24.03.2013 Aufrufe

Wettkampfregeln Jiu-Jitsu

Wettkampfregeln Jiu-Jitsu

Wettkampfregeln Jiu-Jitsu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong><br />

Selbstverteidigung<br />

Traditionelle Kampfkunst<br />

Schulung von Körper und Geist<br />

Freikampf<br />

Erklärung der <strong>Wettkampfregeln</strong><br />

Kampfrichter Richtlinie<br />

Dieses Buch beinhaltet die <strong>Wettkampfregeln</strong>, der <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> Abteilung, in der IMAF Europa,<br />

Erstellt am 01.03 2004, und ist auch im Internet unter www.Osaka-dojo.de und dann unter<br />

dem Link IMAF Europa, nachzulesen<br />

Autor: Sensei Manfred Schlösser, Fachwart für <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> in der IMAF<br />

Co-Autor: Sensei Ralf Rüscher, TD für <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> in der IMAF<br />

Die Vervielfältigung und Anwendung dieser Unterlagen bedarf der Schriftlichen<br />

Zustimmung der Autoren.


Inhaltsverzeichnis<br />

1: Vorwort<br />

2: Leitung<br />

3: Haftungsausschluss<br />

4: Teilnahme<br />

5: <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> Matten Kampfrichter Kleidung<br />

6 Die Aufgaben des Kampfrichters<br />

7: Kampfgericht<br />

8: Gewichtsklassen<br />

9: Kampfart/Wertungsart<br />

10: Wertungen<br />

11: Kampfzeit<br />

12: Kampfbeginn<br />

13: Kampf Ende<br />

14: Nach Kampf Ende<br />

15: Matten/Kampffläche<br />

16: Kampfbekleidung<br />

17: Betreuer<br />

18: Sonderregelungen<br />

19: Erlaubte Kampftechniken<br />

20: Verbotene Kampftechniken<br />

21: Punktewertung<br />

22: Kommandos <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong><br />

23: Handzeichen der Mattenrichter


<strong>Wettkampfregeln</strong> <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong><br />

1 Vorwort:<br />

Bei Wettkämpfen wollen wir uns, in einem Fairen Vergleich, mit anderen Sportlern<br />

freundschaftlich treffen und messen. Falscher Ehrgeiz führt zu Verletzungen und steht im<br />

Gegensatz zum Bushido Gedanken. An erster Stelle stehen Gesundheit und die Körperliche<br />

Unversehrtheit eines jeden Teilnehmers. Es gibt keine Diskreminierung wegen der Herkunft,<br />

Hautfarbe, Religiöser oder Politischer Ausrichtung<br />

2 Leitung:<br />

Die <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> Kämpfe dürfen nur von ausgebildeten Kampfrichtern gewertet werden.<br />

Listenführer, Zeitnehmen und Wertungstabellenführer müssen ausgebildet sein. Sie müssen<br />

im Rang eines Blaugurte, oder höher, stehen um mit dem HKR fachliche Rücksprache halten<br />

können.<br />

,<br />

3 Haftungsausschluss:<br />

Veranstalter, Ausrichter, Hauptkampfrichter, Mattenrichter, sind von jeglichen<br />

Regressansprüchen seitens der Teilnehmer, Betreuer, sowie Angehörigen befreit.<br />

4 Teilnahme:<br />

Jeder Teilnehmer bestätigt mit der Anmeldung und mit dem Antritt beim Turnier, das er<br />

Sportgesund ist, leistungsgerecht trainiert wurde und Ihm die <strong>Wettkampfregeln</strong> bekannt sind.<br />

5 <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> Matten-Kampfrichter Kleidung:<br />

Weißes langärmeliges Hemd/Bluse, graue lange Hose, schwarze Mattenstiefel, schwarze<br />

Socken, schwarze Fliege, rote Armbinde am rechten Unterarm. Es ist kein Schmuck /<br />

Körperschmuck, erlaubt.<br />

6 Die Aufgaben des Kampfrichters:<br />

Er leitet allein den Kampf auf der Kampffläche und trägt die Verantwortung über die Führung<br />

des Kampfes. Bei Unstimmigkeiten berät er sich mit dem Hauptkampfrichter und<br />

Wertungstabellenführer, Ein Protest kann nur vom Mannschaftsführer, er darf nicht<br />

Teilnehmer am Wettkampf sein) niemals vom Kämpfer, an den Hauptkampfrichter gegeben<br />

werden, dieser fällt letztlich die Entscheidung, in Absprache mit dem Kampfgericht und dem<br />

Mannschaftsführer. Die Entscheidung ist verbindlich für beide Seiten. Der Hauptkampfrichter<br />

darf NICHT in den Kampf eingreifen oder den Kampf unterbrechen. Beratungen erfolgen nur<br />

in der Kampfpause am Kampfrichtertisch.<br />

7 Kampfgericht:<br />

Das Kampfgericht besteht aus: Einen Listenführer, zwei Zeitnehmer, ( einer stoppt die<br />

Haltezeiten, der andere die Kampfzeit) einen Wertungstabellenführer, Hauptkampfrichter und<br />

Mattenkampfrichter. Der Wertungstabellenführer hat die Rechte eines Seitenrichters. Er darf<br />

bei Fehlentscheidungen durch Gong den Kampf unterbrechen.<br />

8 Gewichtsklassen:<br />

Herren: bis 50 kg und dann in 5 kg Schritten bis 95 kg. Über 95 kg.<br />

Damen: bis 40 kg und dann in 5 kg Schritten bis 75 kg. Über 75 kg.<br />

Junioren 13-17 Jahre: bs 36 kg und dann in 4 kg Schritten bis 80 kg, über 80 kg.<br />

Kinder: bis 13 Jahre: bis 20 kg und dann in 3 kg Schritten bis 60 kg, über 60 kg.


9 Kampfart/Wertungsart:<br />

Gekämpft werden kann nach den KO Prinzip oder mit einer Trostrunde.<br />

Die Wertungsart wird vor Kampfbeginn mitgeteilt und liegt an der Teilnehmerzahl.<br />

10 Wertungen im <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong>:<br />

Kampfpunkte: für alle technisch guten Würfe und Haltegriffe von 20 Sek. ( Jugend und<br />

Damen 10 Sek. ) Haltegriffe werden auf über die reguläre Kampfzeit hinaus gezählt. Bei<br />

Kampfpunkten wird der Kampf nicht unterbrochen. Der Mattenrichter zeigt mit dem Arm<br />

ROT oder WEISS den Kampfpunkt an und ruft deutlich „Kampfpunkt“ zum Kampfgericht.<br />

Siegpunkt: Diesen Punkt gibt es nur bei einwandfreier Technik wenn der Gegner abklopft<br />

oder Halt ruft. Nach dem Siegpunkt werden die Kämpfer getrennt und nehmen erneut<br />

Aufstellung voreinander, Die Ansage zum Kampfrichtertisch erfolgt wie gewohnt.<br />

„ Siegpunkt“ Nach dem Kommando Fight geht der Kampf weiter..<br />

11 Kampfzeit auf Land- und Bundesebene:<br />

Herren: 2 Runden je 3 Minuten mit 1 Minute Pause und wieder 3 Minuten.<br />

Damen: 2 Runden je 3 Minuten mit 1 Minute Pause und wieder 3 Minuten.<br />

Jugend: 2 Runden je 2 Minuten mit 1 Minute Pause und wieder 2 Minuten ( bis 16 Jahre )<br />

Schüler:2 Runden je 2 Minuten mit 1 Minute Pause und wieder 2 Minuten ( bis 12 Jahre )<br />

Bei einem Unentschieden kann der Kampfrichter „einmalig „ 1 Minute nachkämpfen lassen<br />

12 Kampfbeginn:<br />

Die Kämpfer kommen auf die Matte, bleiben in ca. 3m vor der Mitte stehen und verbeugen<br />

sich vor dem Kampfrichter (Kampfgericht).Dann begeben sie sich hinter die Sicherheitslinie,<br />

binden im Stand ihren Gürtel ab und legen den Roten ( liegt links vom Kampfgericht gesehen)<br />

oder Weißen Gürtel ( liegt rechts vom Kampfgericht gesehen), der von Ihnen liegt, an. Dann<br />

treten die Kämpfer auf die Matte, sie verbeugen sich zusammen mit dem Kampfrichter<br />

voreinander und warten auf das Kommando „Fight“.<br />

13 Kampf Ende:<br />

Ablauf der Zeit, 4 Punkte Vorsprung, Kampfaufgabe, Verletzung, Disqualifikation.<br />

14 Nach Kampf Ende:<br />

Nach Kampf Ende, durch akustisches Signal angezeigt, treten sich die Kämpfer mit 3m<br />

Abstand gegenüber, ordnen Ihre Kleidung und drehen sich zum Kampfrichter/Kampfgericht,<br />

jetzt gibt der Mattenrichter den Sieger, mit Handzeichen, bekannt. Die gemeinsame<br />

Verbeugung mit dem Mattenrichter ist der Abschluss, die Kämpfer gehen auseinander,<br />

wechseln Ihre Gürtel.<br />

15 Matten/Kampffläche:<br />

Die Kampffläche muss mindestens 5x5 m groß sein, und darf 10x10m nicht überschreiten, die<br />

Mattenstärke soll 4cm nicht unterschreiten und 6cm nicht überschreiten. Außerhalb dieser<br />

Fläche muss ein deutlich erkennbarer Sicherheitsbereich sein, dieser kann durch einen<br />

farbigen Mattenrand oder durch weiße Klebefläche gekennzeichnet werden und darf von den<br />

Kämpfern nicht überschritten werden, dies kann eine Abmahnung des Mattenrichters zur<br />

Folge haben. In der Mitte der Matte befindet sich eine farbige Markierung von min. 50x50<br />

cm.


16 Kampfbekleidung:<br />

Vorschriftsmäßiger Kampfanzug, Jacke muss das Gesäß und Ärmel den halben Unterarm<br />

bedecken, die Hose soll die Waden bedecken. Auf dem Herzen sitzt das Vereins-Embleme.<br />

Getragen wird er entsprechende Gurt der Graduierung. Herren tragen unter dem kein<br />

Unterhemd, Frauen tragen einen Brustschutz, Tiefschutz, Mattenschuhe, soweit vorhanden,<br />

müssen aus weichem Material bestehen. Bandagen dürfen nicht mit Metallklammern befestigt<br />

sein. Es darf keine Art von Körperschmuck, getragen werden, lässt sich dieser nicht entfernen<br />

so wird er mit Leukoplast abgeklebt. Lange Haare sind zusammenzubinden, Finger und<br />

Fußnägel kurz zu schneiden. Die jeweiligen Betreuer sind für die Ausführung verantwortlich.<br />

17 Betreuer:<br />

Während der Pause sitzen die Kämpfer am Mattenrand, sie werden von Ihren Sekundanten<br />

betreut, Schweiß abwischen, sowie sehr leise Ratschläge des Betreuers sind erlaubt, jedoch<br />

nicht das verabreichen von Getränken oder Nahrung, auch die Betreuung durch den<br />

Sekundanten bei einer Verletzung ist erlaubt.<br />

18 Sonderregelungen:<br />

Sollte es beim Kampf zu einer Situation kommen, die nicht in diesen <strong>Wettkampfregeln</strong> erfasst<br />

wurden, so wird diese Situation vom Hauptkampfrichter, Mattenrichter, Veranstalter und<br />

Betreuer diskutiert. Die Entscheidung erfolgt durch einfachen Mehrheitsbeschluss und ist<br />

bindent.<br />

19 Erlaubte Kampftechniken:<br />

Alle Würfe aus den <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong>, Judo, sowie Hand-. Arm-, Fuß-., Bein,- Schulterhebel, Hebel<br />

müssen ruckfrei angesetzt werden. Würgegriffe mit Arm, Fuß, Bein, Scherren mit Armen,<br />

Beine, Füssen, auch Sicheln bis Wadehöhe, Körper wegdrücken.<br />

Alle Techniken müssen fair, kontrolliert und für den Gegner „Schmerzfrei„ durchgeführt<br />

werden. Gute Hebeltechniken kann der Kampfrichter schon im Ansatz bewerten, der<br />

Kampfrichter kann die Hebel lösen wenn nach 5 Sek. keine Wirkung erkennbar ist.<br />

Bei Kindern und Jugendlichen werden vor Kampfbeginn nicht erlaubte Techniken angesagt.<br />

z.B. Sprungscheren, Hals.- oder Genickwürfe.<br />

Jeder Kämpfer ist verpflichtet, abzuklopfen, halt zu rufen oder den Kampf aufzugeben,<br />

bevor eine Verletzung ausgelöst wird.<br />

20 Verbotene Kampftechniken<br />

Verbotene Kampftechniken werden mit einer Verwarnung bestraft, oder der Gegner erhält<br />

einen Pluspunkt. Unfaire Techniken mit dem Körper das Gesicht bedecken, Verbotene<br />

Techniken sind: Ruckartig oder Stoßende Techniken am Gegner, Reißen an Nase, Ohren<br />

Gesicht oder Haaren, Finger oder Zehen verdrehen, Tritte und Schläge, stoßen mit hoher<br />

Wucht, schlagen oder drücken in den Weichteilen, Sprechen auf der Matte. Abfällige<br />

Bemerkungen oder Gesten zum Gegner oder Kampfrichter, den Partner mutwillig über die<br />

Sicherheitslinie ziehen. Den Gegner nach hinten über die Wirbelsäule ziehen. Selbst dem<br />

Kampf ausweichen oder über die weiße Linie treten.<br />

21 Punktewertung:<br />

Siegpunkt: 3 Punkte<br />

Kampfpunkt: 1 Punkt<br />

Ermahnung: 0 Punkte<br />

Verwarnung: 1 Punkt für den Partner ( 3 Verwarnungen ergeben die Disqualifikation<br />

für das ganze Turnier )<br />

Disqualifikation: 3 Punkte für den Partner<br />

Arbeitssieg: 1 Punkt für den Sieger<br />

Kampfaufgabe: 3 Punkte(nicht zum Kampf antreten, Verletzung ohne Verschulden)


22 Kommando-Sprache bei <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong>-Kämpfen<br />

Commands during <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong>-figths<br />

Bei nationalen Kämpfen jeweils in der Landessprache, bei internationalen Kämpfen in<br />

englischer Sprache.<br />

In national fights vernacular is used, in international fights English is used.<br />

Achtung = Für Kämpfer und Zeitnehmer (Fertigmachen zum Kämpfen)<br />

Attention = Contestants and time keepers prepare for figth<br />

Kämpft = Kampfbeginn und Verbeugung der Kämpfer<br />

fight = A fight commences with both opponents bowing to each<br />

Other<br />

Stop = Lösen, Auseinandergehen, Aufstellung der Kämpfer<br />

Part = Opponents separate and return to start position<br />

Halt = Nicht weiterkämpfen, Position nicht verändern<br />

Hold do not move = Case fighting and hold the last position<br />

Haltegriff = Gegner in der Position halten, 10 Sekunden<br />

Holding Grip = Opponent must be held in this position for 10 seconds<br />

Lösen = Lösen aus dem Haltegriff<br />

Separate = Opponents separate from the holding grip<br />

Pause = Zeit stoppen, z.B. bei Verletzung, Kleidung ordnen,<br />

Beratung des Kampfrichters mit dem Hauptkampfrichter<br />

Pause = Time ist interrupted, eg. for accidents, to adjust clothing,<br />

for consultation between umpire and judges<br />

Siegpunkt = Gegner klopft ab (2 Punkte) Aufstellung der Kämpfer<br />

Victory-Point = Loser resigns by knocking, 2 points are arwarded to the<br />

winner and the opponents return to the start position<br />

Kampfpunkt = Kampf wird fortgesetzt. Kampfrichter gibt den Kampfpunkt<br />

Fight-Point = Fighting continues and the umpire awards a fight point<br />

Ermahnung = Kampf geht ohne Unterbrechung weiter (0 Punkte)<br />

Admonition = Fighting continues, no points are awarded<br />

Verwarnung = Kampf unterbrechen, Aufstellung (1 Punkt für den Gegner)<br />

3 Verwarnungen = Disqualifikation<br />

Warning = Fithting is interrupted and opponents return to start<br />

position, 1 point is awarded against the offender.<br />

3 Warnings result in Disqualification.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!