22.03.2013 Aufrufe

Bankbetriebswirt/-in (SBW) für Abiturienten - Sparkassenverband ...

Bankbetriebswirt/-in (SBW) für Abiturienten - Sparkassenverband ...

Bankbetriebswirt/-in (SBW) für Abiturienten - Sparkassenverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang „<strong>Bankbetriebswirt</strong>/-<strong>in</strong> (<strong>SBW</strong>) <strong>für</strong> <strong>Abiturienten</strong>“<br />

Die Studierenden lesen sich im Selbststudium <strong>in</strong> ausgewählte Themen e<strong>in</strong>, nehmen<br />

kognitive Inhalte auf und lernen (Fach-)Begriffe kennen. Im Präsenzstudium werden die<br />

Inhalte des Selbststudiums und weitere Themen aufgegriffen, vertieft, geübt, diskutiert und<br />

<strong>in</strong> beratungsrelevanten Situationen und Fallstudien umgesetzt. Außerdem werden<br />

geschäftspolitische Grundlagen und Strategien der Sparkassen-F<strong>in</strong>anzgruppe behandelt<br />

und vertieft. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt im Präsenzstudium bildet die Entwicklung<br />

methodischer und sozialer Kompetenzen der Studierenden.<br />

2. Die Selbstlernphase des Studiengangs „<strong>Bankbetriebswirt</strong>/-<strong>in</strong> (<strong>SBW</strong>) <strong>für</strong> <strong>Abiturienten</strong>“<br />

Auf den Inhalten der Berufsausbildung aufbauend, werden <strong>in</strong> der Selbstlernphase<br />

ausgewählte Fachkenntnisse erworben, die <strong>für</strong> das Verständnis und die Bearbeitung von<br />

komplexen Übungen und Fallstudien <strong>in</strong> der anschließenden vertiefenden Präsenzphase<br />

erforderlich s<strong>in</strong>d. Die sechsmonatige <strong>in</strong>ternetbasierte Selbstlernphase im Studiengang<br />

„<strong>Bankbetriebswirt</strong>/-<strong>in</strong> (<strong>SBW</strong>) <strong>für</strong> <strong>Abiturienten</strong>“ beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>tägigen<br />

E<strong>in</strong>führungsveranstaltung, <strong>in</strong> der die Studierenden untere<strong>in</strong>ander bekannt und mit dem<br />

gesamten Studienkonzept <strong>in</strong>haltlich und methodisch vertraut gemacht werden und ihren<br />

Zugangscode auf die Lernplattform erhalten. In der unmittelbar daran anschließenden<br />

Selbstlernphase bearbeiten die Studierenden die folgenden 42, auf der s-w<strong>in</strong> Internet-<br />

Lernplattform zur Verfügung gestellten Lerne<strong>in</strong>heiten des Sparkassen-Collegs:<br />

Studien- und Prüfungsabschnitt: Allgeme<strong>in</strong>e Wirtschaftslehre 13<br />

- Grundlagen der Betriebswirtschaft und Ansatzpunkte der Unternehmenspolitik<br />

- Leistungserstellung, Logistik und Absatzwirtschaft<br />

- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens<br />

- F<strong>in</strong>anzwirtschaft<br />

- Beurteilung der Unternehmer- und Unternehmenssituation<br />

- Aufbau-, Ablauf- und Prozessorganisation<br />

- Projektmanagement<br />

- Personalwirtschaft/Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

- Grundlagen der Wirtschaftspolitik<br />

- Wirtschaftspolitische Ziele, Teil 1: Stabiles Preisniveau und hoher Beschäftigungsstand<br />

- Wirtschaftspolitische Ziele, Teil 2: Wachstums-, Konjunktur-, Struktur-, Umwelt-<br />

und Verteilungspolitik<br />

- Geldpolitik und F<strong>in</strong>anzmärkte<br />

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

Studien- und Prüfungsabschnitt: Bank- / Sparkassengeschäfte 11<br />

Teilbereich: F<strong>in</strong>anzierungs- und Immobiliengeschäft (e<strong>in</strong>schließlich<br />

(5)<br />

Steuerfragen)<br />

- Steuerrecht, Teil 1: Grundlagen<br />

- Steuerrecht, Teil 2: Steuerfragen der vermögenden Privat- und Firmenkunden<br />

- Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und Planung der Immobilienf<strong>in</strong>anzierung<br />

- Vertragsschluss, Auszahlung und notleidende Immobiliendarlehen<br />

- Spezialfragen des Immobiliengeschäfts<br />

3<br />

Stand: September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!