29.09.2012 Aufrufe

So funktioniert die Abwasserheizung

So funktioniert die Abwasserheizung

So funktioniert die Abwasserheizung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

Rabtherm Wülflingen Rabtherm Leverkusen<br />

DER MARKT<br />

Rabtherm Singen<br />

• Nachdem der Nachweis erbracht worden war,<br />

dass das System wirtschaftlich und ökologisch<br />

sinnvoll ist, ist es bereits in viele Energiepläne von<br />

Grossstädten eingeflossen (Beispiel Winterthur-<br />

Wülflingen, Schweiz)<br />

• Aufgrund der im Vergleich zu anderen umweltverträglichen<br />

Technologien vorzüglichen Wirtschaftlichkeit<br />

des Energiesystem Rabtherm wird<br />

es auch von kostenbewussten privaten Bauherren<br />

eingesetzt.<br />

• Für <strong>die</strong> Anlagenerstellung stehen staatliche<br />

Fördermittel zur Verfügung, da das Energiesystem<br />

Rabtherm umweltverträglich ist und<br />

gleichzeitig geringere Energiegestehungskosten<br />

verursacht, als System mit fossilen Energieträgern<br />

(Beispiele: Zürich, Leverkusen, Singen)<br />

• Wer ist interessiert an Rabtherm ?<br />

Das Energiesystem Rabtherm ersetzt <strong>die</strong><br />

konventionelle Wärmeenergieversorgung mittels<br />

Gas oder Oel durch eine umweltschonende,<br />

Siedlungsabwärme nutzende Technologie, <strong>die</strong> zu<br />

geringeren Kosten als konventionelle Systeme<br />

Wärme erzeugt. Zu den Hauptinteressenden<br />

zählen:<br />

o Gemeindeverbände und Zweckverbände<br />

o Industriebetriebe mit bedeutendem Raumwärmeanteil<br />

o Private Bauherren<br />

o Die öffentliche Hand. Rabtherm hilft der<br />

öffentlichen Hand<br />

Oekobilanzen zu verbessern<br />

energiepolitische Ziele zu erreichen<br />

energetische Versorgungssicherheit zu gewährleisten.<br />

Arbeitsplätze zu schaffen:<br />

Rabtherm generiert ca. 30'000 Mannjahre an<br />

Arbeitsaufwand (bis zu 3'000 Arbeitsplätze).<br />

• Wo ist <strong>die</strong> Technologie einsetzbar?<br />

Städte ab ca. 5'000 Einwohner.<br />

Voraussetzung sind Städte mit Kanalisationssystemen,<br />

deren Hauptstränge ∅ 600-800 mm erreichen, sowie<br />

einen spezifischen Wärmeleistungsbedarf von vorzugsweise<br />

über 500 kW pro Hektar haben.<br />

Die Rabtherm -Technologie sollte insbesondere in<br />

Betracht gezogen werden:<br />

o bei der Sanierung von grösseren Kanälen<br />

o bei der Sanierung von grösseren Heiz-zentralen<br />

o beim Bau neuer Kanäle<br />

o bei grösseren Kanälen in der Nähe von Heizzentralen<br />

• Wer sind unsere Partner am Markt?<br />

o Regionale Ingenieurbüros für Aquisition, Stu<strong>die</strong>n und<br />

Planung von Anlagen<br />

o Contractors für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb<br />

von Anlagen (z.B. EVU, Stadt-werke, Industrien)<br />

Contractors finanzieren <strong>die</strong> Erstellung der Anlagen<br />

und verkaufen <strong>die</strong> erzeugte Energie. EVU's und Stadtwerke<br />

sind sehr interessiert an <strong>die</strong>sem lukrativen<br />

zweiten bzw. zusätzlichen Standbein<br />

• Referenzanlagen<br />

In Betrieb befinden sich derzeit 6 Anlagen<br />

o Zürich CH (930 Wohnungen), Heizung + Warmwasser<br />

o Zwingen CH (31 EFH)<br />

o Binningen CH (300 Wohnungen)<br />

o Leverkusen D (Geschäftshaus) Heizung + Kühlung<br />

o Singen D (Technologiezentrum) Heizung + Kühlung<br />

o Wülflingen CH (400 Wohnungen) Heizung +<br />

Warmwasser<br />

o Im Projektstadium (vor Baubeginn) stehen<br />

6 Anlagen (CH, D, A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!