02.04.2013 Aufrufe

Controllerboard “SoccerBoardUSB” - qfix

Controllerboard “SoccerBoardUSB” - qfix

Controllerboard “SoccerBoardUSB” - qfix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenblatt<br />

<strong>Controllerboard</strong> “SoccerBoardUSB”<br />

(Best.Nr.: HBAA009)<br />

Lieferumfang<br />

• <strong>Controllerboard</strong> “SoccerBoardUSB”<br />

Erforderliches Zubehör<br />

• Spannungsversorgung mit 7V-12V Gleichspannung (<strong>qfix</strong> Akku-Set 7,2V (QAAC000) oder <strong>qfix</strong> Akku-Set 9,6V<br />

(QAAC002)).<br />

• Download-Kabel für den Parallel-Port (HBAA001) oder USB-Port (QAAB021).<br />

• “<strong>qfix</strong> Software” ab Version 1.3. Diese kann von www.<strong>qfix</strong>.de unter downloads heruntergeladen werden.<br />

Eigenschaften<br />

• Controller: Atmel ATmega128 (mit 16MHz, 128 KB Flash, 4 KB RAM, 4 KB EEPROM, I 2 C Bus)<br />

• I/O Ports:<br />

– 2x Button<br />

– 2x LED<br />

– 8x Analog Input<br />

– 8x Digital input<br />

– 6x Motor Output<br />

– 8x Power Output mit 5V bis 100mA<br />

– Alle 16 Eingänge sind per Software als Ausgänge schaltbar (TTL-Pegel)<br />

• Sonstiges:<br />

– Selbstrückstellende Sicherung<br />

– Abmessungen: 98x48 mm<br />

D0501014R1 www.<strong>qfix</strong>.de


Datenblatt<br />

<strong>Controllerboard</strong> “SoccerBoardUSB”<br />

(Best.Nr.: HBAA009)<br />

Anschluss des SoccerBoardUSBs an den PC<br />

Das SoccerBoardUSB wird mit einem Standard USB-Kabel (Typ A auf Mini-B) mit dem PC verbunden.<br />

Achtung:<br />

Für die Programmierung des SoccerBoardUSB kann der Strom der USB-Buchse verwendet werden. Für den Einsatz<br />

von Motoren oder Sensoren ist die USB-Buchse des PCs jedoch nicht ausgelegt. Schließen Sie hierfür sicherheitshalber<br />

einen Akku an das SoccerBoardUSB an!<br />

Programmierung<br />

Die grundsätzliche Anleitung zur Programmierung unter <strong>qfix</strong> entnehmen Sie bitte dem Dokument “<strong>qfix</strong> Software -<br />

Installation und Referenz” auf der <strong>qfix</strong>-Software CD.<br />

Für das SoccerBoardUSB existiert die C++-Klasse SoccerBoard.<br />

Beispiel: Abfrage des Buttons 0. Wenn dieser gedrückt ist, wird Motor 0 gestartet, sonst wieder gestoppt.<br />

#include " <strong>qfix</strong>SoccerBoard .h"<br />

SoccerBoard board;<br />

int main ()<br />

{<br />

while (true) {<br />

if (board.button (0)) board.motor (0, 255);<br />

else board.motorsOff ();<br />

}<br />

}<br />

In der ersten Zeile wird die benötigte Bibliothek eingelesen. Dann wird ein Objekt board der Klasse SoccerBoard<br />

deklariert. In der Hauptfunktion wird dann der Button mit dem Index 0 abgefragt. Ist dieser gedrückt, wird Motor 0<br />

auf den Wert 255 (“Full Speed”) gesetzt. Ist er nicht gedrückt, werden sämtliche Motoren gestoppt.<br />

Download und Programmstart<br />

Das SoccerBoardUSB besitzt einen sogenannten “Bootloader”. Dieses Programm ist direkt nach dem Einschalten<br />

oder nach einem Reset aktiv und wartet auf Aktivität auf der USB-Schnittstelle. Dieses Verhalten des Bootloaders<br />

erkennt man an der schnell-blinkenden LED 0. In diesem Zustand des Boards ist es möglich, ein Programm vom<br />

PC auf das Board zu übertragen.<br />

Nach dem Übertragen eines Programmes, aber auch direkt nach dem Einschalten bzw. Reset lässt sich das geladene<br />

Programm per Knopfdruck auf Button 0 starten.<br />

D0501014R1 www.<strong>qfix</strong>.de


Datenblatt<br />

<strong>Controllerboard</strong> “SoccerBoardUSB”<br />

(Best.Nr.: HBAA009)<br />

Interne Pinbelegung<br />

Sensor-Eingänge:<br />

Buttons:<br />

1 Vcc (5V) schaltbar<br />

2 GND (Masse)<br />

3 Signal<br />

Die schaltbaren Ausgänge<br />

schalten 5V bei max. 100mA.<br />

Buchse 5V-Ausgang Signal<br />

An0 PC0 PF0<br />

An1 PC1 PF1<br />

An2 PC2 PF2<br />

An3 PC3 PF3<br />

An4 immer 5V PF4<br />

An5 immer 5V PF5<br />

An6 immer 5V PF6<br />

An7 immer 5V PF7<br />

Di0 PC4 PA0<br />

Di1 PC5 PA1<br />

Di2 PC6 PE2<br />

Di3 PC7 PE3<br />

Di4 immer 5V PE4<br />

Di5 immer 5V PE5<br />

Di6 immer 5V PE6<br />

Di7 immer 5V PE7<br />

Button Controller-Pin<br />

B0 PG4<br />

B1 PG3<br />

LEDs: LED Controller-Pin<br />

I 2 C-Bus:<br />

1 SDA (Datenleitung)<br />

2 Versorgungsspannung 7V-12V<br />

3 GND (Masse)<br />

4 SCL (Clock-Leitung)<br />

LED0 PB0<br />

LED1 PB2<br />

I 2 C-Bus Controller-Pin<br />

SDA PD1<br />

SCL PD0<br />

Achtung:<br />

Der Bus Pin 2 führt NICHT 5V,<br />

sondern die volle Versorgungsspannung (7V-12V)!<br />

<strong>qfix</strong> robotics GmbH Tel.: 07307-800321<br />

Erich-Rittinghaus-Straße 2/2 Fax.: 07307-800322<br />

89250 Senden Mail: info@<strong>qfix</strong>.de<br />

Web: www.<strong>qfix</strong>.de<br />

D0501014R1 www.<strong>qfix</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!