29.09.2012 Aufrufe

Lars Müller Publishers 2009/2010 Architektur Design Fotografie Kunst

Lars Müller Publishers 2009/2010 Architektur Design Fotografie Kunst

Lars Müller Publishers 2009/2010 Architektur Design Fotografie Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0107S<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

<strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

<strong>Architektur</strong><br />

<strong>Design</strong><br />

<strong>Fotografie</strong><br />

<strong>Kunst</strong><br />

Gesellschaft


Die Neuerscheinungen eines Jahres sollen sich zu einem<br />

Bild fügen, das mit mehr oder weniger Deutlichkeit das<br />

Spektrum unseres Programms widerspiegelt. Dieses Jahr<br />

erscheint es in besonderer Klarheit. In allen Bereichen<br />

ist eine Auswahl gelungen, die dem Leitgedanken gerecht<br />

wird, Facetten der kulturellen Debatten festzuhalten<br />

und gesellschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen.<br />

Die neuen Titel gewähren Einblicke in die Themen unserer<br />

Zeit ( Ecological Urbanism, Seite 3, The World of Giving,<br />

Seite 91 ), erörtern gestalterische Prozesse ( Dynamische<br />

Erscheinungsbilder, Seite 39 ), gesellschaftliche Fra-<br />

gen ( Baumwolle weltweit, Seite 89 ), kulturelle Phänomene<br />

( Weiss, Seite 31 ) und dokumentieren herausragende<br />

gestalterische und künstlerische Positionen ( u. a. Intégral<br />

Ruedi Baur, Seite 37, Der Wind, das Licht – ECM und<br />

das Bild, Seite 69, Unimark International, Seite 33 ).<br />

Es sind Spezialitäten, die sich keineswegs nur an Experten<br />

richten, sondern an ein aufmerksames Publikum,<br />

das mit uns die Faszination für die Vielfalt und Qualität<br />

der Auseinandersetzung teilt.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Der Wind, das Licht: ECM und das Bild, Seite 68


<strong>Architektur</strong><br />

Der Verlag richtet sein Augenmerk auf die Einbindung der <strong>Architektur</strong>themen<br />

in die Zusammenhänge einer zukunftsge richteten<br />

Auseinandersetzung. Planung, Prozess, Methode und Exempel<br />

sind die Stichworte aktueller Publikationen – anstelle von Werkdokumentationen<br />

und Zeitgeist-Kapriolen. Kooperationen bestehen mit<br />

dem Canadian Centre for Architecture, Montreal, The New Museum,<br />

New York und der Harvard University/Graduate School of <strong>Design</strong>.<br />

Bestseller<br />

SNØHETTA WORKS<br />

Günther Vogt<br />

MINIATUR UND PANORAMA<br />

Herzog & de Meuron<br />

NATURGESCHICHTE<br />

Peter Eisenman<br />

THE FORMAL BASIS OF MODERN ARCHITECTURE<br />

SHIFT<br />

SANAA AND THE NEW MUSEUM<br />

ECOLOGICAL URBANISM<br />

NEU<br />

Herausgegeben von Mohsen Mostafavi<br />

mit Gareth Doherty<br />

Harvard University Graduate School of <strong>Design</strong><br />

Mit Beiträgen von Homi Bhabha, Stefano Boeri,<br />

Chuck Hoberman, Rem Koolhaas, Sanford<br />

Kwinter, Bruno Latour, Nina-Marie Lister, Mohsen<br />

Mostafavi, Matthias Schuler, Sissel Tolaas,<br />

Charles Waldheim u. a.<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 640 Seiten<br />

ca. 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 69.90<br />

Mit dem Ziel alternative und nachhaltige Formen<br />

der Stadtplanung zu entwerfen, fragt dieses Buch:<br />

Was sind die Hauptkriterien einer ökologischen<br />

Stadtplanung? Wie wären diese zu organisieren?<br />

Und welche Rolle spielen <strong>Design</strong> und Planung<br />

in diesem Prozess? Während den Themen Klimawandel,<br />

nachhaltige <strong>Architektur</strong> und grüne Technologien<br />

viel Aufmerksamkeit geschenkt wird,<br />

sind Ansätze zur ökologischen Stadtplanung bisher<br />

weit weniger verbreitet. Der Publikation liegt<br />

die Überzeugung zugrunde, dass ein ökologischer<br />

Ansatz dringend nötig ist, um die heutige<br />

Situation zu verbessern und Ordnungsprinzipien<br />

für zukünftige Stadtgestaltung zu entwickeln.<br />

Dabei kann <strong>Design</strong> als Bindeglied dienen zwischen<br />

Ökologie und einer Stadtplanung, die nicht<br />

im Gegensatz zu ihrer Umwelt steht. Das Buch<br />

bringt <strong>Design</strong>er, Ökonomen, Ingenieure, Künstler,<br />

politische Entscheidungsträger, Umweltforscher<br />

und Fachleute aus dem Gesundheitswesen<br />

zusammen, um ein profunderes Verständnis für<br />

eine ökologische Stadtplanung zu entwickeln.<br />

2 <strong>Architektur</strong>/Stadtplanung 3


Das erste Buch des <strong>Architektur</strong>büros Snøhetta<br />

beschreibt die angewendeten kollektiven<br />

Methoden bei der Suche nach Lösungen für komplexe<br />

Realitäten und zeigt ihre <strong>Architektur</strong> als<br />

selbstbezogene <strong>Kunst</strong> innerhalb der Unsicherheit,<br />

die der Einfluss unserer aktuellen Gegenwart<br />

heraufbeschwört.<br />

SNØHETTA<br />

CONDITIONS<br />

Architecture. Interior.<br />

Landscape.<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

17 × 24 cm, 136 Seiten,<br />

98 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-118-0, engl.<br />

EUR 24.90 CHF 41.90<br />

SNØHETTA WORKS<br />

Herausgegeben von Snøhetta<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 304 Seiten<br />

570 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-147-0, Englisch<br />

EUR 49.90 CHF 89.90<br />

«Das Bildmaterial wird in frischem schnörkellosen<br />

Layout präsentiert, die Fotos dokumentieren,<br />

mit welcher Sensibilität Snøhetta in<br />

ihren Bauten auf die Landschaft reagieren.»<br />

Bauwelt<br />

Snøhetta ist ein führendes Architektenteam mit<br />

Sitz in Oslo und New York. Diese erste dokumentierende<br />

Publikation umfasst die wichtigsten<br />

Projekte der seit 15 Jahren international tätigen<br />

Architekten, unter anderen die Bibliothek von<br />

Alexandria (2001), das New Opera House in Oslo<br />

(2008), das Gateway Projekt in Ras Al-Khaimah,<br />

Dubai (2011) und der National September 11<br />

Memorial Museum Pavilion. Im Mittelpunkt der<br />

Arbeiten von Snøhetta stehen der Austausch und<br />

die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen<br />

Disziplinen. Jedes Projekt wird nach den grundlegenden<br />

Aspekten von Ort, Landschaft und<br />

Kontext neu betrachtet und diskutiert, um das<br />

Entdecken und Erarbeiten von Lösungen zu<br />

ermöglichen. Die Verflechtung der Disziplinen<br />

bezieht lokale und international bekannte Künst-<br />

ler in die Projektentwicklung ein, als Ausdruck<br />

der Neugier und kreativen Offenheit des international<br />

erfolgreichen und wegen seinen fortschrittlichen<br />

Arbeitsbedingungen geachteten Büros.<br />

4 <strong>Architektur</strong> 5<br />

NEU


Distanz und Engagement knüpft an Mini atur und<br />

Panorama an, zeigt Ergebnisse der Arbeit von<br />

Vogt Landschaftsarchitekten und gewährt Einblick<br />

in ihre Arbeitsmethode.<br />

Günther Vogt<br />

MINIATUR<br />

UND PANORAMA<br />

Seite 21<br />

Auf der Suche nach Möglichkeiten, einen ungestalteten<br />

Ort, ein unbestimmtes Gelände in<br />

eine Landschaft zu verwandeln, forschen Günther<br />

Vogt und sein Team mit grosser Leidenschaft.<br />

Dabei wollen sie sich nicht nur auf angelesenes<br />

Wissen verlassen. Sie gehen hinaus in die Landschaft,<br />

zu allen Jahres- und Tageszeiten, und<br />

befragen das, was sie dort sehen. Sie lassen in<br />

ihre Studien <strong>Kunst</strong> und Wissenschaft einfliessen,<br />

und mit den gleichen Werkzeugen setzen sie<br />

ihre Landschaftsgestaltung in die Wirklichkeit<br />

um. Der Prozess beginnt in der Landschaft und<br />

endet mit einer Landschaft. Die Exkursionen<br />

beginnen aus Neugierde, fangen damit an, dass<br />

die Landschaftsarchitekten etwas sehen, hören<br />

oder gelesen haben. Vor diesem Hintergrund<br />

erkunden sie unter anderem Befestigungsanlagen<br />

in Frankreich, den Hochrhein in der Schweiz<br />

und Nationalparks in England. Die Ergebnisse<br />

ihrer Begehungen, Forschungen und praktischen<br />

Umsetzungen finden Eingang in diese Publikation.<br />

Günther Vogt und Alice Foxley<br />

DISTANZ UND ENGAGEMENT<br />

Exkursionen in die Landschaft<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 16,5 cm, 480 Seiten<br />

ca. 1000 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-195-1, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-196-8, Englisch<br />

EUR 49.90 CHF 79.90<br />

6 Landschaftsarchitektur 7<br />

NEU


MEINE, DEINE SCHÖNSTE STADT DER WELT<br />

Merkmale urbaner Lebensqualität<br />

Herausgegeben von Ruedi Baur,<br />

Martin Feuz, Carmen Gasser Derungs,<br />

Andrea Gmünder, Thomas Hausheer,<br />

Martin Jann, Philipp Krass, Margarete<br />

von Lupin, Trond Maag, Ursula Tgetgel,<br />

Marcel Zwissler, <strong>Design</strong>2context<br />

<strong>Design</strong>: Andrea Gmünder<br />

18 × 12,8 cm, 192 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-185-2, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-186-9, Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Bald werden mehr als zwei Drittel aller Menschen<br />

in Städten leben und die Zahl der immer mobiler<br />

werdenden Menschen, die mühelos zwischen<br />

den Metropolen pendeln, wächst kontinuierlich.<br />

Verschiedene Städte-Rankings wählen jährlich<br />

weltweit die «Top Ten» der Städte. Aber was<br />

macht eine Stadt wirklich lebenswert? Auf diese<br />

Frage geben die Rankings nur unzureichend<br />

Antwort. Ihre ökonomisch ausgerichteten, quantitativen<br />

Kriterien sind oft aus dem Zusammenhang<br />

gerissen. Persönliche Erfahrungen sind aber<br />

vielschichtiger. Die Autoren haben zunächst die<br />

gängigen Städtebewertungen hinterfragt, um<br />

anschliessend Stadtszenen aus dem Alltag zu<br />

analysieren und Kriterien zu entwickeln, mit deren<br />

Hilfe urbane Lebensqualitäten auch unter emotionalen,<br />

«weichen» Aspekten rational betrachtet<br />

werden können. Das Ergebnis sind 50 Kriterien<br />

mit einem Fragenkatalog. Der Leser ist aufgefordert<br />

aktiv über seine eigenen Kriterien der städtischen<br />

Lebensqualität nachzudenken. Essays<br />

der Forscher beleuchten den wissenschaftlichen<br />

Hintergrund.<br />

«Wäre es, statt die Klassifikation neu zu erfinden,<br />

nicht spannender, uns und jedermann<br />

dazu zu verhelfen, seine eigene Bewertung<br />

gemäss individuellen Wünschen und Vorlieben<br />

aufzustellen und auf diese Weise seine ganz<br />

persönliche schönste oder beste Stadt der<br />

Welt zu finden? Die Stadt der Sehnsucht, Stadt<br />

der Träume, in die er sich für eine Zeit oder für<br />

das Leben begeben könnte – legal oder illegal,<br />

nachdem in der Weltordnung und derjenigen<br />

der Länder das Grundrecht noch nicht vorgesehen<br />

ist, zu leben, wo man will?»<br />

Ruedi Baur<br />

8 <strong>Architektur</strong>/Stadtplanung 9


SHIFT<br />

SANAA and<br />

the New Museum<br />

Seite 18<br />

SOME IDEAS ON<br />

LIVING IN LONDON<br />

AND TOKYO<br />

Stephen Taylor,<br />

Ryue Nishizawa<br />

Seite 19<br />

THE SANAA STUDIOS<br />

Learning from Japan:<br />

Single Story Urbanism<br />

Herausgegeben von Florian Idenburg und der<br />

Princeton University, School of Architecture<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Iwan Baan<br />

<strong>Design</strong>: Geoff Han<br />

21,6 × 28 cm, 144 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-190-6, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Zwischen 2006 und 2008 lehrten Kazuyo Sejima<br />

und Ryue Nishizawa an der School of Architecture<br />

der Princeton University. Die SANAA Studios<br />

untersuchten die gegenwärtige japanische<br />

Gesellschaft um eine <strong>Architektur</strong> zu entwickeln,<br />

die das Verhältnis zum Raum, dem privaten<br />

und dem öffentlichen Raum, berücksichtigt.<br />

Die <strong>Design</strong>studien wurden an drei demografisch<br />

und sozial sehr verschiedenen Orten in Japan<br />

durchgeführt. Das Buch fängt die Atmosphäre<br />

der Studios ein und hält erste Ergebnisse der<br />

Untersuchungen fest. Das übergeordnete Thema<br />

lautet: Was können wir von SANAA lernen? Die<br />

engagierte Suche nach einer neuen <strong>Architektur</strong>,<br />

die in einem grösseren gesellschaftlichen Zusammenhang<br />

steht, wird fokussiert und vereint dabei<br />

Analysen, Essays, Dokumentationen, Entwürfe<br />

und «objets trouvés» in einem Buch. Der holländische<br />

Fotograf Iwan Baan hat die drei Orte<br />

in Japan besucht, um die Atmosphäre und die<br />

Nutzung der Gebäude von SANAA einzufangen.<br />

10 <strong>Architektur</strong> 11<br />

NEU


SENSE OF THE CITY<br />

An Alternate Approach to Urbanism<br />

Herausgegeben von Mirko Zardini und dem<br />

Cana dian Centre for Architecture CCA,<br />

Montréal<br />

Mit Texten von Constance Classen, David Howes,<br />

Norman Pressman, Emily Thompson und<br />

Mirko Zardini<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 352 Seiten<br />

280 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-060-6, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Sense of the City erschien anlässlich der<br />

gleichnamigen Ausstellung im Herbst 2005 im<br />

renommierten Canadian Centre for Architecture<br />

in Montréal. Ausgehend von der Dominanz<br />

des Visuellen im zeitgenössischen städtischen<br />

Umfeld, schlägt die Publikation eine neue<br />

Betrachtungsweise der Stadt der Gegenwart<br />

vor. Diese komplexe Analyse basiert vornehmlich<br />

auf der Betrachtung der Qualitäten, Annehmlichkeiten,<br />

Kommunikationsmöglichkeiten und<br />

sinnlichen Aspekte, die das Leben in der Stadt<br />

bereithält. Das Buch ist auch ein Plädoyer für<br />

die öffentlichen Plätze in den modernen Städten,<br />

die ganz entschieden zum mentalen und körperlichen<br />

Wohlbefinden ihrer Bewohner beitragen.<br />

Die Themenfelder werden durch reiches Bildmaterial<br />

umrissen.<br />

NOCTURNAL CITY<br />

SEASONAL CITY<br />

SOUND OF THE CITY<br />

SURFACE OF THE CITY<br />

AIR OF THE CITY<br />

Petra Kempf<br />

YOU ARE THE CITY<br />

Observation, Organization and<br />

Transformation of Urban Settings<br />

Mit Beiträgen von Catherine Ingraham<br />

und Keller Easterling<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

21 × 29,7 cm, 22 Folien in Mappe,<br />

Broschüre, 16 Seiten<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-159-3, Englisch<br />

EUR 24.90 CHF 52.90<br />

Das Erscheinungsbild der heutigen Städte entspricht<br />

einem hybriden Gebilde, dessen Strukturen<br />

auf mehrschichtigen, teilweise auch widersprüchlichen<br />

Ordnungsprinzipien beruhen. Als<br />

komplexe Geflechte aus geografischen, historischen,<br />

ökonomischen, politischen und kulturellen<br />

Segmenten befinden sie sich in einem unaufhörlichen<br />

Prozess der Differenzierung. Wie lassen<br />

sich solche dynamischen Abläufe erfassen? Insbesondere<br />

die komplexen Beziehungen zwischen<br />

den Individuen, die durch ihre Interaktionen und<br />

Bewegungen Spuren im urbanen Raum hinterlassen?<br />

Diese Publikation eröffnet Architekten,<br />

Stadtplanern und Laien, die sich für Stadtplanung<br />

und -entwicklung interessieren, einen neuen<br />

Ansatz, ein Instrument, um den sich ständig<br />

verändernden urbanen Raum zu betrachten und<br />

zu verstehen. Mithilfe der thematischen Folien<br />

ist es möglich, verschiedene Realitäten der Stadt<br />

in Schichten übereinanderzulegen, um neue<br />

urbane Verbindungen zu schaffen, und so in die<br />

Komplexität unserer Städte einzutauchen.<br />

12 <strong>Architektur</strong>/Stadtplanung 13<br />

NEU


Jack Masey und Conway Lloyd Morgan<br />

COLD WAR CONFRONTATIONS<br />

US Exhibitions and Their Role in<br />

the Cultural Cold War<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 400 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-123-4, Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 34.90<br />

Weltausstellungen und internationale Aus-<br />

stellungen haben neben dem kommerziellen und<br />

kulturellen auch immer einen politischen Kontext.<br />

Dies war insbesondere während des Kalten<br />

Krieges zwischen den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika und der Sowjetunion von Bedeutung.<br />

Beide Mächte bezogen sich zwar auf die gleichen<br />

kulturellen Werte, aber nutzten <strong>Architektur</strong> und<br />

<strong>Design</strong> unterschiedlich, um ihre gegensätzlichen<br />

politischen Ideologien zu präsentieren. Jack<br />

Masey war als <strong>Design</strong>-Direktor für die United<br />

States Information Agency von 1951 bis 1979<br />

tätig. Er beauftragte Architekten und <strong>Design</strong>er<br />

wie Buckminster Fuller, Charles und Ray Eames,<br />

George Nelson, Peter Blake, Chermayeff und<br />

Geismar die USA auf den grossen Expos z. B.<br />

1958 in Brüssel, 1967 in Montréal oder 1970<br />

in Osaka zu präsentieren. Das Buch bezieht sich<br />

auf Maseys Erinnerungen, unveröffentlichte Dokumente<br />

und <strong>Fotografie</strong>n, um die entscheidende<br />

Rolle von Architekten und <strong>Design</strong>ern darzustellen,<br />

die das Bild Amerikas während des Kalten<br />

Krieges formten.<br />

Federico Neder<br />

FULLER HOUSES<br />

R. Buckminster Fuller’s Dymaxion<br />

Dwellings and Other Domestic Adventures<br />

Mit einem Vorwort von Mark Wigley<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

170 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-141-8, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Die Veröffentlichung der Pläne des Dymaxion<br />

House machte Buckminster Fuller 1929 schlag-<br />

artig in der amerikanischen Architektenszene<br />

bekannt. Es war ein kompromissloser Entwurf von<br />

sensationeller Neuheit: Die Wohnfläche mit<br />

sechseckigem Grundriss war an einem zentralen<br />

Versorgungsmast aufgehängt, die Aussenwände<br />

waren verglast und der mehrstöckige Innen-<br />

raum war vollklimatisiert. Der Mast enthielt alle<br />

Versorgungseinheiten für das autonom gedachte<br />

Haus. Die Innenräume wurden von Fuller nach<br />

den modernsten Einrichtungsstandards aus-<br />

gestattet. Das 150 m 2 grosse Haus wog nur drei<br />

Tonnen, kostete nicht mehr als ein Auto und sollte<br />

jederzeit und überall auf- und abbaubar sein.<br />

YOUR PRIVATE SKY<br />

R. BUCKMINSTER<br />

FULLER<br />

Diskurs<br />

J. Krausse und<br />

C. Lichtenstein (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

150 Abb., Hardcover,<br />

1999<br />

ISBN 978-3-907044-95-7, dt.<br />

EUR 39.– CHF 68.–<br />

YOUR PRIVATE SKY<br />

R. BUCKMINSTER<br />

FULLER<br />

The Art of <strong>Design</strong><br />

Science<br />

J. Krausse und<br />

C. Lichtenstein (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 524 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover,<br />

1999<br />

ISBN 978-3-907044-88-9, engl.<br />

EUR 24.90 CHF 42.90<br />

14 <strong>Architektur</strong> 15


BUCKMINSTER FULLER<br />

REPRINTS<br />

Herausgegeben von Jaime Snyder<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

IDEAS I AND<br />

NEU<br />

INTEGRITIES<br />

I<br />

A Spontaneous<br />

Autobiographical<br />

A<br />

Disclosure<br />

D<br />

Reprint, R Original 1963<br />

12 1 × 18 cm, 416 Seiten<br />

50 5 Abb. in s/w,<br />

Softcover, S <strong>2010</strong><br />

ISBN I 978-3-03778-198-2, engl.<br />

EEUR<br />

24.90 CHF 42.90<br />

EDUCATION NEU<br />

AAUTOMATION<br />

Comprehensive<br />

Learning for<br />

Emergent Humanity<br />

Reprint, Original 1979<br />

12 × 18 cm, 224 Seiten<br />

15 Abb. in s/w,<br />

Softcover, <strong>2010</strong><br />

ISBN 978-3-03778-199-9, engl.<br />

EUR 24.90 CHF 42.90<br />

R. Buckminster Fuller (1895–1983) war Archi-<br />

tekt, Ingenieur, Kartograf, Philosoph, Erfinder<br />

der berühmten geodätischen Kuppeln und<br />

einer der genialsten Denker seiner Zeit. Über<br />

mehr als fünf Jahrzehnte hat er seine umfassenden<br />

Perspektiven zu den Problemen unseres<br />

Planeten in zahlreichen Essays erläutert, die<br />

einen erhellenden Einblick in die Gedankenwelt<br />

des viel beachteten Universalgelehrten Fuller<br />

bieten. Jahrzehnte nach ihrer Erstveröffentlichung<br />

sind die Texte von überraschender<br />

Aktualität. Lange vergriffen, werden die Texte<br />

nun von Jaime Snyder, dem Enkel von Buckminster<br />

Fuller, wieder herausgegeben: Für eine<br />

neue Leserschaft hat Snyder diese Ausgaben<br />

mit Kommentaren und neuem Material überarbeitet,<br />

die Hintergründe zu den Texten liefern<br />

und mit sachlichen Aktualisierungen und Interpretationen<br />

die Visionen Fullers ergänzen.<br />

In Ideas and Integrities (1963) erläutert Buckminster<br />

Fuller eine Vielzahl seiner Erfindungen, darunter<br />

den Geodesic Dome, die Dymaxion Weltkarte<br />

und das Dymaxion 4-D Haus. Er entwickelt überraschende<br />

und herausfordernde Ideen einer<br />

zukünftigen Welt, die alles revolutionieren würden,<br />

von der Schulausbildung bis zum Alltagsdesign,<br />

und die vor allem zeigen, wie und warum wir<br />

die vorhandenen Ressourcen effektiver nutzen<br />

müssen, um zu überleben und einen besseren<br />

Lebensstandard für alle Menschen zu ermöglichen.<br />

Education Automation versammelt eine Reihe<br />

von Essays, in denen sich Buckminster Fuller<br />

den Themen Bildung und Ausbildung widmet; darunter<br />

seine prophetische Schrift Education Automation<br />

von 1962, in der er in brillanter Weise aufzeigt,<br />

warum es angesichts der anstehenden<br />

Umwälzungen in der Informationstechnologie<br />

notwendig ist, ein neues Verständnis vom Lernen<br />

zu entwickeln.<br />

OPERATING MANUAL<br />

FOR SPACESHIP<br />

EARTH<br />

Reprint, Original 1969<br />

12 × 18 cm, 152 Seiten,<br />

Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-126-5, engl.<br />

NEU: Französisch<br />

ISBN 978-3-03778-188-3<br />

EUR 14.90 CHF 25.90<br />

UUTOPIA<br />

OR OBLIVION<br />

TThe<br />

Prospects for<br />

HHumanity<br />

RReprint,<br />

Original 1976<br />

112<br />

× 18 cm, 448 Seiten,<br />

SSoftcover,<br />

2008<br />

ISBN I 978-3-03778-132-6, engl.<br />

EUR E 14.90 CHF 25.90<br />

AND A IT CAME TO<br />

PASS P – NOT TO STAY<br />

Reprint, R Original 1976<br />

12 1 × 18 cm, 192 Seiten,<br />

Softcover, S 2008<br />

ISBN I 978-3-03778-132-6, engl.<br />

EUR E 14.90 CHF 25.90<br />

Operating Manual for Spaceship Earth, eines<br />

von Fullers berühmtesten Werken, ist eine brillante<br />

Synthese seiner Weltanschauung. In diesem<br />

eingängigen Band untersucht er die grossen Herausforderungen<br />

mit denen die Menschheit konfrontiert<br />

ist. Wie wird die Menschheit überleben?<br />

Wie beeinflusst die Automatisierung die Individualisierung?<br />

Wie können wir unsere Ressourcen<br />

effektiver nutzen, um ein Ende der Armut in<br />

dieser Generation umzusetzen? Er hinterfragt das<br />

Konzept der Spezialisierung, verlangt eine <strong>Design</strong>-<br />

Revolution bei Neuerfindungen und gibt Hinweise,<br />

wie das «Raumschiff Erde» in eine nachhaltige<br />

Zukunft zu steuern ist.<br />

Utopia or Oblivion ist ein provokativer Entwurf für<br />

die Zukunft. Dieser umfangreiche Band beinhaltet<br />

Essays, die aus Fullers weltweit während der<br />

1960er-Jahre gehaltenen Vorträgen hervorgegangen<br />

sind. Fuller war davon überzeugt, dass die<br />

Menschheit zum ersten Mal in ihrer Geschichte die<br />

Möglichkeit hat, eine Welt zu schaffen, in der die<br />

Bedürfnisse aller Menschen erfüllt werden. «Das<br />

ist, was Menschen geneigt sind Utopie zu nennen.<br />

Auch wenn es nur ein unzureichender Begriff ist,<br />

um die aussergewöhnliche und neue Freiheit<br />

zu beschreiben, die der Mensch im Verhältnis zum<br />

Universum gewonnen hat – die Alternative dazu<br />

wäre in Vergessenheit zu geraten.»<br />

R. Buckminster Fuller<br />

And It Came to Pass – Not to Stay versammelt<br />

eine Auswahl herausragender lyrischer und<br />

philosophischer Texte von Fuller, die u.a. sieben<br />

Essays in seinem bekannten Prosa-Stil beinhalten,<br />

die sich ebenfalls mit der gegenwärtigen<br />

globalen Krise und seinen Prognosen für die<br />

Zukunft beschäftigen. Essays wie «How Little<br />

I Know», «What I Am Trying to Do», «Soft Revolution»<br />

und «Ethics» stellen die Aufgabe eine neue<br />

Ära der Menschheit einzuläuten in den Kontext<br />

der Idee, stets von dem gesamten Universum<br />

auszugehen. In seltener Form verknüpft Fuller hier<br />

elegant Persönliches, Spielerisches, Einfaches<br />

und Profundes miteinander.<br />

16 <strong>Architektur</strong>/Gesellschaft 17


SHIFT<br />

SANAA and the New Museum<br />

Herausgegeben von Joseph Grima<br />

und Karen Wong<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Dean Kaufman<br />

<strong>Design</strong>: Mevis & Van Deursen<br />

24 × 30 cm, 136 Seiten, 144 Abb., Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-140-1, Englisch<br />

EUR 32.90 CHF 52.90<br />

Der Neubau des New Museum of Contemporary<br />

Art wurde im Dezember 2007 eröffnet. Das<br />

sieben Stockwerke hohe Gebäude mit einer<br />

Gesamtfläche von 60000 m 2 des renommierten<br />

Architektenduos SANAA – Kazuyo Sejima<br />

und Ryue Nishizawa – ist ein architektonischer<br />

Fixpunkt in Downtown Manhattan. Das Buch<br />

präsentiert zum einen das <strong>Design</strong> und die Struktur<br />

des neuen Museums anhand einer Reihe<br />

von miteinander verwobenen Geschichten,<br />

Dokumenten und Dialogen und gewährt zum<br />

anderen einen Einblick in die Arbeitsweise der<br />

Architekten. Die <strong>Fotografie</strong>n von Dean Kaufman<br />

heben die Dynamik des Lebens im Gebäude<br />

hervor, das nur scheinbar in Konflikt mit der<br />

minimalistischen Formsprache und architektonischen<br />

Ordnung steht.<br />

Stephen Taylor, Ryue Nishizawa<br />

SOME IDEAS ON LIVING IN<br />

LONDON AND TOKYO<br />

Herausgegeben von Giovanna Borasi und<br />

dem Canadian Centre for Architecture CCA<br />

Mit Beiträgen von Peter Allison und<br />

Giovanna Borasi<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

15 × 21 cm, 160 Seiten<br />

158 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-150-0, Englisch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-152-4, Französisch<br />

EUR 19.90 CHF 34.90<br />

Some Ideas on Living überdenkt das «Leben in<br />

der Stadt», indem es neue Annäherungen erkundet,<br />

Wohnungsbauprojekte in den existierenden<br />

Stadtraum zu integrieren. Wegen ihrer Ausmasse,<br />

ihrer exzessiven Bebauung und den Bestrebungen<br />

innerhalb der Stadt zu wachsen, sind Tokyo<br />

und London mit vergleichbaren urbanen Entwicklungsproblemen<br />

konfrontiert. Gleichzeitig haben<br />

Nachbarschaft, privater und öffentlicher Raum<br />

in ihrem kulturellen Kontext eine ganz unterschiedliche<br />

Bedeutung. Die Projekte des Japaners<br />

Nishizawa und des Briten Taylor zeigen,<br />

wie Bewohner in Häusern leben, und gleichzeitig<br />

ihren Lebensraum in ihre direkte Umgebung<br />

und Stadt erweitern können. In ihrer Diskussion<br />

erläutern Nishizawa und Taylor ihre Vorgehensweisen<br />

und ihre Ideen, die von Bildern und<br />

Erläuterungen zu ihren Projekten begleitet werden.<br />

In einem Essay beleuchtet Giovanna Borasi<br />

die Relevanz des Themas für die heutige Zeit und<br />

Peter Allison setzt das Vorgehen der Architekten<br />

in die historische Perspektive und ihre jeweilige<br />

Kultur.<br />

18 <strong>Architektur</strong> 19


Peter Eisenman<br />

HOLOCAUST MAHNMAL BERLIN<br />

Mit Texten von Peter Eisenman<br />

und Hanno Rauterberg<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Hélène Binet<br />

und Lukas Wassmann<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 120 Seiten, 65 Abb., Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-059-6, Deutsch<br />

2005, ISBN 978-3-03778-056-5, Englisch<br />

EUR 22.90 CHF 36.90<br />

2700 Betonblöcke fliessen unaufdringlich über<br />

das riesige Feld und laden ein, darin zu versinken.<br />

Das Mahnmal entzieht sich einer klaren<br />

Deutung, es taugt nicht zum Staatsakt, folgt<br />

nicht den Regeln des Zeremoniells und ist gerade<br />

deshalb so spektakulär. Diese Publikation ist in<br />

enger Zusammenarbeit mit Peter Eisenman<br />

entstanden und dokumentiert das Mahnmal mit<br />

<strong>Fotografie</strong>n und Texten.<br />

YAD VASHEM<br />

Moshe Safdie<br />

The Architecture<br />

of Memory<br />

24 × 30 cm, 136 S.<br />

90 Abb., Hardcover,<br />

2006<br />

ISBN 978-3-03778-070-1,<br />

Englisch<br />

EUR 39.90<br />

CHF 64.90<br />

In einem ausführlichen Fotoessay werden<br />

die Museumsanlage von Yad Vashem, die <strong>Architektur</strong><br />

und die Raumfolgen des Museums<br />

mit der sorgfältigen Ausstellungseinrichtung<br />

dokumentiert und in Texten und Plandarstellungen<br />

erläutert.<br />

Günther Vogt<br />

MINIATUR UND PANORAMA<br />

Vogt Landschaftsarchitekten<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten<br />

950 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-068-8, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-069-5, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 80.–<br />

Anhand von Planmaterial, Texten und <strong>Fotografie</strong>n<br />

wird die gedankliche Grundlage erläutert, auf<br />

welcher die Projekte von Vogt Landschaftsarchitekten<br />

seit 2000 entstehen. Dreissig Projekte,<br />

gegliedert in die Aussenraumtypologien Landschaft,<br />

Park, Platz, Garten, Friedhof, Hof, Promenade<br />

und Innenraum werden in Wort und Bild<br />

dargestellt: wie z. B. der Aussenraum der Allianz<br />

Arena in München, Projekte auf dem Novartis<br />

Campus in Basel oder die Masoala Regenwaldhalle<br />

im Zoo Zürich. Ausdruck von Günther Vogts<br />

Auffassung von Landschaftsarchitektur als ein<br />

Gebiet, das ein heterogenes Feld unterschiedlicher<br />

Disziplinen aus den Naturwissenschaften,<br />

der Gestaltung und <strong>Kunst</strong> vereint, sind die<br />

Beiträge von den Freunden Olafur Eliasson,<br />

Peter Erni, Hamish Fulton, Roman Signer, Olaf<br />

Unverzart und Christian Vogt.<br />

20 <strong>Architektur</strong> 21


BAUSTELLE<br />

Metamorphosen in der Stadt<br />

Herausgegeben von Marie Antoinette Glaser,<br />

ETH Wohnforum<br />

<strong>Design</strong>: Haeberli Winkelmann<br />

23 × 28 cm, 144 Seiten, 137 Abb., Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-111-1, Deutsch<br />

2008, ISBN 978-3-03778-112-8, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 64.90<br />

Die Baustelle als Metapher für die Patchwork-<br />

Lebensentwürfe unserer Gegenwart hat Konjunktur.<br />

Durch kompetente Information und Reflexion<br />

aus verschiedenen, teils überraschenden Perspektiven<br />

wird die Baustelle als aussergewöhnlicher<br />

Ort in der Stadt und als unter hohem Zeit- und<br />

Kostendruck funktionierender Mikrokosmos<br />

dargestellt. Die Publikation enthält Beiträge zu<br />

einzelnen Baustellen, wie dem Megaprojekt Sihlcity<br />

in Zürich oder der Baustelle in La Défense in<br />

Paris, Interviews mit Architekten und Baumanagern<br />

und eindrückliches Bildmaterial, das auch künstlerische<br />

Interventionen dokumentiert.<br />

« ... mit eindrücklichem Bildmaterial springt das<br />

Buch in eine Lücke der urbanen Landschaft. »<br />

Forum <strong>Architektur</strong> & BauForm<br />

THE IMAGE AND THE REGION<br />

Making Mega-City Regions Visible<br />

Herausgegeben von Alain Thierstein<br />

und Agnes Förster<br />

<strong>Design</strong>: Valerie Kiock<br />

16,5 × 24 cm, 288 Seiten<br />

203 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-131-9, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Metropolregionen sind ein derzeit viel diskutiertes<br />

Phänomen. In der Forschung werden die Grundlagen<br />

für das Verständnis der Rolle der Metropolregionen<br />

mit ihren gesellschaftlichen, sozialen,<br />

ökonomischen und kulturellen Entwicklungen<br />

erarbeitet. Von den zuständigen Entscheidungsträgern<br />

in Politik und Wirtschaft sind neue grossräumliche<br />

Massnahmen gefordert. Hier fängt<br />

jedoch das Problem an: In Europa scheint das<br />

Bewusstsein für die Metropolregionen zu fehlen.<br />

Für die meisten Politiker, Planer, Institutionen und<br />

Einwohner bleiben die Aspekte der Metropol-<br />

regionen unsichtbar. Sie sind kaum kartiert, es<br />

fehlen Konzepte zur Darstellung und ein direktes<br />

sensuelles Verständnis im täglichen Leben.<br />

Das Buch basiert auf der Einsicht, dass die bildliche<br />

Darstellung der Metropolregionen grundlegend<br />

ist für die Identifikation, Handlungsfähigkeit<br />

und weitere Entwicklung innerhalb der vorhandenen<br />

grossstädtischen Ballungsräume. Beiträge<br />

aus verschiedenen Disziplinen nähern sich dem<br />

Phänomen und diskutieren die Notwendigkeit der<br />

Visualisierung.<br />

22 <strong>Architektur</strong>/Stadtplanung 23


Peter Eisenman<br />

THE FORMAL BASIS OF<br />

MODERN ARCHITECTURE (1964)<br />

Mit einem kommentierenden Nachwort<br />

(2006) von Peter Eisenman<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

29 × 30,5 cm, 384 Seiten<br />

300 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-071-8, Englisch<br />

EUR 49.90 CHF 79.90<br />

Peter Eisenman hat 1963 an der Universität<br />

von Cambridge, GB, eine Dissertation verfasst,<br />

die sich der formalen Grundlage der modernen<br />

<strong>Architektur</strong> widmet. Er setzt der Historisierung<br />

die Theorie entgegen und eine Analyse der Form,<br />

deren Merkmale er als Grundlage der architek-<br />

tonischen Komposition betrachtet. Seine Ausführungen<br />

illustriert er mit vielen präzisen Handzeichnungen.<br />

Das eindrückliche Dokument<br />

mit seiner eigenwilligen <strong>Fotografie</strong> verdient diese<br />

erstmalige Veröffentlichung in einer originalgetreuen<br />

Reproduktion.<br />

Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton<br />

SAUERBRUCH HUTTON ARCHIVE<br />

<strong>Design</strong>: Hendrik Schwantes<br />

24 × 30 cm, 344 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-083-1, Deutsch/Englisch<br />

EUR 59.90 CHF 89.90<br />

Dieses Kompendium bietet einen neuen Einblick<br />

in das Werk von sauerbruch hutton: Die Entwicklung<br />

ihres architektonischen Denkens lässt sich<br />

lückenlos nachverfolgen anhand der Texte der<br />

Architekten, der beachtlichen Anzahl von Entwürfen<br />

sowie den realisierten oder im Bau befindlichen<br />

Projekten.<br />

«Wie man es von dem Ideenlabor um Louisa<br />

Hutton und Matthias Sauerbruch seit fast<br />

20 Jahren gewohnt ist, verblüfft der Band<br />

durch gestalterische Stringenz und visuelle<br />

Überzeugungskraft.»<br />

Häuser<br />

Herzog & de Meuron<br />

NATURGESCHICHTE<br />

Herausgegeben von Philip Ursprung<br />

und dem Canadian Centre for Architecture<br />

CCA, Montréal<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten<br />

800 Abbildungen, Softcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-050-3, Deutsch<br />

2005, ISBN 978-3-03778-049-7, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 58.–<br />

Mehr als andere Architekten unserer Zeit stellen<br />

Herzog & de Meuron eine Herausforderung dar<br />

für die Grenze zwischen <strong>Architektur</strong> und <strong>Kunst</strong>.<br />

Die Publikation widerspiegelt die erzählerische<br />

Struktur einer naturgeschichtlichen Enzyklopädie<br />

des 19. Jahrhunderts und konfrontiert die Arbeit<br />

der Architekten sowohl mit den <strong>Kunst</strong>werken und<br />

Themen, die sie am meisten beschäftigt haben,<br />

als auch mit der Perspektive von Künstlern auf ihr<br />

architektonisches Werk.<br />

«Das Buch lädt zu einer wilden Fahrt ein: Wer<br />

Naturgeschichte liest, wähnt sich auf einem<br />

Assoziationsmeteoriten, der das Gedankenuniversum<br />

der Basler Architekten durchquert.»<br />

Hochparterre<br />

Gramazio & Kohler<br />

DIGITAL MATERIALITY IN ARCHITECTURE<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19,5 × 30 cm, 112 Seiten<br />

150 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-122-7, Englisch<br />

EUR 34.90 CHF 59.90<br />

Der Roboter baut! Die Architekten Fabio<br />

Gramazio und Matthias Kohler haben an ihrem<br />

Lehrstuhl für <strong>Architektur</strong> und digitale Fabrikation<br />

an der ETH Zürich eine weltweit einzigartige<br />

Forschungsanlage installiert. Sie basiert auf<br />

einem computergesteuerten Industrieroboter,<br />

der ausgehend von Entwurfsdaten Bauelemente<br />

direkt herstellt. Die Architekten ergründen das<br />

zukunftsträchtige Potential digitaler Entwurfs-,<br />

Konstruktions- und Fabrikationsmethoden. Es sind<br />

bereits erste Bauwerke mit Hilfe des Roboters<br />

entstanden, etwa die Installation im Schweizer<br />

Pavillon an der 11. <strong>Architektur</strong>biennale in Venedig.<br />

24 <strong>Architektur</strong> 25


AS FOUND, DIE ENTDECKUNG<br />

DES GEWÖHNLICHEN<br />

Britische <strong>Architektur</strong> und<br />

<strong>Kunst</strong> der 50er Jahre<br />

Herausgegeben von Claude Lichtenstein<br />

und Thomas Schregenberger<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten, 300 Abb., Hardcover<br />

2001, ISBN 978-3-907078-40-2, Deutsch<br />

2001, ISBN 978-3-907078-43-3, Englisch<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Die britische <strong>Architektur</strong> und <strong>Kunst</strong> der 1950er-<br />

Jahre sind auf dem Kontinent wenig bekannt,<br />

doch sind im England der 1950er und 60er-Jahre<br />

Werke entstanden, die heute ausserordentlich<br />

aktuell sind. Die Rede ist von der Independent<br />

Group mit u. a. dem Künstler Richard Hamilton<br />

und dem Fotografen Nigel Henderson oder den<br />

Architekten Alison und Peter Smithson oder<br />

James Stirling.<br />

Alison und Peter Smithson<br />

AS IN DS<br />

An Eye on the Road<br />

Herausgegeben von Christian Sumi<br />

Reprint, Original 1983<br />

10,5 × 21,7 cm, 164 Seiten<br />

70 Abbildungen, Softcover<br />

2001, ISBN 978-3-907078-42-6, Englisch<br />

EUR 14.50 CHF 24.50<br />

Eine bebilderte Beschreibung der Fahrten der<br />

Architekten Alison und Peter Smithson (Vertreter<br />

der Independent Group) mit ihrem Citroën DS 19<br />

vom Londoner Büro zu ihrem Wochenendhaus in<br />

der südenglischen Wilshire County. Der Kontrast<br />

zwischen dem technisch avancierten Fahrzeug<br />

und der präindustriellen Kulturlandschaft macht<br />

die Wegstrecke gleichsam als einen Längsschnitt<br />

durch die neuere Zivilisation sichtbar. Das Buch<br />

hat den Grundriss einer Citroën DS.<br />

«Ohne das in As Found Präsentierte ist weder<br />

68 noch die Postmoderne zu verstehen.»<br />

taz<br />

Adrian Meyer<br />

STADT UND ARCHITEKTUR<br />

Ein Geflecht aus Geschichte,<br />

Erinnerung, Theorie und Praxis<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

180 Abbildungen, Hardcover<br />

2003, ISBN 978-3-03778-020-7, Deutsch<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Der Architekt Adrian Meyer verbindet die Erfahrung<br />

aus Lehre und Praxis zu einem Diskurs über<br />

die Bedeutung der subjektiven Ortsbeziehung des<br />

Architekten für die Ausdruckskraft seiner <strong>Architektur</strong>.<br />

Diese Position ist für Architekten aktuell und<br />

bedenkenswert, zumal die Baukunst als Exportgut<br />

nur in Ausnahmen ihre Bedeutung hat.<br />

Adrian Meyer (1942) ist Mitbegründer und Partner<br />

des <strong>Architektur</strong>büros «Burkard, Meyer» in Baden<br />

und war 1994–2008 Professor an der ETH Zürich.<br />

Theo Hotz<br />

ARCHITEKTUR 1949–2002<br />

Essays von Hubertus Adam,<br />

Ulrike Jehle und Philip Ursprung<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

18,5 × 28 cm, 320 Seiten<br />

600 Abbildungen, Hardcover<br />

2003, ISBN 978-3-03778-002-9, Deutsch/Englisch<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Theo Hotz gehört zu den führenden Schweizer<br />

Architekten der Gegenwart. Insbesondere die seit<br />

Mitte der Achtzigerjahre erstellten spektakulären<br />

Glasbauten haben internationale Beachtung<br />

gefunden. Mit ausführlicher Plandarstellung und<br />

<strong>Fotografie</strong>n gibt diese Publikation eine vollständige<br />

Übersicht aller Bauten von 1949 bis 2002.<br />

Jacques Schader<br />

FREUDENBERG<br />

Ein Meisterwerk der Europäischen <strong>Architektur</strong><br />

Herausgegeben von Claude Lichtenstein<br />

Mit einem Film von Marc Schwarz<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

14 × 12 cm, 194 Seiten, 280 Abb., Klappenbroschur<br />

mit DVD (Spieldauer 65’) und Grundriss<br />

2003, ISBN 978-3-907078-61-7, Deutsch/Englisch<br />

EUR 38.– CHF 58.–<br />

26 <strong>Architektur</strong> 27


Zaha Hadid<br />

CAR PARK AND<br />

TERMINUS<br />

STRASBOURG<br />

Mit Texten von<br />

Andreas Ruby<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

31 × 33 cm, 100 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-028-2,<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 14.90 CHF 22.90<br />

Zaha Hadid<br />

SPACE FOR ART<br />

Contemporary Arts<br />

Center, Cincinnati<br />

Herausgegeben von<br />

Markus Dochantschi<br />

<strong>Fotografie</strong>n von Hélène<br />

Binet und Paul Warchol<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

21 × 33 cm, 128 Seiten<br />

70 Abb., Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-005-3, engl.<br />

EUR 37.38 CHF 59.–<br />

ARCHITECTURE OF<br />

ZAHA HADID<br />

in Photographs by<br />

Hélène Binet<br />

Mit einem Text von<br />

Hubertus von Amelunxen<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 31 cm, 176 Seiten,<br />

90 Abb., Hardcover, 2000<br />

ISBN 978-3-907078-12-9, engl.<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Zaha Hadid gestaltete die Endstation der Strassenbahnlinie<br />

«B» in Strassburg und entschied<br />

sich dabei für eine ungewöhnliche Lösung. Das<br />

Projekt begeistert durch ambivalente Räume und<br />

interaktive Bezüge. Die Bewegungen der Passanten<br />

und Fahrzeuge werden zu einem wesentlichen<br />

Bestandteil des Entwurfs. Materialisierte Vektoren,<br />

ein imaginärer Schatten und ambivalente Bauteile<br />

verschmelzen in diesem Entwurf zu einer komplexen<br />

Sinneswahrnehmung.<br />

Mit ihrem Entwurf für das Rosenthal Center for<br />

Contemporary Art in Cincinnati reagiert Zaha<br />

Hadid auf die Verkehrs- und Passantenströme<br />

innerhalb der Stadt und vermittelt ein Gefühl<br />

der Verdichtung städtischen Lebens. Aus dieser<br />

urbanen Dichte leitet sich das architektonische<br />

Konzept ab. Die Strassenebene richtet sich als<br />

«urban carpet» vertikal auf, die Volumen werden<br />

zu schwebenden und ineinander verschränkten<br />

Ausstellungsräumen.<br />

Mit Aufnahmen von<br />

«Vitra-Firestation», 1993;<br />

«LF one – Landscape Formation one»,<br />

1999, beide<br />

Weil am Rhein / D, «Addressing<br />

the Century», Ausstellung Hayward<br />

Gallery London, 1998,<br />

«Blueprint/Interbuild Pavillion», 1995.<br />

Catherine de Smet<br />

LE CORBUSIER,<br />

ARCHITEKT DER<br />

BÜCHER<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 128 Seiten<br />

100 Abbildungen, Hardcover,<br />

2005/2006<br />

ISBN 978-3-03778-052-7, dt.<br />

ISBN 978-3-03778-034-3, engl.<br />

ISBN 978-3-03778-033-6, fr.<br />

EUR 35.– CHF 48.–<br />

Catherine de Smet<br />

VERS UNE ARCHI-<br />

TECTURE DU LIVRE<br />

Le Corbusier:<br />

éditions et mise en<br />

pages 1912–1965<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 304 S.<br />

328 Abb., Softcover,<br />

2007,<br />

ISBN 978-3-03778-067-1, fr.<br />

EUR 28.34 CHF 46.90<br />

Arthur Rüegg<br />

POUR LE CORBUSIER<br />

– RENÉ BURRI,<br />

JUNI 1962<br />

<strong>Design</strong>: René Burri/<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24,5cm, 84 Seiten<br />

33 Abb., Hardcover,<br />

Leporello, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-080-0,<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 34.90 CHF 56.90<br />

Die Bauten von Le Corbusier sind unverrückbare<br />

Ikonen der <strong>Architektur</strong> des 20. Jahrhunderts.<br />

Sein Schaffen als Buchgestalter und Autor ist<br />

im Überblick kaum bekannt und wurde bisher<br />

wenig gewürdigt: Le Corbusier hat von 1912 bis<br />

1965 über vierzig Bücher minuziös geplant und<br />

gestaltet.<br />

Nach Le Corbusier, Architekt der Bücher<br />

vertieft Catherine de Smet in Vers une Architecture<br />

du Livre das Thema und liefert ausführ-<br />

liche Analysen der Arbeiten des Architekten als<br />

Gestalter. Anhand von unveröffentlichtem<br />

Archivmaterial zeichnet die Autorin den Entstehungsprozess<br />

dieser Werke nach und lädt ein,<br />

den grossen Baukünstler als Architekt der<br />

Bücher zu entdecken. Neues Bildmaterial und<br />

ausführ liche Analysen erweitern den ersten<br />

Band von de Smet.<br />

1962 schenkt der junge Fotograf René Burri,<br />

Mitglied der angesehenen Fotoagentur MAGNUM<br />

und bekannt für seine Reportagen und Porträts,<br />

Le Corbusier ein selbst gefertigtes Leporello mit<br />

den <strong>Fotografie</strong>n, die er seit 1953 bei verschiedenen<br />

Gelegenheiten von ihm gemacht hat. Die<br />

versammelten <strong>Fotografie</strong>n zeigen Corbusier<br />

in seiner erfolgreichsten Schaffensphase. Die<br />

sorgfältige Faksimile-Wiedergabe wird ergänzt<br />

durch einen Text von René Burri und Erläuterungen<br />

von Corbusier-Kenner und Herausgeber<br />

Arthur Rüegg.<br />

28 <strong>Architektur</strong> 29


<strong>Design</strong><br />

Trends und Moden lässt der Verlag unbeachtet oder unterzieht sie<br />

einer eingehenden Analyse. Näher liegen uns Untersuchungen<br />

komplexer Themen, Fragen nach Prozess und Methode, Dokumentationen<br />

historischer Meilensteine und vereinzelt Einblicke in die<br />

exemplarische Praxis. Mit dem Museum für Gestaltung Zürich und<br />

dem Institut für <strong>Design</strong>forschung der Zürcher Hochschule der Künste<br />

besteht eine lang jährige Zusammenarbeit.<br />

Bestseller<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

HELVETICA Hommage to a Typeface<br />

HELVETICA FOREVER Geschichte einer Schrift<br />

NATURE DESIGN Von Inspiration zu Innovation<br />

Naoto Fukasawa, Jasper Morrison<br />

SUPER NORMAL<br />

Kenya Hara DESIGNING DESIGN<br />

«Wir scheinen heute eine Rationalisierung der<br />

Sinne zu erleben. Die <strong>Kunst</strong> der Verfeinerung<br />

gerät in Vergessenheit, und die Aufmerk-<br />

samkeit für Detail, Vertiefung und bedächtige<br />

Auseinandersetzung wird vernachlässigt.<br />

In seinem bestechend leichtenText über das<br />

Konzept «Weiss» stellt Kenya Hara sich dieser<br />

Tendenz entgegen. Seine persönliche Reise<br />

durch Konzepte, Objekte und Praktiken<br />

wie Leere, Papier und die japanische Tee -<br />

zere monie eröffnet nicht nur ein Reich der<br />

gesteigerten Nuancierung und Verfeinerung.<br />

Indem er alltägliche Beobachtungen mit<br />

Reflexionen über die japanische Ästhetik<br />

und Sensibilität verbindet, verstärkt er zudem<br />

das Bedürfnis, unser Verständnis der Sinne<br />

kritisch zu revidieren. Dieses wichtige kleine<br />

Buch fordert damit die Simplifizierung heraus,<br />

die in die heutige Vorstellung von dem eingedrungen<br />

ist, was wir empfinden, erfahren<br />

und emotional verarbeiten können.»<br />

Olafur Eliasson über Weiss<br />

Kenya Hara<br />

WEISS<br />

<strong>Design</strong>: Kenya Hara<br />

13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten<br />

4 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-182-1, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Weiss ist kein Buch über Farbe. Es ist vielmehr<br />

ein Versuch des Autors, das Wesen von Weiss<br />

zu ergründen, das er eng mit der Quelle der<br />

japanischen Ästhetik verbunden sieht, die für<br />

Einfachheit und Feinheit steht. Leere und das<br />

vollkommene Nichts sind die zentralen Begriffe,<br />

die in dieser Publikation diskutiert werden.<br />

Kenya Hara betrachtet seine Arbeit als <strong>Design</strong>er<br />

als eine reine Form von Kommunikation. Gute<br />

Kommunikation zeichnet sich durch gegenseitiges<br />

Zuhören aus, statt dem Gegenüber seine<br />

Meinung aufzudrängen. Diese Form der Verständigung<br />

wird von Kenya Hara mit einem «leeren<br />

Gefäss» verglichen. Ebenso gibt es in der visuellen<br />

Kommunikation Zeichen, deren Bedeutung<br />

begrenzt ist, aber auch Zeichen wie das Kreuz<br />

oder den roten Kreis auf der japanischen Flagge,<br />

die wie leere Gefässe, jede Beutung zulassen<br />

und der Vorstellung keine Grenzen setzen. Nicht<br />

nur die Tatsache, dass das japanische Schriftzeichen<br />

für Weiss Bestandteil der Schriftzeichen<br />

für Leere ist, haben ihn veranlasst, die Farbe<br />

Weiss in eine enge Verbindung mit dem Zustand<br />

der Leere zu setzen.<br />

Das Buch bietet einen persönlichen Einblick in<br />

die Philosophie des erfolgreichen <strong>Design</strong>ers und<br />

Autors von <strong>Design</strong>ing <strong>Design</strong>.<br />

Kenya Hara<br />

DESIGNING DESIGN<br />

Seite 51<br />

30 <strong>Design</strong> 31<br />

NEU


«We have a responsibility to our clients,<br />

our selves, and the society in general to design<br />

things that will not become obsolete. Obsolescence,<br />

particularly planned obsolescence,<br />

is a social crime whose ultimate goal is only<br />

profit for the few over the masses. <strong>Design</strong>ers<br />

should not be part of this despicable<br />

conspiracy. »<br />

Massimo Vignelli, Vice President, Unimark<br />

Jan Conradi<br />

UNIMARK INTERNATIONAL<br />

The <strong>Design</strong> of Business<br />

and the Business of <strong>Design</strong><br />

Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli<br />

<strong>Design</strong>: Kevin Rau mit Jan Conradi<br />

19 × 26 cm, 242 Seiten<br />

150 Abbildungen, Broschur<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-184-5, Englisch<br />

EUR 44.90 CHF 79.90<br />

Unimark International war von den 1960er- bis<br />

in die frühen 1970er-Jahre eine weltweit agierende<br />

<strong>Design</strong>- und Kommunikationsagentur mit<br />

elf Büros in fünf Ländern. Die Anwendung von<br />

modernem <strong>Design</strong> und neusten Marketingmethoden<br />

machten Unimark sehr schnell bekannt und<br />

konkurrenzlos. Die Kunden waren internationale<br />

Firmen, unter anderem Gillette, Jaguar, Knoll<br />

International, Olivetti, Pirelli, Ranx Xerox, Unilever,<br />

IBM, oder American Airlines und Ford.<br />

Unimark war bekannt dafür, stets die neusten<br />

Innovationen der Technik zu nutzen, und setzte<br />

Computer ein, lange bevor es andere taten.<br />

Unimark-<strong>Design</strong>er haben mit ihrem visuellen<br />

Verständnis die Markenwelt nachhaltig geprägt<br />

und durch ihre Arbeit und Lehre ein fortdauerndes<br />

Erbe geschaffen. Ein markantes Merkmal von<br />

Unimark war die konsequente Verwendung der<br />

Schrift Helvetica für das Corporate <strong>Design</strong> ihrer<br />

Kunden. Der hier erstmalig dokumentierte Erfolg<br />

von Unimark International ist noch heute wegweisend<br />

für Corporate-<strong>Design</strong>er und die Marketingbranche.<br />

32 <strong>Design</strong> 33<br />

NEU


HELVETICA<br />

FOREVER<br />

Geschichte<br />

einer Schrift<br />

Seite 59<br />

JJan<br />

Conradi<br />

UUNIMARK<br />

IINTERNATIONAL<br />

TThe<br />

<strong>Design</strong> of<br />

BBusiness<br />

and the<br />

BBusiness<br />

of <strong>Design</strong><br />

SSeite<br />

33<br />

CORPORATE DIVERSITY<br />

Schweizer Grafik und Werbung<br />

für Geigy 1940–1970<br />

Herausgegeben vom Museum für Gestaltung<br />

Zürich, Andres Janser, Barbara Junod<br />

<strong>Design</strong>: norm<br />

19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten<br />

385 Abbildungen, Broschur<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-161-6, Deutsch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-160-9, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 64.90<br />

34 <strong>Design</strong> 35<br />

NEU<br />

Das Atelier der J. R. Geigy AG war der Ursprung<br />

einer Sternstunde der Schweizer Grafik der<br />

1950er- und 60er-Jahre. Die aufgeschlossene<br />

Unternehmenskultur des Basler Chemiekonzerns<br />

ermöglichte eine exemplarische Verbindung<br />

von Produktdesign und Firmenauftritt. Die Gestaltung<br />

zeigt eine modernistische Formensprache.<br />

Eine bildhafte Symbolik hatte darin ebenso<br />

ihren Platz wie Aneignungen aus der ungegenständ<br />

lichen <strong>Kunst</strong>. Unter der Leitung von<br />

Max Schmid arbeiteten u. a. Roland Aeschlimann,<br />

Karl Gerstner, Jörg Hamburger, Steff Geissbühler<br />

und Nelly Rudin, aber auch freischaffende Ge-<br />

stalter wie Michael Engelmann, Gottfried Honegger,<br />

Armin Hofmann, Herbert Leupin und Warja<br />

Lavater wurden beauftragt. In den 1960er-Jahren<br />

orientierte sich das Basler Atelier unter George<br />

Giusti und Fred Troller an der Entwicklung der<br />

Tochterfirmen in den USA und Grossbritannien<br />

und setzte vermehrt auf Werbung. Mit dem Geigy<br />

<strong>Design</strong> wird ein bedeutender Schweizer Beitrag<br />

zur internationalen <strong>Design</strong>geschichte erstmals<br />

umfassend vorgestellt.


Ruedi Baur<br />

RUEDI BAUR INTÉGRAL<br />

Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben,<br />

Irritieren, Orientieren, Übersetzen,<br />

Unterscheiden<br />

Mit Beiträgen von Marco Baschera, Clemens<br />

Bellut, Christine Breton, André Vladimir Heiz,<br />

Stefanie-Vera Kockot, Bernhard Stiegler,<br />

Sébastien Thiery<br />

<strong>Design</strong>: Ruedi Baur, Heidi Abt,<br />

Meriem Bouhara, Chantal Grossen<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-202-6, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-134-0, Englisch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-203-3, Französisch<br />

EUR 49.90 CHF 79.–<br />

36 <strong>Design</strong> 37<br />

NEU<br />

INTÉGRAL RUEDI<br />

BAUR UND PARTNER<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Intégral Ruedi Baur<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover,<br />

2001<br />

ISBN 978-3-907078-46-4,<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

Sieben Begriffe hat Ruedi Baur gewählt um<br />

seine konzeptionelle Haltung zu umschreiben:<br />

Antizipieren, Hinterfragen, Einschreiben, Irritieren,<br />

Orientieren, Unterscheiden und Übersetzen.<br />

Sie dienen als Struktur des Buches und als Basis<br />

für sieben Dialoge zwischen ihm und Gesprächspartnern<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen.<br />

Dazwischen wird die praktische Umsetzung<br />

der Begriffe anhand verschiedener Projekte aus<br />

seinem Atelier Intégral in Zürich und Paris präsentiert.<br />

Unpublizierte neue Projekte werden thematisch<br />

in die Entwicklung des Gesamtwerkes<br />

integriert. Das Buch hält die konzeptuellen und<br />

gestalterischen Konstanten und die Faszination<br />

der Arbeit von Ruedi Baur fest. Fünf Jahre nach<br />

dem Erfolg von Ruedi Baur, Intégral et associés<br />

zieht der Autor erneut Bilanz.


Ulrike Felsing<br />

DYNAMISCHE ERSCHEINUNGSBILDER<br />

IM KULTURELLEN UND ÖFFENTLICHEN<br />

KONTEXT<br />

Herausgegeben von Ulrike Felsing,<br />

<strong>Design</strong>2context<br />

<strong>Design</strong>: Ilka Flora, Ulrike Felsing<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-162-3, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-163-0, Englisch<br />

EUR 34.90 CHF 56.90<br />

38 <strong>Design</strong> 39<br />

NEU<br />

Die Publikation untersucht Verfahren zur Bildung<br />

flexibler Erscheinungsbilder für öffentliche und<br />

kulturelle Einrichtungen. Klassische Logos, wie<br />

sie üblicherweise für Firmen verwendet werden,<br />

sind das Resultat eines einmaligen Verdichtungs-<br />

und Abstraktionsvorgangs. Im Gegensatz dazu<br />

verbergen flexible Erscheinungsbilder die vielfältigen<br />

Komponenten der Identität nicht in einem<br />

Logo, sondern bilden aus ihnen eine komplexe<br />

Zeichenfamilie. Mit der Kombination von Basislogo<br />

und Zeichenfamilie ist das Erscheinungsbild<br />

in der Lage, das Grundsätzliche – die Philosophie<br />

der Institution, ihr Programm – und das Spezifische<br />

zu repräsentieren (z. B. wechselnde Ausstellungen<br />

und Veranstaltungen). Die Autorin<br />

beschreibt die Wirkung und Potentiale solcher<br />

Erscheinungsbilder und bietet die Kriterien an,<br />

die ausgereifte dynamische Identitäten auszeichnen.<br />

Fallstudien von bekannten Gestaltern wie<br />

Karl Gerstner und Ruedi Baur dienen der Vertiefung<br />

der Analyse.


ORIENTIERUNG/<br />

DESORIENTIERUNG 1<br />

<strong>Design</strong>2context und<br />

Ruedi Baur (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 264 Seiten<br />

300 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-133-3,<br />

dt./engl./fr.<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

Der erste Band ist die vorwiegend visuelle<br />

Untersuchung des Phänomens der Desorientierung.<br />

Die assoziative Bildabfolge wird von kurzen<br />

heterogenen Texten begleitet. Bild und Text<br />

stehen dabei in einem Verhältnis wechselseitiger<br />

Spiegelung ohne einander zu kommentieren<br />

oder zu illustrieren.<br />

ORIENTIERUNG /<br />

DESORIENTIERUNG 2<br />

Herausgegeben von <strong>Design</strong>2context,<br />

Ruedi Baur, Stefanie-Vera Kockot, Clemens<br />

Bellut und Andrea Gleiniger<br />

<strong>Design</strong>: Ruedi Baur und Megan Hall<br />

16,5 × 24 cm, 384 Seiten<br />

50 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-158-6, dt./engl./fr.<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Mit Beiträgen von C. Bellut, E. Blum, St. Bogen,<br />

A. Bosshard, G. Bringolf, B. Cadet, E.<br />

Chmielewska, Ch. Dell, Ph. Gauthier, A. Gleiniger,<br />

Ch. Hoelscher, A. Hornbacher, G. Jacques,<br />

St.-V. Kockot, T. Kotnik, S. Leblanc, T. Maag,<br />

Y. Milev, F. d. Oudsten, S. Proulx, A. Richter,<br />

D. Rioux, U. J. Ruetschi, I. Schipper, F. Schultheis,<br />

D. Skopec, Ph. Teufel, S. Thiery, C. Westermann,<br />

H. Ziezold, N. Zurawski. Bilderserie von L. Malone<br />

In der grafischen Gestaltung, in der Wegleitung,<br />

der Stadtplanung und anderen kreativen Disziplinen<br />

nehmen komplexe Orientierungsaufgaben<br />

zu. Orientierung/Desorientierung 2 ist die wissenschaftliche<br />

Untersuchung zu Phänomenen,<br />

Darstellungen und Inszenierungen von Orientierung<br />

und Des orientierung. Das Institut für <strong>Design</strong>forschung<br />

<strong>Design</strong>2context, unter der Leitung von<br />

Ruedi Baur, hat Wissenschaftler verschiedener<br />

Disziplinen eingeladen, die beiden Kategorien zu<br />

diskutieren. Während der erste Band eine überwiegend<br />

bildliche Untersuchung der Thematik<br />

bietet, wird das Phänomen im vorliegenden Band<br />

in fundierten Texten behandelt. Die thematisch<br />

gegliederte Textsammlung zeigt die Verwendungszusammenhänge<br />

der Begriffe Orientierung<br />

und Desorientierung auf und setzt eine kritische<br />

Auseinandersetzung in verschiedenen Disziplinen<br />

in Gang.<br />

Institute <strong>Design</strong>2context<br />

Zürich University of the Arts<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

40 <strong>Design</strong> 41<br />

NEU


BRAKIN<br />

Brazzaville – Kinshasa<br />

Visualizing the Visible<br />

Jan van Eyck Academie (Hrsg.)<br />

<strong>Design</strong>: Harrisson,<br />

Sarah Infanger, Filiep Tacq,<br />

Richard Vijgen<br />

12 × 26 cm, 320 Seiten,<br />

372 Abb., Softcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-076-3, engl.<br />

EUR 24.90 CHF 44.90<br />

BRAKIN (BRAzzaville-KINshasa) – Visualizing<br />

the Visible ist ein Forschungsprojekt der<br />

Jan van Eyck Academie, Maastricht. Am Beispiel<br />

der boomenden Hauptstädte Brazzaville und<br />

Kinshasa wurden die verschiedenen Erscheinungsformen<br />

des öffentlichen Raumes untersucht.<br />

Diese visuellen Indikatoren der Stadtidentität<br />

werden als Inventar erfasst und in Stadtkarten<br />

festgehalten, die zusammen mit dem dokumentierten<br />

Bildmaterial ein fiktives Durchkreuzen<br />

von BRAKIN erlauben.<br />

METAHAVEN<br />

UNCORPORATE IDENTITY<br />

Emblem and Void<br />

Herausgegeben von Marina Vishmidt,<br />

Metahaven und der Jan van Eyck Academie<br />

<strong>Design</strong>: Metahaven (Vinca Kruk,<br />

Daniel van der Velden)<br />

17 × 24 cm, 608 Seiten<br />

400 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch<br />

EUR 44.90 CHF 79.90<br />

In Uncorporate Identity: Emblem and Void lässt<br />

sich Metahaven, <strong>Design</strong> Studio und Thinktank,<br />

auf eine sinnbildliche Untersuchung ein, die<br />

geopolitische Konflikte mit Branding, fiktive Staaten<br />

mit Stararchitektur, flexible Steuerung mit<br />

dem hieb- und stichfesten Wertegesetz und den<br />

Totalitarismus der Norm mit sozialen Netzwerken<br />

im Internet verbindet. Uncorporate Identity ist<br />

zugleich ein künstlerisches Manifest für <strong>Design</strong><br />

in Zeiten der Globalisierung und ein Arbeitsbuch<br />

aus Essays, Schilderungen und Binsenweisheiten,<br />

die den heutigen unklaren Zustand von Identität<br />

und Branding ausloten.<br />

Das Buch ist eine Sammlung von Entwürfen,<br />

verfasst nach den Forschungsschwerpunkten in<br />

Metahavens wichtigsten Projekten, sowie Essays,<br />

Interviews und Prosa von China Miéville, Keller<br />

Easterling, Boris Groys, Dieter Lesage, Pier<br />

Vittorio Aureli, Mihnea Mircan, Chantal Mouffe,<br />

David Grewal u. a.<br />

42 <strong>Design</strong> 43<br />

NEU


A5-REIHE<br />

Herausgegeben von Jens <strong>Müller</strong>,<br />

labor visuell am Fachbereich <strong>Design</strong><br />

der Fachhochschule Düsseldorf<br />

NEU<br />

Die Reihe versteht sich als wachsendes Archiv<br />

des Grafikdesign. In zahlreichen Abbildungen,<br />

Essays und Interviews stellt jeder Band<br />

herausragende Persönlichkeiten und wichtige<br />

Themen aus der Geschichte des internationalen<br />

Grafikdesigns vor.<br />

HANS HILLMANN<br />

Das visuelle Werk –<br />

The Visual Works<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

187 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-179-1, Deutsch/Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Der 1925 geborene Grafiker Hans Hillmann gehört<br />

zu den einflussreichsten Plakatgestaltern und<br />

Illustratoren Deutschlands. Als Professor für<br />

Grafikdesign an der GHK Kassel prägte er in<br />

seiner über 30-jährigen Lehrtätigkeit viele Gestalter.<br />

Seine Illustrationen wurden über Jahre von<br />

Verlagen und Zeitschriften (u. a. F.A.Z.-Magazin)<br />

eingesetzt.<br />

PHILIPS – TWEN<br />

Der tonangebende Realismus –<br />

Realism is the Score<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 96 Seiten<br />

103 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-180-7, Deutsch/Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Die Zeitschrift Twen hat von 1961 bis 1968<br />

gemeinsam mit dem Plattenlabel Philips eine<br />

Schallplattenserie herausgegeben. Zu jedem Heft<br />

erschien eine LP aus den Sparten Jazz, Klassik,<br />

Hörspiel, Weltmusik oder Pop. Der Art-Director<br />

Willy Fleckhaus verwendete für die Gestaltung<br />

der Plattencover konkrete <strong>Kunst</strong> von Karl Gerstner,<br />

Max Bill, Heinz Edelmann oder Günther Kieser.<br />

Die rund siebzig Platten umfassende Reihe ist ein<br />

meisterhaftes Beispiel für die Verbindung zwischen<br />

Musik und Grafikdesign. In Kooperation mit<br />

Archiven und privaten Sammlern wurde die seltene<br />

Serie vollständig zusammengetragen und dokumentiert.<br />

CELESTINO PIATTI + DTV<br />

Die Einheit des Programms –<br />

The Unity of the Program<br />

<strong>Design</strong>: Jens <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

196 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-178-4, Deutsch/Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 32.90<br />

Über 30 Jahre verlieh der Gestalter Celestino<br />

Piatti den Buchumschlägen des dtv-Verlags<br />

ein unverwechselbares Gesicht. Mit über 6000<br />

Umschlägen, die in einer Gesamtauflage von<br />

über 200 Millionen Exemplaren verkauft wurden,<br />

ist Piatti einer der produktivsten Buchgestalter<br />

aller Zeiten. Der Band dokumentiert einen wichtigen<br />

Abschnitt deutschsprachiger Literatur<br />

von 1960 bis 1990. Piatti (1922–2007) lebte in<br />

Basel und war Mitglied der Alliance Graphique<br />

Internationale (AGI).<br />

44 <strong>Design</strong> 45


POSTER COLLECTION 20<br />

HELP!<br />

Soziale Appelle im Plakat<br />

Herausgegeben vom Museum<br />

für Gestaltung Zürich<br />

Mit einem Essay von Sønke Gau und<br />

Katharina Schlieben<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-174-6, Deutsch/Englisch<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

NEU<br />

Das Plakat ist aufgrund seiner öffentlichen Wirksamkeit<br />

ein ideales Medium um Appelle von<br />

globaler Brisanz und ethischer Dimension an die<br />

Bevölkerung zu richten. Die Publikation präsentiert<br />

internationale Plakate seit 1980, die dazu<br />

aufrufen, Verantwortung gegenüber der Menschheit<br />

und dem Planeten wahrzunehmen. Während<br />

sich das im Eigenauftrag entstandene Autorenplakat<br />

der Aufklärung verpflichtet fühlt, zielen<br />

Plakate von Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen<br />

sowie Hilfswerken direkt auf die<br />

Aktion des Einzelnen ab. Aber auch Wirtschaftsunternehmen<br />

haben in den letzten Jahren<br />

soziales und ökologisches Engagement als Marketinginstrument<br />

und zur Imagepflege entdeckt.<br />

Beleuchtet werden die verschiedenen visuellen<br />

Strategien und die bild-rhetorische Vermittlung<br />

sozialer Botschaften im Plakat.<br />

POSTER COLLECTION 19<br />

KOPF AN KOPF<br />

Herausgegeben vom<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

Mit einem Essay von<br />

Thomas Macho<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 192 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-130-2, dt.<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-151-7, engl.<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

POSTER COLLECTION 18<br />

OTTO BAUMBERGER<br />

Herausgegeben vom<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

Mit einem Essay von<br />

Martin Heller<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

2008, 978-3-03778-129-6, dt./engl.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

POSTER COLLECTION 17<br />

PHOTO GRAPHICS<br />

Herausgegeben vom<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich<br />

Mit einem Essay von<br />

Nanni Baltzer<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

2008, 978-3-03778-128-9, dt./engl.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

Wesentlicher Bestandteil politischer Arbeit sind<br />

Imagebildung, Kampagnen, Wahlkampf und<br />

Eigenpräsentation. Die Publikation beleuchtet<br />

geschichtliche Wurzeln, Epoche machende Wahlkämpfe,<br />

wiederkehrende Muster der politischen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und prägende Figuren wie<br />

Lenin, Che Guevara, Arnold Schwarzenegger<br />

oder Julia Timoschenko.<br />

Otto Baumberger war einer der ersten Schweizer<br />

„Plakatgestalter“. Seine Arbeit grenzte an eine<br />

zur Abstraktion reichenden Reduktion, Bild und<br />

Schrift gingen eine immer prägnantere Synthese<br />

ein. Das Werk verkörpert exemplarisch die<br />

schweizerische Plakatgeschichte der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts vom malerischen<br />

Künstlerplakat hin zum grafisch geprägten<br />

Corporate <strong>Design</strong>.<br />

Das wirkungsvolle Zusammenspiel von <strong>Fotografie</strong>,<br />

Grafik und Typografie markiert den Beginn<br />

modernen Grafikdesigns. Beleuchtet werden<br />

acht Positionen, die in der Auseinandersetzung<br />

mit der Tradition – aber auch in bewusster<br />

Abgrenzung davon – fruchtbare Neuinterpretation<br />

leisten. Spannungsvolle Bild-Text-Mixturen werden<br />

zum Ausdruck zeitgenössischer Tendenzen.<br />

46 <strong>Design</strong> 47


POSTER COLLECTION 16<br />

COMIX!<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Pascal Lefèvre<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

110 Abb., Softcover, 2008<br />

ISBN 978-3-03778-099-2, dt./engl.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

POSTER COLLECTION 14<br />

Zürich–Milano<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Hans Höger<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

117 Abbildungen, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-079-4, dt./engl.<br />

EUR 22.90 CHF 34.90<br />

POSTER COLLECTION 12<br />

Catherine Zask<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.) Mit einem<br />

Essay von Henri Gaudin<br />

und Catherine de Smet<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

54 Abb., Softcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-054-1, dt./engl./fr.<br />

EUR 19.50 CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 10<br />

Michael Engelmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Anita Kühnel<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

80 Abb., Softcover, 2004<br />

ISBN 978-3-03778-039-8, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 15<br />

Breaking the Rules<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Martin<br />

Jaeggi und Peter Schweiger<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

100 Abb., Softcover, 2007<br />

ISBN 978-3-03778-094-7, dt./engl.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

POSTER COLLECTION 13<br />

Typo China<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Eva Lüdi Kong<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

78 Abb., Softcover, 2006<br />

ISBN 978-3-03778-078-7, dt./engl.<br />

EUR 19.90 CHF 29.90<br />

POSTER COLLECTION 11<br />

Handmade<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Claude<br />

Lichtenstein<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

140 Abb., Softcover, 2005<br />

ISBN 978-3-03778-053-4, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 09<br />

Ralph Schraivogel<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Robert Massin<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-016-9, dt./engl.<br />

EUR 19.50 CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 08<br />

Schwarz/Weiss<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

107 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-014-5, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 06<br />

Visuelle Strategien<br />

gegen Aids<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Nigel Barley<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

130 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-907078-90-7, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 41.–<br />

POSTER COLLECTION 04<br />

Hors-Sol<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit Essays von Bettina Richter<br />

und André Heiz<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

139 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-54-9, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 02<br />

Donald Brun<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von Jean<br />

Charles Giroud<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

70 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-53-2, dt./engl.<br />

EUR 19.50 CHF 28.–<br />

POSTER COLLECTION 07<br />

Armin Hofmann<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Steven Heller<br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

120 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-03778-004-6, dt./engl.<br />

EUR 20.– CHF 30.–<br />

POSTER COLLECTION 05<br />

Typotektur<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Andres Janser<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

85 Abb., Softcover, 2003<br />

ISBN 978-3-907078-89-1, dt./engl.<br />

EUR 19.50 CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 03<br />

Exhibitions 1980–2000<br />

Museum für Gestaltung<br />

Zürich (Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Stuart Bailey<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

150 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-55-6, dt./engl.<br />

EUR 23.– CHF 36.–<br />

POSTER COLLECTION 01<br />

Revue 1926<br />

Museum für Gestaltung Zürich<br />

(Hrsg.)<br />

Mit einem Essay von<br />

Hans U. Gumbrecht<br />

16,5 × 24 cm, 64 Seiten<br />

91 Abb., Softcover, 2001<br />

ISBN 978-3-907078-52-5, dt./engl.<br />

EUR 22.– CHF 32.–<br />

48 <strong>Design</strong> 49


NATURE DESIGN<br />

Von Inspiration zu Innovation<br />

Herausgegeben vom Museum für<br />

Gestaltung Zürich, Angeli Sachs<br />

Mit Essays von Barry Bergdoll,<br />

Dario Gamboni und Philip Ursprung<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

318 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-100-5, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-098-5, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Die Natur war schon immer eine Inspirationsquelle<br />

für die Gestaltung der menschlichen<br />

Umwelt und diese Beziehung hat sich in den<br />

letzen Jahren wieder intensiviert. Das «Modell<br />

Natur» beeinflusst die unterschiedlichsten<br />

Konzepte und Entwicklungsprozesse und zeigt<br />

sich in einer grossen Bandbreite von Formen und<br />

Funktionen. Nature <strong>Design</strong> versammelt Projekte<br />

und Objekte aus <strong>Design</strong>, <strong>Architektur</strong>, Landschaftsarchitektur,<br />

<strong>Fotografie</strong> und <strong>Kunst</strong>, die sich<br />

von der Natur inspirieren lassen um vielschich-<br />

tige und innovative Arbeiten zu entwickeln.<br />

Protagonisten sind u.a. Werner Aisslinger, Ronan<br />

und Erwan Bouroullec, Peter Eisenman, Zaha<br />

Hadid, Herzog & de Meuron, Ross Lovegrove,<br />

Olaf Nicolai, Francois Roche, <strong>Lars</strong> Spuybroek und<br />

Günther Vogt. Das Buch umfasst die historischen<br />

und theoretischen Grundlagen zu den Themen<br />

Meer, Topografie, Pflanzen, Mensch, Tier, Geruch<br />

und Klima. Nature <strong>Design</strong> soll die Vielfalt der<br />

Möglichkeiten in der Nach- oder Neuerfindung<br />

der Natur sichtbar machen und neue Perspektiven<br />

eröffnen.<br />

Kenya Hara<br />

DESIGNING DESIGN<br />

<strong>Design</strong>: Kenya Hara<br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten<br />

389 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 69.90<br />

«Ein wunderbares Buch über einen<br />

wunderbaren Gestalter.»<br />

novum<br />

Stellvertretend für eine neue Generation von<br />

<strong>Design</strong>ern in Japan erweist der 1958 geborene<br />

Kenya Hara seinen Mentoren Reverenz, wenn<br />

er lange vernachlässigte japanische Symbole und<br />

Bilder in viele seiner Arbeiten einfliessen lässt.<br />

In <strong>Design</strong>ing <strong>Design</strong> bringt Kenya Hara dem Leser<br />

die Bedeutung der Leere in der ästhetischen und<br />

philosophischen Tradition Japans nahe und führt<br />

anhand seiner eigenen Arbeiten vor, wie sich<br />

diese Kultur im zeitgenössischen <strong>Design</strong> umsetzen<br />

lässt. So hat er zum Beispiel die Programme<br />

für die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der<br />

Olympischen Spiele in Nagano 1998 gestaltet.<br />

Seit 2001 sitzt er im Vorstand des japanischen<br />

Labels MUJI und prägt seither als Kommunikations-<br />

und <strong>Design</strong>berater das Erscheinungsbild<br />

dieses erfolgreichen Unternehmens wesentlich<br />

mit. Kenya Hara, neben Naoto Fukasawa eine<br />

der führenden Gestalterpersönlichkeiten Japans,<br />

machte auch mit Wanderausstellungen wie<br />

Re-<strong>Design</strong>: the Daily Products of the 21st Century<br />

auf sich aufmerksam.<br />

50 <strong>Design</strong> 51


Olafur Eliasson<br />

YOUR MOBILE EXPECTATIONS:<br />

BMW H 2 R PROJECT<br />

<strong>Design</strong>: Michael Heimann, Hendrik<br />

Schwantes, Studio Olafur Eliasson<br />

14,7 × 21 cm, 336 Seiten<br />

415 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-117-3, Englisch<br />

EUR 19.90 CHF 34.90<br />

Als Teil des BMW H 2R Research Projects legt das<br />

Studio Olafur Eliasson diese dichte Publikation<br />

vor, die neben umfassendem visuellen Material<br />

Auszüge aus zwei Seminaren und Gesprächen<br />

von Olafur Eliasson mit hervorragenden Künstlern<br />

und Denkern enthält. Eliasson wirft Fragen der<br />

Formgebung und Materialität, der Mobilität, Temporalität,<br />

der Bewegung und nach erneuerbaren<br />

Energien auf. Das Studio Olafur Eliasson hat die<br />

Ummantelung eines wasserstoffbetriebenen BMW<br />

H 2R entfernt und in verschiedenen Formstudien<br />

eine neue Aussenhaut kreiert. Die neue Oberfläche<br />

des Autos besteht aus zwei Eisschichten um<br />

zwei verschlungene Netze, gespiegelten Platten<br />

und Licht. Das Auto benötigt eine Temperatur von<br />

– 6°C oder tiefer.<br />

Olafur Eliasson<br />

und Kjetil Thorsen<br />

SERPENTINE<br />

GALLERY PAVILION<br />

17 × 24 cm, 128 Seiten<br />

186 Abb., Hardcover,<br />

2007<br />

ISBN 978-3-03778-116-6,<br />

Englisch<br />

EUR 24.90 CHF 41.90<br />

Frédéric Dedelley<br />

DESIGN DETECTIVE<br />

Herausgegeben von Ariana Pradal<br />

<strong>Design</strong>: Jocelyne Fracheboud<br />

17 × 22 cm, 258 Seiten<br />

210 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-137-1, dt./engl./fr.<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

Der <strong>Design</strong>er Frédéric Dedelley veranschaulicht<br />

anhand von acht Themen und Projekten exemplarisch<br />

den Weg von der Entdeckung eines Bildes<br />

im Alltag, über seine Archivierung, seine Weiterverarbeitung<br />

bis zur Transformation in einen neuen<br />

Gegenstand. Das Buch zeigt auf vergnügliche<br />

Weise den Kern des Entwerfens – das Schauen<br />

und Wahrnehmen. Es lehrt andere Bilder zu sehen<br />

als die, die in den Medien gezeigt werden und<br />

regt an, eine eigene Bildbibliothek als Ausgangsmaterial<br />

für eigene Projekte anzulegen.<br />

Das Buch dient als Inspirationsquelle und Anleitung<br />

für <strong>Design</strong>er und gibt Einblick in die Arbeitsweise<br />

eines versierten Gestalters. Ein Portrait<br />

der Journalistin und Ausstellungsmacherin<br />

Ariana Pradal und ein umfassendes Werksverzeichnis<br />

gewähren Einblick in die Gedanken- und<br />

Arbeitswelt des bekannten <strong>Design</strong>ers Frédéric<br />

Dedelley.<br />

52 <strong>Design</strong> 53


Karl Gerstner<br />

PROGRAMME ENTWERFEN<br />

Herausgegeben von Harald Geisler<br />

und Jonas Pabst<br />

Aktualisierter Nachdruck<br />

des Klassikers von 1964<br />

<strong>Design</strong>: Karl Gerstner<br />

19,5 × 25 cm, 120 Seiten<br />

200 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-092-3, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-093-0, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

Karl Gerstners Arbeit ist ein Meilenstein in der<br />

Geschichte der Gestaltung. Eines seiner wichtigsten<br />

Werke ist Programme entwerfen, welches hier<br />

in einer Neuauflage der Originalpublikation von<br />

1964 erscheint. In vier Essays stellt der Autor die<br />

Grundlagen seiner gestalterischen Methode dar.<br />

Diese zeigt keine Rezepte, sondern ein Modell für<br />

das Entwerfen im beginnenden Computerzeitalter.<br />

Das Buch liefert aber auch heute noch anwendbare<br />

Denkmodelle: Keine Lösungen, kein richtig<br />

oder falsch, nichts Absolutes – sondern Grundlegendes<br />

ist hier auf innovative Art erarbeitet.<br />

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen<br />

im Computational <strong>Design</strong>, das uns die<br />

Möglichkeit von programmierter Gestaltung vorhält,<br />

gewinnt dieses Buch an Aktualität. Die vielen<br />

Beispiele aus Grafik und Produktdesign, Musik,<br />

<strong>Architektur</strong> und <strong>Kunst</strong> regen dazu an, das Ge-<br />

zeigte weiterzudenken und in die eigene Arbeit zu<br />

integrieren.<br />

Peter Erni, Martin Huwiler,<br />

Christophe Marchand<br />

TRANSFER<br />

Erkennen und Bewirken<br />

<strong>Design</strong>: Peter Erni, Martin Huwiler,<br />

Christophe Marchand<br />

19,6 × 27 cm, 416 Seiten<br />

1500 Abbildungen, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-113-5, Deutsch<br />

EUR 29.90 CHF 46.90<br />

«Das Buch ist ein Perpetuum Mobile.<br />

Mit jedem Bild und jedem Textfragment<br />

entstehen neue Gedanken, verschieben<br />

sich Blickwinkel. Wäre es nicht so schwer,<br />

könnte man es als Gedankenspeicher<br />

immer bei sich tragen.»<br />

Hochparterre<br />

Alle Sparten der Gestaltung – <strong>Architektur</strong>,<br />

Produktdesign, Grafikdesign –, aber auch Entscheidungsträger<br />

in Industrie und Baugewerbe<br />

bekunden übereinstimmend Schwierigkeiten,<br />

Erkenntnisse und Einsichten über die ökologischen,<br />

ökonomischen, technologischen und<br />

ästhetischen Bedingungen einer zeitgenössischen,<br />

nachhaltigen Gestaltung in Konzepten<br />

zu formulieren und in die gestalterische Tat<br />

umzusetzen. Die Autoren entwerfen mittels einer<br />

ebenso stringenten wie anregenden Sammlung<br />

von Bilddokumenten und Zitaten ein Verfahren,<br />

wie die kritischen Grössen innovativer Gestaltung<br />

bildhaft und für den Entwurf nutzbar gemacht<br />

werden können.<br />

54 <strong>Design</strong> 55


Claude Lichtenstein<br />

SPIELWITZ UND KLARHEIT<br />

Schweizer <strong>Architektur</strong>, Grafik und <strong>Design</strong>,<br />

1950–2006<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 300 Seiten<br />

370 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-089-3, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-090-9, Englisch<br />

EUR 24.50 CHF 39.50<br />

Spielwitz und Klarheit ist nicht etwa ein Gegensatzpaar,<br />

sondern eine höchst fruchtbare gegenseitige<br />

Durchdringung von Qualitäten, wie das<br />

Buch anhand einer breiten Auswahl aus der<br />

Schweizer <strong>Architektur</strong>, Grafik und <strong>Design</strong> von<br />

1950 bis 2006 zeigt und fragt, ob es eine Gemeinsamkeit<br />

in der gestalterischen Auffassung all<br />

dieser Beispiele gibt.<br />

Hans Richter<br />

NEW LIVING<br />

Herausgegeben von Andres Janser<br />

und Arthur Rüegg<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16.5 × 24 cm, 128 Seiten, ca. 300 Abb., Hardcover<br />

2001, ISBN 978-3-907078-22-8, Englisch<br />

EUR 44.– CHF 68.–<br />

Die Dokumentation eines aussergewöhnlichen<br />

<strong>Architektur</strong>-Propagandafilms von 1930. Exemplarische<br />

Bauten und Möbel der klassischen<br />

Moderne kontrastieren mit unpraktischen und<br />

unhygienischen Wohnräumen.<br />

Hans Arp, El Lissitzky. 1925<br />

DIE KUNSTISMEN 1914–1924<br />

Mit einem Kommentar von Alois M. <strong>Müller</strong><br />

Original 1930<br />

24,5 × 26,5 cm, 60 Seiten, 75 Abb., Hardcover<br />

1996, ISBN 978-3-906700-28-1, dt./engl./fr.<br />

EUR 14.90 CHF 23.90<br />

Die 1925 erschienene Publikation gilt als eine<br />

der wichtigsten Veröffentlichungen aus dem<br />

Umfeld der künstlerischen Avantgarde der 20er<br />

Jahre. Hans Arp und El Lissitzky, nehmen<br />

Bestandsaufnahme der künstlerischen Haltungen<br />

und Bewegungen zwischen 1914 und 1924 vor.<br />

Das Buch wurde von El Lissitzky grosszügig im<br />

Stil der Zeit gestaltet.<br />

Peter Erni<br />

DIE GUTE FORM<br />

Programm des<br />

Schweize rischen<br />

Werkbundes<br />

<strong>Design</strong>: <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 22 cm, 160 Seiten<br />

600 Abb., Hardcover<br />

1983<br />

ISBN 978-3-906700-01-4, dt.<br />

EUR 15.– CHF 23.–<br />

GEFESSELTER BLICK<br />

25 kurze Monografien und Beiträge über neue<br />

Werbegestaltung<br />

Herausgegeben von Heinz und Bodo Rasch<br />

1930, Reprint 1996<br />

21 × 26,5 cm, 112 Seiten, 140 Abb., Hardcover<br />

1996, ISBN 978-3-907044-02-5, Deutsch<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Eine der wichtigsten Publikationen zur Position<br />

der Gebrauchsgrafik Ende der 20er Jahre. Auf<br />

Anregung der Gebrüder Rasch beteiligten sich 25<br />

Werbegestalter. Der «Gefesselte Blick» vereinigt<br />

die fortschrittlichsten Künstler der Epoche, für die<br />

eine sachliche, argumentative Reklame in progressiver<br />

Gestaltung ein Ausdruck des allgemeinen<br />

Fortschritts war.<br />

Annemarie Bucher<br />

SPIRALE<br />

Eine Künstlerzeitschrift<br />

1953 –1964<br />

<strong>Design</strong>: <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 22 cm, 224 S.,<br />

450 Abb., Hardcover<br />

1990<br />

ISBN 978-3-906700-21-2,<br />

Deutsch<br />

EUR 58.– CHF 88.–<br />

56 <strong>Design</strong> 57


Naoto Fukasawa und Jasper Morrison<br />

SUPER NORMAL<br />

Sensations of the Ordinary<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

14,8 × 20 cm, 128 Seiten, 264 Abb., Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-106-7, Englisch<br />

EUR 24.90 CHF 41.90<br />

Insgesamt 204 Alltagsobjekte haben die <strong>Design</strong>er<br />

Jasper Morrison und Naoto Fukasawa zusammengetragen<br />

auf der Suche nach dem super-<br />

normal <strong>Design</strong> : Neben Beispielen anonymer<br />

Formgebung finden sich hier <strong>Design</strong>klassiker von<br />

Jacobsen, Rams, Bill oder Noguchi. Mit Produkten<br />

von Grcic, den Azumis oder den Bouroullec-<br />

Brüdern ist auch jene Generation vertreten, deren<br />

Vorbilder Morrison und Fukasawa sind. Das<br />

Phänomen des Supernormalen wird über Zeit und<br />

Raum hinweg verortet und weist in eine Zukunft,<br />

die längst begonnen hat. Das Supernormale liegt<br />

offen da, ist real und verfügbar. Fukasawa und<br />

Morrison machen es für uns sichtbar.<br />

Jasper Morrison<br />

EVERYTHING BUT THE WALLS<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 256 Seiten<br />

280 Abbildungen, Softcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-064-0, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 59.90<br />

Morrison vertritt eine Haltung, zu der viele<br />

Gestalter nach Abschweifungen zurückkehren<br />

wollen: Die einfache und dauerhafte Form,<br />

funktional und materialgerecht. Als Autor gibt<br />

der <strong>Design</strong>er selbst einen unverfälschten Einblick<br />

in seine Haltung und Arbeitsweise, die er mit<br />

«utilism» umschreibt. Morrison beschreibt in<br />

prägnanten Texten die Entwicklung der einzelnen<br />

Produkte von der Idee bis zur Herstellung.<br />

Eine vollständige Projektliste seit 1981 ergänzt<br />

die grosszügig präsentierte Auswahl.<br />

HELVETICA FOREVER<br />

Geschichte einer Schrift<br />

Herausgegeben von <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

und Victor Malsy<br />

Mit Beiträgen von Axel Langer<br />

und Indra Kupferschmid<br />

<strong>Design</strong>: Victor Malsy und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

mit Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 26 cm, 160 Seiten, 150 Abb., Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-120-3, Deutsch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 46.90<br />

Die Schrift Helvetica, entworfen 1957, ist eine<br />

Ikone der Schweizer Grafik. Die Publikation zeichnet<br />

die fünfzigjährige Geschichte der Helvetica<br />

nach, vergleicht sie mit den bekannten Groteskschriften<br />

des 20. Jahrhunderts und untersucht<br />

das Phänomen ihrer beispiellosen Verbreitung.<br />

Zahlreiche Abbildungen präsentieren ihre<br />

Anwendungen über fünf Jahrzehnte.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

HELVETICA<br />

Homage to a Typeface<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12 × 16 cm, 256 Seiten, 400 Abb., Softcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch<br />

EUR 14.95 CHF 25.–<br />

«Die Helvetica ist das Parfüm der Stadt.»<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

«Helvetica Forever sollte in keinem<br />

Gestalter-Bücherschrank fehlen.»<br />

Page<br />

58 <strong>Design</strong> 59


Bruno Munari<br />

FAR VEDERE L’ARIA –<br />

DIE LUFT SICHTBAR MACHEN<br />

Herausgegeben von Claude Lichtenstein,<br />

Alfredo Häberli und dem Museum für<br />

Gestaltung Zürich<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16 × 24 cm, 320 Seiten, 490 Abb., Hardcover<br />

1995, ISBN 978-3-906700-94-6, Deutsch<br />

1995, ISBN 978-3-907044-89-6, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Bruno Munari (1907–1998) war ein begeisterter<br />

Sammler des Sichtbaren, den die Beziehungen<br />

zwischen gestalteten Gegebenheiten und unserer<br />

Wahrnehmung derselben besonders interessierte.<br />

Munari, der in Mailand lebte, war in ganz Europa<br />

eine bekannte Künstlerpersönlichkeit und Grafikdesigner<br />

sowie Autor von Kinderbüchern und<br />

Publizist.<br />

Wolfgang Weingart<br />

TYPOGRAPHY<br />

Wege zur Typographie<br />

<strong>Design</strong>: Wolfgang Weingart<br />

22,5 × 27,5 cm, 520 Seiten<br />

450 Abbildungen, Hardcover<br />

2000, ISBN 978-3-907044-86-5, Deutsch/Englisch<br />

EUR 55.– CHF 85.–<br />

«Kein lautes Buch, doch ein gewaltiges Buch,<br />

das in unprätenziösem schwarzweiss daherkommt<br />

und sich ganz auf Form, Fläche und<br />

Komposition konzentriert.»<br />

Heft 3<br />

Seit den Siebzigerjahren hat Weingart die internationale<br />

Entwicklung der Typografie mass-<br />

geblich beeinflusst. Ende der Sechzigerjahre<br />

verlieh er der erstarrten Schweizer Typografie<br />

neue Impulse und manifestierte die Erneuerung<br />

in seinen eigenen Arbeiten, etwa für die Typographischen<br />

Monatsblätter TM. Unzählige Gestalter<br />

sind durch Weingarts Unterricht an der Schule für<br />

Gestaltung Basel durch seine Vorträge angeregt<br />

worden. In dem Buch zeigt er einen umfassenden<br />

Überblick über seine mehrheitlich unbekannten<br />

Arbeiten aus den vergangenen vierzig Jahren.<br />

Weingart hat das Buch exemplarisch gestaltet.<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

JOSEF MÜLLER-BROCKMANN<br />

Ein Pionier der Schweizer Grafik<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 27 cm, 264 Seiten<br />

415 Abbildungen, Softcover<br />

1994, ISBN 978-3-907078-59-4, Deutsch<br />

1994, ISBN 978-3-906700-89-2, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 65.–<br />

«Die erste umfangreiche Monografie über<br />

einen epochalen Entwerfer, dessen Arbeit eine<br />

Entwicklung verkörpert, die die zweite Hälfte<br />

unseres Jahrhunderts stärker beeinflusste als<br />

jeder andere stilistische Ansatz daneben.»<br />

Form<br />

Ein illustrierter Aufsatz gibt Aufschluss über die<br />

Entwicklungsgeschichte der «Schweizer Grafik»<br />

der 1930er- bis 1960er-Jahre. <strong>Müller</strong>-Brockmanns<br />

Plakate sind weltberühmt für ihre mit reduzierten<br />

Mitteln erzielte visuelle Spannung und Mitteilungs-<br />

kraft. Ihnen sind zeitlose Regeln der visuellen<br />

Kommunikation eingeschrieben. <strong>Müller</strong>-Brockmann<br />

ist eine der Leitfiguren der «Schweizer Grafik»<br />

der 1950er- und 1960er-Jahre. Er starb 1996<br />

im Alter von 82 Jahren.<br />

Mark Holt, Hamish Muir<br />

8vo<br />

ON THE OUTSIDE<br />

<strong>Design</strong>: Mark Holt, Hamish Muir<br />

16 × 12 cm, 536 Seiten<br />

395 Abbildungen, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-019-0, Englisch<br />

EUR 24.50 CHF 39.50<br />

8vo waren Pioniere des digitalen <strong>Design</strong>s. Früh<br />

erkannten sie den Einfluss des Computers auf die<br />

Konzeption eines <strong>Design</strong>erzeugnisses und verbanden<br />

analoge mit digitalen Entwurfsmethoden.<br />

Sie publizierten das internationale Magazin für<br />

Typografie Octavo, das einen grossen Einfluss<br />

auf die neue, von Typografie dominierte <strong>Design</strong>bewegung<br />

hatte.<br />

60 <strong>Design</strong> 61


Pierre Mendell<br />

PLAKATE FÜR DIE OPER<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell <strong>Design</strong> Studio<br />

15,5 × 22 cm, 160 Seiten<br />

97 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-082-4, dt./engl.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

Von 1993 bis 2008 gestaltete Pierre Mendell die<br />

Plakate für die Staatsoper in München. Mit über<br />

hundert Motiven ist es ihm gelungen, der dortigen<br />

Oper eine unverwechselbare Identität zu verleihen,<br />

aber auch dem Musiktheater einen visuellen<br />

Ausdruck, der an Originalität und Prägnanz<br />

schwer zu übertreffen ist. Mendells einfache, ja<br />

geradezu archaische Bildsprache wird weltweit<br />

beachtet und seine Plakate sind in Sammlungen<br />

wie dem Museum of Modern Art in New York vertreten.<br />

In München aber hingen die Plakate auf<br />

der Strasse und wurden populäre Vorboten der<br />

Musikereignisse.<br />

Pierre Mendell<br />

AUF DEN ERSTEN BLICK<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell<br />

24 × 30 cm, 240 Seiten, 200 Abb., Hardcover<br />

2001, ISBN 978-3-907078-64-8, Deutsch<br />

2001, ISBN 978-3-907044-49-0, Englisch<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Pierre Mendells weltweit beachtete Gestaltung<br />

zeichnet sich durch das aus, woran es einem<br />

Grossteil des aktuellen Grafikdesign mangelt:<br />

Prägnanz, Mitteilungskraft, Poesie und Humor.<br />

Die seit vielen Jahren konstante Aktualität und<br />

Bedeutung seiner Arbeit beweist, dass visuelle<br />

Kommunikation, die auf Idee und Inhalt beruht,<br />

jene überdauert, die sich den Prämissen der<br />

Elektronik und den schnellen Trends unterwirft.<br />

Mendells Kultur-Plakate und Corporate <strong>Design</strong><br />

Programme sind zeitlos aktuell und modern.<br />

Pierre Mendell starb 2008 im Alter von 79 Jahren.<br />

Pierre Bernard<br />

MY WORK IS NOT MY WORK<br />

<strong>Design</strong> for the public domain<br />

<strong>Design</strong>: Reynoud Homan<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

ca. 200 farbige Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-087-9, Englisch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-086-2, Französisch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-104-3, Niederländisch<br />

EUR 39.90 CHF 62.90<br />

Der französische Gestalter Pierre Bernard konzentriert<br />

sich in seinem Werk – über das hier erstmals<br />

ein umfassender Überblick gegeben wird –<br />

auf den öffentlichen Raum: auf die Kommunikation<br />

zwischen Regierungen und Bürgern; auf<br />

die Verständigung und Orientierung in der Öffentlichkeit.<br />

Er zeichnet u. a. verantwortlich für das<br />

Corporate Identity des Louvre in Paris und die<br />

Gestaltung des markanten Signets für die französischen<br />

Nationalparks. Pierre Bernard leitet seit<br />

1991 das Atelier de Création Graphique in Paris.<br />

Pars Foundation<br />

FINDINGS ON ICE<br />

Herausgegeben von Hester Aardse<br />

und Astrid van Baalen<br />

<strong>Design</strong>: Joost Grootens<br />

20 × 27 cm, 190 Seiten, 126 Abb., Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-125-8, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

Die Pars Foundation wurde aus der Überzeugung<br />

gegründet, dass <strong>Kunst</strong> und Wissenschaft gleichermassen<br />

kreative Prozesse sind. Künstler<br />

beginnen mit einer Idee, die am Ende in Form von<br />

Musik, Bildern oder Worten zum Ausdruck<br />

gebracht wird. Wissenschaftler gehen von einer<br />

Hypothese aus, entwerfen eine Idee, testen und<br />

beschreiben sie. Das Buch zum Thema «Ice» zeigt<br />

eine Vielfalt an unterschiedlichen Sichtweisen von<br />

Künstlern und Wissenschaftlern und funktioniert<br />

als visueller und textueller Leitfaden.<br />

62 <strong>Design</strong> 63


Per Mollerup<br />

WAYSHOWING<br />

A Guide to Environmental<br />

Signage Principles & Practices<br />

<strong>Design</strong>: Matilda Plöjel<br />

17 × 32 cm, 336 Seiten, 450 Abb., Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-055-8, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Was tun Gestalter von zeitgenössischer Signaletik?<br />

Weisen sie den Menschen den Weg? Per Mollerup<br />

zeigt mit Wayshowing, dass die meisten Gestalter<br />

an dieser Aufgabe gescheitert sind, denn zum<br />

«Wegzeigen» gehört das «Wegfinden» wie das<br />

Lesen zum Schreiben. Der Zweck des Zeigens ist<br />

das Finden. Der Autor belegt diese These, indem<br />

er die internationalen Zeichensysteme und <strong>Design</strong>themen<br />

architektonischer Wegmarken untersucht.<br />

Die Publikation richtet sich an Laien wie an<br />

Pro fessionelle. Per Mollerup ist Autor mehrerer<br />

Publikationen und Direktor von Mollerup <strong>Design</strong>lab<br />

in Kopenhagen.<br />

Edo Smitshuijzen<br />

SIGNAGE DESIGN MANUAL<br />

<strong>Design</strong>: Edo Smitshuijzen<br />

16 × 26 cm, 456 Seiten<br />

800 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-096-1, Englisch<br />

EUR 44.90 CHF 75.–<br />

Edo Smitshuijzens Signage <strong>Design</strong> Manual führt<br />

den Leser Schritt für Schritt und in einer unterhaltsamen<br />

und geradlinigen Art durch die einzelnen<br />

Entwurfsphasen des Signaldesigns. Über 900<br />

Illustrationen leiten durch diesen anspruchsvollen<br />

Prozess. Die Tiefe, in die das Buch vordringt, und<br />

die gleichzeitig vollständige Ausleuchtung eines<br />

weiten Feldes, machen dieses «Manual» zu einer<br />

einzigartigen Publikation. Der Kanon der Signaletik<br />

hat mit Smitshuijzens Signage <strong>Design</strong> Manual<br />

endlich sein eigenes engagiertes Lehrbuch.<br />

DAS GESETZ UND SEINE<br />

VISUELLEN FOLGEN<br />

Ein Forschungsprojekt der Hochschule<br />

für Grafik und Buchkunst (HGB) und des<br />

Instituts <strong>Design</strong>2context an der Zürcher<br />

Hochschule der Künste (ZHdK)<br />

<strong>Design</strong>: Severin Wucher<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten, 650 Abb., Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-043-5, dt./fr.<br />

EUR 45.– CHF 68.–<br />

Das Buch thematisiert die Schnittstelle zwischen<br />

Ästhetik und Gesetz. Die Beziehung zwischen<br />

den Gebieten hat, gerade auch durch die politischen<br />

Veränderungen im vergangenen Jahrzehnt,<br />

an neuer Relevanz gewonnen. Die Zusammenarbeit<br />

mit Rechtswissenschaftlern spielt dabei eine<br />

entscheidende Rolle. Zusätzlich wurden Autoren<br />

aus den Bereichen Politik und <strong>Design</strong> um Beiträge<br />

gebeten. Hier treffen Disziplinen aufeinander,<br />

die meist nur sehr pragmatisch miteinander in<br />

Berührung kommen.<br />

Gerlinde Schuller<br />

DESIGNING UNIVERSAL KNOWLEDGE<br />

THE WORLD AS FLATLAND – REPORT 1<br />

<strong>Design</strong>: Information <strong>Design</strong> Studio /<br />

Gerlinde Schuller<br />

16,5 × 24 cm, 304 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-149-4, Englisch<br />

EUR 34.90 CHF 59.90<br />

Die Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologien<br />

haben Zugang und Umfang<br />

des verfügbaren Wissens und die Geschwindigkeit<br />

des Sammelns verändert. Die Autorin untersucht<br />

Wissenssammlungen wie Archive, Enzyklopädien,<br />

Datenbanken und Bibliotheken, die Wissen global<br />

verfügbar machen. Wer sammelt das Wissen? Wie<br />

wird es strukturiert und gestaltet? Wer bestimmt<br />

über den Zugang dazu, welche politischen und<br />

ökonomischen Faktoren beeinflussen diesen? Das<br />

Buch biete Konzepte zur Visualisierung komplexer<br />

Informationen.<br />

64 <strong>Design</strong> 65


<strong>Fotografie</strong><br />

Einen sorgfältigen Umgang mit dem fotografischen Bild pflegt der<br />

Verlag in allen Bereichen des Programms. Darüber hinaus geniesst<br />

das Medium Aufmerksamkeit als eigenständige Disziplin. Künstlerische<br />

Posi tionen interessieren ebenso wie die journalistische<br />

Reportage. Den Massstab bilden Autorenschaft und künstlerische<br />

Eigenständigkeit.<br />

Bestseller<br />

Andreas Seibert<br />

FROM SOMEWHERE TO NOWHERE<br />

China’s Internal Migrants<br />

Lukas Felzmann<br />

WATERS IN BETWEEN<br />

Christian Lutz<br />

PROTOKOLL<br />

Über einen Zeitraum von zwanzig Jahren hat<br />

die Künstlerin Barbara Heé immer wieder den<br />

Silsersee mit der Insel Chaviolas fotografiert.<br />

Die entstandenen Panoramen zeichnen ein subtiles<br />

Porträt dieser Hochgebirgslandschaft im<br />

schweizerischen Oberengadin. Entstanden sind<br />

Schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n, die in ihrer Tiefe<br />

und Komposition bestechen. Die Verdoppelung<br />

durch die Seespiegelung und die nie gleichen<br />

Lichtverhältnisse schaffen Räume von magischer<br />

Präsenz. Die genaue Beobachtung der sich<br />

ähnelnden Motive eröffnet eine Welt skulpturaler<br />

Formen, die über das Abbildhafte hinausführt.<br />

Der Fotoband stellt im Sinne des Künstlerbuchs<br />

die umfassende Serie vor, die im Zeitraum<br />

zwischen 1987 und 2007 entstanden ist, und in<br />

Barbara Heés künstlerisches Schaffen als Bildhauerin,<br />

Malerin und Zeichnerin eingeflossen ist.<br />

Barbara Heé<br />

CHAVIOLAS<br />

Eine Landschaft so fern vom Leben<br />

Mit einem Essay von Claudia Jolles<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 16 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 160 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03378-171-5, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-165-4, Englisch<br />

EUR 49.90 CHF 79.–<br />

«In den langen Spaziergängen im Novemberlicht<br />

im Engadin, die diesen <strong>Fotografie</strong>n<br />

zugrunde liegen, bin ich in dreidimensionalen<br />

Skulpturen und Bildern gewandert. Meine<br />

Zeichnungen haben sich ins Unermessliche<br />

erweitert.»<br />

Barbara Heé<br />

66 <strong>Fotografie</strong> 67<br />

NEU


DER WIND, DAS LICHT<br />

ECM und das Bild<br />

Herausgegeben von <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Mit Beiträgen von Geoff Andrew,<br />

Ketil Bjørnstad, Katharina Epprecht,<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Thomas Steinfeld<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

18,5 × 26 cm, 448 Seiten<br />

ca. 1300 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-197-5, Deutsch<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-157-9, Englisch<br />

EUR 54.90 CHF 89.–<br />

68 <strong>Fotografie</strong> 69<br />

NEU<br />

Nach dem Erfolg von Sleeves of Desire (1996)<br />

widmet sich die zweite Publikation über die<br />

Plattenfirma ECM der Hüllengestaltung von 1996<br />

bis heute. ECM (Edition of Contemporary Music)<br />

hat sich seit seiner Gründung 1969 dem Jazz und<br />

der zeitgenössischen Musik verschrieben und ist<br />

weltweit eines der führenden Labels in diesem<br />

Bereich. Was ECM auszeichnet, ist die Ästhetik der<br />

Gestaltung, die seit jeher integraler Bestandteil<br />

der Musikproduktionen ist. Die Zusammenarbeit<br />

des Produzenten Manfred Eicher mit Barbara und<br />

Burkhart Wojirsch und Dieter Rehm bis 1996<br />

und seither mit Sascha Kleis und wechselnden<br />

Fotografen und Künstlern fruchtete in einer Ästhetik<br />

des Covers, die einen Dialog zwischen dem<br />

meist fotografischen Bild und der Musik eröffnet.<br />

Das Buch lädt zu einer assoziativen Reise durch<br />

diese Bildwelten ein. Die Textbeiträge der Autoren<br />

vertiefen verschiedene Aspekte der visuellen<br />

Sprache. Ein bebilderter Katalog aller ECM-Titel<br />

seit der Gründung rundet diese Publikation ab.


Yann Mingard, Alban Kakulya<br />

EAST OF A NEW EDEN<br />

European External Borders<br />

A Documentary Account<br />

Mit Beiträgen von Ellie Barnavie, Daniel<br />

Bolomey, John W. Donaldson, Gianni Haver,<br />

Jon Levy, LUST, Martino Pesaresi, Ian<br />

Russell, Laura Serani<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

25 × 33 cm, 320 Seiten<br />

150 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-176-0, Englisch/Französisch<br />

EUR 59.90 CHF 98.–<br />

70 <strong>Fotografie</strong> 71<br />

NEU<br />

“A region between two worlds, at times at the<br />

very center of Europe, at others a border area<br />

at the empires’ farthest reaches, yet ever torn<br />

asunder by centuries of treaties and Unions.<br />

Today it is the East, the East of a New Eden.”<br />

Die neue Ostgrenze der EU erstreckt sich von<br />

der Ostsee bis zum Schwarzen Meer: 1600 streng<br />

bewachte Kilometer zwischen einstigen Bruderländern.<br />

Die Fotografen Yann Mingard und Alban<br />

Kakulya waren lange unterwegs, der eine von<br />

Norden, der andere von Süden her, um die Grenze<br />

zu porträtieren. Sie haben auf ihrer Wanderung<br />

die Landschaft, die Grenzposten mit ihren Soldaten<br />

und an der Grenze aufgegriffene Flüchtlinge fotografiert;<br />

und damit die Realität dokumentiert, die im<br />

fernen Strassburg, Brüssel und anderswo festgelegt<br />

wurde. Erläuternde Karten und Satellitenaufnahmen<br />

der Grenzen werden im Buch den eindrücklichen<br />

<strong>Fotografie</strong>n gegenübergestellt. Textbeiträge<br />

von Wissenschaftlern aus den Bereichen der <strong>Kunst</strong>,<br />

Kultur, des Rechts, Politik und der Geschichte<br />

ergänzen diese fotografische Bestandsaufnahme<br />

der osteuropäischen Aussengrenzen der EU.


«Es gibt Hotels und Hotels, und ich, der ich<br />

ein halbes Leben in Herbergen mit und ohne<br />

Portiers verbracht habe, bin auf der Suche<br />

nach der Essenz dessen, was ein Hotel nun<br />

eigentlich ist, und die finde ich möglicherweise<br />

an der Bruchlinie zwischen Luxus und<br />

Armut, mit der ich im Laufe jener vielen Jahre<br />

des Reisens auf allen Kontinenten konfrontiert<br />

worden bin.<br />

Wagen wir den ersten Versuch einer Definition.<br />

Ein Hotel ist ein Gebäude, in dem ein<br />

Reisender ein sicheres Obdach finden kann.<br />

Stimmt das? Nicht immer. Gut, ein zweiter<br />

Versuch. Ein Hotel ist eine Einrichtung, in der<br />

man schlafen kann. Man mietet für eine oder<br />

mehrere Nächte ein Zimmer, in dem man<br />

sich dann allein (oder mit einer Person seiner<br />

Wahl) zur Ruhe bettet. Dieses Zimmer<br />

bezeichnet man im folgenden als ‹mein<br />

Zimmer›.»<br />

Cees Nooteboom<br />

Nadja Athanasiou, Michael Bühler,<br />

Peter Lüem<br />

THE DOLDER GRAND<br />

Mit Texten von Judith Wyder und<br />

Cees Nooteboom<br />

<strong>Design</strong>: Peter Zimmermann<br />

25 × 27 cm, 640 Seiten<br />

ca. 400 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-166-1, Englisch<br />

EUR 119.– CHF 199.–<br />

The Dolder Grand feierte <strong>2009</strong> seinen ersten<br />

Geburtstag seit der Wiedereröffnung nach dem<br />

vierjährigen Umbau, der nach Plänen von<br />

Foster+Partners ausgeführt wurde. Die Fotografen<br />

des Zürcher Ateliers nave, Nadja Athanasiou,<br />

Michael Bühler und Peter Lüem, haben die<br />

Umbauphase während der gesamten Zeit begleitet<br />

und machen mit ihrer ausführlichen Fotodokumentation<br />

die Dimensionen dieser Metamorphose<br />

sichtbar. Entstanden ist eine fotografische Erzählung,<br />

die nicht auf die Linearität einer Dokumentation<br />

setzt, sondern vielmehr in ihrer komplexen<br />

Narration, dem Gegenüberstellen und Assoziieren<br />

von Wort und Bild, eine Poesie erzeugt, die die<br />

Hotelarchitektur mit Leben erfüllt. Die Texte der<br />

Journalistin Judith Wyder vertiefen den Einblick,<br />

erzählen Geschichten und liefern Hintergründe.<br />

Das Hotel als Mikrokosmos und temporäres<br />

Zuhause ist auch das Thema des Essays von dem<br />

niederländischen Schriftsteller Cees Nooteboom.<br />

Der Autor widmet sich darin dem Phänomen der<br />

Aneignung des Hotels durch seinen Gast.<br />

72 <strong>Fotografie</strong> 73<br />

NEU


Christian Lutz<br />

PROTOKOLL<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 24 cm, 92 Seiten<br />

54 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-110-4, dt./engl./fr./sp.<br />

EUR 34.90 CHF 59.90<br />

Der Fotograf Christian Lutz hat über einen Zeitraum<br />

von drei Jahren einen Schweizer Bundesrat<br />

zu offiziellen Anlässen auf der ganzen Welt<br />

be gleitet. Er beobachtet die Inszenierung der<br />

Autorität innerhalb der Hierarchien, der die politischen<br />

Entscheidungsträger und ihre Delegationen<br />

unterworfen sind und kreist die Klischees ein,<br />

die ihre Welt regieren. Seine Bilder zeigen eine<br />

andere Realität als die offizielle Bildberichterstattung<br />

und lassen den Betrachter zwischen Lächeln<br />

und Erstaunen schwanken.<br />

Lukas Felzmann<br />

WATERS IN BETWEEN<br />

Mit Marginalien von Angelus Silesius<br />

und John Berger<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 27 cm, 320 Seiten<br />

161 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-138-8, Englisch<br />

EUR 49.90 CHF 89.90<br />

Der Fotograf Lukas Felzmann entdeckt mit<br />

seiner Kamera im weitläufigen Sacramento Valley,<br />

jenem scheinbaren Unort, die Reize des Verborgenen.<br />

Die Bilder zeigen die Verschiedenartigkeit<br />

der Ebene: die ursprüngliche Landschaft,<br />

die landwirtschaftlich genutzten Teile mit seinen<br />

Provinzorten und die Übergänge dazwischen<br />

sowie das immer wiederkehrende Motiv des<br />

Wassers durchziehen das Buch.<br />

Lukas Felzmann<br />

LANDFALL<br />

Mit einem Essay<br />

von Peter Pfrunder<br />

13 × 18 cm, 144 Seiten<br />

70 <strong>Fotografie</strong>n,<br />

Hardcover, 2004<br />

ISBN 978-3-907078-92-1,<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 45.–<br />

Jules Spinatsch<br />

TEMPORARY<br />

DISCOMFORT<br />

<strong>Design</strong>: W. Heininger<br />

24 × 30 cm, 186 Seiten,<br />

ca. 80 Abb., Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-047-3,<br />

2005, dt. / engl.<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Jules J l Spinatsch S i h war am WWorld<br />

Economic Forum<br />

in Davos und New York sowie an den G8-Gipfeln<br />

in Genua und Evian anwesend. Doch anstelle<br />

von Strassenschlachten zeigt er Davoser Winternächte<br />

mit Stacheldrahtzaun im Flutlicht, als<br />

Barrikaden umfunktionierte Frachtcontainer in<br />

Genua, einsame Fernsehübertragungswagen und<br />

schläfrige Wachmänner im nächtlichen New York.<br />

Temporary Discomfort zeigt das Warten auf<br />

das minuziös geplante Ereignis. Jules Spinatsch<br />

wählt dafür einen künstlerischen Ausdruck und<br />

verzichtet auf die fotojournalistische Bildsprache.<br />

Pete Davis<br />

IN WILDWOOD<br />

Mit einem Text von Conway Lloyd Morgan<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

30 × 24 cm, 96 Seiten, 72 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-142-5, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 69.90<br />

Wälder sind im Volksglauben voller Geheimnisse<br />

und Ängste, in denen böse Männer und wilde Tiere<br />

hausen. In solchen Wäldern hat der Fotograf Pete<br />

Davis über ein Jahrzehnt hin die Gegensätze<br />

zwischen Fakten und Fabeln beobachtet und die<br />

Veränderungen durch die Zeit, das Wetter und die<br />

Eingriffe der Menschen mit seiner Kamera festgehalten.<br />

74 <strong>Fotografie</strong> 75


Andreas Seibert<br />

FROM SOMEWHERE TO NOWHERE<br />

China’s Internal Migrants<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

19 × 26 cm, 320 Seiten, 316 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-146-3, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 69.90<br />

Mit nicht zu bremsender Geschwindigkeit wachsen<br />

in China Ballungszentren mit enormen Ausmassen<br />

aus dem Boden und mit ihnen steigt der Bedarf an<br />

Wanderarbeitern für die Baubranche, Fabriken und<br />

Minen. Der Fotograf Andreas Seibert hat die Arbeiter<br />

begleitet um ihre Arbeit und ihren Alltag zu<br />

dokumentieren. In der Kombination von Text und<br />

Bildern wird ein einzigartiger Eindruck des Ausmasses<br />

dieser modernen Völkerwanderung vermittelt.<br />

«Entstanden ist ein eindrücklicher Band,<br />

den man jedem auf den Gabentisch wünscht,<br />

der sich für China interessiert.»<br />

NZZ am Sonntag<br />

Jean-Luc Cramatte<br />

POSTE MON AMOUR<br />

<strong>Design</strong>: Marie Lusa<br />

22 × 22 cm, 192 Seiten<br />

178 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-095-4, dt./engl./fr.<br />

EUR 44.90 CHF 69.90<br />

Die für die Bewohner der Schweiz selbstverständliche<br />

und geschätzte Poststelle hat sich in der<br />

Stadt zum komplexen Dienstleistungszentrum<br />

gewandelt und ist auf dem Dorf als Folge des<br />

ökonomischen Wandels und veränderten<br />

Kommu nikationsverhaltens hinfällig geworden.<br />

Wir verabschieden uns von vielen ländlichen<br />

Post stellen als einer charakteristischen Form des<br />

schweizerischen Service Public, aber auch von<br />

einem typischen Zeugnis unserer Alltagsästhetik.<br />

Unprätentiös und aufgeräumt sind die <strong>Fotografie</strong>n<br />

von Jean-Luc Cramatte von zahlreichen Poststellen,<br />

aufgenommen nach Schalterschluss<br />

– die Post ist abgeschickt oder angekommen.<br />

Thomas Flechtner<br />

BLOOM<br />

<strong>Design</strong>: Intergal <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

23 × 30 cm, 128 Seiten<br />

82 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-091-6, Englisch<br />

EUR 29.50 CHF 49.50<br />

Thomas Flechtner geht mit Bloom seinen künstlerischen<br />

weg konsequent weiter: In seiner international<br />

beachteten Debüt-Publikation Snow<br />

überraschte er mit einer bezwingenden visuellen<br />

Metaphysik des Schnees als Erkundung eines<br />

Seelenzustandes. Nach Ausstellungen in London,<br />

New York, Bilbao und Tokyo ist Flechtner nun<br />

frei für eine neue Leidenschaft: Die unbändige<br />

Farbigkeit und Bewegung der gewachsenen<br />

Natur, die er in seinen atmosphärisch verdichteten<br />

Pflanzenstudien mit lyrischer Leichtigkeit und<br />

grösster Präzision untersucht. Flechtner sucht<br />

hier nach dem Wesen von Natur, indem er als<br />

Fotograf die vermeintlich gesicherte Distanz aufgibt.<br />

Thomas Flechtner<br />

SNOW<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 120 Seiten<br />

100 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2002, ISBN 978-3-907078-65-5, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 41.90<br />

In Thomas Flechtners <strong>Fotografie</strong>n wird Schnee<br />

zur Metapher für Zeitlosigkeit, Stillstand, Ruhe,<br />

Distanz und Einsamkeit. Die Zivilisation ebenso<br />

wie die unberührte Landschaft erliegen der sanften<br />

Schwere des Elements. «Kälte» bleibt eine<br />

äusserliche Erinnerung. Vielmehr wecken die<br />

menschenleeren Bilder eine Sehnsucht nach Stille<br />

und Durchsicht.<br />

«Photographie, Poeme aus Wasser und Luft.»<br />

Neue Zürcher Zeitung<br />

76 <strong>Fotografie</strong> 77


Klaus Merkel<br />

DAS LESEN DER ZEIT IM TEXT DER NATUR<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 96 Seiten<br />

84 Abbildungen, Hardcover<br />

1997, ISBN 978-3-907044-40-7, Deutsch<br />

2000, ISBN 978-3-907044-97-1, Englisch<br />

EUR 24.50 CHF 39.50<br />

In Klaus Merkels Bildpaaren spiegeln sich materielle<br />

und geistige Muster in Strukturen der Natur<br />

und Baukunst. Sie verweisen auf ein grundlegendes<br />

und weltumspannendes Formgesetz und<br />

machen die Verflechtung von Natur und Kultur<br />

augenscheinlich.<br />

Klaus Merkel<br />

ALBUM DER STEINE<br />

Mit einem Essay von Klaus Merkel<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 160 Seiten, 110 Abb., Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-062-6, Deutsch<br />

2005, ISBN 978-3-03778-058-9, Englisch<br />

EUR 24.50 CHF 39.50<br />

Mit dem Album der Steine setzt Klaus Merkel die<br />

Suche nach den Parallelen zwischen menschlichen<br />

Bauwerken und Monumenten der Natur fort.<br />

Die bestechenden Schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n<br />

sind Zeugen von verborgenen Ordnungsmechanismen,<br />

die in der <strong>Architektur</strong> und der Natur<br />

gleichermassen wirksam sind.<br />

«Die hervorragenden Schwarz-Weiss-<strong>Fotografie</strong>n<br />

ziehen den Betrachter förmlich ins<br />

Bild. Und weil sie ihr Geheimnis nicht preisgeben,<br />

verlieren sie auch nach mehrmaligem<br />

Betrachten ihren Zauber nicht.» Berge<br />

Jean-Pascal Imsand<br />

FOTOGRAF<br />

Mit Texten von Dieter Bachmann<br />

Jean-Christophe Blaser, Martin Gasser,<br />

Sylvie Henguely, Fabio Pusterla<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

24 × 30 cm, 184 Seiten, 138 Abb., Hardcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-040-4, Deutsch<br />

2004, ISBN 978-3-03778-037-4, Englisch<br />

2004, ISBN 978-3-03778-041-1, Französisch<br />

EUR 24.50 CHF 39.50<br />

Unter den Schweizer Fotografen, die in den<br />

1990er-Jahren die Szene betraten, war Jean-<br />

Pascal Imsand (1960–1994) ein Einzelgänger – in<br />

der Biografie und im Werk. Geboren in Lausanne,<br />

lebte und arbeitete er vor allem in Zürich und am<br />

Genfersee. Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine<br />

Übersicht über die intensive Schaffenszeit von<br />

Jean-Pascal Imsand sowie Einblicke in eine<br />

poetische Bilderwelt zwischen Realität und Traum,<br />

zwischen Dokumentation und Imagination.<br />

Balthasar Burkhard und Markus Jakob<br />

«KLICK!» SAGTE DIE KAMERA<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

25 × 35 cm, 44 Seiten, 22 <strong>Fotografie</strong>n, Ringbuch<br />

1997, ISBN 978-3-907044-37-7, Deutsch<br />

EUR 9.90 CHF 15.90<br />

Die Tiere treffen sich zum Schönheitswettbewerb<br />

beim Fotografen. Auf Balthasar Burkhards<br />

Porträts sind alle Tiere gleichermassen schön.<br />

78 <strong>Fotografie</strong> 79


����������� ����<br />

Jean-Benoît Lévy<br />

HANDBOOK<br />

� � � �<br />

<strong>Design</strong>: Jean-Benoît Lévy<br />

12 × 16 cm, 256 Seiten<br />

490 Abbildungen, Softcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-077-0, Englisch<br />

EUR 14.95 CHF 25.–<br />

Jean-Benoît Lévy hat über Jahre hunderte von<br />

Beispielen und Beweisen für ein weltweit verbreitetes<br />

System der Hand-Zeichen gesammelt.<br />

Diese Publikation präsentierte ein Panoptikum<br />

der Hände: charmante Kuriositäten, Laien-<br />

Kreationen, professionelle Kommunikationskonzepte,<br />

die allesamt die Hand-Zeichen-Sprache<br />

als globale und interkulturelle Meta-Sprache unter<br />

Beweis stellen. Eine Sehschule und die Aufforderung<br />

an den Betrachter, seine eigene visuelle<br />

Umwelt neugierig und aufmerksam zu observieren.<br />

Isabel Naegele und Ruedi Baur<br />

AROMA DER STADT<br />

<strong>Design</strong>: Intégral Ruedi Baur<br />

14 × 20 cm, 480 Seiten<br />

1500 Abbildungen, Softcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-012-1, dt./engl./fr.<br />

EUR 16.– CHF 25.–<br />

Das Aroma der Stadt ist ein Bildarchiv von<br />

vielen, oft kleinsten Beispielen und Mustern aus<br />

verschiedensten Bereichen des öffentlichen<br />

Raums der Stadt; das Ergebnis einer langjährigen<br />

visuellen Sammelleidenschaft von Isabel Naegele<br />

und Ruedi Baur nach dem, was eine «Stadt»<br />

ausmacht und deren «Aroma» sich so wenig mit<br />

Worten fassen lässt.<br />

«Ein unterhaltsames Buch,<br />

das den Blick schärft.»<br />

Page<br />

Luciano Rigolini<br />

WHAT YOU SEE<br />

Herausgegeben von der Fotostiftung Schweiz<br />

Mit einem Essay von Peter Pfrunder<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12 × 16 cm, 160 Seiten, 107 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-139-5, dt./engl./fr./jap.<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

Anonyme Schnappschüsse sind ideale Projektionsflächen:<br />

Sie regen die Fantasie an Geschichten<br />

zu erfinden. Der Fotograf und Künstler Luciano<br />

Rigolini zeigt jedoch, dass diese Bilder, losgelöst<br />

von ihrem Kontext, auch ein visuelles Erlebnis<br />

vermitteln können. Rigolini fügt die aufgestöberten<br />

Fundstücke zu einem neuen, eigenständigen<br />

Werk zusammen – zu einer Grammatik des Sehens<br />

und der Wahrnehmung. Bei den Schnappschüssen<br />

treten – bewusst oder unbewusst – Form und<br />

Struktur in den Vordergrund und der konkrete<br />

Bildinhalt wird zur Nebensache.<br />

SALIBA<br />

Mazza – aus der feinen Küche Syriens<br />

Herausgegeben von Elias Hanna Saliba<br />

Mit <strong>Fotografie</strong>n von Hans Hansen<br />

<strong>Design</strong>: Pierre Mendell<br />

15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten<br />

49 Abbildungen, Hardcover<br />

1999, ISBN 978-3-907078-98-3, Deutsch/Arabisch<br />

EUR 24.– CHF 38.–<br />

50 Syrische Vorspeisen in Rezepten von Saliba<br />

und <strong>Fotografie</strong>n von Hans Hansen<br />

«Ein Koch, ein Kalligraf, ein Professor und ein<br />

Fotograf haben zusammen ein Buch gemacht,<br />

und was sie alle verbindet, ist die Liebe zur<br />

syrischen Küche. Aus dem Vorhaben ist ein<br />

kleines <strong>Kunst</strong>werk geworden.»<br />

kultur-spiegel<br />

80 <strong>Fotografie</strong> 81


<strong>Kunst</strong><br />

Persönliche Vorlieben und Freundschaften des Verlegers prägen<br />

die Veröffentlichungen zur zeitgenössischen <strong>Kunst</strong>. Malerei<br />

und Zeichnung, Foto grafie, Video, Installation und Neue Medien<br />

interessieren als eigenständige Positionen oder in Verbindung mit<br />

<strong>Architektur</strong> und Umwelt.<br />

Bestseller<br />

Pipilotti Rist<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

KATHARINA GROSSE.<br />

ICH WÜNSCHE MIR EIN GROSSES<br />

ATELIER IM ZENTRUM DER STADT<br />

KATHARINA GROSSE.<br />

ICH WÜNSCHE MIR EIN GROSSES<br />

ATELIER IM ZENTRUM DER STADT<br />

Herausgegeben von Katharina Grosse<br />

Mit Beiträgen von Georg Augustin,<br />

Laura Bieger, Andreas Denk,<br />

Katharina Grosse, Ulrich Loock<br />

und Philip Ursprung<br />

<strong>Design</strong>: Heimann und Schwantes, Berlin<br />

17 × 23 cm, 144 Seiten<br />

73 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-168-5, Deutsch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-170-8, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 49.90<br />

82 <strong>Kunst</strong> 83<br />

NEU<br />

Die Künstlerin Katharina Grosse hat sich ihren<br />

Traum vom massgeschneiderten Atelier erfüllt –<br />

einem Ort, der Platz für ihre raumgreifenden<br />

Arbeiten bietet und industrielle Atmosphäre mit<br />

weichem Licht und neutralen Wandflächen verbindet.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin<br />

hat das Büro Augustin und Frank Architekten das<br />

Atelier in Berlin Mitte geplant und 2007 realisiert.<br />

Entstanden ist ein kompakter Kubus in Stahlbeton,<br />

der Atelier, Lager, Archiv, Büro- und Wohnräume<br />

beherbergt. Ausgehend von diesem Bau hinterfragen<br />

die Autoren des Bandes die Beziehung<br />

von Malerei und <strong>Architektur</strong> sowie die Bedeutung<br />

des Ateliers für die <strong>Kunst</strong>produktion. Zahlreiche<br />

<strong>Fotografie</strong>n dokumentieren die nackte <strong>Architektur</strong><br />

des Neubaus und die Aneignung des Raums<br />

durch die Künstlerin.<br />

Bis vor ein paar Jahren<br />

hatte ich für mich das Bild konstruiert,<br />

keinen Wohnort zu brauchen.<br />

Die meiste Zeit verbrachte ich<br />

im Atelier oder unterwegs.<br />

Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.<br />

Katharina Grosse<br />

Ich werde jetzt Nutzpflanzen um<br />

das Haus herum anpflanzen.<br />

Ein Fenster kann man aufschieben,<br />

und das ist violett.<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong>


Pipilotti Rist<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

Herausgegeben von Richard Julin und<br />

Tessa Praun, Magasin 3, Stockholm<br />

<strong>Design</strong>: Fellow <strong>Design</strong>ers<br />

14,8 × 21 cm, 160 Seiten<br />

103 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-107-4, Deutsch<br />

2007, ISBN 978-3-03778-108-1, Englisch<br />

EUR 24.90 CHF 39.90<br />

Pipilotti Rist, eine der gefeiertsten Schweizer<br />

Künstlerinnen der Gegenwart, und Richard Julin,<br />

Chefkurator der Magasin 3 Stockholm Konsthall,<br />

haben sich in Zürich einen Tag lang den Vorbereitungen<br />

von Rists Einzelausstellung Gravity, Be<br />

My Friend in Stockholm gewidmet. Das aus dieser<br />

Begegnung resultierende Buch eröffnet neue<br />

Dimensionen von Pipilotti Rists Welt und fördert<br />

Anekdoten aus dem kreativen Prozess zu Tage.<br />

Das reich illustrierte Buch zeigt u. a. Bilder des<br />

neuen Werks Tyngdkraft, var min vän sowie von<br />

jüngeren Arbeiten wie Homo sapiens sapiens,<br />

2005, A Liberty Statue For Löndön, 2006.<br />

Christian Möller<br />

A TIME AND PLACE<br />

Media Architecture<br />

<strong>Design</strong>:<br />

Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

12,5 × 19 cm, 240 Seiten<br />

288 Abbildungen,<br />

Softcover, Englisch<br />

2004, ISBN 978-3-907078-91-4<br />

EUR 19.50 CHF 29.50<br />

A Time and Place ist die erste Übersicht über das<br />

Werk des Medienkünstlers Christian Möller. Es<br />

beschreibt seine faszinierende Balance zwischen<br />

analoger und digitaler Welt. Die Projekte, die im<br />

Buch beschrieben und gezeigt werden, verweisen<br />

alle auf eine Internetseite. Mit den Stärken beider<br />

Medien spielend, kann A Time and Place sowohl<br />

im Buch als auch Internet gelesen werden.<br />

PARADOXES OF APPEARING<br />

Essays on Art, Architecture<br />

and Philosophy<br />

Herausgegeben von Michael Asgaard<br />

Andersen und Henrik Oxvig<br />

Mit Beiträgen von Michael Asgaard Andersen<br />

und Henrik Oxvig, Renaud Barbaras,<br />

Andrew Benjamin, Olafur Eliasson,<br />

Sanford Kwinter, David Leatherbarrow,<br />

Martin Seel, David Summers und<br />

Sven-Olov Wallenstein<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 224 Seiten<br />

60 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-192-0, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Das Buch versammelt Essays von Wissenschaftlern<br />

und Künstlern aus den Bereichen <strong>Kunst</strong>,<br />

<strong>Kunst</strong>geschichte, <strong>Architektur</strong>theorie und Philosophie.<br />

Die Texte beschäftigen sich mit grundlegenden<br />

Überlegungen zur Wahrnehmung: Wenn<br />

Werke der <strong>Kunst</strong> und der <strong>Architektur</strong> vom Publikum<br />

betrachtet und von <strong>Design</strong>ern geschaffen<br />

werden, ergeben sich wesentliche Fragen in<br />

Bezug auf ihre Erscheinung. Dies sind vor allem<br />

Fragen auch nach dem, was nicht sichtbar ist –<br />

also nach dem, was sich uns beim Erleben und<br />

Schaffen der Werke entzieht. Wie gehen wir mit<br />

diesem Entzogenen um – mit dem Verborgenen,<br />

das sich der Konkretisierung entzieht? Welche<br />

schöpferischen Paradoxa werden hiermit in Verbindung<br />

gebracht und wie beeinflussen sie den<br />

Schaffensprozess? Auf Grundlage vielfältiger<br />

Abhandlungen zu diesen Themen zeigen zeitgenössische<br />

Positionen in der <strong>Kunst</strong>, der <strong>Architektur</strong><br />

und der Philosophie neue Herausforderungen auf,<br />

vor allem in Bezug auf kreative Verfahren.<br />

84 <strong>Kunst</strong> 85<br />

NEU


Silvia Bächli<br />

LIDSCHLAG<br />

How It Looks<br />

Mit einem Essay von Beate Söntgen<br />

<strong>Design</strong>: Silvia Bächli und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

22 × 28 cm, 304 Seiten, 211 Abbildungen<br />

2004, ISBN 978-3-03778-013-8, Deutsch/Englisch<br />

Hardcover EUR 60.– CHF 98.–<br />

2007, ISBN 978-3-03778-115-9, Deutsch/Englisch<br />

Softcover EUR 29.90 CHF 46.90<br />

Silvia Bächli schickt den Betrachter auf eine<br />

Gratwanderung zwischen Banalität und gezielter<br />

Kontinuität. Ihre <strong>Kunst</strong> konzentriert sich stets<br />

auf das Minimum. Jeglicher Kontext bleibt ausgespart,<br />

abgebildet ist, was nach einem Spaziergang<br />

an Eindrücken hängen bleibt, Momentaufnahmen,<br />

subjektiv umgesetzt. Die Künstlerin beharrt seit<br />

über zwanzig Jahren auf einfachen Arbeitsmitteln.<br />

Die Wirkung ist spektakulär.<br />

Silvia Bächli hat <strong>2009</strong> den offiziellen Beitrag für<br />

den Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig<br />

gestaltet. Das Buch bietet einen Einblick in das<br />

Atelier, dokumentiert die Vorbereitung der Ausstellung<br />

und veranschaulicht den Arbeitsprozess<br />

der Künstlerin in Raumsituationen und Momentaufnahmen,<br />

die das Ausprobieren von verschiedenen<br />

Konstellationen zeigt. <strong>Fotografie</strong>n vom<br />

Arbeitsaufenthalt der Künstlerin in Island ergänzen<br />

die Betrachtung. Silvia Bächli hat ihr zeichnerisches<br />

Werk in wechselnden Formaten und Techniken<br />

über drei Jahrzehnte hin kontinuierlich<br />

entwickelt. Zeichnen ist bei ihr eine Bewegung<br />

des Sehens, der leisen Abweichungen und Verschiebungen<br />

im Gravitationsfeld ungerichteter<br />

Achtsamkeit auf Dinge und Traumnahes. Es entstehen<br />

malerische Momente, oft scheint auch ein<br />

filmischer Blick auf Körper und Dinge, auf Landschaften,<br />

Gesten, Strukturen oder Verläufe wie in<br />

Stills eingefangen.<br />

Silvia Bächli –<br />

DAS<br />

Herausgegeben vom Bundesamt<br />

für Kultur<br />

<strong>Design</strong>: Anne Hoffmann Graphic <strong>Design</strong><br />

13 × 19,5 cm, 136 Seiten<br />

60 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-155-5, Deutsch/Englisch<br />

EUR 22.90 CHF 39.90<br />

86 <strong>Kunst</strong> 87<br />

NEU<br />

«Fast erlaubt einem dieses Buch, die Perspektive<br />

der Künstlerin einzunehmen, die ihre<br />

Werke probehalber ins Atelier hängt und stellt,<br />

näher herangeht, die Nachbarschaften verändert,<br />

schliesslich ein paar Schritte zurücktritt,<br />

das Gesamttableau prüft.»<br />

Basler Zeitung


Gesellschaft<br />

Kulturelles Interesse und die Aufmerksamkeit für die Gestaltung<br />

von Objekt und Umwelt sind Privilegien und Ausdruck von<br />

sozialer und materieller Sicherheit.<br />

Der Verlag widmet sich den grossen Themen und Fragestellungen<br />

unserer Gesellschaft und sucht nach einem wirkungsvollen<br />

Ausdruck in Wort und Bild.<br />

Bestseller<br />

DAS BILD DER MENSCHENRECHTE<br />

WEM GEHÖRT DAS WASSER?<br />

ES GLAUBT.<br />

Suchen nach Spiritualität und Religion<br />

Christina Kleineidam,<br />

Hans Peter Jost<br />

BAUMWOLLE WELTWEIT<br />

Texte von Christina Kleineidam<br />

<strong>Fotografie</strong>n von Hans Peter Jost<br />

Vorwort von Pietra Rivoli<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

mit Hans Peter Jost<br />

19 × 26 cm , 320 Seiten<br />

220 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-200-2, Deutsch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-201-9, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 64.90<br />

Baumwolle wird auf allen Kontinenten unter den<br />

unterschiedlichsten Umwelt- und Produktionsbedingungen<br />

angebaut. Sie ist ein wichtiger Rohstoff<br />

für eine vielfältige und profitträchtige Wertschöpfungskette.<br />

Baumwolle steht im Mittelpunkt des<br />

Streits um Agrarsubventionen und ist ein wichtiges<br />

Instrument in der Entwicklungshilfe. An ihr<br />

haben Chemiefirmen ebenso Interesse wie ökologische<br />

Landwirtschaft, denn sie hat den höchsten<br />

Verbrauch an Wasser, Dünger und Pestiziden<br />

von allen Kulturpflanzen. Vom Produzenten zum<br />

Konsumenten ging die Baumwolle schon zu Kolonialzeiten<br />

um die Welt, heute haben sich lediglich<br />

die Routen verändert. Der Fotograf Hans Peter<br />

Jost hat in Indien, China, Brasilien, Amerika,<br />

Usbekistan, Mali und Tansania ein Portrait der<br />

Baumwolle geschaffen: das Leben der Baumwollbauern<br />

und ihre Arbeitsbedingungen, den Anbau,<br />

Ernte, Verarbeitung und Vermarktung. Christina<br />

Kleineidam, beschreibt das Gesehene, und gibt<br />

Hintergrundinformationen zu den spezifischen<br />

Problemen der einzelnen Länder.<br />

88 Gesellschaft 89<br />

NEU


THE WORLD OF GIVING<br />

Herausgegeben von Jeffrey Inaba und<br />

C-Lab Columbia University GSAPP<br />

<strong>Design</strong>: Daniella Spinat, Daniel Koppich<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

120 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2010</strong>, ISBN 978-3-03778-181-4, Englisch<br />

EUR 29.90 CHF 52.90<br />

Das zurückliegende Jahrzehnt war weitgehend<br />

von Konsum und Gier geprägt. Die Spendentätigkeiten<br />

im institutionellen, öffentlichen und privaten<br />

Sektor fanden wenig Beachtung. Die Welt des<br />

Helfens hat sich wesentlich verändert: Netzwerke<br />

verschiedener regierungsunabhängiger Organisationen<br />

(NGO) ergänzen heutzutage die globalen<br />

Aktivitäten öffentlicher Einrichtungen und stellen<br />

eine wichtige Erweiterung zu offiziell sanktio -<br />

nierten Programmen dar. Diese Strukturen werden<br />

durch die gegenwärtige Rezession bedroht,<br />

so dass eine Abnahme der Hilfsmassnahmen zu<br />

befürchten ist – in einem Moment, da die Not der<br />

Menschen zunimmt. Eine neue Kultur des Spendens,<br />

die Freiwilligkeit und aktives Handeln<br />

favorisiert und mit erworbenem Expertenwissen<br />

gepaart ist, kann die anstehenden Aufgaben<br />

bewältigen. The World of Giving stellt die Tradition<br />

des Helfens in das Licht vergangener und ge -<br />

genwärtiger Beziehungen, die ihre unverzichtbare<br />

globale Rolle in der Zukunft aufzeigen.<br />

90 Gesellschaft 91<br />

NEU


DAS BILD DER MENSCHENRECHTE<br />

Herausgegeben von Walter Kälin,<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> und Judith Wyttenbach<br />

Mit Beiträgen von Slavenka Drakulic, Carlos<br />

Fuentes, Ryszard Kapus´cin´ski, Alexander Kluge,<br />

Sima Samar, Susan Sontag, Wole Soyinka<br />

und Margrit Sprecher.<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 672 Seiten<br />

500 <strong>Fotografie</strong>n, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-114-2, Deutsch<br />

2004, ISBN 978-3-03778-017-6, Englisch (Hardcover)<br />

EUR 29.90 CHF 46.90<br />

«Die Herausgeber haben ihr Motto hervorragend<br />

erfüllt. Mit ihrem enzyklopädischen<br />

Werk haben sie die Menschenrechte so<br />

eindringlich dargestellt, wie es bisher noch<br />

nicht geschehen ist.»<br />

Der Bund<br />

Dieses visuelle Lesebuch unternimmt den Versuch,<br />

alle Dimensionen der Menschenrechte<br />

zu visualisieren und greifbar zu machen. Über 500<br />

Fotos zeigen die weltweite Verletzung der Menschenrechte<br />

und den unermüdlichen Kampf für<br />

deren Durchsetzung und Wahrung. Die um-<br />

fangreiche Sammlung von Texten vertieft die<br />

Hintergründe und schafft ein dichtes Netz von<br />

Bezügen.<br />

WEM GEHÖRT DAS WASSER?<br />

Herausgegeben von <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong>, Klaus Lanz,<br />

Christian Rentsch und René Schwarzenbach<br />

mit Unterstützung der EAWAG, dem Wasserforschungs-Institut<br />

des ETH-Bereichs<br />

Mit Texten von Christian Rentsch u. a.<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 536 Seiten<br />

256 <strong>Fotografie</strong>n, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-015-2, Deutsch<br />

2006, ISBN 978-3-03778-018-3, Englisch<br />

EUR 44.90 CHF 69.90<br />

«Regenhimmel, giftiger Schlamm,<br />

ein Aquädukt, verdorrter Boden, Kanalisationseingeweide,<br />

ein Bad: Wasser ist die Welt.<br />

Dieses Buch zeigt elementar, wovon wir leben.»<br />

Die Zeit<br />

Industrialisierung und Bevölkerungswachstum<br />

haben die Menschheit in eine globale Wasserkrise<br />

gestürzt. Süsswasser und Meere sind in einem<br />

Ausmass belastet, dem die Natur nicht mehr<br />

gewachsen ist. Eine Milliarde Menschen haben<br />

keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser,<br />

zwei Milliarden leben in hygienisch bedrohlichen<br />

Verhältnissen. Hunger, Armut, Seuchen und<br />

Kindersterblichkeit sind eng mit der Wasserkrise<br />

verknüpft. Soziale, ökologische, politische und<br />

öko nomische Interessenkonflikte behindern eine<br />

Bewältigung dieses weltweiten Problems: Denn<br />

Wasser ist ein Instrument der Macht. Die Kernfrage<br />

lautet: Ist Wasser eine handelbare Ware oder ist<br />

seine freie Verfügbarkeit ein Menschenrecht?<br />

Wem gehört das Wasser? sucht über eine phänomenologische<br />

Annäherung an das Wasser das<br />

Einverständnis des Betrachters mit der Einsicht,<br />

dass ein Element, welches sich ständig im Fluss<br />

befindet, sich jedem Besitzanspruch entzieht,<br />

sei er politisch oder ökonomisch, sondern vielmehr<br />

der Verantwortung der Weltgemeinschaft untersteht.<br />

ALL WE NEED<br />

Herausgegeben von<br />

Holzer Kobler<br />

<strong>Architektur</strong>en und iart<br />

interactive<br />

16,5 × 24 cm, 272 S.,<br />

255 Abb., Softcover,<br />

2007,<br />

ISBN 978-3-03778-119-7,<br />

d./engl./fr.<br />

EUR 29.90 CHF 46.90<br />

92 Gesellschaft 93


ES GLAUBT.<br />

Suchen nach Spiritualität und Religion n<br />

Herausgegeben von Lukas Niederberger ger<br />

und <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 396 Seiten<br />

159 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-143-2, Deutsch<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-144-9, Englisch<br />

EUR 39.90 CHF 64.90<br />

Dem erfolgreichen Konzept von Das Bild der<br />

Menschenrechte und Wem gehört das Wasser?<br />

folgend, widmet sich der Band dem Ursprung<br />

und Sinn des Glaubens.<br />

Religiöse Phänomene wie Sehnsucht nach Transzendenz,<br />

Innerlichkeit, Einheitserfahrung, Glück,<br />

Lebenssinn, Ritualen sowie nach Erklärungsmodellen<br />

bezüglich Ursprung und Zukunft von<br />

Mensch und Welt existieren inner- und ausserhalb<br />

von offiziellen religiösen Gruppierungen. Das<br />

Buch will mit Texten und einer klaren Bildsprache<br />

das Phänomen «Glauben» auf eine Weise thematisieren,<br />

die den Leser und Betrachter in die Welt<br />

des Numinosen und Geheimnisvollen führt und<br />

ihm gleichzeitig ein Stück kritische Orientierung<br />

und existenzielle Fragen auf die weitere Weg- und<br />

Sinnsuche mitgibt. Ebenso ist eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit den traditionellen Weltreligionen<br />

Inhalt der Publikation, um in der komplexen<br />

Diskussion differenzieren zu können zwischen<br />

politischen, kulturellen oder spezifisch religiösen<br />

Wurzeln von Konflikten.<br />

SCIENCE SUISSE<br />

Eine Initiative von SRG SSR idée suisse<br />

Herausgegeben von Christian Eggenberger und<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

Mit Textbeiträgen von dem Nobelpreisträger<br />

Rolf Zinkernagel, Bertrand Piccard<br />

und <strong>Fotografie</strong>n von Andri Pol<br />

<strong>Design</strong>: Integral <strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong><br />

16,5 × 24 cm, 470 Seiten<br />

160 Abbildungen, Hardcover, mit DVD<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-145-6, dt./engl./fr./ital. (PAL)<br />

<strong>2009</strong>, ISBN 978-3-03778-156-2, dt./engl./fr./ital. (NTSC)<br />

EUR 29.90 CHF 49.–<br />

Nach dem Erfolg von PHOTOsuisse widmet sich<br />

dieses Buch der Forschung in der Schweiz. Profilierte<br />

Wissenschaftsjournalisten stellen 25 ausgewählte<br />

Forscherinnen und Forscher mit ihrem Werdegang,<br />

Karriere-Marksteinen und herausragenden<br />

Forschungsarbeiten vor. In zwei Essays wird eine<br />

Standortbestimmung des Forschungsplatzes<br />

Schweiz vorgenommen. 13 kritische Thesen setzen<br />

sich mit der Forschung und ihren Rahmenbedingungen<br />

in der Schweiz auseinander. Die Texte werden<br />

von einem ausführlichen Fotoessay zu den<br />

Forschenden und ihren Arbeiten illustriert. Fünf<br />

Aspekte geleiten durch die Publikation: Woher<br />

kommen wir? Die Welt von Morgen. Unsere<br />

Gesundheit. Sicherung der Energieversorgung.<br />

Erhaltung des Lebensraums.<br />

94 Gesellschaft/Wissenschaft 95


East of a New Eden, Seite 71<br />

Kontakt<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Müller</strong> <strong>Publishers</strong><br />

Stadtturmstrasse 19<br />

5400 Baden<br />

Schweiz<br />

Telefon +41 (0)56 430 17 40<br />

Fax +41 (0)56 430 17 41<br />

E-Mail: info@lars-mueller-publishers.com<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

In Deutschland handelt es sich bei<br />

den Angaben in Euro bei deutsch-<br />

sprachigen und zweisprachigen Titeln<br />

mit deutsch sprachigem Teil um<br />

gebundene Ladenpreise, in Österreich<br />

und bei den Angaben in Franken in<br />

der Schweiz um unverbindliche Preis-<br />

emp fehlungen. Rein fremdsprachige<br />

Titel unterliegen nicht der Preisbindung.<br />

Die Preise und Detailangaben in<br />

diesem Katalog sind ohne Gewähr.<br />

Alle Bücher sind erhältlich über Ihre<br />

Buchhandlung oder unsere Website :<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

Aktuelle Informationen zu<br />

unserem Programm, unserer<br />

Auslieferung und dem<br />

Newsletter finden Sie unter<br />

www.lars-mueller-publishers.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!