28.09.2012 Aufrufe

ROTHUSMATT ZUG 2002/05 - Landis Bau AG

ROTHUSMATT ZUG 2002/05 - Landis Bau AG

ROTHUSMATT ZUG 2002/05 - Landis Bau AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2006/07<br />

<strong>ZUG</strong>, BAAR, HÜNENBERG<br />

ROTKREUZ<br />

LANDIS<br />

BAU TEAM<br />

www.landisbau.ch<br />

Unternehmenskultur<br />

Leadership<br />

Fachkompetenz<br />

Innovationspotential<br />

Werterhaltung<br />

Kundenservice<br />

<strong>ROTHUSMATT</strong> <strong>ZUG</strong> <strong>2002</strong>/<strong>05</strong><br />

<strong>Bau</strong>meisterarbeiten und<br />

Aussenisolation<br />

ISO 9001/ISO 14001<br />

OHSAS 18001<br />

Bald 250 Jahre<br />

<strong>Bau</strong>tradition


Das Familienunternehmen<br />

Kultur<br />

für Kontinuität und Qualität<br />

2<br />

Lea<br />

Langfristige Existenz –Unternehmensnachfolge Brückenbau Bahnhof Goldau, 20<strong>05</strong><br />

Verehrte Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter<br />

Die <strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> ist eine der ältesten<br />

<strong>Bau</strong>firmen der Schweiz. Die Weiterführung<br />

des traditionsreichen Familienunternehmens<br />

wird durch die Familie<br />

von Karl Rust als Alleineigentümerin<br />

sichergestellt. Deshalb ist lic. iur. Letizia<br />

Rust, die Tochter von Karl Rust, neu im<br />

Verwaltungsrat.<br />

Die bewährte Strategie der <strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong><br />

ist auf eine selbständige und regional<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrates:<br />

Karl Rust, Präsident Rino Rossi<br />

Vizepräsident<br />

Firmenkultur –ein <strong>Bau</strong>stein des Erfolgs<br />

Unsere Firmenkultur<br />

wird seit jeher geleitet<br />

von Berufsstolz, Tradition<br />

und Fachkompetenz. Die<br />

<strong>Landis</strong>-Qualität beginnt<br />

im Kopf! Ein Hauch von<br />

Pioniergeist unterstützt<br />

uns, die richtige Systemund<br />

Methodenwahl zu<br />

treffen. Unsere Fachkompetenz,<br />

Leadership-Haltung und die<br />

gute Zusammenarbeit sind ausgerichtet<br />

<strong>Landis</strong> Normen-Trilogie –<br />

kontinuierliches Verbesserungspotenzial<br />

Die anspruchsvolle Zertifizierung nach<br />

den drei Normen dienen uns als Mittel<br />

zum Zweck, um uns gegenüber Dritten<br />

neutral beurteilen zu lassen. Damit entsteht<br />

das kontinuierliche Verbesserungs-<br />

führende <strong>Bau</strong>unternehmung ausgerichtet.<br />

Dabei stehen Pionierdenken und<br />

Innovationswillen im Zentrum. Rund<br />

200 MitarbeiterInnen –wovon 80 über<br />

10 bis 40 Jahre dabei sind –prägen<br />

unsere Werterhaltung mit.<br />

Ihr Karl Rust<br />

Präsident des Verwaltungsrates<br />

Walter Weber, lic. iur. Letizia Rust, lic.iur.<br />

auf die Kundenansprüche. Unsere<br />

Mitarbeiter sind Mitdenker und Job-<br />

Profis!<br />

Wir suchen nicht den kurzfristigen<br />

Profit, sondern denken und planen verantwortungsvoll<br />

und langfristig. Auf<br />

diesen Erfolgsbausteinen baut die <strong>Landis</strong><br />

<strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> auf –aus unserer Geschichte<br />

gewinnen wir die Inspiration für die<br />

Gestaltung unserer Zukunft.<br />

Ihr Hans Lampart, GL-Vorsitzender<br />

potenzial. Sie entsprechen auch den<br />

Zielsetzungen der drei Dimensionen der<br />

RIO-Konferenz von 1992:<br />

«Oekonomie –Oekologie –Gesellschaftliche<br />

Verantwortung».<br />

ISO 9001:2000 Qualität, Kunden, Wirtschaftlichkeit, Design, seit 1993<br />

ISO 14001:2004 Umweltmanagement, seit 1999<br />

OHSAS 18001:1999 Arbeitssicherheit, Gesundheit, seit 20<strong>05</strong><br />

Deckelbauweise mit drei Untergeschoss


dership<br />

en, Citypark Zug, 2006/07<br />

����<br />

�������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

Analyse –Wahl der richtigen<br />

<strong>Bau</strong>methode<br />

������������ ��������<br />

���� ������������ �<br />

Erschwerte Bedingungen mit<br />

Gewährleistung des vollen Bahnbetriebes<br />

als Herausforderung<br />

–Phasenweiser Abbruch alte Unterführung<br />

–Hilfsbrückeneinbau:<br />

Nachtintervallvorgabe<br />

Auskernung/Umbau Bahnhofstrasse, Schild Zug, 20<strong>05</strong><br />

Eingriff in das Tragsystem, kurze<br />

<strong>Bau</strong>zeit während der Sommerferien<br />

und eine enge Zufahrt<br />

erforderten eine Unternehmervariante<br />

Die komplexen Fragestellungen mit der<br />

beschränkten Zufahrt, dem Rückbau/<br />

Neubau der Eisenbetonkonstruktion und<br />

der Ladenschliessungszeit führten<br />

zusammen mit den übrigen Randbedingungen<br />

zu einer teilweisen Änderung<br />

der <strong>Bau</strong>methode, z. B. Betonrückbau,<br />

Know-how bei Teilvorfabrikation,<br />

SCC-Druckbeton, Kraneinsatz usw.<br />

Phasenweise erstellte Eisenbetonspriessdecken<br />

im Grundwasser<br />

mit wasserdichtem Beton<br />

���� ����<br />

������������ ���� ����<br />

���������������<br />

������������ ���� ���� �������������������<br />

������������� ����� ���� ����<br />

������������ �����������<br />

�������������<br />

������������������<br />

�����������<br />

���� ����<br />

���� �<br />

±0.00 =420.44 m.ü.M<br />

=OKBoden Bestand<br />

–Zwei Systemnotbrücken Typ SBB<br />

–Notbrücke <strong>Landis</strong> mit HEM 450 Träger<br />

–Spriessung/Sicherung des Arbeitsraumes<br />

–Phasenweiser Neubau der Stahlbetonbrücke<br />

unter den in Betrieb stehenden<br />

Geleisen erstellen<br />

–Ergänzungen Zufahrtstrasse/Werkleitungen<br />

+19.44<br />

+17.96 =OKBEST. =438.40 m.ü.M +17.96<br />

RWA= Cupolux<br />

5%= 0.95 cm +17.87<br />

2<br />

d(lichte)=110<br />

50mm<br />

Kettenantrieb<br />

4<br />

+13.79<br />

3<br />

+10.56<br />

2<br />

+7.30<br />

1<br />

+3.79<br />

0<br />

Bodenaufbau:<br />

20mm Steinzeugplatten<br />

25mm Kunststein<br />

65mm Unterboden<br />

200mm Beton<br />

Verkauf 245 mm Installationsraum<br />

±0.00 =420.44 m.ü.M +0.14<br />

+0.02=OKBoden<br />

Neu +0.02<br />

=OKBoden Bestand<br />

15mm GKP<br />

-1<br />

-2.86<br />

2.57 29 3.33 46 3.16 35 2.90 36 2.70 53 4.17<br />

BRH vor Ort anbestehende<br />

Nachbarbrüstung anpassen<br />

Beleuchtung<br />

Beleuchtung<br />

Beleuchtung<br />

Fassadenkonstruktion<br />

siehe Detailplan<br />

Beleuchtung<br />

Terassenaufbau:<br />

70mm Lärchenholzrost<br />

Abdichtung<br />

100mm Dämmung PU<br />

Abdichtung<br />

Dampfsperre<br />

110mm Ytong<br />

450mm Stahlträger<br />

24mm Lattung<br />

15mm GKP<br />

+13.88<br />

Verkauf<br />

Verkauf<br />

Verkauf<br />

XPS 40mm<br />

Verkauf<br />

Haustechnik<br />

1.48<br />

bestehend<br />

bestehend<br />

bestehend<br />

bestehend bestehend bestehend<br />

+17.25 =UKWindverband<br />

+17.095 Bodenaufbau:<br />

Linoleum (Forbo-Typ Marmoleum 630)<br />

70mm Unterlagsboden<br />

10mm Trittschall<br />

110mm Ytong<br />

340/450 mmStahlträger<br />

24mm Lattung<br />

15mm GKP<br />

+13.79<br />

Bodenaufbau:<br />

Linoleum<br />

90mm Unterlagsboden<br />

250mm Beton<br />

20 mm Putz<br />

245mm Installationsraum<br />

15mm GKP<br />

Bodenaufbau:<br />

Linoleum<br />

70mm Unterlagsboden<br />

20mm Trittschall<br />

250mm Beton<br />

10 mm Putz<br />

245 mm Installationsraum<br />

15mm GKP<br />

+13.08<br />

+9.94<br />

+6.69<br />

+3.785 Bodenaufbau:<br />

Linoleum<br />

40mm Unterlagsboden<br />

20mm Trittschall<br />

30mm Überzug<br />

240mm Beton<br />

10 mm Putz 535 mm Installationsraum<br />

15mm GKP<br />

Bodenaufbau:<br />

Linoleum<br />

30mm Überzug<br />

12mm Beton<br />

350mm Geröll<br />

5 31 16<br />

2.31 26 29 2 2.88 55 34 2.90 26 35 2.64 26 36 2.52 7 45 11 8 3.30<br />

+2.90<br />

+16.29<br />

Fluchttür -0.55<br />

Jos. Berchtold <strong>AG</strong><br />

Briefkasten<br />

Blockrahmentür 1-flüglig Typ 6 Kehrer Stebler<br />

VKF-NR. 11488<br />

Typ 90b CNS<br />

-2.86<br />

Dachaufbau:<br />

30mm Gitterrost auf Stelzlagern/Gartenplatten<br />

175mm-255mm Luftraum<br />

100mm Dämmung PU<br />

10-90mm Gefälledämmung EPS<br />

Dampfsperre<br />

160mm Trapezblech SP160<br />

310mm Stahlträger<br />

790mm Installationsraum<br />

15mm GKP<br />

6 1.30 6 +17.19<br />

1.10<br />

Treppendetails siehe<br />

Treppenplan<br />

Treppendetails siehe<br />

Treppenplan<br />

Treppendetails siehe<br />

Treppenplan<br />

–Aushub bis –10.5 munter Terrain mit<br />

<strong>Bau</strong>methode Deckelbauweise<br />

– Wasserdichte Wanne (ca. 8mim<br />

Grundwasser) mit Anschlüssen an<br />

Schlitzwände<br />

–Tragkonstruktion unter vorgängig<br />

erstellter Spriessdecke<br />

–Arbeiten unter engsten Platzverhältnissen<br />

–Gezielte Trockenlegung des<br />

<strong>Bau</strong>grundes mit Wellpointverfahren<br />

– Sichtbetonfassade Gartenstrasse<br />

grossflächig über 4Geschosse:<br />

Ausgesuchte Spezialkiese mit zwei<br />

Naturfarben. Sandgestrahlte<br />

Sichtflächen.<br />

1.53 5<br />

18 16<br />

Schachtgrube Bestand<br />

-2.51<br />

+15.34<br />

5 58 1.21 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.215 1.225<br />

Achsen Glasfassade<br />

5 3 15 10 3.41 15 10 3.41 15 10 3.41 15 10 6.65 2 1Gewebe<br />

+Konstruktion<br />

Verkleidung CNS<br />

Aussparung<br />

-2.89 Lüftung 350x600<br />

+15.33<br />

+14.11 5<br />

+12.89 5<br />

+11.68<br />

+10.46 5<br />

+9.24 5<br />

+8.03<br />

+6.81 5<br />

+5.59 5<br />

+4.38<br />

+3.16 5<br />

+1.94 5<br />

+0.73<br />

-0.12<br />

3


4<br />

achkompetenz<br />

Aussenwärmedämmung<br />

Tiefbau<br />

Aussenwärmedämmung<br />

Sanierung Talacherstrasse 20–24, Baar–Inwil /2004<br />

Tiefbau<br />

Intensive Farbtöne auf verputzter<br />

Aussenwärmedämmung<br />

Dem Trend zu dunklen Farbtönen werden je<br />

nach Systemwahl unterschiedliche Grenzwerte<br />

und Richtlinien gesetzt.<br />

Jede Farbe wird dabei mit einem Helligkeitsbezugswert<br />

definiert (Beim Objekt auf Bild:<br />

Wert 12).<br />

Folgende Faustregel gilt aber für alle:<br />

Liegt der Helligkeitsbezugswert unter<br />

ca. 20 (je dunkler desto tiefer der Wert), so<br />

kann die Fassade nur mit Mineralwollplatten<br />

ausgeführt werden. Damit wird die<br />

Fassade gleich um ca. 20% teurer. Zubeachten<br />

ist zudem, dass Mineralwollplatten<br />

ab ca. 160 mm Stärke zusätzlich mechanisch<br />

befestigt werden müssen.<br />

Fazit:<br />

Intensive Farbtöne sind machbar<br />

(bis schwarz), technisch anspruchsvoller<br />

und teurer.<br />

WUB Herti, Wohnhof 1, Zug /2004 Altersheim, Oberwil /20<strong>05</strong> Weinberghöhe 14, Zug /20<strong>05</strong><br />

Mühlegasse 12 a–f, Baar<br />

Strassensanierung und Parkplätze<br />

Strassensanierung:<br />

Fundationsschicht: 60 cm Kiessand 1. Klasse<br />

Feinplanie: Planiekies 2–3 cm<br />

Belagsaufbau: ACT 22N 80 mm, AC 8L 25 mm<br />

Sickerverbundsteine bei Parkplätzen:<br />

Unterbau wie vorstehend<br />

Glassplittplanie: 2–3 cm<br />

Betonsickerstein nicht verfugt


Innovation<br />

Hochbau<br />

Autohaus Iten, Sihlbrugg, 20<strong>05</strong><br />

Villa in Baar, 2004 WWZ Reservoir Rötel, Zug, 20<strong>05</strong>/06<br />

Sichtbeton für Rundbau, Fassadenteile und Stützmauern<br />

Allein schon der Eingangsbereich besticht durch seine<br />

Sichtbetonflächen.<br />

Sichtbetonfassade: Strukturlose, glatte Oberflächen. Scharfe<br />

Kanten, Mauerkronenabdeckung bei Rundbaufassade ohne<br />

Blechabdeckung.<br />

<strong>Bau</strong>herr: Iten <strong>AG</strong> Sihlbrugg<br />

Architekt: Renzo Bader, dipl. Arch. ETH/SIA<br />

Generalunternehmung: A. Müller <strong>AG</strong><br />

<strong>Bau</strong>meister/Umgebungskanalisation:<br />

<strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong><br />

Objektdaten:<br />

Beton 4650 m 3<br />

Schalung 15000 m 2<br />

Armierung 943 t, davon<br />

Rollarmierung 112 t<br />

Spez. V-Stützen 96 Stk.<br />

<strong>Bau</strong>volumen L160 m,<br />

bis 5Geschosse<br />

Rohbauzeit: Durch 2-Fronten-<strong>Bau</strong>ablauf<br />

konnte die <strong>Bau</strong>zeit auf 4Monate<br />

verkürzt werden; trotzdem noch Tankstellenbetrieb!<br />

Sichtbeton: Teilweise schalungsglatte<br />

Tafelstruktur, scharfkantig<br />

Ovalschalung bei Rampenwänden<br />

Nord/Süd<br />

Sicht-Schrägbrüstungen, gleichzeitig mit<br />

Decke betoniert<br />

Betonrückbau des alten Reservoirs, Recycling und Wiederverwertung<br />

am Ort. ÖKO-BILANZ: Kein Transport mit<br />

Strassenbelastung und kein Feinstaub.<br />

Neubau in zwei Phasen. Wasserdichter Beton ohne weitere<br />

Beschichtung. Spannkabel zur Verhinderung von Schwindrissen<br />

bei grossen Betonetappen.<br />

5


6<br />

ultur<br />

Zufriedene<br />

und<br />

Mitarbeiter<br />

Werte<br />

–<br />

zufriedene Kunden<br />

Personalnachrichten<br />

20 Jubilare, welche im Jahr 20<strong>05</strong> seit 10, 15, 20 bis 40 Jahren in der<br />

Firma tätig sind. Darunter auch Karl Rust mit 40 Jahren (im Bild rechts<br />

neben ihm seine Frau Margareth).<br />

Das Tischset am Betriebsabend 20<strong>05</strong>. Erstellt durch Frau Vreni Lampart<br />

Kundenrückfrage bei <strong>Bau</strong>-Ende<br />

Beim «Sprung über die Latte»<br />

erreichen die Mitarbeiter als<br />

Mitdenker ihre Bestleistungen.<br />

Der Kunde bestimmt die Höhe<br />

der Messlatte.<br />

9Lehrlinge mit Stiftenvater Christian Schuler. Total beschäftigen wir<br />

derzeit 12 Lehrlinge.<br />

<strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> gibt Gas im Umweltschutz<br />

Die <strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> hat sich den Umweltschutz schon vor langem<br />

auf die Fahne geschrieben. Mit der Anschaffung des ersten mit Erdbzw.<br />

Biogas betriebenen Volvo V70 BiFuel findet die konsequente<br />

Haltung in Sachen Umweltschutz eine weitere Fortsetzung.<br />

Übergabe der Preise bei der jährlichen Verlosung der eingegangenen Kundenrückfragen<br />

Hans Lampart, Geschäftsleitungsvorsitzender; Georg Elsener, BL-WWZ; Werner Portmann, PL-Kt.<br />

Tiefbauamt; Robert Hürlimann, BL GU Hammer +Retex; Andreas Weber, Geschäftsleitungsmitglied


Werterhaltung<br />

<strong>Bau</strong>- und<br />

Betoninstandsetzung<br />

Historische Fassadensanierungen /Spinnereien Unterägeri und Neuägeri, 2004/06<br />

Spinnerei Unterägeri Wormser-Verputz<br />

Vorarbeiten<br />

Tragwerkverstärkung /CFK-Lamellen und Sheets<br />

Sheets an Unterzug Stahlprofil-Abschluss Sheets<br />

FLK-Beschichtungen /begehbare Abdichtungen 20<strong>05</strong>/06<br />

Eingang Geschäftshaus Spritzbrunnen<br />

Betoninstandsetzung /<br />

Personenunterführung<br />

SBB +N4,<br />

Knonau 20<strong>05</strong>/06<br />

Horizontalsperre (Feuchtigkeit) Komplexes Gerüst/Lehrgerüst<br />

ohne Einschränkung des<br />

Strassenverkehrs<br />

Sheets an Stütze CFK-Lamellen<br />

Brunnen Treppe<br />

Abgeschlossene Arbeit Eingang 2 Betonabtrag mit HDW Nassspritzbeton<br />

7


undenservice<br />

Umbau- und Kundenabteilung<br />

Eigene Immobilien<br />

«Job-Profis denken an den Kundennutzen»<br />

Balkonrückbau/Betonfräsen und Neubau/Aufbau Arbeiten mit Autokranunterstützung<br />

Loretostrasse 3, Zug<br />

Umbau Viktoria, Baar 2004/<strong>05</strong><br />

Loftwohnungen und Gewerberäume<br />

Eigene Immobilien und Beteiligungen<br />

7Terrassen-Eigentumswohnungen,<br />

Weidstrasse, Zug, 2004/<strong>05</strong><br />

<strong>Bau</strong>herrschaft: Konsortium Weidstrasse<br />

Architekt: Rossi Architekten Zug<br />

Generalunternehmung:<br />

Hammer Retex <strong>AG</strong> Cham<br />

<strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong><br />

<strong>Bau</strong>unternehmung<br />

Hauptsitz Zug<br />

Feldstrasse 6<br />

6304 Zug<br />

Tel. 041 729 19 19<br />

Fax 041 729 19 29<br />

www.landisbau.ch<br />

info@landisbau.ch<br />

Eichwaldstrasse 13 –17, Zug<br />

13. Jahrgang, Nr.11<br />

Herausgeber: <strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong><br />

©<strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> 2006<br />

Titelfoto: Rothusmatt Zug <strong>2002</strong>/<strong>05</strong><br />

Hof Gimenen, Oberwil 2004/<strong>05</strong><br />

Umbau <strong>Bau</strong>ernhaus und Remise<br />

15 Etagenwohnungen und 22 Doppel-<br />

Einfamilienhäuser, Rothusmatt, Zug,<br />

<strong>2002</strong>/<strong>05</strong><br />

<strong>Bau</strong>herrschaft: Bentom <strong>AG</strong>/<strong>Landis</strong><br />

<strong>Bau</strong> <strong>AG</strong><br />

Architekt: Wiederkehr und Krummenacher<br />

Architekten <strong>AG</strong><br />

Generalunternehmung: A. Müller <strong>AG</strong><br />

Niederlassung<br />

und Werkhof Baar<br />

Leo Inderbitzin<br />

Deinikon<br />

6340 Baar<br />

Tel. 041 729 19 19<br />

Fax 041 729 19 29<br />

Niederlassung<br />

Hünenberg<br />

Hans Lampart<br />

Rückbau Hochkamin <strong>Landis</strong> &Gyr Areal 2004<br />

Stahlbaumontage <strong>Landis</strong> &Gyr<br />

Feldstrasse 120<strong>05</strong><br />

4Einfamilienhäuser in Hagendorn<br />

im <strong>Bau</strong><br />

Konsortium <strong>Landis</strong> <strong>Bau</strong> <strong>AG</strong> /Architekt<br />

A. Fischer, Cham<br />

alle verkauft<br />

Sonnhaldenstrasse 47<br />

6334 Hünenberg<br />

Tel. 041 780 14 91<br />

Fax 041 729 19 29<br />

Niederlassung<br />

Rotkreuz<br />

Postfach<br />

6343 Rotkreuz<br />

Tel. 041 790 02 10<br />

Fax 041 729 19 29<br />

Speck Print <strong>AG</strong>, Baar<br />

Gedruckt auf halbmatt gestrichen, 170 g/m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!