14.03.2013 Aufrufe

WOLFSBURG Die Klassen - Eichendorffschule

WOLFSBURG Die Klassen - Eichendorffschule

WOLFSBURG Die Klassen - Eichendorffschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong>nstag, 19. Juni 2012<br />

Zehn Küken gehen<br />

bald in den<br />

Kindergarten<br />

STADTMITTE. Mit einem Fest haben<br />

die ersten Krippenkinder der Kindertagesstätte<br />

St. Christophorus in<br />

der Ketteler Straße gefeiert, dass sie<br />

ab dem Sommer in den Kindergarten<br />

gehen werden.<br />

Angelo, Aurora und acht weitere<br />

Jungen und Mädchen aus der 2011<br />

eröffneten Kükengruppe sind bereit<br />

für den Übergang. Bei einer kleinen<br />

Party sangen sie im mit Luftballons<br />

und selbstgemalten Bildern geschmückten<br />

Gruppenraum Lieder<br />

und stellten Seifenblasen her. <strong>Die</strong><br />

Eltern richteten ein kleines Buffet<br />

aus. Höhepunkt der Geburtstagsfeier<br />

bildete die Übergabe eines von einer<br />

Spezialfirma gespendeten Sicherheitsspiegels<br />

für die Spielbühne<br />

der Kita.<br />

Geocaching für<br />

Kinder<br />

<strong>WOLFSBURG</strong>. Der Verein Dialog<br />

bietet in Kooperation mit CJD<br />

Wolfsburg einen Geocaching-Nachmittag<br />

an. Geocaching ist eine Art<br />

digitale Schnitzeljagd. Mit Handy<br />

und GPS-Navigationsgeräten suchen<br />

die Teilnehmer mittels genauer<br />

Koordinaten Gegenstände, die zuvor<br />

versteckt wurden.<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, 31. Juli, haben Mädchen<br />

und Jungen von 12 bis 15 Jahren<br />

die Möglichkeit, sich in der<br />

Kunst des Geocaching zu probieren.<br />

Anmeldungen und weitere Infos unter<br />

'2 (05361) 8 91 23 00 (Matthias<br />

Müller, Dialog) oder 72 (05361)<br />

88 86 44 (Saskia Rauwald, CJD).<br />

Weitere Infos gibt es auch im Internet<br />

unter www.ferien-wolfsburg.de .<br />

Wir, die Klasse 7G1, grüßen unsere<br />

Familien, Freunde und Bekannten<br />

sowie unsere Schulleitung. Außerdem<br />

wünschen wir der deutschen<br />

Nationalmannschaft viel Glück und<br />

hoffen auf die Europameisterschaft.<br />

Wie viele Tonnen Papier verbraucht<br />

die Druckerei am Tag?<br />

Für die heutigen Ausgaben der<br />

Wolfsburger Nachrichten, der<br />

Braunschweiger Zeitung, der Salzgitter<br />

Zeitung, der Peiner Nachrichten,<br />

der Gifhorner Rundschau, der<br />

Helmstedter Nachrichten und der<br />

Wolfenbütteler Zeitung hat die Druckerei<br />

des Braunschweiger Zeitungsverlages<br />

22 Tonnen Recyclingpapier<br />

bedruckt.<br />

FAKTEN<br />

2 -. .<br />

Was ist Schulz?<br />

Mit dem medienpädagogischen Projekt<br />

„Schule + Zeitung" (Schulz) unterstützt<br />

der Braunschweiger Zeitungsverlag<br />

die Lese- und Medienkompetenz<br />

von Schülern in der Region.<br />

Aktuell nehmen mehr als 9500 Schüler<br />

teil. Sie nutzen die Zeitung als Unterrichtsmaterial,<br />

recherchieren und<br />

schreiben eigene Artikel. Im Gebiet<br />

Wolfsburg wird „Schulz" unterstützt<br />

von:<br />

Autostadt in Wolfsburg<br />

Schule + Zeitung<br />

<strong>WOLFSBURG</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Klassen</strong><br />

<strong>WOLFSBURG</strong>ER /—>. <strong>Die</strong> Schüler der Klasse 7G1 der <strong>Eichendorffschule</strong> lesen die Wolfsburger Nach-<br />

NACHRICHTEN A<br />

AUTOSTADT richten ganz genau, um eigene Berichte zu verfassen.<br />

Alled<br />

_<br />

ä -<br />

7G1 des Gymnasiums <strong>Eichendorffschule</strong><br />

<strong>Klassen</strong>lehrerin Renate Dennebaum mit ihrer 7G1: Leonardo Addamo,<br />

Jost Alemann, Caroline Böspflug, Celina Bogdan, Sven Bojack,<br />

Lukas Drees, Laurenz Engel, Marie-Luise Franz, Lucas Häußer, Jana<br />

Höper, Maik Johow, Janes Ben Klante, Marvin Klopsch, Tabea Lindemann,<br />

Julian Lüer, Vivien Marrone, Sarah Moreira, Mareike Oldenburg,<br />

Simon Patzer, Melissa Rose, Roksana Rybicka, Johannes<br />

Schäfer, Laura Schwarz, Aileen Tröger, Tim Trüe, Steven Vahidi<br />

Ataabadi, Nadine Wahlburg, Jannis Weinkopf, Caroline Wicke, Pia<br />

Wieser. Foto: K nostm an n<br />

ueve echt:itiQrihmedri<br />

10, cebeni kki"<br />

Bei meinem Besuch in der <strong>Eichendorffschule</strong><br />

haben mich<br />

die Schüler der Klasse 7G1<br />

schwer beeindruckt. Zu Beginn<br />

des Schulz-Projekts hat jeder<br />

von ihnen ein Thema gewählt<br />

und verfolgt nun seit Wochen<br />

die Berichterstattung, um später<br />

einen eigenen Bericht darüber<br />

zu verfassen. Einige der Jugendlichen<br />

befassen sich mit<br />

wirklich komplexen Dingen,<br />

dem Salafismus zum Beispiel<br />

oder der Euro-Krise. Eine<br />

Siebtklässlerin hat sich sogar<br />

„<strong>Die</strong> Wahlen in Frankreich und<br />

ihre Auswirkungen auf<br />

Deutschland" als Thema ausgesucht.<br />

Hut ab! Bald wollen die<br />

Schüler der Redaktion ihre Berichte<br />

schicken. Ich freue mich<br />

schon darauf, die<br />

Zusammenfassun-<br />

gen zu lesen. Be-<br />

stimmt kann ich<br />

dabei auch noch<br />

einiges lernen.<br />

ELLe ettiranor<br />

Stephanie Knostmann<br />

Telefon: (0 53 61)20 07 29<br />

E-Mail: schulz-wob@bzv.de<br />

www.newsclick.de/schulz-wob<br />

17


14 <strong>WOLFSBURG</strong> <strong>Die</strong>nstag, 26. Juni 2012<br />

Schull <strong>Die</strong> Berichte<br />

Echte Fleißarbeit leisteten die Jungen und Mädchen aus der Klasse 7G1 des Gymnasiums an der <strong>Eichendorffschule</strong>. Sie schrieben so viele Schulz-Berichte,<br />

dass unsere Redaktion sie gar nicht alle veröffentlichen kann. Auch die Klasse 4c aus der Grundschule Alt-Wolfsburg hat einen spannenden<br />

Artikel geschrieben. Im Tierheim haben sie sich mit der Diskussion um eine Kastrationspflicht für Katzen auseinander gesetzt.<br />

Fazit: Wenn sich nichts bessert, stirbt der Euro<br />

Klasse 7G1 des Gymnasiums an der <strong>Eichendorffschule</strong> schrieb im Schulz-Projekt Artikel über die Finanzkrise, Katastrophen und Salafisten<br />

STADTMITTE. Sehr aufmerksam haben<br />

die Schüler der Klasse 7G1 des<br />

Gymnasiums an der <strong>Eichendorffschule</strong><br />

in den vergangenen Wochen<br />

die Wolfsburger Nachrichten gelesen.<br />

Zum Abschluss des Projektes<br />

haben sie eigene Berichte zu verschiedenen<br />

Schwerpunkten unserer<br />

Berichterstattung verfasst. Wir veröffentlichen<br />

Auszüge der Schülerartikel.<br />

Aufgabe für das Schulz-Projekt<br />

Wie es in der Schule nun mal so ist,<br />

durfte bei unserem Schulz-Projekt<br />

eine anspruchsvolle Aufgabe nicht<br />

fehlen. Jeder Schüler suchte sich ein<br />

Thema aus, das er verfolgte, und<br />

wenn möglich, einen Artikel aus der<br />

Zeitung ausschnitt. <strong>Die</strong> ausgewählten<br />

Themen reichten von Wirtschaft,<br />

Wahlen und Autounfällen bis zu<br />

Naturkatastrophen und der Serie<br />

„Fit in den Frühling" . (...) Abschließend<br />

bildeten wir Gruppen und die<br />

Schüler, die das gleiche oder ein<br />

ähnliches Thema hatten, fertigten<br />

dazu einen Zeitungsartikel an.<br />

Marie -Luise Franz<br />

Benzinpreise<br />

Im Moment sind die Benzinpreise<br />

so teuer wie noch nie. Der Tankstellenbesitzer<br />

muss von dem Geld, das<br />

er nicht an den Staat bezahlen muss,<br />

das Benzin einkaufen. Da liegt das<br />

Problem, denn er muss zurzeit für<br />

1L Benzin 64 Cent bezahlen, so viel<br />

wie noch nie. Da er das Benzin von<br />

großen Öl-Firmen bekommt, hängt<br />

der Benzinpreis also auch davon ab,<br />

wie teuer 01 ist. Steigt der Öl-Preis,<br />

steigt auch der Preis für das Benzin.<br />

Außerdem wird in vielen Ländern<br />

gerade viel Benzin benötigt und verkauft.<br />

<strong>Die</strong>s nutzen viele Öl-Firmen<br />

aus und erhöhen die Benzinpreise,<br />

weil sie wissen, dass das Benzin<br />

trotzdem benötigt wird, egal wie teuer.<br />

Da sich viele Menschen darüber<br />

ärgern, überlegen die Politiker jetzt,<br />

was sie dagegen tun können, damit<br />

der Benzinpreis nicht noch höher<br />

steigt. Ein Vorschlag ist, dass die<br />

or<br />

Dafür wälzten sie eine Menge Papier.<br />

NORDSTADT/SÜLFELD. <strong>Die</strong> Klasse<br />

4c der Grundschule Alt-Wolfsburg<br />

hat bei einem Besuch im Tierheim<br />

neue Einsichten gewonnen. <strong>Die</strong><br />

Schüler schreiben:<br />

Am 19. Juni haben wir das Tierheim<br />

in Sülfeld besucht. <strong>Die</strong>ses Tierheim<br />

gibt es jetzt schon 18 Jahre<br />

lang. Also seit 1994.<br />

Wir haben viele verschiedene Tiere<br />

gesehen. <strong>Die</strong> größten Gruppen<br />

waren Katzen und laut bellende<br />

Hunde. Es gab aber auch Vögel, Hasen,<br />

Meerschweinchen und sogar einen<br />

Fuchs. Einige von uns haben<br />

Mineralkonzerne streng kontrolliert<br />

werden und Veränderungen bei den<br />

Preisen gemeldet werden müssen.<br />

Vivien Marrone und Caroline Wicke<br />

Naturkatastrophen<br />

Es ist schon komisch, dass es in letzter<br />

Zeit so viele Katastrophen gibt.<br />

Das kann man sehr gut an den Zahlen<br />

der Toten feststellen, auch wenn<br />

diese weit entfernt vom letzten Jahr<br />

sind. Aber noch liegt es ein ganzes<br />

halbes Jahr vor uns. Bisher starben<br />

1000 Menschen durch Katastrophen.<br />

Letztes Jahr waren es 305 000<br />

Tote. Im Jahr davor mit Haiti und einem<br />

kleinen Teil von Australien und<br />

Japan waren es über 300000 Menschen,<br />

die starben. Aber im Jahr<br />

2000 waren nur 6600 Menschen<br />

durch Naturkatastrophen verunglückt.<br />

Das zeigt klar, dass es immer<br />

schlimmer wird.(...)<br />

Wir sind froh, dass in Deutschland<br />

so etwas noch nicht vorkam.<br />

Allerdings ist laut Forschern die<br />

Tsunamigefahr an der Ostsee und<br />

Nordsee und die Gefahr vor Tornados<br />

gestiegen. <strong>Die</strong> Erde zeigt, dass<br />

sie nicht alles aushält, was von Menschen<br />

verursacht wird. Jann is Weinkopf,<br />

Sarah Moreira, Sven Bojak<br />

Griechen land<br />

Bei den Sondierungsgesprächen<br />

kam es zu keinem Ergebnis, da der<br />

Chef der Radikalen Linken Alexis<br />

Tsipras die Regierungsparteien dazu<br />

bringen wollte, die Unterschriften<br />

unter dem Spar- und Stabilitätsprogramm<br />

zurückzuziehen. <strong>Die</strong> Konservativen<br />

waren empört, da diese<br />

nicht aus der Euro-Zone austreten<br />

wollten. Bis Ende Juni braucht Griechenland<br />

30 Milliarden Euro, sonst<br />

droht die Staatspleite. (...) Auch bei<br />

den zweiten Sondierungsgesprächen<br />

kam es zu keiner Ubereinstimmung,<br />

weil Alexis Tsipras wieder das Brechen<br />

des Spar- und Stabilitätsprogrammes<br />

auf die Tagesordnung<br />

brachte. Der griechische Präsident<br />

Karolos Papoulias hatte sich vergeblich<br />

bemüht, eine neue Regierung zu<br />

auch einen Dego gesehen.Wir konnten<br />

die 4 Katzenräume, den Quarantäneraum,<br />

den Katzenbabyraum,<br />

den Vogelraum, den Futterlagerraum,<br />

die Futterküche und die Freigehege<br />

für Hunde besichtigen.<br />

Bei einer Katze war das Auge so<br />

entzündet, dass es rausoperiert werden<br />

musste.<br />

<strong>Die</strong> meisten Leute denken, dass<br />

Tierpfleger nicht so viel zu tun haben.<br />

Das stimmt aber nicht! Sie<br />

müssen jeden Tag alle Decken ausschütteln,<br />

den Boden wischen, alle<br />

Tiere mehrmals füttern und jedesmal<br />

60 Schalen abwaschen. <strong>Die</strong> Katzen-<br />

L<br />

An einem Projekttag arbeiteten die Schüler in Gruppen an ihren Artikeln für die Zeitung. Fotos: Renate Dennebaum<br />

bilden und nun stehen in Griechen- rung, die am Boden lag, aufnahmen. wurde einige Zeit später entlassen.<br />

land Neuwahlen an. Marvin Klopsch, TirrI Trüe Marie-Luise Franz, Mareike Oldenburg,<br />

Steven Vahidi Caroline Böspflug, Julian Lüer,<br />

Salafisten<br />

Sa.lafisten sind eine rechtsextreme<br />

muslimische Gruppe. Sie wollen eine<br />

Rechtssprechung nach der Scharia<br />

und einige erkennen nicht den<br />

deutschen Rechtsstaat an. (...) Sie<br />

bestehen auf die Vollverschleierung<br />

der Frauen und vertreten diskriminierende<br />

Positionen gegen Frauen.<br />

Vor einigen Wochen fielen die Salafisten<br />

durch die Koranverteilung in<br />

vielen deutschen Großstädten auf.<br />

<strong>Die</strong>s taten sie, um neue Anhänger zu<br />

gewinnen. (...) Berühmte Koranprediger<br />

sind Abounagi und Pierre Vogel.<br />

Pierre Vogel ist ein deutscher<br />

Staatsbürger. Jost Alemann, Maik Johow,<br />

Janes Ben Klante, Simon Patzer<br />

Dioxin verseuchte Eier<br />

Auf mehreren Bio-Bauernhöfe in<br />

Niedersachsen wurden in Eiern erhöhte<br />

Werte von Dioxin gefunden.<br />

<strong>Die</strong>ses Dioxin ist ein Gift, das keinen<br />

Nutzen hat. Das Problem war,<br />

dass die Behörden schon zwei Wochen,<br />

bevor die Eier vom Markt genommen<br />

wurden, erhöhte Dioxin<br />

Werte entdeckten. Doch die Betreiber<br />

der Bauerhöfe meinten, das sei<br />

nur ein Zufall. Nachdem durch ein<br />

Labor bestätigt wurde, dass alle Bio-<br />

Eier zu viel Dioxin enthielten, wurde<br />

der Verkauf verboten. Wie das<br />

Dioxin in die Eier gelangte, ist noch<br />

unklar. Man vermutet, dass die<br />

Hühner das Dioxin durch die Nah-<br />

babys müssen alle zwei Stunden gefüttert<br />

werden. <strong>Die</strong> Tierpfleger nehmen<br />

sie abends mit nach Hause und<br />

füttern sie sogar nachts.<br />

<strong>Die</strong> Piratenpartei hatte vorgeschlagen,<br />

dass alle Katzen kastriert<br />

werden müssen. Leider hat der Rat<br />

der Stadt diesen Antrag abgelehnt.<br />

Wir haben Melanie Puschmann, die<br />

uns das Tierheim gezeigt hat, gefragt,<br />

was sie davon hält Sie erzählte,<br />

dass deshalb die Katzen, die ins<br />

Tierheim kommen, nicht sofort kastriert<br />

werden können. Man muss einen<br />

Monat warten. Sonst würde<br />

sich das Tierheim strafbar machen,<br />

Superwahljahr 2012 Lucas Häußer, Melissa Rose<br />

Vor einigen Wochen begann der<br />

Wahlkampf um den neuen Präsidenten<br />

in Frankreich. Das Ergebnis war<br />

vorhersehbar, da Hollande in allen<br />

Umfragen mehr als 10% Vorsprung<br />

hatte. Letztendlich siegte er mit 52%<br />

gegen Nicolas Sarkozy. Er überzeugte<br />

seine Wähler mit Sicherheit,<br />

Glaubwürdigkeit und Bodenständigkeit.<br />

Sarkozys Themen wie Sicherheit<br />

und Zuwanderung überzeugten<br />

die Wähler kaum. Nachdem sich<br />

Angela Merkel zu dem Ergebnis äußerte,<br />

konnte man ihre Unzufriedenheit<br />

deutlich sehen. (...)<br />

<strong>Die</strong> Wahlen in Deutschland haben<br />

Auswirkungen auf ganz Europa,<br />

denn Deutsch-<br />

land ist in Eu-<br />

ropa die dominanteWirtschaftsmacht.<br />

(...) Das Jahr<br />

begann mit einer<br />

Wahl in<br />

Schleswig-Holstein,<br />

dessen<br />

Sieger die CDU<br />

»ZZ ZZ<br />

BZ<br />

1.1. ,1.11,111<br />

knappen Vor-<br />

sprung vor der SPD war. (...)<br />

Doch die wichtigste Wahl fand in<br />

NRW statt. Es wurde vorzeitig ein<br />

neuer Landtag gewählt und die SPD<br />

siegte mit Hannelore Kraft durch ein<br />

gutes Programm und Beliebtheit.<br />

Umweltminister Norbert Röttgen<br />

musste sich geschlagen geben und<br />

Aus zwei Katzen werden ganz schnell zehn<br />

Grundschüler aus Alt-Wolfsburg besuchten Tierheim — Auf dem Rückweg erlebten sie eine böse Überraschung<br />

weil die Besitzer das vielleicht nicht<br />

wollen.<br />

Wenn es eine Kastrationspflicht<br />

geben würde, könnten Tierärzte<br />

Katzenbesitzer darauf ansprechen.<br />

Das wäre eine große Hilfe, weil<br />

sonst ganz schnell aus 2 Katzen 9<br />

bis 10 Katzen werden können.<br />

Zum Schluss sind wir wieder zur<br />

Bushaltestelle gegangen. Merles<br />

Mutter hat uns da ein Eis ausgegeben.<br />

Ein paar Minuten später kam<br />

der Bus an. Wir wollten alle in den<br />

Bus reingehen, aber der Busfahrer<br />

sagte: „Nein, mit Eis kommt ihr hier<br />

nicht rein!" Mist!<br />

Auswirkung der Schuldenkrise auf<br />

den Euro<br />

Ich habe mich in der letzten Woche<br />

mit der Geld-Börse beschäftigt und<br />

ich habe bemerkt, dass manche Aktien<br />

steigen aber noch viele Aktien<br />

fallen. Mittlerweile zeigt die Schuldenkrise<br />

ihre Auswirkungen nicht<br />

nur im Ausland, sondern auch in<br />

Deutschland. Ich habe auch bemerkt,<br />

dass die Aktien von Volkswagen<br />

innerhalb von zwei Wochen<br />

um etwa 1,06% fielen. Aber die sind<br />

auch an manchen Tagen deutlich gestiegen.<br />

Insgesamt hält Volkswagen<br />

seine Aktien ziemlich hoch. (...)<br />

<strong>Die</strong> Politiker ge-<br />

uen Leu Lns<br />

2020, um die Kri-<br />

ZZ<br />

Schule + Zeitung<br />

se einigermaßen<br />

zu mildern, aber<br />

wie es heutzutage<br />

aussieht, wird es<br />

Europa nicht<br />

schaffen, die<br />

Schulden zu be-<br />

zahlen. Aber<br />

rry1- ,7 rhar et-41112c1, _<br />

e.7,111,,11-<br />

ten Aussichten<br />

versuchen die EU-Mitglieder zu sparen.<br />

Und im Besonderen setzen sich<br />

Deutschland und Frankreich für die<br />

Lösung des Problemes ein. (...)<br />

Fazit: Wenn sich die Lage nicht<br />

innerhalb der nächsten 8 Jahre verbessert,<br />

geht der Euro unter.<br />

Roksana Rybicka<br />

nm_ MMIII<br />

MIM<br />

F1 , -<br />

FI9A1111F27 1<br />

"71 -3'.t-41M 1111 girrf<br />

e - ar<br />

i;.:1,1anom<br />

egal<br />

<strong>Die</strong> Katzenbabys im Tierheim werden<br />

alle zwei Stunden gefüttert. <strong>Die</strong> Pfleger<br />

nehmen sie nachts sogar mit<br />

nach Hause. Foto: Tierheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!