24.03.2013 Aufrufe

Info Pelletti - Soltec-schroeder.de

Info Pelletti - Soltec-schroeder.de

Info Pelletti - Soltec-schroeder.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Systeminformation<br />

<strong>Pelletti</strong> III<br />

<strong>Pelletti</strong> III Maxi<br />

13<br />

13<br />

14<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

12<br />

11<br />

12<br />

7<br />

3<br />

4<br />

10<br />

5 6<br />

EPP - umweltfreundlich und clever<br />

2<br />

7<br />

10<br />

4<br />

3<br />

6<br />

11<br />

9<br />

9<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

8<br />

8<br />

204<br />

1 Bedien- und Anzeigeteil SystaComfort II<br />

(optional)<br />

2 Mikroprozessorgesteuerter Feuerungs automat<br />

3 Brennkammerfühler und Lambdason<strong>de</strong><br />

(Rückseite)<br />

4 Flammrohr aus hochlegiertem E<strong>de</strong>lstahl<br />

5 Brennkammertür<br />

6 Komfort-Ascheaustragung (optional)<br />

7 Unterschubfeuerung mit Brandteller<br />

8 Brennerverkleidung aus EPP<br />

9 Vorratsbehälter mit schallgedämmter Saugturbine<br />

10 Hocheffiziente Wärmedämmung mit bis zu<br />

130 mm Stärke aus Mineralwolle<br />

11 Reinigungsmechanik<br />

12 Äußere Kesselvekleidung, pulverbeschichtet<br />

13 Fronttüren aus EPP mit wechselseitigem<br />

Türanschlag (ohne Umbau möglich)<br />

14 Konstruktionselemt aus EPP, werkzeuglose<br />

Integration <strong>de</strong>s Feuerungsautomaten durch<br />

Clip-In Technik, mit integrierten Kabelkanälen<br />

1 Bedien- und Anzeigeteil SystaComfort II<br />

(optional)<br />

2 Mikroprozessorgesteuerter Feuerungsautomat<br />

3 Brennkammerfühler und Lambdason<strong>de</strong><br />

(Rückseite)<br />

4 Flammrohr aus hochlegiertem E<strong>de</strong>lstahl<br />

5 Brennkammertür<br />

6 Komfort-Ascheaustragung<br />

7 Unterschubfeuerung mit Brandteller<br />

8 Brennerverkleidung aus EPP<br />

9 Vorratsbehälter mit schallgedämmter Saugturbine<br />

10 Hocheffiziente Wärmedämmung mit bis zu<br />

130 mm Stärke aus Mineralwolle<br />

11 Reinigungsmechanik<br />

12 Äußere Kesselvekleidung<br />

13 Fronttüre und Frontab<strong>de</strong>ckung aus Kunststoff<br />

EPP steht für expandiertes Polypropylen. Ein Werkstoff mit herausragen<strong>de</strong>n Eigenschaften, welcher z. B. aus <strong>de</strong>m mo<strong>de</strong>rnen Automobilbau nicht<br />

mehr wegzu<strong>de</strong>nken ist. Neben <strong>de</strong>n rein technischen Vorteilen wie hoher Festigkeit und Steifigkeit bei extrem niedrigem Gewicht und seinen überlegenen<br />

Wärmedämmeigenschaften (besteht zu mehr als 90 % aus Luft), sprechen vor allem seine sehr guten Umwelt- und Recyclingeigenschaften<br />

für EPP als Werkstoff erster Wahl am <strong>Pelletti</strong> III 10-30 kW.<br />

Neben <strong>de</strong>r Brennerverkleidung sind <strong>de</strong>shalb alle Türen <strong>de</strong>r Frontverkleidung, die Aufnahme <strong>de</strong>r Bedien- und Anzeigeteile, sowie <strong>de</strong>s Feuerungsautomaten<br />

aus EPP gefertigt.<br />

• Enthält keine Kohlenwasserstoffe<br />

• Keine flüchtigen umweltschädlichen organischen Substanzen<br />

• Ist frei von Schwermetallen<br />

• Langlebig, formstabil und passgenau<br />

• Völlig ungiftig und wird <strong>de</strong>shalb auch gerne für Kin<strong>de</strong>rspielzeug verwen<strong>de</strong>t<br />

• Hervorragen<strong>de</strong> Wärmedämmeigenschaften (Wärmeleitfähigkeit nur 0,040 W/m*k)


<strong>Pelletti</strong> III, ein Höchstmaß an Betriebssicherheit<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

205<br />

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Im Zusammenspiel mit <strong>de</strong>r – basierend auf höchsten Industriestandards – neu konzipierten Kesselsteuerung, bietet <strong>de</strong>r neue <strong>Pelletti</strong> III ein Höchstmaß<br />

an Betriebssicherheit. Hierbei regelt und überwacht die Kesselsteuerung nicht nur <strong>de</strong>n jeweils aktuellen Betriebszustand, son<strong>de</strong>rn prüft selbständig<br />

und kontinuierlich alle angeschlossenen Sensoren und elektrische Verbraucher über entsprechen<strong>de</strong> Rückmeldungen auf ihre Funktion.<br />

So wird z. B. im Falle einer Betriebsstörung <strong>de</strong>r Kessel durch eine gasdichte Brandschutzklappe (Kugelhahn), innerhalb von wenigen Sekun<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r<br />

Brennstoffzuführung getrennt. Die Brandschutzklappe selbst ist so konzipiert, dass sie bei einer Störabschaltung stromlos geschlossen wird (starker<br />

Fe<strong>de</strong>rrückzug).<br />

Das Sicherheitskonzept im Detail:<br />

• Kontinuierliche elektronische Überwachung aller angeschlossenen Sensoren wie z. B. Kessel-, Brennraum und Abgasfühler sowie Überwachung<br />

von angeschlossenen elektrischen Verbrauchern wie Verbrennungsluftgebläsen und Motoren zur Brennstoffzuführung<br />

• Kontinuierliche Überwachung <strong>de</strong>r Verbrennungsgüte mittels Lambdason<strong>de</strong><br />

• Gasdichte – stromlose geschlossene – Brandschutzklappe zur Trennung <strong>de</strong>s Pelletsbrenners von <strong>de</strong>r Brennstoffzuführung<br />

• Elektronische Überwachung „logische Prüfung“ <strong>de</strong>r Endschalterstellung <strong>de</strong>r Brandschutzklappe<br />

• Kontinuierliche Temperaturüberwachung <strong>de</strong>r Brennstoff Einschubschnecke<br />

• Zweistufiger Sicherheits-Türverschluss <strong>de</strong>r Brennkammertür (mit Fe<strong>de</strong>rrückzug) als Schutz vor einer evtl. Verpuffung<br />

• Elektronischer Türkontaktschalter. Schließt die Brandschutzklappe und stoppt die Verbrennung beim Öffnen <strong>de</strong>r Brennkammertür<br />

• Automatische und dauerhafte Speicherung von Störmeldungen zur nachträglichen Auswertung<br />

TÜV Prüfzeichen<br />

Produktion überwacht:<br />

TÜV Industrie Service GmbH / TÜV SÜD Gruppe<br />

Zertifiziert gemäß DIN ISO 9001<br />

Der Blaue Engel<br />

Ausgezeichnet mit <strong>de</strong>m Umweltzeichen Blauer Engel, weil emissionsarm und energieeffizient,<br />

gültig für <strong>Pelletti</strong> III 10-30 kW.<br />

Qualitätssiegel Holzenergie Schweiz<br />

Ausgezeichnet mit <strong>de</strong>m Schweizer Qualitätssiegel für Holzheizkessel. Zertifikat Nr.<br />

0061, gültig für <strong>Pelletti</strong> III 10-56 kW<br />

Zulassung <strong>de</strong>r Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen<br />

VKF Brandschutzanwendung Nr. 18640, gültig für <strong>Pelletti</strong> III 10-56 kW.<br />

Solarwärme-Systeme<br />

Gasbrennwert-<br />

Systeme<br />

Gasbrennwert<br />

Luft-/Abgas-Systeme<br />

Holzpellets-Systeme


Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Deutsches Institut für Bautechnik<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Zulassungsnummer: Z-43.11-178 Zulassungsgegenstand:<br />

Raumluftunabhängige Pelletsfeuerstätte <strong>de</strong>r Baureihe<br />

CE-Kennzeichen<br />

Konform mit <strong>de</strong>n europäischen EG-Richtlinien:<br />

• 2006/42/EG Maschinenrichtlinie<br />

• 97/23/EG Druckgeräterichtlinie<br />

• 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

EN-plus<br />

Die neue europäische Norm für Holzpellets EN 14961-2. Die Klasse A1 ist die Topqualität<br />

für kleine Feuerungen für <strong>de</strong>n privaten Verbraucher. Die Klasse A1 weist überdies<br />

<strong>de</strong>n geringsten Aschegehalt und die strengsten Grenzwerte auf. Bei EN plus wird,<br />

über die neuen, strengen Produktansprüche hinaus, erstmals <strong>de</strong>r gesamte Han<strong>de</strong>l bis<br />

zur Anlieferung zum Verbraucher kontrolliert. Dieses Vorgehen bietet eine sehr hohe<br />

Qualitätssicherheit.<br />

Verordnungen<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

206<br />

Ritter Energieund<br />

Umwelttechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Z-43.11-178<br />

Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Deutschland)<br />

Alle Pelletskessel erfüllen die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r 1.BImSchV 26.01.2010 – Stufe 1 und <strong>de</strong>r geplanten Stufe 2 (ab 2015).<br />

Luftreinhalteverordnung LRV (Schweiz)<br />

Alle Pelletskessel erfüllen die <strong>de</strong>rzeitigen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r LRV 2011.


Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Aufbau und Standardausstattung<br />

Nutzen und Vorteile<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

207<br />

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

• Leistungsbereich von 10 kW bis 30 kW, für eine optimale Anpassung an <strong>de</strong>n benötigten<br />

Wärmebedarf<br />

• Automatische Zündung und Brennstoffzufuhr für einen komfortablen Betrieb<br />

• Emissionsarme Verbrennung in Voll- und Teillastbetrieb, sowie minimaler Eigenstrombedarf<br />

und niedrigste Stand-by Verluste<br />

• Automatisch geregelte und laufzeitabhängige Wärmetauscherreinigung, für einen ganzjährig<br />

gleichbleibend hohen Wirkungsgrad<br />

• Großer Aschebehälter mit automatischer Aschekomprimierung. Dadurch sind jährlich nur<br />

wenige Entleerungen notwendig<br />

• Höchster Bedienkomfort und Sauberkeit mit <strong>de</strong>r automatischen Komfort-Ascheaustragung,<br />

welche die anfallen<strong>de</strong> Asche in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Kessellaufzeit in einen externen<br />

Aschebehälter för<strong>de</strong>rt<br />

• Einfache und unkomplizierte Installation<br />

• Integrierte Rücklauftemperatur-Anhebung zur Vermeidung von Korrosion und Glanzruß<br />

• Selbsttätige Leistungsanpassung von 30 % - 100 %<br />

• Hocheffiziente Wärmedämmung (gekapselte Bauweise) für niedrige Bereitschaftsverluste<br />

• Kompakter Dreizugkessel mit mikroprozessorgesteuerter Verbrennungstechnik und Lambdason<strong>de</strong><br />

• Pelletsbrenner nach <strong>de</strong>m bewährten Prinzip <strong>de</strong>r Unterschubfeuerung, mit Brandteller und Flammrohr aus hochlegiertem E<strong>de</strong>lstahl<br />

• Automatische Zündung mittels Hochleistungs-Heizpatrone<br />

• Wärmetauscher mit senkrechten Heizgaszügen für einen effizienten Wärmeübergang<br />

• Überwachung <strong>de</strong>r Brennraumtemperatur mittels Brennraumfühler<br />

• Innovative Verbrennungsregelung durch zwei voneinan<strong>de</strong>r unabhängig und drehzahlgeregelten Verbrennungsluftgebläsen (Primär- und Sekundärluft)<br />

• Mikroprozessorgesteuerter Feuerungsautomat mit großem, sechszeiligen hinterleuchteten Klartext-Display für eine leichte Bedienung<br />

• Automatische Reinigung <strong>de</strong>s Wärmetauschers durch Reinigungsfe<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n Heizgaszügen<br />

• Effiziente Wärmedämmung mit bis zu 130 mm Stärke aus Mineralwolle und EPP Konstruktionselementen<br />

• Heizungsregler SystaComfort II im Wandgehäuse, Bedienteil SystaComfort II im Kessel<br />

• Alternativ Systemregelung MES II im Wandgehäuse, Bedienteil MES II im Wandgehäuse o<strong>de</strong>r im Schaltschrank<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für eine raumluftunabhängige Betriebsweise z. B. in Niedrigenergie- o<strong>de</strong>r Passivhäusern. Diese ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

für <strong>de</strong>n gleichzeitigen Betrieb mit raumlufttechnischen Anlagen wie z. B. Dunstabzugshauben o<strong>de</strong>r Lüftungsanlagen erfor<strong>de</strong>rlich<br />

• Niedrige Emissionswerte bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad<br />

• Einfach in <strong>de</strong>r Installation und Handhabung, mögliche Fehler bei <strong>de</strong>r Verkabelung wer<strong>de</strong>n durch die bereits werkseitig vollständige (steckerfertige)<br />

Verdrahtung vermie<strong>de</strong>n<br />

• Vielfältige Pelletslager- und Entnahmesysteme für eine flexible Anpassung an die baulichen Gegebenheiten<br />

• Einfache Möglichkeit <strong>de</strong>r Datenaufzeichnung sowie Software-Updates mittels USB Schnittstelle am Feuerungsautomaten<br />

Solarwärme-Systeme<br />

Gasbrennwert-<br />

Systeme<br />

Gasbrennwert<br />

Luft-/Abgas-Systeme<br />

Holzpellets-Systeme


Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III Maxi<br />

Aufbau und Standardausstattung<br />

Nutzen und Vorteile<br />

• Leistungsbereich von 49 bis 56 kW<br />

• Automatische Zündung und Brennstoffzufuhr für einen komfortablen Betrieb<br />

• Emissionsarme Verbrennung in Voll- und Teillastbetrieb, sowie minimaler Eigenstrombedarf<br />

und niedrigste Stand-by Verluste<br />

• Automatisch geregelte und laufzeitabhängige Wärmetauscherreinigung für einen ganzjährig<br />

gleichbleibend hohen Wirkungsgrad<br />

• Höchster Bedienkomfort und Sauberkeit mit <strong>de</strong>r automatischen Komfort-Ascheaustragung,<br />

welche die anfallen<strong>de</strong> Asche in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Kessellaufzeit in einen externen<br />

Aschebehälter för<strong>de</strong>rt<br />

• Einfache und unkomplizierte Installation<br />

• Integrierte Rücklauftemperatur-Anhebung zur Vermeidung von Korrosion und Glanzruß<br />

• Selbsttätige Leistungsanpassung von 30 % - 100 %<br />

• Mit automatischer Brandtellerreinigung<br />

• Kompakter Dreizugkessel mit mikroprozessorgesteuerter Verbrennungstechnik<br />

• Pelletsbrenner nach <strong>de</strong>m bewährten Prinzip <strong>de</strong>r Unterschubfeuerung, mit Brandteller und Flammrohr aus hochlegiertem E<strong>de</strong>lstahl<br />

• Automatische Zündung mittels Hochleistungs-Heizpatrone<br />

• Wärmetauscher mit senkrechten Heizgaszügen für einen effizienten Wärmeübergang<br />

• Überwachung <strong>de</strong>r Brennraumtemperatur mittels Brennraumfühler<br />

• Innovative Verbrennungsregelung durch Lambdason<strong>de</strong> und resultieren<strong>de</strong>s, drehzahlgeregeltes Verbrennungsluftgebläse<br />

• Drehzahlgeregelter Saugzugventilator<br />

• Mikroprozessorgesteuerter Feuerungsautomat mit großem, sechszeiligen hinterleuchteten Klartext-Display für eine leichte Bedienung<br />

• Automatische Reinigung <strong>de</strong>s Wärmetauschers durch Reinigungsfe<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n Heizgaszügen<br />

• Effiziente Wärmedämmung mit bis zu 130 mm Stärke aus Mineralwolle und EPP Konstruktionselementen<br />

• Heizungsregler SystaComfort II im Wandgehäuse, Bedienteil SystaComfort II im Kessel<br />

• Alternativ Systemregelung MES II im Wandgehäuse, Bedienteil MES II im Wandgehäuse o<strong>de</strong>r im Schaltschrank<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

• Niedrige Emissionswerte bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad<br />

• Einfach in <strong>de</strong>r Installation und Handhabung, mögliche Fehler bei <strong>de</strong>r Verkabelung wer<strong>de</strong>n durch die bereits werkseitig vollständige (steckerfertige)<br />

Verdrahtung vermie<strong>de</strong>n<br />

• Vielfältige Pelletslager- und Entnahmesysteme für eine flexible Anpassung an die baulichen Gegebenheiten<br />

• Einfache Möglichkeit <strong>de</strong>r Datenaufzeichnung sowie Software-Updates mittels USB Schnittstelle am Feuerungsautomaten<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

208


Paradigma Innovation: die <strong>Pelletti</strong> SmartStart-Technologie<br />

Bei <strong>de</strong>r <strong>Pelletti</strong> SmartStart-Technologie han<strong>de</strong>lt es sich um ein Reihe von „intelligenten“<br />

Reglerfunktionen, welche insbeson<strong>de</strong>re einen emissionsarmen und energieeffizienten<br />

Zündvorgang <strong>de</strong>r Pellets gewährleisten. Die <strong>Pelletti</strong> SmartStart-Technologie<br />

bewertet im Zusammenspiel von Sensortechnik und Regelerfunktionen <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Betriebszustand <strong>de</strong>s Pelletskessels und wählt <strong>de</strong>n jeweils effizientesten Startvorgang<br />

automatisch aus. Die Regeler unterschei<strong>de</strong>t hierbei z. B. zwischen einem vollständigen<br />

„Kaltstart“, einem „Warmstart“ und einem „schnellen Warmstart“ in Abhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r verstrichenen Zeit seit <strong>de</strong>m letzten Startvorgang und regelt entsprechend die Zuführung<br />

<strong>de</strong>r Brennstoffmenge, sowie die notwendigen Verbrennungsluftmengen von<br />

Primär- und Sekundärluftgebläse.<br />

• Wählt in Abhängigkeit <strong>de</strong>s aktuellen Betriebszustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Kessels <strong>de</strong>n energieeffizientesten<br />

Startvorgang aus<br />

• Überwacht und optimiert beständig die Verbrennungsqualität vom Startvorgang<br />

über <strong>de</strong>n Regelbetrieb bis zum Ausbrand mittels Lambdason<strong>de</strong><br />

• Reduziert die Gesamtemissionen (inkl. Staub) über alle Betriebszustan<strong>de</strong> um ca.<br />

30 %<br />

Komfort-Ascheaustragung<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

209<br />

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Für mehr Bedienkomfort und eine einfache Entsorgung <strong>de</strong>r Asche können die Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III optional mit einer Komfort-Ascheaustragung<br />

ausgerüstet wer<strong>de</strong>n. Mit wenigen Handgriffen kann <strong>de</strong>r externe Aschekasten abgenommen und die Asche bequem entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Abgestimmt auf die Laufzeit <strong>de</strong>s Kessels sammelt eine Mechanik im Ascheraum <strong>de</strong>s <strong>Pelletti</strong> die anfallen<strong>de</strong> Asche und för<strong>de</strong>rt diese in <strong>de</strong>n externen<br />

Aschekasten. Dort wird die Asche weiter komprimiert, bis <strong>de</strong>r Behälter komplett gefüllt ist. Die Kesselsteuerung sowie <strong>de</strong>r Heizungsregler SystaComfort<br />

II / MES II informieren Sie, wenn <strong>de</strong>r Aschekasten entleert wer<strong>de</strong>n muss. Aber auch dann ist kein Grund zur Eile geboten. Der großzügige Ascheraum<br />

<strong>de</strong>s <strong>Pelletti</strong> sammelt auch bei einem komplett gefüllten Aschekasten über mehrere Wochen weiterhin die anfallen<strong>de</strong> Asche.<br />

• Serienmäßig bei <strong>Pelletti</strong> III Maxi 49 kW und 56 kW<br />

• Optional für <strong>Pelletti</strong> III 10-30 kW<br />

• Saubere automatische Austragung <strong>de</strong>r Asche<br />

• Externer abnehmbarer Aschekasten<br />

• Komfortabler Transport <strong>de</strong>r Asche<br />

• Weniger Asche-Entleerungen pro Jahr<br />

• Komfortable „Vollmeldung“ über das Bedienteil <strong>de</strong>s <strong>Pelletti</strong>, sowie <strong>de</strong>n Heizungsregler<br />

SystaComfort II / MES II (optional)<br />

Standard-Aschekasten<br />

• Aschekasten aus Stahlblech zur manuellen Entnahme<br />

• Aschekomprimierung durch Rüttelrost<br />

Lambdason<strong>de</strong><br />

Der <strong>Pelletti</strong> III verfügt über eine selbstoptimieren<strong>de</strong> Verbrennungsregler (Lambdaregler),<br />

welche auf Basis einer Kombination eines Sauerstoffsensors (Lambdason<strong>de</strong>)<br />

und eines Brennkammerfühlers die Verbrennungsqualität dauerhaft überwacht und<br />

ständig optimiert. Die Lambdason<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r Hauptsensor im Reglerkonzept <strong>de</strong>r beim<br />

<strong>Pelletti</strong> III realsierten <strong>Pelletti</strong> SmartStart-Technologie.<br />

• Dauerhafte Überwachung und Optimierung <strong>de</strong>r Verbrennungsqualität<br />

• Ermittlung <strong>de</strong>s aktuellen Restsauerstoffgehaltes im Abgas zur Berechnung und Einstellung<br />

<strong>de</strong>s optimalen Brennstoff-Luftgemisches<br />

• Serienmäßig im Abgasstutzen integriert<br />

Solarwärme-Systeme<br />

Gasbrennwert-<br />

Systeme<br />

Gasbrennwert<br />

Luft-/Abgas-Systeme<br />

Holzpellets-Systeme


Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Bedienteil Pelletskessel<br />

• Blau hinterleuchtetes, sechszeiliges Klartextdisplay<br />

• Folientastatur mit 6 Tasten<br />

• Intuitive Navigation durch einfache Menüführung<br />

• Benutzerfreundliche Grafiksymbole zeigen <strong>de</strong>n jeweils aktuellen Betriebszustand<br />

<strong>de</strong>s Kessels im Display an<br />

Automatische Brandtellerreinigung für <strong>Pelletti</strong> III Maxi 49 kW und 56 kW<br />

Der <strong>Pelletti</strong> III Maxi ist serienmäßig mit einer automatischen Brandtellerreinigung<br />

ausgestattet.<br />

Eine automatische Brandtellerreinigung ist gera<strong>de</strong> dann von Vorteil, wenn mit einem<br />

großen Brennstoffdurchsatz zu rechnen ist, wie er häufig in kommunalen o<strong>de</strong>r gewerblichen<br />

Einrichtungen auftritt.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Abgestimmt auf die automatischen Selbstreinigungsintervalle <strong>de</strong>s Pelletskessels wird<br />

die automatische Brandtellerreinigung eingeschaltet. Eine Mechanik lässt einen <strong>de</strong>n<br />

Brandteller umgeben<strong>de</strong>n Reinigungsring eine Art „Scheibenwischerbewegung“ ausführen,<br />

welche die sich am Brandtellerrand befindlichen Verkrustungen abstreift.<br />

• Die automatische Brandtellerreinigung löst evtl. vorhan<strong>de</strong>ne „Verbackungen o<strong>de</strong>r<br />

Verkrustungen“ <strong>de</strong>r Asche, wenn <strong>de</strong>r Pelletskessel über längere Betriebszeiten im<br />

Volllastbereich gefahren wird o<strong>de</strong>r als sogenannter Grundlastkessel eingesetzt wird<br />

• Erhöhte Toleranz gegenüber <strong>de</strong>r Brennstoffgüte, wie sie – bedingt durch die natürlichen<br />

Schwankungen <strong>de</strong>s Naturproduktes Holzpellets – auftreten können<br />

• Erhöhung <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen Ausfall- und Betriebssicherheit<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

210


Technische Daten<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

211<br />

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

Nennleistung kW 10 15 20 25 30 49 56<br />

Teillast kW 2,6 5 6 8 9 17 17<br />

Kesselwirkungsgrad Nennleistung<br />

% 92,3 92,6 92,4 91,9 91,5 92,5 93<br />

Kesselwirkungsgrad Teillast % 92,7 91,1 91 91,1 91,1 91,2 91,1<br />

Gewicht (Ausführung För<strong>de</strong>rschnecke)<br />

kg 310 310 310 397 397 - -<br />

Gewicht (Ausführung Saugsystem)<br />

Gewicht ohne Montagerah-<br />

kg 337 337 337 417 417 610 610<br />

men, Brenner, Verkleidung<br />

und Palette<br />

kg 209 209 209 269 269 415 415<br />

Kesselwasserinhalt l 68 68 68 104 104 135 135<br />

Kesselanschluss VL/RL DN 25 25 25 32 32 50 50<br />

Wasserseitiger Wi<strong>de</strong>rstand ΔT<br />

= 10 K<br />

mbar 59 150 220 284 376 52 60<br />

Wasserseitiger Wi<strong>de</strong>rstand ΔT<br />

= 20 K<br />

mbar 15 38 55 72 95 14 16<br />

Kesseleintrittstemperatur, min. °C 55 55 55 55 55 55 55<br />

Druck, max. bar 4 4 4 4 4 4 4<br />

Prüfdruck bar 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5<br />

Druck Brennkammer mbar 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01<br />

Abgastemperatur bei Nennleistung<br />

°C 160 160 160 160 160 160 160<br />

Abgastemperatur bei Teillast °C 100 100 100 100 100 100 100<br />

Zugbedarf Nenn-/Teillast Pa 8/3 8/3 8/3 8/3 8/3 8/3 8/3<br />

Abgasmassenstrom bei Nennleistung<br />

kg/h 25,1 37,2 48,4 59,3 74,8 108,5 119,6<br />

Abgasmassenstrom bei Teillast kg/h 12,7 11 13,7 17,3 22,5 52,7 63,8<br />

Abgasvolumenstrom bei<br />

Nennleistung<br />

m³/h 19,5 28,8 37,5 46 58 83,4 92<br />

Abgasvolumenstrom bei<br />

Teillast<br />

m³/h 5,5 7,8 10,6 13,4 17,4 41,2 49,3<br />

Zulassung für raumluftunabhängige<br />

Betriebsweise<br />

X X X X X - -<br />

Netzanschluss<br />

<strong>Pelletti</strong> III mit Saugsystem<br />

<strong>Pelletti</strong> III mit För<strong>de</strong>rschnecke<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230 V/<br />

50Hz, 7A<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230 V/<br />

50Hz, 7A<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230 V/<br />

50Hz, 7A<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230 V/<br />

50Hz, 7A<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Auflistung <strong>de</strong>r Systeme und <strong>de</strong>ren Netzanschluss entnehmen Sie <strong>de</strong>n Planungshinweisen.<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230 V/<br />

50Hz, 7A<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

230<br />

V/50Hz,<br />

max. 15A<br />

- -<br />

Solarwärme-Systeme<br />

Gasbrennwert-<br />

Systeme<br />

Gasbrennwert<br />

Luft-/Abgas-Systeme<br />

Holzpellets-Systeme


Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

Wirkungsgrad<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

Kesselwirkungsgrad Nennleistung<br />

% 92,3 92,6 92,4 91,9 91,5 92,5 93<br />

Kesselwirkungsgrad Teillast % 92,7 91,1 91 91,1 91,1 91,2 91,1<br />

Elektrische Leistungsaufnahme<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

Gesamte Leistungsaufnahme<br />

bei Nennleistung<br />

W 75 90 105 121 137 180 196<br />

Leistungsaufnahme bei 30 %<br />

Teillast<br />

W 31 32 35 39 42 60 66<br />

Motor Einschubschnecke W 25 25 25 25 25 25 25<br />

Motor För<strong>de</strong>rschnecke W 58 58 58 58 58 58 58<br />

Motor Saugsystem W 180 180 180 180 180 180 180<br />

Brennergebläse W 50 50 50 50 50 50 50<br />

Abgasventilator W 42 42 42 42 42 42 42<br />

Elektrische Zündung W 250 250 250 250 250 250 250<br />

Brandschutzklappe W 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5 6,5<br />

Reinigungsmotor W 40 40 40 40 40 40 40<br />

Saugturbine W 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200<br />

Sonstige Verbraucher<br />

Emissionen<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

212<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

Leistungsaufnahme<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

(Kesselpumpe,Störausgang,<br />

etc.)<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

CO bei Nennleistung mg/m³ 57 86 76 56 36 49 45,8<br />

CO-Gehalt mg/m³ 142 95 91 97 104 133 130,8<br />

OGC bei Nennleistung mg/m³ 2 3 2 2 1 1 1<br />

OGC bei Teillast mg/m³ 5 2 2 1 1 2 1,7<br />

Staub bei Nennleistung mg/m³ 11 12 12 12 12 13,5 13,5<br />

Staubgehalt mg/m³ 18 15 11 21 31 26 22<br />

CO Gehalt bei Nennleistung 2- % 12,5 12,8 12,9 13 13,1 13,8 14,1<br />

CO bei Teillast 2 % 9,6 8,1 8,3 9 9,7 6,3 6,5<br />

O Gehalt bei Nennleistung 2 % 8,1 7,8 7,6 7,5 6,8 6,8 6,6<br />

O Gehalt bei Teillast 2 % 10,9 12,4 12,2 11,5 13,5 12,8 13,4<br />

Pelletskessel gemäß <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen nach DIN EN 303-5 – Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte Feuerungen,<br />

Nenn-Wärmeleistung bis 300 kW – aktuelle Fassung 1999. Die aufgeführten Emissionswerte stellen nicht zwingend <strong>de</strong>n aktuellen Stand dar und<br />

können von <strong>de</strong>n örtlich gemessenen Werten abweichen.


Maße<br />

PL-2143 V1.0 07/2012 Preisliste 2012/2013<br />

© by Paradigma Deutschland GmbH, Karlsbad. Technische Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten.<br />

213<br />

Holzpellets-Systeme<br />

Holzpelletskessel <strong>Pelletti</strong> III<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

Breite cm 120 120 120 125 125 141 141<br />

Tiefe cm 106 106 106 112 112 112 112<br />

Höhe (Ausführung För<strong>de</strong>rschnecke)<br />

cm 115 115 115 131 131<br />

Höhe (Ausführung Saugsystem)<br />

cm 150 150 150 166 166 187 187<br />

Notwendige lichte Breite zum<br />

Transport<br />

cm 69 69 69 74 74 80 80<br />

Anschluss Abgasstutzen mm 130 130 130 150 150 180 180<br />

Empfohlen<strong>de</strong>r Kamindurchmesser<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

gemäß Kaminberechnung<br />

DIN<br />

EN 13384<br />

Kaminausführung, feuchteunempfindlich<br />

(FU)<br />

X X X X X X X<br />

Volumen Aschekasten l 25 25 25 30 30<br />

Aufnahmemenge Aschekasten kg 5,5 5,5 5,5 6,5 6,5<br />

Volumen Komfort-Ascheaustragung<br />

Aufnahmemenge Komfortasche-Austragung<br />

kg 19 19 19 19 19 25 25<br />

kg 13 13 13 13 13 17 17<br />

Spezifische Kennwerte zur Berechnung <strong>de</strong>r Anlagen-Aufwandszahl nach Energie-Einsparungsverordnung (EnEV) bzw. DIN V 4701-10<br />

Nennwärmeleistung<br />

Qn Wirkungsgrad 100 % Nennleistung<br />

100 Wirkungsgrad 30 % Nennleistung<br />

(Teillast)<br />

30<br />

Bereitschaftsverluste nach DIN<br />

4701-10<br />

q B,70<br />

Hilfsenergiebedarf bei 100 %<br />

Nennlast<br />

P HE,100<br />

Hilfsenergiebedarf bei 30 %<br />

Nennlast (Teillast)<br />

P HE,30<br />

Gerechnete zul. max. Werte<br />

nach EnEV 100 % Nennleistung<br />

Gerechnete zul. max. Werte<br />

nach EnEV 30 % Nennleistung<br />

10 kW 15 kW 20 kW 25 kW 30 kW 49 kW 56 kW<br />

kW 10kW 15kW 20kW 25kW 30kW 49kW 56kW<br />

% 92,3% 92,6% 92,4% 91,9% 91,5% 92,5% 93%<br />

% 92,7% 91,1% 91% 91,1% 91,1% 91,2% 91,1%<br />

% 2,2% 1,7% 1,3% 1,2% 1,2% 1,1% 1%<br />

W 75W 90W 105W 121W 137W 180W 196W<br />

W 31W 32W 35W 39W 42W 60W 66W<br />

W 77 101 119 140 166 193 209<br />

W 49 56 66 78 88 121 138<br />

Solarwärme-Systeme<br />

Gasbrennwert-<br />

Systeme<br />

Gasbrennwert<br />

Luft-/Abgas-Systeme<br />

Holzpellets-Systeme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!