29.09.2012 Aufrufe

BEDIENUNGSANLEITUNG PRO-JECT DEBUT - Marlex

BEDIENUNGSANLEITUNG PRO-JECT DEBUT - Marlex

BEDIENUNGSANLEITUNG PRO-JECT DEBUT - Marlex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong><br />

<strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> <strong>DEBUT</strong>


<strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> Debut<br />

Bedienelemente und Anschlussstellen<br />

1 Transportsicherungsschrauben des Motors (Mit roter Farbe markiert)<br />

2 Motorstufenrolle (Pulley)<br />

3 Antriebsriemen*<br />

4 Subteller<br />

5 Plattenteller mit Filzauflage*<br />

6 Tonarmgewicht<br />

7 Bedienhebel des Tonarmliftes<br />

8 Tonarmstütze und abnehmbare Transportsicherung für das Tonarmrohr<br />

9 Tonarm<br />

10 Abdeckhaube*<br />

11 Scharniere der Abdeckhaube<br />

12 Feststellschrauben der Scharniere<br />

13 Netzkabel<br />

14 Signalkabel<br />

15 Bolzen zur Aufhängung des Antiskating-Gewichtes mit Skalierung<br />

16 Antiskating-Gewicht*<br />

17 Führungsstütze des Antiskating-Gewichtes<br />

20 Netzschalter<br />

27 Motor<br />

21 Tonabnehmerkopf mit Griff zum Führen des Tonarms<br />

Sehr geehrte Musikfreundin, sehr geehrter Musikfreund,<br />

wir bedanken uns für den Kauf eines Plattenspielers von <strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> Audio.<br />

Unsere Plattenspieler setzen neue Maßstäbe und zeigen, wie audiophile analoge Musikwiedergabe mit<br />

einfachen, jedoch logisch durchdachten Lösungen äußerst preiswert sein kann.<br />

Das Modell <strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> <strong>DEBUT</strong> wird ab Werk mit einem montierten und justierten Tonabnehmer geliefert. Um die<br />

volle Qualität des Plattenspielers nutzen zu können und darüber hinaus einen störungsfreien Betrieb<br />

sicherzustellen, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung genau zu beachten.<br />

Verschaffen Sie sich zunächst anhand der Teileliste einen Überblick über die beschriebenen Bedienelemente<br />

und Anschlussstellen. Die mit einem * bezeichneten Teile liegen nicht montiert als Zubehör bei.<br />

Aufbau des Gerätes<br />

Zur Vermeidung von Transportschäden wird der Plattenspieler teilweise zerlegt und sorgfältig verpackt<br />

geliefert. Nehmen Sie zunächst vorsichtig alle Teile mitsamt der Einzelverpackung aus dem Karton. Stellen Sie<br />

nun den Plattenspieler auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie<br />

dieses am Besten mit Hilfe einer Wasserwaage. Danach entfernen Sie die zwei mit roter Farbe<br />

gekennzeichneten Transportsicherungsschrauben (1) des Motors.<br />

Legen Sie den Antriebsriemen (3) um Subteller (4) und den Pulley (2). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett<br />

die Funktion des Riemens beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt<br />

Küchenpapier.<br />

Setzen Sie nun den Plattenteller und die Filzauflage (5) auf die Spindel des Subtellers (4).<br />

Verpacken Sie die zwei Transportsicherungsschrauben (1) des Motors in einem beschrifteten, verschlossenen<br />

Briefumschlag und verwahren Sie diesen für jeden späteren Transport oder Versand im Originalkarton.<br />

3


Antiskating<br />

Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichtes in die mittlere Aussparung des Bolzens (15) und führen<br />

Sie den Faden durch die Öse des Halters (17).<br />

Nun wird die exakte Lage des Antiskating-Gewichtes bestimmt. Biegen Sie dazu die<br />

Stütze (17) durch leichten Druck so, dass sich deren Öse in der auf Blatt 2 gezeigten<br />

Position befindet.<br />

Wechseln der Abspielgeschwindigkeit<br />

Zum Abspielen von Singles (45 U/Min) gehen Sie wie folgt vor. Nehmen Sie dazu den Plattenteller (5) ab,<br />

legen Sie mit dem im Zubehör befindlichen Werkzeug den Antriebsriemen (3) auf die für 45 U/Min zuständige<br />

Riemenscheibe am Pulley (2).<br />

Um zur Geschwindigkeit von 33 U/Min zurückzukehren gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.<br />

Montage der Staubschutzhaube<br />

Setzen Sie die Staubschutzhaube (10) auf die Scharniere, und stellen Sie durch Anziehen der Schrauben (12)<br />

die Haltekraft der Scharniere ein.<br />

Anschluss an den Verstärker<br />

Verbinden Sie das Signalkabel (14) des Plattenspieler mit dem Phonoeingang des Verstärkers, der in der<br />

Regel mit PHONO oder RIAA gekennzeichnet ist. Hochpegeleingänge (z.B. mit CD, TUNER, TAPE oder<br />

VIDEO gekennzeichnet) sind keine Phonoeingänge! Achten Sie auf die einwandfreie Masseverbindung mit<br />

der Masseklemme Ihres Verstärkers.<br />

Netzanschluss und Motorstart<br />

Der Plattenspieler wird mit dem fest montierten Netzkabel (13) an das 240-V-Stromnetz angeschlossen.<br />

Drücken des Netzschalters (20) startet und stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers.<br />

Hinweise zur Pflege<br />

Trennen Sie das Gerät vor Wartung und Pflege immer vom Stromnetz !<br />

Staub, der sich im Laufe der Zeit auf der Staubschutzhaube und Chassis des Gerätes ansammelt, kann mit<br />

einen feuchten Tuch entfernt werden. Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch, da dieses eine elektrostatische<br />

Aufladung erzeugt, die weiteren Staub anzieht und das Risiko von Störungen erhöht. Regelmäßige, feuchte<br />

Reinigung oder Behandlung der Haube mit einem Antistatikmittel beugen unerwünschter Aufladung vor.<br />

Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb sein, nehmen Sie bitte den Antriebsriemen ab<br />

um einem vorzeitigen Verschleiß des Riemens durch Dehnung vorzubeugen.<br />

Tips und Hinweise<br />

Die Staubschutzhaube erzeugt und verstärkt während des Abspielvorganges Resonanzen, die sich störend auf<br />

das Klangbild auswirken können. Damit der Plattenspieler seine überragenden Klangeigenschaften voll entfalten<br />

kann, empfehlen wir Ihnen daher beim Abspielen von Schallplatten die Staubschutzhaube zu entfernen.<br />

Das Laufwerk sollte auf einer möglichst resonanzfreien Unterlage (z.B. Holz) aufgestellt werden.<br />

Für ein optimales Klangergebnis empfehlen wir die Aufstellung auf einer <strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong><br />

Wandkonsole oder einem Q4 Quadraspect Tonmöbel. Ihr Fachhändler berät Sie gerne.<br />

4


Technische Daten <strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> <strong>DEBUT</strong><br />

Betriebsspannung 220-240 V, 50 Hz Möglicher Auflagedruck 10 - 30 mN<br />

Leistungsaufnahme 2 VA Eff. Länge des Tonarmes 8,6 " (218,5 mm)<br />

Nenndrehzahl * 33,33/ 45,11 U/Min Überhang 18,5 mm<br />

Drehzahlabweichung > ± 0,8 % Abmessungen (HxBxT) 133 x 415 x 325 mm<br />

Drehzahlschwankungen > ± 0,12 % Gewicht 5,5 kg<br />

Geräuschspannungsabstand > -65 dB<br />

* Ein Pulley für 78U/Min ist als Zubehör erhältlich<br />

Mögliche Bedienfehler und Störungen<br />

Plattenspieler von <strong>PRO</strong>-<strong>JECT</strong> AUDIO werden mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen ständigen Kontrollen.<br />

Störungen, die bei allen technischen Geräten leider nie ganz auszuschließen sind, liegen nicht immer an<br />

Material- oder Fertigungsfehlern. Sie können auch durch Bedienfehler oder andere ungünstige Umstände<br />

auftreten. Nachstehend führen wir die häufigsten Fehlersymptome auf:<br />

Der Plattenteller dreht sich nicht, wenn das Gerät eingeschaltet wird<br />

Das Gerät ist nicht am Stromnetz angeschlossen<br />

Die Steckdose führt keine Netzspannung<br />

Der Riemen ist nicht richtig aufgelegt oder abgefallen<br />

Kein Signal auf einem oder beiden Kanälen<br />

Die Verbindung zwischen Plattenspieler und Verstärker ist unterbrochen<br />

Der Eingangswahlschalter des Verstärkers steht in der falschen Position<br />

Der Verstärker oder die Lautsprecher sind defekt<br />

Die Kontakte der Tonabnehmerstifte/Verbindungsstecker/Lautsprecher sind unterbrochen<br />

Starkes Brummen bei der Wiedergabe<br />

Die separate Masseleitung zur Masseklemme des Verstärker ist nicht/nicht richtig angeschlossen<br />

Die Massekontakte der Tonabnehmerstifte oder der Cinch-Stecker haben keinen Kontakt<br />

Verzerrte oder jaulende Tonwiedergabe auf einem oder beiden Kanälen<br />

Das Signalkabel ist an einem falschen Verstärkereingang angeschlossen<br />

Der MM/MC Umschalter am Verstärker ist falsch eingestellt<br />

Der Antriebsriemen ist defekt oder verschmutzt<br />

Das Tellerlager ist verschmutzt oder verharzt<br />

Im Servicefall<br />

Haben Sie einen Fehler trotz Beachtung obiger Hinweise nicht beheben oder bestimmen können, fragen Sie<br />

zunächst Ihren Fachhändler um Rat. Erst wenn der Fehler dort bestätigt wird und nicht behoben werden kann,<br />

senden Sie das Gerät bitte an die für Ihr Land zuständige Vertretung:<br />

Audio Trade GmbH<br />

Arndtstraße 51<br />

D-45473 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: 0208-44 56 46<br />

Fax: 0208-47 88 54<br />

E-Mail: email@audiotra.de<br />

Audio Tuning<br />

Margarethenstraße 98<br />

A-1050 Wien<br />

Tel.:01-544 85 80<br />

Fax: 01-545 66 97<br />

E-Mail: office@audiotuning.at<br />

<strong>Marlex</strong> Audiophile Produkte<br />

Stampferbacherstraße 40<br />

CH-8006 Zürich<br />

Tel.: 01-350 49 35<br />

Fax: 01-350 49 35<br />

Wir empfehlen Ihnen den Originalkarton aufzubewahren, um jederzeit einen sicheren Transport Ihres Gerätes<br />

zu gewährleisten. Nur bei Plattenspielern, die uns im Originalkarton zugehen, wird notwendiger Service als<br />

Garantieleistung erbracht.<br />

Verpacken Sie bitte alle Einzelteile gemäß der auf der letzten Seite befindlichen Zeichnung. Der Plattenspieler<br />

darf nur mit abgenommener Staubschutzhaube (10), abgenommenem Plattenteller, mit montierten Transportsicherungen<br />

für Motor (1), Tonarmrohr und Tonarmlager, sowie demontiertem Antiskating-Gewicht (16) versandt<br />

werden.<br />

Garantie und Gewährleistung<br />

Garantie: 6 Monate. Nach Einsenden der ausgefüllten Garantieunterlagen: 2 Jahre (Abtastdiamant 6 Monate).<br />

Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung bei Beschädigungen, welche durch das Nichtbeachten<br />

der Bedienungsanleitung und/oder durch den Transport ohne Originalkarton entstanden<br />

sind. Veränderungen an Laufwerk, Tonarm, und Tonabnehmer seitens nicht autorisierter Personen<br />

entbinden den Hersteller von jeglicher Gewährleistungspflicht.<br />

5


Pro-Ject ist eine Handelsmarke der Fa. Audio Tuning.<br />

Pro-Ject ist ein Vertriebsprodukt der ATR-Audio Trade GmbH.<br />

Produktion dieser Anleitung: ATR-Audio Trade GmbH<br />

Copyright © 2000<br />

ATR-Audio Trade GmbH. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Die veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand<br />

der Entwicklung zum Zeitpunkt der Drucklegung. Technische<br />

Änderungen, die dem Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten<br />

und fließen ohne weitere Nachricht in die Produktion ein.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!