13.03.2013 Aufrufe

Sinfonie Dienstplan

Sinfonie Dienstplan

Sinfonie Dienstplan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendereinstellungen und Ablauf der Planung<br />

Neuer <strong>Dienstplan</strong><br />

Wird ein neuer <strong>Dienstplan</strong> erzeugt, werden alle relevanten<br />

Daten automatisch eingefügt, z.B.<br />

Sollstunden der einzelnen Mitarbeiter, einschließlich<br />

Überträgen aus dem Vormonat<br />

Sollbesetzung nach Anzahl und Qualifikationen<br />

Bereits eingeplante Urlaubstage<br />

Langfristig bekannte Abwesenheitstage (z.B. für Fortbildungen)<br />

Wunschdienste<br />

Änderung eines <strong>Dienstplan</strong>es<br />

Die so entstandene Planung kann auf unterschiedlichste<br />

Weise weiter bearbeitet werden:<br />

manuelles Anklicken des Dienstkürzels<br />

Übernahme des Rahmenplans<br />

Automatisches Besetzen der Dienste<br />

Beliebige Kombinationen dieser drei<br />

Planungsvarianten<br />

Bei jeder Änderung werden alle Auswirkungen (z.B. auf<br />

Besetzungsstärken und Stundensalden) angezeigt.<br />

Stundenweise Arbeit in verschiedenen Bereichen<br />

Überprüfung des Planes<br />

Sie erhalten aussagekräftige Informationen, um den <strong>Dienstplan</strong><br />

zu überprüfen:<br />

Tagesbesetzung nach Uhrzeit, Gesamtanzahl und<br />

Qualifikation<br />

Über- oder Unterschreitungen der festgelegten<br />

Mindestbesetzungen (Werte für Mitarbeiter gesamt,<br />

für Fachkräfte, pro Diensttyp)<br />

Über- oder Unterschreitungen<br />

der geplanten Pflegestunden<br />

Über- oder Unterschreitungen der vorher für<br />

die Mitarbeiter festgelegten Monatssalden<br />

Stundensalden der einzelnen Mitarbeiter<br />

Verstöße gegen Planvorschriften<br />

Nach der Überprüfung wird der <strong>Dienstplan</strong> bestätigt. Nun ist<br />

der Soll-Plan abgeschlossen und gesperrt. Alle weiteren<br />

Änderungen erfolgen im Ist-Plan.<br />

Neben der klassischen Springerfunktion, der tageweisen Vertretung bei Engpässen, kann man nun Mitarbeiter am gleichen Tag auf<br />

mehreren Bereichen planen. So kann z.B. im Voraus festgelegt werden, dass ein Mitarbeiter 30% seiner Soll-Zeit im Bereich A und<br />

70% in Bereich B arbeitet. Die entsprechenden Arbeitsstunden werden bereichsweise überwacht und, wenn gewünscht, den<br />

entsprechenden Kostenstellen zugeordnet.<br />

Überblick über einige Dialoge (Auszug)<br />

Personalbedarf<br />

Der Personalbedarf pro Schicht wird detailliert erfasst:<br />

als »benötigte Gesamtanzahl an Mitarbeitern«, als<br />

»benötigte Vollzeitkräfte«, als »benötigte Fachkräfte«.<br />

Um den Personalbedarf stundengenau zu ermitteln,<br />

können die für die Kunden in der Pflegeplanung<br />

eingeplanten Pflegestunden herangezogen werden.<br />

Alternativ hierzu lässt sich der Personalbedarf anhand<br />

der in sinfonie® verwalteten Pflegeeinstufungstage (0, I,<br />

II, III, IIIH) der Kunden Ihrer Einrichtung ermitteln.<br />

Hierbei kommen die pro Pflegestufe hinterlegten<br />

Personaleinsatzfaktoren zum Tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!