29.09.2012 Aufrufe

So funktioniert die Abwasserheizung

So funktioniert die Abwasserheizung

So funktioniert die Abwasserheizung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

Abwasser – <strong>die</strong> ungenutzte Wärmequelle<br />

______________________________________________________________________________________<br />

DIE IDEE<br />

• Es ist ein Gebot der Zeit, dass wir Abwärme aus<br />

industriellen oder häuslichen Nutzungen wiederverwerten.<br />

Abwärme, umfassend betrachtet,<br />

könnte mindestens 20 % unseres Energiebedarfs<br />

decken. (30% des Alternativenergiemarktes)<br />

• Die Wärme aus Abluft wird heute, in vielen<br />

Ländern sogar gesetzlich geregelt, zu einem recht<br />

grossen Teil zurückgewonnen und wieder<br />

verwendet.<br />

• Was passiert mit dem Abwasser?<br />

Aus den Augen, aus dem Sinn.<br />

Diese Ressourcen zu nutzen, war der Einsteig in<br />

<strong>die</strong> Idee, in das Energiesystem Rabtherm , das<br />

international patentiert ist.<br />

• Das Schmutzwasser hat beim Austritt aus den<br />

Häusern eine mittlere Temperatur von über 25°C,<br />

in der Kanalisation im Jahresdurchschnitt 15°C<br />

(<strong>So</strong>mmer 18-22°C, Winter 10-12°C). Das<br />

Schmutzwasser ist eine stetige, erneuerbare<br />

Energiequelle auf einem vergleichsweise hohen<br />

Temperaturniveau. Mit modernen Wärmepumpen<br />

erreicht man damit Nutztemperaturen von 65-<br />

70°C, genügend für <strong>die</strong> Warmwassererzeugung<br />

und für <strong>die</strong> Heizung bei Neubauten.<br />

• Die im Abwasser aus Wohnbauten, Gewerbe und<br />

Industrie vorhandene Wärme soll nun also dezentral,<br />

lokal dort wo sie entsteht über einen<br />

Wärmetauscher im Abwasserkanal sowie mit<br />

Wärmepumpen wieder genutzt werden.<br />

Das Temperaturniveau ist höher als bei den<br />

meisten anderen natürlichen, regenerierbaren<br />

Energiequellen.<br />

• Das System kann im Winter zur Erzeugung von<br />

Heizwasser und Gebrauchswarmwasser<br />

(ganzes Jahr) und im <strong>So</strong>mmer mit kleinen<br />

Zusatzaufwendungen zur Erzeugung von<br />

Kaltwasser für Klimaanlagen (6°/12°)<br />

angewendet werden.<br />

• Die Idee ist nicht neu, doch wurde bis heute<br />

praktisch nur dem gereinigten Abwasser nach<br />

den Kläranlagen Wärme entzogen. Weil viele<br />

Kläranlagen aber am Rand oder ausserhalb<br />

der Siedlungsgebiete liegen, mit grossen<br />

Distanzen zu den Wärmeverbrauchern, ist<br />

<strong>die</strong>se Strategie unwirtschaftlich.<br />

DIE ENTWICKLUNG<br />

• Ziel der Entwicklungsanstrengungen war es,<br />

ein einfaches, robustes, kostengünstiges und<br />

dennoch langlebiges System zu entwickeln,<br />

welches sowohl in bestehenden als auch in<br />

neuen Kanälen eingesetzt werden kann.<br />

Kritische Erfolgsparameter, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Entwicklung<br />

massgeblich beeinflussten, waren das<br />

Erreichen einer überragenden Wirtschaftlichkeit<br />

und Umweltfreundlichkeit.


R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

• Zu den bisherigen Hindernissen der direkten Nutzung<br />

des ungereinigten Abwassers in der Kanalisation<br />

zählten<br />

o eine eventuelle Beeinträchtigung der für eine<br />

Temperatur von 8-12°C ausgelegten biologischen<br />

Reinigungsstufe in der Abwasserreinigungs-<br />

Abwasserreinigungsanlage (ARA)<br />

o Das Fehlen eines geeigneten Wärmetauschers mit<br />

sehr hohen Wärmeübergangskoeffizienten, der im<br />

Kanal eingebaut, zu keinen Verstopfungen führen<br />

kann.<br />

• Diese Probleme sind heute technisch und wirtschaftlich<br />

gelöst. Das Energiesystem Rabtherm wird von den<br />

Behörden akzeptiert.<br />

Mit anderen Worten: <strong>die</strong> Rabtherm Technologie ist<br />

Marktreif.<br />

• ·Wichtige Meilensteine der Entwicklungsphase waren:<br />

o Untersuchung des Einflusses der Abwärmenutzung<br />

auf den Klärprozess in Zusammenarbeit mit der<br />

EAWAG, Schweiz.<br />

Vormontierte Rabtherm Wärmetauscherelemente<br />

o Einbau von behandelten und unbehaltenden<br />

Blechen in <strong>die</strong> Kanalisation zur Abklärung des<br />

Korrosions- und Erosionsverhaltens.<br />

Die jährliche Kontrolle und Messung der Blechstärken<br />

sowie des Langzeitverhaltens wurde in<br />

Zusammenarbeit mit der EMPA, Schweiz, und<br />

dem Schweizer Institut für Korrosionsschutz<br />

durchgeführt.<br />

Als Endergebnis <strong>die</strong>ser Entwicklungsphase<br />

wurde den Rabtherm Wärmetauschern durch<br />

ein Gutachten eine minimale Lebensdauer von 50<br />

Jahren bescheinigt.<br />

o Durchführung zahlreicher Machbarkeitsstu<strong>die</strong>n<br />

und Entwicklung eines eigenen Berechnungsverfahrens<br />

für <strong>die</strong> Bestimmung von hydraulischen<br />

und thermischen Systemparameter für <strong>die</strong><br />

praktische Systemimplementierung.<br />

o Nachweis der Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit<br />

durch zahlreiche Stu<strong>die</strong>n und wissenschaftliche<br />

Forschungsarbeiten.<br />

o Messungen an verschiedenen Prototypen und<br />

Pilotanlagen zur Verbesserung der hydraulischen<br />

Eigenschaften es Systems<br />

o Verbesserung der Verbindungstechnik der<br />

Wärmetauscher und deren Einbau in Abwasserkanäle<br />

o Entwicklung einer Lösung für ein in der Prototyp<br />

Phase entdecktes Problem:<br />

<strong>die</strong> Bildung eines Biofilms (Sielhaut) auf der<br />

Oberfläche der Wärmetauscher, der den Wärmeübergang<br />

um bis zu 40% verschlechtern kann.<br />

Die Lösung wurde bereits zur Patentierung<br />

angemeldet.


R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

DAS PRODUKT<br />

• Im Wärmetauscher wird dem Abwasser Wärme<br />

entzogen und über das Zwischenmedium der<br />

Wärmepumpe zugeführt. Das Zwischenmedium<br />

(reines Wasser) zwischen Wärmepumpe (Wärmeerzeugung)<br />

und Wärmetauscher (Wärmenutzung,<br />

Wärmeentzug) wird durch das Kunststoff-Rohr<br />

zum Wärmetauscher an den Beginn der Wärmenutzung<br />

geleitet. Vom Verteilrohr wird jeder der<br />

1 bis 3 m langen Wärmetauscher einzeln angespeist.<br />

Das in den Wärmetauschern erwärmte<br />

Zwischenmedium wird danach im Sammelrohr<br />

ebenfalls wieder einzeln gesammelt und zur<br />

Wärmepumpe zurückgeleitet.<br />

• Der Wärmetauscher ist im Abwasserkanal einbetoniert<br />

und hat eine Nutzungsdauer von<br />

mindestens 50 Jahren.<br />

Korrosion, Erosion / Abrieb, Dichtheit, Kanalunterhalt<br />

und -reinigung sind einige Faktoren, <strong>die</strong><br />

bei den strengen Qualitätssicherungskriterien<br />

entscheidenden Einfluss hatten auf Materialwahl,<br />

Konstruktion, Herstellung (Schweissen) und<br />

Montage/ Einbau.<br />

Parallel zur Qualitätssicherung sind auch alle<br />

möglichen Schadensbehebungsszenarien nach<br />

dem Prinzip „Feststellen-Finden-Beheben“ aufgestellt<br />

worden.<br />

DIE TECHNIK<br />

• Kriterien für einen optimalen Einsatz von Rabtherm-<br />

Systemen:<br />

o Abwasserkanal min. ∅ (500) – 800 mm<br />

o Abwassermenge durchschnittlich min. 15 l/s<br />

o Wärmetauscherlängen min. 20- max. 200 m<br />

o Min. anzuschliessende Verbraucher: 100 kW<br />

o Abstand Kanal zum Verbraucher max. 200 m<br />

(bebaut), 300 m (unbebaut)<br />

o Heizungs-Vorlauftemperatur (Nutzer) max. 70°C<br />

o Spezifische Wärmetauscherleistungen<br />

Entzugsleistung abhängig von Wassermenge,<br />

Wassergeschwindigkeit, Gefälle im Kanal, Verschmutzung<br />

ca. 2-5 kW/m 2 Wärmetauscher<br />

Nutzbare Leistung nach Wärmepumpe, ca. 3-7<br />

kW/m 2 pro Wärmetauscher. Bei einem durchschnittlichen<br />

Wärmetauscher entspricht <strong>die</strong>s 2.2<br />

– 5.2 kW/m<br />

• Zusammenhang Abwassermenge-Wärmeentzug<br />

o Aus 1 m 3 Abwasser (entsprechend dem Inhalt von<br />

5 Badewannen) gewinnt der Wärmetauscher ca.<br />

2-3 kWh Energie<br />

o Um 1 kWh Wärme zu erzeugen sind 420 Ltr. Abwasser<br />

nötig<br />

o Um 100 Wohnungen zu beheizen benötigt man<br />

das Abwasser von ca. 250 bis 300 Wohnungen,<br />

zuzüglich zu den Abwässern aus Gewerbe und<br />

Infrastruktur.


R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

Rabtherm Wülflingen Rabtherm Leverkusen<br />

DER MARKT<br />

Rabtherm Singen<br />

• Nachdem der Nachweis erbracht worden war,<br />

dass das System wirtschaftlich und ökologisch<br />

sinnvoll ist, ist es bereits in viele Energiepläne von<br />

Grossstädten eingeflossen (Beispiel Winterthur-<br />

Wülflingen, Schweiz)<br />

• Aufgrund der im Vergleich zu anderen umweltverträglichen<br />

Technologien vorzüglichen Wirtschaftlichkeit<br />

des Energiesystem Rabtherm wird<br />

es auch von kostenbewussten privaten Bauherren<br />

eingesetzt.<br />

• Für <strong>die</strong> Anlagenerstellung stehen staatliche<br />

Fördermittel zur Verfügung, da das Energiesystem<br />

Rabtherm umweltverträglich ist und<br />

gleichzeitig geringere Energiegestehungskosten<br />

verursacht, als System mit fossilen Energieträgern<br />

(Beispiele: Zürich, Leverkusen, Singen)<br />

• Wer ist interessiert an Rabtherm ?<br />

Das Energiesystem Rabtherm ersetzt <strong>die</strong><br />

konventionelle Wärmeenergieversorgung mittels<br />

Gas oder Oel durch eine umweltschonende,<br />

Siedlungsabwärme nutzende Technologie, <strong>die</strong> zu<br />

geringeren Kosten als konventionelle Systeme<br />

Wärme erzeugt. Zu den Hauptinteressenden<br />

zählen:<br />

o Gemeindeverbände und Zweckverbände<br />

o Industriebetriebe mit bedeutendem Raumwärmeanteil<br />

o Private Bauherren<br />

o Die öffentliche Hand. Rabtherm hilft der<br />

öffentlichen Hand<br />

Oekobilanzen zu verbessern<br />

energiepolitische Ziele zu erreichen<br />

energetische Versorgungssicherheit zu gewährleisten.<br />

Arbeitsplätze zu schaffen:<br />

Rabtherm generiert ca. 30'000 Mannjahre an<br />

Arbeitsaufwand (bis zu 3'000 Arbeitsplätze).<br />

• Wo ist <strong>die</strong> Technologie einsetzbar?<br />

Städte ab ca. 5'000 Einwohner.<br />

Voraussetzung sind Städte mit Kanalisationssystemen,<br />

deren Hauptstränge ∅ 600-800 mm erreichen, sowie<br />

einen spezifischen Wärmeleistungsbedarf von vorzugsweise<br />

über 500 kW pro Hektar haben.<br />

Die Rabtherm -Technologie sollte insbesondere in<br />

Betracht gezogen werden:<br />

o bei der Sanierung von grösseren Kanälen<br />

o bei der Sanierung von grösseren Heiz-zentralen<br />

o beim Bau neuer Kanäle<br />

o bei grösseren Kanälen in der Nähe von Heizzentralen<br />

• Wer sind unsere Partner am Markt?<br />

o Regionale Ingenieurbüros für Aquisition, Stu<strong>die</strong>n und<br />

Planung von Anlagen<br />

o Contractors für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb<br />

von Anlagen (z.B. EVU, Stadt-werke, Industrien)<br />

Contractors finanzieren <strong>die</strong> Erstellung der Anlagen<br />

und verkaufen <strong>die</strong> erzeugte Energie. EVU's und Stadtwerke<br />

sind sehr interessiert an <strong>die</strong>sem lukrativen<br />

zweiten bzw. zusätzlichen Standbein<br />

• Referenzanlagen<br />

In Betrieb befinden sich derzeit 6 Anlagen<br />

o Zürich CH (930 Wohnungen), Heizung + Warmwasser<br />

o Zwingen CH (31 EFH)<br />

o Binningen CH (300 Wohnungen)<br />

o Leverkusen D (Geschäftshaus) Heizung + Kühlung<br />

o Singen D (Technologiezentrum) Heizung + Kühlung<br />

o Wülflingen CH (400 Wohnungen) Heizung +<br />

Warmwasser<br />

o Im Projektstadium (vor Baubeginn) stehen<br />

6 Anlagen (CH, D, A)


R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

• Das Marktpotential (Anlagen) beträgt<br />

o Zürich (350'000 Einwohner) 46, entsprechend<br />

ca. 12'000 Wohnungen<br />

o Winterthur (110'000 Einwohner) 27<br />

o Thun (40'000 Einwohner) 17<br />

o Ulm (135'000 Einwohner) 20<br />

o Freiburg/Br. (180'000 Einwohner) 20<br />

o Schweiz > 1000<br />

o Deutschland > 10’000<br />

DIE KOSTEN<br />

• Was kostet das Energiesystem Rabtherm ?<br />

o Anlagen (Wärmeentzug + Wärmeerzeugung)<br />

Fr. 1800 - 2500 pro angeschlossener Wohneinheit<br />

/ 1170 – 1620<br />

Fr. 500 - 700 pro kW angeschlossener<br />

Nutzleistung / 325 – 455<br />

o Wärmetauscher<br />

Fr. 1650 - 2100 pro m Wärmetauscher /<br />

1070 – 1360<br />

Der Wärmetauscher als Element ohne Einbau<br />

kostet ca. 6-10% der Gesamtanlagekosten.<br />

• Betriebskosten<br />

o Die Betriebskosten sind heute und in der<br />

Zukunft vermehrt bei optimierten Leistungszahlen<br />

der Wärmepumpen (COP) massiv<br />

günstiger als bei konventionellen fossilen<br />

Heizungen.<br />

o 60-80% der investierten Mittel bei Rabtherm<br />

Anlagen benötigen nur einen Minimalunterhalt<br />

(Reinigung der Wärmetauscher)<br />

OEKOLOGIE<br />

• Der CO 2 -Ausstoss wird im Vergleich zu<br />

konventionellen Anlagen erheblich reduziert, und<br />

zwar um 30-70%, je nach Erzeugungsart für den<br />

elektrischen Strom<br />

• Der Verbrauch an Primärenergie wird in jedem<br />

Fall erheblich gesenkt.<br />

WIE WIRD EIN ROHABWASSER-<br />

NUTZUNGSSYSTEM GEPLANT?<br />

• Mit einer Checkliste kann ohne grossen Aufwand<br />

ein Standort grob qualifiziert (A, B, C Rating)<br />

werden.<br />

• Anschliessend ist folgender Ablauf vorgesehen:<br />

o Grundsatzentscheid des Kanalbetreiber<br />

o Grundsatzentscheid des Kläranlagenbetreibers<br />

o Grundsatzentscheid der Gemeinde<br />

o Grobanalyse, Standorts- bzw. Machbarkeitsstu<strong>die</strong><br />

mit den Kanalisations- und Feuerungsdaten.<br />

Die Stu<strong>die</strong>n beinhalten <strong>die</strong> örtlichen Abklärungen<br />

betreffend Kanalisationsdaten (inkl.<br />

Zustand) und Feuerungsdaten, <strong>die</strong> Leistungsund<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen, und <strong>die</strong><br />

Kostenschätzungen der Investitionen.<br />

o Abklärungen mit den Nutzern bzw. Anschliessern<br />

Projekt mit Ingenieur und Contractor.<br />

Ausführung und Betrieb mit langjährigen<br />

Wärmelieferverträgen durch Contractors.<br />

• Organisation<br />

o Rabtherm Energiesysteme werden fortlaufend<br />

weiterentwickelt und kosten-günstiger.<br />

o Die Partner der Rabtherm Gesellschaften<br />

werden dauernd weitergeschult und mit den<br />

Weiterentwicklungen vertraut gemacht.<br />

o Mit den Partnern bestehen Lizenz- bzw. Zusammenarbeitsverträge.<br />

Das Partnernetz mit Ingenieuren und<br />

Contractors wird flächendeckend vorbereitet.<br />

o Die Rabtherm Gesellschaften und ihre Partner,<br />

<strong>die</strong> wir Ihnen gerne auf Anfrage angeben,<br />

stehen Ihnen mit ihrem Fach-wissen für eine<br />

Beratung zur Verfügung.


R A B TH E R M<br />

A G S c hw e iz<br />

AUSBLICK<br />

• Rabtherm Energiesysteme haben hervorragende<br />

Zukunftsaussichten. Durch Forschung<br />

und Weiterentwicklung sind Verbesserungen von<br />

bis zu 30% in Leistung, Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

möglich. Derzeit sind bereits einige <strong>die</strong>ser<br />

Verbesserungen bei der Patentanmeldung.<br />

• Eckpfeiler des ursprünglichen Rabtherm<br />

Konzeptes haben weiterhin Bestand:<br />

o Wirtschaftlichkeit<br />

o Finanzierung<br />

o Unterstützung durch <strong>die</strong> öffentliche Hand<br />

o Umweltschutz<br />

• Auch bei generell sinkendem Wärmebedarf hat<br />

<strong>die</strong> Rabtherm Technologie mit Nahwärmenetzen<br />

in städtischen Agglomerationen eine sehr gute<br />

Chance, auch in Städten mit einem vorhandenen<br />

Fernwärmenetz zum Einsatz zu kommen.<br />

WO BEKOMMEN SIE WEITERE<br />

INFORMATIONEN<br />

• Rabtherm Partner haben Zugriff zu den wissenschaftlichen<br />

Daten, der <strong>So</strong>ftware und den für <strong>die</strong><br />

Funktion und den Einbau wesentlichen<br />

Konstruktionsdetails, und beraten Sie gerne<br />

jederzeit mit ihrem fun<strong>die</strong>rtem Fachwissen.<br />

MIT RABTHERM IN DIE<br />

ENERGIEZUKUNFT<br />

Für weitere Informationen und Unterlagen<br />

kontaktieren Sie uns bitte unter folgender<br />

Adresse:<br />

e-mail: julian@schleutermann.ch<br />

Internet http//www.ligrufa.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!