14.03.2013 Aufrufe

Ausleihe / Lehrbuchsammlung / Dokumentlieferdienste

Ausleihe / Lehrbuchsammlung / Dokumentlieferdienste

Ausleihe / Lehrbuchsammlung / Dokumentlieferdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Ausleihbedingungen<br />

Die Ausleihbedingungen sind in der Benutzungsordnung<br />

der Universitätsbibliothek in Verbindung mit der<br />

Bibliotheksgebührenordnung der Universität Heidelberg<br />

geregelt. Diese erhalten Sie bei der Anmeldung bzw.<br />

finden Sie unter http://ub.uni-hd.de/allg/profil/jurbasics/.<br />

• Für Mitglieder der Universität ist die Benutzung gebührenfrei,<br />

alle anderen Personen (mit einigen Ausnahmen)<br />

zahlen eine jährliche Grundgebühr. Für<br />

verspätete Rückgabe von Medien und Sonderleistungen<br />

werden Gebühren nach der Bibliotheksgebührenordnung<br />

erhoben.<br />

• Die Zulassung zur Benutzung setzt den Zulassungsantrag<br />

bzw. bei Angehörigen der Universität<br />

die Anmeldung voraus. Anmeldung und Antragstellung<br />

sind grundsätzlich persönlich unter Angabe von<br />

Namen, Anschrift und Geburtsdatum einzureichen.<br />

Zugleich ist ein gültiger Personalausweis bzw. Reisepass<br />

mit Meldebestätigung, bei Studierenden zusätzlich<br />

der Studierendenausweis, vorzulegen. Bei<br />

Nicht-EU-Angehörigen kann die Zulassung mit Auflagen<br />

versehen werden (Wohnsitzbescheinigung,<br />

Bürgschaft). Jugendliche unter 18 Jahren benötigen<br />

zusätzlich die schriftliche Einverständniserklärung<br />

eines Erziehungsberechtigten.<br />

• Mit der Benutzungsnummer wird im EDV-<br />

Bibliothekssystem ein Ausleihkonto mit den personenbezogenen<br />

Daten angelegt. BenutzerInnen können<br />

die in ihrem Konto gespeicherten Daten jederzeit<br />

einsehen.<br />

• Melden Sie bitte unbedingt den eventuellen Verlust<br />

Ihres Benutzungsausweises, damit Ihr Ausleihkonto<br />

durch Sperrung vor Missbrauch geschützt werden<br />

kann. Der/die BenutzerIn haftet für Schäden, die der<br />

Bibliothek durch missbräuchliche Verwendung des<br />

Benutzungsausweises entstehen.<br />

• Bitte beachten Sie, dass Sie nach § 7,7 der Benutzungsordnung<br />

verpflichtet sind, Änderungen Ihrer<br />

Adresse der Universitätsbibliothek unverzüglich bekannt<br />

zu geben.<br />

• Ihr Ausleihkonto kann aus verschiedenen Gründen<br />

gesperrt werden, z.B. wegen einer 3. Mahnung oder<br />

einer ungültigen Adresse. Erst nach Klärung des<br />

Sperrgrundes bzw. Rückgabe der angemahnten Ti-<br />

tel können Sie wieder Werke auf Ihr Konto entleihen.<br />

Medienbestellung und -nutzung<br />

Bücher aus den <strong>Lehrbuchsammlung</strong>en und anderen<br />

Freihandbereichen: Entnahme aus dem Regal und<br />

Vorlage an der Ausgabetheke in der <strong>Ausleihe</strong>.<br />

Hinweis: Bücher aus Freihandbereichen der Zweigstelle<br />

Neuenheim können in die Hauptbibliothek Altstadt<br />

bestellt werden und umgekehrt. Ebenfalls können Medien<br />

aus den Beständen des Südasieninstitutes in die<br />

Hauptbibliothek Altstadt bestellt werden.<br />

Werke in geschlossenen Magazinen: Bestellung in<br />

HEIDI. Die bestellten Medien liegen fünf Öffnungstage<br />

für Sie bereit.<br />

Verliehene Titel: Vormerkung in HEIDI.<br />

Hinweis: Benötigen Sie ein Buch dessen Signatur in<br />

HEIDI noch nicht erfasst ist, muss die Bestellung in<br />

diesen Fällen mit Leihscheinen erfolgen. Der gewünschte<br />

Band steht frühestens zwei Tage nach der<br />

Bestellaufgabe zur Verfügung.<br />

Abholung von bestellten Werken: an den Ausgabeschaltern<br />

der <strong>Ausleihe</strong>n.<br />

Falls Sie die Werke nur im Lesesaal einsehen wollen,<br />

besteht auch die Möglichkeit, in HEIDI den Lesesaal<br />

als Ausgabeort anzugeben: Beachten Sie bitte, dass<br />

Sie die Medien dann nicht mitnehmen können.<br />

Zur <strong>Ausleihe</strong> legen Sie bitte Ihren Benutzungsausweis<br />

vor.<br />

Ohne Benutzungsausweis oder bei gesperrtem<br />

Ausleihkonto ist keine <strong>Ausleihe</strong> möglich!<br />

Leihfrist: für Bücher und Non-Book-Medien zwanzig,<br />

für Zeitschriften zehn Öffnungstage.<br />

Verlängerungsmöglichkeit: Zweimal selbst über die<br />

Kontoverwaltung in HEIDI (frühestens fünf Öffnungstage<br />

vor Ablauf der Leihfrist) oder telefonisch unter<br />

(06221) 54-4279 (spätestens am Tag des Leihfristendes).<br />

Nach Ablauf der zweiten Verlängerungsfrist ist eine<br />

weitere Verlängerung nicht mehr möglich. Benötigen<br />

Sie das Werk noch länger, so muss es in der <strong>Ausleihe</strong><br />

vorgelegt werden. Nach erfolgter Rückbuchung können<br />

Sie es – falls keine Vormerkung vorliegt – erneut ausleihen.<br />

Benötigen Sie die von Ihnen entliehenen Werke nicht<br />

mehr oder ist die Leihfrist abgelaufen, geben Sie sie in<br />

der <strong>Ausleihe</strong> zurück, damit Ihr Konto entlastet werden<br />

kann.<br />

Sie können sich die Rückgabe quittieren lassen.<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten der <strong>Ausleihe</strong> besteht<br />

in der Hauptbibliothek im Lesesaal bzw. in der<br />

Zweigstelle im Informationszentrum die Möglichkeit<br />

der Rückgabe.<br />

Medien aus den Präsenzbeständen (= Informationszentren<br />

IZA/IZN, Lesebereiche LSA/LSN) sind grundsätzlich<br />

nicht entleihbar. Es besteht für den Lesesaalbestand<br />

das Angebot der Kurzausleihe über Nacht<br />

bzw. über Feiertage.<br />

Auch alle bis einschließlich 1880 erschienenen Druckwerke<br />

sowie z.B. Rara, Tafelwerke und Zeitungen können<br />

nur in den Lesesaal bestellt werden und liegen an<br />

der Lesesaaltheke für Sie bereit.<br />

Die <strong>Lehrbuchsammlung</strong><br />

Die <strong>Lehrbuchsammlung</strong> der Universitätsbibliothek enthält<br />

viel genutzte Studien- und Examensliteratur und ist<br />

auf drei Standorte verteilt:<br />

<strong>Lehrbuchsammlung</strong> Altstadt (LA): Medien aus dem<br />

Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften befinden<br />

sich im Hauptgebäude der Bibliothek in der Altstadt,<br />

Plöck 107–109, im 1. OG (zugänglich über die<br />

<strong>Ausleihe</strong>).<br />

<strong>Lehrbuchsammlung</strong> Neuenheim (LN): Titel der medizinisch-naturwissenschaftlichen<br />

Fächer (mit Sport<br />

und Geographie) sind im 3. OG der Zweigstelle Im<br />

Neuenheimer Feld 368 untergebracht.<br />

<strong>Lehrbuchsammlung</strong> Bergheim (LB): Medien aus<br />

dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

werden in der Campus-Bibliothek Bergheim,<br />

Bergheimer Str. 58, angeboten<br />

Die Medien sind nach Fachgruppen systematisch aufgestellt,<br />

so dass man sich am Regal orientieren kann<br />

(siehe die nachfolgende Übersicht). Den vollständigen<br />

Überblick über vorhandene Ausgaben bietet der elektronische<br />

Katalog HEIDI.


Fächerliste<br />

In dieser Liste finden Sie die Fächer, für die es in der UB eine<br />

<strong>Lehrbuchsammlung</strong> gibt, sowie deren Standorte. Jedes Fach<br />

ist grob systematisch unterteilt. Die Untergliederung der<br />

Fachgruppen ist den Anschlägen am Standort bzw. den<br />

<strong>Lehrbuchsammlung</strong>sverzeichnissen zu entnehmen.<br />

A<br />

B<br />

Allgemeines LA/LN<br />

Theologie LA<br />

C Philosophie, Pädagogik, Psychologie LA<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

Rechtswissenschaft LA<br />

Politik, Politologie LB<br />

Wirtschaftswissenschaften LB<br />

Soziologie LB<br />

H Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaften,<br />

Slavistik, Orientalistik<br />

LA<br />

I Romanistik, Germanistik, Anglistik LA<br />

K<br />

L<br />

Geschichte LA<br />

Klassische Altertumswissenschaften LA<br />

M Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte,<br />

Musikwissenschaft, Musikgeschichte<br />

LA<br />

N Ethnologie LA<br />

O<br />

P<br />

R<br />

S<br />

T<br />

Medizin LN<br />

Pharmazie LN<br />

Biologie LN<br />

Chemie LN<br />

Physik LN<br />

U Informatik / Mathematik LA/LN<br />

W Geologie, Mineralogie, Petrographie, Geophysik, LN<br />

Geographie<br />

X Länderkunde LN<br />

Y<br />

Sport LN<br />

Fernleihe, Dokumentlieferung<br />

Zur Beschaffung von Literatur, die nicht in der UB Heidelberg<br />

oder einer der anderen örtlichen Bibliotheken vorhanden ist,<br />

haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

Fernleihe<br />

Bestellt werden können Bücher, Zeitschriften, Aufsätze, Neue<br />

Medien etc. Für die Fernleihbestellung wird ein gültiger Benutzungsausweis<br />

der UB Heidelberg benötigt. Die Fernleihgebühr<br />

beträgt € 1,50. Die Lieferzeit beträgt in der Regel ca.<br />

2 – 4 Wochen. Die Bestellung geben Sie über ein Online-<br />

Bestellformular auf.<br />

Bei Fragen zur Katalogrecherche oder zur Ermittlung der<br />

bibliographischen Daten wenden Sie sich bitte an unsere<br />

MitarbeiterInnen in den Informationszentren.<br />

Über den Eingang des bestellten Werkes werden Sie bei Vorliegen<br />

Ihrer E-Mail-Adresse kostenlos per Mail benachrichtigt,<br />

anderenfalls postalisch gegen Portoersatz. Abholung und<br />

Rückgabe der bestellten Werke erfolgt i.d.R. an den Ausgabeschaltern<br />

in den <strong>Ausleihe</strong>n. Werke, die nach Maßgabe der<br />

besitzenden Bibliothek nur im Lesesaal o.ä. eingesehen werden<br />

dürfen, werden dort für Sie aufbewahrt. Kopien verbleiben<br />

i.d.R. bei Ihnen.<br />

Die Benutzungsbedingungen für das Fernleihgut (z.B. Leihfrist,<br />

Verlängerung, Benutzung nur in der UB, Kopierverbot)<br />

richten sich nach den Vorgaben der verleihenden Bibliotheken.<br />

Fernleihen können Sie bis zu 2x unter Vorbehalt in Ihrem<br />

HEIDI-Benutzungskonto selbst verlängern. Unter Vorbehalt<br />

bedeutet, dass Medien von der UB zurück gefordert werden<br />

können, wenn sie in der verleihenden Bibliothek vorgemerkt<br />

sind oder gemahnt werden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fernleihstelle (Tel.:<br />

06221-54-2587).<br />

Auswärtige <strong>Dokumentlieferdienste</strong><br />

Alternativ zur Fernleihe können Sie Literatur (Zeitschriftenaufsätze<br />

und z.T. Bücher) auf elektronischem Weg aus anderen<br />

Bibliotheken bestellen. Diese Lieferdienste sind schneller,<br />

aber auch teurer als eine Fernleihbestellung:<br />

SUBITO: Der Lieferdienst von Bibliotheken für Aufsätze und<br />

Bücher. Geliefert wird an die gewünschte (Heimat-/Büro)-<br />

Adresse. Information, Preise, Recherche und Bestellung im<br />

WWW unter: www.subito-doc.de<br />

Weitere auswärtige <strong>Dokumentlieferdienste</strong> siehe:<br />

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/EDD/auswaertige.html<br />

10/2010<br />

Neueste Informationen siehe http://ub.uni-hd.de<br />

<strong>Ausleihe</strong> / <strong>Lehrbuchsammlung</strong> /<br />

<strong>Dokumentlieferdienste</strong><br />

Infoblatt 4<br />

____________________________________________<br />

Die Universitätsbibliothek Heidelberg verfügt über einen<br />

Bestand von ca. 3,21 Millionen Medien wie Bücher,<br />

Zeitschriften, CDs und Mikroformen. Sie sind - bis auf<br />

Präsenzbestände und bestimmte Ausnahmen (siehe<br />

auch Benutzungsordnung § 22) - nach Hause ausleihbar.<br />

Diese Medien stehen in den Freihandbereichen<br />

zur Selbstbedienung oder im geschlossenen Magazin<br />

(Bestellung über den Online-Katalog HEIDI).<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo–Fr 9.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Der Zugang zu den Freihandbereichen wird zehn Minuten<br />

vor Ende der Öffnungszeit geschlossen (§ 14<br />

der Benutzungsordnung).<br />

Die Ausleihzeiten gelten gleichermaßen für die<br />

Hauptbibliothek Altstadt und die Zweigstelle im<br />

Neuenheimer Feld.<br />

Tel. <strong>Ausleihe</strong> Altstadt: 54-2586<br />

Tel. <strong>Ausleihe</strong> Neuenheim: 54-4265/63<br />

Tel. Leihfristverlängerung: 54-4279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!