13.03.2013 Aufrufe

www.sg1549tirschenreuth.de/images/stories/chronik/...

www.sg1549tirschenreuth.de/images/stories/chronik/...

www.sg1549tirschenreuth.de/images/stories/chronik/...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chronik<br />

Schützengesellschaft 1549<br />

Tirschenreuth e.V.<br />

Ladschreiben aus <strong>de</strong>m Jahr 1549<br />

„Tirschenreuther Schützen la<strong>de</strong>n Amberger Schützen zum Preisschießen ein“


Anno 1549<br />

Tirschenreuther Schützenmeister und Schützengesellen la<strong>de</strong>n die Amberger<br />

Schützenmeister und Schützengesellen zum Wettkampfschießen ein. (Ladschreiben<br />

vorhan<strong>de</strong>n)<br />

1561<br />

Amberger Schützenmeister und Schützengesellen la<strong>de</strong>n die Tirschenreuther<br />

Schützenmeister und Schützengesellen zum Wettkampfschießen ein. (Ladschreiben<br />

vorhan<strong>de</strong>n)<br />

1563<br />

Amberger Schützenmeister la<strong>de</strong>n die Tirschenreuther Schützenmeister zum<br />

Wettkampfschießen ein. Ausgabe 4 Gul<strong>de</strong>n. (Ladschreiben vorhan<strong>de</strong>n)<br />

1591<br />

Gul<strong>de</strong>n<br />

Der Stadtpfleger Windsheim unterschlägt 6 Gul<strong>de</strong>n Schützenvortel.<br />

Aufführung „Windsheims Tod“ im Kettelerhaus


1596<br />

Großes Festschießen zu Ehren <strong>de</strong>s Kurfürsten Friedrich in Amberg. Tirschenreuther<br />

Schützen anwesend. Insgesamt beteiligen sich 244 Schützen.<br />

1601<br />

Kurfürst Friedrich<br />

Tirschenreuther Schützenfähnlein 102 Schützen stark.<br />

1620<br />

Tirschenreuther Schützenfähnlein 189 Schützen stark.<br />

1649<br />

Bericht an die Amberger Regierung, wie das Preisschießen betrieben und die<br />

Schützenvortel errechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

1670<br />

An Sonn- und Feiertagen wur<strong>de</strong> vom April bis September 24 mal geschossen und 24<br />

Gul<strong>de</strong>n Schützenvortel verteilt.<br />

1783<br />

Neuer Aufschwung im Schützenbetrieb. Je<strong>de</strong>r Bürger musste 3 Jahre am Schießbetrieb<br />

teilnehmen. Für Fernbleiben 15 Kreuzer Strafe für <strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>bau.


1800<br />

Protokoll <strong>de</strong>r Stadt Tirschenreuth über Schießverbot an Fronleichnam und beim Kornreiten<br />

(Flurumgang).<br />

1817<br />

Wie<strong>de</strong>rgründung <strong>de</strong>r Schützengesellschaft.<br />

1818<br />

Genehmigung <strong>de</strong>r Schützengesellschaft durch das königliche Landgericht Tirschenreuth.<br />

1833<br />

Einladung durch die Münchner Hauptschützengesellschaft zum Festschießen anlässlich<br />

<strong>de</strong>r Landung und Krönung Otto v. Wittelsbach in Griechenland.<br />

1835<br />

Schützenhaus <strong>de</strong>r Münchner Hauptschützengesellschaft 1853 erbaut nach<br />

<strong>de</strong>m Festschießen 1833<br />

Errichtung einer neuen Schießstätte bei <strong>de</strong>r Schmierhütte unter Schützenmeister Fuchs.<br />

1842<br />

Antrag auf Errichtung einer Schießstätte beim Schlosserhaus unter Schützenmeister<br />

Hörmann. (Antrag wur<strong>de</strong> abgelehnt).


1845<br />

Im September Schützenfest, Festschießen bei <strong>de</strong>r Vorholzkapelle. Fackelzug in die Stadt<br />

und Festball.


1847<br />

Erlaubnis durch das königliche Landgericht Tirschenreuth zur Errichtung eines<br />

Schießstan<strong>de</strong>s am Fischhof.<br />

1868<br />

Allgemeine Schützenordnung für das Königreich Bayern.<br />

1869<br />

Errichtung eines erweiterten Schießplatzes bei <strong>de</strong>r Vorholzkapelle wegen Bahnbau<br />

abgelehnt.<br />

1881<br />

Polizeistun<strong>de</strong>nverlängerung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Zimmerstutzengesellschaften für jeweils 3 Tage in<br />

<strong>de</strong>r Woche auf <strong>de</strong>r Post abgelehnt. Beschwer<strong>de</strong> an die Regierung ebenfalls abgelehnt.<br />

Königlicher Amtsrichter Schmid zum Schützenkommissar ernannt.<br />

1882<br />

Königlicher Notar Schäffler zum Nachfolger ernannt.<br />

Bild um 1920


Ab 1923/24 - 1. Schützenmeister Karl Pfaff<br />

1923<br />

Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Schießbetriebs und Vereinslebens unter <strong>de</strong>m Namen<br />

Schützengesellschaft 1870 Tirschenreuth e.V. (Schützengesellschaft "Tell" und "Eiche"<br />

vereinigen sich).<br />

Ab 1926 - 1. Schützenmeister Ernst Raab<br />

Von 1933 bis 1953 kein Schießbetrieb<br />

2. Weltkrieg<br />

Ab 1954 - 1. Schützenmeister Josef En<strong>de</strong>rs<br />

1954<br />

Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Schießbetriebs und Vereinslebens nach <strong>de</strong>m zweiten Weltkrieg<br />

(Wie<strong>de</strong>rgründung). Schützengesellschaft 1870 Tirschenreuth e.V.<br />

Ausmarsch zum 1. Schützen- und Volksfest zur „Musslwies`n“


Ab 1955 - 1. Schützenmeister Karl Ruffing<br />

1955<br />

85-jähriges Jubiläumsschießen<br />

.<br />

Festzug anlässlich <strong>de</strong>r Jubiläumsfeier<br />

Königscheibe von 1956 – Scheibe hängt im Schützenzimmer in Tirschenreuth


Ab 1956 - 1. Schützenmeister Josef En<strong>de</strong>rs<br />

1960<br />

90-jähriges Jubiläumsschießen verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m 35-jährigen Gauschießen <strong>de</strong>s<br />

Stiftlandgrenzgaues 111 Waldsassen.<br />

Ab 1962/1963 - 1. Schützenmeister Ernst Sproß<br />

1963<br />

Schützengesellschaft 1549 Tirschenreuth e.V. gibt sich neuen Namen.<br />

Schützengesellschaft „1549“ Tirschenreuth<br />

e.V.<br />

Ab 1963/1964 - 1. Schützenmeister Josef En<strong>de</strong>rs<br />

1963<br />

Beginn <strong>de</strong>s Schützenheimbaus an <strong>de</strong>r Kornbühlstraße unter 1. Schützenmeister Sepp<br />

En<strong>de</strong>rs.<br />

Bau <strong>de</strong>s Schützenhauses 1963 - rechts Josef Reiter


1964<br />

Schützenhausbau an <strong>de</strong>r Kornbühlstraße – KK-Haus SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

Schützenheimeinweihung - 13. Gaukönigsschießen - 10. Schützen- und Volksfest - 600-<br />

Jahrfeier <strong>de</strong>r Stadt Tirschenreuth - 400-Jahrfeier Schützentradition.<br />

Scheibe „Nachtwächter vor Rathaus Tirschenreuth“ von Künstler Fuchshuber von 1965<br />

Scheibe hängt im Schützenhaus Tirschenreuth.


Ab 1968 - 1. Schützenmeister Franz Brunner<br />

1968<br />

Gewinn <strong>de</strong>s Gaupokals in Waldsassen mit <strong>de</strong>m Luftgewehr.<br />

1970<br />

Bayerischer Schützentag in Tirschenreuth.<br />

Schützenscheibe anlässlich <strong>de</strong>m Bayerischen Schützentag hängt in München Hochbrück – in <strong>de</strong>r „Olympia-<br />

Schießanlage“<br />

Luftaufnahme von Schießanlage mit Schützenhaus ca. 1968-70


Königsscheibe 1982 – Motiv Fischhofbrücke – gemalt Erich Werner<br />

1984<br />

Überdachung <strong>de</strong>r 25 m KK-Schießanlage unter Schützenmeister Franz Brunner und<br />

Sportleiter Hans Haberkorn.<br />

1985<br />

Erstes Schützenangeln <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V. am Stausee Liebenstein.<br />

Organisiert und eingeführt durch Robert Meißner, Thomas Thiermann, Josef Grassy und<br />

Harald Thiermann.<br />

Ab 1986 - 1. Schützenmeister Emil Schicker<br />

1990<br />

Überdachung <strong>de</strong>r Schießanlage für Luftgewehr und Luftpistole unter Schützenmeister Emil<br />

Schicker.<br />

Überdachter Luftgewehr, Armbrust und Luftpistolenstand ab 1990


1992<br />

1. Sportpistolenmannschaft steigt in die Bezirksoberliga auf. Emil Schicker, Konrad<br />

Wolfrum, Hans Haberkorn, Josef Reiter, Albert Schöner.<br />

1993<br />

Harald Thiermann wird Gauschützenkönig in Wil<strong>de</strong>nau. Tirschenreuth ist Gastgeber beim<br />

Gauschützenball im Kettelerhaus im November 1993.<br />

1994<br />

40. Schützen- und Volksfest. - 40-jähriges Wie<strong>de</strong>rgründungsjubiläum <strong>de</strong>r SG 1549<br />

Tirschenreuth mit Feier im Kettelerhaus.<br />

1994<br />

Wahl <strong>de</strong>s Tirschenreuthers Robert Meißner in die Gauvorstandschaft zum<br />

1. Gaujugendleiter <strong>de</strong>s Stiftlandgaus.<br />

1995<br />

Erster Preisschafkopf für Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r AG Tirschenreuth wird im Januar abgehalten.<br />

1996<br />

Die erste Luftgewehrmannschaft steigt in die Bezirksoberliga Nord auf. Schützen:<br />

Günther Kollarik, Georg Witt, Harald Thiermann und Robert Meißner<br />

1996<br />

Anbau einer Küche mit Auswertraum an <strong>de</strong>n Aufenthaltsraum.<br />

1996<br />

Ölbild auf Schützenscheibe - Schützenhaus an <strong>de</strong>r Kornbühlstraße<br />

Hans Haberkorn wird beim Bezirksschützentag in Wei<strong>de</strong>n zum 1. Bezirksschützenmeister<br />

<strong>de</strong>s Schützenbezirkes Oberpfalz im BSSB gewählt.


1997<br />

Bezirksschützentag im Ketterlerhaus und Bezirksjugendtag in Tirschenreuth im<br />

Schützenhaus an <strong>de</strong>r Kornbühlstraße.<br />

1997<br />

Josef Reiter wird bei <strong>de</strong>r Gautagung in Hundsbach vom 1. Gauschützenmeister Ernst<br />

Neumann für seine herausragen<strong>de</strong>n Dienste in <strong>de</strong>r Schützengesellschaft Tirschenreuth<br />

zum Gauehrenmitglied ernannt.<br />

1997<br />

Aufstieg <strong>de</strong>r 1. Luftgewehrmannschaft in die Verbandsliga-Nordost. Schützen: Günther<br />

Kollarik, Robert Meißner, Georg Witt, Harald Thiermann, Franz Zeitler.<br />

1997<br />

Gewinn <strong>de</strong>s Gaupokals in Fuchsmühl. Schützen: Franz Zeitler, Georg Witt, Harald<br />

Thiermann, Robert Meißner, Günther Kollarik .<br />

1998<br />

Der Tirschenreuther Günther Kollarik wird in die Armbrust Nationalmannschaft (DSB-Ka<strong>de</strong>r)<br />

berufen.<br />

1998<br />

Umbau <strong>de</strong>r KK-Anlage für 25 m und 50 m unter Schützenmeister Emil Schicker beginnt.<br />

Renovierung <strong>de</strong>s Aufenthaltsraums mit neuen Tischen, Bänken und Stühlen.<br />

Schützenzimmer ab 1998 mit neuen Tischen und Stühlen.


Ab 1998 - 1. Schützenmeister Klaus Nickl<br />

1999<br />

Ehrenscheibe gegeben und gemalt von Marion Meißner<br />

Gaujugendtag <strong>de</strong>s Stiftlandgaues fin<strong>de</strong>t erstmals in Tirschenreuth statt (97 Teilnehmer).<br />

1. Gaujugendleiter ist zu dieser Zeit Robert Meißner.<br />

1999<br />

Ehrenabend im Schützenhaus anlässlich <strong>de</strong>r 450-jährigen Gründung. Gäste waren<br />

1. Landrat Karl Haberkorn und 1. Bürgermeister Franz Fink.<br />

1. Schützenmeister Klaus Nickl, 2. Schützenmeister Robert Meißner mit 1. Bürgermeister Franz Fink


2000<br />

Das 48. Gaukönigsschießen <strong>de</strong>s Stiftlandgaus mit großem Preisschießen fin<strong>de</strong>t anlässlich<br />

<strong>de</strong>s 450-jährigen Bestehens in Tirschenreuth statt. (490 Teilnehmer). Preisverteilung ist<br />

beim Schützen- und Volksfest. An <strong>de</strong>r Vorholzkapelle fin<strong>de</strong>t ein Feldgottesdienst statt.<br />

Rainer Hennig wird Gauschützenkönig LP. Yvonne Schubert wird Gauschützenkönigin LG.<br />

Gottesdienst an <strong>de</strong>r Vorholzkapelle<br />

Festzug und Gottesdienst an <strong>de</strong>r Vorholzkapelle anlässlich Gauschießen 2000


2000<br />

Tirschenreuth ist Ausrichter <strong>de</strong>s Gauschützenballs im Kettelerhaus Tirschenreuth. Bestes<br />

Blattl kam von Rainer Hennig auf die Gauscheibe mit <strong>de</strong>r Luftpistole.<br />

2001<br />

Fertigstellung <strong>de</strong>r KK-Anlage. Unter Schützenmeister Klaus Nickl wird die KK-Anlage<br />

komplett überdacht und für Sportpistole, KK-Gewehr, Vor<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>r und Bogen saniert.<br />

Anschaffung von elektronischen Stän<strong>de</strong>n.<br />

2001<br />

Schießanlage mit elektronischen Stän<strong>de</strong>n für KK und GK<br />

Der Tirschenreuther Schütze Rainer Hennig wird beim 51. Bezirksschützentag in Ramspau<br />

bei Regenstauf Bezirksschützenkönig LP <strong>de</strong>s Bezirkes Oberpfalz im BSSB. Geschossen<br />

wur<strong>de</strong> in Diesenbach.<br />

2001<br />

Die erste Luftpistolenmannschaft steigt in die Bezirksoberliga Nord auf. Schützen waren<br />

Karl Ulrich, Wolfgang Friedl, Herbert Brecht und Rainer Hennig (Ersatz: Guido Zandt und<br />

Markus Laber).<br />

2002<br />

Einweihungsfeier <strong>de</strong>r neuen KK/GK Anlage. Eröffnungsscheibe gewinnt Bernhard Grüner<br />

von Liebenstein. Tag <strong>de</strong>r offenen Tür mit Informationen über <strong>de</strong>n neuen Stand und <strong>de</strong>n<br />

Waffen, die ab jetzt geschossen wer<strong>de</strong>n dürfen.


2003<br />

Einweihungsscheibe ausgeschossen mit KK-Sportpistole<br />

Gewinn <strong>de</strong>s Gaupokals in Fuchsmühl. Schützen: Armin Thoma, Roland Michl, Günther<br />

Kollarik, Harald Thiermann und Robert Meißner.<br />

Gewinner Bürgerschießen 2003


2004<br />

Feier anlässlich <strong>de</strong>r 50. Wie<strong>de</strong>rgründung bei <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung im<br />

Aufenthaltsraum. Anwesend war 1. Landrat Karl Haberkorn.<br />

2004<br />

Erste LG Mannschaft steigt in Oberpfalzliga auf und wird Meister <strong>de</strong>r Bezirksoberliga Nord<br />

mit 26 : 2 Punkten. Stammschützen waren Günther Kollarik, Armin Thoma<br />

(Mannschaftsführer), Roland Michl und Thomas Schiffler. Ersatzschützen waren Harald<br />

Thiermann, Robert Meißner, Andreas Zwerenz und Franz Zeitler.<br />

2004<br />

Franz Zeitler wird beim Gauschießen in Mähring Gauschützenkönig mit <strong>de</strong>m LG, Helmut<br />

Wil<strong>de</strong>nauer wird Gauschützenkönig mit <strong>de</strong>r LP. Ausrichter <strong>de</strong>s Gauballs ist Tirschenreuth,<br />

bestes „Blattl“ kam von Franz Zeitler.<br />

Schützenhaus Tirschenreuth 2005<br />

Ab 2005 - 1. Schützenmeister Robert Meißner<br />

2005<br />

Franz Zeitler verteidigt seinen Gaukönigstitel LG in Pechbrunn. Ausrichter <strong>de</strong>s<br />

Gauschießens ist <strong>de</strong>r Stiftlandgau. Tirschenreuth ist erneut <strong>de</strong>r Ausrichter <strong>de</strong>s<br />

Gauschützenballs 2005 im Kettelerhaus.


2005<br />

Beginn Bogensport in <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V. unter <strong>de</strong>r Leitung von Jörg Zeus.<br />

Erste Bogenreferenten sind Patrik Spitzl, Hans-Jürgen Glettner und Gisela Bartl.<br />

2006<br />

Das Ladschreiben aus <strong>de</strong>m Jahr 1549, in <strong>de</strong>m die Tirschenreuther Schützenmeister und<br />

Schützengesellen die Amberger Schützenmeister und Schützengesellen zum<br />

Wettkampfschießen einla<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r aufgefun<strong>de</strong>n. Eine Kopie wur<strong>de</strong> für je<strong>de</strong>rmann<br />

zugänglich im Schützenhaus aufgehängt. 1. Schützenmeister Robert Meißner und<br />

2. Schützenmeister Roland Michl haben die Urkun<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Staatsarchiv Amberg als<br />

Kopie erhalten. (Bild auf Titelseite <strong>de</strong>r Chronik)<br />

2006<br />

Franz Zeitler wird Bezirksschützenkönig mit <strong>de</strong>m Luftgewehr. Geschossen wur<strong>de</strong> in<br />

Lappersdorf.<br />

2007<br />

Franz Zeitler wird zum zweiten Mal in Folge Bezirksschützenkönig mit <strong>de</strong>m<br />

Luftgewehr in Moosbach.<br />

Ehrenscheibe “Bezirkskönig Franz Zeitler“ beim Kirchweihschießen 2006 ausgeschossen.


2008<br />

Manfred Rie<strong>de</strong>l wird wegen seiner langjährigen Verdienste für die SG 1549<br />

Tirschenreuth e.V. bei <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung 2008 zum Ehrenmitglied gewählt.<br />

2008<br />

1. Schützenmeister Robert Meißner, Ehrenmitglied Manfred Rie<strong>de</strong>l und<br />

2. Schützenmeister Roland Michl.<br />

Gaujugendtag im Schützenhaus <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V. unter Schützenmeister<br />

Robert Meißner.<br />

Gaujugendleiter Stiftlandgau Dieter Beer leitet <strong>de</strong>n Gauschützentag.<br />

2009<br />

Anbau eines Umklei<strong>de</strong>raums und eines Abstellraums unter Schützenmeister Robert<br />

Meißner.<br />

Umklei<strong>de</strong>raum mit angrenzen<strong>de</strong>n Abstellraum angebaut 2009


2010<br />

Bezirksjugendtag und 60. Bezirksschützentag in Tirschenreuth. Der Bezirksschützentag<br />

fin<strong>de</strong>t im Kettelerhaus Tirschenreuth statt. Bezirksjugendtag und Ehrenabend wer<strong>de</strong>n in<br />

Wondreb bei SV „Hubertus“ abgehalten.<br />

2010<br />

Beim Gaukönigsschießen in Schönhaid wird Tanja Jahn Gauschützenkönigin mit <strong>de</strong>r LP.<br />

2010<br />

Aufstieg <strong>de</strong>r 1. Luftpistolenmannschaft in die Oberpfalzliga. Schützen: Peter Härtl, Herbert<br />

Brecht, Guido Zandt und Thomas Friedl.<br />

2010<br />

Renovierung <strong>de</strong>s KK-Schützenzimmers unter Schützenmeister Robert Meißner.<br />

Einrichtung erstellt durch 1. Jugendleiter Harald Thiermann.<br />

Schützenzimmer im KK-Haus ab 2010/2011


2011<br />

Hans Haberkorn wird auf Grund seiner Verdienste für die SG 1549 Tirschenreuth e.V. bei<br />

<strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rversammlung am 12. März 2011 zum Ehrenmitglied ernannt.<br />

Ehrenmitglied Hans Haberkorn, 2. Schützenmeister Roland Michl, neu gewählter<br />

1. Schützenmeister Harald Thiermann.<br />

12. März 2011<br />

Ab 2011 - 1. Schützenmeister Harald Thiermann<br />

2011<br />

1. Luftpistolenmannschaft steigt in die Bayernliga auf - Aufstiegskampf in Pfreimd.<br />

Schützen: Peter Härtl (M), Herbert Brecht, Armin Thoma, Bernhard Gmeiner und Thomas<br />

Friedl. Thomas Friedl gewinnt die Einzelwertung 2011 <strong>de</strong>r Oberpfalzliga.<br />

2012<br />

Erste RWK-Mannschaft mit <strong>de</strong>m Bogen startet für die SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

Schützen waren Hans-Jürgen Glettner, Armin Thoma, Gerhard Reisnecker, April<br />

Christopher und Harald Thiermann.


Wappen <strong>de</strong>r SG „1549“ Tirschenreuth e.V. mit „Turso“ – Grün<strong>de</strong>r von Tirschenreuth<br />

Er ro<strong>de</strong>te eine Waldfläche und setzte <strong>de</strong>n Grundstein für Tirschenreuth<br />

Schützenkönige <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

1953 Andreas Bitterer 1954 Anton Schmid 1955 Marianne Sellmann<br />

1956 Heinrich Summerer 1957 Raimund Schwarzbeck 1958 Hans Pöllmann<br />

1959 Marianne Sellmann 1960 Willi Stich 1961 Helmut Huber<br />

1962 Alois Ockl 1963 Marie-Luise Schiffl 1964 Annemarie Heidler<br />

1965 Otto Mark 1966 Hans Friedl 1967 Lothar Stadler<br />

1968 Annemarie Heidler 1969 Josef Reiter 1970 Brigitta Leuthold<br />

1971 Marianne Sellmann 1972 Karl Mayerhöfer 1973 Berthold Pinzer<br />

1974 Klaus Nickl 1975 Roland Wystrichowski 1976 Horst Podschun<br />

1977 Heinz Giehl 1978 Pinzer Wolfgang 1979 Klaus Nickl<br />

1980 Othmar Weger 1981 Karl-Heinz Herkert 1982 Otto Mark<br />

1983 Horst Podschun 1984 Josef Grassy 1985 Harald Thiermann<br />

1986 Emil Schicker 1987 Annemarie Heidler 1988 Georg Witt<br />

1989 Harald Thiermann 1990 Willi Haberkorn 1991 Günther Kollarik<br />

1992 Edgar Schmid 1993 Uwe Beer 1994 Uwe Beer<br />

1995 Bernhard Müller 1996 Hubert Platzer 1997 Wolfgang Friedl<br />

1998 Hans Fiedler 1999 Jürgen König 2000 Armin Thoma<br />

2001 Jürgen König 2002 Bernd Weiß 2003 Karl Ulrich<br />

2004 Franz Zeitler 2005 Albert Schöner 2006 Jürgen König<br />

2007 Robert Meißner 2008 Markus Laber 2009 Marion Meißner<br />

2010 Marion Meißner 2011 Daniel Bäuml 2012 Thomas Friedl


Gauschützenkönige <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

1958 Otto Mark (LG) 1960 Josef Reiter (LG) 1964 Karl Knorr (LG)<br />

1993 Harald Thiermann (LG) 2000 Rainer Hennig (LP) 2000 Yvonne Schubert (LG D.)<br />

2004 Franz Zeitler (LG) 2004 Helmut Wil<strong>de</strong>nauer (LP) 2005 Franz Zeitler (LG)<br />

2007 Thomas Friedl (LP Jugend) 2010 Tanja Jahn (LP Jugend)<br />

Bezirksschützenkönige <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

2000 Rainer Hennig (LP) 2006 Franz Zeitler (LG) 2007 Franz Zeitler (LG)<br />

2008 Thomas Friedl (LP Jugend)<br />

Königskette <strong>de</strong>r Schützengesellschaft 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

Die besten „Schafkopfer“ <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

Interner Preisschafkopf ab 1995<br />

1995 Wolfgang Friedl 1996 Klaus Nickl 1997 Karl Maschauer 1998 Heinz Samulowski<br />

1999 Hans Bartl 2000 Peter Fellner 2001 Hans Bartl 2002 Hubert Platzer<br />

2003 Peter Fellner 2004 Robert Meißner 2005 Peter Fellner 2006 Matthias Konrad<br />

2007 Peter Fellner 2008 Robert Meißner 2009 Georg Witt 2010 Klaus Nickl<br />

2011 Matthias Konrad 2012 Georg Witt


Fahne <strong>de</strong>r SG 1549 Tirschenreuth e.V.<br />

Chronik erstellt, aufbereitet und gestaltet von 1984 – Oktober 2012 - Chronist Robert Meißner


Bil<strong>de</strong>r Schützengesellschaft<br />

„1549“ Tirschenreuth e.V.


Schützenangeln<br />

Brachsen- Kleinster<br />

2 Fische Wan<strong>de</strong>rpokal wertung Fisch<br />

1. Angeln -06. Juli 1985 Wolfgang Eckert<br />

Stausee Liebenstein -18 Teilnehmer 2.250 g<br />

2. Angeln -05. Juli 1986 Wolfgang Eckert<br />

Stausee Liebenstein -17 Teilnehmer 1.425 g<br />

3. Angeln- 25. Juli 1987 Bernd Weiß Bernd Weiß<br />

Rothenbürger Weiher-30 Teilnehmer 3.200 g 2.450 g<br />

4. Angeln- 30. Juli 1988 B. Schnurrer B. Schnurrer<br />

Rothenbürger Weiher-17 Teilnehmer 3.200 g 3.200 g<br />

5. Angeln- 01. Juli 1989 Robert Meißner Robert Meißner<br />

Stausee Liebenstein-28 Teilnehmer 1.475 g 900 g<br />

6. Angeln- 07. Juli 1990 Stefan Char Stefan Char<br />

Tongrube-26 Teilnehmer 1.625 g 1.625 g<br />

7. Angeln -06. Juli 1991 Wolfgang Eckert Wolfgang Eckert<br />

Stausee Liebenstein ?.??? g ?.??? g<br />

8. Angeln -01. August 1992 Bernd Weiß Bernd Weiß<br />

Tongrube-24 Teilnehmer 500 g 500 g<br />

9. Angeln- 31. Juli 1993 Robert Meißner Robert Meißner<br />

Rothenbürger Weiher-21 Teilnehmer 1.100 g 700 g<br />

10. Angeln- 02. Juli 1994 Hubert Platzer Hubert Platzer<br />

Rothenbürger Weiher-22 Teilnehmer 2.250 g 2.250 g<br />

11. Angeln -29. Juli 1995 Robert Meißner Robert Meißner<br />

Rothenbürger Weiher-14 Teilnehmer 1.000 g 700 g<br />

12. Angeln -06. Juli 1996 H. Samulowski Heinz Samulowski<br />

Stausee Liebenstein-11 Teilnehmer 2.000 g 2.000 g<br />

(Gewinner 3x<br />

Wan<strong>de</strong>rpokal)<br />

13. Angeln -05. Juli 1997 Stefan Char Stefan Char Hubert Platzer<br />

Zeitlerteich - 13 Teilnehmer 2.600 g 2.400 g 13 Stück<br />

14. Angeln- 04. Juli 1998 Manfred Rie<strong>de</strong>l Manfred Rie<strong>de</strong>l Harald Thiermann<br />

Zeitlerteich - 14 Teilnehmer 2.800 g 2.600 g 8 Stück<br />

15. Angeln -11. Juli 1999 Wolfgang Strauß Wolfgang Strauß Wolfgang Strauß<br />

Zeitlerteich - 14 Teilnehmer 600 g 300 g 2 Stück<br />

16. Angeln -02. Juli 2000 Hubert Platzer Bernd Weiß Michael Kotirre<br />

Zeitlerteich - 11 Teilnehmer 820 g 750 g 2 Stück<br />

17. Angeln -01. Juli 2001 Hubert Platzer Hubert Platzer Wolfgang Eckert<br />

Stausee Liebenstein-16 Teilnehmer 4.300 g 3.810 g 12 Stück<br />

18. Angeln- 06. Juli 2002 H. Thiermann Harald Thiermann<br />

Tongrube - 12 Teilnehmer 220 g 180 g<br />

19. Angeln- 05. Juli 2003 Robert Meißner Robert Meißner Wolfgang Eckert H. Thiermann<br />

Stausee Liebenstein -12 Teilnehmer 2.380 g 2.020 g 17 Stück 98 mm<br />

20. Angeln- 03. Juli 2004 Manfred Rie<strong>de</strong>l Manfred Rie<strong>de</strong>l Harald Thiermann Hubert Platzer<br />

Rothenbürger Weiher-13 Teilnehmer 2.300 g 2.200 g 43 Stück 109 mm<br />

21. Angeln -02. Juli 2005 Patrick Spitzl Patrick Spitzl Harald Thiermann Matthias Konrad<br />

Stausee Liebenstein-18 Teilnehmer 4.090 g 2.460 g 12 Stück 79 mm<br />

22. Angeln -01. Juli 2006 Hubert Platzer Manfred Rie<strong>de</strong>l Jacques Deshaies Matthias Konrad<br />

Rothenbürger Weiher-22 Teilnehmer 3.600 g 3.360 g 59 Stück 60 mm<br />

23. Angeln- 07. Juli 2007 Peter Härtl H. Samulowski Hubert Platzer Matthias Konrad<br />

Stausee Liebenstein-15 Teilnehmer 3.000 g 1.550 g 14 Stück 85 mm<br />

24. Angeln- 06. Juli 2008 Patrick Spitzl Wolfgang Eckert Jacques Deshaies Matthias Konrad<br />

Tongrube - 13 Teilnehmer 2.750 g 1.900 g 58 Stück 50 mm<br />

25. Angeln- 04. Juli 2009 Lukas Sommer Lukas Sommer Matthias Konrad Matthias Konrad<br />

Stausee Liebenstein-17 Teilnehmer 820 g 720 g 25 Stück 75 mm<br />

26. Angeln -26. Juni 2010 Peter Härtl Peter Härtl Matthias Schön Matthias Konrad<br />

Rothenbürger Weiher-12 Teilnehmer 2700 g 2050 g 14 Stück 90 mm<br />

27. Angeln- 27. Juni 2011 Manfred Rie<strong>de</strong>l Manfred Rie<strong>de</strong>l Peter Härtl Josef Laubert<br />

Stausee Liebenstein-14 Teilnehmer 2360 g 2200 g 16 Stück 45 mm<br />

28. Angeln- 15. Juli 2012 Matthias Konrad Matthias Konrad Philip Laubert Matthias Konrad<br />

Rothenbürger Weiher-14 Teilnehmer 1300 g 920 g 14 Stück 60 mm<br />

keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!