29.09.2012 Aufrufe

Download PDF. - Mezger Uhren und Juwelen

Download PDF. - Mezger Uhren und Juwelen

Download PDF. - Mezger Uhren und Juwelen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02-03<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

City arms of Glashütte<br />

Stadtwappen Glashütte<br />

> INTRoDUCTIoN / EINFÜHRUNG<br />

Introduction ... by Gabriel Tortella & Gisbert L. Brunner.<br />

I have been presiding over the fortunes of the magazine Tribune des Arts<br />

for more than thirty years and am always delighted to see that the magazine<br />

is growing each year. It has even become an essential reference.<br />

During the course of my career, I have had the good fortune to enjoy<br />

working in close harmony with prestigious names such as Audemars<br />

Piguet, Breguet, Patek Philippe and Vacheron Constantin. But my secret<br />

dream, as you may have guessed, was to work one day with the great<br />

brand A. Lange & Söhne. Now, at last, this dream has become a reality,<br />

thanks to this special edition.<br />

There are so many things that I would like to say about this magical<br />

brand, which is currently seducing not only Germans in this country<br />

where lovers of beautiful watches and players in the profession are constantly<br />

talking about this prestigious brand, but also leading collectors<br />

from all over the world.<br />

Like the composer Richard Wagner, A. Lange & Söhne is part of the national<br />

German heritage. This icon does not just make a noise; it produces<br />

great and beautiful music. It is to Germany what Patek Philippe is to Switzerland<br />

and what Breguet is to France.<br />

As a privileged observer of the art market for over forty years, I have<br />

noticed that, in spite of the ups and downs and the economic, financial<br />

and geopolitical crises, A. Lange & Söhne watches have become increasingly<br />

popular, irrespective of their price.<br />

The brand has successfully developed internationally. For the past ten<br />

years, an exclusive distribution network in about fifty countries make it<br />

possible to acquire new watches almost anywhere in the world. But the<br />

watches have also fo<strong>und</strong> their way into specialised international auctions,<br />

where they attain market prices often higher than retail prices.<br />

However, the best way to find out more is probably national and international<br />

collectors’ gatherings. Here, everyone swears only by A. Lange &<br />

Söhne and Patek Philippe. Aficionados avidly seek out models produced<br />

by these two names. This is where, in my opinion, you still have the opportunity<br />

of securing a real bargain.<br />

As I am quite familiar with expert auctioneers, I can assure you that they<br />

will never refuse a Lange, as they can always be certain to sell it.<br />

I had an incredible experience when I paid a lengthy visit to this factory<br />

during a visit to the beautiful region of Saxony at the heart of the Ore<br />

Mountains in the little town of Glashütte where the company’s head offices<br />

are based. I still have wonderful memories of this visit and came away<br />

with the feeling that “The walls are steeped in history and the hands are<br />

filled with knowledge.”<br />

... von Gabriel Tortella & Gisbert L. Brunner.<br />

Bereits seit mehr als 30 Jahren gebe ich das Magazin Tribune des Arts heraus. Und<br />

es freut mich sehr zu sehen, wie es sich jedes Jahr weiterentwickelt <strong>und</strong> an Einfluss<br />

gewinnt. Mittlerweile hat es sich sogar zu einer unumgänglichen Referenz entwickelt.<br />

Im Laufe meiner Karriere hatte ich das große Glück, mit renommierten Marken wie<br />

Audemars Piguet, Breguet, Patek Philippe, Vacheron Constantin <strong>und</strong> vielen anderen<br />

auf harmonischer Basis zu kooperieren. Dennoch war es, wie Sie sich vielleicht<br />

denken können, immer mein geheimer Traum, die große Marke A. Lange & Söhne<br />

eines Tages ins gebührende Rampenlicht rücken zu können. Dank der vorliegenden<br />

Sonderedition wurde dieser Traum jetzt endlich wahr.<br />

Über diese magische Marke, welche zurzeit nicht nur die deutschen <strong>Uhren</strong>kenner<br />

begeistert, habe ich Ihnen viel zu erzählen. In Deutschland steht die Signatur bei<br />

Liebhabern schöner <strong>Uhren</strong> <strong>und</strong> Fachleuten traditionsgemäß hoch im Kurs. Inzwischen<br />

zieht sie aber auch weltweit die großen Sammler in ihren Bann.<br />

Genauso wie der Komponist Richard Wagner ist auch A. Lange & Söhne ein Teil<br />

des deutschen Kulturerbes. Diese Uhr-Ikone steht nicht einfach nur für Zeitmesser,<br />

sondern für große <strong>und</strong> schöne Musik. Sie verkörpert für Deutschland, was Patek Philippe<br />

für die Schweiz <strong>und</strong> Breguet für Frankreich sind.<br />

Als privilegierter Beobachter des Kunstmarkts seit gut 40 Jahren konnte ich feststellen,<br />

dass die <strong>Uhren</strong> von A. Lange & Söhne trotz aller Stürme <strong>und</strong> Gezeiten, trotz<br />

wirtschaftlicher, finanzieller <strong>und</strong> geopolitischer Krisen immer gefragter werden. Der<br />

Preis spielt dabei keine sonderliche Rolle.<br />

Der großen deutschen Marke ist ihre Internationalisierung gut gelungen. Seit etwa<br />

zehn Jahren bietet sie Connaisseuren dank eines exklusiven Distributionsnetzes in<br />

r<strong>und</strong> fünfzig Ländern die Möglichkeit, exklusive Zeitmesser zu kaufen. Selbige sind<br />

in stets guter Platzierung auch bei den spezialisierten Auktionshäusern r<strong>und</strong> um den<br />

Globus zu finden. Dort müssen Käufer für ihre Lieblingsstücke freilich oftmals einen<br />

höheren Preis als in den offiziellen Fachgeschäften zahlen.<br />

National wie international gilt es allerdings noch die eine oder andere Goldader zu<br />

erk<strong>und</strong>en. Aus vielen Gesprächen mit Sammlern geht hervor, dass A. Lange & Söhne<br />

sowie Patek Philippe besonders hoch im Kurs stehen, da die Liebhaber leidenschaftlich<br />

nach diesen beiden Marken suchen. Mit ihnen ist meiner Meinung nach noch ein<br />

wirklich lohnenswertes Geschäft zu machen.<br />

Nachdem ich die Experten der Auktionshäuser gut kenne, kann ich Ihnen versichern,<br />

dass diese nie eine Lange ablehnen würden. Der Gr<strong>und</strong>: Sie sind sich sicher, diese in<br />

jedem Fall gut weiterverkaufen zu können.<br />

Unglaublich, aber wahr: Während meines Besuchs im schönen Sachsen, im Herzen des<br />

Erzgebirges, konnte ich die Lange-Manufaktur in der Kleinstadt Glashütte, wo sie seit<br />

165 Jahren zu Hause ist, ausgiebig besichtigen. Und ich werde sie in w<strong>und</strong>erbarer Erinnerung<br />

behalten. Während des R<strong>und</strong>gangs ist mir Folgendes durch den Kopf gegangen: "Die<br />

Mauern sind getränkt mit Geschichte <strong>und</strong> die Hände sind voller Wissen."<br />

Einführung<br />

Tourbograph “Pour le Mérite”<br />

in honey coloured gold<br />

Tourbograph "Pour le Mérite“<br />

in honigfarbenem Gold


04-05<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Cal. L903.0<br />

> INTRoDUCTIoN / EINFÜHRUNG<br />

Ferdinand Adolph Lange (1815-1875)<br />

The new Lange <strong>Uhren</strong> GmbH<br />

It is important to <strong>und</strong>erstand above all that<br />

there are in fact two “Lange”: firstly, the old<br />

historical luxury watchmaking factory, which<br />

was fo<strong>und</strong>ed in Glashütte in 1845, by Ferdinand<br />

Adolph Lange after he had left Dresden.<br />

This factory closed in 1948 and it was not<br />

until 1990, after the fall of the Berlin Wall<br />

and the reunification of Germany, that a descendant<br />

of this family, Walter Lange, fo<strong>und</strong>ed<br />

Lange <strong>Uhren</strong> GmbH, Glashütte, with the<br />

backing of Günter Blümlein.<br />

The success of the new factory was immediate.<br />

24 October 1994 saw the first presentation of a<br />

new watch collection for more than forty years<br />

and the “Lange 1”, with its iconic design, became<br />

the watch of the year. This success immediately<br />

attracted the attention of leading groups<br />

from the luxury goods and watchmaking sectors.<br />

The firm was taken over by the Richemont<br />

group in 2000. The challenge was to restore the<br />

great reputation of this factory and guarantee<br />

production equalling or even exceeding that<br />

of the previous factory in spite of a gap in production<br />

spanning several decades. This challenge<br />

was faced admirably. The firm has regularly<br />

presented new models such as the Datograph,<br />

the Tourbograph “Pour le Mérite” and the Lange<br />

Zeitwerk watch at watchmaking exhibitions<br />

ever since. The situation is such that we can now<br />

say that, in the auction market, a sale without<br />

Lange is rather like spaghetti without parmesan.<br />

And I have Italian roots as you know!<br />

Since the brand has been relaunced, Richemont<br />

could always rely on the exceptional family spirit<br />

incorparated by the personality of Walter<br />

Lange. The teams at the manufacture are still extremely<br />

fortunate to be able to seek his advice.<br />

This 86-year-old descendent of the company’s<br />

fo<strong>und</strong>er is still frequently present at events, particularly<br />

the major ones.<br />

There is no shortage of projects at A. Lange &<br />

Söhne, including the opening of a shop in Geneva<br />

and another in Zurich in addition to a temporary<br />

exhibition of the collection in memory<br />

of F. A. Lange which is currently being held in<br />

Moscow for the tenth anniversary of the brand’s<br />

presence in the country. A. Lange & Söhne is<br />

perceived as the pride of the fold in the large<br />

watchmaking family of Richemont, which includes<br />

Cartier, IWC, Jaeger-LeCoultre, Vacheron<br />

Constantin, Piaget and many others.<br />

State-of-the-art tradition<br />

For this exclusive issue, I have worked together<br />

with Gisbert L. Brunner, a specialised<br />

journalist with an established reputation, and<br />

Sabine Kegel, a leading watch expert from<br />

Christie’s in Geneva. I apologise in advance for<br />

not being able to mention everyone and I do<br />

acknowledge that I have been extremely fortunate<br />

to work alongside leading professionals<br />

in the watchmaking industry.<br />

This special Tribune des Arts will have a print<br />

run of over 200,000 copies. It will naturally be<br />

distributed to all the readers of la Tribune de<br />

Genève as well as with the magazines Chronos<br />

and Watch Time. Furthermore, together with<br />

my friend Gisbert L. Brunner, who, as I continually<br />

stress, knows the brand so well, I would like<br />

to take this prestigious campaign still further<br />

into South America. We are currently working<br />

on a Spanish translation in order to penetrate<br />

the different markets on that continent and its<br />

millions of potential readers. I am also considering<br />

a publication in Chinese. After all, this is<br />

the year of the Expo 2010 in Shanghai.<br />

Die neue Lange <strong>Uhren</strong> GmbH<br />

In diesem Zusammenhang gilt es zu wissen, dass es eigentlich zwei "Lange" gibt: Erstens<br />

das historische Unternehmen, welches 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte<br />

gegründet wurde, nachdem er Dresden verlassen hatte. Die Geschichte dieser Manufaktur<br />

endete 1948. 1990, nach dem Berliner Mauerfall <strong>und</strong> der Wiedervereinigung Deutschlands,<br />

haben Walter Lange, ein Urenkel des Firmengründers, <strong>und</strong> Günter Blümlein die<br />

Lange <strong>Uhren</strong> GmbH Glashütte durch eine grandiose Kooperation ins Leben gerufen.<br />

Erfolge der neuen Manufaktur ließen nicht lange auf sich warten. Am 24. oktober<br />

1994 präsentierte sie nach über 40 Jahren Unterbrechung eine neue <strong>Uhren</strong>kollektion.<br />

Die "Lange 1" mit dem ikonischen Schriftzug wurde zur Uhr des Jahres gewählt.<br />

Dieser Sieg hat die Aufmerksamkeit großer Luxusgüter- <strong>und</strong> <strong>Uhren</strong>konzerne auf sich<br />

gezogen. 2000 gelangte die Manufaktur unter das Dach des Richemont-Konzerns. Von<br />

Anbeginn ging es darum, zur großartigen historischen Reputation zurückzufinden <strong>und</strong><br />

herausragende Produkte zu fertigen, welche den Vergleich mit dem Überlieferten nicht<br />

scheuen müssen. Trotz jahrzehntelangen Produktionsstopps wurden die hoch gesteckten<br />

Erwartungen sogar noch auf hervorragende Weise übertroffen. Das belegen neue<br />

Modelle wie beispielsweise Datograph, Tourbograph "Pour le Mérite" oder Zeitwerk,<br />

welche die Manufaktur im Rahmen der jährlichen <strong>Uhren</strong>salons vorstellt. Zudem ist<br />

eine Auktion ohne Lange heutzutage wie Spaghetti ohne Parmesan, wenn ich an dieser<br />

Stelle meine italienischen Wurzeln ins Feld führen darf.<br />

Seit dem Comeback der Marke konnte Richemont immer auf Walter Lange zählen,<br />

der die Ideale seiner Vorfahren noch heute lebt. Sein Beispiel motiviert die Mitarbeiter<br />

nach wie vor, <strong>und</strong> viele profitieren von seinen wertvollen Ratschlägen. Mit seinen<br />

86 Jahren repräsentiert der Urenkel des Gründers das Unternehmen noch heute bei<br />

allen wichtigen Ereignissen<br />

An zukunftsweisenden Projekten mangelt es A. Lange & Söhne nicht: Beispielsweise<br />

öffnet demnächst eine neue Boutique in Genf ihre Türen, gefolgt von einem weiteren<br />

Geschäft in Zürich. Eine Wanderausstellung der Kollektion zu Ehren von F. A. Lange<br />

hat ihre Reise um die Welt bereits angetreten. Momentan gastiert sie anlässlich<br />

des 10. Jubiläums der russischen Markteinführung in Moskau. In der großen Uhrmacherfamilie<br />

von Richemont profiliert sich A. Lange & Söhne u. a. neben Cartier,<br />

IWC, Jaeger-LeCoultre <strong>und</strong> Vacheron Constantin zu einer echten Perle.<br />

Grand complication No. 42.500, 1902, after 5 years of restauration<br />

Grand complication Nr. 42.500, 1902, nach 5-jähriger Restauration<br />

Tradition neuester Stand<br />

Walter Lange (* 1924)<br />

The Lange 1 – launched in 1994<br />

Die Lange 1 – Premiere 1994<br />

Für diese exklusive Ausgabe habe ich mit Gisbert L. Brunner, einem<br />

spezialisierten <strong>und</strong> renommierten Journalisten, sowie mit Sabine Kegel,<br />

einer <strong>Uhren</strong>expertin von Christie’s in Genf, zusammengearbeitet.<br />

An dieser Stelle bitte ich um Entschuldigung, dass ich nicht jeden Namen<br />

aufzählen kann. Auf jeden Fall hat mir die Kooperation mit den<br />

Profis sehr viel Freude bereitet.<br />

Von diesem Tribune des Arts-Special werden mehr als 200 000 Exemplare<br />

gedruckt. Natürlich erhalten es alle Tribune-Leser in Genf.<br />

Außerdem wird es zusammen mit den Magazinen Chronos <strong>und</strong><br />

Watch Time in Deutschland <strong>und</strong> den USA verteilt. Außerdem möchten<br />

mein Fre<strong>und</strong> Gisbert L. Brunner, der die Marke so gut kennt, <strong>und</strong><br />

ich dieses Prestigeobjekt in Südamerika zugänglich machen. Aktuell<br />

arbeiten wir an einer Übersetzung ins Spanische, um zu den unterschiedlichen<br />

Märkten dieses Kontinents <strong>und</strong> ihren potenziellen K<strong>und</strong>en<br />

vorzudringen. Über eine Veröffentlichung in chinesischer Sprache<br />

denke ich ebenfalls nach. Schließlich ist 2010 das Jahr der Weltausstellung<br />

in Shanghai.


06-07<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Like an excellent conductor<br />

Just as every orchestra needs a conductor,<br />

every watchmaker needs a master and every<br />

factory worth its salt needs a personality with<br />

the stature of Jérôme Lambert, whose professionalism<br />

and humanism are highly renowned.<br />

He successfully manages two of the leading<br />

watchmaking brands thanks to his excellent<br />

teams. I believe in the wonderful music which<br />

the Glashütte watchmakers call “state-of-theart<br />

tradition”. Indeed, they themselves refer to<br />

the fruit of the production as “The watch of the<br />

future based on the values of the past”. Johann<br />

Rupert, executive chairman and CEO of the<br />

Compagnie Financière Richemont SA, and<br />

Richard Lepeu, co-CEO of the same company,<br />

are delighted with their investment and hope<br />

to create something unique with this brand.<br />

Annual production will be maintained at about<br />

5,000 to 7,000 watches, guaranteeing continuity<br />

with the projects of Günter Blümlein. This<br />

is the only way to keep the system running and<br />

continue to feed collectors’ dreams. By way of<br />

comparison, this represents six or seven times<br />

less than the annual watch production of Patek<br />

Philippe. This is an illustration of the proverb<br />

of my ancestors, “Poco ma buono”. There is a<br />

reason why the contemporary watches of A.<br />

Lange & Söhne have such a so<strong>und</strong> reputation<br />

and are in joint leading position with Patek<br />

Philippe. This provides credence that privately<br />

runs factories cannot enjoy all the limelight in<br />

the future alone but that affiliation with a leading<br />

watchmaking group allows them to work<br />

with great creative freedom.<br />

Führungspersönlichkeit<br />

par excellence<br />

So wie jedes orchester einen Dirigenten braucht, benötigt jeder<br />

Uhrmacher seinen Meister <strong>und</strong> jede Manufaktur, die dieses Namens<br />

würdig ist, eine ausgeprägte Führungspersönlichkeit. A.<br />

Lange & Söhne hat das Glück, von Jérôme Lambert gelenkt zu<br />

werden, dessen Charakterstärke, Professionalität <strong>und</strong> Humanität<br />

weitreichend bekannt sind. Dank seiner in jeder Hinsicht<br />

hervorragenden Teams vermag er zwei der größten <strong>Uhren</strong>marken<br />

gleichzeitig zu führen. Ich bin überzeugt von dem, was die<br />

Glashütter Uhrmacher "Tradition neuester Stand" nennen. Sie<br />

selbst beschreiben das Resultat ihrer Arbeit als "die Uhr der<br />

Zukunft basierend auf den Werten der Vergangenheit". Johann<br />

Rupert, Vorstandsvorsitzender <strong>und</strong> CEo der Schweizer Compagnie<br />

Financière Richemont SA, <strong>und</strong> Richard Lepeu, Co-CEo<br />

> INTRoDUCTIoN / EINFÜHRUNG<br />

A new trend: The watch<br />

of the future based<br />

on the values of the past<br />

With its classical but innovative approach, A.<br />

Lange & Söhne hopes to attract more and more<br />

younger customers who appreciate its sober,<br />

modern and highly technical image. I am convinced<br />

that, with its “appetising” watch dials and<br />

its complicated but sophisticated mechanisms,<br />

the brand will increasingly attract the younger<br />

generations. People of all ages are always proud<br />

to wear an A. Lange & Söhne watch. The watches<br />

are so classic that they are extremely versatile<br />

and can be worn in all circumstances, be<br />

they professional or private.<br />

We should remember that nobody was talking<br />

about this brand twenty years ago. Nowadays<br />

it is not only known worldwide, but<br />

the dream of wearing one of these mythical<br />

watches has become a reality. I even find that<br />

there is a great deal of sophistication in this<br />

name and all that it evokes.<br />

To conclude, I would like to express one wish.<br />

I would like to see more ladies in the not-toodistant<br />

future wearing these beautiful, complex<br />

watches with pride!<br />

des Konzerns, freuen sich über ihre Investition <strong>und</strong> wollen mit<br />

dieser Manufaktur etwas Einmaliges verwirklichen. Die jährliche<br />

Produktion wird weiterhin bei nur 5000 bis 7000 <strong>Uhren</strong> in der<br />

Tradition Günter Blümleins liegen. Nur so lässt sich „große Mechanik“<br />

in angemessener Weise respektieren, lassen sich Sammler<br />

weiterhin zum Träumen bringen. Zum Vergleich: A. Lange<br />

& Söhne fertigt jährlich sechs bis sieben Mal weniger <strong>Uhren</strong> als<br />

Patek Philippe. Das ist die Illustration eines Sprichworts meiner<br />

Vorfahren: "Poco ma buono", zu Deutsch "wenig aber gut". Nicht<br />

zuletzt deshalb segeln die modernen <strong>Uhren</strong> von A. Lange & Söhne<br />

auf einem soliden Kurs, teilen sie sich einen ersten Platz mit<br />

denen von Patek Philippe. Dies zeigt einmal mehr, dass Spitzenpositionen<br />

heutzutage nicht mehr allein privaten Manufakturen<br />

vorbehalten bleiben, sondern die Mitgliedschaft in einer großen<br />

<strong>Uhren</strong>gruppe ebenfalls freies, kreatives Arbeiten erlaubt.<br />

Lange Zeitwerk Luminous<br />

The Team of Lange 2010<br />

Das Lange-Team 2010<br />

Ein neuer Trend: Die Uhr der Zukunft basierend<br />

auf traditionellen Werten<br />

Klassisch <strong>und</strong> innovativ zugleich möchte A. Lange & Söhne zunehmend jüngere K<strong>und</strong>en ansprechen,<br />

welche einen sachlichen, modernen <strong>und</strong> gleichzeitig technischen Look schätzen. Ich bin überzeugt davon,<br />

dass die Manufaktur mit ihren "verlockenden" Zifferblättern <strong>und</strong> gleichermaßen komplizierter<br />

wie raffinierter Mechanik dieses Ziel erreichen wird. Der Stolz, eine Lange & Söhne am Handgelenk<br />

zu tragen, knüpft sich nicht an ein bestimmtes Alter. Die deutsche Manufaktur hat sich inzwischen<br />

eine derart hohe Reputation erworben, dass ihre <strong>Uhren</strong> in allen Lebenslagen, im beruflichen wie im<br />

privaten Umfeld eine blendende Figur machen <strong>und</strong> daher fast schon Beleg für eine herausragende<br />

Kennerschaft sind.<br />

Erinnern Sie sich? Vor zwanzig Jahren hat außerhalb Deutschlands so gut wie niemand von A. Lange<br />

& Söhne gesprochen. Heute ist die Marke weltbekannt. Und der Traum, eine dieser legendären<br />

<strong>Uhren</strong> zu besitzen <strong>und</strong> zu tragen, wurde Realität. Meiner Meinung nach stehen der Name <strong>und</strong> alles,<br />

was man mit ihm verbindet, in sehr noblem Zusammenhang.<br />

Erlauben Sie mir zum Schluss noch die Äußerung eines Wunsches: In Zukunft sollten deutlich<br />

mehr Damen diese schönen <strong>und</strong> komplizierten <strong>Uhren</strong> tragen. Das zarte Geschlecht wird, da bin<br />

ich mir absolut sicher, sehr stolz darauf sein.


08-09<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

> VoRWoRT / PRéFACE<br />

... by Aurel Bacs,<br />

International co-director of the watch department of Christie’s<br />

I must admit that I am quite literally in love with the German<br />

brand A. Lange & Söhne. Whenever I go looking for<br />

collector’s items with a view to a forthcoming auction, I experience<br />

the same emotion and the same pleasure when I<br />

suddenly discover a time-piece with this mythical name. I<br />

even feel that a selection of watches without at least one A.<br />

Lange & Söhne product does not represent a real sale.<br />

This brand has always produced extraordinary watches.<br />

One such example is the Tourbillon “Pour le Mérite”,<br />

made of platinum with a fuse-and-chain mechanism,<br />

which we sold for 315,000 francs. This sum, which represents<br />

more than twice its retail value, is a record for this<br />

model in a sale by auction.<br />

I should also mention, even more importantly, a hunterstyle<br />

watch made of 18 carat pink gold. Dating from 1904,<br />

the watch comprises a highly original mechanism with no<br />

fewer than twelve complications. It has also been awarded<br />

a certificate by the Observatory of Leipzig, confirming its<br />

exceptional precision. Thanks to these qualities, this masterpiece<br />

fo<strong>und</strong> a buyer in November 2007 at Christie’s in<br />

Geneva, who was willing to pay more than a million francs.<br />

It thus became the most expensive A. Lange & Söhne<br />

watch ever to be sold at auction.<br />

To conclude, we must recognise that only a very small<br />

number of other watchmaking brands enjoy similar renown<br />

and reputation among leading watch collectors, be<br />

they traditional or contemporary. It is on the basis of this<br />

criterion that we recognise the real connoisseurs in the exclusive<br />

watchmaking industry.<br />

165 years and counting<br />

165 Jahre <strong>und</strong> kein bisschen alt<br />

Manufacture calibres from L901.0 bis L044.1<br />

Manufakturkaliber von L901.0 bis L044.1<br />

With a grain of salt: complications and extra functions<br />

Cum grano salis: Komplikationen <strong>und</strong> Zusatzfunktionen<br />

The Lange manufactory in Glashütte<br />

Die Manufaktur Lange in Glashütte<br />

Dedicated to a grand heritage<br />

Dem großen Erbe verpflichtet<br />

10<br />

20<br />

32<br />

54<br />

72<br />

Content / Zusammenfassung<br />

... von Aurel Bacs,<br />

Créateur et Ambassadeur: Gabriel Tortella<br />

Rédacteur en chef responsable: Marco Cattaneo<br />

Direction Artistique & Réalisation: Envie d’Ailes<br />

Coordination: Nadia Laghrissi . nadia.laghrissi@edipresse.ch<br />

Traduction: Datawords, Erich Brandenberger<br />

Photos: Lange <strong>Uhren</strong> GmbH, Auctions Dr. Crott, Christie's,<br />

Deutsche Fotothek Dresden<br />

Contact:<br />

Lange <strong>Uhren</strong> GmbH<br />

Altenberger Straße 15<br />

01768 Glashütte / Allemagne<br />

www.lange-soehne.com<br />

+49 35 053 44 0<br />

Adresse de la rédaction:<br />

rue des Rois 11, CP 5320, 1211 Genève 11.<br />

www.tribunedesarts.ch<br />

Editeur: Edipresse Luxe<br />

© Edipresse Luxe. Reproduction interdite sans l’accord de l’éditeur.<br />

Internationaler Co-Direktor der Abteilung <strong>Uhren</strong> bei Christie‘s<br />

Impressum<br />

Gleich zu Anfang möchte ich Ihnen gestehen, dass ich buchstäblich verliebt bin in die deutsche<br />

<strong>Uhren</strong>marke A. Lange & Söhne. Vor jeder Auktion begebe ich mich auf die Suche nach interessanten<br />

Sammlerstücken. Wenn ich dabei eine Uhr dieser legendären Marke entdecke, empfinde<br />

ich immer die gleiche Freude <strong>und</strong> Emotion. In meinen Augen ist eine <strong>Uhren</strong>auktion trotz<br />

ungemein breiter Palette keine richtige Versteigerung, sofern sich darunter nicht mindestens<br />

eine A. Lange & Söhne befindet.<br />

Seit ihrer Gründung stellt diese Manufaktur stets außergewöhnliche <strong>Uhren</strong> her. Ein beredtes<br />

Beispiel ist das Tourbillon "Pour le Mérite“ in Platin, welches wir für 315 000 Schweizerfranken<br />

versteigert haben. Dieser Betrag entspricht mehr als dem doppelten Ladenpreis <strong>und</strong><br />

verkörpert einen Auktionsrekord für dieses Modell.<br />

Gestatten Sie mir die Erwähnung eines weiteren, noch deutlich wichtigeren Beispiels: eine Savonnette<br />

mit 18-karätigem Roségold-Gehäuse aus dem Jahr 1904. Sie besitzt ein einzigartiges<br />

Uhrwerk mit nicht weniger als zwölf Komplikationen. Darüber hinaus bestätigt ein Zertifikat<br />

des Leipziger observatoriums die außergewöhnliche Ganggenauigkeit. Die Charakteristika<br />

bewirkten im November 2007 bei Christie’s Genf einen Zuschlag für mehr als eine Million<br />

Schweizerfranken. Das machte dieses Kunstwerk zur teuersten A. Lange & Söhne, welche jemals<br />

im Rahmen einer Auktion verkauft wurde.<br />

Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass nur sehr wenige andere <strong>Uhren</strong>marken bei den<br />

großen <strong>Uhren</strong>sammlern ein vergleichbares Renommee <strong>und</strong> einen ähnlichen Bekanntheitsgrad<br />

genießen, egal ob es sich um traditionelle oder moderne Hersteller handelt. Und genau dieses<br />

Kriterium zeichnet die wirklichen <strong>Uhren</strong>kenner aus.


10-11<br />

165 years<br />

and counting<br />

Glashütte in the past and after the comeback<br />

Glashütte früher <strong>und</strong> nach dem Comeback<br />

165 Jahre <strong>und</strong> kein bisschen alt<br />

Grand complication No. 42.500<br />

Grand complication Nr. 42.500<br />

Prolog<br />

One h<strong>und</strong>red and sixty-five years ago, Ferdinand<br />

A. Lange started writing the first chapter<br />

of Saxon precision watchmaking history in the<br />

remote Müglitz Valley – in the small township of<br />

Glashütte, to be exact. In those days, it couldn’t<br />

have been farther away from the social life that<br />

took place in the royal capital of Dresden.<br />

It is justifiable to draw parallels with the legendary<br />

Vallée de Joux in Switzerland, also<br />

known as the valley of eccentrics. In both<br />

places, the preciousness of measured time<br />

played practically no role at all before the history<br />

of watchmaking began. Here and there,<br />

gifted and extremely skilled people craved a<br />

meaningful vocation during the harsh winter<br />

months. At some point, both regions – each<br />

in its own way – evolved to become strongholds<br />

of superb artisanship in the service of<br />

hours, minutes, and seconds.<br />

This special edition recognises without envy<br />

that the Swiss have been building the world’s<br />

finest watches for centuries. At the same time,<br />

it seeks to affirm that Saxony’s craftspeople are<br />

<strong>und</strong>isputedly coequals in this métier. Absolute<br />

intransigence was and is the order of the day<br />

with respect to the creation and manufacture<br />

of mechanical timepieces at the very pinnacle<br />

of the craft. Even after 165 years, the horological<br />

legacy established by Ferdinand A. Lange<br />

A. Lange & Söhne<br />

continues to inspire the master watchmakers at<br />

ANNIVERSARY Lange <strong>Uhren</strong> GmbH.<br />

Prolog<br />

Vor 165 Jahre begann Ferdinand A. Lange das Kapitel der sächsischen Feinuhrmacherei im abgeschiedenen<br />

sächsischen Müglitztal, ganz konkret in der kleinen ortschaft Glashütte bei Dresden, zu schreiben.<br />

Für damalige Verhältnisse weit weg vom gesellschaftlichen Leben, das sich in der Residenzstadt Dresden<br />

abspielte. Vergleiche mit dem legendären Schweizer Vallée de Joux, dem so genannten Tal der Tüftler,<br />

bieten sich an. Da wie dort spielte die kostbar gemessene Zeit vor der Etablierung des <strong>Uhren</strong>gewerbes so<br />

gut wie keine Rolle. Da wie dort suchten begabte <strong>und</strong> äußerst geschickte Menschen nach sinnvoller Beschäftigung<br />

während langer Wintermonate. Irgendwann entwickelten sich beide Regionen auf ihre Weise<br />

zu einem wahren Mekka feinster Handwerkskunst im Dienste der St<strong>und</strong>en, Minuten <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>en.<br />

Diese Sonderausgabe anerkennt neidlos, dass Schweizer seit Jahrh<strong>und</strong>erten die weltweit besten <strong>Uhren</strong><br />

bauen. Gleichzeitig aber möchte sie zum Ausdruck bringen, dass ihnen die Sachsen in diesem Metier<br />

zweifellos ebenbürtig sind. Absolute Kompromisslosigkeit war <strong>und</strong> ist an der Tagesordnung, wenn es um<br />

Kreation <strong>und</strong> Herstellung ausschließlich mechanischer <strong>Uhren</strong> auf allerhöchstem Niveau geht. Auch nach<br />

165 Jahren lassen sich die Meisteruhrmacher der Lange <strong>Uhren</strong> GmbH von der uhrmacherischen Tradition<br />

inspirieren, die Ferdinand A. Lange begründet hat.<br />

The Lange original headquater<br />

Das Stammhaus von A. Lange & Söhne<br />

Old Lange workshop<br />

Früherer Arbeitsplatz bei Lange


12-13<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

The historic Dresden<br />

Das alte Dresden<br />

A look back<br />

without anger<br />

Wouldn’t it be interesting to prospectively and<br />

retrospectively observe, from afar, the s<strong>und</strong>ry<br />

scheming and plotting on our blue planet Earth,<br />

to experiment with new tactics and strategies,<br />

and to study outcomes <strong>und</strong>er various conceivable<br />

scenarios? Then and only then would we<br />

know how the township of Glashütte might<br />

have evolved in the 19th century without a citizen<br />

known as Ferdinand Adolph Lange. Under<br />

such premises, as unrealistic as they may be,<br />

we could guess whether the name of this chronometrically<br />

hitherto obscure village would<br />

otherwise ever have appeared on the dials, movements,<br />

and cases of exquisite timepieces in response<br />

to a similar initiative by other entrepreneurially<br />

minded individuals. But because such<br />

excursions and reveries remain wishful thinking<br />

despite the virtual computer realms of the 21st<br />

century, we have to accept things the way they<br />

are. The delightful aspect: as so often in the imponderable<br />

maelstrom of life, the pieces of the<br />

puzzle fell into their proper places in Glashütte<br />

as well. Watch connoisseurs aro<strong>und</strong> the globe<br />

can revel in an extremely successful family legacy<br />

that, to be precise, dates back to 1815.<br />

Blick zurück ohne Zorn<br />

Interessant wäre sie schon, die Fiktion, das bunte Treiben auf dem blauen Planeten namens Erde aus<br />

der Ferne pro- <strong>und</strong> retrospektiv erleben, Planspiele mit den Menschen treiben <strong>und</strong> den möglichen Lauf<br />

der Dinge unter verschiedenen Gegebenheiten verfolgen zu können. Dann <strong>und</strong> nur dann wüsste man<br />

zum Beispiel, wie sich die ortschaft Glashütte im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert ohne einen Mann namens Ferdinand<br />

Adolph Lange entwickelt hätte. Unter diesen leider völlig unrealistischen Umständen gäbe es Klarheit<br />

darüber, ob der Name des bis dahin chronometrisch völlig unbekannten Dorfs durch die ähnlich gelagerte<br />

Initiative anderer Unternehmerpersönlichkeiten auf Zifferblätter, Werke <strong>und</strong> Gehäuse feinster <strong>Uhren</strong><br />

gelangt wäre. Weil solche Vorstellungen trotz virtueller Computerwelten selbst im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Wunschträume bleiben, müssen wir die Dinge nehmen wie sie sind. Der erfreuliche Aspekt dabei: Wie so<br />

oft im unwägbaren Leben hat sich auch in Glashütte alles bestens gefügt. <strong>Uhren</strong>liebhaber r<strong>und</strong> um den<br />

Globus dürfen sich an einer äußerst erfolgreichen Familienhistorie erfreuen, die – genau genommen – bis<br />

1815 zurückreicht.<br />

Ferdinand Adolph Lange (1815-1875)<br />

Early correspondence<br />

Früher Schriftwechsel<br />

On 18 February in that very year 1815, a boy<br />

was born in Dresden and christened Ferdinand<br />

Adolph by his parents, the Langes. His<br />

occupational career began when he was 15 and<br />

enrolled in the Technische Bildungsanstalt in<br />

Dresden and simultaneously began an apprenticeship<br />

<strong>und</strong>er the auspices of Johann Christian<br />

Friedrich Gutkaes, later clockmaker to the<br />

court of Saxony’s capital. His technical talent,<br />

dexterity, and profo<strong>und</strong> dedication boded well<br />

for the future of the aspiring watchmaker.<br />

During his four years as a journeyman, Ferdinand<br />

A. Lange travelled to Paris and London,<br />

and of course to Switzerland as well, honing his<br />

skills and deepening his knowledge. The wanderer<br />

transcribed, sketched, and tabulated his<br />

accrued insights in a journey- and workbook.<br />

This diary was the fo<strong>und</strong>ation for his continued<br />

ventures after he returned to his Saxon homeland.<br />

Here, Ferdinand A. Lange heard about the<br />

destitution in the Ore Mountains only about<br />

30 kilometres away. Joblessness and a lack of<br />

perspectives were the rule, and the people there<br />

were distressed and starving. But the philanthropist<br />

had a way out: watchmaking. In 1845,<br />

he gave up his privileged position in Dresden<br />

to help his compatriots in poverty-stricken<br />

Glashütte. With financial support from the Royal<br />

Saxon Ministry of the Interior, he was determined<br />

to create jobs and livelihoods in the<br />

up-and-coming craft of watchmaking.<br />

Flat of court watchmaker Gutkaes in the castle-tower<br />

Wohnung von Hofuhrmacher Gutkaes im Schlossturm<br />

The Royal Palace of Dresden<br />

Das Residenzschloss in Dresden<br />

Am 18. Februar jenes Jahres 1815 erblickte in Dresden ein Junge das Licht der Welt, dem das<br />

Ehepaar Lange die Vornamen Ferdinand Adolph gab. Seine berufliche Karriere startete mit 15, als<br />

er gleichzeitig die Technische Bildungsanstalt in Dresden besuchte <strong>und</strong> beim späteren Hofuhrmacher<br />

Johann Christian Friedrich Gutkaes eine gediegene Ausbildung absolvierte. Fachliches Talent,<br />

handwerkliches Geschick <strong>und</strong> jede Menge Fleiß qualifizierten den jungen Uhrmacher zu Höherem.<br />

Während einer vierjährigen Wanderschaft, die Ferdinand A. Lange nach Paris <strong>und</strong> London<br />

selbstverständlich aber auch in die Schweiz führte, reicherte er sein Wissen <strong>und</strong> Können ungemein<br />

an. Seinen angesammelten Erfahrungsschatz hielt der Reisende akribisch in einem Skizzen- <strong>und</strong><br />

Wanderbuch fest. Diese Dokumentation bildete das F<strong>und</strong>ament für den weiteren Lebensweg nach<br />

der Rückkehr in die sächsische Heimat.<br />

Hier hörte Ferdinand A. Lange von der großen Not im ca. dreißig Kilometer entfernten Erzgebirge.<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Perspektivlosigkeit waren an der Tagesordnung, Not <strong>und</strong> Hunger quälten die<br />

Menschen. Doch der Philanthrop sah einen Ausweg. Und der hieß Uhrmacherei. 1845 gab er seine<br />

privilegierte Stellung in Dresden auf, um Zeitgenossen im bitterarmen Glashütte mit finanzieller<br />

Unterstützung des Königlich Sächsischen Innenministeriums die Segnungen des zukunftsträchtigen<br />

Gewerbes näher zu bringen.


14-15<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Travel and journey book from 1837<br />

Skizzen- <strong>und</strong> Wanderbuch von 1837<br />

Am 7. Dezember 1845 nahmen 15 Glashütter Jugendliche offiziell ihre Uhrmacherlehre auf. Weil es<br />

immer wieder an Geld mangelte, investierte F. A. Lange sein persönliches Vermögen <strong>und</strong> das seiner Ehefrau<br />

in seine Uhr-Unternehmung. Als der Menschenfre<strong>und</strong>, dem an persönlichen Ehrungen nicht das<br />

Geringste lag, im Jahre 1875 starb, hinterließ er seinen Söhnen <strong>und</strong> Enkeln nicht nur einen florierenden<br />

Betrieb mit r<strong>und</strong> 100 Mitarbeitern, sondern auch eine Vielzahl internationaler Auszeichnungen für<br />

<strong>Uhren</strong> feinster Qualität <strong>und</strong> höchster technisch-handwerklicher Vollendung. Glashütte verdankte seinem<br />

langjährigen Bürgermeister die Entwicklung zu einem weithin bekannten Zentrum der Feinuhrmacherei<br />

<strong>und</strong> Mikromechanik. Ferdinand A. Lange hatte qualifizierte Mitarbeiter zum gewagten, letztlich aber erfolgreichen<br />

Schritt in die berufliche Selbständigkeit motiviert <strong>und</strong> so in Glashütte einen bemerkenswerten<br />

Industrialisierungsprozess in die Wege geleitet.<br />

First Workshop in Glashütte<br />

Erste Werkstatt in Glashütte<br />

On 7 December 1845, 15 youngsters from<br />

Glashütte officially began their apprenticeships<br />

as watchmakers. And because there were<br />

repeated shortages of money, Lange invested<br />

his and his wife’s personal savings in their<br />

workshops. When the modest and considerate<br />

benefactor died in 1875, he bequeathed<br />

to his sons and grandchildren not only a flourishing<br />

company with about one h<strong>und</strong>red<br />

employees but also numerous international<br />

awards for timepieces of exquisite quality and<br />

supreme technical finesse. It is to Ferdinand A.<br />

Lange, who also served the town as its mayor<br />

for many years, that Glashütte owes its global<br />

reputation as a hub of precision watchmaking<br />

and micromechanical engineering. During<br />

his tenure, he successfully encouraged many<br />

qualified employees to become independent<br />

entrepreneurs and thus initiated a remarkable<br />

process of industrialisation in Glashütte.<br />

His own watchmaking company stood out<br />

with superior-quality pocket timepieces for a<br />

period of one h<strong>und</strong>red years. The sleek pocket<br />

watches with three-quarter plates, screwed chatons,<br />

solid-gold levers and escape wheels, diamond<br />

endstones on the balance-staff bearings,<br />

engraved balance cocks, and large compen<br />

-sated balance wheels with gold screws made<br />

history just like the magnificent timepieces<br />

with chronometer escapements and virtually<br />

all types of horological complications. Whether<br />

self-winding, with fusée-and-chain transmissions,<br />

chronograph mechanisms, repeaters<br />

or strike-on-demand sonneries, perpetual calendars,<br />

tourbillons or elaborate combinations<br />

of several complications: for one h<strong>und</strong>red years,<br />

the manufactory accomplished everything<br />

that made the hearts of connoisseurs skip a<br />

beat. In 1945, an inglorious chapter of German<br />

history put the activities of the most illustrious<br />

German manufactory on hold for the<br />

time being. The Communist regime neither<br />

<strong>und</strong>erstood nor had any empathy for high-end<br />

German watchmaking. Horological Switzerland<br />

had the monopoly and the privilege of<br />

updating the history of peerless watchmaking<br />

artistry.<br />

The catalogue from 1897<br />

Der Katalog von 1897<br />

Business notes from F. A. Lange<br />

Geschäftliche Notizen von F. A. Lange<br />

Lange pocket watch in 1A quality<br />

Lange-Taschenuhr in 1A-Qualität<br />

Seine eigene <strong>Uhren</strong>manufaktur glänzte einh<strong>und</strong>ert Jahre lang durch Taschenuhren allererster Qualität. Die<br />

schlichten Präzisionstaschenuhren mit Dreiviertelplatine, verschraubten Chatons, massivgoldenem Anker <strong>und</strong><br />

Ankerrad, Diamantdeckstein auf dem Lager der Unruhwelle, graviertem Unruhkloben <strong>und</strong> großer Kompensationsunruh<br />

mit Goldschrauben sind ebenso in die Geschichte eingegangen wie erlesene Zeitmesser mit Chronometerhemmung<br />

<strong>und</strong> nahezu alle Arten uhrmacherischer Zusatzfunktionen. Egal ob Selbstaufzug, konstanter<br />

Antrieb durch Kette <strong>und</strong> Schnecke, Chronograph, Repetitions- oder Selbstschlagwerk, ewiger Kalender,<br />

Tourbillon oder aufwändigste Kombinationen aus allem: H<strong>und</strong>ert Jahre lang bot die Manufaktur alles, was<br />

das Herz ausgewiesener Uhr-Aficionados höher schlagen ließ. 1945 beendete ein wenig rühmliches Kapitel<br />

deutscher Geschichte fürs Erste die Aktivitäten der vornehmsten deutschen <strong>Uhren</strong>manufaktur. Das kommunistische<br />

Regime besaß weder Verständnis noch Gefühl für deutsche Spitzen-Uhrmacherei. Die Uhr-Schweiz<br />

besaß das Monopol <strong>und</strong> Privileg, die Geschichte der höchsten Uhrmacherkunst fortzuschreiben.


16-17<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Risen from the ashes<br />

Auferstanden aus Ruinen<br />

Given the legendary fall in 1989 of the wall that<br />

separated the two parts of Germany, it would<br />

be legitimate to again ask what might have happened<br />

to Glashütte without a staunch visionary.<br />

In Switzerland, Günter Blümlein not only saved<br />

the traditional IWC and Jaeger-LeCoultre manufactures<br />

from doom after the quartz revolution,<br />

he actually elevated them to a new, unprecedented<br />

level of eminence. The bells went off<br />

in the mind of the German engineer and CEO<br />

of both brands when he heard the announcement<br />

of a likely reunification. The opportunity<br />

to build a new manufactory at a location where<br />

the world’s finest pocket watches had once been<br />

crafted over a 100-year period also galvanised<br />

watchmaker Albert Keck, chairman of the supervisory<br />

board of the VDO automotive instrument<br />

factory that hosted the successful operations<br />

of IWC and Jaeger-LeCoultre. So at some<br />

point in the winter of 1989, Walter Lange’s telephone<br />

rang. For decades, he had been dreaming<br />

about the resurrection of the manufactory.<br />

Thus, it didn’t take long to persuade him to attend<br />

a ro<strong>und</strong>-table discussion with Albert Keck<br />

and Günter Blümlein.<br />

Günter Blümlein (1943-2001) and Walter Lange, in 1991<br />

Günter Blümlein (1943-2001) <strong>und</strong> Walter Lange, 1991<br />

Mit Blick auf den legendären Mauerfall zwischen den beiden Teilen Deutschlands im Jahre 1989 könnte<br />

man sich erneut die Frage stellen, was in Glashütte ohne einen unerschütterlichen Visionär geschehen<br />

wäre. In der Schweiz hatte jener Günter Blümlein die Traditionsmanufakturen IWC <strong>und</strong> Jaeger-LeCoultre<br />

nach der Quarz-Revolution nicht nur vor dem Untergang bewahrt, sondern zu neuer, geradezu beispielloser<br />

Blüte geführt. Die K<strong>und</strong>e von der möglichen Wiedervereinigung ließen beim deutschen Ingenieur<br />

<strong>und</strong> Delegierten des Verwaltungsrats beider Marken die Alarmglocken schrillen. Die Möglichkeit, eine<br />

neue Manufaktur an einem Standort, an welchem h<strong>und</strong>ert Jahre lang die weltweit besten Taschenuhren<br />

hergestellt wurden, zu gründen, elektrisierte auch den gelernten Uhrmacher Albert Keck, seines Zeichens<br />

Aufsichtsratschef des Tachometerfabrikanten VDo, unter dessen Dach IWC <strong>und</strong> Jaeger-LeCoultre<br />

höchst erfolgreich agierten. So läutete irgendwann im Winter 1989 das Telefon bei Walter Lange. Der<br />

hatte seit Jahrzehnten von einer Neugeburt der Manufaktur geträumt. Ergo ließ er sich nicht lange zur<br />

Teilnahme an einem Ro<strong>und</strong>-Table-Gespräch mit Albert Keck <strong>und</strong> Günter Blümlein bitten.<br />

Ein Jahr später, bereits am 29. November 1990, unterzeichnete der Ur-Enkel von Ferdinand A. Lange<br />

den zukunftsweisenden Vertrag zur Gründung der Lange <strong>Uhren</strong> GmbH, die aus Glashütte wieder das<br />

machen würde, was es zu Zeiten vor der Deutschen Demokratischen Republik gewesen war: ein anerkanntes<br />

Mekka feinster Präzisionsuhrmacherei.<br />

The first company nameplate in 1991<br />

Das erste Firmenschild 1991<br />

Der Rest ist schnell erzählt: Mit der ikonographischen<br />

Armbanduhr Lange 1, den Linien Arkade <strong>und</strong><br />

Saxonia sowie dem in seiner Art absolut einmaligen<br />

Tourbillon "Pour le Mérite" gelang dem aus Ruinen<br />

neu entstandenen Glashütter Vorzeigeunternehmen<br />

am 24. oktober 1994, nach vierjähriger Aufbauzeit,<br />

ein fulminanter Start in eine großartige Zukunft.<br />

Lange <strong>Uhren</strong> GmbH verhalf Glashütte erneut zu<br />

einer industriellen Kultur r<strong>und</strong> um die Präzisionszeitmessung.<br />

Als Spitzenprodukte der ersten St<strong>und</strong>e<br />

lehrten die "Lange 1" <strong>und</strong> das Tourbillon "Pour le<br />

Mérite" die ungemein geschätzten Eidgenossen ein<br />

wenig das Fürchten, weil sie einen der begehrten Leserpreise<br />

nach dem anderen einheimsten. Und davon<br />

hätten weder Günter Blümlein noch Walter Lange<br />

zu Beginn des beispiellosen Neustarts der Manufaktur<br />

zu träumen gewagt. Womit bewiesen wäre, dass<br />

Träume durchaus wahr werden können.<br />

Günter Blümlein, Walter Lange and Hartmut Knothe and the first collection, in 1994<br />

Günter Blümlein, Walter Lange <strong>und</strong> Hartmut Knothe <strong>und</strong> die erste Kollektion, 1994<br />

On 29 November 1990, less than a year later,<br />

Ferdinand A. Lange’s great-grandson placed his<br />

signature on a contract governing the incorporation<br />

of Lange <strong>Uhren</strong> GmbH that would eventually<br />

restore Glashütte to the stature it had<br />

before the German Democratic Republic was<br />

fo<strong>und</strong>ed: that of a famed hub representing the<br />

apex in precision watchmaking.<br />

The rest is history. After a four-year preparatory<br />

period, the reborn Glashütte flagship company<br />

launched the iconographic Lange 1 wristwatch,<br />

the Arkade and Saxonia families, and the absolutely<br />

inimitable Tourbillon “Pour le Mérite”<br />

on 24 October 1994. It was a spectacular embarkation<br />

on an extraordinary voyage into the<br />

future. Lange <strong>Uhren</strong> GmbH helped reinstate<br />

Glashütte’s industrial culture with its focus on<br />

precision watchmaking. As top-of-the-line vanguard<br />

products, the Lange 1 and the Tourbillon<br />

“Pour le Mérite” were awarded one coveted<br />

readership prize after the other. This instilled a<br />

smidgen of fear in the hearts of the highly esteemed<br />

Swiss rivals. Neither Günter Blümlein nor<br />

Walter Lange would have dared dream of such<br />

acclaim when they decided to re-establish the<br />

manufactory. Which goes to show that dreams<br />

can indeed come true.


08-09<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Detail of a Lange movement<br />

Detail eines Lange-Uhrwerkes<br />

A long<br />

state-of-the-art<br />

tradition<br />

Der langen Tradition neuester Stand<br />

Bereits mit der ersten Neuzeit-Kollektion ab 1994 demonstrierte Lange, dass sich großartige Tradition<br />

<strong>und</strong> uhrmacherische Innovation keineswegs ausschließen. Zusammen mit einem Team handverlesener<br />

Spitzenkräfte demonstrierten Günter Blümlein <strong>und</strong> Walter Lange eindrucksvoll, was Präzisionsuhrmacherei<br />

"Made in Germany" bedeutet: In eine lange Zukunft weisende, technisch ausgereifte, bis ins letzte<br />

Detail durchdachte, sowie mit allergrößter Sorgfalt hergestellte Zeitmesser von unaufdringlich klassischer<br />

Gestalt, ausgeführt nur in edlen Metallen <strong>und</strong> konsequent positioniert an der obersten Spitze der gegenwärtigen<br />

<strong>Uhren</strong>pyramide. Weitestgehend handgefertigte Produkte allererster Rangordnung für ausgewiesene<br />

Kenner, die gewohnt sind, nur das Beste zum Maß ihrer Ansprüche zu machen.<br />

An dieser schlichten, aber eingängigen Produktphilosophie hält A. Lange & Söhne auch nach dem leider<br />

viel zu frühen Tod des Günter Blümlein am 1. oktober 2001 eisern fest. Die herausragende Unternehmerpersönlichkeit<br />

<strong>und</strong> sein Partner Walter Lange hatten nicht nur ihre Hausaufgaben perfekt gemacht,<br />

sondern auch die Weichen gestellt in Richtung einer zeitgemäßen Interpretation überlieferter Uhrmacherkunst.<br />

Wer eine Armbanduhr mit der Signatur A. Lange & Söhne aus allen Blickwinkeln durch die Uhrmacherlupe<br />

betrachtet, erlebt handwerkliche Vollendung in ihren vielfachen Facetten. Nichts, aber auch<br />

nichts bleib dem Zufall überlassen. Andererseits zeigt die differenzierte technische Auseinandersetzung<br />

mit den aktuellen Kalibern, dass es gut 700 Jahre nach Erfindung der Räderuhr <strong>und</strong> 165 Jahre nach Ferdinand<br />

A. Lange auf unterschiedlichste Weise möglich ist, überlieferte Mechanik durch breit gefächerten<br />

Ideenreichtum zu optimieren <strong>und</strong> mit deutscher Gründlichkeit weiter zu perfektionieren. Das <strong>und</strong> nichts<br />

anderes ist in Glashütte der langen Tradition neuester Stand.<br />

With the very first new-era collection that debuted<br />

in 1994, Lange already demonstrated<br />

that a grand heritage and horological innovation<br />

are not mutually exclusive. Together with<br />

a team of hand-picked experts, Günter Blümlein<br />

and Walter Lange gave an impressive demonstration<br />

of what precision watchmaking<br />

“Made in Germany” means: forward-looking,<br />

technically mature, painstakingly crafted and<br />

unobtrusively styled timepieces incorporating<br />

only the most noble metals, systematically positioned<br />

at the uppermost tip of the current<br />

timekeeping instrument pyramid. The superb,<br />

largely hand-crafted instruments targeted true<br />

connoisseurs for whom the best is the benchmark<br />

of their aspirations.<br />

This simple but plausible product philosophy<br />

was strictly pursued by A. Lange & Söhne even<br />

after the untimely decease of Günter Blümlein<br />

on 1 October 2001. The gifted entrepreneur<br />

and his partner Walter Lange had not only done<br />

their homework to perfection but also defined<br />

directions for contemporary interpretations of<br />

ancestral horological artistry. Those who scrutinise<br />

a wristwatch signed by A. Lange & Söhne<br />

from every angle with a loupe will experience<br />

artisanal immaculacy in all its facets. Nothing,<br />

absolutely nothing, is overlooked or left to<br />

chance. At the same time, a differentiated technical<br />

analysis of today’s calibres shows that after<br />

more than 700 years following the invention of<br />

the mechanical clock and 165 years after Ferdinand<br />

A. Lange, it is possible in many ways to<br />

optimise and further refine legacy mechanisms<br />

with German thoroughness and ingenuity. That<br />

and nothing else constitutes the long state-ofthe-art<br />

tradition in Glashütte.<br />

Presentation of the first Lange collection in autumn 1994<br />

Premiere im Herbst 1994


20-21<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Manufacture<br />

calibres...<br />

Manufakturkaliber von L901.0 bis L044.1<br />

The word “manufacture” has its roots in Latin and<br />

literally means “make by hand”. But if we look at the<br />

modern watchmaking industry, the term is misleading<br />

and according to the philosophical views of<br />

Confucius causes the kind of confusion that can<br />

wreak havoc in the world. This is because today,<br />

only extremely few movements are actually made<br />

by hand. Even at Lange in Saxony, latest-generation<br />

machines that produce parts with an accuracy of just<br />

thousandths of a millimetre are indispensable in<br />

component manufacturing.<br />

But the difference between these parts and what becomes<br />

of them when they have passed through h<strong>und</strong>reds<br />

of adept hands in Glashütte is like the difference<br />

between night and day. No other manufactory that<br />

produces such a comparatively small number of sublime<br />

timepieces employs so many specialised craftspeople.<br />

Incidentally, there are some unwritten rules in<br />

this community of individuals dedicated to the measurement<br />

of precious time. One of them stipulates that<br />

watchmaking companies are only allowed to adopt the<br />

prestigious title “manufacture” if they make the frame,<br />

which is to say the plates, bridges, and cocks, of at least<br />

one of their movements in-house. Other standards apply<br />

at A. Lange & Söhne. Every single timepiece that<br />

bears this signature contains a proprietary movement<br />

that was developed and manufactured in Glashütte.<br />

Since 1990, Lange engineers and watchmakers devised<br />

no fewer than 35 exclusive calibres, beginning<br />

with the legendary L901.0 for the Lange 1. The series<br />

continues with the L902.0 for the Tourbillion “Pour<br />

le Mérite”, the L951.1 for the Datograph, the current<br />

L043.1 for the Lange Zeitwerk, and the L021.1 for<br />

the Lange 1 Daymatic.<br />

A brief note concerning the system that is used to name<br />

Lange calibres: The first two digits stand for the year<br />

in which the long development process of the respective<br />

movement began. For the L901.0, it is, logically<br />

enough, the year 1990. The third digit represents the<br />

sequence in the given year. Thus, the L901.0 comes before<br />

the L902.0.<br />

The true meaning<br />

of a simple word<br />

Precise production of parts<br />

Präzise Teilefertigung<br />

... from L901.0<br />

to L044.1<br />

Alles Manufaktur oder was?<br />

Bekanntlich stammen die Wörter "manus" <strong>und</strong> "factum" aus dem Lateinischen. Korrekt übersetzt bedeuten sie so viel wie<br />

"von Hand gemacht". Mit Blick auf die moderne <strong>Uhren</strong>industrie tragen die Termini zu jener begrifflichen Verwirrung bei,<br />

welche nach Ansicht des Philosophen Konfuzius die Welt in Unordnung bringt. Heute werden nämlich nur noch extrem<br />

wenige Uhrwerke wirklich von Hand gefertigt. Modernste, auf den Tausendstelmillimeter genau arbeitende Maschinen sind<br />

auch in der sächsischen Vorzeigemanufaktur Lange zur Komponentenfertigung unverzichtbar.<br />

Der Unterschied zu dem, was h<strong>und</strong>erte von W<strong>und</strong>erhänden in Glashütte im Anschluss daraus machen, gleicht dem zwischen<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht. In keiner anderen Manufaktur beschäftigen sich derart viele Fachkräfte mit einer vergleichsweise<br />

geringen Jahresproduktion feinster Zeitmesser. Übrigens gelten in der Branche r<strong>und</strong> ums Messen der kostbaren Zeit sehr<br />

spezifische, oftmals ungeschriebene Gesetzmäßigkeiten. Eine davon besagt kurz <strong>und</strong> bündig, dass sich allein solche Fabrikanten<br />

mit dem imageträchtigen Titel Manufaktur schmücken dürfen, welche von mindestens einem Uhrwerk das Gestell,<br />

also die Platine, Brücken <strong>und</strong> Kloben unter dem eigenen Dach fertigen.<br />

Bei A. Lange & Söhne gelten andere Maßstäbe. In allen Zeitmessern mit dieser Signatur ticken ausnahmslos eigene Uhrwerke,<br />

die in Glashütte entwickelt <strong>und</strong> gefertigt werden. Nicht weniger als 35 exklusive Kaliber haben die Techniker <strong>und</strong><br />

Uhrmacher seit 1990 auf die Beine gestellt, angefangen beim legendären L901.0 für die Lange 1 über das Tourbillon "Pour<br />

le Mérite“ L902.0, das L951.1 des Datograph bis hin zum aktuellen oeuvre mit der Lange Zeitwerk L043.1 <strong>und</strong> der<br />

Lange 1 Daymatic L021.1.<br />

Zum Schluss sei an dieser Stelle noch in aller Kürze die Systematik der Lange‘schen Kaliber-Nomenklatur verraten:<br />

Die ersten beiden Ziffern versinnbildlichen das Jahr, in dem der lange Entwicklungsprozess eines Uhrwerks begann. Bei<br />

L901.0 ist es logischer Weise 1990. Die dritte Ziffer repräsentiert die Reihenfolge in besagtem Jahr. Demnach kam das<br />

L901.0 vor dem L902.0.<br />

Second assembly<br />

Zweitmontage<br />

Control is everything<br />

Kontrolle ist alles<br />

Final control<br />

Endkontrolle


22-23<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Self winding mechanism Sax-0-Mat<br />

Automatischer Aufzug Sax-0-Mat<br />

Impressive: 35 proprietary calibres<br />

in just 20 years<br />

In 1990, Lange reinvented itself – like the legendary phoenix<br />

rising from the ashes. From the very beginning, it presented<br />

its very own manufacture calibres L901.0, L902.0, and L911.4,<br />

which, initially – as Lange readily admits – were developed with<br />

a little bit of help from Switzerland. The reasons are quite obvious:<br />

after 50 years of state control, the economy was in shambles,<br />

and skills and talents long cultivated in Glashütte had faded<br />

into oblivion because there was no demand for them. Then<br />

again, people never really forget what they once learned. Swimmers<br />

are able to swim even if they spend years without ever<br />

taking a plunge. Thus, it took thorough and intensive refresher<br />

courses conducted by competent Swiss affiliates to successfully<br />

revive long-lost expertise and know-how in Saxony. The effort<br />

was worthwhile and bore fruit as evidenced by the broad spectrum<br />

of 35 proprietary, manually wo<strong>und</strong> and self-winding Lange<br />

calibres and with nearly all conceivable horological complications.<br />

For the time being, the many Lange enthusiasts aro<strong>und</strong><br />

the world still have to wait for the acoustic dimension of timekeeping<br />

– wristwatches with chiming mechanisms.<br />

But this should become reality some day as well, in a typically<br />

unconventional Lange fashion.<br />

Fast nicht zu glauben:<br />

35 eigene Kaliber in nur 20 Jahren<br />

Im Jahr 1990 begann Lange neu - wie der sprichwörtliche Phönix aus<br />

der Asche. Doch damit nicht genug: Bereits mit dem Neubeginn brillierte<br />

das Unternehmen ausschließlich durch eigene Uhrwerke, die Kaliber<br />

L901.0, L902.0 <strong>und</strong> L911.4, welche anfangs, Lange gibt das gerne zu,<br />

mit etwas eidgenössischer Hilfestellung entstanden. Die Gründe liegen auf<br />

der Hand: Nach fünfzig Jahren wenig erfolgreicher sozialistischer Planwirtschaft<br />

waren zuvor in Glashütte lange kultivierte Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten mangels einschlägigem Bedarf in mentaler Versenkung verschw<strong>und</strong>en.<br />

Aber richtig verlernen Menschen bekanntlich nie. Wer einmal<br />

das Schwimmen beherrschte, wird dies auch nach Jahren der Abstinenz<br />

sofort wieder können. So genügte eine gründliche, aber auch intensive<br />

The Lange 1 family since 1994 and the “Homage” edition 2010 in honey coloured gold<br />

Die Lange 1-Familie seit 1994 <strong>und</strong> die "Homage" Edition 2010 in honigfarbenem Gold<br />

Auffrischung bei den kompetenten Schweizer Geschwistern, um verschollenes<br />

Wissen <strong>und</strong> Können auch in Sachsen zu neuer Blüte zu erwecken.<br />

Die Mühe hat sich gelohnt <strong>und</strong> reichlich Früchte getragen, wie das breite<br />

Spektrum von 35 Lange-eigenen Kalibern mit manuellem oder automatischem<br />

Aufzug <strong>und</strong> mit nahe allen erdenklichen uhrmacherischen Zusatzfunktionen<br />

belegt. Auf die akustische Dimension der kostbaren Zeit,<br />

sprich Schlagwerke fürs Handgelenk, müssen die vielen Lange-Fans r<strong>und</strong><br />

um den Globus derzeit noch verzichten.<br />

Aber was nicht ist, dürfte eines Tages in der Lange-typischen Andersartigkeit<br />

sicher ebenfalls Realität werden.<br />

A brief, incomplete list of Lange calibres:<br />

Lange 1 – L901.0<br />

Tourbillon “Pour le Mérite” – L902.0<br />

Tourbograph “Pour le Mérite” – L903.0<br />

Arkade form movement – L911.4<br />

Sax-0-Mat with three-quarter rotor – L921.2<br />

Cabaret with form movement – L931.3<br />

1815 – L941.1<br />

Datograph – L951.1<br />

Datograph Perpetual – L952.1<br />

Lange 1 Tourbillon – L961.1<br />

Double Split – L001.1<br />

Lange 1 Daymatic with central rotor – L021.1<br />

Richard Lange “Reference Watch” with Zero Restart – L033.1<br />

Lange 31 – L034.1<br />

Richard Lange – L041.2<br />

Cabaret Tourbillon – L042.1<br />

Lange Zeitwerk – L043.1<br />

Richard Lange “Pour Le Mérite” – L044.1<br />

1815 (version 2009) – L051.1<br />

Saxonia Annual Calendar – L085.1<br />

Dial design<br />

Zifferblattdesign<br />

Nachfolgend ein kurzer, nicht vollständiger Überblick:<br />

L901.0 – Lange 1<br />

L902.0 –Tourbillon "Pour le Mérite"<br />

L903.0 –Tourbograph "Pour le Mérite"<br />

L911.4 – Arkade mit Formwerk<br />

L921.2 – Sax-0-Mat mit Dreiviertelrotor<br />

L931.3 – Cabaret mit Formwerk<br />

L941.1 – 1815<br />

L951.1 – Datograph<br />

L952.1 – Datograph Perpetual<br />

L961.1 – Lange 1 Tourbillon<br />

L001.1 – Double Split<br />

L021.1 – Lange 1 Daymatic mit Zentralrotor<br />

L033.1 – Richard Lange “Referenzuhr” mit Zero Restart<br />

L034.1 – Lange 31<br />

L041.2 – Richard Lange<br />

L042.1 – Cabaret Tourbillon<br />

L043.1 – Lange Zeitwerk<br />

L044.1 – Richard Lange "Pour le Mérite"<br />

L051.1 – 1815 von 2009<br />

L085.1 – Saxonia Jahreskalender


35 Manufacture calibres since 1994<br />

L901.0<br />

Lange 1<br />

L931.3<br />

Cabaret<br />

L922.1<br />

Langematik Perpetual<br />

L031.1<br />

Lange 1 Zeitzone<br />

L034.1<br />

Lange 31<br />

L943.2<br />

1815 Mondphase Hommage-Edition<br />

L911.4<br />

Arkade<br />

L921.2<br />

Langematik ohne Datum<br />

L901.5<br />

Lange 1 Mondphase<br />

L921.6<br />

Große Langematik Gangreserve<br />

L042.1<br />

Cabaret Tourbillon<br />

L033.1<br />

Richard Lange “Referenzuhr”<br />

L941.3<br />

Saxonia<br />

L921.4<br />

Langematik mit Datum<br />

L944.1<br />

1815 Sidestep<br />

L903.0<br />

Tourbograph “Pour le Mérite”<br />

L044.1<br />

Richard Lange “Pour le Mérite”<br />

L021.1<br />

Lange 1 Daymatic<br />

L902.0<br />

Tourbillon “Pour le Mérite”<br />

L943.1<br />

1815 Mondphase<br />

L001.1<br />

Double Split<br />

L041.2<br />

Richard Lange<br />

L051.1<br />

1815 (2009)<br />

L085.1<br />

Saxonia Jahreskalender<br />

L941.1<br />

1815<br />

L951.1<br />

Datograph<br />

L931.5<br />

Cabaret Mondphase<br />

L952.1<br />

Datograph Perpetual<br />

L043.1<br />

Lange Zeitwerk<br />

L951.5<br />

1815 Chronograph (2010)<br />

L942.1<br />

1815 Auf <strong>und</strong> Ab<br />

L961.1<br />

Lange 1 Tourbillon<br />

L951.0<br />

1815 Chronograph<br />

L045.1<br />

1815 Kalenderwoche<br />

L961.2<br />

Lange 1 Tourbillon Hommage-Edition<br />

... to be continued<br />

35 Manufakturkaliber seit 1994


08-09<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

There’s no prettier – the Lange finish!<br />

Schöner geht’s nicht – das Lange-Finish!


28-29<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

The Lange way to the watch<br />

At A. Lange & Söhne, there is f<strong>und</strong>amentally no place for blank<br />

minds. It is one of the long-standing principles at the manufactory<br />

in Saxony that all staff members invest their creative<br />

talents in the optimisation of products and processes, because<br />

people who join forces are stronger. Nonetheless, the situation<br />

in Calibre Engineering and Product Development is somewhat<br />

different. In these departments, the top priority is on unbridled<br />

inventiveness and creativity. The competition never sleeps and<br />

in the virtuous quest to build the world’s finest wristwatches, a<br />

manufactory can only be successful if it presents achievements<br />

that are outstanding in every respect. For this reason, calibre<br />

designers like Annegret Fleischer and Helmut Geyer as well<br />

as product manager Michael Sachse, 52, invest considerable<br />

energy in constantly dreaming up innovative features in a f<strong>und</strong>amentally<br />

tradition-driven business. Certainly since the re-establishment<br />

of the manufactory in 1990, the focus has been on<br />

the contemporary refinement of the more than 700-year-old<br />

mechanical clock without sacrificing legacy values on the altar<br />

of allegedly innovative modernism.<br />

Michael Sachse, originally employee No. 13, has been with<br />

Lange from the very beginning. Before he was appointed<br />

to his current position as project manager for new developments,<br />

he worked his way through several stations and therefore<br />

knows that a future vision calls for in-depth discussions<br />

and planning before its physical nascence. An arduous process<br />

starts with the birth of the first ideas of what a wristwatch<br />

might be and should be able to do, and only then does it gradually<br />

begin to take shape. One aspect is novelty with the aim<br />

of mechanically catching the customer’s fancy. On the other<br />

hand, not least for cost reasons, the new construction should<br />

incorporate proven elements. When the product is given a<br />

face with latest-generation 3D computers and greenlighted<br />

by management, 38-year-old Karsten Scheppler has his work<br />

cut out for him. He is responsible for crafting the extremely<br />

important prototypes literally from scratch. It starts with a<br />

batch of up to 20 watches that are handed out to staff members<br />

committed to total secrecy. They wear these prototypes<br />

<strong>und</strong>er real-world conditions and check their functionality in<br />

detail. They do not treat them with kid gloves. No flaws are<br />

tolerated. There is no “it will work eventually” in this phase.<br />

The insights gained constitute the fo<strong>und</strong>ation for the subsequent<br />

pilot series.<br />

Der lange Weg zur Lange-Uhr<br />

Michael Sachse<br />

Wem nichts einfällt, der ist bei A. Lange & Söhne gr<strong>und</strong>sätzlich fehl am Platz. In<br />

der sächsischen Manufaktur gehört es zu den ehernen Prinzipien aller Mitarbeiter,<br />

kreatives Gedankengut in die optimierung der Erzeugnisse oder Prozessabläufe zu<br />

investieren, denn gemeinsam ist man immer stärker. Trotzdem sehen die Dinge in<br />

den Abteilungen Konstruktion <strong>und</strong> Produktentwicklung noch etwas anders aus. Hier<br />

genießen Ideenreichtum <strong>und</strong> Kreativität oberste Priorität. Die Konkurrenz schläft<br />

nie <strong>und</strong> im edlen Wettstreit um die weltweit besten Armbanduhren kann eine Manufaktur<br />

nur durch in jeder Hinsicht Herausragendes reüssieren. Deshalb verwenden<br />

Konstrukteure wie Annegret Fleischer <strong>und</strong> Helmut Geyer sowie Michael Sachse, der<br />

52-jährige Produktmanager, viel Energie auf das Ersinnen immer wieder innovativer<br />

Aspekte in einem gr<strong>und</strong>sätzlich traditionsgeprägten Gewerbe. Bei Lange versteht<br />

man sich spätestens seit der Neugründung im Jahre 1990 trefflich auf die zeitgemäße<br />

Weiterentwicklung der gut 700 Jahre alten Räderuhr, ohne jedoch überlieferte Werte<br />

auf dem Altar eines vermeintlich innovativen Modernismus zu opfern.<br />

Michael Sachse, ursprüngliche Personalnummer 13, ist seit Anbeginn mit von der<br />

Lange-Partie. Er hat bis zur jetzigen Position als Projektmanager Neuentwicklungen<br />

einige Stationen durchlaufen <strong>und</strong> weiß deshalb, dass ein Zukunftsobjekt nach umfassender<br />

Diskussion <strong>und</strong> Planung im Vorfeld verlangt. Aus ersten Ideen, was eine<br />

Armbanduhr können <strong>und</strong> leisten soll, entwickelt sich nur allmählich Konkreteres.<br />

Dabei steht auf der einen Seite das Neue, welches die K<strong>und</strong>en in seinen mechanischen<br />

Bann ziehen soll. Andererseits muss – auch aus Kostengründen – Bewährtes in die<br />

Konstruktion einbezogen werden.<br />

All the while, Karsten Scheppler and his colleagues devote their<br />

attention to seemingly m<strong>und</strong>ane things such as parts drawings<br />

and lubrication diagrams. They coach the watchmakers for series<br />

production and draft service procedures for later on. Every<br />

detail is considered, nothing is left to chance. If problems occur<br />

during this preliminary phase, the movement will be returned<br />

to the calibre engineer who is called upon to solve them.<br />

The test laboratory also has veto rights. It conducts a thorough<br />

examination of all the exemplars of the sample series. Finally,<br />

the Design and Finish departments are consulted to assure the<br />

flawless visual interaction of all components exposed by the<br />

display back. When the point of no return has been reached,<br />

the time has come to manufacture the pilot series with all inhouse<br />

production resources. Detailed data records are fed into<br />

the computer-controlled machining centres and they can start<br />

producing the blank parts.<br />

Then, the excitement begins to mount in the workshops. The<br />

watchmakers assemble the timepieces with verve and skill. The<br />

initial assembly of the going train is supervised by Ursula Göhlert<br />

with a focus on the impeccable function of the new microcosm.<br />

It is totally taken apart again to be assembled a second<br />

time, including all the finishing steps. Indeed, plenty of time is<br />

given and taken at A. Lange & Söhne when the measurement of<br />

precious minutes and seconds is involved. This is by no means<br />

piecework. And although every Lange watch is a unique work<br />

of art, the artistic freedoms of the watchmakers are closely defined.<br />

The quest for accuracy and reliability takes precedence<br />

over everything else.<br />

In the inner sanctum at A. Lange & Söhne, Ralph Knoll is in<br />

deep concentration. The master watchmaker was trained in the<br />

Austrian town of Karlstein and joined the Glashütte manufactory<br />

in 2001. Currently, he has the privilege of single-handedly<br />

crafting the company’s most elaborate technical oeuvre, the<br />

Tourbograph “Pour le Mérite”.<br />

Helmut & Burkhard Geyer<br />

Wenn das Produkt mit Hilfe modernster 3-D-Computer Gestalt angenommen <strong>und</strong> den<br />

Segen des Managements erhalten hat, kommt Karsten Scheppler ins Spiel. Dem 38-Jährigen<br />

obliegt die Herstellung der ungemein wichtigen Prototypen von A bis Z. Den Anfang<br />

macht eine Musterserie von bis zu 20 Exemplaren, welche verschiedene, zu absoluter Geheimhaltung<br />

verpflichtete Mitarbeiter anschließend in realitätsnahen Trageversuchen auf<br />

Herz <strong>und</strong> Nieren checken. Vorsicht <strong>und</strong> Rücksichtnahme sind Fremdwörter. Nichts findet<br />

Gnade. Diese Phase duldet kein "es wird schon gehen". Solcherart gewonnene Erkenntnisse<br />

bilden das F<strong>und</strong>ament für die anschließende Nullserie.<br />

Ganz nebenbei kümmern sich Karsten Scheppler <strong>und</strong> seine Kollegen um scheinbar profane<br />

Dinge wie Teile- <strong>und</strong> Ölpläne, die Vorbereitung der Uhrmacher für die Serienproduktion<br />

<strong>und</strong> auch schon um den späteren Service. Gedacht wird wirklich an alles, dem Zufall<br />

bleibt nichts überlassen. Treten während dieser Vorlauf-Phase irgendwelche Probleme auf,<br />

bekommt der Konstrukteur sein Werk zwangsläufig zur Nachbesserung wieder auf den<br />

Tisch. Ein wichtiges Wort hat auch das Prüflabor mitzureden, dem alle Exemplare der<br />

Musterserie zur eingehenden Begutachtung vorgelegt werden. Eingeb<strong>und</strong>en sind schließlich<br />

auch die Abteilungen Design <strong>und</strong> Finish, denen die strenge Aufsicht über ein perfektes<br />

optisches Zusammenspiel aller rückwärtig sichtbaren Komponenten obliegt. Irgendwann<br />

gibt es kein Zurück mehr. Dann fällt der Startschuss für die Nullserie, bei der die gewohnten<br />

Produktionsprozesse ins Spiel kommen. Die computergesteuerten Fertigungszentren<br />

wurden mit detaillierten Datensätzen gefüttert <strong>und</strong> dürfen loslegen mit der Rohteilefertigung.<br />

Danach schlägt die St<strong>und</strong>e der Uhrmacher in den Werkstätten.<br />

Lange-Design-Team


30-31<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

The 27-year-old spends an entire month working on the<br />

most complex of all current Lange calibres. Within the<br />

scope of the time-consuming dual-assembly procedure,<br />

all parts must be checked and tweaked. This applies even<br />

to the fine, preassembled transmission chain. In the meantime,<br />

Ralph Knoll has become intimately familiar with all<br />

of the components of this movement. No one can match<br />

his dexterity as he joins one part with the next and regularly<br />

checks the calibre’s functional integrity. And when everything<br />

goes well, he savours that intoxicating eureka experience<br />

every time. The second assembly pass, with all of<br />

its extra embellishing, ennobling, and refining operations,<br />

is like child’s play in comparison with the first one. “I know<br />

that everything works, and that is a truly breathtaking feeling<br />

every single time.”<br />

The remaining steps in the genesis of a Lange watch merge<br />

the carefully adjusted movement into a perfect symbiosis<br />

with the dial, hands, case, and strap. Before it leaves the<br />

manufactory, it is subject to final quality inspections followed<br />

by an entry in the archive journals to assure that its<br />

provenance and origins can be accurately retraced even<br />

decades later. All A. Lange & Söhne watches, regardless<br />

of their designations, have already travelled a remarkably<br />

long and formidably demanding way when they are finally<br />

released for delivery.<br />

Hier wird mit Verve <strong>und</strong> Können zusammengebaut: Erstmontage des Laufwerks unter<br />

Leitung von Ursula Göhlert mit Blick auf einwandfreie Funktion des neuen Mikrokosmos,<br />

dann Zerlegen <strong>und</strong> endgültige Zweitmontage inklusive Feinbearbeitung. Ja, man<br />

nimmt <strong>und</strong> lässt sich viel Zeit bei A. Lange & Söhne, wenn es ums Messen der kostbaren<br />

Zeit geht. Akkord ist ein Fremdwort. Und, obwohl jede Lange-Uhr ein einzigartiges<br />

Kunstwerk repräsentiert, hält sich die künstlerische Freiheit der Uhrmacher in sehr<br />

engen Grenzen. Sie hat sich dem Streben nach unbedingter Akkuratesse <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

zu unterwerfen.<br />

Im Allerheiligsten von A. Lange & Söhne geht Ralph Knoll behutsam ans Werk. Der<br />

Meisteruhrmacher hat seine Ausbildung im österreichischen Karlstein absolviert <strong>und</strong><br />

2001 zur Glashütter Nobelmanufaktur gef<strong>und</strong>en. Aktuell wird ihm die große Ehre zuteil,<br />

das aufwändigste opus Technicus namens Tourbograph "Pour le Mérite" von Anfang<br />

bis Ende fertigen zu dürfen. Einen ganzen Monat lang beschäftigt das komplexeste<br />

aller derzeitigen Kaliber den 27-Jährigen. Alle Teile müssen im Zuge der zeitintensiven<br />

Zweifach-Montage kontrolliert <strong>und</strong> nachgearbeitet werden. Das gilt auch für die feine,<br />

bereits vormontierte Antriebskette. Inzwischen kennt Ralph Knoll das oeuvre <strong>und</strong> seine<br />

Komponenten bis ins letzte Detail. Niemand macht ihm was vor, wenn er beim ersten<br />

Zusammenbau ein Teil zum anderen fügt <strong>und</strong> regelmäßig die Funktionen prüft. Und<br />

wenn alles ordnungsgemäß läuft, stellt sich auch nach mehreren Exemplaren immer<br />

wieder das berauschende Aha-Erlebnis ein.<br />

Die zweite Montage verschönert, veredelt, präzisiert, gestaltet sich im Vergleich zur ersten<br />

Handlungsstufe jedoch fast schon als Kinderspiel. "Ich weiß, dass alles funktioniert,<br />

<strong>und</strong> das ist jedes Mal ein ungemein erhabenes Gefühl."<br />

Die weitere Genese einer Lange-Uhr führt das sorgfältig regulierte Uhrwerk zu perfekter<br />

Symbiose mit Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse <strong>und</strong> Armband. Vor dem Verlassen der<br />

Manufaktur erfolgen die abschließende Qualitätskontrolle <strong>und</strong> das Verewigen in den<br />

Archiven, damit sich Provenienz <strong>und</strong> Geburt auch Jahrzehnte später genauestens nachvollziehen<br />

lassen. Armbanduhren von A. Lange & Söhne haben, egal wie immer sie<br />

heißen, ausnahmslos einen bemerkenswert langen <strong>und</strong> aufwändigen Weg hinter sich.<br />

Ralph Knoll<br />

Dial design of the Lange 31<br />

Zifferblattdesign Lange 31<br />

Three generations in<br />

the service of Lange<br />

(right Ursula Göhlert)<br />

Drei Generationen<br />

im Dienste von Lange<br />

(rechts Ursula Göhlert)<br />

Linear graining<br />

Strichschliff<br />

Chamfering of the edges<br />

Kantenpolitur<br />

Black polish<br />

Schwarzpolitur<br />

Assembly of the tourbillon<br />

Tourbillonmontage<br />

Assembly of the escapement<br />

Hemmungsmontage


32-33<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

With a grain of salt:<br />

Cum grano salis: Komplikationen<br />

<strong>und</strong> Zusatzfunktionen<br />

complications and<br />

extra functions<br />

Complications above all<br />

At A. Lange & Söhne, precision is the guiding light<br />

that governs all horological activities. This includes<br />

uncompromising accuracy in planning, design, execution,<br />

and the fulfilment of the job entrusted to<br />

every watch: to indicate ephemeral time as precisely<br />

as humanly possible. This can be done consummately<br />

with a mechanism endowed with three hands,<br />

one each for hours, minutes, and seconds. And Ferdinand<br />

A. Lange was thoroughly comfortable with<br />

such types of watches. His movements with the 1A<br />

quality ALS three-quarter plate are an elating sight<br />

for connoisseurs and collectors.<br />

This tradition of classic precision watchmaking lives<br />

on in the manually wo<strong>und</strong> L941.1 and L051.1 calibres<br />

with subsidiary seconds and in the L041.2 with<br />

sweep seconds. Beyond that, A. Lange & Söhne<br />

rather overtly reveals its passion for complications<br />

and extra functions. The grand horological realm of<br />

the elite manufactory in Glashütte is no longer thinkable<br />

without the outsize date, calendars, chronographs,<br />

tourbillons, extended power-reserve ratings,<br />

and constant-force escapements.<br />

Komplikationen über alles<br />

Präzision heißt bei A. Lange & Söhne jene Prämisse, unter der sich alles uhrmacherische<br />

Handeln vollzieht. Dazu gehören unbedingte Genauigkeit in der Planung, Konstruktion,<br />

Ausführung <strong>und</strong> bei der Erfüllung des Auftrags jeder Uhr, die flüchtige Zeit so exakt wie<br />

irgend möglich anzuzeigen. Hierzu reicht ein Mechanismus mit drei Zeigern, je einem für<br />

St<strong>und</strong>en, Minuten <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>en, vollkommen aus. Auf diese Spezies Zeitmesser verstand<br />

sich Ferdinand A. Lange trefflich. Seine Werke mit der 1A-Qualität ALS Dreiviertelplatine<br />

lassen Kenner <strong>und</strong> Sammler förmlich in Verzückung geraten.<br />

Lange 1 Daymatic 1815 Chronograph<br />

An diese Tradition klassischer Präzisionsuhrmacherei knüpfen die Handaufzugskaliber<br />

L941.1 <strong>und</strong> L051.1 mit kleinem Sek<strong>und</strong>enzeiger <strong>und</strong> das L041.2 mit Zentralsek<strong>und</strong>e.<br />

Darüber hinaus wird bei A. Lange & Söhne das Thema mehr oder minder offenk<strong>und</strong>ig<br />

ans Tageslicht tretender Komplikationen oder Zusatzfunktionen groß geschrieben. Großdatum,<br />

Kalendarien, Chronographen, Tourbillons, lange Gangautonomie <strong>und</strong> konstanter<br />

Kraftfluss sind aus der großen uhrmacherischen Welt der elitären Glashütter Manufaktur<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Richard Lange


34-35<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Principle of the Lange outsize date<br />

Prinzip des Lange-Großdatums<br />

A venerable classic:<br />

the Lange outsize date<br />

The date display is by far the most significant of all complementary indications<br />

in a watch. Legibility is the key issue. The simple rule of thumb:<br />

the larger, the better. Because of the limited size of a wristwatch, classic<br />

date displays with hands or a single aperture impose restrictions on<br />

product design. The legendary philosopher’s stone turned out to be the<br />

numeric date indication with two apertures as impressively demonstrated<br />

by A. Lange & Söhne with the debut of its Lange 1 in 1994. Granted,<br />

the eminent manufactory in Glashütte did not invent the big date<br />

for wristwatches in the early 1990s. Two adjacent dial apertures already<br />

existed in the 1930s. But A. Lange & Söhne is <strong>und</strong>isputedly the pioneer<br />

and protagonist of the modern outsize date, and after the launch of the<br />

iconic Lange 1, the race really began. The number of epigones has grown<br />

year after year.<br />

The decidedly ingenious and of course patented mechanism beneath<br />

the dial enlarges the date display by up to five times in comparison with<br />

conventional solutions. The principal components are a units disc with<br />

the numerals from 1 to 0 and, superposed, a tens cross with the digits 1<br />

to 3 and a blank space. The main challenge faced by the design team was<br />

to assure the correct date advance on the 31st day of a month. During<br />

the night of that day, the units disc must not budge, only the tens cross<br />

needs to rotate by 90 degrees to position its blank field in the aperture.<br />

Only seven months of the year have 31 days. So at the end of February,<br />

April, June, September, and November – as well as after long periods of<br />

disuse, a prominent pusher in the caseband of all watches endowed with<br />

the patented outsize date is the perfect assistant. It allows the date to be<br />

corrected with a flip of the wrist, so to speak. That’s how simple things<br />

can be. They just need to be imagined first.<br />

Der große Klassiker: das Lange-Großdatum<br />

Die Datumsanzeige zählt zu den mit Abstand wichtigsten Zusatzindikationen<br />

bei <strong>Uhren</strong>. Dabei spielt die Ablesbarkeit eine maßgebliche<br />

Rolle. Je größer, desto besser lautet die simple Faustformel.<br />

Infolge begrenzter Dimensionen am Handgelenk stecken klassische<br />

Datumsanzeigen mit Zeiger oder nur einem Fenster den Produktgestaltern<br />

enge Grenzen. Den sprichwörtlichen Stein der Weisen verkörpert<br />

die Darstellung der Ziffern <strong>und</strong> Zahlen durch zwei Fenster,<br />

die es A. Lange & Söhne bei seiner Lange 1 im Jahre 1994 eindrucksvoll<br />

demonstrierte. Zugegeben: Die Glashütter Nobelmanufaktur<br />

hat das Großdatum für Armbanduhren Anfang der 1990er Jahre<br />

nicht erf<strong>und</strong>en. Zwei nebeneinander liegende Zifferblattausschnitte<br />

gab es bereits in den 1930er Jahren. Aber A. Lange & Söhne ist<br />

zweifelsohne der anerkannte Pionier <strong>und</strong> Protagonist des modernen<br />

Großdatums, denn nach dem Lancement der beispielhaften Lange 1<br />

gab es auf diesem Gebiet fast kein Halten mehr. Und die Zahl der<br />

Epigonen wächst von Jahr zu Jahr.<br />

Working model of the Lange outsize date<br />

Funktionsmodell des Lange-Großdatums<br />

Der nachgerade geniale, natürlich patentierte Mechanismus unter dem<br />

Zifferblatt gestattet – verglichen mit konventionellen Lösungen – einen<br />

bis zu fünf Mal größeren <strong>und</strong> damit absolut unübersehbaren Auftritt<br />

des Datums. Hauptakteure sind dabei ein Einerring mit den Ziffernfolgen<br />

1 bis 0 sowie ein Zehnerkreuz, das die Ziffern 1 bis 3 sowie ein<br />

blankes Feld besitzt. Letzteres agiert über Ersterem. Die besondere Herausforderung<br />

für das Team an Konstrukteuren bestand in der folgerichtigen<br />

Schaltung am 31. eines Monats. In der Nacht zum 1. darf sich der<br />

Einerring nicht von der Stelle rühren. Lediglich das Zehnerkreuz dreht<br />

um 90 Grad, damit sein unbedrucktes Segment ins Sichtfeld rückt. Bekanntlich<br />

besitzen nur sieben Monate des Jahres 31 Tage. Ende Februar,<br />

April, Juni, September <strong>und</strong> November sowie nach längerem Liegen erweist<br />

sich deshalb bei allen Großdatums-Armbanduhren ein prominent<br />

im Gehäuserand platzierter Drücker als perfekter Helfer. Er gestattet<br />

Datumskorrekturen förmlich im Handumdrehen. So einfach können<br />

die Dinge sein. Man muss halt nur darauf kommen.<br />

Exploded view of the Lange outsize date<br />

Explosionsdarstellung des Lange-Großdatums


36-37<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Lange 1 in yellow gold<br />

Lange 1, Gelbgold<br />

Datograph in platinum<br />

Datograph, Platinum<br />

Datograph Perpetual in pink gold<br />

Datograph Perpetual, Rotgold<br />

Saxonia Automatik in pink gold<br />

Saxonia Automatik, Rotgold<br />

Uncomplicated: date correction by push-piece<br />

Unkompliziert: Datumskorrektur per Drücker


38-39<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Mainspring barrel, fusée, chain<br />

Federhaus, Kette, Schnecke<br />

For the sake of consistent torque:<br />

the fusée-and-chain transmission<br />

This topic requires a bit of horological theory. Fully tensioned,<br />

ordinary mainsprings naturally generate more torque than when<br />

they are nearly unwo<strong>und</strong>. This in turn influences the oscillations<br />

of the balance wheel that subdivides the uniform flow of time into<br />

discrete, exactly defined intervals. To solve this problem, Lange’s<br />

engineers did in the early 1990s what they would later do quite<br />

frequently: with a view to the future, they looked back on the<br />

eventful history of their brand.<br />

There, they discovered an interesting magic remedy: the fuséeand-chain<br />

transmission as part of the power train of a movement.<br />

It relies on the convenient principle of levers, which<br />

stipulates that the longer a lever is, the less force is needed to<br />

overcome mechanical resistance. From the opposite perspective:<br />

more force must be exerted if the lever is short. In all calibres<br />

with the honourable attribute “Pour le Mérite” – the L902.0,<br />

the L903.0, and the L044.1 – it is a grooved cone, called snail or<br />

fusée in the jargon, that assumes the function of the lever. It is<br />

connected to the energy source with a delicate chain composed<br />

of over 600 links.<br />

Thanks to this intricate mechanism, the greatest force exerted by<br />

the mainspring acts on the smallest diameter of the fusée, and a<br />

steadily growing fusée diameter offsets the gradually dwindling<br />

torque as the mainspring relaxes. Hence, the energy flow required<br />

to sustain the oscillation of the balance wheel is extremely<br />

constant. In an A. Lange & Söhne watch, an additional mechanism<br />

assures that the mainspring can neither be fully wo<strong>und</strong><br />

nor fully unwo<strong>und</strong>. And then, there is a small auxiliary winding<br />

mechanism which assures that the movement continues to run<br />

unperturbed while the mainspring is being charged with energy<br />

via the crown. At this juncture, the Achilles heel should not be<br />

disregarded. The trio consisting of the mainspring barrel, the<br />

16-centimetre long chain, and the fusée occupies a considerable<br />

portion of the space inside the movement. This makes enthusiasts<br />

of mechanical watches happy, because every day, they can<br />

revel in the silkiness of the winding procedure that is not quite<br />

unlike a caress.<br />

Blocking mechanism<br />

Abschaltmechanismus<br />

Beauty in the detail<br />

Schönheit im Detail<br />

Dem gleichförmigen Drehmoment zuliebe:<br />

Antrieb über Kette <strong>und</strong> Schnecke<br />

Das Thema verlangt förmlich nach etwas <strong>Uhren</strong>theorie vorweg: Voll gespannt entwickeln die üblichen Federspeicher<br />

naturgemäß ein höheres Drehmoment als zum Schluss. Das wiederum beeinflusst die Unruhschwingungen,<br />

welche die gleichförmig verstreichende Zeit in exakt definierte Abschnitte unterteilen. Zur Abhilfe haben die<br />

Lange-Techniker schon Anfang der 1990er Jahre das gemacht, was sie später noch öfter taten: Zum Blick in die<br />

Zukunft bemühten sie die bewegende Vergangenheit ihrer Marke.<br />

Dort entdeckten sie ein interessantes Zaubermittel: Den An trieb eines Uhrwerks mit Hilfe von Schnecke <strong>und</strong><br />

Kette. Selbiger nutzt geschickt die physikalischen Hebelgesetze. Will heißen: Je länger ein Hebel, desto geringer der<br />

Kraftaufwand zur Verrichtung einer Arbeit. Umgekehrt muss bei kürzerem Hebel kräftemäßig zugelegt werden.<br />

Bei allen Kalibern mit dem ehrenvollen Namenszusatz "Pour le Mérite", also dem L902.0, dem L903.0 <strong>und</strong> dem<br />

L044.1 übernimmt eine dreidimensionale Spirale, fachsprachlich Schnecke genannt, den Job des Hebels. Über<br />

eine feine, aus über 600 Teilen zusammengefügte Kette ist sie mit dem Energiespeicher verb<strong>und</strong>en.<br />

Auf diese Weise wirkt die anfänglich größte Federkraft auf den kleinsten Schneckenumgang <strong>und</strong> ein kontinuierlich<br />

wachsender Schneckendurchmesser kompensiert das allmählich schwindende Drehmoment. Fazit: Der<br />

Energienachschub zum Aufrechterhalten der Unruhschwingungen erfolgt extrem gleichförmig. Ein zusätzlicher<br />

Mechanismus sorgt bei A. Lange & Söhne dafür, dass die Zugfeder weder bis zum Anschlag gespannt noch bis<br />

zum letzten Rest ablaufen kann. Und dann gibt es noch einen kleinen Hilfsaufzug, der dafür sorgt, dass das<br />

Uhrwerk während des energiespendenden Drehens an der Krone unverdrossen weiter läuft. Die Achillesferse darf<br />

an dieser Stelle keineswegs verschwiegen werden: Das Trio aus Federhaus, 16 Zentimeter langer Kette <strong>und</strong> der<br />

Schnecke verlangt nach gebührendem Platz im Uhrwerk. Das macht echte Mechanikfreaks glücklich, denn sie<br />

kommen jeden Tag in den Genuss des wahrhaft butterweichen Handaufzugs, der dem Streicheln eines geliebten<br />

Menschen nur wenig nachsteht.<br />

Predecessor by A. Lange & Söhne<br />

Historisches Vorbild von A. Lange & Söhne<br />

Richard Lange “Pour le Mérite”


40-41<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

For uniform power:<br />

the Lange constant-force escapement<br />

Incorrigible nostalgics consider the act of winding<br />

their mechanical wristwatches to be one of<br />

the most enjoyable anchor points of their daily<br />

lives. This ritual usually takes place every morning<br />

and provides the mainspring with enough<br />

energy to get through the next 24 hours. Owners<br />

of the Lange 31 have to wean themselves<br />

from this habit. Its manufacture calibre L034.1<br />

features two huge, stacked mainspring barrels.<br />

With a length of 1.85 metres each, the two energy-storage<br />

springs are up to ten times longer<br />

than conventional ones. It must be noted that<br />

the amplitude of the balance wheel and thus<br />

the rate accuracy of the watch gradually decline<br />

as the springs deliver their torque. Because the<br />

proven fusée-and-chain transmission occupies<br />

too much space, the engineers placed a so-called<br />

constant-force escapement between the twin<br />

mainspring barrel and the escapement. Every<br />

ten seconds, this intelligent and technically very<br />

challenging device delivers an accurately dosed<br />

amount of force that is largely independent of<br />

the state of wind of the mainspring. The energy<br />

pulse is stored by a tiny spiral spring that is<br />

recharged by the two power packs every ten<br />

seconds, and the result is the extremely uniform<br />

oscillation of the classic screw balance, which in<br />

turn translates into optimised precision.<br />

The situation is quite a bit different in the extraordinary<br />

“Zeitwerk” with its digital indications.<br />

Its precisely jumping numerals would clearly<br />

sap the one-billionth of a horsepower generated<br />

by the manually wo<strong>und</strong> calibre L043.1. So once<br />

again, A. Lange & Söhne enlisted the help of its<br />

constant-force escapement. The highly complex<br />

device reliably controls the force flows that<br />

occur when the amply dimensioned numerals<br />

discs are accelerated and braked. And yet again,<br />

it is a small spiral spring that in the course of<br />

one minute collects the energy required to invoke<br />

the instantaneous switching processes.<br />

A fly governor makes sure that each advance<br />

is smooth and gentle nonetheless. The level of<br />

suspense increases at the top of each hour. This<br />

is when the movement performs three time<br />

jumps simultaneously – immensely great steps<br />

for A. Lange & Söhne.<br />

Lange Zeitwerk<br />

Precise jumps: constant-force escapement of the Lange Zeitwerk<br />

Exakte Sprünge: Nachspannwerk Lange Zeitwerk<br />

Lange 31<br />

Gigantic: 1.85 metre mainspring<br />

Gigantisch: 1,85 Meter Zugfeder<br />

Constant-force escapement of the Lange 31: uniform power delivery<br />

Nachspannwerk Lange 31: konstanter Antrieb<br />

Im Dienste konstanter Kraft:<br />

das Lange-Nachspannwerk<br />

Unverbesserliche Nostalgiker betrachten das Aufziehen ihrer mechanischen<br />

Armbanduhren als eine der schönsten Angelegenheiten des Lebens.<br />

Meist vollzieht sich das zugehörige Ritual allmorgendlich, um der Zugfeder<br />

Kraft für die nächsten 24 St<strong>und</strong>en einzuverleiben. Bei der Lange<br />

31 heißt es Abschied nehmen von derartigen Gewohnheiten. Ihr Manufakturkaliber<br />

L034.1 besitzt zwei riesige, übereinander positionierte Federhäuser.<br />

Mit ihren jeweils 1,85 Metern Federlänge sind die beiden Energiespeicher<br />

bis zu zehn Mal länger als herkömmliche Exemplare. Allerdings<br />

sinken die Unruh-Amplitude <strong>und</strong> leider auch die Ganggenauigkeit mit<br />

nachlassendem Feder-Drehmoment. Weil der bewährte Kette-Schnecke-<br />

Antrieb zu viel Platz verschlingt, haben die Konstrukteure zwischen Doppelfederhaus<br />

<strong>und</strong> Hemmung ein so genanntes "Nachspannwerk" platziert.<br />

Das intelligente, technisch jedoch reichlich komplexe Gebilde liefert<br />

alle zehn Sek<strong>und</strong>en einen exakt dosierten, vom Spannungszustand der<br />

Zugfeder weitestgehend unabhängigen, Kraftimpuls. Als Zwischenspeicher<br />

dient eine winzige, alle zehn Sek<strong>und</strong>en von den beiden Kraftpaketen<br />

nachgespannte Spiralfeder, welche höchst gleichförmige Schwingungen<br />

der klassischen Schraubenunruh <strong>und</strong> damit ein optimum an Präzision<br />

gewährleistet.<br />

Etwas anders gestalten sich die Dinge beim ikonographischen “Zeitwerk“<br />

mit digitalen Indikationen. Deren exakt springende Fortbewegung würde<br />

das Milliardstel PS des Handaufzugskalibers L043.1 schlichtweg überfordern.<br />

Deshalb setzt A. Lange & Söhne einmal mehr auf sein Nachspannwerk.<br />

Die überaus komplexe Zusatz-Mechanik hat jene Kraftflüsse<br />

sicher im Griff, welche beim Beschleunigen <strong>und</strong> Abbremsen der üppig<br />

dimensionierten Ziffernscheiben auftreten. Dazu sammelt wiederum eine<br />

kleine Spiralfeder während einer Minute gerade so viel Kraft, dass die<br />

Schaltvorgänge blitzartig über die Bühne gehen. Gleichwohl sanftes Agieren<br />

bewirkt ein Windflügel. Besonders spannend wird es jeweils zu jeder<br />

vollen St<strong>und</strong>e. Dann vollzieht das Uhrwerk drei Zeit-Sprünge zugleich,<br />

die für A. Lange & Söhne immens große Schritte bedeuten.


42-43<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Cal. L951.1<br />

If the A. Lange & Söhne Datograph didn’t already exist since<br />

1999, it would have to be invented immediately. Quite obviously,<br />

the chronograph is the currently most popular complication.<br />

It allows the measurement of time intervals by starting,<br />

stopping, and resetting specific hands without interfering in<br />

the progression of the movement’s timekeeping function. The<br />

history of the classic mechanical chronograph dates back to the<br />

mid-19th century, when Ferdinand A. Lange established the<br />

precision watchmaking industry in Glashütte. However, after<br />

the fresh start of Lange <strong>Uhren</strong> GmbH, the time-writing revolution<br />

did not move forward until 1995. In that year, the development<br />

department began to work on the manually wo<strong>und</strong> calibre<br />

L951.1, an exceptional movement in every respect. With it,<br />

Günter Blümlein intended to expand the vibrant history of the<br />

chronograph by a new chapter. The tour de force succeeded,<br />

as strikingly evidenced by the Datograph. It is the world’s first<br />

chronograph with flyback, precisely jumping minute counter,<br />

outsize date, and balance stop for setting the time with onesecond<br />

accuracy. The column-wheel control concept was a given.<br />

The noteworthy details of the 405-part movement include<br />

screwed gold chatons, separate escape-wheel and fourth-wheel<br />

bridges, a chronograph operating level mounted between two<br />

bearings, a precisely adjustable coupling lever positioned in the<br />

centre of the fourth wheel, a minute-counter operating lever<br />

mounted between jewels, a stepped pinion with a synthetic<br />

ruby sliding head for accurate minute-counter advances, and<br />

a leisurely balance frequency of 2.5 hertz for classic fifths-of-asecond<br />

stop times.<br />

Verweile doch, du bist so schön –<br />

Langes Kompetenz in Chronographen<br />

Oh dwell, you are so fair –<br />

Lange’s competence in chronographs<br />

Working principle of the “Flyback”<br />

Funktionsprinzip des “Flyback”<br />

Gäbe es den Datograph von A. Lange & Söhne nicht schon seit 1999, er müsste<br />

dringend erf<strong>und</strong>en werden. Bekanntlich handelt es sich beim Chronographen um die<br />

derzeit wohl beliebteste Komplikation, welche es gestattet, Zeitintervalle unabhängig<br />

vom Lauf des eigentlichen Uhrwerks durch Starten, Anhalten <strong>und</strong> Nullstellen spezifischer<br />

Zeiger zu stoppen. Die Geschichte des klassischen mechanischen Chronographen<br />

reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, als Ferdinand A. Lange die<br />

Glashütter <strong>Uhren</strong>industrie begründete. Die zeitschreibende Revolution nahm nach<br />

dem neuen Start der Lange <strong>Uhren</strong> GmbH indes erst ab 1995 ihren Lauf, als in der<br />

Entwicklungsabteilung die Arbeiten am durch <strong>und</strong> durch außergewöhnlichen Handaufzugskaliber<br />

L951.1 begannen. Mit diesem Uhrwerk sollte, so Günter Blümlein,<br />

die facettenreiche Chronographengeschichte um ein neues Kapitel erweitert werden.<br />

Der Kraftakt ist gelungen, wie der Datograph eindrucksvoll belegt.<br />

Er verkörpert den weltweit ersten Chronographen mit permanenter Nullstellung,<br />

neudeutsch Flyback genannt, exakt springendem Minutenzähler, Großdatum <strong>und</strong><br />

Unruhstopp zum sek<strong>und</strong>engenauen Einstellen der Uhrzeit. Nichts zu rütteln gab<br />

es an der überlieferten Schaltradsteuerung. Zu den bemerkenswerten Details des<br />

aus 405 Teilen "komponierten" Uhrwerks gehören u. a. verschraubte Goldchatons,<br />

separate Anker- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>enradbrücken, ein Chronographen-Schalthebel mit<br />

beidseitig gelagerter Welle, der ums Zentrum des Sek<strong>und</strong>enrads drehende <strong>und</strong><br />

exakt justierbare Kupplungshebel, ein beidseitig steingelagerter Minutenzähler-<br />

Schalthebel, Stufenschnecke <strong>und</strong> Rubin-Gleitstein für akkurates Springen des Minutenzählers<br />

sowie eine gemächliche Unruhfrequenz von 2,5 Hertz für klassische<br />

Fünftelsek<strong>und</strong>enstoppungen.


08-09<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Going a step further than ordinary chronographs, the rattrapante<br />

mechanism enables the comparative measurement of<br />

the duration of two events that begin at the same time. In this<br />

challenging domain of short-time stopping, the Lange Double<br />

Split launched in 2004 represents a totally new dimension<br />

as well. Since it was invented, nothing really f<strong>und</strong>amental has<br />

changed the technology of the rattrapante hand. It is started<br />

together with the chronograph and from then on can be frozen<br />

on any number of occasions to supply lap-time or differentialtime<br />

readings. The drawback: none of the ordinary rattrapante<br />

chronographs can manage events that last more than 60 seconds.<br />

This deficit was abolished by the futuristic flyback calibre<br />

L001.1 with 30-minute counters for the chronograph and rattrapante<br />

hands. One of its 465 components is a novel variabletorque<br />

balance that allows the Lange-made balance spring to<br />

freely breathe at a rate of 18,000 semi-oscillations per hour.<br />

The <strong>und</strong>isputed crown jewel of Lange’s artistry in chronographs<br />

bears the name Tourbograph “Pour le Mérite”. Its highly complex<br />

manually wo<strong>und</strong> calibre, the L903.0, features a fusée-andchain<br />

transmission that delivers virtually constant torque. And,<br />

as the designation implies, it embodies a filigreed tourbillon as<br />

well as a rattrapante chronograph. Together, the more than 600<br />

parts for the chain and 465 for the movement per se, constitute<br />

an ensemble of over one thousand components finished to perfection<br />

à la Lange.<br />

Als Komparativ zum Chronographen kann der Schleppzeiger-Mechanismus zum<br />

simultanen Stoppen zweier Begebenheiten mit gleichem Anfangszeitpunkt gelten.<br />

Auf diesem nicht minder anspruchsvollen Gebiet der Kurzzeitmessung repräsentiert<br />

auch der Lange Double Split von 2004 eine völlig neue Dimension. Seit seiner Erfindung<br />

hatte sich an der Technik des Einholzeigers gr<strong>und</strong>sätzlich nichts geändert.<br />

Er wird mit dem Chronographen gestartet <strong>und</strong> kann zwischendurch beliebig oft angehalten<br />

werden, um Zwischen- oder Differenzzeiten abzulesen. Das Manko: Mehr<br />

als sechzig Sek<strong>und</strong>en packt keiner der überlieferten Rattrapante-Chronographen.<br />

Diesem Zustand bereitete das umwälzende Kaliber L001.1 mit Flyback-Funktion<br />

sowie 30-Minuten-Totalisatoren für Chronographen- <strong>und</strong> Schleppzeiger ein Ende.<br />

Zu den 465 Komponenten gehörte erstmals auch eine neuartige Unruh mit variablem<br />

Drehmoment, die der hauseigenen Unruhspirale stündlich 18.000 völlig freie<br />

Halbschwingungen ermöglicht.<br />

Die unangefochtene Krönung Lange’scher Chronographenkunst nennt sich Tourbograph<br />

“Pour le Mérite“. Beim hoch komplizierten Handaufzugskaliber L903.0 gesellen<br />

sich zum Kette-Schnecke-System für möglichst gleichförmiges Antriebs-Drehmoment<br />

<strong>und</strong> – wie es der Name bereits andeutet – zum filigranen Tourbillon noch ein<br />

Schleppzeiger-Chronograph. Alle Teile zusammengenommen, die über 600 für die<br />

Kette <strong>und</strong> die 465 für das Uhrwerk selbst, ergeben mehr als tausend Komponenten<br />

in handwerklicher Vollendung à la Lange.<br />

Components of the calibre L951.1<br />

Komponenten des Kalibers L951.1


Committed to tradition:<br />

the Richard Lange<br />

Der Tradition verpflichtet:<br />

die Richard Lange<br />

Richard Lange<br />

Long journey: Lange observation watch at the South pole, 1901<br />

Weite Reise: Lange-Beobachtungsuhr am Südpol, 1901<br />

Today, navigation has become a non-issue. The satellite-based<br />

global positioning system GPS is a reliable guide in the world’s<br />

labyrinth. But when Richard Lange worked in Glashütte, things<br />

were quite different. Ships plying the high seas had to rely on ultra-precise<br />

marine chronometers to determine their geographical<br />

longitude. In the harbour, easily legible observation watches were<br />

used to transfer time from precision pendulum clocks to the marine<br />

chronometers with one-second accuracy. Count Zeppelin’s<br />

gigantic airships also had such timekeeping instruments aboard.<br />

Introduced in 2006, the “Richard Lange” with its sweep seconds<br />

hand revived this tradition. The design of the technically refined,<br />

manually wo<strong>und</strong> precision calibre L041.2 originated in the mind<br />

of Burkhard Geyer, 32, the first graduate of the Lange Watchmaking<br />

School. His 30.6-millimetre oeuvre built aro<strong>und</strong> a freesprung<br />

10.45-millimeter balance wheel with eccentric poising<br />

weights and a Breguet hairspring produced in-house is geared to<br />

uncompromising rate accuracy. To maximise the uniformity of<br />

torque in the going train, A. Lange & Söhne limited the power<br />

reserve of this watch to 38 hours even though the mainspring has<br />

a much larger capacity. The indirect drive of the sweep seconds<br />

hand is a technical treat. Ordinarily, a small friction spring assures<br />

consistent forward motion. But in the Richard Lange, this important<br />

job of backlash-free, dependable power transmission from<br />

the going train to the centre seconds hand is handled by twin<br />

wheels pretensioned by springs. It was the Lange test laboratory<br />

that proposed the idea. In a watch like this, the ability to accurately<br />

set the time is paramount. Accordingly, the seconds hand stops<br />

instantly when the crown is pulled.<br />

Detail of power reserve indication<br />

Gangreserveanzeige im Detail<br />

Only 15 pieces built: Large observation watch from A. Lange & Söhne<br />

Nur 15 Exemplare gefertigt: Große Beobachtungsuhr von A. Lange & Söhne<br />

The Richard Lange “Pour le Mérite” goes a step further. Its exquisite<br />

manually wo<strong>und</strong> calibre L044.1 is endowed with the<br />

legendary fusée-and-chain transmission that keeps the driving<br />

torque constant across the entire power reserve period – the<br />

pinnacle of precision.<br />

Heutzutage ist das Thema Navigation eigentlich keines mehr. Das weltweite satellitengestützte Positionierungssystem GPS wirkt<br />

Verirrungen sicher entgegen. Als Richard Lange in Glashütte wirkte, gestalteten sich die Dinge noch ganz anders. Auf Hochseeschiffen<br />

ließ sich die geographische Länge allein mit Hilfe ultrapräziser Marinechronometer ermitteln. Im Hafen dienten bestens<br />

ablesbare Beobachtungs-Taschenuhren dazu, die sek<strong>und</strong>engenaue Uhrzeit von Präzisionspendeluhren auf eben jene Marinechronometer<br />

zu übertragen. Auch Graf Zeppelin vertraute bei seinen gigantischen Luftschiffen auf derartige Zeitmesser.<br />

An diese Tradition knüpft die 2006 vorgestellte "Richard Lange" mit zentral positioniertem Sek<strong>und</strong>enzeiger. Für die Konstruktion<br />

des technisch raffinierten Präzisions-Handaufzugkalibers L041.2 zeichnete Burkhard Geyer, 32, erster Absolvent der<br />

Lange-Uhrmacherschule, verantwortlich. Sein 30,6-Millimeter-oeuvre mit 10,45 Millimeter großer Exzenter-Unruh <strong>und</strong> frei<br />

schwingender Breguetspirale aus eigener Fertigung ist kompromisslos auf Ganggenauigkeit getrimmt. Im Sinne eines gleichförmigen<br />

Antriebs-Drehmoments hat A. Lange & Söhne die Gangautonomie auf lediglich 38 St<strong>und</strong>en begrenzt, obwohl die<br />

Zugfeder deutlich mehr leisten würde. Einen wahren technischen Leckerbissen verkörpert der indirekte Antrieb des großen<br />

Sek<strong>und</strong>enzeigers. Üblicherweise bewirkt eine kleine Friktionsfeder weitgehend gleichförmigen Vortrieb. Ganz anders die Richard<br />

Lange: Hier übernimmt den anspruchsvollen Job gleichermaßen spielfreier wie zuverlässiger Kraftübertragung vom<br />

Räderwerk auf den zentralen Sek<strong>und</strong>enzeiger ein doppeltes, durch Federn verb<strong>und</strong>enes Zahnrad. Die Idee dazu lieferte das<br />

Lange-Prüflabor. Sek<strong>und</strong>engenaues Einstellen der Uhrzeit ist bei einer Armbanduhr wie dieser unverzichtbar. Deshalb bleibt<br />

der Sek<strong>und</strong>enzeiger beim Ziehen der Krone sofort stehen.


48-49<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Richard Lange “Pour le Mérite”<br />

Unveiled in 2010, the limited-edition Richard Lange “Reference<br />

Watch” is the measure of all things time. While its manually<br />

wo<strong>und</strong> precision calibre L033.1 does not have a sweep<br />

seconds hand, it does feature an innovative Zero Restart function,<br />

among others for short-time measurements of up to one<br />

minute. This is extremely useful for synchronising timepieces<br />

at separate locations. The process involves actuating the push<br />

piece at 2 o’clock precisely when the seconds hand of a reference<br />

clock reaches the zero position on the dial to “save” its time and<br />

transfer it, if necessary, to another instrument. And finally, the<br />

power-reserve indicator is reminiscent of the marine chronometers<br />

that once played such an important role aboard ships.<br />

Richard Lange “Referenzuhr”<br />

Rare: Three-part enamel dial of the Richard Lange “Pour le Mérite”<br />

Selten: Dreiteiliges Emailzifferblatt der Richard Lange "Pour le Mérite"<br />

Noch einen Schritt weiter geht die Richard Lange "Pour le Mérite". Ihr hochfeines Handaufzugskaliber L044.1 besitzt den legendären<br />

Kette-Schnecke-Antrieb für optimales Drehmoment während der gesamten Gangdauer. Präziser geht es nicht.<br />

Als Maß aller Zeit-Dinge versteht sich die limitierte Richard Lange "Referenzuhr" des Jahres 2010. Ihr Präzisions-Handaufzugskaliber<br />

L033.1 besitzt zwar keine Zentralsek<strong>und</strong>e, dafür jedoch eine innovative Zero-Restart-Funktion u. a. für Kurzzeitmessungen<br />

bis zu einer Minute. Als Besonderheit kann hierfür die Synchronisationsmöglichkeit räumlich getrennter Zeitmesser<br />

gelten. Hierzu wird der Drücker bei der "2" exakt dann betätigt, wenn der Sek<strong>und</strong>enzeiger einer Referenzuhr seine<br />

Nullposition durchwandert. Dadurch lässt sich deren Gang speichern… <strong>und</strong>, wenn nötig, anschließend auf ein anderes Instrument<br />

übertragen. Schließlich erinnert die Gangreserveanzeige an jene Marinechronometer, die früher an Bord von Schiffen<br />

eine maßgebliche Rolle spielten.<br />

Perfect down to the last detail<br />

Vollkommen bis ins letzte Detail


50-51<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Watchmaking refinement<br />

Uhrmacherische Raffinesse<br />

For the first time in 200 years: stop seconds feature in a tourbillon<br />

Erstmals seit 200 Jahren: Unruhstopp in einem Tourbillon<br />

Progress by standstill: unique tourbillons<br />

It is fair to say that on the wrist, the tourbillon for pocket watches<br />

– it was patented in 1801 – can leverage its gravity-compensating<br />

effect only to a limited degree. But this fact doesn’t in the least<br />

lessen the allure of a mechanism that is technically and artisanally<br />

very sophisticated. The delicate cage in which the entire escapement<br />

permanently rotates to offset the negative consequences of<br />

the earth’s pull is still as fascinating as it ever was.<br />

Contrary to other brands that only rediscovered the tourbillon<br />

for their wristwatches, the competence of A. Lange & Söhne<br />

in this field dates back more than one h<strong>und</strong>red years. The<br />

manufactory’s grand tradition lives on in the classic, ancestrally<br />

constructed tourbillon calibres L902.0, L903.0, and L961.1. During<br />

their intensive involvement with the intrinsic complexities<br />

of the mechanism, Lange’s engineers discovered a deficit in the<br />

roughly 210-year history of the tourbillon: never before in such a<br />

watch had a balance-wheel stop been devised to allow timesetting<br />

with one-second accuracy. In the manually wo<strong>und</strong> calibre L042.1<br />

form movement of the Cabaret Tourbillon, they eliminated this<br />

shortcoming in 2008 for the first time – most ingeniously at that.<br />

The first step toward mastering the seemingly insoluble problem<br />

was a reversal of the sense of rotation. The dainty whirlwind was<br />

made to spin anti-clockwise. The second step is manifest in a<br />

hitherto unique mechanism that causes a hinged stop lever carrying<br />

two tiny spring arms to gently press against the rim of the<br />

balance wheel. Thanks to its clever asymmetric shape, it cannot<br />

<strong>und</strong>er any circumstances inadvertently jam the cage. Of course,<br />

the magnificent invention was a must in the calibre L961.2 for the<br />

Lange 1 Tourbillon that commemorated the horological tradition<br />

of Ferdinand A. Lange. Because the patented ballet can be observed<br />

through the transparent sapphire-crystal units disc of the<br />

outsize date, it is easy to succumb to the temptation of stopping<br />

the 3-Hz balance a bit more often than would really be necessary<br />

to occasionally adjust the time.<br />

Cabaret Tourbillon with form movement L042.1<br />

Cabaret Tourbillon mit Formwerk L042.1<br />

Fortschritt durch Stillstand: einzigartige Tourbillons<br />

Zugegeben: Am Handgelenk kann das 1801 für Taschenuhren patentierte Tourbillon seine schwerkraftkompensierende Wirkung<br />

nur begrenzt entfalten. Am Reiz des technisch wie handwerklich höchst anspruchsvollen Drehgangs ändert dieser Sachverhalt<br />

nicht das Geringste. Die Faszination des filigranen Käfigs, in dem das Schwing- <strong>und</strong> Hemmungssystem zum Ausgleich der negativen<br />

Auswirkungen der Gravitation permanent rotiert, ist ungebrochen.<br />

Im Gegensatz zu anderen Marken, die das Tourbillon erst für ihre Armbanduhren entdeckten, reicht die einschlägige Kompetenz<br />

von A. Lange & Söhne deutlich länger als h<strong>und</strong>ert Jahre zurück. Dieser großartigen Tradition tragen die klassischen, konventionell<br />

ausgeführten Tourbillon-Kaliber L902.0, L903.0 <strong>und</strong> L961.1 uneingeschränkt Rechnung. Bei ihrer intensiven Beschäftigung<br />

mit der reichlich komplexen Materie entdeckten die Lange-Techniker ein Defizit der r<strong>und</strong> 210-jährigen Tourbillongeschichte.<br />

Noch niemals wurde ein Unruhstopp zum sek<strong>und</strong>engenauen Einstellen der Uhrzeit realisiert. Beim Form-Handaufzugskaliber<br />

L042.1 der Cabaret Tourbillon beseitigte die Glashütter Manufaktur das Manko 2008 erstmals auf nachgerade geniale Weise.<br />

Der erste Schritt zur Bewältigung eines scheinbar unlösbaren Problems bestand in einer Drehrichtungs-Umkehr. Der kleine Wirbelwind<br />

rotiert also entgegen dem Uhrzeigersinn. Der zweite Schritt äußert sich im bislang einmaligen Mechanismus, der einen<br />

beweglich gelagerten Stopphebel mit zwei filigranen Federarmen sanft an den Unruhreif drückt. Seine ausgeklügelte asymmetrische<br />

Kurvenform schließt das Verhaken mit dem Drehgestell kategorisch aus. Beim Kaliber L961.2 des Lange 1 Tourbillons zur<br />

Erinnerung an die uhrmacherische Tradition von F. A. Lange durfte die großartige Erfindung selbstverständlich nicht fehlen. Weil<br />

sich das patentierte Schauspiel durch den transparenten Saphirglas-Einerring des Großdatums beobachten lässt, dürfte die Versuchung<br />

groß sein, die mit drei Hertz oszillierende Unruh öfter als nur zum gelegentlichen Einstellen der Uhrzeit anzuhalten.


Cal. L942.1 with three-quarter rotor<br />

Cal. L942.1 mit Dreiviertelrotor<br />

Simply amazing: Lange’s seconds zero-reset<br />

Schlichtweg genial: Langes Nullstellsek<strong>und</strong>e<br />

This – exactly this –<br />

is how Lange ticks<br />

Since the start of the new era in 1994, A. Lange & Söhne has been regularly<br />

amazing the international community of staunch watch aficionados<br />

with unprecedented product innovations. This was also the case<br />

with the 1997 launch of the “Perpetuum Mobile” L921.4 featuring an<br />

outsize date, bidirectional automatic winding with a solid-gold threequarter<br />

rotor, and a power reserve of 46 hours. That accomplishment<br />

alone commands respect. But for a manufactory that keeps raising the<br />

bar, it wasn’t quite enough. The crux of the L921.4, as suggested by<br />

the numeral “0” in the somewhat peculiar designation “Sax-0-Mat” is<br />

the handsetting mechanism. When the crown is pulled, the subdial<br />

seconds hand instantly jumps to zero – the 12 o’clock position. The<br />

elaborate construction of the device is not unlike a chronograph module<br />

as regards complexity. It makes sure the wristwatch that accommodates<br />

it is never moonstruck.<br />

Moonstruck in the positive sense of the term is an attribute that applies<br />

to a prominent version of the Lange 1815, which was not only<br />

presented in a new garb to pay tribute to Ferdinand A. Lange, but also<br />

incorporates a record-breaking moon-phase mechanism calculated by<br />

Lange engineer Annegret Fleischer. Her ingenious transmission has<br />

an extremely low error of only 6.61 seconds per lunation. Its deviation<br />

from the lunar month adds up to merely one full day in 1058 years.<br />

The newcomer by far outperforms conventional moon-phase displays<br />

that need to be corrected by one day every four years. And even the<br />

calibre L901.5 in the Lange 1 Moonphase that takes 122.6 years to<br />

accumulate a deviation of one day bows in reverence to such an awesome<br />

degree of precision. This, and exactly this, is how Lange ticks.<br />

????????????????<br />

????????????????<br />

Ultra-precise moon phase display<br />

Ultrapräzise Anzeige der Mondphase<br />

So <strong>und</strong> keinen Deut anders tickt Lange<br />

Seit dem neuen Start im Jahre 1994 verblüfft A. Lange & Söhne die internationale Gilde ausgewiesener <strong>Uhren</strong>-Aficionados regelmäßig<br />

durch beispiellose Produkt-Innovationen. So auch geschehen beim 1997 vorgestellten "Perpetuum Mobile" L921.4 mit<br />

Großdatum, beidseitig wirkendem Selbstaufzug durch einen massivgoldenen Dreiviertelrotor <strong>und</strong> 46 St<strong>und</strong>en Gangautonomie.<br />

Das alleine wäre schon aller Achtung wert. Aber der sich selbst gegenüber ungemein anspruchsvollen Manufaktur reichte das<br />

nicht. Der Clou des L921.4, <strong>und</strong> davon zeugt das "o" im kurios anmutenden Beinamen "Sax-0-Mat", besteht im Zeigerstell-<br />

Mechanismus. Beim Ziehen der Krone schnellt der kleine Sek<strong>und</strong>enzeiger unverzüglich in Hab-Acht-Position. Der aufwändige<br />

Mechanismus dieses durchdachten Beiwerks steht demjenigen eines Chronographen übrigens nur wenig nach. Er sorgt dafür, dass<br />

die damit ausgestattete Armbanduhr tunlichst nie nach dem Monde geht.<br />

Genau das tut allerdings eine augenfällige Variante des Modells 1815, welches sich zu Ehren von Ferdinand A. Lange nicht nur<br />

in neuem Gewand, sondern auch mit der von Annegret Fleischer akribisch berechneten Mondphasen-Mechanik präsentiert. Das<br />

speziell übersetzte Getriebe der einfallsreichen Lange-Konstrukteurin gewährleistet eine extrem niedrige Fehlweisung von lediglich<br />

6,61 Sek<strong>und</strong>en pro Lunation. Will heißen: Erst nach 1.058 Jahren beträgt die Abweichung einen vollen Tag. Damit stellt<br />

der Newcomer überlieferte Mondphasenanzeigen, die bereits alle vier Jahre um einen Tag korrigiert werden wollen, weit in den<br />

Schatten. Und selbst das Kaliber L901.5 der Lange 1 Mondphase, welches 122,6 Jahre für einen Tag Abweichung braucht, kann<br />

angesichts dieser Mega-Präzision nur staunen. Genau so tickt A. Lange & Söhne, <strong>und</strong> keinen Deut anders.


54-55<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

The Lange manufactory<br />

in Glashütte<br />

For the record<br />

The watch manufactory that has the A. Lange & Söhne logo on its<br />

doors cannot be described in a few words. It has to be experienced<br />

hands-on. Interested aficionados with a prior appointment are cordially<br />

invited to do just that. And afterwards, there can be no doubt<br />

that here, extraordinarily qualified staff members craft exceptional<br />

wristwatches at the pinnacles of craftsmanship and technology, leveraging<br />

ingenuity, passion, and rich talent. Obviously, the 21st century<br />

manifests itself at A. Lange & Söhne in the form of fast computers and<br />

CNC machining centres as well. But the sole purpose of these resources<br />

is to enhance flawlessness and, above all, precision in the domain<br />

of exclusive horological artisanship. Family traditions and nobility<br />

constitute a commitment as well. Design, engineering, completion,<br />

and lifelong service are inspired by the ambitious expectations of a<br />

discerning clientele. This simple principle was stipulated by Ferdinand<br />

A. Lange 165 years ago. There is no reason today to abandon it.<br />

Auch das muss einmal gesagt werden<br />

Die <strong>Uhren</strong>manufaktur mit dem Signum A. Lange & Söhne an ihren Türen lässt sich mit wenigen Worten unmöglich beschreiben.<br />

Man muss sie erleben in allen ihren Facetten. Und dazu sind Interessierte nach vorheriger Anmeldung schon jetzt sehr herzlich<br />

eingeladen. Hinterher sollten keine Zweifel mehr an der Tatsache bestehen, dass hier außerordentlich qualifizierte Mitarbeiter<br />

herausragende Armbanduhren auf allerhöchstem technischem <strong>und</strong> handwerklichem Niveau mit Einfallsreichtum, Leidenschaft<br />

<strong>und</strong> jeder Menge manueller Kunstfertigkeit herstellen. Natürlich hat das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert in Gestalt schneller Computer <strong>und</strong> rechnergesteuerter<br />

Fertigungszentren auch bei A. Lange & Söhne Einzug gehalten. Aber die maschinelle Unterstützung dient nur dem<br />

hehren Zweck, die Basis exklusiven uhrmacherischen Schaffens noch vollkommener <strong>und</strong> vor allem präziser zu machen. Darüber<br />

hinaus gilt die Prämisse, dass Familientradition wie Adel verpflichtet. Design, Konstruktion, Realisation <strong>und</strong> der lebenslange Service<br />

orientieren sich an den strengen Maßstäben anspruchsvollster K<strong>und</strong>enkreise. Diesem einfachen Prinzip huldigte Ferdinand<br />

A. Lange vor 165 Jahren. Und heute gibt es keinen Gr<strong>und</strong>, sich davon zu verabschieden.<br />

David Weber Glashütte ribbing<br />

Glashütter Bandschliff<br />

Training in the Lange Academy<br />

Fortbildung in der Lange-Akademie<br />

Circular graining<br />

Perlage<br />

In-house watchmaking school<br />

Uhrmacherausbildung im eigenen Haus<br />

Die Manufaktur Lange in Glashütte


56-57<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Values,<br />

nothing but values<br />

Unquestionably, wristwatches that bear the A. Lange & Söhne signature<br />

cost quite a lot. But they are no doubt worth every cent of the investment.<br />

This is where the question regarding values arises – those that are not necessarily<br />

visible at first sight when taking an unbiased look at an A. Lange<br />

& Söhne wristwatch. A second look and many further contemplative inspections<br />

will reveal a plethora of interesting details concerning value and<br />

certainly, above all, value addition in Glashütte.<br />

Needless to say, <strong>und</strong>erlying value relates to a large, tradition-observing<br />

family of watchmakers. Connoisseurs know what is to be expected of A.<br />

Lange & Söhne. For example that the cases and strap buckles are always<br />

either solid gold or solid platinum. Gold or blued-steel hands complement<br />

the solid-gold markers on solid-silver dials.<br />

In 2010, A. Lange & Söhne is offering a bit of honey embedded in three<br />

watches of an anniversary edition. Thanks to a totally new case material for<br />

which a patent was granted, they radiate a most unusual gloss. True to the<br />

precious-metals-only dictate for Lange timepiece cases, it is gold – a singular<br />

gold alloy that exhibits an exclusive hue. Which brings us back to honey,<br />

because the term “honey-coloured gold” is indeed a very apt description.<br />

But there is much more to be said about this novel blend of elements. It is<br />

self-<strong>und</strong>erstood that A. Lange & Söhne uses only gold with a fineness of<br />

750/1000. In this respect, 18-carat white gold without any admixture of<br />

palladium, nickel, or silver is the point of departure. The scintillating honey<br />

hue is due to the carefully balanced addition of small amounts of copper,<br />

zinc, and manganese. What is more, a special thermal process is applied<br />

to harden this new precious metal to about 320 Vickers, roughly twice as<br />

much as ordinary gold. These are the hard facts concerning Lange’s honeycoloured<br />

gold.<br />

The manufactory uses only German silver, a comparatively expensive alloy<br />

of copper, zinc, and nickel, for the plates, bridges, and cocks of the movements.<br />

Contrary to brass, the alloy requires no electroplating or other<br />

aftertreatment. Moreover, the classic, <strong>und</strong>erstated design of all timepieces,<br />

the exclusive architecture of the manufacture movements, and the service<br />

pledge that extends far into the future are genuine values because they<br />

promise longevity.<br />

And this brings us to value addition which is created largely by Lange. The<br />

vast majority of all watch components in a Lange timepiece are produced<br />

in the manufactory. Lange’s experts are also responsible for the twofold<br />

assembly of all movements, without exception, the manual finissage of all<br />

components, the freehand engraving of the balance cock, the meticulous<br />

adjustment of each watch in the five standard and further intermediate positions,<br />

and the final in-depth quality inspection. Only after all these processes<br />

have been completed will the watches embark on their journey to<br />

impatiently waiting authorised dealers all over the world. Obviously, the<br />

work involved in the making of such watches is not commensurate with<br />

large numbers. And this points to another value: people who own an A.<br />

Lange & Söhne watch are members of an elite community in which only<br />

the best is good enough. These people are akin to Oscar Wilde who once<br />

remarked that he was too poor to be able to afford cheap products.<br />

Homage edition in honey-coloured gold: Tourbograph “Pour le Mérite”,<br />

Lange 1 Tourbillon and 1815 Moonphase (from left to right)<br />

Hommage-Edition in honigfarbenem Gold: Tourbograph "Pour le Mérite",<br />

Lange 1 Tourbillon <strong>und</strong> 1815 Mondphase (von links nach rechts)<br />

Armbanduhren mit der Signatur A. Lange & Söhne kosten ohne Frage eine Stange<br />

Geld. Aber sie sind auch zweifellos jeden Cent des investierten Vermögens wert.<br />

Spätestens jetzt stellt sich natürlich die Frage nach besagten Werten, die man den<br />

Armbanduhren von A. Lange & Söhne nicht unbedingt schon auf den ersten<br />

Blick ansieht. Dafür fördern das zweite Hinschauen <strong>und</strong> sicherlich viele weitere<br />

Betrachtungen eine Unmenge interessanter Details zum Wert <strong>und</strong> vor allem der<br />

Wertschöpfung in Glashütte zutage.<br />

Über allem steht natürlich der Wert einer großen, traditionsreichen Familie von<br />

Uhrmachern. Kenner wissen, was sie von A. Lange & Söhne zu erwarten haben.<br />

Zum Beispiel ausschließlich die massiven Edelmetalle Gold <strong>und</strong> Platin für die<br />

Gehäuse <strong>und</strong> Bandschließen. Zu massivgoldenen Zifferblattindexen auf massivsilbernen<br />

Zifferblättern gesellen sich goldene oder stahlblaue Zeiger. Im Jahr<br />

2010 offeriert A. Lange & Söhne in drei <strong>Uhren</strong> einer Jubiläumsedition ein wenig<br />

Honig. Will heißen: Sie erstrahlen durch ein völlig neues, natürlich patentiertes<br />

Gehäusematerial in ganz besonderem Glanz. Getreu der Philosophie, für die<br />

schützenden Schalen ausschließlich edle Metalle zu verwenden, handelt es sich<br />

um Gold. Und zwar eines, das sich durch exklusive Farbgebung auszeichnet.<br />

Womit wir wieder beim Honig wären, denn der Terminus honigfarben trifft den<br />

Nagel diesbezüglich absolut auf den Kopf. Die Qualitätspalette reicht freilich<br />

noch sehr viel weiter. Dass A. Lange & Söhne nur Gold mit einem Feingehalt<br />

von 750/1000 verwendet, mag sich von selbst verstehen. In diesem Sinne bildet<br />

18-karätiges Weißgold ohne Beimischung von Palladium, Nickel oder Silber die<br />

vornehme Basis. Für den dezent honigfarbenen Schimmer zeichnet die Legie-<br />

Werte,<br />

nichts als Werte<br />

rung mit etwas Kupfer, mit Zink <strong>und</strong> Mangan verantwortlich. Mehr noch: Ein<br />

spezielles thermisches Verfahren führt zu einer beachtlichen Härte von bis zu<br />

320 Vickers, während sich normales Gold etwa mit der Hälfte begnügt. Das<br />

sind die harten Fakten des Lange’schen Honiggolds. Für die Platinen, Brücken<br />

<strong>und</strong> Kloben der Uhrwerke verwendet die Manufaktur ausschließlich Neusilber,<br />

eine vergleichsweise kostspielige Legierung aus Kupfer, Zink <strong>und</strong> Nickel,<br />

die im Gegensatz zum üblichen Messing keiner galvanischen Nachbehandlung<br />

bedarf. Echte, weil Langlebigkeit verheißende Werte repräsentieren ferner das<br />

klassisch-zurückhaltende Design aller Zeitmesser, die exklusive Konstruktion<br />

der verwendeten Manufaktur-Uhrwerke <strong>und</strong> ein weit in die Zukunft reichendes<br />

Serviceversprechen.<br />

Und damit kommen wir zur Wertschöpfung, die ebenfalls eine weitestgehend<br />

Lange‘sche Angelegenheit ist. Der weit überwiegende Anteil aller verbauten Komponenten<br />

entsteht in eigenen Werkstätten. Dort finden auch die ausnahmslos doppelte<br />

Montage aller Uhrwerke, die manuelle Feinbearbeitung sämtlicher Komponenten,<br />

die Handgravur des Unruhklobens, die sorgfältige Regulierung in den fünf Standardpositionen<br />

<strong>und</strong> Zwischenlagen sowie die abschließende Qualitätsprüfung auf<br />

Herz <strong>und</strong> Nieren statt. Erst dann dürfen die <strong>Uhren</strong> ihren Weg nehmen zu den sehnsüchtig<br />

wartenden Fachhändlern in aller Welt. Solches Arbeiten duldet logischerweise<br />

keine großen Stückzahlen. Und damit verknüpft sich ein weiterer Wert: Wer eine<br />

Armbanduhr von A. Lange & Söhne sein Eigen nennt, gehört zu einer anspruchsvollen<br />

Elite, die sich nur mit dem Besten zufrieden gibt. Sie hält es mit oscar Wilde,<br />

der sich zu arm für den Erwerb billiger Produkte wähnte


Intricate work for days: the upper bridge of a Lange tourbillon cage<br />

Tagelange Feinarbeit: Die obere Brücke eine Lange-Tourbillonkäfigs<br />

Beate Weber<br />

Craftsmanship in a big way<br />

Many watch manufacturers refer to craftsmanship,<br />

but only very few of them rely on it as<br />

intensively as A. Lange & Söhne. At the Glashütte<br />

manufactory, the vigilant preservation<br />

and application of manual skills is among the<br />

irrevocable maxims upheld from the very beginning<br />

by Ferdinand A. Lange. Relative to the<br />

comparatively small number of Lange timepieces<br />

crafted by the manufactory, it employs<br />

an exceptionally large workforce of watchmakers<br />

– both women and men. Each component<br />

actually passes through their hands multiple<br />

times. The parts that are manufactured with<br />

high precision are manually deburred and then<br />

joined to constitute a functioning whole during<br />

the first assembly pass. Subsequently, the<br />

ticking microcosm is totally taken apart again<br />

for the component finissage processes, which<br />

are all performed by hand. It is only the second<br />

assembly procedure, called remontage, that ultimately<br />

results in what presents itself through<br />

a sapphire-crystal caseback and needs shun no<br />

scrutiny with a watchmaker’s loupe.<br />

Just a tiny drop of oil...<br />

Nur ein winziger Tropfen Öl…<br />

Handarbeit groß geschrieben<br />

Viele <strong>Uhren</strong>hersteller reden heute von Handarbeit. Aber nur die wenigsten praktizieren diese so intensiv<br />

wie A. Lange & Söhne. Die umfassende Pflege <strong>und</strong> Anwendung manueller Kunstfertigkeit gehört in<br />

der Glashütter Manufaktur zu den unumstößlichen, weil schon vom Ferdinand A. Lange angewandten<br />

Maximen. Die bezogen auf das geringe jährliche Quantum an Lange-Armbanduhren ausgesprochen<br />

vielen Uhrmacherinnen <strong>und</strong> Uhrmacher nehmen tatsächlich jedes Bauteil mehrfach in die Hand. Auf<br />

das manuelle Entgraten der mit hoher Präzision gefertigten Komponenten erfolgt die erste Montage zu<br />

einem funktionsfähigen Ganzen. Dann wird der tickende Mikrokosmos zum Zweck der ausnahmslos<br />

händischen Finissage wieder zerlegt. Erst das zweite Zusammenfügen, also die Remontage, führt zu<br />

dem, was sich später hinter einem Saphirglasboden präsentiert <strong>und</strong> keine Begutachtung durch die<br />

Uhrmacherlupe scheut.<br />

Marlies Fraulob


60-61<br />

A polished presence:<br />

Lange finishes<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

He is known by his original personnel number 006, and in-house<br />

at Lange, that already means a lot. It was 1991 when Maik Pfeifer<br />

joined A. Lange & Söhne in the second year of the new era. “In<br />

those days,” admits the watchmaker with his typical boyish grin,<br />

“finissage was an obscure Gallicism in Glashütte. We built good<br />

and dependable movements, but any decoration beyond what<br />

was absolutely indispensable was considered to be an outcrop of<br />

capitalism.” So the first employee of the new Finish department<br />

– exceptionally important with respect to luxury watches – literally<br />

began at square one. Once consummately mastered in Glashütte,<br />

grinding, chamfering, and polishing techniques had faded<br />

into oblivion during the socialist regime. Consequently, Maik<br />

Pfeifer had to learn everything from the bottom up. “It wasn’t<br />

a bowl of cherries. At that time, I would have preferred to take<br />

on virtually any other kind of work.” But Walter Lange, Günter<br />

Blümlein, and Hartmut Knothe – Lange’s the first operations<br />

manager – were adamant perfectionists. So for Pfeifer, now 44,<br />

there was no option but to grin and bear it.<br />

He was allowed to practice on steel parts that had been brought<br />

to Glashütte from IWC in Switzerland by Kurt Kerber whose<br />

untimely death in 1993 came as a shock to the Lange team.<br />

Pfeifer’s only resources were a wooden disc, also imported, a<br />

book about flat polishing techniques, his own private lathe, and<br />

a screw-head polishing machine on loan from a colleague. After<br />

that, there was no stopping. Perseverance, Saxon patience<br />

and thoroughness, and untamed enthusiasm for experiments<br />

resulted in a finish without peer that today is applied by some<br />

fifty specialists in the Lange manufactory on a daily basis. One<br />

of them is Marlies Fraulob whose love of artisanal perfection<br />

cannot be overlooked. Thanks to intensive coaching by Maik<br />

Pfeifer, the 1994 new hire now masters all of the refined facets<br />

of decoration. And she is pursuing them with growing passion.<br />

“There’s no cherrypicking here. Each of us should be proficient<br />

in all techniques of horological finissage.” Just as categorically,<br />

all components must submit to the time-consuming procedures<br />

for which they are earmarked: Glashütte ribbing on the threequarter<br />

plate, bridges, and cocks, circumferential brushing for<br />

vertical edges, specular polish for certain steel parts, perlage on<br />

both sides of the plates, bright polish for bevelled edges, flat<br />

polish on chatons, solarisation on larger wheels, straight graining<br />

for steel parts, and circular graining for specific wheels. Additionally,<br />

the teeth of all wheels are precision-finished.<br />

At Lange, hardly any part remains “untouched”. And because<br />

resting on one’s laurels would mean regression, Maik Pfeifer<br />

keeps conceiving new polishing techniques such as the stunning<br />

circular decoration on the plates of this year’s Homage collection.<br />

He has not only been rising to the occasion with his artistry,<br />

he adores it, as is easy to see through a magnifying glass.<br />

Without exception: a great deal of attention is paid to the finishing of every part<br />

ohne Ausnahme: Jedes Teil erhält bei Lange eine liebevolle Veredelung<br />

Geschliffener Auftritt:<br />

das Lange-Finish<br />

Er trägt die alte Personalnummer 006 <strong>und</strong> das sagt Lange-intern schon jede Menge.<br />

Man schrieb das Jahr 1991, als Maik Pfeifer schon im Jahr zwei der Neuzeit zu A.<br />

Lange & Söhne stieß. "Damals", bekennt der Uhrmacher mit dem für ihn typischen<br />

verschmitzten Lächeln, "war Finissage in Glashütte ein Fremdwort. Wir haben gute,<br />

zuverlässige Werke gefertigt, aber jedwede Feinbearbeitung jenseits des unabdingbar<br />

Notwendigen waren kapitalistische Auswüchse." Also begann der erste Mitarbeiter der<br />

neuen, bezogen auf Luxusuhren immens wichtigen Abteilung Finish förmlich bei Null.<br />

Die in Glashütte einstmals perfekt beherrschten Techniken des Schleifens, Anglierens<br />

<strong>und</strong> Polierens waren im Zuge sozialistischer Herrschaft in Vergessenheit geraten. Folglich<br />

musste sich Maik Pfeifer alles <strong>und</strong> jedes wieder von der Pike auf erarbeiten. "Ein<br />

Zuckerschlecken war das nicht, <strong>und</strong> damals hätte ich jede andere Aufgabe als diese<br />

lieber gemacht." Aber Walter Lange, Günter Blümlein <strong>und</strong> Hartmut Knothe, erster Betriebsleiter<br />

<strong>und</strong> Mann vor ort, waren eiserne Perfektionisten.<br />

So blieb dem heute 44-Jährigen keine andere Wahl als der sprichwörtliche Biss in den<br />

sauren Apfel. Üben durfte er an Stahlteilen, die der 1993 überraschend verstorbene<br />

Kurt Kerber von IWC aus der Schweiz mitgebracht hatte. Einzige Hilfsmittel waren<br />

eine ebenfalls importierte Holzscheibe, ein Buch über Flachpolitur, eine private<br />

Drehbank <strong>und</strong> die ebenfalls private Schraubenkopf-Poliermaschine eines Kollegen.<br />

Danach gab’s kein Halten mehr. Zähe Ausdauer, sächsische Geduld <strong>und</strong> Gründlichkeit<br />

<strong>und</strong> jede Menge Experimentierfreude brachten ein Finish hervor, das heutzutage<br />

seinesgleichen sucht <strong>und</strong> in der Manufaktur Lange tagtäglich von r<strong>und</strong> fünfzig<br />

Spezialisten praktiziert wird. Zu ihnen gehört Marlies Fraulob, der die Liebe zur<br />

handwerklichen Perfektion förmlich ins Gesicht geschrieben ist. Dank intensiver Einarbeitung<br />

durch Maik Pfeifer kennt die 1994 eingestellte Uhrmacherin inzwischen<br />

alle Finessen. Und sie praktiziert diese mit steigender Leidenschaft. "Rosinenpicken<br />

gibt es nicht bei uns. Jeder sollte tunlichst alle Techniken uhrmacherischer Finissage<br />

beherrschen."<br />

Genauso kategorisch müssen sich alle Komponenten dem zeitaufwändigen Prozedere<br />

unterziehen: Glashütter Bandschliff auf Dreiviertelplatine, Brücken <strong>und</strong> Kloben,<br />

Umfangschliff zur Verschönerung der senkrechten Kanten, Schwarzpolitur für ausgesuchte<br />

Stahlteile, Perlage auf Platinenober- <strong>und</strong> -unterseiten, Politur der anglierten<br />

Kanten, Flachpolitur von Chatons, Sonnenschliff auf größeren Rädern, Strichschliff<br />

auf Stahlteilen oder Kreisschliff auf Zahnrädern. Darüber hinaus müssen sich die<br />

Zähne aller Zahnräder einer Feinbearbeitung unterziehen. "Ungeschoren" kommt<br />

bei Lange definitiv kaum ein Teil davon. Und weil Stillstand Rückschritt bedeuten<br />

würde, denkt sich Maik Pfeifer immer wieder neue Schlifftechniken aus, wie die kreisförmige<br />

Dekoration auf den Werkbrücken der diesjährigen Hommage-Kollektion<br />

eindrucksvoll belegt. Der Mann der zweiten St<strong>und</strong>e wächst nicht nur mit seinen Aufgaben,<br />

sondern er vergöttert sie, wie beim Blick durch die Uhrmacherlupe unwiderlegbar<br />

zu beweisen ist.


62-63<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

In-depth work: Lange engravings<br />

Arbeit mit Tiefgang: die Lange-Gravur<br />

Simone Rauchfuss always has a twinkle in her<br />

eyes, even though what the trained watchmaker<br />

and goldsmith does at A. Lange & Söhne<br />

is decidedly earnest. She joined the manufactory<br />

in 1997, but her current career began<br />

roughly seven years ago when Helmut Wagner<br />

asked her to switch to the engraving studio.<br />

After nine months of intensive learning,<br />

she finally had the opportunity to transform<br />

a balance cock into an absolute original with<br />

her signature. Of course, it is imparted manually,<br />

with a set of burins. The woman with the<br />

talented hands does not need a template. She<br />

knows the patterns of the balance cocks of all<br />

Lange calibres by heart. Nonetheless, each<br />

one varies a little bit from the others. When<br />

the instructor of the in-house Tai chi sports<br />

group refers to the much more challenging<br />

case engravings, her eyes really light up. She<br />

already has one artistically decorated caseback<br />

to her credit, and currently, she is applying<br />

her inimitable style of engraving to a halfhunter<br />

case. Simone Rauchfuss is proud of<br />

the fact that she was chosen for this exacting<br />

mission. Why she was picked is a question<br />

that she modestly leaves unanswered.<br />

On request: Individually engraved massive caseback<br />

Auf Wunsch: Individuell gravierter Gehäuseboden<br />

Simone Rauchfuß blitzt der Schalk nur so aus den Augen. Dabei ist das, was die ausgebildete Uhrmacherin<br />

<strong>und</strong> Goldschmiedin bei A. Lange & Söhne tut, eine überaus ernste Angelegenheit. Seit 1997 steht sie<br />

in den Diensten der Manufaktur. Ihre jetzige Karriere begann vor circa sieben Jahren, als Helmut Wagner<br />

sie ins Gravuratelier bat. Nach neun Monaten intensiven Trainings durfte sie endlich ihrem ersten Unruhkloben<br />

die Handschrift eines absoluten originals verleihen. Vollkommen manuell, versteht sich, allein<br />

mit dem Gravurstichel. Eine Vorlage braucht die Frau mit den geschickten Händen nicht. Sie kennt die<br />

Schnittbilder der Kloben aller Lange-Kaliber in- <strong>und</strong> auswendig. Trotzdem wird jeder ein wenig anders.<br />

Besondere Freude kommt auf, wenn die Leiterin der firmeninternen Tai Chi-Sportgruppe von den deutlich<br />

anspruchsvolleren Gehäusegravuren spricht. Nicht nur einer der kunstvoll verzierten Gehäuseböden<br />

geht bereits auf ihr Konto. Derzeit prägt sie einer Halbsavonnette ihren kunstvollen Stempel der Unverwechselbarkeit<br />

auf. Und Simone Rauchfuß ist stolz darauf, von ihrem Chef für diese anspruchsvolle Mission<br />

auserkoren zu sein. Die Frage, warum wohl gerade sie, bleibt in aller Bescheidenheit unbeantwortet.<br />

Keeping alive the old tradition: hand-engraving of the balance cock<br />

Nach alter Tradition: Handgravur des Unruhklobens<br />

Diminutive but consequential:<br />

the Lange balance spring<br />

Richard Lange, the eldest son of Ferdinand A. Lange, can legitimately<br />

be called a creative mind. He had a knack for harnessing<br />

the scientific insights of his day for the purposes of horological<br />

progress. In the late 1920s, Richard Lange realised that adding<br />

beryllium to nickel-steel alloys not only perceptibly reduced the<br />

sensitivity of the all-crucial balance spring to temperature fluctuations<br />

and magnetic fields but also made it more elastic and<br />

harder than the Elinvar springs that had been commonplace<br />

until then. The results of these considerations that culminated<br />

in a patent in 1930 are still relevant in the watch industry today.<br />

Unfortunately, the inventor could not reap the fruit of his efforts.<br />

He died only two years later.<br />

At Lange <strong>Uhren</strong>, his legacy lives on in the production of tiny<br />

balance springs that weigh only about 2.5 milligrammes and are<br />

coiled from alloyed steel strip with a thickness between one and<br />

three h<strong>und</strong>redths of a millimetre. Without the resilience of this<br />

spring, there would be no tick-tock. The balance wheel to which<br />

it is connected would simply stand still. No wonder that the balance<br />

spring is considered to be the “soul” of a mechanical movement.<br />

As was the case in Richard Lange’s day, the basic Nivarox<br />

material – the name stands for non-variable, non-oxidising – is<br />

alloyed from iron, nickel, and chromium with the admixture of<br />

beryllium and other constituents. This mix is the ideal partner<br />

for monometallic balance wheels crafted from Glucydur, an alloy<br />

of copper and beryllium.<br />

A. Lange & Söhne has been studying this intricate field for some<br />

15 years now. The production methods are far away from hightech.<br />

Ancient machines and traditional craftsmanship dominate<br />

the work performed on the basis of elaborate processes that are<br />

strictly monitored by Lutz Grossmann, 50, and Reiner Kocarek,<br />

65. First, the Nivarox wire is drawn down to a thickness of 0.05<br />

millimetres. Then, it is rolled to flat strips typically measuring 0.09<br />

x 0.018 millimetres. The next steps are cutting to length, coiling,<br />

thermal treatment, and the separation of the balance springs. Finally,<br />

they are pinned to their collets and thoroughly cleaned. Of<br />

course, this long process is accompanied by a host of inspection<br />

procedures. Finally, the balance spring is mated with a matching<br />

balance wheel. After painstaking adjustments, the ensemble is<br />

integrated in a manufacture calibre where it generates the oscillations<br />

that stand for precise timing at A. Lange & Söhne.<br />

Incidentally, silicon – the innovative material that is all the rage at<br />

the moment – is not a topic at A. Lange & Söhne, at least not in<br />

conjunction with balance springs. “In this respect, we uphold the<br />

tradition of Ferdinand A. Lange,” emphasises Lutz Grossmann,<br />

“and that’s not about to change in the 21st century.”<br />

Winzling mit großer<br />

Wirkung: die Lange-Spirale<br />

Reiner Kocarek<br />

Richard Lange, der älteste Sohn von Ferdinand A. Lange, kann mit Fug <strong>und</strong> Recht als kreativer<br />

Kopf gelten. Er verstand es prächtig, die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit<br />

uhrmacherisch zu nutzen. Schon gegen Ende der 1920er Jahre erkannte Richard Lange,<br />

dass etwas Beryllium in Nickel-Stahl-Legierungen die Empfindlichkeit der unverzichtbaren<br />

Unruhspirale gegenüber Temperaturschwankungen <strong>und</strong> Magnetfeldern spürbar<br />

reduziert, andererseits gegenüber den bis dahin verwendeten Elinvar-Spiralen ein Mehr<br />

an Elastizität <strong>und</strong> Härte bringt. Die Resultate dieser 1930 patentierten Überlegungen<br />

sind in der <strong>Uhren</strong>industrie bis heute relevant. Leider konnte der Erfinder die Früchte nicht<br />

mehr selber ernten. Er starb nur zwei Jahre später.<br />

Bei Lange <strong>Uhren</strong> lebt sein Vermächtnis durch die Produktion winziger, etwa 2,5 Milligramm<br />

leichter Unruhspiralen in speziellen Ateliers fort. ohne die Rückstellkraft des<br />

dauerelastischen, ein bis drei H<strong>und</strong>ertstelmillimeter dicken Metallbands gäbe es kein<br />

Tick-Tack. Die mit ihm verb<strong>und</strong>ene Unruh bliebe einfach stehen. Kein W<strong>und</strong>er also, dass<br />

die Unruhspirale als "Seele" mechanischer Uhrwerke gilt. Wie schon zu Richard Langes<br />

Zeiten wird das Basismaterial "Nivarox", was "nicht variabel, nicht oxidierend" bedeutet,<br />

aus Eisen, Nickel <strong>und</strong> Chrom unter Beifügung von Beryllium <strong>und</strong> weiteren Bestandteilen<br />

legiert. Dieser Mix verkörpert den geradezu idealen Partner für monometallische Unruhen<br />

aus "Glucydur", einer Legierung aus Kupfer <strong>und</strong> Beryllium.<br />

Seit r<strong>und</strong> 15 Jahren beschäftigt sich A. Lange & Söhne nun schon mit dieser diffizilen<br />

Thematik. Von High Tech ist die Herstellung weit entfernt. Überlieferte Maschinen <strong>und</strong><br />

traditionelle Handarbeit dominieren das Geschehen auf der Gr<strong>und</strong>lage ausgeklügelter<br />

Prozesse, über die Lutz Großmann, 50, <strong>und</strong> Reiner Kocarek, Jahrgang 1945, eisern wachen.<br />

Auf das Dünn-Ziehen des "Nivarox"-Drahts bis zu 0,05 Millimeter Stärke folgt<br />

das Auswalzen zu feinen Bändern von beispielsweise 0,09 x 0,018 Millimeter. Danach<br />

sind das Ablängen, Wickeln, die thermische Behandlung <strong>und</strong> das Trennen der solcherart<br />

hergestellten Spiralen an der Reihe. Weitere Arbeitsschritte bestehen im Befestigen an der<br />

Spiralrolle <strong>und</strong> einer gründlichen Reinigung. Dazwischen liegen naturgemäß jede Menge<br />

Kontrollprozeduren. Am Ende finden die Spirale <strong>und</strong> eine zu ihr passende Unruh zusammen.<br />

Nach sorgfältiger Regulierung liefert das Ensemble in den Manufakturkalibern jene<br />

Schwingungen, welche bei A. Lange & Söhne die präzise Zeit bedeuten. Silizium, das neuartige<br />

Material in aller M<strong>und</strong>e, ist für A. Lange & Söhne übrigens kein Thema, zumindest<br />

was die Spirale betrifft. "Wir leben diesbezüglich in der Tradition von Ferdinand A. Lange",<br />

betont Lutz Großmann, "daran gibt es auch im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert nichts zu rütteln".<br />

A pretty big micro-component: the Lange hairspring<br />

Winzling ganz groß: die Lange-Spiralfeder


64-65<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

A chronometric torture chamber:<br />

the Lange test laboratory<br />

At A. Lange & Söhne, there’s no way aro<strong>und</strong> Christoph Schlencker,<br />

42, and his five watchmakers. No one would dream of<br />

launching a new watch, not to mention bringing it to market,<br />

without his explicit approval. In Glashütte, he heads up<br />

the test laboratory that in many ways resembles a mechanical<br />

alchemist’s lair. This is no doubt one of the most important<br />

functions in the venerable manufactory. The watchmaker<br />

and his hand-picked team make the boom-or-bust decision<br />

for every new creation because it must succumb to gruelling<br />

quality-assessing maltreatment behind closed doors. No mercy<br />

is granted because life is usually pitiless as well for A. Lange &<br />

Söhne watches in the real world. Everything, without exception,<br />

is tested, from the frame parts of a new calibre to its soul,<br />

the oscillation and escapement system. Because the Saxons<br />

are much stricter with their subjects than the Swiss testing<br />

institute Chronofiable, for instance, Christoph Schlencker has<br />

to develop machines for the lab if they are not commercially<br />

available. One case in point is the apparatus that records the<br />

rate and amplitude behaviour of the balance wheel and its hairspring<br />

in a total of ten positions. At the end of such field tests,<br />

it is absolutely conceivable that a totally new balance spring<br />

might be needed if the candidate submitted for appraisal did<br />

not live up to his uncompromising expectations.<br />

Christoph Schlencker<br />

An Christoph Schlencker <strong>und</strong> seinen fünf Uhrmachern kommt bei A. Lange & Söhne<br />

schlichtweg niemand vorbei. Keinem würde es im Traum einfallen, ohne dessen ausdrückliches<br />

Plazet eine neue Uhr zu lancieren, geschweige denn in die Geschäfte zu<br />

bringen. Der 42-Jährige leitet in Glashütte das an eine mechanische Alchimistenküche<br />

erinnernde Prüflabor. Und damit bekleidet er zweifellos eine der wichtigsten Aufgaben<br />

in der altehrwürdigen Manufaktur. Der Uhrmacher <strong>und</strong> seine handverlesene Mannschaft<br />

entscheiden über Wohl oder Weh jeder neuen Kreation, denn sie muss sich einer<br />

knallharten Qualitätsfolter hinter verschlossenen Türen unterziehen. Gnade gibt<br />

es nicht, denn das spätere Leben kennt meistens auch kein Erbarmen mit den Armbanduhren<br />

von A. Lange & Söhne. Ausnahmslos alles muss auf den Prüfstand, angefangen<br />

bei den tragenden Teilen eines neuen Kalibers bis hin zu seiner Seele, dem<br />

Schwing- <strong>und</strong> Hemmungssystem. Weil die Sachsen mit ihren Probanden viel strenger<br />

zu Gericht gehen, als es beispielsweise die Schweizer Prüfinstitution Chronofiable tut,<br />

muss Christoph Schlencker dort eigene Maschinen entwickeln, wo es Konfektioniertes<br />

nicht zu kaufen gibt. Beredtes Beispiel ist die Apparatur zur Prüfung des Gang- <strong>und</strong><br />

Schwingverhaltens der Unruh <strong>und</strong> ihrer Spirale in insgesamt zehn Lagen.<br />

A thorough check-up: no new model escapes the testing laboratory<br />

Auf Herz <strong>und</strong> Nieren: Am Prüflabor kommt kein neues Modell vorbei<br />

Long-term test: chronograph and date pushpieces<br />

Im Dauertest: Chronographen- <strong>und</strong> Datumsdrücker<br />

Of course, the offspring of a long-established family of<br />

watchmakers does not keep his differentiated insights into<br />

the stress behaviour of components and calibres to himself.<br />

The contrary is true. The engineering department is apprised<br />

of all details, for example when a chronograph mechanism<br />

fails to complete the sequence of 50,000 start, stop, and reset<br />

operations or when a Zeitwerk falls victim to the hammer<br />

test that simulates an acceleration of 5,000 g. “We can and<br />

must learn from mistakes,” muses Christoph Schlencker,<br />

who has no qualms whatsoever about exposing intricate mechanical<br />

assemblies to no fewer than 345,000 random blows<br />

in a heavy-duty vibrator box. He even smiles with impish<br />

delight when he compares this torture with “mountain bike,<br />

downhill”, the worst that can happen to a mechanical wristwatch.<br />

“Teeing off on the golf course is negligible by comparison.”<br />

The quality guardian’s curriculum also includes<br />

systematic ageing tests, because at Lange, everyone wants to<br />

know whether a given component will keep working even<br />

after many years or might be a potential cause of annoyance<br />

for the customer. The father of three children is a tinkerer<br />

at heart in his spare time as well. When examining an old<br />

vacuum tube radio, he discovered reciprocally sprung gear<br />

wheels for the backlash-free operation of a rotary potentiometer.<br />

His finding ended up on the desk of Burkhard Geyer,<br />

who used it to develop the ingenious train that drives the<br />

Richard Lange sweep seconds hand. At A. Lange & Söhne,<br />

people work hand in hand. True to tradition, they all want<br />

only the very best for their manufactory.<br />

In der chronometrischen Folterkammer:<br />

das Lange-Prüflabor<br />

Am Ende der Feldversuche kann es durchaus sein, dass es eine ganz neue Spirale braucht,<br />

weil die zum Testen vorgeführte den kompromisslosen Ansprüchen nicht gerecht wurde.<br />

Natürlich behält der Spross einer alteingesessenen Uhrmacherfamilie sein differenziertes<br />

Herrschaftswissen über Komponenten <strong>und</strong> Kaliber nicht für sich. Ganz im Gegenteil: Die<br />

Konstruktionsabteilung erfährt in allen Details, wenn zum Beispiel ein Chronographenmechanismus<br />

während der jeweils 50.000 Start-, Stopp- <strong>und</strong> Nullstellvorgänge streikte, oder<br />

ein "Zeitwerk" beim 5.000 G simulierenden Hammertest versagte. "Aus Fehlern können <strong>und</strong><br />

müssen wir lernen", lautet das Credo des fast schon Besessenen, der filigrane Mechanik ohne<br />

mit der Wimper zu zucken 24 St<strong>und</strong>en lang in einer Rüttelbox summa summarum 345.000<br />

zufälligen Schlägen aussetzt. Und Christoph Schlencker strahlt sogar diebische Freude aus,<br />

wenn er davon spricht, dass das "Mountainbike downhill" entspricht, also dem Schlimmsten,<br />

was einer mechanischen Armbanduhr passieren kann. "Golf-Abschläge sind nichts dagegen."<br />

Zum Programm des Qualitätsprüfers gehören auch systematische Alterungstests, denn bei<br />

Lange wollen alle wissen, ob ein Bauteil auch nach Jahren noch einwandfrei funktionieren<br />

<strong>und</strong> den K<strong>und</strong>en keinen Ärger bescheren wird. Selbst in seiner Freizeit tüftelt der dreifache<br />

Vater an Mechanismen. Beim Studium eines alten Röhrenradios entdeckte er gegenseitig verspannte<br />

Zahnräder zum spielfreien Bewegen des Drehpotentiometers. Seine Idee wanderte zu<br />

Burkhard Geyer, der daraus den genialen Antrieb der Richard Lange-Zentralsek<strong>und</strong>e konstruierte.<br />

Bei A. Lange & Söhne lebt der Gemeinschaftssinn, denn alle wollen traditionsgemäß<br />

nur das Beste für ihre Manufaktur.<br />

Balance spring analyzer<br />

Schwingungsmessgerät


66-67<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

By people, for people<br />

An eminent watchmaking company lives by and with people. The<br />

staff of A. Lange & Söhne is composed of some 450 individuals who<br />

would all have deserved to be introduced here. But because that is<br />

not possible, a few of them will represent the spirit and the atmosphere<br />

of the company.<br />

Born from ideas<br />

Von Menschen für Menschen<br />

Eine traditionsreiche <strong>Uhren</strong>manufaktur lebt von <strong>und</strong> mit Menschen. R<strong>und</strong> 450 sind es bei<br />

A. Lange & Söhne. Eigentlich hätten es alle verdient, hier vorgestellt zu werden. Weil das nicht geht,<br />

sollen einige davon den Geist <strong>und</strong> die Atmosphäre des Ganzen repräsentieren.<br />

No one would ever guess that Helmut Geyer is 69. Perhaps that’s<br />

because his work at A. Lange & Söhne has preserved the youthfulness<br />

of the legendary engineer. In the meantime, he has handed<br />

down his function as senior developer to a younger colleague,<br />

but nonetheless, the manufactory is not inclined to relinquish<br />

his 45 years of engineering experience. Then again, Helmut Geyer,<br />

whose son works in the same department, doesn’t have any<br />

imminent plans to quit. He is interested neither in a contemplative<br />

retiree’s life nor in a reduction of his weekly work regime. For<br />

what reason? “I have absolutely no regrets regarding any facet of<br />

my occupation. And every day that I have spent in this company<br />

since I signed up in 1991 has been great fun.” In this respect, the<br />

graduate engineer has the same feelings as the vast majority of<br />

his colleagues at A. Lange & Söhne. Many of them have been in<br />

the service of the company for years and cannot even imagine a<br />

professional career with another employer.<br />

Helmut Geyer considers it a “moment of epiphany when I dream<br />

up something that is totally new.” The soft-spoken but also selfconfident<br />

engineer knows no lack of technical creativity. After<br />

all, he proudly takes credit for six patents, among them the Zero<br />

Reset function, the synchronisation mechanism of the Lange 1<br />

Time Zone, and the tourbillon balance-wheel stop. And one of<br />

his works of art, the impressive watercolour sketch of the<br />

Sax-0-Mat, elicits many an approving glance in the company<br />

museum. As far as painting is concerned, Helmut Geyer says: “I<br />

could no doubt take up this hobby again, but at the moment, I<br />

simply don’t have the time.” His time, apart from Lange, is devoted<br />

to his family and the garden.<br />

Annegret Fleischer and Helmut Geyer<br />

Annegret Fleischer <strong>und</strong> Helmut Geyer<br />

Geboren aus Ideen<br />

Seine 69 Lebensjahre sieht man Helmut Geyer beim besten Willen nicht an. Vielleicht<br />

auch deshalb, weil die Arbeit bei A. Lange & Söhne den legendären Konstrukteur<br />

jung hält. Seine Funktion als Chef-Entwickler hat er mittlerweile auf eigenen Wunsch<br />

an einen jüngeren abgegeben, aber verzichten auf 45 Jahre Konstruktionserfahrung<br />

mag die Manufaktur trotzdem nicht. Andererseits denkt auch Helmut Geyer, dessen<br />

Sohn in der gleichen Abteilung arbeitet, noch lange nicht ans Aufhören. Ein kontemplatives<br />

Rentnerdasein liegt ihm ebenso wenig wie die Reduktion der wöchentlichen<br />

Arbeitszeit. Warum auch? "Beruflich habe ich nichts, aber auch gar nichts bereut.<br />

Und jeder Tag in diesem Haus hat mir seit meinem Eintritt im Jahr 1991 großen<br />

Spaß bereitet." Auf diesem Gebiet empfindet der studierte Ingenieur wie die Allermeisten<br />

seiner Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen bei A. Lange & Söhne.<br />

Viele blicken auf eine lange Betriebszugehörigkeit zurück <strong>und</strong> können sich eine berufliche<br />

Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber gar nicht vorstellen. Helmut Geyer<br />

betrachtete es als "Sternst<strong>und</strong>e, wenn mir wieder mal etwas ganz Neues einfällt."<br />

An konstruktiver Kreativität mangelt es dem zurückhaltenden, aber auch selbstbewussten<br />

Techniker nicht. Immerhin kann er stolz auf sechs Patente zurückblicken,<br />

darunter die Zero-Reset-Funktion, den Synchronisierungsmechanismus der Lange 1<br />

Zeitzone <strong>und</strong> den Tourbillon-Unruhstopp. Und eines seiner künstlerischen Werke,<br />

die beeindruckende Aquarellzeichnung des Sax-0-Mat, zieht im Firmenmuseum so<br />

manchen Blick auf sich. Apropos Malerei: "Dieses Hobby könnte ich sicher wieder<br />

beleben. Aber im Moment hab ich dazu einfach keine Zeit." Die gehört nämlich außer<br />

Lange der Familie <strong>und</strong> dem Garten.<br />

Watercolour of the Sax-0-Mat calibre, 1992<br />

Aquarell des Sax-0-Mat-Kalibers von 1992


08-09<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Skilful artwork: design drawing for the Lange 31<br />

Gekonnte Strichführung: Designentwurf der Lange 31<br />

Art that makes itself<br />

useful: the Lange style<br />

In Dresden, where the tall and slim individual works and lives,<br />

people often refer to him as “the Swiss”. Indeed, Martin Schetter’s<br />

nationality is something like an oddity considering that most<br />

of his colleagues are natives of Saxony. But there’s nothing odd<br />

about what he does. All of the faces of time that the 53-year-old<br />

senior designer and his team have developed are outstandingly<br />

brilliant. It is fair to say that the ensemble consisting of the case,<br />

dial, and hands is the visiting card, so to speak, of a watch. In<br />

many instances, tiny details make a big difference. Thus, it is not<br />

unusual for two years to elapse from the first drafts to the final<br />

go-ahead for a new model. Ultimately, what counts is the notion<br />

of timelessness, that attribute which perpetuates the currency of<br />

the design even after decades. When Martin Schetter is asked<br />

about his philosophy of gestalt, he can rattle off the answers in<br />

rapid fire. His formula is both simple and compelling: lucid, succinct,<br />

reduced, puristic, distinctive, and assertively classic. In this<br />

sense, the Swiss is engaged in an ongoing quest for what represents<br />

Lange, something which exists but can hardly be described<br />

because it does not comply with defined templates that could be<br />

imposed on a given object. Martin Schetter considers it to be the<br />

contemporary interpretation of traditional values. And, looking<br />

at the current collection of Lange watches, that comes fairly close<br />

to the essence of it all.<br />

The dial: the visiting card of every Lange watch<br />

Das Zifferblatt: Visitenkarte jeder Lange-Uhr<br />

Martin Schetter<br />

Kunst, die sich nützlich macht:<br />

das Lange-typische <strong>Uhren</strong>design<br />

In Dresden, wo der schlanke, hoch gewachsene Mann wohnt <strong>und</strong> arbeitet, nennt man ihn gerne den "Schweizer“. Und<br />

mit seiner Nationalität ist Martin Schetter inmitten mehrheitlich sächsischer Kollegen eine echte Ausnahmeerscheinung.<br />

Ausnahmslos gelungen sind freilich all jene Gesichter der Zeit, für die der 53-jährige Chefdesigner <strong>und</strong> sein Team Verantwortung<br />

tragen. Das Ensemble aus Gehäuse, Zifferblatt <strong>und</strong> Zeiger ist quasi das Aushängeschild einer Uhr. Und da<br />

geht es in der Tat oftmals um winzige Details. In diesem Sinne können von ersten Entwürfen bis zum endgültigen Plazet<br />

für einen neuen Zeitmesser durchaus mal zwei Jahre ins Land gehen. Schließlich soll am Ende irgendwo die Zeitlosigkeit<br />

stehen, damit das Design einer Armbanduhr auch nach Jahrzehnten weiterhin stimmt. Fragt man Martin Schetter nach<br />

seinem gestalterischen Glaubensbekenntnis, dann sprudeln die Antworten "zack, zack, zack" oder "peng, peng, peng"<br />

nur so aus ihm heraus. Seine Formel ist ebenso einfach wie einprägsam: Klar, prägnant, reduziert, puristisch, hoher<br />

Wiedererkennungswert <strong>und</strong> klassischer Anspruch. In diesem Sinne lebt der Eidgenosse im ständigen Streben nach dem<br />

Lange-typischen, welches ganz einfach existiert, aber kaum zu beschreiben ist, weil es kein Raster verkörpert, das man<br />

einfach über die objekte stülpen kann. Martin Schetter betrachtet es als die moderne Interpretation traditioneller Werte.<br />

Und damit kommt er den Dingen mit Blick auf die aktuelle <strong>Uhren</strong>kollektion schon ziemlich nahe.


70-71<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Serving the customer<br />

A watch is always only as good as the service provided by its<br />

maker. That, in a nutshell, is the horological ideology of Stefan<br />

Baar, 29. Considering how young he is, the trained watchmaker<br />

has already come a long way. At A. Lange & Söhne, he heads up<br />

the service workshop where a team of 10 specialists takes care<br />

of wristwatches sold since 1994 and at some point require the<br />

attention of an expert. In Stefan Baar’s opinion, each mechanical<br />

wristwatch should be thoroughly overhauled by competent<br />

watchmakers every three to five years. But unfortunately, this is<br />

not always the case, and sometimes, a precious Lange timepiece<br />

ends up in the hands of a corner watch emporium employee.<br />

The rude awakening comes later when the sensitive German silver<br />

bridges turn out to be seriously scratched or the watch was<br />

tampered with beyond repair. “That can involve a considerably<br />

higher cost than if the watch had been entrusted to us or an authorised<br />

dealer from the very beginning.” It is self-<strong>und</strong>erstood<br />

that a dealer’s staff members are not allowed to perform any<br />

repairs unless they have been trained by the manufactory and<br />

appointed authorised service partners. Where complications<br />

are involved, there are absolutely no shortcuts. Such masterpieces<br />

must be returned to Glashütte <strong>und</strong>er all circumstances.<br />

Upon arrival, patients of this category are all subject to a photo<br />

shoot and a cross-check with the archives for the purpose of<br />

gathering evidence and confirming authenticity. Stefan Baar<br />

and his team forward all of the insights gained during their interventions<br />

to colleagues in product development and the test<br />

lab so that the movements can be further optimised. After an<br />

average of six to ten weeks, the watch is returned to the owner.<br />

Carefully serviced. Makeshift measures contradict the traditions<br />

safeguarded by A. Lange & Söhne.<br />

Always on the ball<br />

The fear of a career snap was what prompted Kerstin Richter to<br />

adopt a totally new role within the company. The watchmaker<br />

joined A. Lange & Söhne on 1 September 1991 and gradually<br />

advanced up the ranks to become remontage group leader. But<br />

somehow, she felt that she had arrived in a cul-de-sac. So she<br />

didn’t hesitate for the blink of an eye when offered an unusual<br />

job in the so-called task force. For a company rooted in Saxony,<br />

the Anglicism might so<strong>und</strong> alien, but it precisely describes the<br />

scope of activities: whenever a calamity occurs at A. Lange &<br />

Söhne, Kerstin Richter and two colleagues come to the rescue.<br />

It is exactly the erratic nature of such missions that calls for extensive<br />

artisanal competence and familiarity with many different<br />

calibres. On any given day, the issue might be to recondition a<br />

watch returned from an exhibition, the next day might involve<br />

standing in for a member of the assembly team who called in<br />

ill, and the day after that, it could well be that Kerstin Richter is<br />

asked to travel to an event and present precision watchmaking à<br />

la Lange there. But that’s exactly what thrills the buoyant familyminded<br />

woman from Saxony. “I never know today what I will<br />

have the privilege of doing tomorrow. And it’s not unusual for<br />

me to switch workstations within minutes. That eliminates daily<br />

routine, something I don’t relish at all.”<br />

Kerstin Richter<br />

After servicing, each Lange watch shines in new splendour<br />

Nach dem Service erstrahlt jede Lange-Uhr wie neu<br />

Dienst am K<strong>und</strong>en<br />

Immer auf dem Sprung<br />

Den Ausschlag, firmenintern etwas ganz Neues zu machen, gab für Kerstin Richter die Angst vor einem Karriereknick.<br />

Seit dem 1. September 1991 ist die Uhrmacherin bei A. Lange & Söhne, wo sie es bis zur Gruppenleiterin Remontage<br />

brachte. Aber irgendwann fühlte sie sich dort in einer Sackgasse angekommen. Also zögerte Frau Richter keine Sek<strong>und</strong>e,<br />

als man ihr einen ungewöhnlichen Job in der so genannten "Task Force" antrug. Für ein sächsisches Unternehmen mag<br />

der Anglizismus befremdlich klingen, aber er beschreibt exakt das Tätigkeitsfeld: Wo immer es bei A. Lange & Söhne<br />

brennt, springen Kerstin Richter <strong>und</strong> zwei Kolleginnen ein. Genau dieses unstete Handeln setzt umfassende handwerkliche<br />

Kompetenz <strong>und</strong> Erfahrung mit vielen Werkskalibern voraus. An einem Tag ist beispielsweise eine Uhr aufzuarbeiten,<br />

die von einer Ausstellung zurück kam, am folgenden steht die Krankheitsvertretung in einem Montageatelier an<br />

<strong>und</strong> am übernächsten kann es durchaus sein, dass Kerstin Richter zu einem Event reisen <strong>und</strong> dort Feinuhrmacherei à<br />

la Lange präsentieren muss. Aber genau das bereitet der lebenslustigen Sächsin mit viel Familiensinn ungeheuren Spaß.<br />

"Ich weiß heute nicht, was ich morgen machen darf. Und es kann durchaus sein, dass ich innerhalb weniger Minuten an<br />

einen anderen Arbeitsplatz muss. Das vermeidet jene Routine, die ich im Leben gar nicht schätze"<br />

Eine Uhr ist immer nur so gut wie der Service, den ihr Erzeuger nach dem Verkauf bietet. So hört sich in knappen Worten<br />

das uhrmacherische Credo von Stefan Baar, Jahrgang 1981, an. Für seine gerade einmal 29 Jahre hat es der gelernte<br />

Uhrmachermeister weit gebracht. Bei A. Lange & Söhne leitet er die K<strong>und</strong>endienst-Werkstatt. Insgesamt 10 Uhrmacher<br />

kümmern sich um Armbanduhren, die seit 1994 verkauft wurden <strong>und</strong> irgendwann nach wie auch immer gearteten Wartungsarbeiten<br />

verlangen. Wenn es nach Stefan Baar geht, sollte jede mechanische Armbanduhr etwa nach drei bis fünf<br />

Jahren eine kompetente Gr<strong>und</strong>überholung durch speziell geschultes Personal erfahren. Doch leider hält sich nicht jeder<br />

K<strong>und</strong>e daran <strong>und</strong> mancher vertraut seine kostbare Lange irgendeinem Uhrmacher um die Ecke an. Das böse Erwachen<br />

erfolgt hinterher, wenn die empfindlichen Neusilberbrücken tiefe Kratzer aufweisen oder die Uhr kaputt repariert wurde.<br />

"Das wird dann deutlich teurer, als wenn der Patient gleich zu uns oder zu einem Konzessionär gekommen wäre." Freilich<br />

dürfen auch diese nur nach einem qualifizierenden Training durch die Manufaktur als autorisierter Servicepartner selbst<br />

Hand anlegen. Bei Komplikationen gibt es gar keinen Pardon: Sie müssen in jedem Fall ins Stammhaus nach Glashütte,<br />

wo sich die Patienten nach dem Eintreffen zum Zwecke der Beweissicherung ausnahmslos einem Fotoshooting stellen <strong>und</strong><br />

durch einen Blick in die Archivbücher legitimieren müssen. Alle während des Eingriffs gewonnenen Erkenntnisse leiten<br />

Stefan Baar <strong>und</strong> sein Team automatisch an die Kollegen aus Produktentwicklung <strong>und</strong> Prüflabor weiter, damit die <strong>Uhren</strong><br />

weiter optimiert werden können. Nach durchschnittlich sechs bis zehn Wochen ist die Uhr zurück beim K<strong>und</strong>en. Sorgfältig<br />

gewartet. Mit Halbheiten gibt sich A. Lange & Söhne traditionsgemäß nicht zufrieden.


72-73<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

All told, about 100,000 timepieces were crafted by the successive generations<br />

of the Lange watchmaking family in the 100 years between 1845<br />

and the bitter events after the end of World War II. The pocket watches<br />

with the famous 1A calibres can legitimately be referred to as flagships in<br />

chronometry. They were already endowed with all the features that characterise<br />

current-generation Lange watches, including the sturdy threequarter<br />

plate, the hand-engraved balance cocks, the elegant whiplash<br />

spring, the blued screws, and the screwed gold chatons. It is thanks to<br />

such hallmarks that the spirit of Ferdinand A. Lange lives on in every Lange<br />

wristwatch of the new era. But this by far does not exhaust the extensive<br />

capabilities of the most respected German manufactory.<br />

The archives from the period prior to 1945 are a rich repository of nearly<br />

all conceivable complications and complementary functions such as<br />

self-winding mechanisms, digital time indications, chronometer escapements,<br />

chronographs, calendars, strikes, tourbillons, and combinations<br />

of several such devices. The records also describe early wristwatches,<br />

highly accurate observation watches, and ultra-precise marine<br />

chronometers. One could say that there was almost nothing in the way<br />

of horology that the Lange dynasty could not have offered its often<br />

prominent but certainly always value-conscious clientele. Sharp-eyed<br />

observers will find historic gems in many watch museums. Perhaps they<br />

will inspire the desire among owners of current Lange wristwatches to<br />

obtain a vintage model. The pocket watches of old occasionally appear<br />

in the catalogues of auction houses. They are pricey, to be sure, but then,<br />

that applies to all exceptional works of art.<br />

Tickende Kleinodien<br />

zurückliegender Epochen<br />

Nicht mehr als r<strong>und</strong> 100.000 Zeitmesser wurden durch die verschiedenen<br />

Generationen der Uhrmacherfamilie Lange in den 100 Jahren zwischen<br />

1845 <strong>und</strong> den bitteren Ereignissen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs<br />

gebaut. Als chronometrische Flaggschiffe können mit Fug <strong>und</strong> Recht die<br />

Taschenuhren mit den berühmten 1A-Kalibern gelten. Sie tragen bereits<br />

alle jene Merkmale in sich, welche auch die heutigen Uhrwerke auszeichnen.<br />

Dazu gehören beispielsweise die stabile Dreiviertelplatine, der handgravierte<br />

Unruhkloben, der elegante Schwanenhals, die gebläuten Schrauben<br />

<strong>und</strong> die verschraubten Goldchatons. Unter anderem dank dieser<br />

Merkmale lebt der Geist von Ferdinand A. Lange in jeder neuzeitlichen<br />

Lange-Armbanduhr fort. Damit ist das gewaltige Leistungsspektrum der<br />

renommiertesten deutschen <strong>Uhren</strong>manufaktur jedoch bei weitem nicht<br />

erschöpft. In alten Archivbüchern aus der Zeit vor 1945 finden sich alle<br />

Dedicated<br />

to a grand heritage<br />

Ticking treasures of bygone eras<br />

erdenklichen Komplikationen <strong>und</strong> Zusatzfunktionen wie beispielsweise<br />

Selbstaufzüge, digitale Zeitanzeigen, Chronometerhemmungen, Chrono-<br />

graphen, Kalendarien, Schlagwerke, Tourbillons oder Kombinationen<br />

daraus. Frühe Armbanduhren, genau gehende Beobachtungsuhren <strong>und</strong><br />

ultrapräzise Marinechronometer r<strong>und</strong>en das Spektrum ab. Fast könnte<br />

man sagen, dass es nichts gibt, was die Uhrmacherdynastie Lange ihren<br />

mehr oder minder prominenten, in jedem Fall jedoch immer ausgesprochen<br />

wertebewussten K<strong>und</strong>en nicht offeriert hätte. Wer aufmerksam ist,<br />

wird die Kleinodien in vielen <strong>Uhren</strong>museen entdecken. Vielleicht wächst<br />

dabei die Lust, neben einer Lange-Armbanduhr der heutigen Manufaktur<br />

auch ein altes Vorbild besitzen zu wollen. In Auktionen tauchen immer<br />

wieder Exemplare davon auf. Billig sind sie freilich nicht, denn Außergewöhnliches<br />

hatte schon immer seinen Preis.<br />

Dem großen Erbe verpflichtet<br />

Jan Sliva<br />

Not to worry: the atelier<br />

for historic timepieces<br />

Eleven years have passed since Jan Sliva received an offer from Glashütte that he could<br />

hardly refuse. As an independent watchmaker who had also completed training as a<br />

toolmaker, he was known far beyond his idyllic hometown of Kreischa as an expert for<br />

the restoration of historic timepieces. He spared no effort to breathe new life into even<br />

seemingly hopeless cases. And that impressed the manufactory’s then acting manager<br />

very much. Hartmut Knothe was aware of the many in-house museum pieces urgently<br />

in need of attention, and he knew numerous collectors who were eager to enlist the<br />

support of a competent expert who could refurbish their derelict horological treasures.<br />

The job offer was a foregone conclusion, and the response came quickly. “The decision<br />

to work in Glashütte was an easy one. There, I fo<strong>und</strong> the most attractive of all imaginable<br />

jobs.” Indeed, there was no shortage of work. Jan Sliva remembers a pocket watch<br />

that a young man had received as a gift from his grandfather who once dropped it, a<br />

mishap that remained visible as a conspicuous dent in the gold case.<br />

When the time came to recondition the piece, the owner insisted that the dent should<br />

remain untouched. Jan Sliva also recalls the watch submitted for repair by a prominent<br />

German author. A golden pencil holder with toothmarks of the writer’s grandchildren<br />

was attached to the chain, and that, too, had to remain unretouched. The year 2002<br />

brought with it a formidable challenge: Glashütte suffered an unprecedented flood.<br />

The water even seeped into the heavy safe and damaged no fewer than 63 watches,<br />

some of which had been restored but not yet picked up by their owners.<br />

Nur nicht verzagen: das Atelier<br />

für historische <strong>Uhren</strong><br />

Dem Lockruf aus Glashütte konnte sich Jan Sliva vor nunmehr elf Jahren nur schwerlich entziehen. Als selbständiger Uhrmacher<br />

mit zusätzlicher Ausbildung zum Werkzeugmacher hatte er sich im idyllisch gelegenen Kreischa immer wieder um<br />

historische Zeitmesser gekümmert. Selbst scheinbar hoffnungslosen Fällen konnte er durch intensive Zuwendung zu neuem<br />

tickenden Leben verhelfen. Und das beeindruckte den damaligen Manufakturchef ungemein. Hartmut Knothe wusste um<br />

weitere renovierungsbedürftige Museumsstücke im eigenen Haus <strong>und</strong> er kannte etliche Sammler, die sich kompetente Hilfe<br />

in ähnlich gelagerten Fällen versprachen. Das Angebot an den Fachmann, in die Dienste der Manufaktur zu wechseln, ließ<br />

nicht lange auf sich warten. Ebenso rasch erfolgte eine zustimmende Antwort. "Daraufhin habe ich meinen Arbeitsplatz<br />

nach Glashütte verlegt. Dort fand ich den schönsten aller vorstellbaren Jobs." Arbeit gab es in der Tat genug. Jan Sliva berichtet<br />

von der Taschenuhr, die ein junger Mann von seinem Großvater geschenkt bekam. Er selbst hatte sie früher einmal<br />

auf den Boden fallen lassen, was dem Goldgehäuse eine markante Delle zufügte.


74-75<br />

A. Lange & Söhne<br />

ANNIVERSARY<br />

Before and after: bright as new after 5,000 hours<br />

Vorher – nachher: In 5.000 St<strong>und</strong>en zu neuem Glanz<br />

Als es um die Renovierung ging, bestand er auf dieser Blessur. Ausbeulen<br />

verboten! oder er erinnert sich noch gut an den Zeitmesser eines prominenten<br />

deutschen Schriftstellers, an dessen Kette eine goldene Bleistifthülse<br />

hing, in der die Enkel ihre Zahnabdrücke hinterlassen hatten. Auch hier<br />

musste alles so bleiben, wie es war. Eine gewaltige Herausforderung brachte<br />

das Jahr 2002, als Glashütte eine beispiellose Überschwemmung heimsuchte.<br />

Das Wasser drang selbst in den schweren Tresor ein <strong>und</strong> beschädigte<br />

nicht weniger als 63 teilweise bereits restaurierte, aber noch nicht abgeholte<br />

<strong>Uhren</strong>. "Wir, also meine beiden Kollegen <strong>und</strong> ich, haben damals alles getan<br />

was wir konnten, um die entstandenen Schäden bestmöglich zu beseitigen."<br />

Manche Rostflecken ließen sich beim besten Willen nicht mehr vollständig<br />

beseitigen. "Aber die K<strong>und</strong>en reagierten erstaunlich verständnisvoll. Einer<br />

erbat sogar ein Zertifikat, dass seine Uhr ein opfer des Hochwassers geworden<br />

war." Etwa 60 bis 70 betagte Patienten treffen jedes Jahr in Glashütte<br />

ein. "Machen lässt sich im Gr<strong>und</strong>e genommen alles, weil wir uns inzwischen<br />

auch selten gebrauchte Restaurierungstechniken angeeignet haben. Gleichwohl<br />

lehnen wir <strong>Uhren</strong> ab, die hinterher nicht die von uns definierten Standards<br />

erfüllen würden." Will heißen: Bereits von anderer Hand verpfuschte<br />

Fälle gehen mit einem Ausdruck des Bedauerns zurück an den Einlieferer.<br />

Vollends glänzende Augen bekommt Jan Sliva, wenn er von seinem prominentesten,<br />

aber auch schwierigsten Fall berichtet. 2001 brachten Fre<strong>und</strong>e<br />

der Besitzerin die schwere Gold-Savonnette mit der Werknummer 42.500<br />

“My two colleagues and I did everything we could to remedy the damage<br />

to the best of our ability.” Many rust spots were no longer completely<br />

removable, no matter how hard the team tried. “But the customers were<br />

remarkably sympathetic. One owner even asked for a certificate confirming<br />

that his watch had fallen victim to a flood.” About 60 to 70 vintage<br />

watches arrive in Glashütte for refurbishing every year. “Basically, most<br />

everything can be done because in the meantime, we have also learned<br />

and adopted even very rare restoration techniques. Nonetheless, we refuse<br />

to work on watches that in the end would not fulfil our standards.”<br />

This means: Timepieces that were botched by incompetent hands are<br />

returned to the sender with a note of regret.<br />

Jan Sliva really gets emotional when he reminisces about his most prominent<br />

and also most challenging assignment. In 2001, friends of the<br />

owner of the heavy gold half-hunter with the movement number 42.500<br />

submitted the watch for an appraisal. Because Sliva was away that day, a<br />

colleague signed the receipt for the timepiece whose once mirror-polished<br />

steel parts had corroded after years of storage in a humid cellar.<br />

Without much ado, the derelict piece was temporarily locked up in one<br />

of the manufactory’s cabinets. Back in Glashütte, Jan Sliva realised that<br />

what looked like a piece of junk was actually one of the most complicated,<br />

rare, and historically significant watches he had ever seen. It had<br />

been sold in 1902 to a resident of Vienna for the sum of 5,600 German<br />

marks, equivalent to the price of a decorous villa in those days.<br />

The head of the atelier for historic timepieces spent about 5,000 hours,<br />

equivalent to five years of his life, restoring the watch. Most steel parts<br />

had to be replicated from scratch with the active support of the components<br />

department. One of the most difficult assignments involved<br />

the rattrapante wheel with its 300 tiny teeth. “Every time I think about<br />

this part, my pulse starts to race. I had to cut each tooth individually.<br />

And when I was finished with the first attempt, it turned out to be a<br />

failure. So I had to start all over again.” Fortunately, that’s history. In<br />

the meantime, the full glory of the 42.500 has been reinstated. Everything<br />

works as if nothing had ever happened. Remembering that his<br />

initial cost estimate was far too low, Jan Sliva puts on a bashful smile.<br />

He was convinced that the proposed sum would cover all the work involved.<br />

Which just goes to show that even an experienced conservator<br />

can be totally off the mark, at least in things commercial.<br />

zur Begutachtung vorbei. Weil er selbst nicht anwesend war, nahm ein Mitarbeiter<br />

die Uhr entgegen, deren einstmals spiegelblank polierte Stahlteile<br />

nach Jahren in einem feuchten Keller dem Rost zum opfer gefallen waren.<br />

Eher sorglos legte er das Wrack in einen Schrank. Nach seiner Rückkehr<br />

identifizierte Jan Sliva diesen Schrotthaufen als einen der kompliziertesten,<br />

seltensten <strong>und</strong> historisch bedeutendsten Zeitmesser überhaupt. Verkauft<br />

1902 an einen Wiener Privatmann für damals 5.600 Mark, was dem Gegenwert<br />

einer repräsentativen Villa entsprach.<br />

Fünf Jahre seines Lebens oder r<strong>und</strong> 5.000 St<strong>und</strong>en verbrachte der Leiter<br />

des Ateliers für historische <strong>Uhren</strong> mit der Wiederherstellung. Die meisten<br />

Stahlteile mussten mit tatkräftiger Unterstützung der Komponenten-<br />

Abteilung neu angefertigt werden. Zu den schwierigsten Aufgaben gehörte<br />

das Rattrapante-Rad mit seinen 300 winzigen Zähnen. "Wenn ich daran<br />

denke, beginne ich sofort wieder zu schwitzen. Jeden Zahn musste ich<br />

einzeln schneiden. Und beim ersten Exemplar stellte ich hinterher fest,<br />

dass es nicht funktionierte. Also begann alles nochmal von vorn." Das ist<br />

glücklicherweise Geschichte. Inzwischen ist die 42.500 in neuem Glanz<br />

erstrahlt. Alles funktioniert, als wäre nichts geschehen. Eher amüsiert<br />

denkt Jan Sliva retrospektiv an seine erste, viel zu niedrige Kostenschätzung.<br />

Mit dieser Summe meinte er anfangs, sei alles gemacht. Womit bewiesen<br />

wäre, dass selbst ein erfahrener Restaurator gründlich danebenliegen<br />

kann – zumindest in kaufmännischen Dingen.<br />

Grande Complication No. 42.500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!