13.03.2013 Aufrufe

Einladung JT A4 - dakp

Einladung JT A4 - dakp

Einladung JT A4 - dakp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychomotorische Fachtagung vom 17. bis 18.09.2011 in Hamm<br />

Die Kunst mit der<br />

Vielfalt umzugehen<br />

- 35 Jahre Aktionskreis Psychomotorik -<br />

Der Aktionskreis Psychomotorik e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Psychomotorik e. V.<br />

veranstalten gemeinsam die Fachtagung in Kooperation mit der LWL-Universitätsklinik<br />

Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder– und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie,<br />

Psychosomatik im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen, dem LWL-Berufskolleg und<br />

dem Psychomotorikverein MOVERE e.V ., Hamm<br />

Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen…<br />

35 Jahre Psychomotorik im Aktionskreis Psychomotorik bedeuten eine Vielzahl theoretischer<br />

Weiterentwicklungen, ein Fülle praktischer Konzepte und ein breites Spektrum an Arbeits-<br />

und Handlungsweisen, die alle dem psychomotorischen Grundprinzip folgen und dessen<br />

Vielfalt auszeichnen.<br />

Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen betont in gleichem Maße, dass es ein besonderes<br />

Kennzeichen der Psychomotorik ist, die menschliche Vielfalt in Bezug auf Entwicklungsperspektiven,<br />

soziale und kulturelle Hintergründe, Alter und Einzigartigkeit als ein wertvolles<br />

Gut der eigenen Arbeit anzusehen und durch differenzierte Angebote unterschiedliche<br />

Zugänge zum Bewegungserleben zu ermöglichen.<br />

Die vielfältigen Beiträge auf der diesjährigen Fachtagung tragen diesen beiden Perspektiven<br />

Rechnung und geben nicht nur einen kaleidoskopartigen Einblick in verschiedene psychomotorische<br />

Praxisangebote, sondern setzen sich in Seminaren und Workshops mit den<br />

fachlichen und persönlichen Herausforderungen zum Umgang mit Vielfalt auseinander. Seien<br />

Sie gespannt auf ein buntes und attraktives Fortbildungsangebot mit einem ebenso vielfältigen<br />

Begleitprogramm.<br />

1


Programmablauf:<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

ab 8.00 Uhr<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

10.00 Uhr<br />

Eröffnung, Begrüßung, Grußworte<br />

10.30-11.15 Uhr<br />

Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Renate Zimmer<br />

11.30-13.15 Uhr<br />

Seminar-/WS-Serie 1<br />

13.15 bis 14.45 Uhr<br />

Mittagspause (Kleiner Imbiss wird zum Kauf angeboten); parallel laufen<br />

Posterausstellungen, Videos....<br />

14.45-15.15 Uhr<br />

Hauptvortrag Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann<br />

15.30-17.15 Uhr<br />

Seminar-/WS-Serie 2<br />

17.15 bis 19.00 Uhr<br />

"Sich bewegen und Experimentieren auf dem Airtramp und in der Bewegungslandschaft<br />

unter Anleitung von Psychomotorikern der Klinik Hamm"<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Festakt „35 Jahre AKP“, danach Grillfest mit diversen „Highlights“ und einer Tombola<br />

Sonntag, 18.09.2011<br />

9.00-9.30 Uhr<br />

Hauptvortrag Prof. Dr. Astrid Krus<br />

9.45-11.30 Uhr<br />

Seminar-/WS-Serie 3<br />

11.30-11.45 Uhr<br />

Abschlussveranstaltung mit „Schwung“<br />

12.00-13.30 Uhr<br />

Mitgliederversammlung AKP<br />

(es wird gesondert eingeladen)<br />

Programm:<br />

Eröffnungsvortrag, 17.9. 10.30 Uhr-11.15 Uhr:<br />

Prof. Dr. Renate Zimmer, Osnabrück<br />

"Selbstkompetenzen stärken – Herausforderungen und Chancen einer Pädagogik<br />

der Vielfalt"<br />

Hauptvortrag 1, 17.9. 14.45 Uhr-15.15 Uhr:<br />

Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Hamm<br />

ADHS: aktueller Forschungsstand und Trends<br />

Hauptvortrag 2, 18.09. 9.00 Uhr-9.30 Uhr:<br />

Prof. Dr. Astrid Krus, Mönchengladbach<br />

Mehr Chancen durch Bildung von Anfang an - Zum Stellenwert der Bewegung in<br />

den neuen Bildungsgrundsätzen NRW<br />

2


Workshop- und Seminarangebote:<br />

Veranstaltungsserie 1, 17.09. 11.30—13.15 Uhr<br />

A1 Hubert Bisping/ Simone Naber/ Mechthild Krämer<br />

Seminar: Sprungbrett – Psychomotorische Entwicklungsbegleitung des Vereins<br />

Beweggründe e. V. im Rahmen eines präventiven Kinder- und Jugendhilfeprojektes<br />

in den Familienzentren der Stadt Sendenhorst<br />

Vorgestellt wird die Projektentwicklung und –durchführung ausgehend von der Projektidee<br />

„Frühe Hilfen für Kinder mit Förderbedarf aus Familien mit besonderen sozialen<br />

Schwierigkeiten“. Vielfältige Aufgaben und sich entwickelnde Fragestellungen waren zu<br />

erkennen, zu gewichten und umzusetzen. Die Vernetzung mit den pädagogischen<br />

Mitarbeiterinnen sowie die Kontaktaufnahme zu den Eltern stellten weitere<br />

Herausforderungen für die Umsetzung dar. Über unser Erleben, unsere Erfahrungen, erste<br />

Antworten, aber auch verbliebene Fragen möchten wir mit Ihnen in vielfältiger Weise in<br />

Kontakt und ins Gespräch kommen.<br />

A2 Dr. Stefanie Kuhlenkamp<br />

Seminar: Psychomotorische Förderung im Kontext soziale Benachteiligung<br />

Kinder in sozial benachteiligter Lebenslage wachsen mit Entwicklungs- und<br />

Gesundheitsrisiken auf. Wir gehen daher den Fragen nach, was Psychomotorik im Kontext<br />

soziale Benachteiligung leisten kann und wie diese Angebote sinnvoll eingebunden und<br />

gestaltet werden können.<br />

A3 Detlef Panten<br />

Seminar: Klinische Psychomotorische Therapie (KPT), konzeptionelle Antworten im<br />

Strukturwandel von Gesellschaft und Gesundheitswesen<br />

"Wir müssen alle auf einmal los laufen – aber Du zuerst Frau Nienhaus" (Niklas, 5 Jahre<br />

beim Katz und Mausspiel auf dem Luftkissen). Im Seminar werden Organisation und<br />

Arbeitsweise der Fachabteilung Psychomotorik in Hamm vorgestellt und ein Überblick in die<br />

klinische Praxis im Wandel der Zeit vermittelt.<br />

<strong>A4</strong> Silvia Bender (Wiederholung in Serie 3, WS C4)<br />

Workshop: Die Magie der sprachlichen Vielfalt – Psychomotorische Förderung von<br />

Sprache und Kommunikation im Kontext von veränderter Lebenswelt<br />

Entwicklung ist vielfältig und vielschichtig, besonders was die Entwicklung von Sprache und<br />

Kommunikation betrifft. Das Klein- und Kindergartenkind benötigt sprachlich-vielfältige<br />

Angebote im täglichen Tun, verknüpft mit Alltagsgeschehen und spielerischem Modellieren<br />

seiner verbalen Kompetenzen. Neben einem theoretischen Exkurs in den Erwerb narrativer<br />

Strukturen als Grundlage zum Sprachhandeln vermittelt der Workshop praktische Beispiele,<br />

die im Arbeitsalltag sofort anwendbar sind. Der Workshop will dazu anregen, sich selbst als<br />

Begleiter von Entwicklung mit dem eigenen Sprachhandeln auseinanderzusetzen.<br />

A5 Roman Mayr (Wiederholung in Serie 2, WS B6)<br />

Workshop: Psychomotorik „im Wasser“ - Bewegungsgeschichten für Kinder und<br />

Jugendliche mit und ohne Behinderungen<br />

Mit themenorientierten Spiel- und Bewegungsgeschichten lassen sich psychomotorische<br />

Angebote im Wasser besonders lebendig und mit viel Spaß gestalten. Dabei können Kinder<br />

und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen – mit und ohne Behinderungen<br />

– eingebunden werden. Im Workshop werden mit den TeilnehmerInnen eine Reihe solcher<br />

Spiel- und Bewegungsgeschichten im Wasser durchgeführt.<br />

A6 Günter Pütz<br />

Workshop: Ringen und Raufen als wichtiger Bestandteil kindlicher Entwicklung<br />

Ringen und Raufen ist für Kinder ein beliebtes Thema. In der spielerischen körperlichen<br />

Auseinandersetzung mit dem Partner werden neben dem Umgang mit Nähe und Distanz die<br />

Körper- und Selbstwahrnehmung sowie das Einhalten von Regeln und das Respektieren von<br />

Grenzen geschult. In diesem Workshop werden wir uns dem Thema Ringen und Raufen auf<br />

3


spielerische Weise annähern. Neben verschiedenen Formen der Körperkontaktaufnahme<br />

werden einfache Spielideen des Ringens und Raufens für unterschiedliche Altersstufen<br />

erprobt.<br />

A7 Dr. Stefan Schache (Wiederholung in Serie 3, WS C8)<br />

Workshop: "Inklusion beginnt im Bauch"<br />

Neben einer kurzen Einführung zur Inklusion sollen die pädagogischen Orientierungen eines<br />

jeden Einzelnen im Vordergrund stehen. Es soll durch und in Bewegungssituationen erlebt<br />

und erfahren werden, wie ich selbst zur Inklusion stehe, welche Einstellung ich zum<br />

inklusiven Menschenbild habe und wie ich es in den ´neuen´ pädagogischen Alltag<br />

übertragen kann. Wenn Integration im Kopf beginnen soll, muss Inklusion eine Stufe tiefer<br />

ansetzen.<br />

A8 Artour Tsatourian<br />

Workshop: Therapeutisches Klettern im psychomotorischen Spiel<br />

Klettern an Tauen, Sprossenwänden und Kletterwänden sind inzwischen häufig eingesetzte<br />

Medien in der (psycho-) motorischen Förderung und Therapie. Individual-, Partner- und<br />

Wettbewerbssituationen werden erläutert und erprobt, z. B. an einer 2,5m hohen<br />

Kletterwand, auch in aktiver Umsetzung durch die Teilnehmer.<br />

Veranstaltungsserie 2, 17.09. 15.30—17.15 Uhr<br />

B1 Prof. Dr. Klaus Fischer<br />

Seminar: Räume sind die Landschaft der Seele – naturnaher Spielraum für Kinder<br />

Das Seminar vermittelt die entwicklungsbezogenen Hintergründe und die planerischen<br />

Grundlagen für eine naturnahe Gestaltung kindgerechter Erfahrungsräume (innen und<br />

außen) in Bildungseinrichtungen (Krippen, Kitas, Schulen). Alle Anregungen werden mit<br />

Bildmaterial anschaulich dargestellt, gemeinsam ausgewertet und diskutiert. Im Vordergrund<br />

stehen Planungsgrundlagen, die unter der Zielperspektive naturnaher Erlebnis- und<br />

Lernwelten in Partizipationsprojekten mit Kindern, Pädagogen, Eltern, Landschaftsplanern,<br />

Architekten etc. realisierbar sind.<br />

B2 Prof. Dr. Max Kreuzer<br />

Seminar: "Dabeisein ist nicht alles" – Pädagogische Ansätze zur Förderung der<br />

sozialen Inklusion in Kindertageseinrichtungen<br />

Ziel des Seminars wird es sein, die qualitative Entwicklung, die die gemeinsame Erziehung<br />

im Kindergarten nimmt und genommen hat, zu beleuchten. Dabei wird zunächst auf<br />

empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen Entwicklungsbedarf signalisieren.<br />

Im Zentrum werden allerdings pädagogische Ansätze sein, die insbesondere in der USamerikanischen<br />

Praxis entwickelt wurden, um die soziale Inklusion der Kinder in die Peer-<br />

Kultur zu unterstützen. Welchen Beitrag psychomotorische Förderung dabei leistet, soll in<br />

erster Linie der Fachdiskussion innerhalb der Arbeitsgruppe überlassen werden.<br />

B3 Dr. Melanie Behrens (Wiederholung in Serie 3, WS C3)<br />

Workshop: "Manege frei" - Zirkus als Thema in der psychomotorischen<br />

Entwicklungsförderung mit Kindern<br />

Im Workshop steht die praktische Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegung für<br />

den Aufbau und die Stärkung personaler, sozialer und körperlich motorischer Ressourcen bei<br />

Kindern im Vordergrund. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einfachen Mitteln<br />

zirzensische Inhalte spielerisch vertieft werden können. Tauchen Sie mit ein in eine Welt des<br />

Staunens, Erlebens und der Faszination des Zirzensischen.<br />

B4 Dr. Holger Jessel (Wiederholung in Serie 3, WS C5)<br />

Workshop: Gewalt bewegt – Wege aus der Gewalt: Psychomotorische<br />

Gewaltprävention in der Praxis<br />

Da Gewalt direkt an die Körperlichkeit, Emotionalität und die Beziehungserfahrungen der<br />

Akteure gebunden ist, stellt Gewaltprävention ein psychomotorisches Handlungsfeld „par<br />

4


excellence“ dar! Im Zentrum des Workshops steht das Erleben und Erspüren von<br />

Praxissequenzen, deren Reflexion und die Diskussion von Konsequenzen für die Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

B5 Prof. Dr. Felicitas Lowinski<br />

Workshop: Tanz ist Vielfalt – Eine Einführung in die Methodik des kreativen Tanzes<br />

Den eigenen Körper zu erfahren, gelingt am ehesten im aktiven Bewegen; dabei wird er<br />

selbst zum Medium im ästhetischen Spiel. Tanzen bietet unbegrenzte Möglichkeiten zum<br />

künstlerischen Selbstausdruck in Prozessen der Imitation, Improvisation und Komposition.<br />

Der kreative Tanz, arbeitet nicht nur mit fixierten Bewegungsabläufen, sondern schult den<br />

Körper als Instrument des Tanzes durch eigene, spielerische Entdeckungen und durch den<br />

vielfältigen Körperausdruck von Erfahrungen der inneren und äußeren Welt. Der Workshop<br />

lädt ein, diese Vielfalt kennen zu lernen und vielleicht zu entdecken, dass in jedem<br />

Menschen ein tänzerisches Potential verborgen ist.<br />

B6 Roman Mayr<br />

Workshop: Psychomotorik „im Wasser“ - Bewegungsgeschichten für Kinder und<br />

Jugendliche mit und ohne Behinderungen<br />

(Ausschreibung siehe Serie 1, WS A5)<br />

B7 Prof. Dr. Christina Reichenbach<br />

Workshop: Aktuelle Möglichkeiten diagnostischen Handelns in der Psychomotorik –<br />

Kurzvorstellung des Movement ABC-2<br />

In dem Workshop wird beispielhaft das neue motodiagnostische Verfahren der Movement<br />

ABC-2 (2009), einer Testbatterie zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit von<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 16 Jahren vorgestellt. Nach einer kurzen<br />

theoretischen Einführung können sich die Teilnehmer wahlweise mit Aufgaben einer<br />

Altersgruppe befassen, diese erproben und gemeinsam reflektieren.<br />

B8 Manuela Rösner (Wiederholung in Serie 3, WS C7)<br />

Workshop: "Ich sehe was, was Du nicht siehst" - Mototherapie bei visuellen<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

Kinder mit visuellen Störungen zeigen oft auch in anderen Bereichen Auffälligkeiten. Wie<br />

hängt das zusammen? An welchem Punkt könnte die Förderung ansetzen? Förderbeispiele<br />

aus allen Bereichen der visuellen Wahrnehmung werden für Kita und Schule vorgestellt und<br />

praktisch erprobt.<br />

Veranstaltungsserie 3, 18.09. 9.45—11.30 Uhr<br />

C1 Dr. Richard Hammer<br />

Seminar: "Wahrnehmung, Körper und Bewegung bei Menschen mit Autismus"<br />

Begegnen wir Menschen mit Autismus, so sind wir oft verunsichert und rätseln über ihr<br />

merkwürdiges Verhalten. Ein Versuch, sich der Denk- und Gefühlswelt dieser Menschen<br />

anzunähern könnte uns dabei helfen, sie besser verstehen zu lernen.<br />

In diesem Seminar wird versucht - zum großen Teil mit Originaltexten von Menschen mit<br />

Autismus – ein Einblick in „autistische“ Lebens- und Erfahrungswelten zu vermitteln.<br />

C2 Markus Serrano<br />

Seminar: "Wir gehen jetzt auf Schatzsuche" - Ressourcenorientierung in der<br />

psychomotorischen Pädagogik und Therapie<br />

In diesem praxisorientierten Seminar werden wir gemeinsam den Weg „vom Defizit zum<br />

Profizit“ gehen und den Wert einer gesundheitsorientierten Psychomotorik erleben. Ein Blick<br />

auf das Phänomen des Selbstkonzepts und das Modell der Salutogenese (Entstehung von<br />

Gesundheit) kann hier wichtige Impulse für die eigene professionelle „Schatzkarte“ bieten<br />

und somit die psychomotorische Arbeit bereichern!<br />

5


C3 Dr. Melanie Behrens<br />

Workshop: "Manege frei" - Zirkus als Thema in der psychomotorischen<br />

Entwicklungsförderung mit Kindern<br />

(Ausschreibung siehe Serie 2, WS B3)<br />

C4 Silvia Bender<br />

Workshop: Die Magie der sprachlichen Vielfalt – Psychomotorische Förderung von<br />

Sprache und Kommunikation im Kontext von veränderter Lebenswelt<br />

(Ausschreibung siehe Serie 1, WS <strong>A4</strong>)<br />

C5 Dr. Holger Jessel<br />

Workshop: Gewalt bewegt – Wege aus der Gewalt: Psychomotorische<br />

Gewaltprävention in der Praxis<br />

(Ausschreibung siehe Serie 2, WS B4)<br />

C6 Horst Göbel<br />

Workshop: Psychomotorische Basisförderung der Graphomotorik<br />

Dass eine psychomotorische Basisförderung von Kindern nicht alle Probleme lösen kann, ist<br />

inzwischen bekannt und akzeptiert. Hier werden an psychomotorischen Spielmaterialien<br />

(Pedalo und Co.) daher themenorientierte Spezifizierungen zur Förderung von Fein- und<br />

Graphomotorik vorgestellt bzw. erarbeitet; ein neu entwickeltes Spielmaterial kommt<br />

erstmals zum Einsatz.<br />

C7 Manuela Rösner<br />

Workshop: "Ich sehe was, was Du nicht siehst" - Mototherapie bei visuellen<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

(Ausschreibung siehe Serie 2, WS B8)<br />

C8 Dr. Stefan Schache<br />

Workshop: "Inklusion beginnt im Bauch"<br />

(Ausschreibung siehe Serie 1, WS A7)<br />

Referentenliste:<br />

Dr. Melanie Behrens, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der<br />

Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität Köln<br />

Silvia Bender, Logopädin, tätig in eigener Praxis und im Frühförderzentrum Frankenberg,<br />

Arbeitsschwerpunkt Frühförderung<br />

Hubert Bisping, Diplom-Motologe, Leiter der Psychomotorischen Förderstelle des Vereins<br />

Beweggründe e. V. in Sendenhorst<br />

Prof. Dr. Klaus Fischer, Professor für Bewegungserziehung / Bewegungstherapie an der<br />

Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln<br />

Horst Göbel, Dipl.-Pädagoge, Sportpädagoge; Leiter der Fachabteilung für Klinische<br />

Psychomotorische Therapie (KPT) Hamm<br />

Dr. Richard Hammer, Dipl.-Motologe, Lehrer an der Kath. Fachschule für Sozialpädagogik<br />

in Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Hamm der<br />

Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie,<br />

Psychosomatik<br />

Dr. Holger Jessel, Dipl.-Motologe; Vorstandsmitglied des AKP; Dozent der <strong>dakp</strong><br />

Mechthild Krämer, Motopädin, Projektleitung "Sprungbrett", Sendenhorst<br />

6


Prof. Dr. Max Kreuzer, Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Hochschule<br />

Niederrhein, Mönchengladbach<br />

Prof. Dr. Astrid Krus, Dipl.-Motologin, Professorin für das Fachgebiet Bildung und<br />

Erziehung in der Kindheit an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach<br />

Dr. Stefanie Kuhlenkamp, wiss. Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bewegungserziehung und<br />

Bewegungstherapie in Rehabilitation und Pädagogik, Fakultät Rehabilitationswissenschaften,<br />

TU Dortmund<br />

Prof. Dr. Felicitas Lowinski, Spiel-, Tanz- und Theaterpädagogin (BuT), Professorin für<br />

Theorie und mediale Praxis der Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein,<br />

Mönchengladbach,<br />

Roman Mayr, Sonderschullehrer – Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen<br />

Alters und Befindlichkeiten im KBZ Würzburg<br />

Simone Naber, Motopädin, Projektleitung "Sprungbrett", Sendenhorst<br />

Detlef Panten, Dipl.-Pädagoge, stellv. Leiter der Fachabteilung für Klinische<br />

Psychomotorische Therapie (KPT) Hamm<br />

Günter Pütz, Lehrer, Gestalttherapeut und –supervisor, Bildungsgangkoordinator des FB<br />

Motopädie am Berufskolleg Michaelshoven<br />

Prof. Dr. Christina Reichenbach, Professorin für Heilpädagogik der Ev. Fachhochschule R-<br />

W-L in Bochum<br />

Manuela Rösner, Motopädin und SI-Mototherapeutin in eigener Praxis in Gevelsberg,<br />

NDT/INPP,<br />

Dr. Stefan Schache, Dipl.-Motologe und Sonderschullehrer, Niedersächsisches Institut für<br />

frühkindliche Bildung und Entwicklung der Uni Osnabrück<br />

Markus Serrano, Dipl.-Motologe, Bildungsgangleiter der Fachschule für Motopädie am LWL<br />

Berufskolleg in Hamm<br />

Artour Tsatourian, Dipl.-Sportlehrer, Motopäde; Mitarbeiter in der Fachabteilung für<br />

Klinische Psychomotorische Therapie (KPT) Hamm<br />

Jürgen Vosteen, Dipl.-Sportlehrer, Mitarbeiter in der Fachabteilung für Klinische<br />

Psychomotorische Therapie (KPT) Hamm<br />

Prof. Dr. Renate Zimmer, Professorin für Sportwissenschaft an der Uni Osnabrück, Leiterin<br />

der Forschungsstelle "Bewegung und Psychomotorik"<br />

Organisation:<br />

Veranstaltungsort<br />

LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik<br />

Heithofer Allee 64, 59071 Hamm<br />

Tagungsbeitrag<br />

(inkl. Tagungsband und Kaffee/Tee)<br />

Jubiläumsgebühr für alle Teilnehmer: 75,00 €<br />

für Studierende/Schüler (auf Nachweis): 55,00 €<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldungen sind möglich über die AKP-Homepage:<br />

www.psychomotorik.com (Online-Formular)<br />

oder per formloser E-Mail an: akp@psychomotorik.com<br />

oder per Postkarte an:<br />

AKP, Kleiner Schratweg 32, 32657 Lemgo<br />

Tel. 05261/970970, Fax. 05261/970972<br />

7


Nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und die<br />

Rechnung über die Tagungsgebühr, die innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen ist.<br />

Sollte die Zahlung durch Ihren Arbeitgeber erfolgen, bitte dessen komplette Anschrift (für<br />

die Rechnung) und zusätzlich die private Anschrift der TeilnehmerIn angeben (für die<br />

Teilnahmebescheinigung!).<br />

Abmeldung<br />

Sollten Sie sich nach bestätigter Anmeldung bis zum 31.08.2011 wieder abmelden müssen,<br />

wird die Hälfte des gezahlten Betrages zurück erstattet. Bei späterer Abmeldung, bei<br />

Krankheit bzw. bei Nichterscheinen verfällt der gesamte Betrag.<br />

Belegung der Seminare/Workshops:<br />

Es kann je Seminar-/Workshopserie eine Veranstaltung belegt werden. Bitte geben Sie bei<br />

der Anmeldung unbedingt einen Alternativwunsch an! Wir bemühen uns, Ihren Erstwunsch<br />

zu berücksichtigen. Nur wenn diese Veranstaltung ausgebucht sein sollte, werden wir Ihren<br />

Zweitwunsch entsprechend berücksichtigen.<br />

Beachten Sie bitte auch, dass einige Workshops doppelt („Wiederholungsveranstaltung“)<br />

angeboten werden, die Seminare jeweils nur einmal.<br />

Der Einführungsvortrag und die beiden einleitenden Vorträge vor den Veranstaltungsserien 2<br />

und 3 können von allen Angemeldeten besucht werden.<br />

Geburtstagsfeier von AKP und DGfPM:<br />

Am Abend des 17.09. findet anlässlich des 35-jährigen Bestehens des Aktionskreises<br />

Psychomotorik und des 5-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Psychomotorik<br />

eine „Geburtstagsfeier“ statt.<br />

Für alle Mitglieder des AKP, der DGfPM und der angeschlossenen Verbände ist die Teilnahme<br />

frei. Alle anderen Tagungsteilnehmer sind als Gäste für einen Unkostenbeitrag von 10,00 €<br />

herzlich willkommen!<br />

Neben Musik, Tanz und gegrillten Köstlichkeiten sind in den Kosten alle „Programm-<br />

Highlights“ enthalten. Lediglich die Getränke gehen auf eigene Rechnung.<br />

Um entsprechend planen zu können, bitten wir alle bei Anmeldung ihre Teilnahme am<br />

Grillfest anzugeben (Mitglieder bitte Verband bzw. Mitgliedsnummer angeben!).<br />

Nichtmitgliedern wird der Unkostenbeitrag dann direkt mit der Tagungsgebühr in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Die Tagung wird freundlichst unterstützt durch:<br />

Sport-Thieme GmbH<br />

Helmstedter Straße 40, 38368 Grasleben<br />

Telefon: 05357/18181, Telefax: 05357/18190<br />

info@sport-thieme.de, www.sport-thieme.de<br />

8


Anmeldung zur AKP-Jahrestagung:<br />

„Die Kunst mit der Vielfalt umzugehen – 35 Jah re Aktionskreis Psy chomoto rik“<br />

Hiermit melde ich mich zur Tagung vom 17.-18.09.2011 in Hamm verbindlich an.<br />

Ich möchte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen: (bitte immer eine Alternative rechts angeben!)<br />

1. Veranstaltungsreihe 17.9. von 11.30 Uhr bis 13.15 Uhr alternativ: 17.9. von 11.15 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

A1 A2 A3 <strong>A4</strong><br />

A5 A6 A7 A8<br />

9<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

A1 A2 A3 <strong>A4</strong><br />

A5 A6 A7 A8<br />

2. Veranstaltungsreihe 17.9. von 15.30 Uhr bis 17.15 Uhr alternativ: 17.9. von 15.30 Uhr bis 17.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

B1 B2 B3 B4<br />

B5 B6 B7 B8<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

B1 B2 B3 B4<br />

B5 B6 B7 B8<br />

3. Veranstaltungsreihe 18.9. von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr alternativ: 18.9. von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

B1 B2 B3 B4<br />

B5 B6 B7 B8<br />

Veranstaltungsnummer: (bitte ankreuzen)<br />

B1 B2 B3 B4<br />

B5 B6 B7 B8<br />

Tagungsgebühr 75,00 € Student/Schüler 55,00 € (Nachweis beifügen)<br />

Ich melde mich zum Grillfest am 17.09. verbindlich an (bitte Verbandszugehörigkeit eintragen, wenn nicht<br />

AKP-Mitglied / Nichtmitglieder 10,00 €).<br />

Bitte eventuell abweichende Rechnungsadresse angeben!<br />

Absender:<br />

Name, Vorname<br />

Strasse, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Ort, Datum<br />

Telefonnummer (für ev. Rückfragen)<br />

E-mail<br />

Mitgliedsnummer AKP/Verband<br />

Ich nehme voraussichtlich an der AKP-Mitgliederversammlung am 18.09. von 12.00 bis ca. 13.30 Uhr teil.<br />

Datum, Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!