02.04.2013 Aufrufe

Kollegialität

Kollegialität

Kollegialität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist eigentlich <strong>Kollegialität</strong>?<br />

Referat von Achille Casanova am<br />

PolitForumThun<br />

Thun, 28. April 2006


Warnung<br />

„Alle Alle Ähnlichkeiten hnlichkeiten mit lebenden<br />

Personen, Ereignissen, Schauplätzen<br />

Schaupl tzen<br />

und realen Handlungen sind rein<br />

zufällig zuf llig und nicht beabsichtigt.“<br />

beabsichtigt.


<strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

187.000 Eintragungen im Google


Wikipendia<br />

„Kollegialit <strong>Kollegialität</strong> t war ein verfassungsrechtliches<br />

Prinzip der Römischen R mischen Republik, wonach<br />

jedes Magistratsamt mit zwei oder mehr<br />

gleichberechtigten Kollegen besetzt werden<br />

musste, die gegenseitig das Recht der<br />

Verhinderung einer Anordnung des Kollegen<br />

besassen.“<br />

besassen.


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung


Wikipendia<br />

„In In der frühen fr hen Neuzeit waren die<br />

landesfürstlichen landesf rstlichen und ständischen st ndischen Behörden Beh rden<br />

nach dem <strong>Kollegialität</strong>sprinzip<br />

Kollegialit tsprinzip organisiert.<br />

Das heißt, hei t, Entscheidungen wurden gemeinsam<br />

durch Herstellung von Konsens oder durch<br />

Abstimmungen nach dem Mehrheitsprinzip<br />

getroffen. Der Vorsitzende eines Rats war nur<br />

Primus inter Pares.“<br />

Pares


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t bei Kirchenmänner<br />

Kirchenm nner<br />

„Kollegialit <strong>Kollegialität</strong> t schliesse auch gegenseitige<br />

Kritik ein, denn eine Aufgabe der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit t<br />

ist es, uns zu helfen, unsere eigenen Mängel M ngel zu<br />

erkennen, von denen wir selber nichts wissen<br />

wollen.“ wollen.<br />

Papst Benedikt XVI


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Selbstkritik


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t bei Ärzte rzte<br />

„Ein Ein Arzt hat gegenüber gegen ber dem anderen<br />

unsachliche Kritik an Behandlungsweise oder<br />

beruflichem Wissen sowie herabsetzende<br />

Äusserungen usserungen zu unterlassen“ unterlassen<br />

Deutsche Musterberufsverordnung


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Selbstkritik<br />

Gemeinsamkeit


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t bei Rechtsanwälte<br />

Rechtsanw lte<br />

„Im Im Interesse des Mandanten, zur Vermeidung<br />

unnötiger unn tiger Streitigkeiten und das Ansehen des<br />

Berufstandes schädigenden sch digenden Verhaltens, setzt<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t ein Vertrauensverhältnis Vertrauensverh ltnis und<br />

Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen<br />

Rechtsanwälten Rechtsanw lten voraus. Jeder Rechtsanwalt hat<br />

Rechtsanwälte Rechtsanw lte eines anderen Mitgliedstaates als<br />

Kollegen anzuerkennen und ihnen gegenüber gegen ber fair und<br />

hilfreich anzutreten.“ anzutreten.<br />

Berufsregel der Rechtanswälte<br />

Rechtansw lte der EU und EWR


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t bei rechtsanwälte<br />

rechtsanw lte<br />

„Rechtsanw Rechtsanwältinnen ltinnen und Rechtsanwälte<br />

Rechtsanw lte<br />

greifen Kolleginnen und Kollegen bei ihrer<br />

Berufsausübung Berufsaus bung nicht persönlich pers nlich an.“ an.<br />

Standesregeln für f r Rechtsanwälte Rechtsanw lte in der<br />

Schweiz


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Selbstkritik<br />

Gemeinsamkeit<br />

Vermeidung Stretitgkeit<br />

Ansehen bewahren<br />

Vertrauensverhältnis<br />

Vertrauensverh ltnis<br />

Zusammenarbeit<br />

Respekt und Fairness


<strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit t Forschungserkstatt<br />

„Für r die Forschungswerkstatt gilt das Prinzip<br />

der <strong>Kollegialität</strong>: Kollegialit t: Wer seine Materialien zur<br />

Auswertung bringt, verpflichtet sich, über ber<br />

einen angemessenen Zeitraum an den<br />

Sitzungen seiner Kollegen teilzunehmen.“<br />

teilzunehmen.


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Selbstkritik<br />

Gemeinsamkeit<br />

Vermeidung Stretitgkeit<br />

Ansehen bewahren<br />

Vertrauensverhältnis<br />

Vertrauensverh ltnis<br />

Zusammenarbeit<br />

Respekt und Fairness<br />

Mitmachen


Fischereinverein Rüthi thi<br />

„Der Der Fischereinverein Rüthi thi ist eine<br />

Gemeinschaft gleichgesinnter Naturfreunde,<br />

bei welcher neben der eigentlichen<br />

Ausrichtung die <strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t und Geselligkeit<br />

an oberster Stelle steht.“<br />

steht.


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Verhinderung<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Primus inter Pares<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Selbstkritik<br />

Gemeinsamkeit<br />

Vermeidung Stretitgkeit<br />

Ansehen bewahren<br />

Vertrauensverhältnis<br />

Vertrauensverh ltnis<br />

Zusammenarbeit<br />

Respekt und Fairness<br />

Mitmachen<br />

Geselligkeit


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der EU<br />

„Eigentlich Eigentlich ist die EU-Kommission EU Kommission eine auf<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t verpflichtete Behörde. Beh rde. Aufgabe<br />

ihrer Sprecher ist es, ein Bild der Einigkeit zu<br />

zeichnen.“ zeichnen.<br />

Aus dem Internet


Grundsätze Grunds tze der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Gleichberechtigung<br />

Vermeidung Stretitgkeit<br />

Verhinderung<br />

Ansehen bewahren<br />

Gemeinsame Entscheide<br />

Vertrauensverhältnis<br />

Vertrauensverh ltnis<br />

Konsens/Mehrheit<br />

Zusammenarbeit<br />

Primus inter Pares<br />

Respekt und Fairness<br />

Gegenseitige Kritik<br />

Mitmachen<br />

Selbstkritik<br />

Geselligkeit<br />

Gemeinsamkeit Einigkeit gegen aussen


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t als Regierunssystem<br />

Das <strong>Kollegialität</strong>sprinzip Kollegialit tsprinzip beschreibt eine Art<br />

der Führung F hrung von Behörden Beh rden und Regierungen.<br />

Hierbei besteht die Regierung aus<br />

gleichberechtigten Mitgliedern, welche die in<br />

geheimer Abstimmung gefassten Entschlüsse Entschl sse<br />

nach aussen mit einer Stimme vertreten.<br />

Aus Wikipedia


Bundesverfassung<br />

Art. 177<br />

„Der Der Bundesrat entscheidet als Kollegium“<br />

Kollegium


Bundesverfassung<br />

Art. 177<br />

„Der Der Bundesrat entscheidet als Kollegium“ Kollegium<br />

Art. 12 RVOG<br />

„Diemitglieder<br />

Diemitglieder des Bundesrates vetreten die<br />

Entscheide des Kollegiums“<br />

Kollegiums


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit<br />

Geschlossenheit = Durchsetzungsvermögen<br />

Durchsetzungsverm gen


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit<br />

Geschlossenheit = Durchsetzungsvermögen<br />

Durchsetzungsverm gen<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung Pluralismus


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit<br />

Geschlossenheit = Durchsetzungsvermögen<br />

Durchsetzungsverm gen<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung Pluralismus<br />

Erleichtert Einstimmigkeit


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit<br />

Geschlossenheit = Durchsetzungsvermögen<br />

Durchsetzungsverm gen<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung Pluralismus<br />

Erleichtert Einstimmigkeit<br />

Versammelt Wissen, Können K nnen und Erfahrung


Vorteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Grössere Gr ssere Entscheidungsfreiheit<br />

Geschlossenheit = Durchsetzungsvermögen<br />

Durchsetzungsverm gen<br />

Berücksichtigung Ber cksichtigung Pluralismus<br />

Erleichtert Einstimmigkeit<br />

Versammelt Wissen, Können K nnen und Erfahrung<br />

Stabilität Stabilit t und Kontinuität<br />

Kontinuit


Nachteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Andere Meinung vertreten


Nachteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Andere Meinung vertreten<br />

Keine eigene Profilierung


Nachteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Andere Meinung vertreten<br />

Keine eigene Profilierung<br />

Keine eigene Verantwortung


Nachteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Andere Meinung vertreten<br />

Keine eigene Profilierung<br />

Keine eigene Verantwortung<br />

Prozeduren lang und kompliziert


Nachteile der <strong>Kollegialität</strong><br />

Kollegialit<br />

Andere Meinung vertreten<br />

Keine eigene Profilierung<br />

Keine eigene Verantwortung<br />

Prozeduren lang und kompliziert<br />

Mangelde Transparenz


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t kann nicht verordnet<br />

werden<br />

„Kein Kein geschriebenes Gesetz kann die Mitglieder einer<br />

Kollegialbehörde Kollegialbeh rde verpflichten, vernünftig vern nftig<br />

miteinander zu sprechen. Wenn die einzelnen<br />

Mitglieder sich nicht anstrengen, die <strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t zu<br />

leben, zerbröckelt zerbr ckelt nicht nur das Regierungskollegium.<br />

Dann zerfällt zerf llt das ganze politische System der<br />

Schweiz, das auf Ausgewogenheit und<br />

Kompromissfähigkeit Kompromissf higkeit beruht.“ beruht.<br />

Bundesrat Moritz Leuenberger


Warum setzt die Schweiz auf<br />

<strong>Kollegialität</strong>?<br />

Kollegialit t?<br />

Unsere Vorfahren haben seit jeher eine tiefe<br />

Abneigung gegen jede überbordende<br />

berbordende<br />

Machtfülle Machtf lle in den Händen H nden einer Person<br />

entwickelt.


Warum setzt die Schweiz auf<br />

<strong>Kollegialität</strong>?<br />

Kollegialit t?<br />

Unsere Vorfahren haben seit jeher eine tiefe<br />

Abneigung gegen jede überbordende<br />

berbordende<br />

Machtfülle Machtf lle in den Händen H nden einer Person<br />

entwickelt.<br />

Die Alternative zum <strong>Kollegialität</strong>sprinzip, Kollegialit tsprinzip, das<br />

heisst die Führung F hrung durch eine herausragende<br />

Persönlichkeit, Pers nlichkeit, konnte sich in der Schweiz nie<br />

durchsetzen.


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t und Konkordanz


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t und Konkordanz<br />

„Konkordanz Konkordanz und <strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t sind<br />

siamesische Zwillinge“ Zwillinge<br />

Annemarie Lehmann


<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t und Konkordanz<br />

„Konkordanz Konkordanz und <strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t sind<br />

siamesische Zwillinge“ Zwillinge<br />

Annemarie Lehmann<br />

„Konkordanzsystem Konkordanzsystem und Kollegialprinzip<br />

stehen zueinander in einer Beziehung.“ Beziehung.<br />

Ständerat St nderat Hansheiri Inderkum


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?<br />

Werte, welche die Schweiz stark gemacht<br />

haben:<br />

Solidarität<br />

Solidarit


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?<br />

Werte, welche die Schweiz stark gemacht<br />

haben:<br />

Solidarität Solidarit<br />

Toleranz


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?<br />

Werte, welche die Schweiz stark gemacht<br />

haben:<br />

Solidarität Solidarit<br />

Toleranz<br />

Verständnis Verst ndnis


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?<br />

Werte, welche die Schweiz stark gemacht<br />

haben:<br />

Solidarität Solidarit<br />

Toleranz<br />

Verständnis Verst ndnis<br />

Respekt


Ist die Konkordanz und somit die<br />

<strong>Kollegialität</strong> Kollegialit t in der Krise?<br />

Werte, welche die Schweiz stark gemacht<br />

haben:<br />

Solidarität Solidarit<br />

Toleranz<br />

Verständnis Verst ndnis<br />

Respekt<br />

Ausgleich der Unterschiede


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

“In In der Politik spricht man von Krise, wenn<br />

das Gleichgewicht zwischen den<br />

verschiedenen Akteuren auseinander<br />

geraten ist.”<br />

ist.


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

Kantonen wollen mehr Macht und Einfluss


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

Kantonen wollen mehr Macht und Einfluss<br />

Parlament redet immer mehr drin


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

Kantonen wollen mehr Macht und Einfluss<br />

Parlament redet immer mehr drin<br />

Parteien zerstritten


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

Kantonen wollen mehr Macht und Einfluss<br />

Parlament redet immer mehr drin<br />

Parteien zerstritten<br />

Sozialpartner uneinig


Sind unsere Institutionen in der<br />

Krise?<br />

Kantonen wollen mehr Macht und Einfluss<br />

Parlament redet immer mehr drin<br />

Parteien zerstritten<br />

Sozialpartner uneinig<br />

Medien fördern f rdern Polarisierung


Was ist zu tun?


Was ist zu tun?<br />

KOLLEGIALITÄT KOLLEGIALIT T UND KONKORDANZ<br />

EINE NEUE CHANCE GEBEN


Was ist eigentlich <strong>Kollegialität</strong>?<br />

Referat von Achille Casanova am<br />

PolitForumThun<br />

Thun, 28. April 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!