23.03.2013 Aufrufe

Symantec Enterprise Vault™ für Lotus Domino®

Symantec Enterprise Vault™ für Lotus Domino®

Symantec Enterprise Vault™ für Lotus Domino®

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenblatt: Daten- und Systemsicherung<br />

<strong>Symantec</strong> <strong>Enterprise</strong> Vault <strong>für</strong> <strong>Lotus</strong> Domino<br />

Automatische Mailbox-Verwaltung<br />

Unternehmen können ihren Anwendern eine Mailbox von<br />

nahezu unbegrenzter Größe zuteilen und gleichzeitig das<br />

Anwachsen der Speicherressourcen kontrollieren.<br />

Einzelne E-Mails und Anhänge werden nach Regeln, die<br />

der Administrator definieren kann, aus Domino<br />

ausgelagert und automatisch in <strong>Enterprise</strong> Vault<br />

abgelegt. Das bedeutet, dass sich Domino auf die<br />

dynamische Verwaltung neuer Informationen<br />

konzentrieren kann, während <strong>Enterprise</strong> Vault als<br />

langfristiger Speicher <strong>für</strong> ältere Daten dient. Die Leistung<br />

von Domino lässt sich so deutlich verbessern. Anwender<br />

erhalten sofort Zugriff auf ihre E-Mails, ohne dass dabei<br />

Kosten und Verwaltungsaufwand entstehen.<br />

Speicheroptimierung<br />

Mit <strong>Enterprise</strong> Vault können Sie das Anlegen von<br />

.nsf-Dateien vermeiden. Diese sind das Resultat strenger<br />

Mailbox-Kontingente, die zur Kontrolle des<br />

Speicherverbrauchs und letztendlich der Speicherkosten<br />

genutzt werden. Durch die Bereitstellung nahezu<br />

unerschöpflicher Mailbox-Kapazitäten <strong>für</strong> E-Mail-<br />

Anwender kann die IT-Abteilung die im<br />

Nachrichtenspeicher abgelegten Datenmengen besser<br />

verwalten und ältere Nachrichten automatisch<br />

archivieren. Dies erfolgt mithilfe von Archivierungsregeln,<br />

die auf der Basis von Mailbox-Kontingenten,<br />

Anlagengrößen oder dem Alter von Nachrichten definiert<br />

werden. Mit dem Abschaffen der Mailbox-Kontingente<br />

entfällt auch die Notwendigkeit zum Anlegen von .nsf-<br />

Dateien. Da das Erstellen und Speichern dieser Dateien<br />

somit überflüssig ist, trägt <strong>Enterprise</strong> Vault dazu bei, die<br />

Speicherkosten zu senken. Zudem lässt sich so<br />

sicherstellen, dass die IT-Abteilung über ein<br />

Seite 2 von 5<br />

durchsuchbares, zentrales Datenlager verfügt, das ihr die<br />

Kontrolle über wichtige Unternehmensinformationen<br />

verschafft.<br />

Schutz vor Diebstahl und Systemausfällen<br />

Längst gilt die Archivierung nicht mehr als Pilotprojekt<br />

von <strong>Lotus</strong>-Administratoren zur Reduzierung des Domino-<br />

Speichers. Sie ist inzwischen ein fester Bestandteil der<br />

Strategie zur Lebenszyklusverwaltung von Daten. Dabei<br />

sind oftmals verschiedene Administratoren <strong>für</strong><br />

unterschiedliche Teile des Archivs verantwortlich. Daher<br />

können mit <strong>Enterprise</strong> Vault Zugriffskontrollen installiert<br />

werden, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der E-Mails<br />

einzelner Anwender zu schützen. Zugleich ermöglicht es<br />

autorisierten Anwendern das Durchsuchen von<br />

Mailboxen. Darüber hinaus bietet <strong>Enterprise</strong> Vault<br />

Echtzeitzugriff auf Leistungswerte, Berichte und<br />

Analysen, mit deren Hilfe sich sicherstellen lässt, dass die<br />

Anwendung und das Archiv wie vorgesehen funktionieren.<br />

Mit den flexiblen Archivierungsregeln von <strong>Enterprise</strong><br />

Vault kann der Domino-Nachrichtenspeicher des<br />

Unternehmens um bis zu 90 Prozent reduziert werden.<br />

<strong>Enterprise</strong> Vault verschiebt E-Mails vom Domino-Server in<br />

ein sicheres, zentrales Archiv, auf das autorisierte<br />

Anwender zugreifen können. Dadurch verringert sich die<br />

Menge der Domino-Daten, die in Backups gesichert und<br />

im Fall von Hardware- oder Systemausfällen eventuell<br />

wiederhergestellt werden müssen. Außerdem reduziert<br />

sich der Zeitaufwand, der erforderlich ist, um die Daten<br />

nach einem Systemausfall zu rekonstruieren und neu zu<br />

laden, so dass die Systeme schneller wieder<br />

funktionsfähig sind und der Geschäftsbetrieb ohne<br />

größere Verzögerung fortgesetzt werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!