15.03.2013 Aufrufe

ZtIbri

ZtIbri

ZtIbri

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsferne: Teilhabearm und politikverdrossen?

NRW-Forum: Zukunft Demokratie. Aneinander vorbei?! Zivilgesellschaft und Politik

15.3.2013, Impulsvortrag Panel 1

Prof. Dr. Jörg Bogumil

Dr. David H. Gehne


Gliederung

1. Bildungsfern = teilhabearm? Partizipation und

Bildungsabschlüsse

2. Repräsentative Demokratie I: Kommunalwahlbeteiligung

und Armutsstrukturen

3. Repräsentative Demokratie II: Abnehmende

Integrationswirkung der Parteien

4. Empfehlungen


1. Bildungsfern = teilhabearm?

Gesamt

Universitätsabschluss

Fachhochschul - /Hochschulreife

Haupt-/Realschulabschluss

kein Abschluss

Bildungsabschlüsse und politisches Interesse

5,4%

4,8%

18,3%

14,6%

31,9%

17,7%

34,8%

43,9%

43,3%

Quelle: European Social Survey, 4. Runde (2008), eigene Berechnungen (Teil 1).

53,2%

47,4%

50,8%

32,8%

35,4%

18,8%

24,2%

sehr interessiert ziemlich interessiert wenig interessiert überhaupt nicht

5,7%

6,1%

8,9%

1,9%


1. Bildungsfern = teilhabearm?

100,0%

90,0%

80,0%

70,0%

60,0%

50,0%

40,0%

30,0%

20,0%

10,0%

0,0%

Nutzung verschiedener Partizipationsformen nach Bildungsabschlüssen

26,2%

46,8%

kein Abschluss Haupt-/Realschlusabschluss Fachhochschul -

/Hochschulreife

76,3%

90,3%

Universitätsabschluss Gesamt

Parteimitgliedschaft Mitarbeit in pol. Gruppe Demonstration Kontakt zu Politikern Unterschriftensammlung Wahlbeteiligung

75,8%


1. Bildungsfern = teilhabearm?

Gesamt

Universitätsabschluss

Fachhochschul - /Hochschulreife

0,6%

Haupt-/Realschulabschluss

6,2%

4,7%

kein Abschluss 1,7%

Wie oft erscheint Ihnen Politik so kompliziert, dass Sie gar nicht

richtig verstehen, worum es eigentlich geht?

11,6%

14,4%

16,7%

18,7%

21,8%

31,3%

25,0%

46,0%

42,4%

42,0%

41,0%

35,0%

nie selten manchmal ziemlich häufig häufig

27,8%

24,5%

21,8%

12,8%

21,7%

8,3%

9,6%

11,2%

3,3%


1. Bildungsfern = teilhabearm?

Gesamt

1,5%

Universitätsabschluss

Fachhochschul - /Hochschulreife

Haupt-/Realschlusabschluss

kein Abschluss

Wie schwer oder leicht fällt es Ihnen, sich über politische Themen

eine Meinung zu bilden?

3,2%

3,1%

6,1%

10,1%

11,7%

17,5%

19,0%

26,1%

31,1%

28,3%

38,5%

41,7%

40,3%

38,3%

47,2%

sehr schwer schwer weder schwer noch leicht leicht sehr leicht

34,1%

30,4%

24,2%

15,0%

6,7%

10,0%

5,8%

3,2%

6,7%


2. Wahlbeteiligung und Armutsstrukturen

Quelle: IT NRW und Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung.

Städte und

Gemeinden in

NRW über 5.000

Einwohner


2. Wahlbeteiligung und Armutsstrukturen

Quelle: Stadt Düsseldorf.

Düsseldorf:

Stimmbezirke bei der

Kommunalwahl 2009


3. Politische Integration durch Parteien?

287.130

133.867

-153.263

Mitgliederrückgang von Parteien in NRW

233.656

155.841

-77.815

20.652

16.907

9.014 11.789

SPD CDU FDP -3.745

Grüne

1990 2010 1990-2010

Quelle: Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011

2.775


3. Politische Integration durch Parteien?

45

40

35

30

25

20

15

10

5

0

Anteil der Parteimitglieder mit höchstens Hauptschulabschluss

29

22

39

28

CDU SPD FDP Grüne

1998 2009

15

10

7

5


4. Empfehlungen: Was kann man tun?

• Politik lernen – Kompetenzen und politische Urteilskraft

entwickeln, v.a. für Kinder und Jugendliche aus armen

Familien und mit Migrationshintergrund.

• Partizipation einüben: Gezielte Programme in bestimmten

Stadtteilen, z.B. im Rahmen der Stadtentwicklung (z.B.

Soziale Stadt)

• Personen integrieren: gezielte Mitgliederwerbung von

Parteien bei jungen Menschen (mit Migrationshintergrund)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!