20.03.2013 Aufrufe

J A D E - Sos-berlin.com

J A D E - Sos-berlin.com

J A D E - Sos-berlin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JobScheduler - Job Execution and Scheduling System<br />

J A D E<br />

JADE - JS AdvancedDataExchange<br />

Parameter-Referenz<br />

Dezember 2012<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 1<br />

Software Open Source


J A D E - Impressum<br />

Impressum<br />

Software- und Organisations-Service GmbH<br />

Giesebrechtstr. 15<br />

D-10629 Berlin<br />

Germany<br />

Telefon +49 (0)30 86 47 90-0<br />

Telefax +49 (0)30 8 61 33 35<br />

Mail info@sos-<strong>berlin</strong>.<strong>com</strong><br />

Web http://www.sos-<strong>berlin</strong>.<strong>com</strong><br />

Letzte Aktualisierung: 12/03/2012 05:55 PM<br />

Diese Dokumentation basiert auf der JobScheduler Version 1.3.12.2265.<br />

Copyright © 2005-2012 SOS GmbH Berlin.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 2<br />

Software Open Source<br />

All rights reserved. All trademarks or registered trademarks are the property of their respective holders. Alle<br />

Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung verändert werden.<br />

This product includes software developed by the Apache Software Foundation (http://apache.org/)<br />

We would appreciate any feedback you have, or suggestions for changes and improvements; please forward your<br />

<strong>com</strong>ments to info@sos-<strong>berlin</strong>.<strong>com</strong>.


J A D E - Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Software Open Source<br />

1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Parameter des JADE-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1 Parameter für ein Transfer-Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

2.1.1 settings - Name der Konfigurationsdatei mit den Profilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.2 profile - Der Name eines auszuführenden Transfer-Profils in der Konfigurationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.3 operation - Die auszuführende Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.4 verbose - Granularität der Protokollierung von (Debug-)Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

2.1.5 protocol - Art des Datenübertragungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

2.2 Verbindungs-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.1 host - Host-Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.2 port - zu verwendende Port-Nummer des Protokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.3 protocol - Art des Datenübertragungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

2.2.4 Proxy-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.4.1 alternative_host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

2.2.4.2 alternative_port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3 Parameter zur Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.1 user - Kennung/Identifikation des Nutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.2 password - Das zur Nutzerkennung passende Kennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.3.3 Alternative Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

2.3.3.1 alternative_user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.3.2 alternative_password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.4 Parameter für SSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.4.1 auth_file . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.4.2 auth_method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3.4.3 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

2.3.4.4 SSH proxy parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

2.4 Auswahl der Transfer-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

2.4.1 file_path . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.4.2 file_spec - Dateinamens-Filter mit regulären Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

2.4.3 file_list_name - Name einer Datei mit einer Dateiliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5 Transaktionsorientierter Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.1 transactional - Transaktions orientierter Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.2 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

2.5.3 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.6 Atomistische Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.6.1 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

2.6.2 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.7 Operationen mit den Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

2.7.1 Parameter für parallele Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.7.1.1 concurrent_transfer - Parallele Übertragung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

2.7.1.2 max_concurrent_transfers - Maximale Anzahl gleichzeitiger Übertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

2.7.2 Dateien komprimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.2.1 <strong>com</strong>press_files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.2.2 <strong>com</strong>pressed_file_extension - Dateinamenendung für komprimierte Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.2.3 de<strong>com</strong>press_after_transfer - Dateien nach der Übertragung entpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.3 Parameter für die Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.3.1 cumulate_files - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 3


J A D E - Inhaltsverzeichnis<br />

Software Open Source<br />

2.7.3.2 cumulative_filename - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.7.3.3 cumulative_file_separator - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.7.3.4 cumulative_file_delete - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.7.4 Dateinamen modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.7.4.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

2.7.4.2 replacement - Zeichenkette für Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.7.4.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

2.7.5 Encoding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.7.5.1 file_name_encoding - Set the encoding-type of a file name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.7.5.2 control_encoding - Specify the encoding-type used by the server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.8 Parameter für die Data-Source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.8.1 force_files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.8.2 recursive - Unterverzeichnisse durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.8.3 local_dir - local_dir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.8.4 remove_files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.8.5 zero_byte_transfer - Dateien mit null byte Größe übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.8.6 Dateinamen modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.8.6.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

2.8.6.2 replacement - Zeichenkette für Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.8.6.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

2.8.7 Prüfung auf Vollständigkeit aller Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.8.7.1 check_steady_state_for_files - Vollständigkeit einer Datei prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.8.7.2 steady_state_count - Anzahl Checkpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.8.7.3 check_steady_state_interval - zeitlicher Abstand zwischen Checkpoints . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.9 Parameter für das Data-Target . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.9.1 transactional - Transaktions orientierter Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.9.2 append_files - Dateiinhalt an eine existierende Datei anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.9.3 overwrite_files - Vorhandene Dateien überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

2.9.4 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.9.5 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

2.9.6 remote_dir - Name des Ziel-Verzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.9.7 alternative_remote_dir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.9.8 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.9.9 Dateinamen modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

2.9.9.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

2.9.9.2 replacement - Zeichenkette für Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.9.9.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

2.9.10 Parameter für die Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.9.10.1 cumulate_files - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

2.9.10.2 cumulative_filename - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.9.10.3 cumulative_file_separator - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.9.10.4 cumulative_file_delete - Dateien kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.9.10.5 Beispiele zur Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.10 Parameter für Pre- und Post-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

2.10.1 Kommandos für den Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.10.1.1 pre_transfer_<strong>com</strong>mmands - pre_transfer_<strong>com</strong>mmands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42<br />

2.10.1.2 post_transfer_<strong>com</strong>mmands - Am Ende eines Transfers auszuführende Kommandos . . . . . . . . . . . . .43<br />

2.10.1.3 Parameter für die Kumulierung von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

2.10.1.4 Dateien komprimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.10.2 Kommandos für jedes Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.10.2.1 Pre_Command - Vor einem Transfer auszuführendes Kommando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.10.2.2 Post_Command - Nach einem Transfer auszuführendes Kommando . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 4


J A D E - Inhaltsverzeichnis<br />

Software Open Source<br />

2.11 Parameter speziell für FTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

2.11.1 account - Abrechnungsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.11.2 passive_mode - passive_mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.11.3 transfer_mode - Art der Zeichencodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

2.11.4 alternative_account - Abrechnungsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.11.5 alternative_passive_mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.11.6 alternative_transfer_mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.11.7 check_server_features - Liste der Server Erweiterungen anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.12 Parameter für SSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.12.1 auth_file . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

2.12.2 auth_method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.12.3 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

2.12.4 SSH proxy parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

2.12.4.1 ssh_proxy_host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.12.4.2 ssh_proxy_port - Proxie Port Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.12.4.3 ssh_proxy_user - Benutzerkennung am Proxy-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.12.4.4 ssh_proxy_password - Passwort am Proxy-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.13 Parameter zur Steuerung der Transfer-History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.13.1 Parameter des Background Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

2.13.1.1 scheduler_host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.13.1.2 scheduler_job_chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.13.1.3 scheduler_port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2.13.1.4 send_transfer_history - send transfer history to the background service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

2.13.1.5 scheduler_transfer_method - Kommunikation mit dem Background-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51<br />

2.13.2 Parameter für die Historien Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.13.2.1 history . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.13.2.2 history_entries - additional entries for the transfer history . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.13.2.3 history_repeat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.13.2.4 history_repeat_interval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.13.2.5 mandator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

2.14 Parameter das Warten auf Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

2.14.1 poll_interval - Wartezeit zwischen zwei polling-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.14.2 poll_minfiles - Mindestanzahl erwarteter Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

2.14.3 poll_timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.14.4 poll_keep_connection - Keep connection while polling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

2.14.5 waiting_for_late_<strong>com</strong>ers - waiting for late <strong>com</strong>ers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.14.6 poll_error_state - Auszuführender Job-Knoten bei fehlenden Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.15 Parameter des Virtuellen Datei Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.15.1 load_Class_Name - Data-Provider Klasse bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

2.15.2 java_class_path - Klassen-Pfad ergänzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54<br />

2.15.3 buffer_size - Maximale Größe eines transferierten Daten-Blocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

2.16 Globale Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.16.1 buffer_size - Maximale Größe eines transferierten Daten-Blocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55<br />

2.16.2 log_filename - Der Name (und Pfadname) der Protokoll-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.16.3 log4jPropertyFileName - Der Name der Log4J Konfigurationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

2.16.4 verbose - Granularität der Protokollierung von (Debug-)Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.17 Parameter der JobScheduler JADE-Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

2.17.1 Verbindungs-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.17.1.1 jump_host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

2.17.1.2 jump_port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

2.17.1.3 jump_protocol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.17.1.4 Proxy-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 5


J A D E - Inhaltsverzeichnis<br />

Software Open Source<br />

2.17.2 Autorisierungs-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

2.17.2.1 jump_user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

2.17.2.2 jump_password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.17.2.3 Proxy-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.17.2.4 jump_proxy_password . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

2.17.2.5 jump_proxy_user . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.17.3 Shell Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.17.3.1 jump_<strong>com</strong>mand - shell-Kommando String . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

2.17.3.2 jump_<strong>com</strong>mand_delimiter - Trennzeichen zwischen mehreren shell-Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

2.17.3.3 jump_<strong>com</strong>mand_script - Auszuführende shell-Kommando Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.17.3.4 jump_<strong>com</strong>mand_script_file . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.17.4 Secure Shell (SSH) Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

2.17.4.1 jump_ssh_auth_file . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

2.17.4.2 jump_ssh_auth_method . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.17.4.3 jump_ignore_error . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

2.17.4.4 jump_ignore_signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

2.17.4.5 jump_ignore_stderr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

2.17.4.6 jump_simulate_shell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

2.17.4.7 jump_simulate_shell_inactivity_timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

2.17.4.8 jump_simulate_shell_login_timeout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

2.17.4.9 jump_simulate_shell_prompt_trigger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

2.18 Parameter für eine Benachrichtigung via eMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.18.1 ftp_file_notification_to - Empfänger einer Benachrichtigung eMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

2.18.2 ftp_file_notification_cc - eMail Benachrichtigung: Kopie an ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.18.3 ftp_file_notification_bcc - Bcc eMail Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.18.4 ftp_file_notification_subject - Betreffzeile einer eMail-Benachrichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.18.5 ftp_file_notification_body - eMail Textkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3 Parameter des JobScheduler JADE-Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1 Datei-Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.1 Datei-Auftrags-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.1.1 create_order - Datei-Auftrag (File-Order) erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.1.1.2 create_orders_for_all_files - Für jede Datei der Ergebnisliste eine File-Order erstellen . . . . . . . . . . . . .63<br />

3.1.1.3 order_jobchain_name - Der Name der mit dem Auftrag auszuführenden Jobkette . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.1.1.4 next_state - Der erste auszuführende Job-Knoten einer Job-Kette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.1.1.5 merge_order_parameter - aktuelle Parameter in den zu erzeugenden Auftrag übernehmen . . . . . . . 64<br />

3.1.2 File Order Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.1.2.1 scheduler_file_path - Zu verarbeitende Datei des Datei-Auftrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.1.2.2 scheduler_file_parent - Pfadname der zu verarbeitenden Datei des Datei-Auftrages . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

3.1.2.3 scheduler_file_name - Name der zu verarbeitenden Datei des Datei-Auftrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

3.2 Ergebnismenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.2.1 on_empty_result_set - Nächsten auszuführenden Job-Knoten bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

3.2.2 expected_size_of_result_set - Erwartete Anzahl Treffer in der Ergebnisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.2.3 raise_error_if_result_set_is - Fehler auslösen abhängig von Größe der Ergebnisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

3.2.4 result_list_file - Dateiname der Ergebnisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.3 Return-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

3.3.1 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.3.1.1 scheduler_sosfileoperations_resultset - Eine Liste aller Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.3.1.2 scheduler_sosfileoperations_resultsetsize - Die Anzahl Elemente in der Ergebnis-Liste . . . . . . . . . . . 67<br />

3.3.1.3 scheduler_sosfileoperations_file_count - Liefert die Anzahl Einträge in einem Result-Set . . . . . . . . . . 67<br />

4 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 6


J A D E -<br />

1<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 7<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2 Parameter des JADE-Client<br />

Parameter des JADE-Client<br />

2.1 Parameter für ein Transfer-Profil<br />

2.1.1 settings - Name der Konfigurationsdatei mit den Profilen<br />

Bei Verwendung einer Konfigurationsdatei werden Profile als Sektionen eingerichtet und einzelne Parameter als<br />

Paare aus Namen und Wert in einem einfach Textformat aufgeführt:<br />

[sample_transfer]<br />

protocol = ftp<br />

host = localhost<br />

port = 21<br />

source_dir = /tmp<br />

...<br />

Profile "sample_transfer"<br />

In diesem Beispiel wird ein Profile mit dem Namen "sample_transfer" definiert.<br />

An der Kommandozeile wird der Name der Konfigurationsdatei und des Profils angegeben:<br />

jade.sh -settings=settings.ini -profile=sample_transfer ...<br />

jade.cmd -settings=settings.ini -profile=sample_transfer ...<br />

JADE client starten mit profile-Konfiguration<br />

Ein Profil kann den Inhalt anderer Profile wie folgt referenzieren:<br />

[default]<br />

history = /jade/transfer_history.csv<br />

mandator = SOS<br />

scheduler_host = localhost<br />

scheduler_port = 4444<br />

[sample_transfer]<br />

include = default<br />

protocol = ftp<br />

host = vulcan.sos<br />

port = 21<br />

source_dir = /tmp<br />

...<br />

Beispiel für die Verwendung von "include"<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 8<br />

Software Open Source<br />

Hier wird der JADE-Client gestartet und als Parameter werden der Name der Konfigurationsdatei sowie der Name<br />

für den Profile angegeben.<br />

In diesem Beispiel referenziert das Profil sample_transfer mittels include das Profil mit dem Namen default und<br />

übernimmt damit ebenfalls die Einstellungen für die Historienverarbeitung.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionIniFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist ./Settings.ini.<br />

2.1.2 profile - Der Name eines auszuführenden Transfer-Profils in der Konfigurationsdatei<br />

Bei Verwendung einer Konfigurationsdatei (siehe Parameter settings) bezeichnet der Wert dieses Parameters<br />

einen Abschnitt, d.h. ein Profil, der Konfigurationsdatei. Profile (auch Abschnitte oder Sektionen genannt) enthalten,<br />

zeilenweise organisiert, Parameter als Paare aus Namen und Wert und beschreiben insgesamt einen Transfer.<br />

An der Kommandozeile wird der Name der Konfigurationsdatei und des zu verwendenden Transfer- Profils wie<br />

folgt angegeben:<br />

jade.sh -settings=settings.ini -profile=sample_transfer ...<br />

jade.cmd -settings=settings.ini -profile=sample_transfer ...<br />

JADE client starten mit profile-Konfiguration<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.1.3 operation - Die auszuführende Operation<br />

send, receive, remove, execute oder install. send - Dateien mit FTP/SFTP versenden receive - Dateien mit<br />

FTP/SFTP empfangen remove - Dateien mit FTP/SFTP auf einem anderen Server-System entfernen execute -<br />

Kommando per SSH auf einem anderen Server-System ausführen install - SOSFTP-Client auf einem anderen<br />

Server-System installieren<br />

Datentyp: SOSOptionStringValueList<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist send.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.1.4 verbose - Granularität der Protokollierung von (Debug-)Meldungen<br />

Der verbosity level bestimmt die Intensität der Protokollierung. Als Wert kann eine Zahl zwischen 1 und 9<br />

angegeben werden. Höhere Werte erzeugen detailliertere Protokollausgaben. Die Protokollausgabe erfolgt nach<br />

stdout bzw. in die mit dem Parameter log_filename angegebene Datei.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 10.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 9<br />

Software Open Source<br />

Die include-Directive erlaubt es, mehrere, durch Komma getrennte, Namen von Profilen, in das Profile temporär<br />

einzufügen, welches die include-Direktive verwendet.<br />

Die Werte von gleichnamigen Parametern werden dabei überschrieben. Der "letzte" Parameter gewinnt.<br />

Hier wird der JADE-Client gestartet und als Parameter werden der Name der Konfigurationsdatei sowie der Name<br />

für den Profile angegeben.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.1.5 protocol - Art des Datenübertragungsprotokolls<br />

Der Parameter nimmt die Werte ftp, sftp oder ftps an. Bei Verwendung von sftp werden auch die ssh_*-Parameter<br />

ausgewertet.<br />

Datentyp: SOSOptionStringValueList<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist ftp.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.2 Verbindungs-Parameter<br />

Verbindungs-Parameter können mit dem Präfix "source_" oder "target_" feiner spezifiziert werden.<br />

2.2.1 host - Host-Name<br />

Datentyp: SOSOptionHostName<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.2.2 port - zu verwendende Port-Nummer des Protokolls<br />

Port, über den Dateien gesendet werden. Für FTP meist Port 21, für SFTP meist Port 22.<br />

Datentyp: SOSOptionPortNumber<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 21.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.2.3 protocol - Art des Datenübertragungsprotokolls<br />

Der Parameter nimmt die Werte ftp, sftp oder ftps an. Bei Verwendung von sftp werden auch die ssh_*-Parameter<br />

ausgewertet.<br />

Datentyp: SOSOptionStringValueList<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist ftp.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.2.4 Proxy-Parameter<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 10<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter benennt den Hostnamen (z.B. wilma.sos) oder die IP-Adresse (z.B. IPv4 192.168.0.1) des (FTP,<br />

SFTP, SSH, SMTP, etc.) Servers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.2.4.1 alternative_host<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter host.<br />

Datentyp: SOSOptionHostName<br />

2.2.4.2 alternative_port<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter port.<br />

Datentyp: SOSOptionPortNumber<br />

2.3 Parameter zur Authentifizierung<br />

Parameter zur Autentifizierung<br />

2.3.1 user - Kennung/Identifikation des Nutzers<br />

Benutzername zur Anmeldung am (FTP/SFTP) Server.<br />

Datentyp: SOSOptionUserName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist anonymous.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.3.2 password - Das zur Nutzerkennung passende Kennwort<br />

Kennwort zur Anmeldung am FTP/SFTP Server. Falls SSH/SFTP Verbindungen mit private/public key<br />

Authentifizierung verwendet werden, dann spezifiziert dieser Parameter die Passphrase, mit der ggf. ein privater<br />

Schlüssel geschützt ist.<br />

Datentyp: SOSOptionPassword<br />

2.3.3 Alternative Authentifizierung<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 11<br />

Software Open Source<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.3.3.1 alternative_user<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter user .<br />

Datentyp: SOSOptionUserName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist anonymous.<br />

2.3.3.2 alternative_password<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter password .<br />

Datentyp:<br />

2.3.4 Parameter für SSH<br />

2.3.4.1 auth_file<br />

Der Wert des Parameters bestimmt den Pfad und den Namen einer Datei mit dem privaten Schlüssel (private key)<br />

des Benutzers, mit dem die Anmeldung am SSH Server erfolgt. Der Parameter muss angegeben werden, wenn mit<br />

dem Parameter auth_method die Authentifizierungsmethode publickey bestimmt wurde. Falls die Datei mit einem<br />

Kennwort geschützt ist, muß dies mit dem Parameter password angegeben werden.<br />

Datentyp:<br />

2.3.4.2 auth_method<br />

Datentyp:<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 12<br />

Software Open Source<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Der Parameter spezifiziert die zu verwendende Authentifizierungsmethode des SSH Protokolls. Unterstützt werden<br />

publickey und password. Die Methode "Keyboard-Interactive" wird im Batch nicht untersützt. Empfohlen wird die<br />

Methode "publickey".<br />

Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode publickey muss im Parameter auth_file der Pfad der Datei mit dem<br />

privatem Schlüssel ("Private Key") des Benutzers angegeben werden. Ist diese Datei mit einem Kennwort<br />

geschützt, dann muss es mit dem Parameter password angegeben werden.<br />

Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode password wird das Kennwort des Benutzers mit dem Parameter<br />

password angegeben.<br />

Welche Authentifizierungsmethoden unterstützt werden, ist am SSH Server konfiguriert. Nicht alle SSH Server<br />

unterstützen die Authentifizierungsmethode password . Falls der Server die Methode unterstützt ist darauf zu<br />

achten, dass diese nicht voreingestellt ist. U.U. muß in der Datei /etc/ssh_conf der Parameter auf "yes" gesetzt<br />

werden.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.3.4.3 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist no.<br />

2.3.4.4 SSH proxy parameter<br />

2.3.4.4.1 ssh_proxy_host<br />

Datentyp:<br />

2.3.4.4.2 ssh_proxy_port - Proxie Port Nummer<br />

Datentyp:<br />

2.3.4.4.3 ssh_proxy_user - Benutzerkennung am Proxy-Server<br />

Datentyp:<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 13<br />

Software Open Source<br />

Wenn der Wert des Parameters mit "yes" angegeben wurde, dann wird die Anwendung niemals einen hostkey<br />

automatisch in die Datei $HOME/.ssh/known_hosts eintragen und alle Verbindungsversuche zu hosts, deren<br />

hostkey nicht in dieser Datei enthalten ist, strikt ablehnen.<br />

Mit diesem Parameter wird erzwungen, daß der Nutzer den hostkey manuell für alle neuen, unbekannten Hosts<br />

pflegt.<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "no" gesetzt ist, so wird die Applikation einen neuen, unbekannten, key<br />

automatisch in die Datei des Nutzers mit den bekannten hostkeys aufnehmen. Meistens eine extrem schlechte<br />

Wahl.<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "ask" gesetzt ist, so wird ein neuer hostkey nur dann akzeptiert und in die Datei<br />

der akzeptierten Keys aufgenommen, wenn der Nutzer dies bestätigt hat. Läuft die Applikation im Batch so wirkt<br />

"ask" wie "yes".<br />

Ist der Wert dieser Option auf "yes" gesetzt so wird ein maximaler Schutz gegen Angriffe durch trojanische Pferde<br />

erreicht.<br />

Siehe hierzu auch http://www.online-tutorials.net/security/secure-ssh-tutorial-part-1-host-key/tutorials-t-69-201.html .<br />

Der Wert des Parameters ist der Hostname oder die IP-Adresse eines Proxies, über den die Verbindung zum SSH<br />

Server hergestellt wird. Die Verwendung von Proxies ist optional.<br />

Der Wert des Parameters ist der Port des Proxies, über den eine Verbindung, zum Beipiel zum SSH Server,<br />

hergestellt werden soll.<br />

Der Wert des Parameters enthält den Namen einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn die<br />

Verbindung zum SSH Server über einen Proxy hergestellt wird.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.3.4.4.4 ssh_proxy_password - Passwort am Proxy-Server<br />

Datentyp:<br />

2.4 Auswahl der Transfer-Objekte<br />

Mit den in diesem Kapitel beschriebenen Parameter werden Kriterien für die Auswahl der zu transferierenden<br />

Objekte festgelegt.<br />

2.4.1 file_path<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.4.2 file_spec - Dateinamens-Filter mit regulären Ausdruck<br />

Einige Anmerkungen und Erklärungen zur Technik und Verwendung der regulären Ausdrücke.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 14<br />

Software Open Source<br />

Der Wert des Parameters enthält das Kennwort einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn<br />

die Verbindung, zum Beispiel zum SSH Server, über einen Proxy hergestellt werden soll.<br />

Der Parameter wird alternativ zum Parameter file_spec verwendet und benennt eine oder mehrere Dateien für den<br />

Transfer. Werden mehrere Dateinamen angegeben, so sind diese jeweils durch ein Semikolon voneinander zu<br />

trennen.<br />

Der Dateipfad kann entweder absolut angegeben werden oder der Dateipfad kann mit dem Parameter dir<br />

zusammen gebildet werden.<br />

Beim Empfang von Dateien gilt:<br />

Name und Pfad der Datei am FTP/SFTP Server, die übertragen wird. Der Dateiname muss als Bestandteil den<br />

Pfad am FTP/SFTP Server enthalten.<br />

Die Datei wird unter ihrem Namen in dem mit dem Parameter dir angegebenen Verzeichnis abgelegt.<br />

Folgende Parameter werden mit der Angabe dieses Parameters ignoriert: file_spec und remote_dir.<br />

Für das Senden von Dateien gilt:<br />

Der Parameter nimmt den absoluten Namen und Pfad einer Datei auf, die übertragen wird. Der Dateipfad muss<br />

absolut angegeben sein.<br />

Die Datei wird unter ihrem Namen in dem Verzeichnis am FTP/SFTP Server abgelegt, das mit dem Parameter<br />

remote_dir angegeben ist.<br />

Folgende Parameter werden mit der Angabe dieses Parameters ignoriert: file_spec und local_dir.<br />

Mit diesem Parameter wird ein regulärer Ausdruck spezifiziert. Alle Dateinamen, die dem spezifizierten regulären<br />

Ausdruck entsprechen, werden in eine Ergebnis-Liste übernommen. Alle in der Ergebnis-Liste enthaltenen Dateien<br />

werden transferiert.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Ein regulärer Ausdruck ist keine wildcard . Um einen ersten Eindruck bezüglich des Unterschiedes zwischen einem<br />

"regulären Ausdruck" und einer "wildcard" zu bekommen, vergleichen Sie die Bedeutung der wildcard "*.txt" mit<br />

dem regulären Ausdruck "^.*\.txt$". Beide Ausdrücke erlauben die Selektion aller Dateinamen, die mit einer<br />

beliebigen Zeichenfolge beginnen und dann mit ".txt" enden. Der reguläre Ausdruck erfüllt in diesem Beispiel die<br />

gleichen Anforderungen, ist aber wesentlich mächtiger, sobald komplexere Kriterien abgebildet werden müssen.<br />

Die generelle Syntax eines regulären Ausdrucks, auch bezeichnet als regex oder regexp, ist hier beschrieben. Es<br />

weicht ab von anderen Definitionen der regulären Ausdrücke, zum Beispiel wie sie in Perl verwendet werden.<br />

Für weitere Informationen über reguläre Ausdrücke siehe java.util.regex.Pattern<br />

Datentyp: SOSOptionRegExp<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .*.<br />

2.4.3 file_list_name - Name einer Datei mit einer Dateiliste<br />

Datentyp: SOSOptionInFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.5 Transaktionsorientierter Transfer<br />

2.5.1 transactional - Transaktions orientierter Transfer<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: atomic_prefix, atomic_suffix<br />

2.5.2 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 15<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter bestimmt, ob ob die Dateiübertragung innerhalb einer Transaktion abläuft, d.h. es werden entweder<br />

alle Dateien erfolgreich übertragen oder keine. Tritt bei der Übertragung einer Datei ein Fehler auf, dann werden<br />

die Übertragungen aller bis dahin übertragenen Dateien rückgängig gemacht ("zurückgerollt").<br />

Wird der Parameter mit dem Wert "true" verwendet, dann wirken folgende Parameter:<br />

Der Parameter atomic_suffix oder atomic_prefix muss angegeben sein. Ist die Übertragung einer von mehreren<br />

Dateien nicht erfolgreich, dann wird keine Datei in den Zieldateinamen umbenannt, stattdessen werden die<br />

temporär erzeugten Dateien vom Zielsystem wieder gelöscht.<br />

Der Parameter remove_files wirkt nur dann, wenn alle Dateien erfolgreich übertragen worden sind.<br />

Der Parameter bestimmt, ob Zieldateien zunächst mit einem Suffix, z.B. "~", erzeugt und nach vollständiger<br />

Übertragung in den Zieldateinamen umbenannt werden, damit die Dateien atomar im Verzeichnis erscheinen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Als Wert des Parameters ist das temporäre Suffix anzugeben.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.5.3 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.6 Atomistische Übertragung<br />

Der Name eines zu übertragenden Objekts (Datei) kann während des Transfers verändert werden, indem ein Präfix<br />

vorangestellt und/oder ein Suffix an den Objektnamen angehängt wird (Target Transfer Dateiname).<br />

Dieser Mechanismus schützt eine Datei zum Beispiel vor dem Zugriff durch ein Überwachungsprogramm, welches<br />

die Verarbeitung einer Datei startet, sobald der (gesuchte) Dateiname im überwachten Verzeichnis erkannt wird.<br />

Das Objekt wird nach der erfolgreichen Übertragung in den endgültigen Namen, den Target-Dateinamen,<br />

umbenannt. Existiert bereits eine Datei mit dem Target-Dateinamen, so wird die existierende Datei nach der<br />

erfolgreichen Übertragung umbenannt in den Target Dateinamen. Endet die Übertragung mit einem Fehler, so wird<br />

das Target transfer Objekt gelöscht.<br />

Bei einem atomic transfer wird der Name jeder Datei einzeln, nach jeder erfolgreichen Übertragung, umbenannt in<br />

den Target Dateinamen. Im Gegensatz dazu wird bei einer transaktionalen Verarbeitung erst nach dem<br />

erfolgreichen Übertragen aller Dateien die Umbenennung vorgenommen.<br />

This functionality protects the objects during the transfer, e.g. prevents the processing of the objects by a watching<br />

program. This prefix will be added to the beginning of the name, the suffix to the end, of the target transfer file to be<br />

transferred, until the transfer is successfully <strong>com</strong>pleted. This ensures that even if the target file is of the same name<br />

and the transfer profile is configured to overwrite such files, that file will not be overwritten until the file transfer is<br />

successful <strong>com</strong>pleted.<br />

2.6.1 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 16<br />

Software Open Source<br />

Diese Einstellung wird empfohlen, falls das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom JobScheduler<br />

überwacht wird.<br />

Der Parameter bestimmt, ob der Name der Zieldatei (Target-Transfer-Dateiname) zunächst mit einem Präfix, z.B.<br />

"~", erzeugt wird. Nach vollständiger und fehlerfreier Übertragung wird dieser Name dann in den endgültigen<br />

Zieldateinamen (Target-Dateiname) geändert. Dies stellt sicher, dass die Datei "atomar" im Ziel (-Verzeichnis)<br />

angelegt wird.<br />

Als Wert des Parameters ist eine Zeichenfolge (mit mindestens einem Zeichen) für den Präfix anzugeben.<br />

Die Verwendung des Präfix wird empfohlen, wenn das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom<br />

JobScheduler (für Dateiaufträge) überwacht wird. Insbesondere bei der Übertragung großer Dateien wird dadurch<br />

vermieden, daß eine Dateiüberwachung noch während der Übertragung die Verarbeitung der Datei beginnt.<br />

Der Parameter bestimmt, ob Zieldateien zunächst mit einem Suffix, z.B. "~", erzeugt und nach vollständiger<br />

Übertragung in den Zieldateinamen umbenannt werden, damit die Dateien atomar im Verzeichnis erscheinen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Als Wert des Parameters ist das temporäre Suffix anzugeben.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.6.2 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.7 Operationen mit den Objekten<br />

Operationen mit den Objekten<br />

2.7.1 Parameter für parallele Übertragung<br />

Parameter für parallele Übertragung<br />

2.7.1.1 concurrent_transfer - Parallele Übertragung aktivieren<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: max_concurrent_transfers<br />

2.7.1.2 max_concurrent_transfers - Maximale Anzahl gleichzeitiger Übertragungen<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 3.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: concurrent_transfer<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 17<br />

Software Open Source<br />

Diese Einstellung wird empfohlen, falls das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom JobScheduler<br />

überwacht wird.<br />

Der Parameter bestimmt, ob der Name der Zieldatei (Target-Transfer-Dateiname) zunächst mit einem Präfix, z.B.<br />

"~", erzeugt wird. Nach vollständiger und fehlerfreier Übertragung wird dieser Name dann in den endgültigen<br />

Zieldateinamen (Target-Dateiname) geändert. Dies stellt sicher, dass die Datei "atomar" im Ziel (-Verzeichnis)<br />

angelegt wird.<br />

Als Wert des Parameters ist eine Zeichenfolge (mit mindestens einem Zeichen) für den Präfix anzugeben.<br />

Die Verwendung des Präfix wird empfohlen, wenn das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom<br />

JobScheduler (für Dateiaufträge) überwacht wird. Insbesondere bei der Übertragung großer Dateien wird dadurch<br />

vermieden, daß eine Dateiüberwachung noch während der Übertragung die Verarbeitung der Datei beginnt.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.2 Dateien komprimieren<br />

Dateien komprimieren<br />

2.7.2.1 <strong>com</strong>press_files<br />

Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Inhalt der Dateien "gezippt", also komprimiert wird.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.7.2.2 <strong>com</strong>pressed_file_extension - Dateinamenendung für komprimierte Dateien<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .gz.<br />

2.7.2.3 de<strong>com</strong>press_after_transfer - Dateien nach der Übertragung entpacken<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.7.3 Parameter für die Kumulierung von Dateien<br />

Mit den in diesem Kapitel beschriebenen Optionen kann festgelegt werden, daß die Dateien aus der Ergebnisliste<br />

zwar einzeln transferiert werden sollen, aber auf dem Target Server in einer anderen, weiteren, Datei<br />

hintereinander zusammengefasst (kumuliert) werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter wird beim Senden von Daten ausgewertet und falls auf "true" gesetzt, werden die zu sendenden<br />

Datei(en) vor dem Senden komprimiert mit einem Zip-kompatiblen Verfahren.<br />

Der Parameter bestimmt die Endung des Dateinamens, falls eine Komprimierung mit dem Parameter<br />

<strong>com</strong>press_files durchgeführt wird. Die Endung wird an an eine evtl. bereits vorhandene Dateinamensendung<br />

angehängt.<br />

Mit dem Parameter cumulative_file_separator wird ein Text festgelegt, der zwischen den einzelnen Dateien in der<br />

Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 18


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.3.1 cumulate_files - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste zwar einzeln tranferiert werden sollen, aber<br />

auf dem Ziel in einer Datei hintereinander zusammengefasst, kumuliert, werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete oder<br />

mit dem Parameter remove_files bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.7.3.2 cumulative_filename - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionOutFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_file_separator, cumulative_file_delete,<br />

cumulate_files<br />

2.7.3.3 cumulative_file_separator - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Software Open Source<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 19


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.3.4 cumulative_file_delete - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln transferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

2.7.4 Dateinamen modifizieren<br />

In diesem Kapitel werden Möglichkeiten zur Veränderung der Objekt-Namen (Dateinamen) beschrieben.<br />

Dateinamen können sowohl in der Source als auch im Target verändert werden.<br />

2.7.4.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien<br />

Regulärer Ausdruck für Dateinamensersetzung mit dem Wert des Parameters replacement.<br />

Wenn der Ausdruck im Dateinamen gefunden wird, werden die gefundenen Gruppen ersetzt.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 20<br />

Software Open Source<br />

a) Für die Ersetzung werden "capturing groups" verwendet. D.h. nur der Inhalt der Gruppen wird ersetzt.<br />

Ersetzungszeichenfolgen werden mit einem Semikolon ";" getrennt. Beispiel:<br />

replacing = (1)abc(12)def(.*)<br />

replacement = A;BB;CCC<br />

Name der Eingabedatei: 1abc12def123.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: AabcBBdefCCC<br />

b) Werden keine "capturing groups" angegeben, dann wird die gesamte Übereinstimmung ersetzt. Beispiel:<br />

replacing = Hallo<br />

replacement = 1234<br />

Name der Eingabedatei: Hallo_Welt.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: 1234_Welt.txt<br />

Erfordert den Parameter replacement.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Beispiele:<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 21<br />

Software Open Source<br />

source_file file_spec replacing replacement Beispiel Ergebnis Kommentar<br />

./temp .* ~ "" hallo.dat~ hallo.dat -<br />

a.txt - [.]txt _2006-11-24.t<br />

xt<br />

./temp .* .* [filename:]<br />

[date:yyyy-MM<br />

-dd].dat<br />

- a_2006-11-24.<br />

txt<br />

a.txt a.txt2006-11-2<br />

4.dat<br />

-<br />

[filename:] und<br />

[date:] werden<br />

substituiert<br />

nachdem die<br />

Ersetzung<br />

durchgeführt<br />

wurde<br />

./temp .*[.]txt a.*?b world a.1.b.txt.b world.txt.b .*? :<br />

Verwendung<br />

von .* im<br />

Modus<br />

"ungreedy"<br />

abcdefg.txt - ^(ab)cde(fg)[.]t<br />

xt<br />

./temp .*dat$ (ab)_c[0-9]d_(f<br />

g)<br />

./temp .* ^(?:aa|bb)_.{2}<br />

_ ([0-9]+_[0-9]<br />

+)$<br />

123;[date:yyyy<br />

-MM-dd]<br />

./temp FILE.txt .* [filename:lowe<br />

rcase]_[filena<br />

me:uppercase]<br />

_[filename:]<br />

source_fi<br />

le<br />

target_fi<br />

le<br />

file_spec create_di<br />

r<br />

group1;group2 ab_c1d_fg.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

tail aa_QU_06120<br />

5_222334<br />

replacing replaceme<br />

nt<br />

- 123cde2006-1<br />

1-24.txt<br />

group1_c1d_g<br />

roup2.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

FILE.txt file.txt_FILE.T<br />

XT_FILE.txt<br />

; :<br />

Trennzeichen<br />

zwischen<br />

mehreren<br />

Ersetzungsstri<br />

ngs<br />

Nur die erste<br />

Übereinstimm<br />

ung des<br />

Musters wird<br />

ersetzt.<br />

aa_QU_tail (?:...) : "?:"<br />

Spezifiziert<br />

eine "non<br />

capturing<br />

group". Diese<br />

wird nicht<br />

ersetzt.<br />

Beispiel Ergebnis Komment<br />

ar<br />

-


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

aaa/bbb/ [directory:]/<br />

[date:yyyy<br />

MMdd]/<br />

Für weitere Informationen zu regulären Ausdrücken, siehe java.util.regex.Pattern<br />

Datentyp: SOSOptionRegExp<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacement<br />

2.7.4.2 replacement - Zeichenkette für Substitution<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacing<br />

2.7.4.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien<br />

Software Open Source<br />

Zeichenkette für die Ersetzung desjenigen Ausdrucks für Dateinamensbestandteile, der im Wert des Parameters<br />

replacing angegeben ist.<br />

Sollen mehrere Gruppen ersetzt werden, dann muss pro Gruppe eine Zeichenkette angegeben werden. Diese<br />

werden mit einem Semikolon ";" voneinander getrennt:<br />

replacement: aa;[filename:];bb<br />

Unterstützt Substitution von Masken im Dateinamen mit Formatangaben, die mit [ und ] geklammert sind. Folgende<br />

Formate werden unterstützt:<br />

[date: date format ] date format muss ein gültiger Java Format-String für Datumsangaben sein, z.B.<br />

yyyyMMddHHmmss , yyyy-MM-dd.HHmmss etc. [filename:] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

einschließlich Dateiendung ersetzt. [filename:lowercase] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

einschließlich Dateiendung in Kleinbuchstaben ersetzt. [filename:uppercase] Wird durch den ursprünglichen<br />

Dateinamen einschließlich Dateiendung in Großbuchstaben ersetzt.<br />

Erfordert den Parameter replacing .<br />

hello.txt true [.]txt [date:yyyy]<br />

.txt<br />

Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Anwendung der Parameter zum Umbenennen der Datei-Namen,<br />

gezeigt und im Zusammenhang erläutert. Dabei wird gezeigt, wie Dateianamen sowohl auf der Source als auch<br />

dem Target und auf beiden gleichzeitig, umbenannt werden können.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 22<br />

aaa/bbb/he<br />

llo.txt<br />

aaa/bbb/20<br />

070316/hel<br />

lo2007.txt<br />

Wenn das<br />

Verzeichni<br />

s<br />

aaa/bbb/2<br />

0070316<br />

noch nicht<br />

existiert,<br />

wird es<br />

angelegt


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.4.3.1 Verzeichnis mit Zeitstempel erstellen<br />

[CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local]<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]/<br />

make_Dirs = true<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false @Test<br />

public void testCopyAndCreateVariableFolder() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.TargetDir.Value(strTestPathName + "/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]");<br />

objOptions.makeDirs.value(true);<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

... ./jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 23<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.4.3.2 Verschieben der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndMoveSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=/SAVE/\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

@Test<br />

public void testCopyAndRenameSource() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.Source().replacing.Value("(.*)(.txt)");<br />

objOptions.Source().replacement.Value("/SAVE/\\1_[date:yyyyMMddHHmm];\\2");<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndMoveSource_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

2.7.4.3.3 Umbenennen der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndRenameSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 24<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.7.4.3.4 Umbenennen in der Quelle und im Ziel<br />

[CopyAndRenameSourceAndTarget_Local2Local]<br />

source_replacing =(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

replacement = \1_[date:yyyyMMdd];\2<br />

replacing = (.*)(.txt)<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false<br />

Dateinamen in der Quelle und im Ziel umbenennen<br />

2.7.5 Encoding<br />

2.7.5.1 file_name_encoding - Set the encoding-type of a file name<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.7.5.2 control_encoding - Specify the encoding-type used by the server<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 25<br />

Software Open Source<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf den target-server kopiert und<br />

dort mit einem Zeitstempel versehen, der aus der Zeichenfolge "yyyyMMdd" besteht.<br />

Die Dateien in der Quelle werden ebenfalls umbenannt, allerdings enthält dort der Zeitstempel auch die Minuten<br />

und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm).<br />

Das Umbennen auf dem target-server wird mit dem Parameter replacement und replacing festgelegt, auf dem<br />

source-server ebenfalls mit diesen Parametern und mit dem Präfix "source_".<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8 Parameter für die Data-Source<br />

tbd<br />

2.8.1 force_files<br />

Der Parameter bestimmt, ob ein Fehler ausgelöst wird, wenn keine Dateien für die Übertragung gefunden werden.<br />

Der Umfang der zu übertragenen Dateien wird mit den Parametern file_spec und file_path bestimmt und ggf. durch<br />

den Parameter overwrite_files eingeschränkt, falls dieser den Wert false aufweist.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist true.<br />

2.8.2 recursive - Unterverzeichnisse durchsuchen<br />

Der Parameter gibt an, ob Dateien aus Unterverzeichnissen des Quellverzeichnisses rekursiv übertragen werden.<br />

Nur wirksam, wenn file ein Verzeichnis ist.<br />

Reguläre Ausdrücke, wie sie der Parameter file_spec spezifiziert, werden auf die Dateien in Unterverzeichnissen<br />

angewendet.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.8.3 local_dir - local_dir<br />

Datentyp: SOSOptionFolderName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist ..<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 26<br />

Software Open Source<br />

Lokales Verzeichnis, in das bzw. von dem Dateien übertragen werden. Per Voreinstellung wird das<br />

Arbeitsverzeichnis verwendet.<br />

Neben Verzeichnissen im lokalen Dateisystem werden UNC Namen unterstützt, mit denen Verzeichnisse auf<br />

anderen Servern adressiert werden können: \\somehost\somedirectory kann genau wie<br />

//somehost/somedirectory verwendet werden, um Dateien von einem FTP/SFTP Server direkt auf einen<br />

anderen entfernten Server zu übertragen.<br />

Darüber hinaus können URIs für ein file -Schema angegeben werden, z.B. file:////somehost/somedirectory<br />

. Beachten Sie bitte die erforderliche Anzahl Schrägstriche. file -URIs unterliegen folgenden, durch das<br />

verwendete Java JRE bedingte Limitationen: Es können keine Dateien mit Leerzeichen im Pfad oder Dateinamen<br />

v e r a r b e i t e t w e r d e n A u t h e n t i f i z i e r u n g a n h a n d v o n a u t h o r i t y s t r i n g s , z . B .<br />

file:////user:password@somehost/somedirectory wird nicht unterstützt.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8.4 remove_files<br />

Der Parameter bestimmt, ob nach dem Transfer Dateien auf dem Source-Server entfernt werden sollen.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.8.5 zero_byte_transfer - Dateien mit null byte Größe übertragen<br />

Datentyp: SOSOptionStringValueList<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist yes.<br />

2.8.6 Dateinamen modifizieren<br />

In diesem Kapitel werden Möglichkeiten zur Veränderung der Objekt-Namen (Dateinamen) beschrieben.<br />

Dateinamen können sowohl in der Source als auch im Target verändert werden.<br />

2.8.6.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 27<br />

Software Open Source<br />

Der Wert des Parameters legt fest, ob Dateien mit 0 Byte Größe übertragen und ggf. in nachfolgenden<br />

Kommandos verarbeitet werden sollen.<br />

yes Dateien mit 0 Byte Größe werden übertragen. no : Dateien mit 0 Byte Größe werden übertragen, wenn<br />

mindestens eine der übertragenen Dateien mehr als 0 Byte Größe aufweist. strict : es werden keine Dateien mit 0<br />

Byte Größe übertragen. Werden Dateien mit 0 Byte Größe gefunden, dann wird ein Fehler ausgelöst bzw. ein<br />

Auftrag beendet. relaxed : es werden keine Dateien mit 0 Byte Größe übertragen, allerdings wird kein Fehler<br />

ausgelöst, wenn dadurch keine Dateien übertragen werden konnten. Ein Auftrag wird ggf. als erledigt markiert.<br />

Die Verwendung kann mit dem Parameter force_files erweitert werden: enthält dieser Parameter den Wert false ,<br />

dann wird ein Auftrag fortgesetzt, auch wenn keine Dateien übertragen wurden.<br />

Der Parameter remove_files gilt uneingeschränkt. Dateien werden entfernt, unabhängig davon, ob sie wg. 0 Byte<br />

Größe übertragen wurden oder nicht.<br />

Regulärer Ausdruck für Dateinamensersetzung mit dem Wert des Parameters replacement.<br />

Wenn der Ausdruck im Dateinamen gefunden wird, werden die gefundenen Gruppen ersetzt.<br />

a) Für die Ersetzung werden "capturing groups" verwendet. D.h. nur der Inhalt der Gruppen wird ersetzt.<br />

Ersetzungszeichenfolgen werden mit einem Semikolon ";" getrennt. Beispiel:<br />

replacing = (1)abc(12)def(.*)<br />

replacement = A;BB;CCC<br />

Name der Eingabedatei: 1abc12def123.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: AabcBBdefCCC


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 28<br />

Software Open Source<br />

b) Werden keine "capturing groups" angegeben, dann wird die gesamte Übereinstimmung ersetzt. Beispiel:<br />

replacing = Hallo<br />

replacement = 1234<br />

Name der Eingabedatei: Hallo_Welt.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: 1234_Welt.txt<br />

Erfordert den Parameter replacement.<br />

Beispiele:<br />

source_file file_spec replacing replacement Beispiel Ergebnis Kommentar<br />

./temp .* ~ "" hallo.dat~ hallo.dat -<br />

a.txt - [.]txt _2006-11-24.t<br />

xt<br />

./temp .* .* [filename:]<br />

[date:yyyy-MM<br />

-dd].dat<br />

- a_2006-11-24.<br />

txt<br />

a.txt a.txt2006-11-2<br />

4.dat<br />

-<br />

[filename:] und<br />

[date:] werden<br />

substituiert<br />

nachdem die<br />

Ersetzung<br />

durchgeführt<br />

wurde<br />

./temp .*[.]txt a.*?b world a.1.b.txt.b world.txt.b .*? :<br />

Verwendung<br />

von .* im<br />

Modus<br />

"ungreedy"<br />

abcdefg.txt - ^(ab)cde(fg)[.]t<br />

xt<br />

./temp .*dat$ (ab)_c[0-9]d_(f<br />

g)<br />

./temp .* ^(?:aa|bb)_.{2}<br />

_ ([0-9]+_[0-9]<br />

+)$<br />

123;[date:yyyy<br />

-MM-dd]<br />

group1;group2 ab_c1d_fg.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

tail aa_QU_06120<br />

5_222334<br />

- 123cde2006-1<br />

1-24.txt<br />

group1_c1d_g<br />

roup2.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

; :<br />

Trennzeichen<br />

zwischen<br />

mehreren<br />

Ersetzungsstri<br />

ngs<br />

Nur die erste<br />

Übereinstimm<br />

ung des<br />

Musters wird<br />

ersetzt.<br />

aa_QU_tail (?:...) : "?:"<br />

Spezifiziert<br />

eine "non<br />

capturing<br />

group". Diese<br />

wird nicht<br />

ersetzt.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

./temp FILE.txt .* [filename:lowe<br />

rcase]_[filena<br />

me:uppercase]<br />

_[filename:]<br />

source_fi<br />

le<br />

target_fi<br />

le<br />

aaa/bbb/ [directory:]/<br />

[date:yyyy<br />

MMdd]/<br />

Für weitere Informationen zu regulären Ausdrücken, siehe java.util.regex.Pattern<br />

Datentyp: SOSOptionRegExp<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacement<br />

2.8.6.2 replacement - Zeichenkette für Substitution<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacing<br />

2.8.6.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien<br />

Software Open Source<br />

Zeichenkette für die Ersetzung desjenigen Ausdrucks für Dateinamensbestandteile, der im Wert des Parameters<br />

replacing angegeben ist.<br />

Sollen mehrere Gruppen ersetzt werden, dann muss pro Gruppe eine Zeichenkette angegeben werden. Diese<br />

werden mit einem Semikolon ";" voneinander getrennt:<br />

replacement: aa;[filename:];bb<br />

Unterstützt Substitution von Masken im Dateinamen mit Formatangaben, die mit [ und ] geklammert sind. Folgende<br />

Formate werden unterstützt:<br />

[date: date format ] date format muss ein gültiger Java Format-String für Datumsangaben sein, z.B.<br />

yyyyMMddHHmmss , yyyy-MM-dd.HHmmss etc. [filename:] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

einschließlich Dateiendung ersetzt. [filename:lowercase] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

einschließlich Dateiendung in Kleinbuchstaben ersetzt. [filename:uppercase] Wird durch den ursprünglichen<br />

Dateinamen einschließlich Dateiendung in Großbuchstaben ersetzt.<br />

Erfordert den Parameter replacing .<br />

file_spec create_di<br />

r<br />

replacing replaceme<br />

nt<br />

hello.txt true [.]txt [date:yyyy]<br />

.txt<br />

Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Anwendung der Parameter zum Umbenennen der Datei-Namen,<br />

gezeigt und im Zusammenhang erläutert. Dabei wird gezeigt, wie Dateianamen sowohl auf der Source als auch<br />

dem Target und auf beiden gleichzeitig, umbenannt werden können.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 29<br />

FILE.txt file.txt_FILE.T<br />

XT_FILE.txt<br />

Beispiel Ergebnis Komment<br />

ar<br />

aaa/bbb/he<br />

llo.txt<br />

-<br />

aaa/bbb/20<br />

070316/hel<br />

lo2007.txt<br />

Wenn das<br />

Verzeichni<br />

s<br />

aaa/bbb/2<br />

0070316<br />

noch nicht<br />

existiert,<br />

wird es<br />

angelegt


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8.6.3.1 Verzeichnis mit Zeitstempel erstellen<br />

[CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local]<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]/<br />

make_Dirs = true<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false @Test<br />

public void testCopyAndCreateVariableFolder() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.TargetDir.Value(strTestPathName + "/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]");<br />

objOptions.makeDirs.value(true);<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

... ./jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 30<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8.6.3.2 Verschieben der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndMoveSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=/SAVE/\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

@Test<br />

public void testCopyAndRenameSource() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.Source().replacing.Value("(.*)(.txt)");<br />

objOptions.Source().replacement.Value("/SAVE/\\1_[date:yyyyMMddHHmm];\\2");<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndMoveSource_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

2.8.6.3.3 Umbenennen der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndRenameSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 31<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8.6.3.4 Umbenennen in der Quelle und im Ziel<br />

[CopyAndRenameSourceAndTarget_Local2Local]<br />

source_replacing =(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

replacement = \1_[date:yyyyMMdd];\2<br />

replacing = (.*)(.txt)<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false<br />

Dateinamen in der Quelle und im Ziel umbenennen<br />

2.8.7 Prüfung auf Vollständigkeit aller Dateien<br />

2.8.7.1 check_steady_state_for_files - Vollständigkeit einer Datei prüfen<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: check_steady_state_interval<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 32<br />

Software Open Source<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf den target-server kopiert und<br />

dort mit einem Zeitstempel versehen, der aus der Zeichenfolge "yyyyMMdd" besteht.<br />

Die Dateien in der Quelle werden ebenfalls umbenannt, allerdings enthält dort der Zeitstempel auch die Minuten<br />

und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm).<br />

Das Umbennen auf dem target-server wird mit dem Parameter replacement und replacing festgelegt, auf dem<br />

source-server ebenfalls mit diesen Parametern und mit dem Präfix "source_".<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

Name Titel<br />

check_steady_state_for_files<br />

steady_state_count<br />

check_steady_state_interval<br />

Parameter-Liste


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.8.7.2 steady_state_count - Anzahl Checkpoints<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 30.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: check_steady_state_interval,<br />

check_steady_state_of_files, steady_state_count<br />

2.8.7.3 check_steady_state_interval - zeitlicher Abstand zwischen Checkpoints<br />

Datentyp: SOSOptionTime<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 1000.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: check_steady_state_interval,<br />

check_steady_state_of_files, steady_state_count<br />

2.9 Parameter für das Data-Target<br />

Die in den folgenden Abschnitten dargestellten Parameter beziehen sich alle auf das Ziel eines Transfers, auch als<br />

target bezeichnet. In der Regel ist dies ein Verzeichnis auf einem Server.<br />

2.9.1 transactional - Transaktions orientierter Transfer<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: atomic_prefix, atomic_suffix<br />

2.9.2 append_files - Dateiinhalt an eine existierende Datei anhängen<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter bestimmt, ob ob die Dateiübertragung innerhalb einer Transaktion abläuft, d.h. es werden entweder<br />

alle Dateien erfolgreich übertragen oder keine. Tritt bei der Übertragung einer Datei ein Fehler auf, dann werden<br />

die Übertragungen aller bis dahin übertragenen Dateien rückgängig gemacht ("zurückgerollt").<br />

Wird der Parameter mit dem Wert "true" verwendet, dann wirken folgende Parameter:<br />

Der Parameter atomic_suffix oder atomic_prefix muss angegeben sein. Ist die Übertragung einer von mehreren<br />

Dateien nicht erfolgreich, dann wird keine Datei in den Zieldateinamen umbenannt, stattdessen werden die<br />

temporär erzeugten Dateien vom Zielsystem wieder gelöscht.<br />

Der Parameter remove_files wirkt nur dann, wenn alle Dateien erfolgreich übertragen worden sind.<br />

Der Wert des Parameters bestimmt, ob der Inhalt der Quelldatei an das Ende der Zieldatei angehängt wird, falls die<br />

Zieldatei existiert. Existiert die Zieldatei (noch) nicht, so hat dieser Parameter keine Wirkung.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 33


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Der Parameter overwrite_files wird nicht beachtet, falls append_files den Wert true enthält. Es wird zusätzlich eine<br />

Meldung vom Typ "info" erzeugt.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.9.3 overwrite_files - Vorhandene Dateien überschreiben<br />

Der Parameter bestimmt, ob ggf. vorhandene Dateien überschrieben werden sollen.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist true.<br />

2.9.4 atomic_prefix - Präfix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.9.5 atomic_suffix - Suffix für den Namen der Target Transfer Datei<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.9.6 remote_dir - Name des Ziel-Verzeichnisses<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 34<br />

Software Open Source<br />

Wird dieser Parameter gemeinsam mit force_files verwendet und verhindert er den Transfer von Dateien wegen<br />

Überschreibschutz, dann wird ggf. ein Fehler ausgeworfen mit dem Hinweis "no matching files".<br />

Der Parameter bestimmt, ob der Name der Zieldatei (Target-Transfer-Dateiname) zunächst mit einem Präfix, z.B.<br />

"~", erzeugt wird. Nach vollständiger und fehlerfreier Übertragung wird dieser Name dann in den endgültigen<br />

Zieldateinamen (Target-Dateiname) geändert. Dies stellt sicher, dass die Datei "atomar" im Ziel (-Verzeichnis)<br />

angelegt wird.<br />

Als Wert des Parameters ist eine Zeichenfolge (mit mindestens einem Zeichen) für den Präfix anzugeben.<br />

Die Verwendung des Präfix wird empfohlen, wenn das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom<br />

JobScheduler (für Dateiaufträge) überwacht wird. Insbesondere bei der Übertragung großer Dateien wird dadurch<br />

vermieden, daß eine Dateiüberwachung noch während der Übertragung die Verarbeitung der Datei beginnt.<br />

Der Parameter bestimmt, ob Zieldateien zunächst mit einem Suffix, z.B. "~", erzeugt und nach vollständiger<br />

Übertragung in den Zieldateinamen umbenannt werden, damit die Dateien atomar im Verzeichnis erscheinen.<br />

Als Wert des Parameters ist das temporäre Suffix anzugeben.<br />

Diese Einstellung wird empfohlen, falls das Zielverzeichniss von einer Applikation oder vom JobScheduler<br />

überwacht wird.<br />

Verzeichnis am Target (FTP/SFTP Server), von dem bzw. zu dem Dateien übertragen werden.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Per Voreinstellung wird das Home-Verzeichnis des Benutzers am FTP/SFTP Server verwendet.<br />

Datentyp: SOSOptionFolderName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist ..<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.9.7 alternative_remote_dir<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter remote_dir.<br />

Datentyp:<br />

2.9.8 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist no.<br />

2.9.9 Dateinamen modifizieren<br />

Software Open Source<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Wenn der Wert des Parameters mit "yes" angegeben wurde, dann wird die Anwendung niemals einen hostkey<br />

automatisch in die Datei $HOME/.ssh/known_hosts eintragen und alle Verbindungsversuche zu hosts, deren<br />

hostkey nicht in dieser Datei enthalten ist, strikt ablehnen.<br />

Mit diesem Parameter wird erzwungen, daß der Nutzer den hostkey manuell für alle neuen, unbekannten Hosts<br />

pflegt.<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "no" gesetzt ist, so wird die Applikation einen neuen, unbekannten, key<br />

automatisch in die Datei des Nutzers mit den bekannten hostkeys aufnehmen. Meistens eine extrem schlechte<br />

Wahl.<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "ask" gesetzt ist, so wird ein neuer hostkey nur dann akzeptiert und in die Datei<br />

der akzeptierten Keys aufgenommen, wenn der Nutzer dies bestätigt hat. Läuft die Applikation im Batch so wirkt<br />

"ask" wie "yes".<br />

Ist der Wert dieser Option auf "yes" gesetzt so wird ein maximaler Schutz gegen Angriffe durch trojanische Pferde<br />

erreicht.<br />

Siehe hierzu auch http://www.online-tutorials.net/security/secure-ssh-tutorial-part-1-host-key/tutorials-t-69-201.html .<br />

In diesem Kapitel werden Möglichkeiten zur Veränderung der Objekt-Namen (Dateinamen) beschrieben.<br />

Dateinamen können sowohl in der Source als auch im Target verändert werden.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 35


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.9.9.1 replacing - Regulärer Ausdruck für Umbenennen der Dateien<br />

Regulärer Ausdruck für Dateinamensersetzung mit dem Wert des Parameters replacement.<br />

Wenn der Ausdruck im Dateinamen gefunden wird, werden die gefundenen Gruppen ersetzt.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 36<br />

Software Open Source<br />

a) Für die Ersetzung werden "capturing groups" verwendet. D.h. nur der Inhalt der Gruppen wird ersetzt.<br />

Ersetzungszeichenfolgen werden mit einem Semikolon ";" getrennt. Beispiel:<br />

replacing = (1)abc(12)def(.*)<br />

replacement = A;BB;CCC<br />

Name der Eingabedatei: 1abc12def123.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: AabcBBdefCCC<br />

b) Werden keine "capturing groups" angegeben, dann wird die gesamte Übereinstimmung ersetzt. Beispiel:<br />

replacing = Hallo<br />

replacement = 1234<br />

Name der Eingabedatei: Hallo_Welt.txt<br />

Daraus gebildeter Name der Ausgabedatei: 1234_Welt.txt<br />

Erfordert den Parameter replacement.<br />

Beispiele:<br />

source_file file_spec replacing replacement Beispiel Ergebnis Kommentar<br />

./temp .* ~ "" hallo.dat~ hallo.dat -<br />

a.txt - [.]txt _2006-11-24.t<br />

xt<br />

./temp .* .* [filename:]<br />

[date:yyyy-MM<br />

-dd].dat<br />

- a_2006-11-24.<br />

txt<br />

a.txt a.txt2006-11-2<br />

4.dat<br />

-<br />

[filename:] und<br />

[date:] werden<br />

substituiert<br />

nachdem die<br />

Ersetzung<br />

durchgeführt<br />

wurde<br />

./temp .*[.]txt a.*?b world a.1.b.txt.b world.txt.b .*? :<br />

Verwendung<br />

von .* im<br />

Modus<br />

"ungreedy"<br />

abcdefg.txt - ^(ab)cde(fg)[.]t<br />

xt<br />

123;[date:yyyy<br />

-MM-dd]<br />

- 123cde2006-1<br />

1-24.txt<br />

; :<br />

Trennzeichen<br />

zwischen<br />

mehreren<br />

Ersetzungsstri<br />

ngs


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

./temp .*dat$ (ab)_c[0-9]d_(f<br />

g)<br />

./temp .* ^(?:aa|bb)_.{2}<br />

_ ([0-9]+_[0-9]<br />

+)$<br />

./temp FILE.txt .* [filename:lowe<br />

rcase]_[filena<br />

me:uppercase]<br />

_[filename:]<br />

source_fi<br />

le<br />

target_fi<br />

le<br />

aaa/bbb/ [directory:]/<br />

[date:yyyy<br />

MMdd]/<br />

Für weitere Informationen zu regulären Ausdrücken, siehe java.util.regex.Pattern<br />

Datentyp: SOSOptionRegExp<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacement<br />

2.9.9.2 replacement - Zeichenkette für Substitution<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 37<br />

Software Open Source<br />

Zeichenkette für die Ersetzung desjenigen Ausdrucks für Dateinamensbestandteile, der im Wert des Parameters<br />

replacing angegeben ist.<br />

Sollen mehrere Gruppen ersetzt werden, dann muss pro Gruppe eine Zeichenkette angegeben werden. Diese<br />

werden mit einem Semikolon ";" voneinander getrennt:<br />

replacement: aa;[filename:];bb<br />

file_spec create_di<br />

r<br />

group1;group2 ab_c1d_fg.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

tail aa_QU_06120<br />

5_222334<br />

replacing replaceme<br />

nt<br />

hello.txt true [.]txt [date:yyyy]<br />

.txt<br />

group1_c1d_g<br />

roup2.<br />

ab_c2d_fg.dat<br />

FILE.txt file.txt_FILE.T<br />

XT_FILE.txt<br />

Nur die erste<br />

Übereinstimm<br />

ung des<br />

Musters wird<br />

ersetzt.<br />

aa_QU_tail (?:...) : "?:"<br />

Spezifiziert<br />

eine "non<br />

capturing<br />

group". Diese<br />

wird nicht<br />

ersetzt.<br />

Beispiel Ergebnis Komment<br />

ar<br />

aaa/bbb/he<br />

llo.txt<br />

Unterstützt Substitution von Masken im Dateinamen mit Formatangaben, die mit [ und ] geklammert sind. Folgende<br />

Formate werden unterstützt:<br />

[date: date format ] date format muss ein gültiger Java Format-String für Datumsangaben sein, z.B.<br />

yyyyMMddHHmmss , yyyy-MM-dd.HHmmss etc. [filename:] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

einschließlich Dateiendung ersetzt. [filename:lowercase] Wird durch den ursprünglichen Dateinamen<br />

-<br />

aaa/bbb/20<br />

070316/hel<br />

lo2007.txt<br />

Wenn das<br />

Verzeichni<br />

s<br />

aaa/bbb/2<br />

0070316<br />

noch nicht<br />

existiert,<br />

wird es<br />

angelegt


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: replacing<br />

2.9.9.3 Beispiele zur Kumulierung von Dateien<br />

Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Anwendung der Parameter zum Umbenennen der Datei-Namen,<br />

gezeigt und im Zusammenhang erläutert. Dabei wird gezeigt, wie Dateianamen sowohl auf der Source als auch<br />

dem Target und auf beiden gleichzeitig, umbenannt werden können.<br />

2.9.9.3.1 Verzeichnis mit Zeitstempel erstellen<br />

[CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local]<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]/<br />

make_Dirs = true<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false @Test<br />

public void testCopyAndCreateVariableFolder() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.TargetDir.Value(strTestPathName + "/SAVE[date:yyyyMMddHHmm]");<br />

objOptions.makeDirs.value(true);<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

... ./jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndCreateVariableFolder_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 38<br />

Software Open Source<br />

einschließlich Dateiendung in Kleinbuchstaben ersetzt. [filename:uppercase] Wird durch den ursprünglichen<br />

Dateinamen einschließlich Dateiendung in Großbuchstaben ersetzt.<br />

Erfordert den Parameter replacing .<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.9.9.3.2 Verschieben der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndMoveSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=/SAVE/\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

@Test<br />

public void testCopyAndRenameSource() throws Exception {<br />

setSourceAndTarget();<br />

}<br />

objOptions.FileNamePatternRegExp.Value("^.*\\.txt$");<br />

objOptions.operation.Value(enuJadeOperations.copy);<br />

objOptions.Source().replacing.Value("(.*)(.txt)");<br />

objOptions.Source().replacement.Value("/SAVE/\\1_[date:yyyyMMddHHmm];\\2");<br />

objOptions.remove_files.value(false);<br />

startTransfer(objOptions);<br />

jade.sh -settings=settings-file-name -profile=CopyAndMoveSource_Local2Local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen und verschieben<br />

2.9.9.3.3 Umbenennen der Dateien in der Quelle<br />

[CopyAndRenameSource_Local2Local]<br />

source_replacing=(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

Dateinamen in der Quelle umbenennen<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 39<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Im Parameter replacing wir der Name eines Unterverzeichnisses, hier SAVE, angegeben, in das die Quelldateien<br />

verschoben werden sollen.<br />

Der Wert des Parameters make_dirs muß auf true gesetzt werden, falls das Unterverzeichnis noch nicht existiert.<br />

Geschieht dies nicht so wird die Applikation mit einem Fehler abgebrochen, wenn das Unterverzeichnis noch nicht<br />

vorhanden ist.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf das target kopiert.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.9.9.3.4 Umbenennen in der Quelle und im Ziel<br />

[CopyAndRenameSourceAndTarget_Local2Local]<br />

source_replacing =(.*)(.txt)<br />

source_replacement=\1_[date:yyyyMMddHHmm];\2<br />

replacement = \1_[date:yyyyMMdd];\2<br />

replacing = (.*)(.txt)<br />

source_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir = J:/E/java/junittests/testdata/JADE/SOSMDX/<br />

log_filename = C=\Users\KB\AppData\Local\Temp\test.log<br />

file_spec = ^.*\.txt$<br />

operation = copy<br />

source_protocol = local<br />

target_protocol = local<br />

remove_files = false<br />

Dateinamen in der Quelle und im Ziel umbenennen<br />

2.9.10 Parameter für die Kumulierung von Dateien<br />

Mit den in diesem Kapitel beschriebenen Optionen kann festgelegt werden, daß die Dateien aus der Ergebnisliste<br />

nicht einzeln transferiert werden sollen, sondern vor dem Transfer in einer anderen, weiteren, Datei hintereinander<br />

zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Mit dem Parameter cumulative_file_separator wird ein Text festgelegt, der zwischen den einzelnen Dateien in der<br />

Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

2.9.10.1 cumulate_files - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste zwar einzeln tranferiert werden sollen, aber<br />

auf dem Ziel in einer Datei hintereinander zusammengefasst, kumuliert, werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 40<br />

Software Open Source<br />

Die Dateien in der Quelle werden nach dem Transfer umbenannt. Es wird für die Umbenennung ein Zeitstempel<br />

verwendet, der auch die Minuten und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm) enthält.<br />

Das Umbenennen wird mit den Parametern replacement und replacing konfiguriert. Der Präfix "source_" wird<br />

verwendet, um die Aktion auf dem Source-Server, und nicht auf dem Target-Server, durchführen zu lassen.<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit ".txt" endet, zunächst auf den target-server kopiert und<br />

dort mit einem Zeitstempel versehen, der aus der Zeichenfolge "yyyyMMdd" besteht.<br />

Die Dateien in der Quelle werden ebenfalls umbenannt, allerdings enthält dort der Zeitstempel auch die Minuten<br />

und Sekunden der aktuellen Uhrzeit (yyyyMMddHHmm).<br />

Das Umbennen auf dem target-server wird mit dem Parameter replacement und replacing festgelegt, auf dem<br />

source-server ebenfalls mit diesen Parametern und mit dem Präfix "source_".<br />

Die Operation "copy" muß verwendet werden, wenn die Dateien auf dem source-server umbenannt werden sollen.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete oder<br />

mit dem Parameter remove_files bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.9.10.2 cumulative_filename - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionOutFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_file_separator, cumulative_file_delete,<br />

cumulate_files<br />

2.9.10.3 cumulative_file_separator - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

2.9.10.4 cumulative_file_delete - Dateien kumulieren<br />

Software Open Source<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln transferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 41


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

2.9.10.5 Beispiele zur Kumulierung von Dateien<br />

Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Anwendung der Parameter zum kumulieren von Dateien gezeigt<br />

und im Zusammenhang erläutert.<br />

[cumulate_using_cumulative_file]<br />

include=local_source_host,local_target_host,jadeHistory<br />

file_spec=^.*\.txt$<br />

operation=copy<br />

source_dir=R:/backup/sos/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir=c:/temp/a<br />

cumulate_files=true<br />

cumulative_file_name=t.1<br />

cumulative_file_separator=--- File: %{SourceFileName} --cumulative_file_delete=true<br />

Dateien kumulieren<br />

2.10 Parameter für Pre- und Post-Verarbeitung<br />

Parameter für Pre- und Post-Verarbeitung<br />

2.10.1 Kommandos für den Transfer<br />

Kommandos für den Transfer<br />

2.10.1.1 pre_transfer_<strong>com</strong>mmands - pre_transfer_<strong>com</strong>mmands<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 42<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit der extension ".txt" endet, auf den target_host übertragen<br />

und dort in der Datei mit dem Namen "t.1" kumuliert. Die Dateien auf dem Quell-Server sollen nach der<br />

Übertragung gelöscht werden.<br />

Der Inhalt jeder einzelnen Datei beginnt mit der eingefügten Zeichenfolge:<br />

"--- File: %{SourceFileName} ---"


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionCommandString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.10.1.2 post_transfer_<strong>com</strong>mmands - Am Ende eines Transfers auszuführende Kommandos<br />

Datentyp: SOSOptionCommandString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.10.1.3 Parameter für die Kumulierung von Dateien<br />

Mit den in diesem Kapitel beschriebenen Optionen kann festgelegt werden, daß die Dateien aus der Ergebnisliste<br />

nicht einzeln transferiert werden sollen, sondern vor dem Transfer in einer anderen, weiteren, Datei hintereinander<br />

zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Mit dem Parameter cumulative_file_separator wird ein Text festgelegt, der zwischen den einzelnen Dateien in der<br />

Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

2.10.1.3.1 cumulate_files - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste zwar einzeln tranferiert werden sollen, aber<br />

auf dem Ziel in einer Datei hintereinander zusammengefasst, kumuliert, werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete oder<br />

mit dem Parameter remove_files bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.10.1.3.2 cumulative_filename - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Software Open Source<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 43


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionOutFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_file_separator, cumulative_file_delete,<br />

cumulate_files<br />

2.10.1.3.3 cumulative_file_separator - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln tranferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

2.10.1.3.4 cumulative_file_delete - Dateien kumulieren<br />

Mit dieser Option wird festgelegt, daß die Dateien aus der Ergebnisliste nicht einzeln transferiert werden sollen,<br />

sondern vor dem Transfer in einer Datei hintereinander zusammengefasst werden sollen.<br />

Der Name der Datei wird mit dem Parameter cumulative_filename festgelegt.<br />

Um den Inhalt der einzelnen Dateien separieren zu können wird mit dem Parameter cumulative_file_separator ein<br />

Text bestimmt, der zwischen den einzelnen Dateien in der Zieldatei eingefügt wird.<br />

Die Dateien können nach dem Transfer gelöscht werden. Dies wird mit dem Parameter cumulative_file_delete<br />

bestimmt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: cumulative_filename, cumulative_file_separator,<br />

cumulative_file_delete, cumulate_files<br />

2.10.1.3.5 Beispiele zur Kumulierung von Dateien<br />

Software Open Source<br />

Im folgenden werden einzelne Beispiele für die Anwendung der Parameter zum kumulieren von Dateien gezeigt<br />

und im Zusammenhang erläutert.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 44


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

[cumulate_using_cumulative_file]<br />

include=local_source_host,local_target_host,jadeHistory<br />

file_spec=^.*\.txt$<br />

operation=copy<br />

source_dir=R:/backup/sos/java/junittests/testdata/JADE/<br />

target_dir=c:/temp/a<br />

cumulate_files=true<br />

cumulative_file_name=t.1<br />

cumulative_file_separator=--- File: %{SourceFileName} --cumulative_file_delete=true<br />

Dateien kumulieren<br />

2.10.1.4 Dateien komprimieren<br />

Dateien komprimieren<br />

2.10.1.4.1 <strong>com</strong>press_files<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.10.1.4.2 <strong>com</strong>pressed_file_extension - Dateinamenendung für komprimierte Dateien<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .gz.<br />

2.10.1.4.3 de<strong>com</strong>press_after_transfer - Dateien nach der Übertragung entpacken<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 45<br />

Software Open Source<br />

In diesem Beispiel werden alle Dateien, deren Name mit der extension ".txt" endet, auf den target_host übertragen<br />

und dort in der Datei mit dem Namen "t.1" kumuliert. Die Dateien auf dem Quell-Server sollen nach der<br />

Übertragung gelöscht werden.<br />

Der Inhalt jeder einzelnen Datei beginnt mit der eingefügten Zeichenfolge:<br />

"--- File: %{SourceFileName} ---"<br />

Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Inhalt der Dateien "gezippt", also komprimiert wird.<br />

Der Parameter wird beim Senden von Daten ausgewertet und falls auf "true" gesetzt, werden die zu sendenden<br />

Datei(en) vor dem Senden komprimiert mit einem Zip-kompatiblen Verfahren.<br />

Der Parameter bestimmt die Endung des Dateinamens, falls eine Komprimierung mit dem Parameter<br />

<strong>com</strong>press_files durchgeführt wird. Die Endung wird an an eine evtl. bereits vorhandene Dateinamensendung<br />

angehängt.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.10.2 Kommandos für jedes Objekt<br />

Kommandos für jedes Objekt<br />

2.10.2.1 Pre_Command - Vor einem Transfer auszuführendes Kommando<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.10.2.2 Post_Command - Nach einem Transfer auszuführendes Kommando<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.11 Parameter speziell für FTP<br />

tbd<br />

2.11.1 account - Abrechnungsinformation<br />

Optionale Kennung zur Anmeldung an einem (FTP) Server.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.11.2 passive_mode - passive_mode<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.11.3 transfer_mode - Art der Zeichencodierung<br />

Der Transfer-Modus gilt für das FTP-Protokoll und kann die Werte ascii oder binary annehmen.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 46<br />

Software Open Source<br />

Die Account-information wird normalerweise zusätzlich zu der üblichen Autentifizierung (z.B. durch User-ID und<br />

Passwort) verwendet und ist vom Server-Administrator zu konfigurieren.<br />

Der Passiv-Modus wird oft für FTP z.B. beim Betrieb mit Firewalls eingesetzt.<br />

Gültige Werte: true, 1, on, yes, y, ja, j und false, 0, off, no, n, nein


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionTransferMode<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist binary.<br />

2.11.4 alternative_account - Abrechnungsinformation<br />

Optionale Kennung zur Anmeldung an einem (FTP) Server.<br />

Datentyp:<br />

2.11.5 alternative_passive_mode<br />

Datentyp:<br />

2.11.6 alternative_transfer_mode<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter transfer_mode.<br />

Datentyp:<br />

2.11.7 check_server_features - Liste der Server Erweiterungen anfordern<br />

Die FTP-Anweisung FEAT wird ausgeführt.<br />

Dieser Befehl listet dem Client in Kurzform die Serverfeatures auf.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 47<br />

Software Open Source<br />

Die Account-information wird normalerweise zusätzlich zu der üblichen Autentifizierung (z.B. durch User-ID und<br />

Passwort) verwendet und ist vom Server-Administrator zu konfigurieren.<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter account .<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Alternativer Parameter für den primären Parameter passive_mode .<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

Die alternativen Parameter werden nur verwendet, wenn die Verbindung zum (FTP/SFTP) Server fehlschlägt, z.B.<br />

der Server nicht verfügbar ist, die Zugangsdaten ungültig sind etc.<br />

C> FEAT<br />

S> 211-Extensions supported<br />

S> SIZE<br />

S> MDTM<br />

S> MLST size*;type*;perm*;create*;modify*;<br />

S> LANG EN*<br />

S> REST STREAM


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

S> TVFS<br />

S> UTF8<br />

S> 211 end<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.12 Parameter für SSH<br />

2.12.1 auth_file<br />

Der Wert des Parameters bestimmt den Pfad und den Namen einer Datei mit dem privaten Schlüssel (private key)<br />

des Benutzers, mit dem die Anmeldung am SSH Server erfolgt. Der Parameter muss angegeben werden, wenn mit<br />

dem Parameter auth_method die Authentifizierungsmethode publickey bestimmt wurde. Falls die Datei mit einem<br />

Kennwort geschützt ist, muß dies mit dem Parameter password angegeben werden.<br />

Datentyp:<br />

2.12.2 auth_method<br />

Datentyp:<br />

2.12.3 strict_hostkey_checking - SSH Prüfung des HostKeys<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 48<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter spezifiziert die zu verwendende Authentifizierungsmethode des SSH Protokolls. Unterstützt werden<br />

publickey und password. Die Methode "Keyboard-Interactive" wird im Batch nicht untersützt. Empfohlen wird die<br />

Methode "publickey".<br />

Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode publickey muss im Parameter auth_file der Pfad der Datei mit dem<br />

privatem Schlüssel ("Private Key") des Benutzers angegeben werden. Ist diese Datei mit einem Kennwort<br />

geschützt, dann muss es mit dem Parameter password angegeben werden.<br />

Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode password wird das Kennwort des Benutzers mit dem Parameter<br />

password angegeben.<br />

Welche Authentifizierungsmethoden unterstützt werden, ist am SSH Server konfiguriert. Nicht alle SSH Server<br />

unterstützen die Authentifizierungsmethode password . Falls der Server die Methode unterstützt ist darauf zu<br />

achten, dass diese nicht voreingestellt ist. U.U. muß in der Datei /etc/ssh_conf der Parameter auf "yes" gesetzt<br />

werden.<br />

Wenn der Wert des Parameters mit "yes" angegeben wurde, dann wird die Anwendung niemals einen hostkey<br />

automatisch in die Datei $HOME/.ssh/known_hosts eintragen und alle Verbindungsversuche zu hosts, deren<br />

hostkey nicht in dieser Datei enthalten ist, strikt ablehnen.<br />

Mit diesem Parameter wird erzwungen, daß der Nutzer den hostkey manuell für alle neuen, unbekannten Hosts<br />

pflegt.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist no.<br />

2.12.4 SSH proxy parameter<br />

2.12.4.1 ssh_proxy_host<br />

Datentyp:<br />

2.12.4.2 ssh_proxy_port - Proxie Port Nummer<br />

Datentyp:<br />

2.12.4.3 ssh_proxy_user - Benutzerkennung am Proxy-Server<br />

Datentyp:<br />

2.12.4.4 ssh_proxy_password - Passwort am Proxy-Server<br />

Datentyp:<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 49<br />

Software Open Source<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "no" gesetzt ist, so wird die Applikation einen neuen, unbekannten, key<br />

automatisch in die Datei des Nutzers mit den bekannten hostkeys aufnehmen. Meistens eine extrem schlechte<br />

Wahl.<br />

Wenn der Wert des Parameters auf "ask" gesetzt ist, so wird ein neuer hostkey nur dann akzeptiert und in die Datei<br />

der akzeptierten Keys aufgenommen, wenn der Nutzer dies bestätigt hat. Läuft die Applikation im Batch so wirkt<br />

"ask" wie "yes".<br />

Ist der Wert dieser Option auf "yes" gesetzt so wird ein maximaler Schutz gegen Angriffe durch trojanische Pferde<br />

erreicht.<br />

Siehe hierzu auch http://www.online-tutorials.net/security/secure-ssh-tutorial-part-1-host-key/tutorials-t-69-201.html .<br />

Der Wert des Parameters ist der Hostname oder die IP-Adresse eines Proxies, über den die Verbindung zum SSH<br />

Server hergestellt wird. Die Verwendung von Proxies ist optional.<br />

Der Wert des Parameters ist der Port des Proxies, über den eine Verbindung, zum Beipiel zum SSH Server,<br />

hergestellt werden soll.<br />

Der Wert des Parameters enthält den Namen einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn die<br />

Verbindung zum SSH Server über einen Proxy hergestellt wird.<br />

Der Wert des Parameters enthält das Kennwort einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn<br />

die Verbindung, zum Beispiel zum SSH Server, über einen Proxy hergestellt werden soll.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.13 Parameter zur Steuerung der Transfer-History<br />

2.13.1 Parameter des Background Services<br />

Die Parameter des virtuellen Datei-Systems werden verwendet, um spezielle Komponenten (aka<br />

Implementierungen) für eine Transfer-Methode zu verwenden. Dabei können für die source- und die target-Server<br />

unterschiedliche Komponenten definiert werden.<br />

2.13.1.1 scheduler_host<br />

Der Parameter benennt den Host-Namen oder die IP-Adresse eines Servers, auf dem ein JobScheduler für den<br />

"Managed File Transfer" betrieben wird. Per Job Scheduling wird automatisiert der Inhalt einer ggf. verwendeten<br />

Historiendatei (siehe Parameter history) in eine zentrale Datenbank übernommen. Dieser Parameter veranlasst die<br />

Übertragung der Historieneinträge für den aktuellen Transfer per UDP an den Job Scheduler. Sollte der Job<br />

Scheduler nicht erreichbar sein, dann wird kein Fehler gemeldet, stattdessen wird der Inhalt der Historiendatei<br />

nachträglich automatisch vom Job Scheduler verarbeitet.<br />

Datentyp: SOSOptionHostName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist localhost.<br />

2.13.1.2 scheduler_job_chain<br />

Der Name einer Job-Kette für den Managed File Transfer im Job Scheduler, siehe Parameter scheduler_host. Die<br />

Job-Kette nimmt einen Historieneintrag entgegen und importiert ihn in eine zentrale Datenbank.<br />

Datentyp: JSJobChain<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist scheduler_sosftp_history.<br />

2.13.1.3 scheduler_port<br />

Der TCP-Port, über den mit dem JobScheduler kommuniziert werden kann. Siehe auch den Parameter<br />

scheduler_host.<br />

Datentyp: SOSOptionPortNumber<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 4444.<br />

2.13.1.4 send_transfer_history - send transfer history to the background service<br />

send transfer history to the background service<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 50<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.13.1.5 scheduler_transfer_method - Kommunikation mit dem Background-Service<br />

Mit dem Wert dieses Parameters wird festgelegt, auf welchem Weg der Client mit dem BackgroundService<br />

kommuniziert. Mögliche Werte sind "UDP" und TCP.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist UDP.<br />

2.13.2 Parameter für die Historien Datei<br />

Params to control the Transfer History<br />

2.13.2.1 history<br />

Der Parameter benennt den Pfad und Namen einer Historiendatei im CSV Format. Für jede transferierte Datei wird<br />

ein Eintrag geschrieben. Die Historiendatei enthält folgende Spalten: guid Ein eindeutige Identifikation des<br />

Historieneintrags. Sie wird zur Prüfung von Dubletten in Kombination mit dem Job Scheduler für Managed File<br />

Transfer verwendet. mandator Die Bezeichnung eines Mandanten, für den der File Transfer durchgeführt wurde.<br />

transfer_timestamp Der Zeitpunkt des File Transfers. pid Die Prozessnummer des aktuellen Prozesses, der den<br />

File Transfer durchführt, siehe Parameter current_pid. ppid Die Prozessnummer des Vaterprozesses des aktuellen<br />

Prozesses, der den File Transfer durchführt. siehe den entsprechenden Parameter. operation Eine der Operationen<br />

send oder receive, siehe den entsprechenden Parameter. localhost Der Name des Hosts, auf dem dieses<br />

Programm ausgeführt wird. localhost_ip Die IP-Adresse des Hosts, auf dem dieses Programm ausgeführt wird.<br />

local_user Der Name des lokalen Benutzer-Accounts, für den dieses Programm ausgeführt wird. remote_host Der<br />

Name des Hosts zu/von dem ein Transfer ausgeführt wird, siehe Parameter host. remote_host_ip Die IP-Adresse<br />

des Hosts zu/von dem ein Transfer ausgeführt wird, siehe Parameter host. remote_user Der Name des<br />

Benutzer-Accounts auf dem Remote Host, siehe Parameter user. protocol Als Protokoll wird ftp, sftp oder ftps<br />

verwendet, siehe den entsprechenden Parameter. port Der Port am Remote Host, siehe den entsprechenden<br />

Parameter. local_dir Das lokale Verzeichnis zu/von dem eine Datei transferiert wurde, siehe den entsprechenden<br />

Parameter. remote_dir Das Verzeichnis am Remote Host zu/von dem eine Datei transferiert wurde, siehe den<br />

entsprechenden Parameter. local_filename Für die Operation send ist dies der Original-Dateiname am lokalen<br />

System. Für die Operation receive ist dies der resultierende Dateiname am lokalen System, nachdem ggf. eine<br />

Ersetzung des Dateinamens erfolgt ist, siehe Parameter replacing. remote_filename Für die Operation send ist<br />

dies der resultierende Dateiname am Remote Host, nachdem ggf. eine Ersetzung des Dateinamens erfolgt ist,<br />

siehe Parameter replacing. Für die Operation receive ist dies der Original-Dateiname am Remote Host. file_size<br />

Die Größe der übertragenen Date in Bytes. md5 Der Wert des MD5 Hash, der aus der übertragenen Datei<br />

gewonnen wurde. status Als Status kann success oder error aufgeführt sein. last_error_message Falls ein Fehler<br />

aufgetreten ist, dann wird die letzte Fehlermeldung ausgegeben. log_filename Der Name der Protokolldatei, siehe<br />

den entsprechenden Paramter.<br />

Datentyp: SOSOptionOutFileName<br />

2.13.2.2 history_entries - additional entries for the transfer history<br />

additional entries for the transfer history<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 51<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.13.2.3 history_repeat<br />

Der Parameter wird verwendet, um das gleichzeitige Schreiben mehrerer Instanzen dieses Programms in die<br />

Historiendatei zu synchronisieren. Der Parameter bestimmt die maximale Anzahl der Wiederholungsintervall beim<br />

Schreiben in die Historiendatei, falls die Datei von einer anderen Instanz dieses Programms gesperrt ist.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 3.<br />

2.13.2.4 history_repeat_interval<br />

Der Parameter wird verwendet, um das gleichzeitige Schreiben mehrerer Instanzen dieses Programms in die<br />

Historiendatei zu synchronisieren. Der Parameter bestimmt das Zeitintervall in Sekunden zwischen zwei<br />

Wiederholungsintervall beim Schreiben in die Historiendatei, falls die Datei von einer anderen Instanz dieses<br />

Programms gesperrt ist, siehe Parameter history_repeat.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 1.<br />

2.13.2.5 mandator<br />

Der Parameter nimmt die Bezeichnung eines Mandanten auf, für den der File Transfer ausgeführt wird. Der<br />

Mandant wird in eine ggf. verwendete Historiendatei übernommen, siehe Parameter history, er hat keine<br />

technische Relevanz für den Transfer.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist SOS.<br />

2.14 Parameter das Warten auf Dateien<br />

2.14.1 poll_interval - Wartezeit zwischen zwei polling-Aktionen<br />

Datentyp: SOSOptionTime<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 60.<br />

2.14.2 poll_minfiles - Mindestanzahl erwarteter Dateien<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 52<br />

Software Open Source<br />

Der Wert des Parameters legt fest, wieviele Sekunden zwischen zwei pollings gewartet werden soll, wenn keine<br />

(oder zuwenig) Dateien vorhanden sind, bevor erneut geprüft wird, ob Dateien in der Zwischenzeit eingetroffen<br />

bzw. vorhanden sind.<br />

Der Wert des Parameters bestimmt, wie viele Dateien mindestens vorhanden sein müssen, damit der Transfer<br />

beginnt. Dieser Parameter ist nur wirksam in Zusammenhang mit dem Parameter poll_timeout .


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 1.<br />

2.14.3 poll_timeout<br />

Datentyp: SOSOptionTime<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 0.<br />

2.14.4 poll_keep_connection - Keep connection while polling<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.14.5 waiting_for_late_<strong>com</strong>ers - waiting for late <strong>com</strong>ers<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.14.6 poll_error_state - Auszuführender Job-Knoten bei fehlenden Dateien<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

2.15 Parameter des Virtuellen Datei Systems<br />

Software Open Source<br />

Der Wert des Parameters bestimmt den maximalen Zeitraum (in Minuten), in dem auf das Eintreffen einer Datei<br />

gewartet wird. Ist der Wert null, so wird nicht gewartet.<br />

Trifft innerhalb der Wartezeit eine Datei, bzw. so viele, wie mit dem parameter poll_minfiles ein, so wird sie<br />

übertragen; andernfalls wird ein Fehler ausgelöst.<br />

Sobald eine (oder mehrere) Datei(en) übertragen wurden, wird das Polling beendet.<br />

Gibt den Namen eines Job-Knotens (Folgejob) in der aktuellen Job-Kette an, an dem die Job-Kette fortgesetzt<br />

werden soll, falls die mit dem Parameter poll_timeout definierte Zeit ohne ein Ergebnis verstrichen ist.<br />

Ist kein Name eines Job-Knotens angegeben, so wird ein Fehler ausgelöst.<br />

Die Parameter des virtuellen Datei-Systems werden verwendet, um spezielle Komponenten (aka<br />

Implementierungen) für eine Transfer-Methode zu verwenden. Dabei können für die source- und die target-Server<br />

unterschiedliche Komponenten definiert werden.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 53


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.15.1 load_Class_Name - Data-Provider Klasse bestimmen<br />

; Test of parameter "loadClassName"<br />

[ftp_receive_2_wilma]<br />

include=wilma_host,wilma_user,do_sftp,BackgroundService,MailSettings<br />

source_loadClassName=<strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtpJCraft<br />

target_loadClassName=<strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtp<br />

operation=receive<br />

remote_dir=.<br />

; file_spec=\.txt$<br />

file_spec=.*<br />

local_dir=C:/Users/kb/tmp/sosftp_inbound/<br />

log_filename=${TEMP}/sosftphistory.log<br />

Beispiel:<br />

codeexample_title_de<br />

In diesem Beispiel wird für einen Transfer via sFtp die Klasse <strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtpJCraft<br />

verwendet. Diese Klasse basiert auf JSch - Java Secure Channel.<br />

Datentyp: SOSOptionJavaClassName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: java_class_path<br />

2.15.2 java_class_path - Klassen-Pfad ergänzen<br />

[ftp_receive_2_wilma]<br />

include=wilma_host,wilma_user,do_sftp,BackgroundService,MailSettings<br />

source_JavaClassPath=/home/scheulder/userlib/my.jar<br />

source_loadClassName=<strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtpJCraft<br />

operation=receive<br />

remote_dir=.<br />

; file_spec=\.txt$<br />

file_spec=.*<br />

local_dir=C:/Users/kb/tmp/sosftp_inbound/<br />

log_filename=${TEMP}/sosftphistory.log<br />

Beispiel:<br />

Datentyp: SOSOptionJavaClassName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 54<br />

Software Open Source<br />

Das virtuelle File-System (VFS) der SOS GmbH erlaubt es, für einzelne Data-Provider (z.B. sFtp, WebDav, ...)<br />

gezielt eine spezielle Implementation einer (Java-) Klasse (aka JAR-File) auszuwählen. Die Klasse muß das<br />

Interface ISOSVFSHandlerInterface implementieren. Diese wird dann im Programmablauf anstelle der<br />

voreingestellten Klasse dynamisch geladen und verwendet.<br />

Mit dieser Option wird der Name der zu verwendenden Klasse angegeben. Die Bibliothek, in der diese Klasse zu<br />

finden ist, muß im Klassenpfad enthalten sein. Ist sie es nicht, so ist der Parameter java_class_path entsprechend<br />

zu setzen.<br />

Gültige Namen für diesen Parameter sind zur Zeit für den Transfer Type "sFtp":<br />

<strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtpJCraft, <strong>com</strong>.sos.VirtualFileSystem.SFTP.SOSVfsSFtp.<br />

Andere Klassen, insbesondere für weitere Transfer-Typen, sind in Vorbereitung.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: load_Class_name<br />

2.15.3 buffer_size - Maximale Größe eines transferierten Daten-Blocks<br />

Die maximale Größe eines Daten-Blocks wird mit dieser Option definiert.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 32000.<br />

2.16 Globale Parameter<br />

Name Titel<br />

buffer_size<br />

log_filename<br />

log4jpropertyfilename<br />

verbose<br />

Globale Parameter sind bei allen Anwendungen verwendbar.<br />

2.16.1 buffer_size - Maximale Größe eines transferierten Daten-Blocks<br />

Die maximale Größe eines Daten-Blocks wird mit dieser Option definiert.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 32000.<br />

2.16.2 log_filename - Der Name (und Pfadname) der Protokoll-Datei<br />

Datentyp: SOSOptionOutFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist stdout, global.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 55<br />

Software Open Source<br />

Der Wert des Parameters spezifiziert eine Datei, in die die Protokollausgaben der Anwendung erfolgen.<br />

Ist die Datei noch nicht vorhanden, dann wird sie angelegt. An eine bestehende Datei werden Protokollausgaben<br />

angehängt.<br />

Ohne Verwendung dieses Parameters erfolgen Protokollausgaben nach stdout.<br />

Nicht alle Anwendungen verwenden diesen Parameter<br />

Parameter-Liste


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.16.3 log4jPropertyFileName - Der Name der Log4J Konfigurationsdatei<br />

Datentyp: SOSOptionInFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist stdout, global.<br />

2.16.4 verbose - Granularität der Protokollierung von (Debug-)Meldungen<br />

Der verbosity level bestimmt die Intensität der Protokollierung. Als Wert kann eine Zahl zwischen 1 und 9<br />

angegeben werden. Höhere Werte erzeugen detailliertere Protokollausgaben. Die Protokollausgabe erfolgt nach<br />

stdout bzw. in die mit dem Parameter log_filename angegebene Datei.<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 10.<br />

2.17 Parameter der JobScheduler JADE-Jobs<br />

Parameter der JobScheduler Jobs<br />

2.17.1 Verbindungs-Parameter<br />

2.17.1.1 jump_host<br />

Bei Verwendung eines jump_host werden Dateien zunächst auf diesen Server transferiert und anschließend an<br />

das Zielsystem. Dabei können unterschiedliche Protokolle (FTP/SFTP) für die beiden Transferoperationen<br />

verwendet werden. Host oder IP-Adresse des jump_host, von dem bzw. zu dem Dateien zunächst übertragen<br />

werden.<br />

Datentyp:<br />

2.17.1.2 jump_port<br />

Port des jump_host, über den Dateien gesendet werden. Für FTP meist Port 21, für SFTP meist Port 22.<br />

Datentyp:<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 56<br />

Software Open Source<br />

Die Konfiguration des logj Frameworks wird in dieser Datei definiert. In der Regel gibt es für eine Anwendung eine<br />

Standardeinstellung für das Logging.<br />

Verwendet eine Anwendung log4j und es ist keine Konfigurationsdatei angegeben, so wird eine<br />

Minimalkonfiguration bei der ersten Verwendung erzeugt. Der Inhalt dieser Konfiguration ist wie folgt Beispiel für<br />

die Standardkonfiguration einfügen


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.17.1.3 jump_protocol<br />

Bei Verwendung eines jump_host werden Dateien zunächst auf diesen Server transferiert und anschließend an<br />

das Zielsystem. Dabei können unterschiedliche Protokolle (FTP/SFTP) für die beiden Transferoperationen<br />

verwendet werden. Der Parameter nimmt die Werte ftp, sftp oder ftps an. Bei Verwendung von sftp werden auch<br />

die jump_ssh_*-Parameter ausgewertet.<br />

Datentyp:<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist sftp.<br />

2.17.1.4 Proxy-Parameter<br />

2.17.1.4.1 jump_proxy_host<br />

Der Wert des Parameters ist der Hostname oder die IP-Adresse eines Proxies, über den die Verbindung zum jump<br />

host hergestellt wird. Die Verwendung von Proxies ist optional.<br />

Datentyp:<br />

2.17.1.4.2 jump_proxy_port<br />

Der Wert des Parameters ist der Port des Proxies, über den eine Verbindung zum jump host hergestellt wird, siehe<br />

Parameter jump_proxy_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2 Autorisierungs-Parameter<br />

2.17.2.1 jump_user<br />

Benutzername zur Anmeldung am jump_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2.2 jump_password<br />

Kennwort zur Anmeldung am jump_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2.3 Proxy-Parameter<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 57<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.17.2.3.1 jump_proxy_user<br />

Der Wert des Parameters enthält den Namen einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn die<br />

Verbindung zum jump host über einen Proxy hergestellt wird, siehe Parameter jump_proxy_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2.3.2 jump_proxy_password<br />

Der Wert des Parameters enthält das Kennwort einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn<br />

die Verbindung zum jump host über einen Proxy hergestellt wird, siehe Parameter jump_proxy_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2.4 jump_proxy_password<br />

Der Wert des Parameters enthält das Kennwort einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn<br />

die Verbindung zum jump host über einen Proxy hergestellt wird, siehe Parameter jump_proxy_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.2.5 jump_proxy_user<br />

Der Wert des Parameters enthält den Namen einer Benutzerkennung zur Autorisierung am Proxy Server, wenn die<br />

Verbindung zum jump host über einen Proxy hergestellt wird, siehe Parameter jump_proxy_host.<br />

Datentyp:<br />

2.17.3 Shell Parameter<br />

2.17.3.1 jump_<strong>com</strong>mand - shell-Kommando String<br />

Der Parameter spezifiziert das Kommando (bzw. die Kommandos), das in der DMZ ausgeführt wird, um den Client<br />

zu starten.<br />

Der Parameter spezifiziert das Kommando (bzw. die Kommandos), das in der einer shell, zum Beispiel einer<br />

secure shell des SSH Servers, ausgeführt wird. Mehrere Kommandos müssen, durch die im Parameter<br />

jump_<strong>com</strong>mand_delimiter angegebene Zeichenfolge getrennt, hintereinander angegeben werden. Sie werden<br />

dann eines nach dem anderen ausgeführt.<br />

Datentyp: SOSOptionCommandString<br />

2.17.3.2 jump_<strong>com</strong>mand_delimiter - Trennzeichen zwischen mehreren shell-Kommandos<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 58<br />

Software Open Source<br />

In einem SSH Kommando-Parameter (JobScheduler, JADE oder SOSFtp) können mehrere auszuführende<br />

shell-Kommandos hintereinander spezifiziert werden. Voneinander getrennt werden diese Kommandos durch die<br />

(mit diesem Parameter) festgelegte Zeichenfolge.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

Getrennt auszuführende Kommandos werden in separaten SSH Sessions ausgeführt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist %%.<br />

Dieser Parameter ist erforderlich.<br />

2.17.3.3 jump_<strong>com</strong>mand_script - Auszuführende shell-Kommando Datei<br />

Datentyp: SOSOptionCommandScript<br />

2.17.3.4 jump_<strong>com</strong>mand_script_file<br />

Datentyp: SOSOptionCommandScriptFile<br />

2.17.4 Secure Shell (SSH) Parameter<br />

2.17.4.1 jump_ssh_auth_file<br />

Datentyp:<br />

2.17.4.2 jump_ssh_auth_method<br />

Datentyp:<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 59<br />

Software Open Source<br />

Der Parameter kann alternativ zu jump_<strong>com</strong>mand, jump_<strong>com</strong>mand_delimiter und jump_<strong>com</strong>mand_script_file<br />

angegeben werden und enthält Script Code, der als Datei zum entfernten Host übertragen und dort ausgeführt<br />

wird.<br />

Der Parameter kann alternativ zu jump_<strong>com</strong>mand, jump_<strong>com</strong>mand_delimiter und jump_<strong>com</strong>mand_script<br />

angegeben werden und enthält den Namen einer Script-Datei, die zum entfernten Host übertragen und dort<br />

ausgeführt wird.<br />

Der Parameter bestimmt den Pfad und Namen einer Datei mit dem Private Key des Benutzers, für den die<br />

Anmeldung am SSH Server des jump_host erfolgt. Der Parameter muss angegeben werden, wenn mit dem<br />

Parameter jump_ssh_auth_method die Authentifizierungsmethode publickey bestimmt wurde. Falls die Datei mit<br />

einer Passphrase geschützt ist, wird die Passphrase mit dem Parameter jump_password angegeben.<br />

Der Parameter spezifiziert die Authentifizierungsmethode am SSH Server des jump_host, unterstützt werden<br />

publickey und password. Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode publickey muss im Parameter<br />

jump_ssh_auth_file der Pfad der Datei mit dem Private Key des Benutzers angegeben werden. Ist diese Datei mit<br />

einer Passphrase geschützt, dann muss die Passphrase mit dem Parameter jump_password angegeben werden.<br />

Bei Verwendung der Authentifizierungsmethode password wird das Kennwort des Benutzers mit dem Parameter<br />

jump_password angegeben. Welche Authentifizierungsmethoden unterstützt werden, ist am SSH Server<br />

konfiguriert. Nicht alle SSH Server sind für die Authentifizierungsmethode password konfiguriert.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.17.4.3 jump_ignore_error<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.17.4.4 jump_ignore_signal<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.17.4.5 jump_ignore_stderr<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.17.4.6 jump_simulate_shell<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

2.17.4.7 jump_simulate_shell_inactivity_timeout<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

2.17.4.8 jump_simulate_shell_login_timeout<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 60<br />

Software Open Source<br />

Wird der Wert true angegeben, dann werden Fehler bei Ausführung von Kommandos im SSH Server ignoriert,<br />

andernfalls werden sie als Fehler gemeldet.<br />

Wird der Wert true angegeben, dann werden unter Unix Signale ignoriert, die zur Beendigung des am SSH Server<br />

ausgeführten Kommandos führen, z.B. falls ein Kommando mit kill beendet wurde. Per Voreinstellung wird das<br />

Beenden von Kommandos durch Signale als Fehler gemeldet.<br />

Der Job prüft das Vorhandensein von Ausgaben nach stderr des am SSH Server ausgeführten Kommandos und<br />

interpretiert dies als Fehler des Jobs bzw. Auftrags. Wird der Wert true für diesen Parameter angegeben, dann<br />

werden Ausgaben nach stderr nicht als Fehler gemeldet.<br />

Wird der Wert true für diesen Parameter angegeben, dann wird ein Login an der Shell simuliert, um die Befehle<br />

auszuführen. Manche Scripte haben Probleme, wenn keine Shell vorhanden ist.<br />

Wenn während der angegebenen Dauer von Millisekunden keine neuen Zeichen nach stdout oder stderr<br />

geschrieben werden, wird angenommen, dass das Kommando ausgeführt wurde und die Shell auf eine<br />

Befehlseingabe wartet.<br />

Wenn während der angegebenen Dauer von Millisekunden keine neuen Zeichen nach stdout oder stderr<br />

geschrieben werden, wird angenommen, dass der Login ausgeführt ist und die Shell auf eine Befehlseingabe<br />

wartet.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.17.4.9 jump_simulate_shell_prompt_trigger<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

2.18 Parameter für eine Benachrichtigung via eMail<br />

2.18.1 ftp_file_notification_to - Empfänger einer Benachrichtigung eMail<br />

Datentyp: SOSOptionMailAdress<br />

2.18.2 ftp_file_notification_cc - eMail Benachrichtigung: Kopie an ...<br />

Datentyp: SOSOptioneMailAdress<br />

2.18.3 ftp_file_notification_bcc - Bcc eMail Empfänger<br />

Datentyp: SOSOptioneMailAdress<br />

2.18.4 ftp_file_notification_subject - Betreffzeile einer eMail-Benachrichtigung<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 61<br />

Software Open Source<br />

Der erwartete Prompt an der Kommandozeile. Damit kann festgestellt werden, ob Befehle eingegeben werden<br />

können, bzw. ausgeführt wurden. Kann kein Prompt konfiguriert werden, so müssen timeout Werte verwendet<br />

werden, wennn geprüft werden soll, ob die Shell Kommandos entgegennimmt.<br />

Name Titel<br />

ftp_file_notification_to<br />

ftp_file_notification_cc<br />

ftp_file_notification_bcc<br />

ftp_file_notification_subject<br />

ftp_file_notification_body<br />

Parameter-Liste<br />

Der Wert des Parameters benennt den eMail-Empfänger für eine Benachrichtigung, falls Dateien übertragen<br />

wurden.<br />

Der Parameter benennt den Empfänger der Kopie einer eMail-Benachrichtigung, falls Dateien übertragen wurden.<br />

Der Parameter benennt den oder die Empfänger der Blindkopie einer eMail-Benachrichtigung falls Dateien<br />

übertragen wurden.<br />

Der Parameter benennt den Betreff einer eMail-Benachrichtigung falls Dateien übertragen wurden.


J A D E - Parameter des JADE-Client<br />

2.18.5 ftp_file_notification_body - eMail Textkörper<br />

Der Parameter benennt den Inhalt einer eMail-Benachrichtigung falls Dateien übertragen wurden.<br />

Der Inhalt der Nachricht wird um die Liste der übertragenen Dateien ergänzt.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 62<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

3 Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

Parameter der JobScheduler Jobs<br />

3.1 Datei-Aufträge<br />

3.1.1 Datei-Auftrags-Erzeugung<br />

Name Titel<br />

create_order<br />

create_orders_for_all_files<br />

order_jobchain_name<br />

next_state<br />

merge_order_parameter<br />

3.1.1.1 create_order - Datei-Auftrag (File-Order) erzeugen<br />

Mit diesem Parameter wird festgelegt, daß entweder für die erste oder für alle Dateien (entsprechend des Wertes<br />

des Parameters create_orders_for_all_files ) in der Ergebnisliste ein Datei-Auftrag (file-order) dynamisch erzeugt<br />

wird.<br />

Weitere Informationen zu "file-orders" finden Sie unter Directory Monitoring with File Orders .<br />

Gültige Werte: true, 1, on, yes, y, ja, j und false, 0, off, no, n, nein<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: create_orders_for_all_files, order_jobchain_name,<br />

next_state, merge_order_parameter<br />

3.1.1.2 create_orders_for_all_files - Für jede Datei der Ergebnisliste eine File-Order erstellen<br />

Wenn der Wert dieses Parameters "true" ist und der Parameter create_orders ebenfalls den Wert "true" hat, wird<br />

für jeden Dateinamen in der Ergebnisliste eine file-order erzeugt und gestartet.<br />

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wennd er Parametercreate_orders den Wert "true" hat.<br />

Gültige Werte: true, 1, on, yes, y, ja, j und false, 0, off, no, n, nein<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Parameter-Liste<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 63<br />

Software Open Source


J A D E - Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 64<br />

Software Open Source<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: create_order, order_jobchain_name, next_state<br />

3.1.1.3 order_jobchain_name - Der Name der mit dem Auftrag auszuführenden Jobkette<br />

Mit diesem Parameter wird der Name der Jobkette angegeben, die durch den Auftrag gestartet werden soll.<br />

Es ist zu beachten, daß der Name der Jobkette inclusive einer eventuell vorhandenen Ordnerstruktur angegeben<br />

werden muß. Ist die Jobkette "Test" zum Beispiel nicht direkt im Verzeichnis "live" zu finden, sondern in<br />

""live/sample/FileOperations/" so ist als Name der Jobkette für diesen Parameter ""/sample/FileOperations/Test"<br />

anzugeben.<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: create_order, next_state<br />

3.1.1.4 next_state - Der erste auszuführende Job-Knoten einer Job-Kette<br />

Soll eine Jobkette nicht mit dem ersten Knoten gestartet werden, so kann der Name des Knotens, mit dem die<br />

Ausführung der Jobkette stattdessen starten soll, als Wert dieses Parameters angegeben werden.<br />

Datentyp: SOSOptionJobChainNode<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: create_order, order_jobchain_name<br />

3.1.1.5 merge_order_parameter - aktuelle Parameter in den zu erzeugenden Auftrag übernehmen<br />

Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Auftrags-Parameter des aktuellen Auftrages in die Auftragsparameter<br />

des zu erzeugenden Auftrages übernommen werden sollen. Sollen die Parameter des aktuellen Auftrages nicht<br />

übernommen werden, so wird ein Auftrag, der lediglich die Informationen über die Datei enthält, erzeugt.<br />

Datentyp: SOSOptionBoolean<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist false.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: create_order<br />

3.1.2 File Order Parameter<br />

Name Titel<br />

scheduler_file_path<br />

scheduler_file_parent<br />

scheduler_file_name<br />

Parameter-Liste


J A D E - Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

3.1.2.1 scheduler_file_path - Zu verarbeitende Datei des Datei-Auftrages<br />

Datentyp: SOSOptionFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

3.1.2.2 scheduler_file_parent - Pfadname der zu verarbeitenden Datei des Datei-Auftrages<br />

Datentyp: SOSOptionFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

3.1.2.3 scheduler_file_name - Name der zu verarbeitenden Datei des Datei-Auftrages<br />

Datentyp: SOSOptionFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

3.2 Ergebnismenge<br />

3.2.1 on_empty_result_set - Nächsten auszuführenden Job-Knoten bestimmen<br />

Datentyp: SOSOptionJobChainNode<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

3.2.2 expected_size_of_result_set - Erwartete Anzahl Treffer in der Ergebnisliste<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 65<br />

Software Open Source<br />

Bei der Verzeichnisüberwachung mit Dateiaufträgen wird der Job-Parameter scheduler_file_path automatisch mit<br />

dem Pfad der Datei gesetzt, die den Auftrag ausgelöst hat.<br />

Der Wert dieses Parameters enthält den Namen des Pfades der aktuell zu verarbeitenden Datei.<br />

tbd<br />

Name Titel<br />

on_empty_result_set<br />

expected_size_of_result_set<br />

raise_error_if_result_set_is<br />

result_list_file<br />

Parameter-Liste<br />

Der nächste auszuführende Knoten (Step, Job) in einer Job-Kette wird mit diesem Parameter angegeben, falls die<br />

Ergebnis-Liste (result-set) keine Einträge hat. Dies wird dann geschehen, wenn zum Beispiel keine Dateien mit<br />

dem entsprechenden regulären Ausdruck gefunden wurden.


J A D E - Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 0.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: raise_error_if_result_set_is<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 66<br />

Software Open Source<br />

3.2.3 raise_error_if_result_set_is - Fehler auslösen abhängig von Größe der Ergebnisliste<br />

Mit diesem relationalen Parameter wird festgelegt, ob ein Fehler ausgelöst werden soll, falls die Anzahl der Treffer<br />

in der Ergebnisliste nicht den Erwartungen entspricht.<br />

Ein Beispiel:<br />

Nehmen wir an, dass der Parameter "raise_error_if_result_set_is=ne" angegeben wurde und der Parameter<br />

"expected_size_of_result_set=1" wurde ebenso gesetzt. Ist dann die Anzahl der Treffer in der Ergebnisliste<br />

ungleich 1, so wird ein Fehler ausgelöst.<br />

Datentyp: SOSOptionRelOp<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist .<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: expected_size_of_result_set<br />

3.2.4 result_list_file - Dateiname der Ergebnisliste<br />

Wenn mit diesem Parameter ein gültiger Dateiname angegeben wurde so wird die Ergebnisliste in dieser Datei<br />

gespeichert.<br />

Datentyp: SOSOptionFileName<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

3.3 Return-Parameter<br />

Rückgabeparameter an den JobScheduler.<br />

3.3.1 Parameter<br />

Name Titel<br />

scheduler_sosfileoperations_res<br />

ultset<br />

scheduler_sosfileoperations_res<br />

ultsetsize<br />

scheduler_sosfileoperations_file<br />

_count<br />

Parameter-Liste


J A D E - Parameter des JobScheduler JADE-Jobs<br />

3.3.1.1 scheduler_sosfileoperations_resultset - Eine Liste aller Dateinamen<br />

Datentyp: SOSOptionString<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 67<br />

Software Open Source<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: scheduler_sosfileoperations_Resultsetsize,<br />

scheduler_sosfileoperations_file_count<br />

3.3.1.2 scheduler_sosfileoperations_resultsetsize - Die Anzahl Elemente in der Ergebnis-Liste<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist empty.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: scheduler_sosfileoperations_ResultSet,<br />

scheduler_sosfileoperations_FileCount<br />

3.3.1.3 scheduler_sosfileoperations_file_count - Liefert die Anzahl Einträge in einem Result-Set<br />

Datentyp: SOSOptionInteger<br />

Der default-Wert dieses Parameters ist 0.<br />

Benutze den Parameter zusammen mit den Parametern: scheduler_sosfileoperations_Resultsetsize,<br />

scheduler_sosfileoperations_ResultSet


J A D E - Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

[<br />

[date: ], Platzhalter 23, 24, 24, 25, 30, 31, 31,<br />

32, 38, 39, 39, 40<br />

%<br />

A<br />

%{SourceFileName}, Variable 42, 45<br />

atomic_prefix, parameter 16, 17, 0, 34<br />

atomic_suffix, parameter 15, 16, 0, 34<br />

auth_file, parameter 12, 48<br />

auth_method, parameter 12, 48<br />

B<br />

C<br />

buffer_size, param 55, 55<br />

check_server_features 47<br />

concurrent_transfer 17<br />

Configuration, log4j 0<br />

cumulate_files, param 19, 40, 43<br />

cumulative_file_delete, param 20, 41, 44<br />

cumulative_file_delete, parameter 19, 41, 43<br />

cumulative_file_separator, param 19, 41, 44<br />

cumulative_file_separator, parameter 19, 41, 43<br />

cumulative_filename, param 19, 41, 43<br />

cumulative_filename, parameter 19, 40, 43<br />

D<br />

Dateien komprimieren 18, 45<br />

Dateien kumulieren 18, 40, 43<br />

Dateien kumulieren, Beispiel 22, 29, 38, 42, 44<br />

Dateiname, mit Zeitstempel 23, 24, 24, 25, 30,<br />

31, 31, 32, 38, 39, 39, 40<br />

de<strong>com</strong>press_after_transfer 18, 45<br />

E<br />

F<br />

Encoding 25<br />

FEAT 47<br />

file_path, parameter 14<br />

file_spec, parameter 14, 26<br />

file, parameter 26<br />

FileNamePatternRegExp, parameter 14<br />

force_files, parameter 34<br />

H<br />

J<br />

history_entries 51<br />

jump_<strong>com</strong>mand_script 0<br />

Keyboard-Interactive 12, 48<br />

Konfiguration, log4j 56<br />

Kumulieren, Dateien 18, 40, 43<br />

log_filename, param 55<br />

log4j, Configuration 0<br />

log4j, Konfiguration 56<br />

log4jPropertyFileName, param 56<br />

max_concurrent_transfers 17<br />

overwrite_files, parameter 34<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 68<br />

K<br />

L<br />

M<br />

O<br />

P<br />

Software Open Source<br />

Parallele Übertragung 17<br />

param, buffer_size 55, 55<br />

param, cumulate_files 19, 40, 43<br />

param, cumulative_file_delete 20, 41, 44<br />

param, cumulative_file_separator 19, 41, 44<br />

param, cumulative_filename 19, 41, 43<br />

param, log_filename 55<br />

param, log4jPropertyFileName 56<br />

parameter, atomic_prefix 16, 17, 0, 34<br />

parameter, atomic_suffix 15, 16, 0, 34<br />

parameter, auth_file 12, 48<br />

parameter, auth_method 12, 48<br />

parameter, cumulative_file_delete 19, 41, 43<br />

parameter, cumulative_file_separator 19, 41, 43<br />

parameter, cumulative_filename 19, 40, 43<br />

parameter, file 26<br />

parameter, file_path 14<br />

parameter, file_spec 14, 26<br />

parameter, FileNamePatternRegExp 14<br />

parameter, force_files 34<br />

parameter, overwrite_files 34<br />

parameter, Post_Command 46<br />

parameter, post_transfer_<strong>com</strong>mmands 43<br />

parameter, Pre_Command 46<br />

parameter, profile 9<br />

parameter, ProfileName 9<br />

parameter, RecurseSubFolders 26<br />

parameter, recursive 26<br />

parameter, remote_dir 34<br />

parameter, remove_files 19, 41, 43<br />

parameter, replacement 20, 22, 27, 29, 36, 37<br />

parameter, SectionName 9<br />

parameter, settings 9<br />

parameter, ssh_proxy_host 13, 49<br />

parameter, ssh_proxy_password 14, 49


J A D E - Stichwortverzeichnis<br />

parameter, ssh_proxy_port 13, 49<br />

parameter, ssh_proxy_user 13, 49<br />

parameter, StrictHostkeyChecking 13, 35, 48<br />

parameter, transactional 15, 0, 33<br />

parameter, transfer_mode 46<br />

parameter, waiting_for_late_<strong>com</strong>ers 53<br />

password, auth_method 12, 48<br />

Platzhalter, [date: ] 23, 24, 24, 25, 30, 31, 31,<br />

32, 38, 39, 39, 40<br />

Post_Command, parameter 46<br />

post_transfer_<strong>com</strong>mmands, parameter 43<br />

Pre_Command, parameter 46<br />

pre_transfer_<strong>com</strong>mmands, parameter 42<br />

profile, parameter 9<br />

ProfileName, parameter 9<br />

publickey, auth_method 12, 48<br />

R<br />

RecurseSubFolders, parameter 26<br />

recursive, parameter 26<br />

remote_dir, parameter 34<br />

remove_files, parameter 19, 41, 43<br />

replacement, parameter 20, 22, 27, 29, 36, 37<br />

S<br />

scheduler_transfer_method 51<br />

SectionName, parameter 9<br />

send_transfer_history 50<br />

settings, parameter 9<br />

settings, pre_transfer_<strong>com</strong>mmands 42<br />

ssh_proxy_host, parameter 13, 49<br />

ssh_proxy_password, parameter 14, 49<br />

ssh_proxy_port, parameter 13, 49<br />

ssh_proxy_user, parameter 13, 49<br />

SSH, auth_method 12, 48<br />

SSH, ssh_proxy_host 13, 49<br />

SSH, ssh_proxy_password 14, 49<br />

SSH, ssh_proxy_port 13, 49<br />

SSH, ssh_proxy_user 13, 49<br />

StrictHostkeyChecking, parameter 13, 35, 48<br />

T<br />

transactional, parameter 15, 0, 33<br />

transfer_mode, parameter 46<br />

V<br />

Variable, %{SourceFileName} 42, 45<br />

W<br />

Z<br />

waiting_for_late_<strong>com</strong>ers 53<br />

Zeitstempel, im Dateinamen 23, 24, 24, 25, 30,<br />

31, 31, 32, 38, 39, 39, 40<br />

Dezember 2012 J A D E Seite: 69<br />

Software Open Source

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!