03.04.2013 Aufrufe

Die Hauptschulabschlussprüfung Deutsch

Die Hauptschulabschlussprüfung Deutsch

Die Hauptschulabschlussprüfung Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

<strong>Die</strong> <strong>Hauptschulabschlussprüfung</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

Seite 1<br />

Aktenzeichen: 1-011-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: <strong>Deutsch</strong><br />

Beschreibung: <strong>Die</strong>se Fortbildung gibt einen Einblick über Aufbau und<br />

Inhalt der neuen Form der <strong>Hauptschulabschlussprüfung</strong><br />

im Fach <strong>Deutsch</strong> und zeigt mögliche Konsequenzen für<br />

den Unterricht auf<br />

Hinweise: Gruppenarbeit und Partnerarbeit sind für die<br />

Erarbeitung der Thematik vorgesehen.<br />

Leitung: OIiver Grau<br />

Email: oliver.grau@web.de<br />

Telefon: 07951/295682<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Guter <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

Seite 2<br />

Aktenzeichen: 1-014-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: <strong>Deutsch</strong><br />

Beschreibung: <strong>Die</strong>se Fortbildung, die speziell für Berufseinsteiger<br />

gedacht ist, bietet an:<br />

- Was ist guter <strong>Deutsch</strong>unterricht?<br />

- Merkmale und Indikatoren guten Unterrichts<br />

- Qualitätsmerkmale und -faktoren des<br />

<strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

Hinweise: Gruppenarbeit und Partnerarbeit sind für die<br />

Erarbeitung der Thematik vorgesehen.<br />

Leitung: Oliver Grau<br />

Email: oliver.grau@web.de<br />

Telefon: 07951/295682<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Literarisches Projekt als Facharbeit in Klasse 8 oder 9<br />

Seite 3<br />

Aktenzeichen: 1-015-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: <strong>Deutsch</strong><br />

Beschreibung: <strong>Die</strong> Fortbildung gibt einen Einblick in einen möglichen<br />

Aufbau und Inhalt der literarischen Facharbeit und zieht<br />

daraus mögliche Konsequenzen für den Unterricht.<br />

Außerdem wird die Leistungsmessung der<br />

Literaturarbeit in den Blick genommen.<br />

Hinweise: Gruppenarbeit und Partnerarbeit sind für die<br />

Erarbeitung der Thematik vorgesehen.<br />

Leitung: Oliver Grau<br />

Email: oliver.grau@web.de<br />

Telefon: 07951/295682<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Der dezentrale Teil der Abschlussprüfung Englisch nach Klasse<br />

9<br />

Seite 4<br />

Aktenzeichen: 2-008-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Englisch<br />

Beschreibung: Nachdem die Einführung der neuen Abschlussprüfung<br />

Englisch zu einigen Turbulenzen führte und der<br />

dezentrale, mündliche Teil im Schuljahr 2007/2008 für<br />

die Schulen noch optional und für die Schüler freiwillig<br />

war, soll in dieser Fortbildung eben dieser Teil<br />

nochmals beleuchtet werden. Dabei werden<br />

Organisation, Aufgabenformate und deren Bewertung<br />

besprochen. Der Schwerpunkt soll aber auf der<br />

Erstellung und Erprobung möglicher Aufgaben liegen,<br />

zumal erste Erfahrungen in diesem Bereich doch einige<br />

Schwierigkeiten offenbart haben.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Veranstaltung wird abhängig vom Termin, von der<br />

Region, etc. von Lothar Fink, Gabriele Steiner oder von<br />

beiden geleitet.<br />

Leitung: Lothar Fink und/oder Gabriele Steiner<br />

Email: lothar-fink@web.de oder steiner@hs-schenkensee.de<br />

Telefon: 09342/91813 (Fink) oder 0791/955230 (Steiner)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

<strong>Die</strong> neue Abschlussprüfung Englisch nach Klasse 10 der<br />

Werkrealschule - Schwerpunkt dezentraler Teil<br />

Seite 5<br />

Aktenzeichen: 2-010-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Englisch<br />

Beschreibung: Nachdem im abgelaufenen Schuljahr die neue<br />

Abschlussprüfung für Klasse 9 verbindlich eingeführt<br />

wurde, steht nun für den Durchgang 2009 die neue<br />

Prüfung nach Klasse 10 an. Dabei wurde gegenüber der<br />

Erprobungsfassung 2006/2007 und der optionalen<br />

Prüfung 2008 eine wesentliche Änderung<br />

vorgenommen. Aus diesem Grund wird in dieser<br />

Fortbildung neben den Regularien, den<br />

Aufgabenformaten und deren Anforderungen des<br />

schriftlichen Teils der dezentrale Teile eine wesentliche<br />

Rolle spielen. Entsprechend sollen Organisation,<br />

Aufgabenformate, Anforderungsniveaus und<br />

Bewertungsmöglichkleiten besprochen, Aufgaben selbst<br />

erstellt und erprobt werden.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Veranstaltung wird abhängig vom Zeitpunkt, von<br />

der Region, etc. von Lothar Fink, Gabriele Steiner oder<br />

von beiden geleitet.<br />

Leitung: Lothar Fink und/oder Gabriele Steiner<br />

Email: lothar-fink@web.de oder steiner@hs-schenkensee.de<br />

Telefon: 09342-91813 (Fink) oder 0791/955230 (Steiner)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Let us talk - Unterrichtsmethoden zur<br />

Entwicklung/Verbesserung der Sprechfähigkeit in der<br />

Hauptschule<br />

Seite 6<br />

Aktenzeichen: 2-014-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Englisch<br />

Beschreibung: Der Bildungsplan 2004 und die veränderte<br />

Abschlussprüfung machen deutlich, dass die<br />

Entwichklung der kommunikativen Fähigkeiten das<br />

wesentliche Lernziel des modernen<br />

Fremdsprachenunterrichts ist. Dabei stehen die<br />

mündlichen Fertigkeiten im Vordergrund.<br />

Neben den Grundlagen zur Entwicklung der<br />

Sprechfähigkeit sollen vor allem Unterrichtsformen und<br />

-methoden sowie kommunikative Übungen in dieser<br />

Fortbildung vorgestellt und teilweise erprobt werden.<br />

Techniken, welche die individuelle Sprechzeit erhöhen,<br />

sollen ebenfalls eine zentrale Rolle spielen.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Lothar Fink<br />

Email: lothar-fink@web.de<br />

Telefon: 09342-91813<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

<strong>Die</strong> neue Abschlussprüfung nach Klasse 10 Werkrealschule<br />

(auf Wunsch auch Klasse 9)<br />

Seite 7<br />

Aktenzeichen: 2-009-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Nachdem im abgelaufenen Schuljahr die neue<br />

Abschlussprüfung für Klasse 9 verbindlich eingeführt<br />

wurde, steht nun für den Durchgang 2009 die neue<br />

Prüfung nach Klasse 10 an. Neben den Regularien, den<br />

formalen und strukturellen Änderungen sollen vor allem<br />

die Aufgabenformate analysiert und besprochen<br />

werden. Dabei soll die Bewertung der Aufgaben ebenso<br />

in Betracht gezogen werden. Auch Möglichkeiten der<br />

Vorbereitung sollen thematisiert werden.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Lothar Fink<br />

Email: lothar-fink@web.de<br />

Telefon: 09342/91813<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Offene/geöffnete Aufgaben und der Erweiterte<br />

Kompetenznachweis in den Klassen 5 und 6 der Hauptschule<br />

Seite 8<br />

Aktenzeichen: 1-036-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Im Mathematikunterricht der Hauptschule wird man<br />

häufig mit dem Problem konfrontiert, dass die Inhalte<br />

von Schülern nicht verstanden und durchdrungen<br />

werden. Entsprechend sind mathematische Kenntnisse<br />

oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr abrufbar. Offene<br />

bzw. geöffnete Aufgaben stellen sicherlich ein probates<br />

Mittel dar, diesen Phänomenen entgegenzuwirken. Der<br />

EKM schlägt in die selbe Kerbe.<br />

In dieser Fortbildung sollen vorangig Wege aufgezeigt<br />

werden, wie man Aufgaben öffnen bzw. offene<br />

Aufgaben speziell für die Klassen 5 und 6 gestalten<br />

kann. <strong>Die</strong> Herstellung von eigenen Aufgaben ist<br />

selbstverständlich darin inbegriffen. Ebenso soll der<br />

EKM in Bezug auf Aufgabenfindung und Organisation<br />

zum Thema gemacht werden. Ein erster<br />

Erfahrungsaustausch an Hand von Praxisbeispielen ist<br />

möglich.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Teilnehmer werden gebeten ihr aktuelles Schulbuch<br />

mitzubringen.<br />

Leitung:<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung wird abhängig vom Termin, von der<br />

Region, etc. von Sandra Freinger, Lothar Fink oder von<br />

beiden geleitet.<br />

Sandra Freisinger und/oder Lothar Fink<br />

Email: sandra.freisinger@gmx.de oder lothar-fink@web.de<br />

Telefon: 07976/332 (Freisinger) oder 09342/91813 (Fink)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Offene/geöffnete Aufgaben und der Erweiterte<br />

Kompetenznachweis in den Klassen 7 bis 10 der Hauptschule<br />

Seite 9<br />

Aktenzeichen: 2-015-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Im Mathematikunterricht der Hauptschule wird man<br />

häufig mit dem Problem konfrontiert, dass die Inhalte<br />

von Schülern nicht verstanden und durchdrungen<br />

werden. Entsprechend sind mathematische Kenntnisse<br />

oft schon nach kurzer Zeit nicht mehr abrufbar. Offene<br />

bzw. geöffnete Aufgaben stellen sicherlich ein probates<br />

Mittel dar, diesen Phänomenen entgegenzuwirken. Der<br />

EKM schlägt in die selbe Kerbe<br />

In dieser Fortbildung sollen vorangig Wege aufgezeigt<br />

werden, wie man Aufgaben öffnen bzw. offene<br />

Aufgaben speziell für die Klassen 7 bis 10 gestalten<br />

kann. <strong>Die</strong> Herstellung von eigenen Aufgaben ist<br />

selbstverständlich darin inbegriffen. Ebenso soll der<br />

EKM in Bezug auf Aufgabenfindung und Organisation<br />

zum Thema gemacht werden. Ein erster<br />

Erfahrungsaustausch an Hand von Praxisbeispielen ist<br />

möglich.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Teilnehmer werden gebeten ihr aktuelles Schulbuch<br />

mitzubringen.<br />

Leitung:<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung wird abhängig vom Termin, Region,<br />

etc. von Sandra Freisinger, Lothar Fink oder von<br />

beiden geleitet.<br />

Lothar Fink und/oder Sandra Freisinger<br />

Email: lothar-fink@web.de oder sandra.freisinger@gmx.de<br />

Telefon: 09342/91813 (Fink) oder 07976/332 (Freisinger)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Veränderte Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht der<br />

Hauptschule<br />

Seite 10<br />

Aktenzeichen: 2-016-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Mathematik<br />

Beschreibung: Seit dem letzten Schuljahr hat eine deutlich veränderte<br />

Abschlussprüfung genauso Einzug in den<br />

Mathematikunterricht gehalten wie der Erweiterte<br />

Kompetenznachweis. Neben einer veränderten,<br />

offeneren Aufgabenkultur ist es unerlässlich auch die<br />

Organisation des Lernens offener zu gestalten.<br />

In dieser Fortbildung sollen nun Unterrichtsmethoden<br />

vorgestellt, an Beispielen besprochen, teilweise erprobt<br />

und diskutiert werden, wie man Unterricht<br />

diesbezüglich verändern kann, um individuellen<br />

Lernprozessen mehr Freiraum zu geben.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Veranstaltung wird abhängig vom Termin, Region,<br />

etc. von Sandra Freisinger, Lothar Fink oder von<br />

beiden geleitet.<br />

Leitung: Lothar Fink und/oder Sandra Freisinger<br />

Email: lothar-fink@web.de oder sandra.freisinger@gmx.de<br />

Telefon: 09342/91813 (Fink) oder 07967/332 (Freisinger)<br />

Veranstaltungsort: nachVereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Blinki - Transistorschaltungen leicht gemacht!<br />

Seite 11<br />

Aktenzeichen: 1-051-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: <strong>Die</strong> Anwendung vom Transistorschaltungen taucht im<br />

Bildungsplan sowohl im Fach MNT, als auch in WAG<br />

auf. <strong>Die</strong> Anwendung von Transistorschaltungen im<br />

Unterricht kann für die SchülerInnen eine interessante<br />

und abwechslungsreiche Thematik sein, die ein<br />

entdeckendes Lernen an vielen Stellen zulässt. Daher<br />

wird in der FB der Schwerpunkt auf praktischen<br />

Anwendungen liegen. Inhaltlich werden sowohl kleine<br />

Verstärkerstufen, wie auch Blink- oder Flip-Flop-<br />

Schaltungen aufgebaut. <strong>Die</strong> FB wird modular gegliedert<br />

sein, so dass sie für Anfänger, wie auch für<br />

Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist.<br />

Fortgeschrittene können nach Absprache auch später<br />

hinzustoßen.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse im Löten<br />

verfügen, es ist aber nicht zwingend notwendig.<br />

Wichtig ist ein gewisses Interesse an elektrotechnischen<br />

Inhalte. Neben HS-LehrerInnen können gerne auch<br />

KollegInnen der Grund- oder Realschule teilnehmen.<br />

Ein Kontaktaufnahme im Vorfeld ist wünschenswert,<br />

um Inhalte gezielt abstimmen zu können.<br />

Leitung: Michael Lippold<br />

Email: michael@lippold.at<br />

Telefon: 07941 - 984658<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Ab Februar 2009<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Immer im Kreis herum! <strong>Die</strong> Elektronen im Stromkreis.<br />

Seite 12<br />

Aktenzeichen: 1-012-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Keine Physiker in Klasse 5 und 6 und dann den<br />

Kindern den elektrischen Stromkreis so vermitteln,<br />

dass sie es wirklich verstehen!<br />

Gar nicht so schwer und völlig ungefährlich. Beim<br />

entdeckenden Lernen und ausgehend von der<br />

Zimmerbeleuchtung, über das Fahrrad bis hin zur<br />

Taschenlampe gibt es eine Vielzahl von<br />

Erfahrungsmöglichkeiten, die durch Simulation<br />

(Schüler stellen Elektronen im Stromkreis dar.)<br />

tiefgehend ergründet werden können. <strong>Die</strong> Reihen und<br />

Parallelschaltung nicht nur von Lämpchen, sondern<br />

auch von Batterien sind Phänomene aus der direkten<br />

Erfahrungswelt der Kinder. Hier etwas in die Tiefe zu<br />

gehen lohnt sich und hat dennoch nichts mit<br />

abschreckendem Physikunterricht zu tun.<br />

Hinweise: ---<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951 - 27496<br />

Veranstaltungsort: Crailsheim<br />

Schule: Eichendorffschule<br />

Breslauerstraße 25<br />

74564 Crailsheim<br />

Termin: 8.10.2009<br />

Weitere Termine - Mittwoch, 8.10.2009<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Immer im Kreis herum! <strong>Die</strong> Elektronen im Stromkreis.<br />

Seite 13<br />

Aktenzeichen: 1-013-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Keine Physiker in Klasse 5 und 6 und dann den<br />

Kindern den elektrischen Stromkreis so vermitteln,<br />

dass sie es wirklich verstehen!<br />

Gar nicht so schwer und völlig ungefährlich. Beim<br />

entdeckenden Lernen und ausgehend von der<br />

Zimmerbeleuchtung, über das Fahrrad bis hin zur<br />

Taschenlampe gibt es eine Vielzahl von<br />

Erfahrungsmöglichkeiten, die durch Simulation<br />

(Schüler stellen Elektronen im Stromkreis dar.)<br />

tiefgehend ergründet werden können. <strong>Die</strong> Reihen und<br />

Parallelschaltung nicht nur von Lämpchen, sondern<br />

auch von Batterien sind Phänomene aus der direkten<br />

Erfahrungswelt der Kinder. Hier etwas in die Tiefe zu<br />

gehen lohnt sich und hat dennoch nichts mit<br />

abschreckendem Physikunterricht zu tun.<br />

Hinweise: Zur Umsetzung dieses Abrufangebots beträgt die<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Bitte melden Sie<br />

sich zusammen mit Kollegen Ihrer Schule oder von<br />

Schulen Ihrer Region an.<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951 - 27496<br />

Veranstaltungsort: Nach Wunsch<br />

Schule: entsprechend dem Wunsch<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Wunsch<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Selbst ist das Kind! Trennen von Stoffgemischen.<br />

Seite 14<br />

Aktenzeichen: 1-065-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Üblich ist der Weg, dass wir den Kindern die<br />

Trennverfahren vermitteln und zur Krönung lassen wir<br />

die Kinder Salz aus Steinsalz gewinnen. Ein Lernen mit<br />

Kopf, Herz und Hand kann man das aber nicht wirklich<br />

nennen. Das Potential der Kinder lässt hier einen<br />

komplexeren Ansatz zu, der konstruktivistisches und<br />

entdeckendes Lernen auf einfache Weise fördert.<br />

Ein komplexes Stoffgemisch ist der Einstieg in die<br />

Einheit. Da ist das vorhandene Vorwissen gefragt, das<br />

Ausprobieren von eigenen Lösungsansätzen oder auch<br />

die Erfahrung, aus Fehlern lernen zu müssen und auch<br />

zu dürfen. <strong>Die</strong> Fachsprache und die Bewusstmachung<br />

der einzelnen Arbeitsschritte und deren physikalische<br />

Grundlagen kommen dann erst zum Ende hin und<br />

können dann auf den Boden der Erfahrung keimen.<br />

<strong>Die</strong>ser Unterrichtsgang hat zwar schon Fachlehrer an<br />

Grenzen gebracht, aber noch nie die Kinder!<br />

Hinweise: Zur Umsetzung dieses Abrufangebots beträgt die<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Bitte melden Sie<br />

sich zusammen mit Kollegen Ihrer Schule oder von<br />

Schulen Ihrer Region an.<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Selbst ist das Kind! Trennen von Stoffgemischen.<br />

Seite 15<br />

Aktenzeichen: 1-075-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Üblich ist der Weg, dass wir den Kindern die<br />

Trennverfahren vermitteln und zur Krönung lassen wir<br />

die Kinder Salz aus Steinsalz gewinnen. Ein Lernen mit<br />

Kopf, Herz und Hand kann man das aber nicht wirklich<br />

nennen. Das Potential der Kinder lässt hier einen<br />

komplexeren Ansatz zu, der konstruktivistisches und<br />

entdeckendes Lernen auf einfache Weise fördert.<br />

Ein komplexes Stoffgemisch ist der Einstieg in die<br />

Einheit. Da ist das vorhandene Vorwissen gefragt, das<br />

Ausprobieren von eigenen Lösungsansätzen oder auch<br />

die Erfahrung, aus Fehlern lernen zu müssen und auch<br />

zu dürfen. <strong>Die</strong> Fachsprache und die Bewusstmachung<br />

der einzelnen Arbeitsschritte und deren physikalische<br />

Grundlagen kommen dann erst zum Ende hin und<br />

können dann auf den Boden der Erfahrung keimen.<br />

<strong>Die</strong>ser Unterrichtsgang hat zwar schon Fachlehrer an<br />

Grenzen gebracht, aber noch nie die Kinder!<br />

Hinweise: ---<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: Crailsheim<br />

Schule: Eichendorffschule<br />

Breslauerstraße 25<br />

74564 Crailsheim<br />

Termin: 28.01.2009<br />

Weitere Termine - Mittwoch, 28. Januar 2009<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 bis 17.00<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Säuren und Laugen im Versuch - Teil 1<br />

Seite 16<br />

Aktenzeichen: 1-066-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Säuren und Laugen<br />

Der Umgang mit Gefahrstoffen ist für fachfremd<br />

unterrichtende meist mit negativen Gefühlen behaftet.<br />

Was kann da alles passieren? Dürfen die Schüler damit<br />

arbeiten? Wie verdünne ich eine Säure oder Lauge<br />

entsprechend den Vorgaben? Welche Tricks oder<br />

sonstige Kleinigkeiten, die nirgends nachzulesen sind,<br />

mit denen die anderen anscheinend arbeiten, muss ich<br />

wissen und beachten.<br />

<strong>Die</strong>se Fragen sollen in dieser Fortbildung individuell<br />

erörtert und in die Praxis umgesetzt werden. Da bislang<br />

die Zeit immer viel zu schnell zu Ende war, gibt es<br />

hierzu nun einen Teil 2, der es Ihnen ermöglicht, bei<br />

Bedarf und Wunsch, noch weitere Experimente selbst<br />

auszuprobieren.<br />

Hinweise: Schutzhandschuhe und Arbeitsmantel mitbringen.<br />

Leitung:<br />

Zur Umsetzung dieses Abrufangebots beträgt die<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Bitte melden Sie<br />

sich zusammen mit Kollegen Ihrer Schule oder von<br />

Schulen Ihrer Region an.<br />

Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Säuren und Laugen im Versuch - Teil 1<br />

Seite 17<br />

Aktenzeichen: 1-070-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Säuren und Laugen<br />

Der Umgang mit Gefahrstoffen ist für fachfremd<br />

unterrichtende meist mit negativen Gefühlen behaftet.<br />

Was kann da alles passieren? Dürfen die Schüler damit<br />

arbeiten? Wie verdünne ich eine Säure oder Lauge<br />

entsprechend den Vorgaben? Welche Tricks oder<br />

sonstige Kleinigkeiten, die nirgends nachzulesen sind,<br />

mit denen die anderen anscheinend arbeiten, muss ich<br />

wissen und beachten.<br />

<strong>Die</strong>se Fragen sollen in dieser Fortbildung individuell<br />

erörtert und in die Praxis umgesetzt werden. Da bislang<br />

die Zeit immer viel zu schnell zu Ende war, gibt es<br />

hierzu nun einen Teil 2, der es Ihnen ermöglicht, bei<br />

Bedarf und Wunsch, noch weitere Experimente selbst<br />

auszuprobieren.<br />

Hinweise: Schutzhandschuhe und Arbeitsmantel mitbringen.<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: Crailsheim<br />

Schule: Eichendorffschule<br />

Breslauerstraße 25<br />

74564 Crailsheim<br />

Termin: 26.11.2008<br />

Weitere Termine - Mittwoch, 26. November 2008<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 bis 17.00<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Säuren und Laugen im Versuch - Teil 2<br />

Seite 18<br />

Aktenzeichen: 1-067-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Entsprechend der Fortbildung Säuren und Laugen-Teil<br />

1<br />

Hinweise: Wie bei Säuren und Laugen-Teil 1<br />

Leitung:<br />

Zur Umsetzung dieses Abrufangebots beträgt die<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Bitte melden Sie<br />

sich zusammen mit Kollegen Ihrer Schule oder von<br />

Schulen Ihrer Region an.<br />

Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Säuren und Laugen im Versuch - Teil 2<br />

Seite 19<br />

Aktenzeichen: 1-071-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Entsprechend der Fortbildung Säuren und Laugen-Teil<br />

1<br />

Hinweise: Wie bei Säuren und Laugen-Teil 1<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: Crailsheim<br />

Schule: Eichendorffschule<br />

Breslauerstraße 25<br />

74564 Crailsheim<br />

Termin: 3.12.2008<br />

Weitere Termine - Mittwoch, 3. Dezember 2008<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 bis 17.00<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Wasserstoff - da geht´s ab!<br />

Seite 20<br />

Aktenzeichen: 1-068-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: MNT<br />

Beschreibung: Er ist auf Grund seiner Explosionsfähigkeit bei unseren<br />

Schülern sehr beliebt, insbesondere bei fachfremden<br />

Kollegen aber eher gefürchtet. Dass man diesem Stoff<br />

im Experiment mit der nötigen Vorsicht begegnet ist<br />

klar, aber wenn man die Vorsichtsmaßnahmen kennt<br />

und die Versuche auch schon einmal selbst<br />

durchgeführt hat, bereichert er den MNT-Unterricht und<br />

fasziniert unsere Schüler.<br />

Daher geht es in dieser Fortbildung unter anderem um<br />

die richtige Handhabung der Gasflasche, das<br />

pneumatische Füllen von Reagenzgläsern und die<br />

Herstellung durch Elektrolyse.<br />

Hinweise: Zur Umsetzung dieses Abrufangebots beträgt die<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen. Bitte melden Sie<br />

sich zusammen mit Kollegen Ihrer Schule oder von<br />

Schulen Ihrer Region an.<br />

Leitung: Alexander Busch-Nowak<br />

Email: alexanderbusch-nowak@web.de<br />

Telefon: 07951-27496<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - -<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Sprachförderung in der Hauptschule Klasse 5-8 - <strong>Deutsch</strong> als<br />

Zweitsprache<br />

Seite 21<br />

Aktenzeichen: 1-040-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: Sprachförderung<br />

Beschreibung: 1. Tag:<br />

- Frühe Mehrsprachigkeit - Spracherwerb und<br />

Lernsituation der Migrantenkinder<br />

- Allgemeine Einleitung<br />

-- <strong>Deutsch</strong> als Zweitsprache in der Sekundarstufe I<br />

-- Prinzipien der DaZ-Förderung<br />

- Sprachdiagnostik Klasse 5-6<br />

Hinweise:<br />

2. Tag:<br />

- Stolpersteine der deutschen Sprache<br />

- Praxisbeispiele<br />

- Interkulturrelle Erziehung<br />

-<br />

Leitung: Oliver Grau, Priscilla Hofmann<br />

Email: oliver.grau@web.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

jeweils 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Berufswegeplanung - Alles klar?<br />

Seite 22<br />

Aktenzeichen: 1-050-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: WAG<br />

Beschreibung: Schon immer hat in der Hauptschule die<br />

Berufsorientierung eine tragende Rolle gespielt, doch<br />

durch den Bildungsplan 2004 sind die **klassischen<br />

AWT-Fächer** Technik, HTW und Wirtschaftslehre in<br />

dem Fächerverbund WAG aufgegangen. Auch die<br />

Abkürzung **OiB** ist vielen sicherlich noch im Ohr<br />

diese Inhalte werden jetzt unter dem Begriff<br />

Berufswegeplanung (BWP) zusammengeführt. Einiges<br />

ist geblieben, doch viele neue Möglichkeiten im<br />

Bereich der Berufswegeplanung sind hinzugekommen.<br />

Dazu gehört der Praxiszug in Klasse 8 und 9 genauso<br />

wie erste Betriebserkundungen in Klasse 5 und 6.<br />

In zunehmendem Maße spielen außerschulischee<br />

Partner eine tragende Rolle. <strong>Die</strong> zielorientierte<br />

Einbindung dieser neuen Partner muss sinnvoll und<br />

passgenau angebahnt werden.<br />

Damit dieser Prozess gelingen kann und das Thema<br />

Berufswegeplanung auch entsprechend in den Klassen 5<br />

9 bzw. 10 umgesetzt werden kann, wird diese<br />

Fortbildung in Modulen angeboten.<br />

Am Anfang wird ein Überblick über die Module<br />

gegeben und auch eine Ist-Analyse gemacht. Im<br />

weiteren Verlauf werden dann die Module in die FB<br />

integriert, wobei hier natürlich Wünsche der<br />

Teilnehmer berücksichtigt werden und eine<br />

Schwerpunktbildung erfolgen kann. Für einige Module<br />

werden auch Referenten hinzugezogen. Neben<br />

inhaltlichen Themen werden auch organisatorische<br />

Fragestellungen behandelt.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Veranstaltung richtet sich insbesondere an<br />

Schulleitungen gemeinsam mit den Beauftragten für<br />

Berufswegeplanung sowie im Fach WAG<br />

unterrichtende KollegInnen. <strong>Die</strong> neue Broschüre des<br />

KM zum Thema Berufswegeplaung sollte zur FB<br />

mitgebracht werden.<br />

Leitung: Michael Lippold<br />

Email: michael@lippold.at<br />

Telefon: 07941 - 984658<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

Ab Oktober 2008<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Projektprüfung Klasse 10<br />

Seite 23<br />

Aktenzeichen: 3-002-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: WAG<br />

Beschreibung: Mit Ablauf des Schuljahres 2007-08 verschwinden auch<br />

in der Klasse 10 die klassischen Fächer und werden<br />

durch die neuen Fächerverbünde ersetzt. <strong>Die</strong>s hat zur<br />

Folge, dass die fachpraktischen Prüfungen in Technik<br />

und Hauswirtschaft sowie die schriftlichen Prüfungen in<br />

WL-Informatik wegfallen und durch eine<br />

Projektprüfung, in Anlehnung an Klasse 9, ersetzt<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Kriterien sind jedoch gegenüber der Klasse 9<br />

deutlich verändert und an bestimmte Qualitätsstandards<br />

bzw. Inhalte geknüpft. <strong>Die</strong> FB möchte diese<br />

Unterschiede aufgreifen, thematisieren und zielgerichtet<br />

in den Teams bearbeiten. Eine aktive Beteiligung der<br />

Teilnehmer ist daher gewünscht und notwendig.<br />

Angesprochen sind sowohl Schulleitungen, als auch<br />

KollegInnen, die schon jetzt in die Projektprüfung der<br />

Klasse 9 aktiv eingebunden sind.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> FB sollte möglichst im ersten Schulhalbjahr<br />

durchgeführt werden, da die Projektprüfung in Klasse<br />

10 im 2. Schuhalbjahr durchzuführen ist. Eine<br />

frühzeitige Kontaktaufnahme mit mir wäre daher<br />

wünschenswert,<br />

Leitung: Michael Lippold<br />

Email: michael@lippold.at<br />

Telefon: 07941 - 984658<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - im ersten Schulhalbjahr 2008-09<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Schulkleidung logo? Logo!<br />

Seite 24<br />

Aktenzeichen: 3-003-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: WAG<br />

Beschreibung: Das Thema Schulkleidung taucht immer häufiger in den<br />

Medien, wie auch im Bereich der Schulprofilbildung<br />

auf. <strong>Die</strong> FB will aufzeigen, welche Chancen sich für<br />

SchülerInnen und KollegInnen gleichermaßen bieten,<br />

wenn Schulkleidung in einer vernünftigen Art und<br />

Weise eingeführt wird. Neben dem Finden eines<br />

geeigneten Logos soll auch gezeigt werden, welche<br />

**Fallstricke** sich ggf. mit dem Schulträger ergeben<br />

können. <strong>Die</strong> Auswahl geeigneter Textilien und das<br />

Anbringen des Logos auf der Schulkleidung bzw. der<br />

Verkauf durch Schüler kann eine interessante<br />

Lehrplaneinheit in Fach WAG sein.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Michael Lippold<br />

Email: michael@lippold.at<br />

Telefon: 07941 - 984658<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - 2. Schulhalbjahr<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Geologie und Landschaftsformen an Kocher - Jagst und Tauber<br />

Seite 25<br />

Aktenzeichen: 3-001-08-09<br />

Zielgruppe: Hauptschule<br />

Fachbereich: WZG<br />

Beschreibung: Wer kennt nicht das Problem: Man kommt an eine neue<br />

Schule und man muss im Rahmen seiner<br />

Klassenlehrertätigkeit WZG fachfremd unterrichten.<br />

Gerade in Klasse 5 und 6 spielen Inhalte des lokalen<br />

und regionalen Umfeldes eine wichtige Rolle.<br />

<strong>Die</strong> Geologie und die Landschaftsformen des<br />

Hohenloher Landes bzw. in Tauberfranken bieten hier<br />

in Bezug auf außerschulische Lernorte für<br />

SchülerInnen, wie auch für Lehrende eine gute Basis<br />

für Lernanlässe, die sich im Fach WZG anbieten. Im<br />

Rahmen der FB werden Gesteine im Gelände<br />

handlungsorientiert untersucht und analysiert. Daraus<br />

lassen sich dann Theorien ableiten, wie sich Täler,<br />

Ebenen und Landschaftsformen der Region gebildet<br />

haben können. Daneben spielen auch die Bereiche<br />

Landwirtschaft und Weinbau eine Rolle. Angesprochen<br />

sind insbesondere KollegInnen, die neu hier in der<br />

Region sind oder aber WZG fachfremd in der<br />

Unterstufe unterrichten.<br />

Hinweise: <strong>Die</strong> Teilnehmer sollten geeignte Kleidung und<br />

Schuhwerk dabei haben, da die Veranstaltung im<br />

Gelände stattfindet und mann ggf. wetterbedingt auch<br />

etwas schmutzig werden kann. Bei der Anmeldung<br />

erhalten die Teilnehmer schon einen kleinen<br />

Exkursionsführer, der in die Thematik einführt.<br />

Leitung: Dipl.-Geologe Michael Lipppold<br />

Email: michael@lippold.at<br />

Telefon: 07941 - 984658<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Absprache<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - März - April 2009<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Coaching für Mitglieder der Schulleitung<br />

Seite 26<br />

Aktenzeichen: 1-008-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Coaching<br />

Beschreibung: Das Coachingangebot wendet sich sowohl an<br />

Mitglieder der Schulleitung in aktuellen Belastungsund<br />

Konfliktsituationen als auch an Führungspersonen,<br />

die an einer Weiterentwicklung und Ausschöpfung ihres<br />

Potentials zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit<br />

arbeiten wollen.<br />

<strong>Die</strong> Sitzungen sind vertraulich und werden gemeinsam<br />

festgelegt.<br />

Im Allgemeinen kann von 2-6 Sitzungen ausgegangen<br />

werden.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Ursula Schneider-Szutta<br />

Email: U.SchneiderSzutta@gmx.de<br />

Telefon: 07973 - 911503 oder 910060<br />

Veranstaltungsort: Bühlertann<br />

Schule: GHRS Bühlertann<br />

74424 Bühlertann<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Termine werden gemeinsam festgelegt<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Einzelsupervision / Coaching<br />

Seite 27<br />

Aktenzeichen: 1-021-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Coaching<br />

Beschreibung: Es ist ein Zeichen von Professionalität,sich in Zeiten<br />

großer Anforderungen Unterstützung zu holen.<br />

Einzelsupervision ist eine Möglichkeit, sich bei<br />

schwierigen und /oder belastenden beruflichen Fragen<br />

in geschütztem Rahmen zu besprechen, neue Sicht-und<br />

Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und auf den<br />

Weg zu bringen,um sich vor Burn-out und Überlastung<br />

zu schützen.<br />

Hinweise:<br />

Auftrag und Zeitumfang für die Supervision werden<br />

individuell festgelegt. <strong>Die</strong> Supervision ist vertraulich<br />

und kostenfrei.<br />

-<br />

Leitung: Ursula Schneider-Szutta<br />

Email: U.SchneiderSzutta@gmx.de<br />

Telefon: 07973 - 911503 oder 910060<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Kollegiale Supervision<br />

Seite 28<br />

Aktenzeichen: 1-010-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Coaching<br />

Beschreibung: Supervision heißt, Probleme und Geschehnisse aus der<br />

Distanz und von unmittelbarem Handlungsdruck befreit<br />

anzuschauen und reflektieren zu können.<br />

Supervision bringt das Kerngeschäft in den Blick (Jörg<br />

Schlee)<br />

Kollegialen Supervision bedeutet, dass hierarchisch<br />

gleichgestellte Personen nach einer Zeit der Einführung<br />

selbständig und ohne externen Supervisor nach klar<br />

strukturiertem Vorgehen eigenverantwortlich<br />

Supervision durchführen können.<br />

Inhalte des Einführungskurses sind:<br />

-Aspekte der Kommunikation und Gesprächsführung<br />

-Kennen lernen und Durchführen von<br />

Supervisionssitzungen<br />

-Training der Gruppenmitglieder, selbst<br />

Supervisionssitzungen zu leiten<br />

Voraussetzung für eine solche Supervisionsgruppe sind<br />

Freiwilligkeit der Beteiligten, deren Wunsch nach<br />

Veränderung im Umgang mit schulischen Problemen,<br />

sowie die Bereitschaft, dafür Zeit zu investieren.<br />

Vertraulichkeit und Diskretion mit den Inhalten der<br />

Supervision müssen gewährleistet sein.<br />

Anzahl der Gruppenmitglieder: 5 8 Personen<br />

Kollegiale Supervision steht prinzipiell in keinem<br />

Konkurrenzverhältnis zur traditionellen Form der<br />

Supervision, sie betont jedoch in stärkerem Maße den<br />

Selbsthilfegedanken und die Stützung und<br />

Weiterentwicklung der eigenen Professionalität von<br />

Lehrerinnen und Lehrern.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Ursula Schneider - Szutta<br />

Email: U.SchneiderSzutta@gmx.de<br />

Telefon: 07973 - 911503 oder 910060<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

-<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Übergangsdidaktik Englisch Organisation und Umsetzung<br />

Seite 29<br />

Aktenzeichen: 1-062-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Englisch<br />

Beschreibung: Um den Übergang im Fach Englisch so reibungslos wie<br />

möglich zu gestalten, ist es sowohl für GS- Lehrer als<br />

auch die Lehrer der weiterführenden Schulen wichtig zu<br />

wissen, wo die Schüler stehen, was von beiden Schulen<br />

erwartet wird und wie die schon erworbenen<br />

Fähigkeiten der Schüler an den weiterführenden<br />

Schulen aufgegriffen werden.<br />

Vorstellen von Unterrichtseinheiten der Klasse 4 und<br />

Möglichkeiten der Weiterführung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der erhöhten Wichtigkeit der<br />

mündlichen Leistungsmessung.<br />

Hinweise: Teilnehmerzahl 20 - 25<br />

Leitung: Julia Schorpp und Thomas Brachmann<br />

Email: j.schorpp@web.de<br />

Telefon: 07951-294720<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - mittwochs<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Erlebnispädagoigsches Arbeiten und Lernen- Modul 1<br />

Seite 30<br />

Aktenzeichen: 1-017-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Beschreibung: 2008/2009 Freude, eine gute Gemeinschaft, Erlebnisse, Abenteuer,<br />

Geheimnisvolles, draußen sein, in und mit der Natur<br />

leben, Neues entdecken und kennen lernen:<br />

Erlebnis und Abenteuer gelten seit langem als wirksame<br />

Möglichkeit der Prävention bei unterschiedlichen<br />

Problemen von Kindern und Jugendlichen. Schulen, die<br />

für ihr Schulcurriculum nach einem Konzept des<br />

Sozialen Lernens suchen, finden hier nachhaltige und<br />

für Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Bausteine.<br />

Wie<br />

so vieles in der Schule fällt auch in diesem Bereich die<br />

konkrete Anwendung leichter im Team.<br />

Seite 31<br />

Wir laden Sie ein<br />

kleinere und größere erlebnispädagogische Aktivitäten<br />

kennen zu lernen und<br />

auszuprobieren sowie sie selbst durchführen und<br />

anleiten zu können<br />

Erlebnis und Abenteuer als Möglichkeit inneren<br />

Wachstums zu erfahren<br />

Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Schule auszuloten<br />

pädagogische, psychische, (sicherheits-)technische und<br />

materielle<br />

Voraussetzungen zu reflektieren<br />

Was Sie erwartet<br />

Spiele und Übungen zur Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen und zum<br />

Vertrauensaufbau<br />

Für alle Schularten angemessene kooperative<br />

Abenteuerspiele<br />

Aktivitäten für Schüler, die an die eigenen Grenzen<br />

führen, Herausforderungen,<br />

die Sie sich selbst wählen<br />

Methoden, Spiele und Übungen zur Reflexion der<br />

erfahrenen Erlebnisse<br />

Wir bieten Ihnen 4 Fortbildungsmodule an. Sie können<br />

die Module auch einzeln besuchen.<br />

Modul 1: Kooperative Spiele für drinnen und draußen<br />

Rhythmisierter Unterrichtsalltag und Bewegte Schule<br />

sind Begrifflichkeiten, die inzwischen fester<br />

Bestandteil unserer Unterrichtsplanung und - gestaltung<br />

sind. <strong>Die</strong>s in Verbindung zu bringen mit dem Aspekt<br />

des Sozialen Lernens ist Ziel kooperativer Spiele. Im<br />

vorliegenden Modul lernen Sie solche bewegende<br />

Elemente kennen, die vor allem den Anspruch haben,<br />

die soziale und personale Kompetenz Ihrer<br />

SchülerInnen zu fordern und zu fördern.<br />

Sie erleben in einem Team unterschiedlichste<br />

Aufgaben, die in der Gruppe gemeinsam gelöst werden<br />

müssen, erfahren während der Aktionen sich selbst und<br />

die Teamgefährten in einer entstehenden


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009 Gruppendynamik und thematisieren die Erfahrungen in<br />

einer anschließenden Reflexion.<br />

Seite 32<br />

Hinweise: Wir bieten Ihnen 4 Module an, die sie auch einzeln<br />

besuchen können.<br />

Modul 1: Kooperative Spiele (8.10.08)<br />

Modul 2: Kooperative Spiele mit Herausforderungen<br />

(12.11.08)<br />

Modul 3: Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen in<br />

die Gruppe (10.12.08)<br />

Modul 4: Herausforderungen mit Hochseilelemten<br />

(28.1.09)<br />

Leitung:<br />

Mitzubringen sind Turnschuhe und bequemen<br />

Kleidung.<br />

Christoph Lahres<br />

Email: clahres@web.de<br />

Telefon: 07907 942562<br />

Veranstaltungsort: Rot am See<br />

Schule: GHWRS Rot am See<br />

Hauptstraße 9<br />

74585 Rot am See<br />

Termin: 8.10.2008<br />

Weitere Termine - 08.10.08, 12.11.2008, 10.12.2008, 28.1.2009, jeweils<br />

Uhrzeit:<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Erlebnispädagoigsches Arbeiten und Lernen- Modul 2<br />

Seite 33<br />

Aktenzeichen: 1-018-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Beschreibung: 2008/2009 Freude, eine gute Gemeinschaft, Erlebnisse, Abenteuer,<br />

Geheimnisvolles, draußen sein, in und mit der Natur<br />

leben, Neues entdecken und kennen lernen:<br />

Erlebnis und Abenteuer gelten seit langem als wirksame<br />

Möglichkeit der Prävention bei unterschiedlichen<br />

Problemen von Kindern und Jugendlichen. Schulen, die<br />

für ihr Schulcurriculum nach einem Konzept des<br />

Sozialen Lernens suchen, finden hier nachhaltige und<br />

für Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Bausteine.<br />

Wie<br />

so vieles in der Schule fällt auch in diesem Bereich die<br />

konkrete Anwendung leichter im Team.<br />

Seite 34<br />

Wir laden Sie ein<br />

kleinere und größere erlebnispädagogische Aktivitäten<br />

kennen zu lernen und<br />

auszuprobieren sowie sie selbst durchführen und<br />

anleiten zu können<br />

Erlebnis und Abenteuer als Möglichkeit inneren<br />

Wachstums zu erfahren<br />

Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Schule auszuloten<br />

pädagogische, psychische, (sicherheits-)technische und<br />

materielle<br />

Voraussetzungen zu reflektieren<br />

Was Sie erwartet<br />

Spiele und Übungen zur Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen und zum<br />

Vertrauensaufbau<br />

Für alle Schularten angemessene kooperative<br />

Abenteuerspiele<br />

Aktivitäten für Schüler, die an die eigenen Grenzen<br />

führen, Herausforderungen,<br />

die Sie sich selbst wählen<br />

Methoden, Spiele und Übungen zur Reflexion der<br />

erfahrenen Erlebnisse<br />

Wir bieten Ihnen 4 Fortbildungsmodule an. Sie können<br />

die Module auch einzeln besuchen.<br />

Modul 2: Kooperationsspiele mit Herausforderungen<br />

Spielen und Spaß wird von unseren SchülerInnen<br />

häufig eingefordert und hat im Zuge der<br />

Gemeinschaftsförderung, des sozialen Lernens und der<br />

Gewalt- und Suchtprävention seine Berechtigung in<br />

unserem Unterrichtsalltag. Im vorliegenden Modul<br />

erleben sie in einem Team Spiele, die das Beste eines<br />

Teams herausfordern. Sie erfahren sich selbst als<br />

wertvoll und mitverantwortlich für den Erfolg Ihres<br />

Teams. Für SchülerInnen besteht hier die Chance,<br />

sowohl ihren Selbstwert neu zu definieren (personale<br />

Kompetenz), als auch für die Bedürfnisse einer Gruppe<br />

sensibilisiert zu werden und diese in der eigenen Aktion<br />

berücksichtigen zu müssen (soziale Kompetenz).<br />

In einer anschließenden Reflexion wird Erlebtes


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009 thematisiert und gefestigt, sowie die Umsetzung und<br />

Einsetzbarkeit in Ihrem Unterricht diskutiert.<br />

Seite 35<br />

Hinweise: Wir bieten Ihnen 4 Module an, die sie auch einzeln<br />

besuchen können.<br />

Modul 1: Kooperative Spiele (8.10.08)<br />

Modul 2: Kooperative Spiele mit Herausforderungen<br />

(12.11.08)<br />

Modul 3: Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen in<br />

die Gruppe (10.12.08)<br />

Modul 4: Herausforderungen mit Hochseilelemten<br />

(28.1.09)<br />

Leitung:<br />

Mitzubringen sind Turnschuhe und bequemen<br />

Kleidung.<br />

Christoph Lahres<br />

Email: clahres@web.de<br />

Telefon: 07907 942562<br />

Veranstaltungsort: -<br />

Schule: GHWRS Rot am See<br />

Hauptstraße 9<br />

74585 Rot am See<br />

Termin: 12.11.2008<br />

Weitere Termine - 08.10.08, 12.11.2008, 10.12.2008, 28.1.2009, jeweils<br />

Uhrzeit:<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Erlebnispädagoigsches Arbeiten und Lernen- Modul 3<br />

Seite 36<br />

Aktenzeichen: 1-019-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Beschreibung: 2008/2009 Freude, eine gute Gemeinschaft, Erlebnisse, Abenteuer,<br />

Geheimnisvolles, draußen sein, in und mit der Natur<br />

leben, Neues entdecken und kennen lernen:<br />

Erlebnis und Abenteuer gelten seit langem als wirksame<br />

Möglichkeit der Prävention bei unterschiedlichen<br />

Problemen von Kindern und Jugendlichen. Schulen, die<br />

für ihr Schulcurriculum nach einem Konzept des<br />

Sozialen Lernens suchen, finden hier nachhaltige und<br />

für Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Bausteine.<br />

Wie<br />

so vieles in der Schule fällt auch in diesem Bereich die<br />

konkrete Anwendung leichter im Team.<br />

Seite 37<br />

Wir laden Sie ein<br />

kleinere und größere erlebnispädagogische Aktivitäten<br />

kennen zu lernen und<br />

auszuprobieren sowie sie selbst durchführen und<br />

anleiten zu können<br />

Erlebnis und Abenteuer als Möglichkeit inneren<br />

Wachstums zu erfahren<br />

Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Schule auszuloten<br />

pädagogische, psychische, (sicherheits-)technische und<br />

materielle<br />

Voraussetzungen zu reflektieren<br />

Was Sie erwartet<br />

Spiele und Übungen zur Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen und zum<br />

Vertrauensaufbau<br />

Für alle Schularten angemessene kooperative<br />

Abenteuerspiele<br />

Aktivitäten für Schüler, die an die eigenen Grenzen<br />

führen, Herausforderungen,<br />

die Sie sich selbst wählen<br />

Methoden, Spiele und Übungen zur Reflexion der<br />

erfahrenen Erlebnisse<br />

Wir bieten Ihnen 4 Fortbildungsmodule an. Sie können<br />

die Module auch einzeln besuchen.<br />

Modul 3: Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen in<br />

eine Gruppe<br />

Vertrauen in sich selbst und in eine Gruppe ist eine der<br />

Grundvoraussetzungen für Teamfähigkeit. <strong>Die</strong>ses<br />

Vertrauen zu erfahren bzw. sukzessive aufzubauen, ist<br />

Ziel des vorliegenden Moduls. Durch Spiele und<br />

Übungen werden Sie in Ihrer Gruppe Berührungsängste<br />

ab- und Vertrauen in ihre Teammitglieder aufbauen.<br />

Auf der Basis dieses Vertrauens lässt sich so manche<br />

Herausforderung meistern...<br />

Ihre SchülerInnen haben durch diese Bausteine die<br />

Chance das Wir-Gefühl einer Gruppe intensiv zu<br />

erleben, Verantwortung für Gruppenmitglieder zu<br />

übernehmen und Wertschätzung zu erfahren. <strong>Die</strong>se


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009 Erfahrungen fördern in attraktiver Form die soziale und<br />

personale Kompetenz Ihrer SchülerInnen.<br />

In einer anschließenden Reflexionsphase werden Ihre<br />

Erlebnisse mit sich und der Gruppe aufgegriffen und<br />

durch ihre Thematisierung zu nachhaltigen Erfahrungen<br />

gefestigt. Ebenso ist Raum, die Umsetzung mit Ihren<br />

SchülerInnen bzw. an Ihrer Schule zu besprechen.<br />

Seite 38<br />

Hinweise: Wir bieten Ihnen 4 Module an, die sie auch einzeln<br />

besuchen können.<br />

Modul 1: Kooperative Spiele (8.10.08)<br />

Modul 2: Kooperative Spiele mit Herausforderungen<br />

(12.11.08)<br />

Modul 3: Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen in<br />

die Gruppe (10.12.08)<br />

Modul 4: Herausforderungen mit Hochseilelemten<br />

(28.1.09)<br />

Leitung:<br />

Mitzubringen sind Turnschuhe und bequeme Kleidung.<br />

Christoph Lahres<br />

Email: clahres@web.de<br />

Telefon: 07907 942562<br />

Veranstaltungsort: -<br />

Schule: GHWRS Rot am See<br />

Hauptstraße 9<br />

74585 Rot am See<br />

Termin: 10.12.2008<br />

Weitere Termine - 08.10.08, 12.11.2008, 10.12.2008, 28.1.2009, jeweils<br />

Uhrzeit:<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Erlebnispädagoigsches Arbeiten und Lernen- Modul 4<br />

Seite 39<br />

Aktenzeichen: 1-020-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Beschreibung: 2008/2009 Freude, eine gute Gemeinschaft, Erlebnisse, Abenteuer,<br />

Geheimnisvolles, draußen sein, in und mit der Natur<br />

leben, Neues entdecken und kennen lernen:<br />

Erlebnis und Abenteuer gelten seit langem als wirksame<br />

Möglichkeit der Prävention bei unterschiedlichen<br />

Problemen von Kindern und Jugendlichen. Schulen, die<br />

für ihr Schulcurriculum nach einem Konzept des<br />

Sozialen Lernens suchen, finden hier nachhaltige und<br />

für Schülerinnen und Schüler sehr attraktive Bausteine.<br />

Wie<br />

so vieles in der Schule fällt auch in diesem Bereich die<br />

konkrete Anwendung leichter im Team.<br />

Seite 40<br />

Wir laden Sie ein<br />

kleinere und größere erlebnispädagogische Aktivitäten<br />

kennen zu lernen und<br />

auszuprobieren sowie sie selbst durchführen und<br />

anleiten zu können<br />

Erlebnis und Abenteuer als Möglichkeit inneren<br />

Wachstums zu erfahren<br />

Möglichkeiten ihres Einsatzes in der Schule auszuloten<br />

pädagogische, psychische, (sicherheits-)technische und<br />

materielle<br />

Voraussetzungen zu reflektieren<br />

Was Sie erwartet<br />

Spiele und Übungen zur Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen und zum<br />

Vertrauensaufbau<br />

Für alle Schularten angemessene kooperative<br />

Abenteuerspiele<br />

Aktivitäten für Schüler, die an die eigenen Grenzen<br />

führen, Herausforderungen,<br />

die Sie sich selbst wählen<br />

Methoden, Spiele und Übungen zur Reflexion der<br />

erfahrenen Erlebnisse<br />

Wir bieten Ihnen 4 Fortbildungsmodule an. Sie können<br />

die Module auch einzeln besuchen.<br />

Modul 4: Herausforderungen mit Hochseilelementen<br />

Grenzerfahrungen machen, sich selbst in<br />

Extremsituationen zu erleben ist ein Trend unserer Zeit.<br />

<strong>Die</strong>se Erfahrungen in der Schule zu ermöglichen und<br />

die persönlichen Erlebnisse für die Entwicklung eines<br />

positiven Selbstkonzepts zu nutzen, beinhaltet das<br />

vorliegende Modul. Auf der Basis der Zusammenarbeit<br />

Ihrer Gruppe und des gegenseitigen Vertrauens werden<br />

Sie sich Ihre persönliche Herausforderung innerhalb<br />

einer Aufgabenstellung selbst wählen und alleine oder<br />

mit einem Partner zu erreichen versuchen.<br />

Ihre SchülerInnen erleben durch Hochseilelemente die<br />

eigenen Grenzen hautnah, die Notwendigkeit von<br />

Vertrauen, die Verantwortung für andere und den


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009 Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen (soziale<br />

und personale Kompetenz).<br />

In einer anschließenden Reflexion wird neben erlebter<br />

Emotionen vor allem die Selbsteinschätzung (eventuelle<br />

Über- oder Unterschätzung) thematisiert und hierdurch<br />

zu einer nachhaltigen Selbsterfahrung verankert. Auf<br />

die Möglichkeit des Einsatzes an Ihrer Schule muss an<br />

dieser Stelle aufgrund materieller und<br />

sicherheitstechnischer Voraussetzungen besonders<br />

eingegangen werden.<br />

Seite 41<br />

Hinweise: Wir bieten Ihnen 4 Module an, die sie auch einzeln<br />

besuchen können.<br />

Modul 1: Kooperative Spiele (8.10.08)<br />

Modul 2: Kooperative Spiele mit Herausforderungen<br />

(12.11.08)<br />

Modul 3: Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen in<br />

die Gruppe (10.12.08)<br />

Modul 4: Herausforderungen mit Hochseilelemten<br />

(28.1.09)<br />

Leitung:<br />

Mitzubringen sind Turnschuhe und bequeme Kleidung.<br />

Christoph Lahres<br />

Email: clahres@web.de<br />

Telefon: 07907 942562<br />

Veranstaltungsort: -<br />

Schule: GHWRS Rot am See<br />

Hauptstraße 9<br />

74585 Rot am See<br />

Termin: 28.01.2009<br />

Weitere Termine - 08.10.08, 12.11.2008, 10.12.2008, 28.1.2009, jeweils<br />

Uhrzeit:<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Faustlos<br />

Seite 42<br />

Aktenzeichen: 1-033-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Faustlos<br />

Das Ziel von Faustlos ist die Erhöhung der sozialen<br />

Kompetenz und die Verminderung impulsiven und<br />

aggressiven Verhaltens von Kindern in den ersten<br />

Jahren ihrer Schulzeit. Das Curriculum setzt sich aus 3<br />

Säulen zusammen:<br />

- Empathie<br />

- Impulskontolle<br />

- Umgang mit Ärger und Wut<br />

Für die Vermittlung stehen vorbereitete<br />

Stundenentwürfe und Fotofolien zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich mit den<br />

Inhalten von Faustlos bekannt zu machen und sich<br />

damit auseinander zu setzen.<br />

Hinweise: Bitte setzen Sie sich auch nach der Onlineanmeldung<br />

per Mail oder Telefon direkt mit mir in Verbindung.<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christiansen@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Ganztägig oder halbtägig, als<br />

Uhrzeit:<br />

Pädagogischer Tag oder pädagogische GLK<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Kooperative Elterngespräche<br />

Seite 43<br />

Aktenzeichen: 1-001-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Auf der Grundlage der -Kooperativen Beratung- nach<br />

Mutzeck wird eine Vorgehensweise vorgestellt und<br />

eingeübt, um Gespräche mit Eltern und Kollegen<br />

erfolgreich zu führen. Neben den theoretischen<br />

Hintergründen steht die Demonstration von praxisnahen<br />

Gesprächssituationen, die eigene Übung und Reflektion<br />

im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe.<br />

Ziel der Fortbildung soll sein, den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern eine Methode an die Hand zu geben, mit<br />

der Beratungsgespräche erfolgreich geführt werden<br />

können. <strong>Die</strong> Übungssituationen ermöglichen eine<br />

Stärkung der eigenen Kompetenz und Sicherheit.<br />

Hinweise: mindestens 9 Teilnehmer<br />

Leitung: Martin Pick<br />

Email: m.pick@landkreis-schwaebisch-hall.de<br />

Telefon: 0791-755 2469<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

mindestens 3 mal 2,5 Stunden<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Mobbing<br />

Seite 44<br />

Aktenzeichen: 1-034-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Mobbing Wege aus dem Mobbing<br />

Ziele und Inhalt:<br />

- Woran erkennt man Mobbing?<br />

- Was kann man tun? Hilfe bei Mobbing- Kennenlernen<br />

verschiedener<br />

Methoden im Umgang mit Mobbing.<br />

- Mobbing gering halten durch entsprechende<br />

Rahmenbedingungen an der<br />

Schule.<br />

- Intervention und Prävention bei Mobbing<br />

Hinweise: Bitte setzen Sie sich auch nach der Onlineanmeldung<br />

per Mail oder Telefon direkt mit mir in Verbindung.<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christiansen@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Ganztägig oder halbtägig, als<br />

Uhrzeit:<br />

Pädagogischer Tag oder pädagogische GLK<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Orientierung für neue Führungskräfte<br />

Seite 45<br />

Aktenzeichen: 1-038-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Inhalte:<br />

Motivation<br />

o Herausarbeiten persönlicher Stärken<br />

o Fantasien/ Visionen als Führungskraft<br />

Anforderungsprofil<br />

o Aufgabenbereiche<br />

o Erläuterung zu den verschiedenen Tätigkeitsfeldern<br />

o Kompetenzbedarf<br />

o Welche Kompetenzen sind in den genannten<br />

Aufgabenbereichen<br />

notwendig?<br />

o In welchen Aufgabenbereichen liegen die<br />

persönlichen Stärken?<br />

Rollenwechsel<br />

o Vom Lehrer / der Lehrerin zur Führungsperson in die<br />

Führungsrolle<br />

Weitere Fortbildungsbausteine<br />

o Fähigkeiten / Anforderungen aus dem<br />

organisatorischen Bereich<br />

einer Schule<br />

o Stundenplan, Projekt- oder Prüfungsplanung<br />

o Gesprächsführung<br />

Das Bewerbungsverfahren<br />

o Darstellung des vorgegebenen Verfahrens<br />

o Vorbereitung Bewerbergespräch<br />

o Persönliche Marketingkonzeption<br />

o Zielklärungsprozess<br />

Hinweise: Termine und Veranstaltungsorte werden später<br />

bekanntgegeben<br />

Leitung: Michael Szutta, Wolfgang Amler<br />

Email: wolfgang.amler@t-online.de oder michael.szutta@tonline.de<br />

Telefon: 07940-6821<br />

Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben<br />

Schule: wird noch bekanntgegeben<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Zwei Ganztage und zwei Halbtage<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Streitschlichter<br />

Seite 46<br />

Aktenzeichen: 1-043-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Streitschlichter Ausbildung, Schülermediation<br />

Ziele und Inhalte:<br />

- Ausbildung von Kollegen/innen zu<br />

Streitschlichtermentoren<br />

- Ausbildung von Schülern zu Streitschlichtern<br />

- Beratung bei der Einführung<br />

- Beratung bei der Begleitung<br />

Streitschlichtung ist ein Verfahren zur konstruktiven<br />

Konfliktbewältigung. Unparteiische Streitschlichter<br />

helfen den Streitenden, eine Lösung der Probleme zu<br />

finden. <strong>Die</strong> streitschlichter achten auf einen fairen<br />

Gesprächsverlauf. In der Phase der Ausbildung stehen<br />

theoretisches Wissen und praktische Übungen im<br />

Vordergrund.<br />

Hinweise: Bitte setzen Sie sich auch nach der Onlineanmeldung<br />

per Mail oder Telefon direkt mit mir in Verbindung.<br />

Leitung: Cornelia Christiansen<br />

Email: cornelia.christianse@web.de<br />

Telefon: 0791/89814<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Ganz- oder halbtägig<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Zaubern für Lehrer<br />

Seite 47<br />

Aktenzeichen: 1-048-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Fächerübergreifend<br />

Beschreibung: Zaubern lässt sich in den Unterricht gut einbinden.<br />

Es fördert vieles (Feinmotorik, Konzentration,<br />

Präsentation, Erkennen von naturwissenschaftlichen<br />

Phänomen, leher- Schülerverhältnis...)<br />

Themen der Fortbildung:<br />

- Elernen von einfachen Kunststücken<br />

- Vorführen von Kunststücken<br />

- Zauberrequisiten selber herstellen<br />

- Sprechen über Einsatzmöglichkeiten in der Schule<br />

Hinweise: <strong>Die</strong>se Veranstaltung liegt in den Ferien.<br />

Leitung:<br />

Der Veranstaltungsort wird ortsnah zu den Teilnehmern<br />

ausgewählt.<br />

Fedor Lantzsch<br />

Email: info@zauberer-fedor.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: wird noch bekanntgegeben<br />

Schule: wird noch bekanntgegeben<br />

Termin: 8.01.2009<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

9.30 - 16.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Exkursion zu den Hohensteiner Instituten<br />

Seite 48<br />

Aktenzeichen: 2-018-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: MuM<br />

Beschreibung: Führung durch die Prüfungseinrichtung von Textilien<br />

der Hohensteiner Institute mit Informationen zu neuen<br />

Fasertechnologien.<br />

Hinweise: Je nach Teilnehmerzahl fahren wir mit einem Bus oder<br />

privat mit PKWs.<br />

Leitung: Sabine Knapp<br />

Email: rsk-konrektor@gmx.de<br />

Telefon: 06294/45215<br />

Veranstaltungsort: Hohenstein, Autobahnausfahrt A81, Großbottwar<br />

Schule: Hohensteiner Institute<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14:30Uhr - 17:00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Klassenmusizieren<br />

Seite 49<br />

Aktenzeichen: 1-064-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Musik<br />

Beschreibung: Einfache, aber reizvolle Spielstücke verschiedener<br />

Musikstile werden im Klassenverband erlernt.<br />

Rhythmus und Melodie werden dabei durch gezielte<br />

methodische Hinweise vermittelt und führen so zum<br />

gemeinsamen Musizieren.<br />

Für Grund- und Hauptschullehrer<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Roland Leibold, Christa Berner, Elke Faasen<br />

Email: elkefaasen@gmx.de<br />

Telefon: 07953 / 984031<br />

Veranstaltungsort: Ilshofen<br />

Schule: Hermann-Merz-Schule<br />

74532 Ilshofen<br />

Termin: 28.01.2009<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

28.01.2009<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Schule entwickelt sich<br />

Seite 50<br />

Aktenzeichen: 2-012-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Schulentwicklung<br />

Beschreibung: - Einstieg in neue Schulentwicklungsprozesse<br />

- Weiterentwicklung bestehender Prozesse<br />

- Unterstützung bei der Einführung der<br />

Ganztagsschule/-betreuung<br />

- Aufbau von Kommunikationstrukturen<br />

- Weiterarbeit an schulspezifischen<br />

Entwicklungsfeldern<br />

- Erarbeitung weiterer Entwicklungsschwerpunkte<br />

- Systematisierung laufender Prozesse<br />

- Formulierung pädagogischer Leitgedanken<br />

- Von der projektartigen Arbeit zur Projektarbeit<br />

- Unterstützung: - Indiviuelle Beratung<br />

- Beratung bei der Planung und Durchführung<br />

- Moderation von Pädagogischen Tagen<br />

- Moderation von Wunschkursen<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Kerstin Borg<br />

Email: Ke.Bo@t-online.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: An Ihrer Schule<br />

Schule: Ihre Schule<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine - Nach Bedarf und Vereinbarung<br />

Uhrzeit:<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht<br />

Seite 51<br />

Aktenzeichen: 1-007-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Zielgruppe: <strong>Die</strong>se Fortbildung ist für Lehrkräfte die<br />

schon einmal eine Ausbildung zur Rettungsfähigkeit<br />

besucht haben.<br />

Lehrgangsziel:<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer sollen nach dieser Fortbildung in der<br />

Lage sein, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von<br />

Schwimmbadunfällen zu ergreifen sowie im Notfall<br />

fachgerecht Hilfe leisten können.<br />

1. Teil:<br />

Erste Hilfe: (bequeme Freizeitkleidung erforderlich)<br />

- Allgemeines und Aktuelles zur Ersten Hilfe<br />

- HLW Ablauf und Durchführung<br />

- Stabile Seitenlage<br />

- Notruf<br />

Sicherheit:<br />

- Vorbereitung des Schwimmunterrichts<br />

- Sicherheit beim Tauchen<br />

- Umgang mit der Gruppe<br />

- Rechtliche Grundlagen<br />

2. Teil:<br />

Praxis im Hallenbad: (Badekleidung und mehrere<br />

Handtücher erforderlich)<br />

- Gefahrpunkte im Bad<br />

- Verhalten einer Schwimmgruppe im Bad<br />

- Erste-Hilfe Ausrüstung im Bad<br />

- Unterstützung von anderen<br />

- Rettungstechniken<br />

(Schwimmen, Tauchen, Herausholen eines<br />

Verunglückten,<br />

Abschleppen, an Land bringen)<br />

- Einsatz von Rettungshilfen<br />

Hinweise: Es ist eine Teilnahme an beiden Nachmittagen<br />

erforderlich!<br />

Leitung: Robin Pankonin und Jonathan Kuhn<br />

Email: rmp@l-kern-rs.de<br />

Telefon: 0151 55615694<br />

Veranstaltungsort: N.N. SHA<br />

Schule: Realschule Schenkensee<br />

Tüngentaler Straße 94<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

und<br />

Schenkenseebad Schwäbisch Hall<br />

Schenkenseestraße 76<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Termin: 18.03.2009


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Weitere Termine 2008/2009 - vermutlich<br />

Uhrzeit:<br />

Mittwoch 18. März 2009<br />

14:00 - 17:00<br />

Schenkensee Realschule<br />

Schwäbisch Hall<br />

Seite 52<br />

Mittwoch 25. März 2009<br />

14:00 - 17:00<br />

Schenkenseebad<br />

Schwäbisch Hall<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Ausbildungslehrgang: Prävention und Rettungsfähigkeit im<br />

Schwimmunterricht<br />

Seite 53<br />

Aktenzeichen: 1-006-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Zielgruppe: <strong>Die</strong>ser Lehrgang ist für Lehrkräfte die noch<br />

keine Ausbildung zur Rettungsfähigkeit besucht haben.<br />

Lehrgangsziel:<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer sollen nach diesem Lehrgang in der<br />

Lage sein, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von<br />

Schwimmbadunfällen zu ergreifen sowie im Notfall<br />

fachgerecht Hilfe leisten können.<br />

Lehrgangsinhalt:<br />

*Rechtliche Grundlagen:<br />

Versicherungsschutz<br />

Rechtliche Absicherung der Kollegen<br />

außerunterrichtliche Veranstaltungen siehe KU 7/2006<br />

Definition von Rettungsfähigkeit<br />

* Unterrichtsorganisation:<br />

Elternbrief<br />

Gesundheitscheck<br />

Kontakt mit Badepersonal<br />

Kenntnis der örtlichen und räumlichen Begebenheiten.<br />

Verhaltensregeln, Körperhygiene<br />

* Erste Hilfe:<br />

Wiederbelebung / HLW<br />

Notruf<br />

Stabile Seitenlage<br />

Weitere Maßnahmen<br />

* Schwimmbadpraxis:<br />

Schwimmbadbegehung (sicherheitstechnische,<br />

bauliche<br />

Voraussetzungen zur Vermeidung von Unfällen)<br />

Feststellung der Schwimmfertigkeit<br />

Organisationsformen im Schwimmunterricht<br />

Sprung ins Wasser<br />

Transportieren<br />

Schleppen<br />

Tauchen<br />

Vermeidung von Umklammerungen<br />

An Land bringen<br />

Einsatz von Rettungsgeräten<br />

Kombinierte Übung<br />

Hinweise: Es ist eine Teilnahme an allen drei Tagen erforderlich!<br />

An jedem Fortbildungstag ist für die Erste Hilfe-<br />

Ausbildung bequeme Freizeitkleidung und für die<br />

Schwimmbadpraxis Badebekleidung erforderlich.<br />

Anmerkung: Für Lehrkräfte die eine Fortbildung zur<br />

Aktualisierung Ihrer Rettungsfähigkeit besuchen<br />

möchten gibt es ein anderes Angebot über zwei<br />

Nachmittage (18. + 25.3.2009).<br />

Leitung: Robin Pankonin und Jonathan Kuhn<br />

Email: rmp@l-kern-rs.de<br />

Telefon: 0151 55615694


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote Veranstaltungsort: 2008/2009 nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: 5.11.2008<br />

Weitere Termine - Mittwoch 5. November 2008<br />

Uhrzeit:<br />

Donnerstag 6. November 2008<br />

Freitag 7. November 2008<br />

Meldeschluss: -<br />

Seite 54


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Fußball: Trendsport FUTSAL<br />

Seite 55<br />

Aktenzeichen: 1-003-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Kleine Spiele mit dem Futsalball:<br />

*Anwendung und Unterrichtsbeispiel für kleine Spiele<br />

mit dem Futsalball.<br />

*Organisation und Sicherheit im Sportunterricht.<br />

*Regelkunde.<br />

Hinweise:<br />

Geleitet wird die Fortbildung von einem Referenten des<br />

Württembergischen Fußballverbandes.<br />

Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung: Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961/560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

PARALLELVERANSTALTUNG: UNI-Hockey und<br />

Kinderfußball<br />

Seite 56<br />

Aktenzeichen: 1-009-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Kinderfußball: Spielformen mit dem Ball mit<br />

Spielentwicklung in Klasse 1-4.<br />

Ein Referent vo wfv-Lehrteam vermittelt durch eine<br />

kurze theo. Einführung die Veränderung der<br />

Lebenswelt der Kinder und die sich daraus<br />

abzuleitenden Konsequenzen auf die Sportspiele. In der<br />

Praxis werden durch viele Beispiele Hinweise und<br />

Tipps für den Sportunterricht mit dem Ball gegeben.<br />

<strong>Die</strong> Fortbildung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer,<br />

die Sport in der Grundschule unterrichten.<br />

UNI-Hockey: Einführung in die neue Trensportart UNI-<br />

Hockey.<br />

<strong>Die</strong> Sportart UNI-Hockey erfreut sich im Schulsport<br />

zunehmender Beliebtheit. Sie wird den Teilnehmern in<br />

ihren Grundzügen vorgestellt. Der Referent (B.-W.<br />

Unihockeyverband) gibt eine Einführung in die<br />

Spieltechniken und das Regelwerk und bietet Hinweise<br />

zur unterrichlichen Umsetzung des Spiels. <strong>Die</strong><br />

Fortbildung eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer, die<br />

Sport in der Haupt- und Realschule unterrichten.<br />

Hinweise: Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen!<br />

Leitung: Christian Strauch und Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: -<br />

Veranstaltungsort: noch offen<br />

Schule: noch offen<br />

Termin: 22.10.2008<br />

Weitere Termine - 22.10.2008<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Soziales Lernen im Sportunterricht<br />

Seite 57<br />

Aktenzeichen: 1-004-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Soziales Lernen im Sportunterricht:<br />

In den Leitgedanken zum Kompetenzerwerb für den<br />

Sportunterricht heißt es:<br />

<strong>Die</strong> Schülerinnen und Schüler -... können bei<br />

sportlichen<br />

Aktivitäten miteinander selbständig kooperieren ... .<br />

Dabei zeigen sie Fairness, Rücksichtsnahme und die<br />

Bereitschaft Konflikte zu bewältigen ...-<br />

In praktischen Unterrichtsbeispielen wird gezeigt und<br />

ausprobiert, wie diese Kompetenzen im Sportunterricht<br />

entwickelt werden können. Über Kennenlern-,<br />

Wahrnehmungs-, Vertrauens-, Kooperations- und<br />

Abenteuerspiele wird soziales Lernen im<br />

Sportunterricht initiiert, die Schülerinnen und Schüler<br />

entwickeln personale und soziale Kompetenz.<br />

Vorgestellt wird auch eine Konzeption, die das soziale<br />

Lernen nachhaltig im Sportunterricht verankert.<br />

Hinweise: Themenbereiche:<br />

- Anwendung und Unterrichtsbeispiel für das -Soziale<br />

Lernen- im<br />

Sportunterricht.<br />

- Organisation und Sicherheit.<br />

- Konzeption für die Schule.<br />

Leitung:<br />

Bitte bringen Sie Sportkleidung und Hallenschuhe mit<br />

heller Sohle mit.<br />

Reinhold Köder<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961/560960<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

nach Vereinbarung<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Sport - WORKSHOP<br />

Seite 58<br />

Aktenzeichen: 1-005-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: Sport<br />

Beschreibung: Sport - WORKSHOP:<br />

Es werden 9 verschiedene Workshops angeboten.<br />

<strong>Die</strong> genauen Themenbereiche werden zum Anfang des<br />

Schuljahres 2008/2009 eingeschrieben.<br />

Hinweise: Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mit heller Sohle<br />

mitbringen.<br />

Leitung:<br />

Eine verbindliche Anmeldung erfolgt nur, wenn Sie<br />

sich SOWOHL per Anmeldeformular ALS AUCH<br />

Online anmelden.<br />

Reinhold Köder und Christian Strauch<br />

Email: lujerrei@t-online.de<br />

Telefon: 07961/560960<br />

Veranstaltungsort: GHRS Bühlertann<br />

Schule: Schulstr. 10<br />

74424 Bühlertann<br />

Termin: 26.11.2008<br />

Weitere Termine - 26.11.2008<br />

Uhrzeit:<br />

13.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Möglichkeiten der Bewertung bei der Projektarbeit<br />

Seite 59<br />

Aktenzeichen: 3-006-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: TOPSE<br />

Beschreibung: Neben der Evaluation des Projektes durch die<br />

Beteiligten müssen wir auch die Kompetenzen der<br />

Schüler/innen bewerten. <strong>Die</strong>s fällt uns nicht immer<br />

leicht und möglicherweise ist unsere Bewertung für die<br />

Schüler/innen auch nicht immer transparent.<br />

Möglichkeiten einer schülernahen und transparenten<br />

Bewertung werden in dieser Veranstaltung vorgestellt,<br />

ausprobiert und diskutiert.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Susanne Junker<br />

Email: fortbildung@junker-cappel.de<br />

Telefon: 07941 91390 (dienstlich)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14. 30 - 17. 00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Soziales Lernen im Klassenzimmer ab Klasse 5<br />

Seite 60<br />

Aktenzeichen: 3-007-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: TOPSE<br />

Beschreibung: Wie schaffe ich Lernmöglichkeiten für einen<br />

konfliktarmen Umgang miteinander?<br />

Mit Kooperationsspielen, kooperativen Lernangeboten<br />

und der regelmäßigen Einrichtung eines Klassenrates<br />

lässt sich das Klassenklima nachhaltig verbessern.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Susanne Junker<br />

Email: fortbildung@junker-cappel.de<br />

Telefon: 07941 91390 (dienstlich)<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -


Landratsamt Schwäbisch Hall - Anlaufstelle für die regionale Lehrerfortbildung in den Landkreisen Schwäbisch Hall,<br />

Hohenlohekreis und Main-Tauber-Kreis<br />

Fortbildungsangebote 2008/2009<br />

Vom projektorientierten Arbeiten bis zum Projekt<br />

Seite 61<br />

Aktenzeichen: 3-008-08-09<br />

Zielgruppe: Schulartübergreifend<br />

Fachbereich: TOPSE<br />

Beschreibung: Ob in der Haupt- oder in der Realschule- wir sind<br />

gefordert unsere Schüler auf die Projektprüfung<br />

vorzubereiten. <strong>Die</strong>s sollte in kleinen Schritten<br />

geschehen, die aufeinander aufbauen und die Elemente<br />

eines Projekts nach und nach einüben.<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundbausteine der<br />

Projektarbeit vorgestellt, Übungsmaterial dazu bewertet<br />

und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst.<br />

Hinweise: -<br />

Leitung: Susanne Junker<br />

Email: fortbildung@junker-cappel.de<br />

Telefon: 07941-91390 dienstlich<br />

Veranstaltungsort: nach Vereinbarung<br />

Schule: nach Vereinbarung<br />

Termin: Abrufangebot<br />

Weitere Termine -<br />

Uhrzeit:<br />

14.30 - 17.00 Uhr<br />

Meldeschluss: -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!