23.03.2013 Aufrufe

Diversitas Linguarum

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong><br />

DIVERSITAS LINGUARUM, ISSN 1619-5116.<br />

A series in linguistics<br />

edited by THOMSA STOLZ (University of Bremen)<br />

editorial staff Cornelia Stroh (University of Bremen)<br />

University Press Dr. N. Brockmeyer<br />

Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer<br />

University Press Dr. N. Brockmeyer<br />

Im Haarmannsbusch 112, D 44797 Bochum<br />

Tel +49/234/9791600 Fax +49/234/9791601<br />

info@brockmeyer-verlag.de<br />

shop: www.brockmeyer-verlag.de<br />

Homepage: www.brockmeyer-online.de (deutsch)<br />

www.brockmeyer-universitaetsverlag.com (english)<br />

www.brockmeyer-ebooks.de (eBOOKs)


Volumes /Bände 1,2, 3 und 9 out of print/ bereits vergriffen. Ab Bd 18 auch als eBooks<br />

lieferbar/available also as eBOOK vol 18 -35 . www.brockmeyer-ebooks.de<br />

Waldfried Premper(Hrsg.):<br />

"Dimensionen und Kontinua".<br />

Beiträge zu Hansjakob Seilers Universalienforschung. 2004, ISBN 3-8196-0651-3, Pb. XIII,<br />

190 S (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 4) € 24,90<br />

Inhalt/Content: H. Seiler, Über das Verhältnis von Sprachuniverslienforschung und<br />

Sprachtypologie; P.O. Samuelsdorf, Identification in Turkish; J. Matissen, Structural types of<br />

complex noun forms; E. Löbel, Transnumeralität und Numerusopposition im<br />

Vietnamesischen; Th Stolz, Possession in the Far North; W. Drossard, Einige ergänzende<br />

Bemerkungen zur Dimension der Possession; Y. Ono, Possession, Partizipation,<br />

Identifikation; W. Premper, Zur Plurifunktionalität pragmatischer Prädikat-Paarung; C.<br />

Lehmann, Funktionale Grammatikographie; J. Broschart, Warum UNITYP Recht hat.<br />

Extract/Leseprobe: http://www.libreka.de/9783819606519


Partizipantenrelation".<br />

Yong Min Shin: "Possession und<br />

Eine funktional - typologische Studie zur Possession und ihren semantischen Rollen am<br />

Beispiel des Deutschen und des Koreanischen. 2004, ISBN 3-8196-0662-9, Pb XX,412 S.<br />

(<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 5) € 39,90<br />

Dissertation Uni Erfurt. Die funktionale Domäne der Possession wird unter<br />

onomasiologischen bzw. funktionalen Gesichtspunkten betrachtet und systematisch in ihrem<br />

Zusammenhang mit Partizipation untersucht.<br />

Extract/Leseprobe: http://www.libreka.de/9783819606625


Donál O´Riagáin & Thomas Stolz (Eds.):<br />

"Purism. Second helping"<br />

Purism. Second helping. Purism in the age of globalisation. 2004, ISBN 3-8196-0663-7, Pb.<br />

X, 160 S. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 6) € 24,90<br />

Inhalt/Content: D. ó Riagáin & Th Stolz: An introductory note; N. van der Sijs: The role of<br />

purism in language development - historical and political aspects; W. McLeod: "Feumaidh<br />

sinn a' Ghàidhlig a chumail pure". Problems of linguistic purism in Scottish Gaelic; D. ó<br />

Riagáin: Pure in mind and pure in heart: innovation and tradition in the development of Irish;<br />

St. Moal: Purism in Breton; Ch. Voss: Purismus im tito-jugoslawischen und<br />

postjugoslawischen Makedonien: Lafa si kak si saka' s oder Govorete makedonski? M. Haase:<br />

Sprachpurismus im Baskischen; B. Kornoussova: Purism and the Kalmyk language revival;<br />

G. Spieß: Abstand von vs. Nähe zu der dominanten Sprache beim lexikalischen Ausbau von<br />

Regional- oder Minderheitensprachen<br />

Extract/Leseprobe: http://www.libreka.de/9783819606632


Andrea Graumann,Peter Holz &<br />

Martina Plümacher (Eds.): "Towards a dynamic theory of language".<br />

A Festschrift for Wolfgang Wildgen on occasion of his 60th birthday, 2004, ISBN 3-8196-<br />

0658-0, Pb. VIII, 354 pp. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 7) € 34,90<br />

Inhalt/Contnet: I. Theoretical Foundations: M. Plümacher: Rethinking language as enérgeia;<br />

K. Zimmermann: Die Frage der Sprache hinter dem Sprechen: Was kann die Gehirnforschung<br />

dazu beitragen? J. Bateman: Realist linguistics and dynamic ontology; K. H. Wagner:<br />

Nominall compounds, the principle of compositionality and conceptual graphs. II. Cognition<br />

and Semantics: P. A. Brandt: Dynamic schematism and the cognitive semantics of language;<br />

J. Fontanille: Time of existence and time of experience; P. Holz: Linguistic creativity and the<br />

theory of dynamic systems; A. Graumann: Dynamics in and through causative connectives;<br />

A. Soares da Silva:'Leave vs. keep things as they are' from a force dynamic perspective. III.<br />

Crosslinguistic Investigations: G. Senft: "Wosi tauwau topaisewa"- songs about migrant<br />

workers from the Trobriand islands; Th. Stolz: Welsh youngsters' fondness of switching codes<br />

- in fiction; C. Stroh: Aspekte der Arealität bei der Typologie des Komitavs/Instrumentals in<br />

den europäischen Sprachen; H. Bartels: Zur Wirksamkeit des Salienprinzips bei<br />

Markierungsvariation; J. Liedtke: Der fremdsprachliche Lexikerwerb im dynamischen<br />

Lernprozess. Zur Selbsteinschätzungsfähigkeit der Fremsprachenlerner im Hinblick auf die<br />

Kontextsensibilität. IV. Miscellanea: J.O.H. Ludwigs: Besonnerheiten in dat Bremer un<br />

Umland-Platt; W. Persuhn: Een beten wat ower den Bremer Autor F. Wagenfeld (1810-1846)<br />

un seine Bremischen Volkssagen; H. Wildgen: Wolfgang 60 Jahre gstanzln; Curriculum vitae;<br />

List of publications by W. Wildgen.<br />

Extract/Leseprobe: http://www.libreka.de/9783819606588


Thoma Stolz (Hrsg.): "Alte Sprachen"<br />

Georgisch, Irisch, Türkisch. 2006, ISBN 3-8196-0674-2, 978-3-8196-674-8, kart. VII, 242 S.<br />

(<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 8) € 24,90<br />

Inhalt: Th. Stolz: Vorwort. Teil I: Zimbrisch: E. Bidese: Die Zimbern und ihre Sprache:<br />

Geographische, historische und sprachwissenschaftlich relevante Aspekte; J.R. Dow: Bruno<br />

Schweitzers commitment to the Langobardian thesis. II. Indogermania: A. Schönberger: Früh-<br />

und Altlatein: ein einführender Überblick; G. Knoll: Sanskrit. III. Ferne Sprachen: W.<br />

Boeder: Altgeorgisch; J.A. Flores Farfán: Classical Nahuatl: Outlining its sociolinguistic<br />

complexity.<br />

Vol. 9: Zimbrisch out of print/vergriffen


Satzreduktion"<br />

Yoko Nishina: "Satzverbindung und<br />

Untergeordnete Konstruktionen des Japanischen in sprachtypologischer Perspektive. 2006,<br />

ISBN 3-8196-0671-8, kart. XVIII, 260 S. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 10) € 39,90<br />

Im Rahmen der Sprachtypologie und Universalienforschung geht es um die Frage, auf welche<br />

Weise ein Satz seine Satzwertigkeit verliert und zum Teil eines Satzes wird. Es wird<br />

veranschaulicht, dass die Satzverbindung ein Anlaß für die syntaktische Reduktion sein kann<br />

und umgekehrt, dabei ist die Satzreduktion synchron zu verstehen.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606717


Thomas Stolz & Cornelia Stroh (Hrsg.):<br />

"Possession, Quantitative Typologie und Semiotik".<br />

Georgisch, Irisch, Türkisch. 2006, ISBN 3-8196-0674-2, 978-3-8196-674-8, kart. VII, 242 S.<br />

(<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 11) € 34,90<br />

Der Sammelband umfaßt drei Bremer Magisterarbeiten: Tamar Kizanishvili: Possession im<br />

Georgischen; Daniela Schuto: Markiertheit im Irischen ; Reyhan Sahin: Jugendsprache im<br />

Hip Hop<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606748


Andreas Jäger: "Typology of<br />

periphrastic do-constructions".<br />

Bochum 2006, ISBN 978-3-8196-0675-5, Pb. XII, 343 pp. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 12) €<br />

44,90<br />

The purpose of this study is to provide a typological account of the functions that can be<br />

associated with periphrastic verb constructions with an auxiliary corresponding to English do<br />

cross-linguistically based on a sample of 200 languages , assuming that the functional rang is<br />

limited.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606755


Annette<br />

Endruschat: "Durch mit eingeleitete präpositionale Objekte in den<br />

romanischen Sprachen".<br />

2007, ISBN 3-8196-0676-9, kart. XVI, 328 S. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 13) € 44,90<br />

Die Habilitationsschrift beschreibt die Verwendung komitativer Präpositionen in den<br />

Sprachen: Französich, Italienisch, Katalanisch, Latein, Portugiesisch, Rumänisch und<br />

Spanisch. Komitativität ist ein universelles, aber einzelsprachlich unterschiedlich realisiertes<br />

semantisches Konzept.


Ammann (Ed.): "Linguistics festival".<br />

Andreas<br />

2007, ISBN 978-3-8196-0682-3, kart. X, 156 S. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 14) € 27,90<br />

Inhalt/Content: J.R. Dow, Bruno Schweizers, Zimbrische Gesamtgrammatik; J.A. Flores<br />

Farfán; Defining good practices in language revitalization; J.K. Lindstroem, Initial clausal<br />

negation. A Nordic areal feature; M. Miestamo & J. van der Auwera, Negative declaratives<br />

and negative imperatives: similarities and differences; D. Ó Riagáin, Irish: new perspectives<br />

for the future; Th. Stolz, Being monosyllabic in Europe: an areal-typological project in statu<br />

nascendi; M.Tilmantine, Übersetztzbar? Unübersetzbar? Harry Potter auf kabylisch<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606823


Anne<br />

Siekmeyer: "Form und Gebrauch komplexer englischer Lehnverben<br />

im Deutschen"<br />

Eine empirische Untersuchung. 2007, ISBN 978-3-8196-0684-7, kart. VIII, 122 S. <strong>Diversitas</strong><br />

<strong>Linguarum</strong> 15) € 27,90<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht das populäre Problem der Verben des Typs "downloaden","<br />

babysitten" auf ihre syntaktische Trennbarkeit im Deutschen.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606847


Andreas Ammann & Aina Urdze<br />

(Hrsg.): "Wiederholung, Parallelismus, Reduplikation".<br />

Strategien der multiplen Strukturanwendung, 2007, ISBN 978-3-8196-0686-1, kart. VII, 165<br />

pp <strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 16) € 29,90<br />

U. Maas, Syntaktische Reduplikation; A. Stefanowitsch, Wortwiederholung im Englischen<br />

und Deutschen; Th. Stolz, Das ist doch keine Reduplikation! B. Wälchli, Ko-Komposita; N.<br />

Levkovych, Totale Reduplikation im modernen Hebräischen.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819606861


Language beyond Grammar".<br />

Seiler, Hansjakob: "Universality in<br />

Selected Writings 1990-2007, (Ed. Thomas Stolz) 2008, ISBN 978-3-8196-0697-7, , kart. 176<br />

S. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 17) € 29,90<br />

Beiträge in Deutsch, Englisch und Französisch. DieAufsatzsammlung ist geeignet als<br />

Einführung in die Eigenständigkeit des Seilerschen Ansatzes zur Universalienforschung und<br />

betont deren stetige Weiterentwicklung. Inhalt: Possession: variation and invariance; Polarität,<br />

Sprache und Kommunikation; Object, language and communication; Localization and<br />

predication: ancient Greece and various other languages; Conditionality in dimensional<br />

perspective; Continuum in corgnition and continuum in language; L´aspect verbal en<br />

perspective dimensionelle: typologie, conceptualisation, et le grec; A dimensional view on<br />

numeral systems; Benveniste et la recherche sur les universaux et la typologie des langues;<br />

Zum Erklärungsideal kontinuierlicher Ordnungen.


Dialects".<br />

Tjasa Jakop: "The Dual in Slovene<br />

2008, ISBN 978-3-8196-0705-9, kart. XIV, 136 S. + 28 Kten. (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 18) €<br />

39,90<br />

Slovene is one of few Indo-European languages to have preserved the Dual number, which is<br />

used when two people or things referred to. The dual is a mandatory element of<br />

Contemporary Standard Slovene. This book examines the features and uses of the dual as they<br />

differ from one area of Slovene linguistic territory to the next, using the methods of linguistic<br />

geography (with a series of linguistic maps).<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=gQZ1Y9O7OLAC#v=onepage&q<br />

&f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 18,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Stroh, Cornelia & Urdze, Aina<br />

(Hrsg.): "Morphologische Irregularität"<br />

Neue Ansätze, Sichtweisen und Daten, 2008, ISBN 978-3-8196-0706-6, kart. VIII, 150 S.<br />

(<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 19) € 34,90<br />

Inhalt/Content: A. Dammel, Flexionsmorphologische Irregularität...; W. Dressler & M.<br />

Kilani-Schoch, Subregularität vs. Irregularität in der französsichen, italienischen, lateinischen<br />

und deutschen Verbalflexion; K. Mutz, "Regelmäßigkeit" und "Unregelmäßigkeit" in<br />

Derivation und Flexion; D. Nübling, Müssen, dürfen, können, mögen: Wie kam der Umlaut in<br />

die Präteritopräsentia?...; Th. Stolz, Kymrische Ausnahmen oder walische Regeln? Was die<br />

substantivische Pluralvariation uns lehrt.<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=MxzJQJVNmuoC#v=onepage&q<br />

&f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Contact".<br />

Donald F.Reindl.: "Language<br />

German and Slovenian, 2008, ISBN 978-3-8196-0715-8, kart. XIII, 233 S. (<strong>Diversitas</strong><br />

<strong>Linguarum</strong> 20) € 39,90<br />

Slovenian has been in contact with German for approximately a millenium and a half. During<br />

this time, this contact has been realized through geographical proximity, social contact with<br />

German enclaves in Slovenian ethnic territory, and widespread bilingualism in Slovenia. This<br />

study examines non-lexical influences of German and Slovenian standard language and<br />

dialects using a methodology based on markedness, universals, and cross linguistic<br />

comparison.<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=vdaHGTDi9s8C#v=onepage&q&<br />

f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 20,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Thomas Stolz (Hrsg).: Grammatikalisierung und grammatische<br />

Kategorien.<br />

<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> Bd. 21, 2008, ISBN 978-3-8196-0719-6, kart. VIII, 150 S. € 34,90<br />

Auf Initiative von GABRIELE DIEWALD wurde 2007 im Rahmen eines Linguistischen<br />

Kolloquiums an der Universität Bremen vom Institut für Allgemeine und Angewandte<br />

Sprachwissenschaft (IAAS) ein Workshop veranstaltet, der dem Thema Grammatikalisierung<br />

und grammatische Kategorien gewidmet war. Ziel der Veranstaltung war es, der Frage<br />

nachzugehen, inwiefern es mit den Mitteln der Grammatikalisierungsforschung möglich ist,<br />

der Bestimmung des eigentlich grundlegenden Konzepts der grammatischen Kategorie näher<br />

zu kommen. Es ist klar, dass die in der Grammatikalisierungsforschung übliche Redeweise<br />

von Grammatikalisierungsschritten, -pfaden und -kanälen, von Ausgangs- und Zielkategorien<br />

eine Größe voraussetzt, die in etwa dem entspricht, was unspezifisch grammatische Kategorie<br />

genannt wird. Eine detaillierte Charakterisierung dieser Größe ist aber bisher in der<br />

einschlägigen Literatur weitgehend vernachlässigt worden. In ihrem programmatischen<br />

Aufsatz stellt GABRIELE DIEWALD dar, wie die linguistischen Voraussetzungen gestaltet<br />

sein müssen, um einen Grammatikbegriff zu entwickeln, der mit den Annahmen der<br />

Grammatikalisierungsforschung in Einklang steht (und deren Einsichten berücksichtigt). Es<br />

handelt sich hierbei also um einen zentralen, theoretisch wie methodologisch wegweisenden<br />

Beitrag. Stärker empirisch orientiert ist dagegen der Aufsatz von JOSÉ PINTO DE LIMA, der<br />

sich der Entstehung neuer Modalausdrücke im (europäischen) Portugiesischen widmet. Das<br />

Zusammenspiel von Faktoren der Lexikalisierung und Grammatikalisierung wird im Detail<br />

diskutiert. Die portugiesischen Fakten sind für die Grammatikalisierungsforschung eine große<br />

Bereicherung, da sie bislang als der weiten Fachöffentlichkeit unbekannt gelten duften.<br />

PETER SIEMUND geht unter Anwendung korpuslinguistischer Verfahrensweisen auf die<br />

Stellung von Englisch itself innerhalb der Domäne des Mediums (Englisch middle voice) ein.<br />

Dieser Beitrag ist der einzige in unserer Sammlung, der nicht auf Deutsch verfasst wurde. Der<br />

nächste Aufsatz stammt von THOMAS STOLZ, der versucht, einige für die<br />

Grammatikalisierungsforschung brisante Erkenntnisse aus einem der totalen Reduplikation<br />

gewidmeten areal-typologischen Projekt darzustellen. Könnte es sein, dass totale<br />

Reduplikation spontan grammatikalisierbar ist, ohne zuvor die üblichen Prozesse zu<br />

durchlaufen? ELISABETH VERHOEVEN bringt den Gesichtspunkt der Konstruktionen ins<br />

Spiel. Sie untersucht neugriechische Befunde im Bereich der Experiencer-Objekt-<br />

Konstruktionen. Wieder stärker am Englischen orientiert ist ILSE WISCHERs Beitrag, der<br />

sich um die Stellung von Derivationsaffixen in der Grammatikalisierung dreht.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819607196<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF 18,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Thomas Stolz, Dik Bakker & Rosa Salas Palomo (Hrsg.):<br />

Romanisierung in Afrika.<br />

Der Einfluss des Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen auf die<br />

indigenen Sprachen Afrikas (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 22) 2009, ISBN 978-3-8196-0726-4, kart.<br />

144 S. 15,6 x 22,5 cm. € 29,90<br />

Sprachliche Romanisierung, d.h. die sprachliche Beeinflussung indigener Sprachen durch<br />

Mitglieder des romanischen Phylums in Amerika, Ozeanien, Afrika und in geringerem Maße<br />

auch in Asien ist ein höchstgradig interessantes Themengebiet für die Sprachwissenschaften.<br />

Hier sind die Interessen der Romanischen Philologie genauso angesprochen wie die der<br />

Amerindistik, Austronesistik und Afrikanistik einschließlich der Orientalistik sowie der<br />

Allgemeinen Sprachwissenschaft Im Mai 2005 wurde an der Universität Bremen die Tagung<br />

Romancisation world-wide veranstaltet, auf der erstmalig in der Geschichte Experten aus den<br />

verschiedensten philologischen und linguistischen Disziplinen zusammenkamen, um Aspekte<br />

der sprachlichen Romanisierung in globaler Perspektive zu diskutieren. Der Ertrag dieser<br />

internationalen Tagung ist so reichhaltig ausgefallen, dass drei miteinander durch das<br />

Leitmotiv der Romanisierung verbundene Sammelbände entstanden sind: ein Band, der sich<br />

vorwiegend den theoretischen Gesichtspunkten widmet, die durch Romanisierungsprozesse<br />

aufgeworfen werden, ein Band, der auf solche Kontaktszenarien eingeht, in denen Spanisch<br />

die dominierende Sprache ist und schließlich dieser dritte Band, der das noch weitgehend<br />

unbeackerte Feld des Einflusses der romanischen Sprachen auf die Sprachen Afrikas<br />

behandelt. Der Band enthält sechs Beiträge, von denen drei auf Deutsch verfasst sind, zwei<br />

auf Spanisch und einer auf Franzöisisch. GLORIA NISTAL stellt die sprachliche Situation in<br />

Äquatorial-Guinea dar, wobei sie ein besonderes Augenmerk auf die im Wesentlichen<br />

lexikalischen Entlehnungen aus dem Spanischen in die Bantusprachen des Landes legt. Die<br />

Besonderheiten des Spanischen von Äquatorial-Guinea werden ebenfalls eingehend<br />

besprochen. MOHAND TILMATINE befasst sich mit den soziolinguistischen Gegebenheiten<br />

der beiden spanischen Enklaven (Ceuta und Melilla) in Nordafrika, wo das Spanische auf das<br />

marokkanische Arabisch und das berberische Tarifit trifft. Das Italienische hat seit langer Zeit<br />

eine besondere Rolle in Nordafrika gespielt, was GUIDO CIFOLETTI unter besonderer<br />

Berücksichtigung der arabischen Varietäten von Tunesien und Ägypten nachweist. Es sind in<br />

diesen neo-arabischen Sprachen eine ganze Reihe von lexikalischen Italianismen zu finden.<br />

MARTINA DRESCHER betrachtet am Beispiel von Burkina Faso, wie sich das Französisch<br />

normbildend auswirkt. Es wird dafür argumentiert, dass die exogene Normbildung, die durch<br />

das Französisch der ehemaligen Metropole geprägt wird, zusehends von einer endogenen,<br />

westafrikanisch ausgerichteten Norm bestimmt wird. HELMA PASCH geht den Einflüssen<br />

des Portugiesischen auf die Sprachen Afrikas nach. Die Autorin verfolgt dabei das Schicksal<br />

einer Auswahl von besonders weit verbreiteter Lusitanismen und diskutiert die gelegentlichen<br />

Probleme, das Portugiesische als Quellsprache für bestimmte Begriffe identifizieren zu<br />

können. Im abschließenden Beitrag untersucht EVA GUGENBERGER die sprachpolitischen<br />

Gegebenheiten in Togo. Die Konflikte zwischen einer pro-afrikanischen Sprachpolitik, die<br />

z.B. in der Förderung von indigenen Sprachen besteht, und der “internationalen”<br />

Frankophonie werden zum Anlass genommen, Zweifel daran zu äußern, dass ein<br />

eurozentrisches Nationalsprachenkonzept überhaupt auf die Verhältnisse afrikanischer Staaten<br />

übertragbar ist.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819607264<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 12,00 www.brockmeyerebooks.de


Christel Stolz (Hrsg.): Neben Deutsch.<br />

Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong><br />

23)2009, ISBN 978-3-8196-0730-1, kart. VIII, 146 S. € 34,90<br />

Mehrsprachige Staaten sind auf dieser Erde der Normalzustand. Es gibt sehr wenige<br />

Nationen, in denen – von jüngst eingetroffenen Migranten abgesehen – nur eine Sprache<br />

gesprochen wird. In Europa trifft dieses seltene Faktum nur auf Island und Portugal zu. Wie<br />

sieht nun die Lage in Deutschland aus? Es gibt durchaus einheimische Sprachgemeinschaften,<br />

deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dies sind die Minderheitensprachen Dänisch und<br />

Nordfriesisch (in Schleswig-Holstein), Saterfriesisch (in Niedersachsen), Niedersorbisch (in<br />

Brandenburg), Obersorbisch (in Sachsen) und Romanes (bisher nur in Hessen anerkannt).<br />

Hinzu tritt als Regionalsprache in den norddeutschen Bundesländern das Niederdeutsche.<br />

Leider sind die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands im<br />

Bewusstsein der Öffentlichkeit nicht sehr prominent. Im Gegensatz zu den sprachlichen<br />

Belangen der Migrantengruppen, die – vollkommen zu Recht – Aufmerksamkeit fordern und<br />

bekommen, weil mit deren sprachlichen Besonderheiten und Problemen auch vielfältige<br />

soziale Herausforderungen verbunden sind, stehen die autochthonen Sprachgemeinschaften<br />

zurzeit weniger im Rampenlicht: an deren nationaler Identität als Deutsche besteht i.a. kein<br />

Zweifel, so gut wie alle Sprecher beherrschen heute mindestens noch Standarddeutsch, und in<br />

den meisten Fällen ist die Minderheiten- oder Regionalsprache weitgehend auf den<br />

Privatbereich beschränkt, während in der Öffentlichkeit eine Varietät des Deutschen<br />

verwendet wird. Es gibt also wenig Anlass zu Konflikten, ja überhaupt zu öffentlicher<br />

Aufmerksamkeit. Dem war nicht immer so: Kämpfe, Auseinandersetzungen und offene<br />

Diskriminierung der Sprecher hat es reichlich gegeben, aber sie gehören glücklicherweise<br />

weitgehend der Vergangenheit an. Die Europäische Charta der Regional- oder<br />

Minderheitensprachen wurde von der Bundesregierung 1998 ratifiziert. Sie verpflichtete sich<br />

damit, fünf Minderheitensprachen und eine Regionalsprache in denjenigen Bundesländern zu<br />

schützen, in denen die Sprachen gesprochen werden. Der vorliegende Band ist den in<br />

Deutschland einheimischen Minderheiten- und Regionalsprachen gewidmet. Er basiert auf<br />

Beiträgen zu der gleichnamigen Tagung „Neben Deutsch: Die autochthonen Minderheiten-<br />

und Regionalsprachen Deutschlands“, die am 13.10.2007 in Bremen stattgefunden hat. Die<br />

Beiträge sind mehrheitlich von Vertretern der sprachlichen Minderheiten und der<br />

Regionalsprache verfasst, die sich in verschiedenen Institutionen und unterschiedlichen<br />

Funktionen für ihre jeweilige Sprache einsetzen. Mit diesem Band wird vor allem das Ziel<br />

verfolgt, den betroffenen Sprachgemeinschaften ein Forum der Selbstdarstellung zu bieten.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819607301<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Christel Stolz (Hrsg.): Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa.<br />

Die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong><br />

Bd. 24) Bochum 2009, ISBN 978-3-8196-0741-7, kart. VIII, 186 S. € 39,90<br />

Dieser Sammelband ist den geographisch an das deutsche Sprachgebiet angrenzenden<br />

Sprachen und ihrem Kontakt zum Deutschen gewidmet. Er vereinigt die Beiträge zum<br />

Kolloquium “Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa”, das vom 8.–9.12.2007 im Rahmen<br />

des Linguistischen Kolloquiums an der Universität Bremen stattfand. Die Beiträge stellen die<br />

Grenznachbarsprachen des Deutschen im Kontakt mit dem Deutschen vor. Dabei beginnen<br />

wir im Norden mit dem Dänischen und bewegen uns einmal gegen den Uhrzeigersinn um das<br />

deutsche Sprachgebiet herum. Nach ELIN FREDSTEDs Beitrag zum Dänischen folgt eine<br />

Erörterung des Niederländischen von AMAND BERTELOOT. Weiterhin diskutiert<br />

WOLFGANG WILDGEN die besondere Sprachkontaktsituation des Luxemburgischen, der<br />

jüngsten germanischen Sprache. Es folgt KARIN MUTZ’ Beitrag über das Französische. Für<br />

die Südgrenze des Sprachgebiets stellt STEFAN TRÖSTER-MUTZ die mit dem Deutschen in<br />

Kontakt stehenden kleinen romanischen Sprachen Rätoromanisch, Ladinisch und Friaulisch<br />

vor, und THOMAS STOLZ diskutiert den Sprachkontakt des Zimbrischen, einer deutschen<br />

Sprachinselvarietät südlich der deutsch-romanischen Sprachgrenze, mit Varietäten des<br />

Italienischen. Die folgenden Essays betreffen die Ostgrenze des deutschen Sprachgebietes:<br />

DONALD F. REINDL thematisiert den deutsch-slovenischen Sprachkontakt, und ARMIN<br />

HETZERs Beitrag diskutiert Ungarisch und seine Beziehungen zum Deutschen. TILMAN<br />

BERGER widmet sich den tschechisch-deutschen Sprachbeziehungen und GERD<br />

HENTSCHEL denen zwischen Deutsch und Polnisch. Im letzten Beitrag erörtert JOHAN<br />

VAN DER AUWERA zusammenfassend und aus arealtypologischer Sicht Deutsch als<br />

“durchschnittseuropäische” Sprache im so genannten Karl-der-Große-Sprachbund. In allen<br />

Beiträgen steht der Kontakt zwischen den Nachbarsprachen und dem Deutschen im<br />

Vordergrund. Dabei geht es, je nach den beteiligten Sprachen in wechselnder<br />

Schwerpunktsetzung, um den Kontakt der Schriftvarietäten bzw. ihrer Vorläufer, z.T. jedoch<br />

auch um Sprachkontaktphänomene in mehr oder weniger grenznahen Dialekten. In einigen<br />

Beiträgen wird auch die Frage des Sprachpurismus bzw. generell der Sprechereinstellungen<br />

zu den am Kontakt beteiligten Varietäten thematisiert. Da die vorgestellten<br />

Sprachkontaktsituationen in wechselnder Intensität seit hunderten von Jahren bestehen,<br />

sprechen die Autoren auch historische Aspekte des Sprachkontakts an. Dieser Band bietet<br />

einen guten Überblick über die Kontaktbeziehungen des Deutschen zum unmittelbaren<br />

europäischen Umfeld. Er ist jedoch nicht nur für Kontaktlinguisten interessant, sondern auch<br />

für Germanisten, Lehrer und alle, die sich für Deutsch in einem größeren Kontext<br />

interessieren. Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa ist in thematischer Vernetzung mit<br />

dem im gleichen Verlag erschienenen und von derselben Herausgeberin bearbeiteten Band<br />

Neben Deutsch – Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands<br />

entstanden. Letzterer stellt die Sprachkontaktbeziehungen der autochthonen (einheimischen)<br />

Sprachen innerhalb der Grenzen Deutschlands in den Vordergrund, so dass beide Bände<br />

zusammen dem interessierten Leser einen Überblick über Deutsch im näheren europäischen<br />

Sprachkontakt leiste<br />

Extract/Leseprobehttp://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=afAp016kn4C#v=onepage&q&f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 20,00 www.brockmeyerebooks.de


Scholze, Lenka/Wiemer, Björn (Hrsg.): Von Zuständen, Dynamik<br />

und Veränderung bei Pygmäen und Giganten.<br />

Festschrift für Walter Breu zu seinem 60. Geburtstag (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 25) ISBN 978-<br />

3-8196-0744-8, XXI, 409 S. kart. 22,5 x 15,5 cm € 59,90<br />

INHALT/CONTENT: Vorwort; Schriftenverzeichnis; INGRID MAIER: Die Geister<br />

verstanden nur Polnisch. Ein deutschrussisches Dokument über eine lateinisch-polnische<br />

Geisterbeschwörung in Mähren im Jahre 1665 Aspektologie: TILMAN BERGER:<br />

Anmerkungen zur Produktivität der tschechischen Iterativa; LARS JOHANSON: Metaphors<br />

in the grammaticalization of viewpoint operators; VLADIMIR A. PLUNGJAN: К вопросу<br />

об акциональной классифи-ации предикатов: акционально связанные ситуации;<br />

BARBARA SONNENHAUSER: Zur der-Präfigierung im Bairischen; GARY H. TOOPS: On<br />

contrasting the use of tense and aspect inUpper and Lower Sorbian; Westslavisches<br />

MARKUS GIGER: Aspekte des Sprachkontakts bei Genus verbi und Resultativ im<br />

Westslavischen; DANIEL WEISS: Mögliche Argumentationen zum Nachweis von Calques<br />

am Beispiel der polnischen Modalverben Sprachkontakte in Italien FRANCESCO<br />

ALTIMARI: Tracce di antichi infinitivi dell’albanese nell’arbёresh d’Italia; ROSANNA<br />

BENACCHIO: Il contatto slavo-romanzo nel croato del Molise e nei dialetti sloveni del<br />

Friuli; FEDERICA COGNOLA: La sintassi del verbo secondo in mòcheno; SILVIA DAL<br />

NEGRO: Che geil! L’uso di che nel tedesco di contatto; AGNES KOLMER: Man ist<br />

beeinflussbar. Zur Veränderlichkeit unpersönlicher Konstruktionen im Sprachkontakt;<br />

MATTEO MANDALÀ: Sul sistema verbale della parlata arbëreshe di Contessa Entellina;<br />

ANTONIETTA MARRA: Tra lessico e sintassi: preposizioni e sintagmi preposizionali nello<br />

slavo del Molise; GIUSEPPINA TURANO: Tra sviluppi autonomi e fenomeni di contatto: la<br />

posizione dei clitici nelle strutture imperative dell’arbëresh. Sonstige sprachliche<br />

Minderheiten AKSANA ERKER: Фактор языкового контакта в исследовании<br />

особенностей флективной морфологии ‘Мовы простай’ (на примере окончаний<br />

родительного падежа существительных); GEORG KAISER & LENKA SCHOLZE:<br />

Verbstellung im Sprachkontakt– das Obersorbische und Bündnerromanische im Kontakt mit<br />

dem Deutschen; SABINE PAWISCHITZ: Deutsche Lehnwörter in der burgenlandkroatischen<br />

Umgangssprache; BJÖRN WIEMER: Zu entlehnten Verbpräfixen und anderen<br />

morphosyntaktischen Slavismen in litauischen Insel- und Grenzmundarten; SONJA WÖLKE:<br />

Sorbisch-deutsche Interferenz – Beobachtungen zum aktuellen Stand. Autorenliste.<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=G7Hqi0jTRUIC#v=onepage&q&<br />

f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 25,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Stolz, Thomas; Ruigendijk, Esther & Trabant,<br />

Jürgen (Hrsg.): Linguistik im Nordwesten.<br />

Beiträge zum 1. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 10.–11. Oktober<br />

2008 (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 26) Bochum 2010, ISBN 978-3-8196-0749-3, kart VIII, 136 S.<br />

22,5 x 15,5 cm € 34,90<br />

Inhalt: THOMAS STOLZ, ESTHER RUIGENDIJK & JÜRGEN TRABANT: Vorwort;<br />

NINA RESHÖFT: Das Erlernen von Lexikalisierungsmustern in der Fremdsprache Englisch;<br />

NANNA FUHRHOP: Zur Etablierung der Schriftsystemforschung in den<br />

Sprachwissenschaften; KLAUS ZIMMERMANN: The invention of multiple comparison as a<br />

method to overcome ethnocentric perspectives in language description? WOLFGANG<br />

WILDGEN: Kreol-Genese und kreolische Identität am Beispiel von Martinique); JÖRG<br />

PETERS: Tonal variation in West Germanic languages; JULIANA GOSCHLER & ANATOL<br />

STEFANOWITSCH: Pfad und Bewegung im gesprochenen Deutsch: ein kollostruktionaler<br />

Ansatz; THORA TENBRINK: CODA: Kognitive Diskursanalyse.<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=85NKLjhLIL0C#v=onepage&q&<br />

f=false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF 12,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Urdze, Aina Marite: Ideophone in Europa<br />

Die Grammatik der lettischen Geräuschverben (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 27) Bochum 2010,<br />

ISBN 978-3-8196-0769-1, kart. X, 453 S., 22 x 15 cm € 69,90<br />

Mit dieser 2009 als Dissertation an der Universität Bremen angenommenen Arbeit liegt<br />

erstmals eine umfassende Darstellung einer speziellen Verbart der lettischen Sprache – der so<br />

genannten Geräuschverben – vor. Innerhalb der übergeordneten lexiko-semantischen Gruppe<br />

der Lautverben bilden die Geräuschverben eine zahlenmäßig nicht unbedeutende<br />

Untergruppe, die sich durch ein formales Merkmal auszeichnet: jedes Geräuschverb weist im<br />

Stammauslaut eine charakteristische Konsonantenabfolge auf, typischerweise die Sequenz<br />

Plosiv + Sibilant + Plosiv wie z.B. bei den Verben čīkstēt ‘quietschen’ und tarkšķēt<br />

‘scheppern’. Die Untersuchung geht zum einen der Herkunft und der/den möglichen<br />

Funktion(en) dieser charakteristischen Lautfolge auf den Grund, zum anderen beschreibt sie<br />

die Geräuschverben als vollwertige Mitglieder des lettischen Verbalsystems und beleuchtet<br />

ihr Derivationspotenzial, ihre spezifische Semantik sowie ihr Verhältnis zu lautnachahmenden<br />

Interjektionen. Es stellt sich heraus, dass Geräuschverben tatsächlich überwiegend – wenn<br />

auch bei weitem nicht ausschließlich – für die Bezeichnung von Lautereignissen der<br />

unbelebten Natur verwendet werden. Ihre Zugehörigkeit zum expressiven Wortschatz des<br />

Lettischen ist unbestreitbar und äußert sich nicht nur in der ihnen eigenen Semantik, sondern<br />

auch in ihrer phonologischen Gestalt. Die nach Sprachebenen strukturierte Untersuchung mit<br />

Kapiteln zur Phonologie, Morphonologie, Morphologie, Semantik sowie Syntax gewährt<br />

außerdem einem kurzen Einblick in die Erforschung litauischer sowie estnischer Lautverben.<br />

Schließlich wird mit dem umfangreichen “LEXIKON DER GERÄUSCHVERBEN” im<br />

ANHANG dieser Arbeit nicht nur die Datengrundlage der Untersuchung offen gelegt,<br />

sondern zugleich liegt allen an der lettischen Sprache Interessierten ein praktisches lettischdeutsches<br />

SPEZIALWÖRTERBUCH vor<br />

Extract/Leseprobe<br />

http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=Pc3UlSjpRjIC#v=onepage&q&f=<br />

false<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 25,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Stroh, Cornelia (Hrsg.): Von Katastrophen, Zeichen und vom<br />

Ursprung der menschlichen Sprache<br />

Würdigung eines vielseitigen Linguisten, Wolfgang Wildgen zur Emeritierung (<strong>Diversitas</strong><br />

<strong>Linguarum</strong> 28) Bochum 2010, ISBN 978-3-8196-0776-9, kart. VIII, 177 S. € 39,90<br />

Am 18. September 2009 fand an der Universität Bremen ein Abschiedskolloquium statt, bei<br />

dem Kollegen, ehemalige Doktoranden und Studierende die Gelegenheit hatten, Prof. Dr.<br />

Wolfgang Wildgen aus seiner aktiven akademischen Laufbahn zu verabschieden. Im<br />

vorliegenden Band melden sich Weggefährten, Kollegen und ehemalige Schüler von<br />

Wolfgang Wildgen mit Beiträgen zur Dynamischen Sprachtheorie, Kognitiver Linguistik,<br />

Sprachphilosophie, Areallinguistik/Phonologie, Typologie und Sprachdidaktik zu Wort. Per<br />

Aage Brandt, von 1993 bis 1998 Direktor am Center of Semiotics in Aarhus und heute am<br />

Department of Cognitive Sciences der Case Western Reserve University von Cleveland<br />

diskutiert in seinem Beitrag ein dynamisches Modell zur Analyse von Gesprächssequenzen.<br />

Die Beiträge von András Kertész, Andrea Graumann und Barend van Heusden greifen<br />

Themen aus der Kognitiven Linguistik auf. András Kertész, Direktor am Research Centre for<br />

Linguistics and Philosophy an der Universität von Debrecen/Ungarn geht der Frage nach,<br />

welche Funktion Gedankenexperimente in der Kognitiven Linguistik einnehmen. Andrea<br />

Graumann von der Universität Paderborn behandelt in ihrem Beitrag zur Metaphorik einen<br />

der zentralen Gegenstände der Kognitiven Linguistik. Sie legt dar, wie die einzelnen<br />

Metapherntheorien aufeinander aufbauen und wie die unterschiedlichen Ansätze in einem<br />

Modell zusammengeführt werden können. Barend van Heusden vom Center for Metahistory<br />

der Universität Groningen setzt sich mit den kognitiven Strategien von Wahrnehmung,<br />

Interpretation, Imagination und Analyse und deren Beitrag zum Selbstverständnis der<br />

Geisteswissenschaften auseinander. Sprachphilosophisch geht es weiter im Beitrag von<br />

Martina Plümacher vom Institut für Philosophie der TU Berlin, die anschaulich darlegt,<br />

inwiefern Perspektivierungen in der Sprache Voraussetzung gelungener menschlicher<br />

Kommunikation sind und wie Sprache dazu beiträgt, Wissen zu organisieren. Einen<br />

areallinguistischen bzw. typologischen Ansatz weisen die Beiträge von Thomas Stolz, Aina<br />

Urdze & Hitomi Otsuka und Paul Georg Meyer auf. Thomas Stolz, Aina Urdze und Hitomi<br />

Otsuka vom Studiengang Linguistik/Language Sciences der Universität Bremen können<br />

plausibel darlegen, dass die areallinguistische Betrachtung phonologischer Gegebenheiten in<br />

Europa eine zukunftsweisende Herangehensweise ist. Paul Georg Meyer vom Institut für<br />

Anglistik der RWTH Aachen setzt sich vergleichend mit der Typologie von Englisch und<br />

Deutsch in Lexikon und Grammatik auseinander. Im fremdsprachendidaktisch ausgerichteten<br />

Beitrag von Joachim Liedtke von der Hochschule Kristianstad/Schweden wird ein Konzept<br />

vorgestellt, das der Komplexität und Dynamik der vielschichtigen Lernprozesse beim<br />

Fremdsprachenlernen gerecht werden und die beteiligten Disziplinen der Lernpsychologie<br />

und der Fremdsprachendidaktik miteinander verbinden kann. Der abschließende Aufsatz<br />

stammt aus der Feder von Wolfgang Wildgen selber. Er diskutiert die Anwendung der in den<br />

Naturwissenschaften sehr erfolgreichen Selbstorganisationsmodelle auf die menschliche<br />

Sprache und stellt drei mögliche Modelle und deren Anwendung in der Sprachwissenschaft<br />

vor.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819607769<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 18,00 www.brockmeyerebooks.de


Breu, Walter (Ed.): L’influsso dell’italiano sul sistema del verbo<br />

delle lingue minoritarie.<br />

Resistenza e mutamento nella morfologia e nella sintassi. Atti del 2° Convegno Internazionale<br />

Costanza, 10 – 13 dicembre 2008 (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> Vol. 29) Bochum 2011, ISBN 978-<br />

3-8196-0782-0, Softcover 22,5 x15,5 cm X, 244 pp.€ 39,90<br />

Der vorliegende Band enthält die schriftliche Fassung der Vorträge auf der Internationalen<br />

Sprachkon-takttagung vom Dezember 2008 an der Universität Konstanz, der sich mit dem<br />

Einfluß des Italieni-schen auf das Verbsystem der Minderheitensprachen befaßte. Die<br />

Teilnehmer waren Linguisten mit einer Spezialisierung in einer oder mehreren der folgenden<br />

Fachdisziplinen: Albanologie (Italoalba-nisch), Germanistik (Walser, Mòcheni, Cimbri),<br />

(Neo)Grä¬zistik (Griechisch in Kalabrien), Romanistik, Semitistik und Slavistik<br />

(Moliseslavisch und Resianisch). Im Zentrum der verschiedenen Beiträge zur Lexik<br />

(Integration entlehnter Verben in das bestehende System), Morphologie, Morpho-syntax und<br />

Syntax der zum größten Teil in einer totalen Sprachkontaktsituation mit dem Italienischen<br />

stehenden alloglotten Varietäten stand die Abgrenzung des sprachkontaktinduzierten Wandels<br />

von eigenständiger Entwicklung. Als Sonderfälle wurden auch das Rätoromanische in der<br />

Schweiz und Norditalien sowie das Maltesische mit seiner historischen italienischen<br />

Überdachung einbezogen. Neben den sprachlichen Veränderungen spielten auch Fälle der<br />

Bewahrung konservativer Züge gerade unter Kontaktbedingungen eine Rolle Ein Beitrag ist<br />

der Präsentation der Minderheitensprachen im Internet gewidmet. Die Herkunft der Autoren<br />

aus verschiedenen Fachkulturen führte zu Diskussionen über einzelphilologische Grenzen<br />

hinweg, die auch in den schriftlichen Versionen ihren Niederschlag gefunden haben. Den<br />

durchwegs italienisch abgefaßten Beiträgen sind Abstracts in einer anderen Sprache<br />

vorangestellt<br />

Indice - Inhalt – Content FRANCESCO ALTIMARI: Sui prestiti dell’italiano e dei dialetti italoromanzi<br />

nel sistema verbale dell’albanese di Calabria; GIUSEPPINA TURANO: Continuità e innovazione<br />

nella morfosintassi dell’arbëresh. La realizzazione della morfologia verbale Non-attiva; FEDERICA<br />

COGNOLA: Ordini OV/VO in mòcheno; MARIA CONCETTA DI PAOLO: Il tittschu di Rimella tra<br />

innovazione e conservatività: alcuni aspetti della morfologia e della semantica verbale; AGNES<br />

KOLMER: La selezione degli ausiliari nelle costruzioni con riflessivi nel cimbro di Luserna; PETER<br />

ZÜRRER: Conservazione e mutamento nei dialetti walser in Italia; EVA-MARIA REMBERGER:<br />

Morfosintassi verbale dei dialetti neogreci in Calabria; WALTER BREU: Il verbo slavomolisano in<br />

confronto con altre lingue minoritarie: mutamento contatto-dipendente, resistenza e sviluppo<br />

autonomo; FRANZISKA MARIA HACK: Alcuni tratti sintattici particolari delle varietà retoromanze.<br />

Influssi del tedesco, costruzioni romanze oppure sviluppi paralleli di lingue confinanti? MICHAEL<br />

SPAGNOL: L’integrazione delle costruzioni italiane con il si in maltese; DIETER KATTENBUSCH: Le<br />

lingue minoritarie nel progetto VIVALDI<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819607820<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 20,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Authier, Gilles & Maisak, Timur (Eds.) Tense,<br />

aspect, modality and finiteness in East Caucasian languages<br />

(<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 30) Bochum 2011, ISBN 978-3-8196-0800-1, kart. XV, 204 pp. 22 x<br />

15,5 cm In English language! € 44,90<br />

This collection of papers deals with the morphosyntax of verbal categories in a broad sample<br />

of languages spoken in the Eastern Caucasus. Most of these languages are genetically related<br />

and belong to the East Caucasian (alias Nakh-Daghestanian) family, but similarities with surrounding<br />

Turkic or North-West Caucasian languages are also touched upon in some of the<br />

contributions. MARINA CHUMAKINA’s paper “Morphological complexity of Archi verbs”<br />

of-fers a typical example, based on a single and very small, but well studied language, of how<br />

verbal forms are built in most East Caucasian languages; TIMUR MAISAK’s contribution<br />

then studies the present and the future forms within the Lezgic tense and aspect systems<br />

focussing on one branch of the family, while a paper by GILLES AUTHIER “From<br />

adlocative case to debi-tive mood without desubordination in Budugh and Kryz” zooms on an<br />

understudied sub-branch to address a current debate on morpheme polycategoriality. NINA<br />

DOBRUSHINA in her wide-ranging study on the Optative domain in East Caucasian<br />

languages builds on the con-tributor’s general expertise on this topic. NINA SUMBATOVA,<br />

the main specialist of the Dargwa branch of East Caucasian – a family in which verbs usually<br />

do not bear person indexes – takes up the puzzle of person hierarchies and the problem of<br />

person marker origin in Dargwa. The scope of ELENA KALININA’s “Exclamative clauses in<br />

the languages of the North Caucasus and the problem of finiteness” is broader and proposes<br />

original views on a neglected aspect of verbal morphosyntax.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608001<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 22,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Stroh, Cornelia (Hrsg): Neues aus der Bremer Linguistikwerkstatt.<br />

Aktuelle Themen und Projekte (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 31) Bochum 2011, ISBN 978-3-8196-<br />

0825-4, kart. VIII, 229 S. 22,5 x 15,5 cm. € 44,90<br />

In diesem Band sind neuere Beiträge von Bremer Professoren, Habilitanden, Doktoranden,<br />

Bachelorabsolventen und befreundeten Gastwissenschaftlern des Studiengangs<br />

Linguistik/Language Sciences der Universität Bremen versammelt. In 4 der 6 Aufsätzen<br />

werden bisher wenig beachtete Bereiche der Sprachwissenschaft sprachtypologisch<br />

ausgeleuchtet. Eine Doktorandin des Studiengangs leistet einen Beitrag zur Semiotik des<br />

Kopftuchs. Der Aufsatz des befreundeten Gastwissenschaftlers ist der Kontaktlinguistik<br />

zuzuordnen. Den phonologischen Auftakt machen THOMAS STOLZ, AINA URDZE &<br />

HITOMI OTSUKA mit ihrem Beitrag zur arealen Phonologie Europas und DARJA<br />

APPELGANZ mit ihrer Bachelorarbeit zur Auslautverhärtung im Russischen und Deutschen.<br />

THOMAS STOLZ und Mitarbeiter geben mit ihrem Aufsatz Seltene Klänge – Zu den<br />

Marginalien der arealen Phono¬logie Euro-pas einen Einblick in das 2009 ins Leben<br />

gerufenen Projekt “Europhonologie”, bei dem es im wesentlichen um eine Bestandsaufnahme<br />

des phonologischen Inventars der europäischen Sprachen geht. Die Autoren wenden sich den<br />

in Europa nur minoritär vertretenen Phonemen zu, identifizieren sie nach quantitativen<br />

Kriterien und bestimmen sie nach phonologisch qualitativen Merkmalen. DARJA<br />

APPELGANZ (Word-final devoicing in Russian and German: electroglottographic analysis)<br />

zeigt anhand von elektroglottographischen Analysen mit 10 deutsch- und 10<br />

russischsprachigen Probanden, dass Auslautverhärtung nicht zur absoluten Neutralisation der<br />

phonologischen Opposition zwischen stimmhaften und stimmlosen Verschluss- und<br />

Reibelauten führt, sondern dass es phonetische Signale gibt, die die Produktion von<br />

stimmhaften bzw. stimmlosen Plosiven differenzieren. MAKSYM GORSHENIN schließt mit<br />

seiner Magisterarbeit The crosslinguistics of the superlative eine Lücke bei der sprachtypologischen<br />

Einordnung des Superlativs, indem er prädikative Superlativkonstruktionen in<br />

crosslinguistischer Perspektive beleuchtet. In seinem Aufsatz zu Dependenzrelationen bei<br />

Kardinalia aus sprachtypologischer Sicht, den er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im<br />

Studiengang verfasste, betrachtet GORSHENIN die Problematik der dependenzhierarchischen<br />

Relationen zwischen Nomen und Kardinalia. An Beispielen aus dem Japanischen, dem Duala,<br />

dem Russischen und Samoanischen beschreibt der Autor das Verhalten von Numeralia im<br />

Sprachsystem. IGNAZIO PUTZU von der Universität Cagliari/Italien kann mit seinem<br />

Beitrag La posizi-ne linguistica del sardo nel contesto mediterraneo am Beispiel des<br />

Sardischen zeigen, dass über Jahre eine Fülle von linguistischen und philologischen Studien<br />

zu den Sprachen des Mittelmeerraumes entstanden sind, die es gilt – vor einer allgemeinen<br />

kontaktlinguistischen Hypothesenbildung – aus den unterschiedlichen Disziplinen heraus<br />

zusammenzuführen, zu sichten und auszuwerten. REYHAN ŞAHIN stellt in ihrem Aufsatz<br />

Einige Zeichenaspekte des muslimischen Kopftuchs in der Bundesrepublik wesentliche<br />

Ergebnisse ihrer im Rahmen ihrer Doktorarbeit durchgeführten empirischen Untersuchung zur<br />

Semiotik des Kopftuchs vor.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608254<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 20,00 www.brockmeyerebooks.de


Carroll, Rebecca & Olthoff, Antje (Hrsg.):<br />

Linguistik im Nordwesten<br />

Beiträge zum 3. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Oldenburg, 03.–04. Oktober<br />

2010 (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 32) ISBN 978-3-8196-0850-6, kart. VIII, 171 S. 22,5 x 15,5<br />

cm.€ 39,90<br />

Dieser Tagungsband präsentiert Arbeiten des dritten Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquiums<br />

(NWLK) der Gesellschaft zur Förderung der sprachwissenschaftlichen Forschung<br />

im Nordwesten (GFsFNW), welches am 03. und 04. Dezember 2010 an der Carl von<br />

Ossietzky Universität in Oldenburg stattfand. Dabei wurden in knapp 30 Beiträgen auch<br />

zahlreiche neue Forschungsvorhaben, zum Teil auch in Form von Projektskizzen und<br />

Pilotstudien, vorgestellt. Die Bandbreite der Beiträge umfasst die Themengebiete<br />

Spracherwerb und Diskurs-linguistik, systematische und sprachvergleichende<br />

Sprachwissenschaft sowie die kulturhistorisch geprägte Linguistik. Die sieben Beiträge in<br />

diesem Tagungsband stellen einen Ausschnitt der linguistischen Forschungsarbeiten dar, die<br />

im Rahmen des Kolloquiums präsentiert wurden. Auch hier sind diverse<br />

sprachwissenschaftliche Disziplinen vertreten. Wie bei der Gründung des NWLK im Jahr<br />

2008 beabsichtigt, stammt der Großteil der Beiträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und<br />

Nachwuchswissenschaftlern aus dem norddeutschen Raum. Dieser Tagungsband stellt somit<br />

eine Auswahl aktueller sprachwissenschaftlicher Forschung aus dem Nordwesten dar.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608506<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Deutschland<br />

Levkovych, Nataliya: Po-russki in<br />

Russisch und Deutsch als Konkurrenten in der Kommunikation mehrsprachiger Gruppen von<br />

Personen mit postsowjetischem Hintergrund in Deutschland (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 33)<br />

Bochum 2012, ISBN 978-3-8196-0877-3, kart. 171 S. 22,5 x 15,5 cm.€ 39,90<br />

Die vorliegende Arbeit ist eine soziolinguistische Studie zum Sprachgebrauch innerhalb<br />

mehrsprachiger Gruppen von Migranten aus Ländern der ehemaligen UdSSR. Die Grundlage<br />

für diese Studie bildet eine empirische Untersuchung, die verschiedene Aspekte des<br />

sprachlichen Verhaltens berücksichtigt – von Sprachwahl sowohl in kommunikativen als auch<br />

in nicht-kommunikativen Situationen über sprachstrukturelle Besonderheiten bis hin zu<br />

Sprachidentität und Sprachattitüden. Eine besondere Beachtung erhalten hier die<br />

Konstellationen, bei denen es zu Interaktion von Angehörigen verschiedener<br />

Sprachgemeinschaften des postsowjetischen Raums kommt, was zum potentiellen Konflikt<br />

zwischen Russisch und Deutsch als Kommunikationsmittel führen kann.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608773<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Bories-Sawala, Helga & Schaffeld, Norbert (Hrsg.): Wer spricht<br />

Kanadisch? Who Speaks Canadian? Qui parle canadien?<br />

Vielfalt, Identitäten und Sprachpolitik. Diversity, Identities and Language Policies. Diversité,<br />

identités et politiques linguistiques (<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong> 34) Bochum 2012, ISBN 978-3-<br />

8196-0885-8, Softcover 22,5 x 15,5 cm. XXIII, 165 pp.€ 39,90<br />

Kanadisch? Natürlich hat Kanada mit Englisch und Französisch zwei Amtssprachen, und<br />

darüber hinaus werden hier eine Vielzahl von autochthonen Sprachen sowie<br />

Einwanderersprachen gesprochen. Der vorliegende Band, in dem sich Sprachwissenschaftler,<br />

Ethnologen, Psycholinguisten und Kulturwissenschaftler mit unterschiedlichen Facetten<br />

dieser außerordentlich vielseitigen sprachlichen Landschaft beschäftigen, legt einen<br />

Schwerpunkt auf das komplexe Verhältnis zwischen den beiden offiziellen Landessprachen<br />

Englisch und Französisch, das wiederholt den Fortbestand der kanadischen Konföderation<br />

gefährdete. Dabei finden die Situation der Sprachgruppen der beiden Amtssprachen in ganz<br />

Kanada sowie die zugrunde liegende historische Entwicklung und die Sprachpolitiken<br />

besondere Beachtung. Abgerundet wird dieser Blick durch einen Beitrag zu europäischen<br />

Einwanderersprachen und durch den Vergleich zur Sprachenpolitik der Schweiz. Es gibt viele<br />

Aspekte, die die kanadische Situation als besonders interessant erscheinen lassen. Die beiden<br />

bedeutendsten internationalen Verkehrssprachen treffen hier in einer komplexen Geographie<br />

von relativen Mehrheiten und Minderheiten und historisch gewachsenen kulturellen<br />

Identitäten aufeinander. Minoritäre Sprachgemeinschaften stehen mancherorts vor der<br />

Überlebensfrage, und die Analyse der Bedingungen, die hier zu schaffen wären, ist<br />

theoretisch hochinteressant und gleichzeitig von immens praktischer Relevanz. Es gibt<br />

konkurrie-rende voluntaristische Sprachpolitiken – die offizielle Politik der Zweisprachigkeit<br />

der Konföderation und die Förderung des Französischen in Québec –, die unterschiedliche<br />

Zielsetzungen verfolgen und komplexe Ergebnisse aufweisen. Und immer wieder entsteht auf<br />

dem Feld der Sprachpolitik eine Brisanz, wie wir sie auch von Konflikten zwischen<br />

Sprachgruppen in Europa kennen. Kann das sprichwörtlich friedliche und multikulturelle<br />

Kanada auch hier Maßstäbe setzen? Die Sammlung stellt eine erweiterte und aktualisierte<br />

Publikation zentraler Beiträge zum Kolloquium dar, mit dem sich das Bremer Institut für<br />

Kanada- und Québec-Studien am Bremer “Festival der Sprachen” 2009 beteiligt hat.<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608858<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


Morphologies.<br />

Otsuka, O./Stroh, C./Urdze, A. (eds.):More<br />

Contributions to the Festival of Languages, Bremen, 17 Sep to 7 Oct, 2009 (<strong>Diversitas</strong><br />

<strong>Linguarum</strong> 35) Bochum 2012, ISBN 978-3-8196-0896-4, Pb. VIII, 165 pp. 22,5 x 15,5 cm. €<br />

39,90<br />

This volume contains ten selected contributions presented at the conferences on Monosyllables<br />

(28–30 September, 2009), Morphologies in Contact (1–3 October, 2009), and Irregularity<br />

in Morphology (and Beyond) (4–6 October, 2009) within the scope of the Festival of Languages<br />

held in Bremen. Three volumes of the same title, accordingly, covering the conferences’<br />

proceedings have already been published by the Akademie Verlag Berlin; the volume<br />

at hand assembles the missing contributions, providing us insights into “more morphologies”<br />

employed by languages from various parts of the world. The contributions are presented in<br />

geographical order, i.e. based on the location of the re-spective language each article deals<br />

with. Starting off with Greenland, the focus of the contri-butions moves west towards Mexico,<br />

crosses the Pacific to reach the Philippines, then India, going up north turns to Mongolia,<br />

proceeding next to Kazakhstan, Lithuania, Germany and finally reaches English speaking<br />

areas<br />

Extract/Leseprobe http://www.libreka.de/9783819608964<br />

Das Buch können Sie als PdF bestellen/ you can order a PdF € 15,00<br />

www.brockmeyer-ebooks.de


<strong>Diversitas</strong> <strong>Linguarum</strong><br />

DIVERSITAS LINGUARUM, ISSN 1619-5116.<br />

A series in linguistics<br />

edited by THOMSA STOLZ (University of Bremen)<br />

editorial staff Cornelia Stroh (University of Bremen)<br />

University Press Dr. N. Brockmeyer<br />

Im Haarmannsbusch 112, D- 44719 Bochum<br />

www.brockmeyer-verlag.de<br />

www.brockmeyer-online.de<br />

Please place your order with our Publishing House, or your Bookseller<br />

AbeBooks or Amazon<br />

________________________________________________________________________________<br />

We send you the books within 1-2 days postfreee<br />

with an invoice payable within 30 days<br />

bestellung@brockmeyer-online.de<br />

order@brockmeyer-universitaetsverlag.com<br />

Fax + 49/234/9791601<br />

Bestellung/Order<br />

…..Ex. Vol.<br />

_______________________________<br />

_______________________________<br />

Abs./Sender:______________________________________________________<br />

________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!