24.03.2013 Aufrufe

Bekanntmachung Wahllokale - Sonneberg

Bekanntmachung Wahllokale - Sonneberg

Bekanntmachung Wahllokale - Sonneberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 27. September 2009 findet die<br />

statt.<br />

2.<br />

Die Stadt <strong>Sonneberg</strong> ist in<br />

folgende<br />

Wahl zum 17. Deutschen Bundestag<br />

Die Wahl dauert von 8:00 bis 18:00 Uhr.<br />

31<br />

Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk<br />

Nr. Abgrenzung des Wahlbezirks Lage des Wahlraums<br />

(Straße, Hausnummer, Zimmer)<br />

0101 Stadtzentrum I Gesellschaftshaus, Charlottenstraße 5<br />

0102 Stadtzentrum II Gymnasium, Karlstraße 29<br />

0103 Stadtzentrum III KTE Spatzennest, Juttastraße 6<br />

0104 Stadtzentrum IV KTE Spatzennest, Juttastraße 6<br />

0105 Stadtzentrum V Gymnasium, Karlstraße 29<br />

0106 Stadtzentrum VI Rathaus, Bahnhofsplatz 1 (Zimmer 27)<br />

0107 Stadtzentrum VII LIKRA <strong>Sonneberg</strong>, Bismarckstraße 11<br />

0108 Wolkenrasen I KTE Pusteblume, Bert-Brecht-Straße 42<br />

0109 Wolkenrasen II KTE Pusteblume, Bert-Brecht-Straße 42<br />

0110 Wolkenrasen III Stadtteilzentrum Wolkenrasen „Wolke 14“,<br />

Friesenstraße 14<br />

0111 Wolkenrasen IV Gymnasium, Dammstraße 50<br />

0112 Wolkenrasen V Gymnasium, Dammstraße 50<br />

0113 Wolkenrasen VI Stadtteilzentrum Wolkenrasen „Wolke 14“,<br />

Friesenstraße 14<br />

0114 Wolkenrasen VII Schulzentrum Wolkenrasen, Friedrich-Ludwig-<br />

Jahn-Straße 41<br />

0115 Unterlind Vereinsheim, Ortsstraße 43<br />

0116 Oberlind I Grundschule Oberlind I, Johann-Sebastian-<br />

Bach-Straße 9<br />

0117 Oberlind II Grundschule Oberlind II, Johann-Sebastian-<br />

Bach-Straße 9<br />

0118 Oberlind III Grundschule Oberlind III, Johann-Sebastian-<br />

Bach-Straße 9<br />

0119 Malmerz Vereinshaus, Malmerzer Straße 19<br />

0120 Grube Grundschule Grube, Eisenbahnstraße 16<br />

0121 Köppelsdorf Regelschule Köppelsdorf, Neuhäuser Str. 3 a<br />

0122 Steinbach Regelschule Köppelsdorf, Neuhäuser Str. 3 a<br />

0123 Hüttensteinach Gasthof Hüttensteinach, Steinacher Str. 118<br />

0124 Neufang Vereinszentrum Neufang, Waldstraße 11<br />

0125 Grund ASB Kinderpark, Oberer Graben 29<br />

0126 Altstadt Regelschule Bürgerschule, Unterer Markt 4<br />

0127 Wehd I KTE Wehd, Einsteinstraße 8<br />

0128 Wehd II Bürgervereinsheim Wehd, Einsteinstraße 1<br />

0129 Mürschnitz Gasthof Luthardt, Hallgrund 2<br />

0130 Bettelhecken KTE Bienenschwarm, Zollbrückenstraße 11<br />

0131 Hönbach Gemeindehaus, Angerstraße 1


3.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit<br />

vom 31.08.2009 bis 06.09.2009 übersandt werden,<br />

sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 16:00 Uhr in<br />

<strong>Sonneberg</strong>, 27.09.2009, Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Bauamt<br />

<strong>Sonneberg</strong>, 27.09.2009, Rathaus, Sitzungssaal<br />

zusammen.<br />

Jeder Wahlberechtigte kann nur in einem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er<br />

eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl<br />

mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel<br />

ausgehändigt.<br />

Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen<br />

Wahlkreisvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei<br />

anderen Wahlkreisvorschlägen außerdem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen<br />

Kreis für die Kennzeichnung,<br />

2. für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine<br />

Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der<br />

zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in der Weise ab,<br />

dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder<br />

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

und seine Zweitstimme in der Weise,<br />

dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder<br />

auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum<br />

gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des<br />

Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des<br />

Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen<br />

Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem<br />

Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der<br />

auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr<br />

eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des<br />

Bundeswahlgesetzes).<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht,<br />

wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und<br />

3 des Strafgesetzbuches).<br />

<strong>Sonneberg</strong>, 27.08.2009<br />

Stadt <strong>Sonneberg</strong><br />

Sibylle Abel<br />

Bürgermeisterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!