02.04.2013 Aufrufe

Info 04 - TheKolibris.de

Info 04 - TheKolibris.de

Info 04 - TheKolibris.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberklassenmerkmale (Major Class Features)<br />

konsonantisch silbisch sonorant<br />

Obstruenten + - -<br />

Liqui<strong>de</strong>, Nasale + - +<br />

Gleitlaute - - +<br />

Vokale - + +<br />

Oberklassen dienen <strong>de</strong>r ersten „großen“ Klassifizierung von Lauten. Sie können somit in „Haupt“-Klassen/ Oberklassen<br />

eingeteilt wer<strong>de</strong>n. Dadurch erhält man vier Oberklassen: Obstruenten, Liqui<strong>de</strong> und Nasale, Gleitlaute, Vokale;<br />

die in je<strong>de</strong>r Sprache Anwendung fin<strong>de</strong>n und somit fundamental sind.<br />

Obstruenten (Plosive, Frikative) sind [-sonorant], Sonoranten (Nasale, Liqui<strong>de</strong>, Gleitlaute, Vokale) sind [+sonorant].<br />

Dabei steigt die Sonorität von Plosiven (geringste Sonorität) bis zu <strong>de</strong>n Vokalen (höchste Sonorität) an.<br />

(Ausflug in die Phonologie)<br />

-> Sonoritätshierachie-Merksatz:<br />

Pelikane fliegen nicht lang gen Venedig.<br />

Also: Plosive, Frikative, Nasale, Liqui<strong>de</strong>, Gleitlaute, Vokale<br />

Die Sonoritätshierachie gibt an wie sonor (klanghaft), bzw. wie hoch die Schallfülle <strong>de</strong>r jeweiligen Lautarten ist.<br />

Sie spielt eine große Rolle bei <strong>de</strong>r Silbenbildung 3 .<br />

Beispiel Linguistik:<br />

3 hierzu später mehr (-> Phonologie), nur soviel: Silben steigen zunächst in ihrer Sonnorität bis hin zum Silbengipfel (Vokal) und<br />

fallen dann schließlich wie<strong>de</strong>r ab.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!