14.03.2013 Aufrufe

Wundertüte

Wundertüte

Wundertüte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 Was gibt es?<br />

Inhalt<br />

Seite 2: Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 3: kleine Einführung von Wolfgang Eichner<br />

Seite 4: „Nachruf“ Teil 1 von Iris Parry<br />

Seite 5: „Nachruf“ Teil 2 von Iris Parry<br />

Seite 6: GESO-Interna Teil 1<br />

Seite 7: Das Rotenburger Stadttor<br />

Seite 8: Auftritt der Band CajunX – Sommer/Winterzeit<br />

Seite 9: Interview<br />

Seite 10: Astrologie von Maren Prehn<br />

Seite 11: Der Schrank von Wolfgang Eichner<br />

Seite 12: Ansichten<br />

Seite 13: Lockeres von Wolfgang Eichner<br />

Seite 14: Astrologie von Maren Prehn<br />

Seite 15: „Lachhaftes“ von Maren Prehn<br />

Seite 16: „Maulesel“ von Maren Prehn<br />

Seite 17: Rezept<br />

Seite 18: Gedanken von Klaus-Peter Haubrich<br />

Seite 19: Zebra-Rätsel / Ansichten<br />

Seite 20: Endlich Nichtraucher – eine Rezension von Wolfgang Eichner<br />

Seite 21: GESO-Interna Teil 2<br />

Seite 22: Veranstaltungen / Impressum<br />

Seite 23: GESO-Interna Teil 3<br />

Seite 24: Kleine Galerie<br />

Am Anfang Seite 3<br />

Eine kleine Einführung<br />

Hallo liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Sie halten die erste Ausgabe der „<strong>Wundertüte</strong>“ in der Hand, eine Zeitung,<br />

die ¼jährlich erscheinen soll. Man kann schon fast sagen, dass die Idee zu dieser<br />

Zeitung aus einer Laune heraus entstanden ist. Als Ablenkung in einer Gesprächsrunde,<br />

verselbstständigte sich das Projekt „<strong>Wundertüte</strong>“. Nun galt es, Mitstreiter<br />

zu finden, Menschen, die Texte besteuern konnten und wollten.<br />

Was wollen wir Ihnen als Leser bieten? Zum einen, und das erscheint uns sehr<br />

wichtig, wollen wir Ihnen Unterhaltung bieten. Dazu haben wir unterschiedliche<br />

Rubriken wie die „Kochecke“, „Kurioses aus aller Welt“, „Kultur“mit<br />

Buchverstellungen, Gedichten und Geschichten. In der Rubrik „Leserbriefe“ erscheint<br />

verständlicher noch nichts, aber hier gehört das Feedback der Leserinnen und Leser<br />

hinein.<br />

Und zum Anderen bieten wir Ihnen Informationen und vielleicht den einen oder<br />

anderen Denkanstoß.<br />

Interessante Termine der Geso gehören auch dazu; vielleicht gibt es in kommenden<br />

Ausgaben eine Leserbrief-Ecke oder gar ein Preisrätsel. Wer weiß.<br />

Außerdem haben Sie mit der <strong>Wundertüte</strong> auch die Möglichkeit, mit selbst verfassten<br />

Texte oder Gedichten eine größere Leserschaft anzusprechen.<br />

Viel Vergnügen mit der ersten Ausgabe wünscht Ihnen<br />

das Redaktionsteam.<br />

Winterzeit ↔ Sommerzeit<br />

von Wolfgang Eichner<br />

Am kommenden Sonntag, den 30.Oktober 2011, kommt es wieder einmal zu Wechsel<br />

der Uhrzeit. Dieses Mal wird die Uhr um eine Stunde zurück gedreht. Was heißt das<br />

jetzt im Einzelnen?<br />

Am 30.10.2011 wird um 03:00 die Uhr auf 02:00 gestellt. Das heißt dann für uns, dass<br />

wir eine Stunde länger dürfen. Bis zum 25.03.2012, wo dann wieder etwas umgedreht<br />

wird.<br />

Was beim Stellen der Winter/Sommerzeit zu beachten ist, wann die Termine sind,<br />

welchen Zweck das überhaupt hat und wo sich die Wurzeln finden lassen, wird in der<br />

nächsten Ausgabe der <strong>Wundertüte</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!