30.09.2012 Aufrufe

INKARHO - Rhododendron - Gärtnerei Schwitter AG

INKARHO - Rhododendron - Gärtnerei Schwitter AG

INKARHO - Rhododendron - Gärtnerei Schwitter AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwitter</strong> Ratgeber<br />

� <strong>INKARHO</strong> - <strong>Rhododendron</strong><br />

Ursprung und Vorkommen<br />

<strong>Rhododendron</strong> zählen ohne Zweifel zu den schönsten Blütengehölzen für Gärten und<br />

Parks. Ihre meist immergrünen Arten, (Ausnahmen bilden vor allem die laubabwerfenden<br />

Azaleen) stammen aus den lichten Bergwäldern des asiatischen Hochgebirges, Nordamerikas,<br />

des Balkans und der Alpen.<br />

Was sind <strong>INKARHO</strong>-<strong>Rhododendron</strong>?<br />

Bei den <strong>INKARHO</strong>-Rhododenron handelt es sich um Sorten, die auf einer kalktoleranten<br />

Unterlage (Wurzelballen) veredelt sind. Das bedeutet dass Sie auch auf weniger geeigneten<br />

Böden gesund weiterwachsen – sogar auf Böden mit pH-Werten zwischen 5.5-7.0.<br />

Standort und Ansprüche<br />

Grosse Bedeutung ist den Wasserbedürfnissen von<br />

<strong>Rhododendron</strong> im Sommer, wie auch im Winter<br />

beizumessen, da sie ständig - das heisst zu allen<br />

Jahreszeiten - Wasser verdunsten und zum Ausgleich des<br />

Wasserverlustes, ausreichend hohe Luft- und<br />

Bodenfeuchtigkeit benötigen. Jedoch ertragen<br />

<strong>Rhododendron</strong> in keinem Fall Staunässe, der Wasserabzug<br />

muss unbedingt gewährleistet sein. Ausreichende<br />

Lichtverhältnisse - <strong>Rhododendron</strong> sind keine<br />

Schattenpflanzen! - tragen zu ihrem Wohlbefinden bei und sind<br />

für ein gesundes Wachstum und zufrieden stellende<br />

Blühwilligkeit ein weiterer zu beachtender Umweltfaktor. Im<br />

tiefen Baumschatten blühen <strong>Rhododendron</strong> geringer und<br />

sind im Wuchs oftmals zu locker. Darüber hinaus bewirkt tiefer Schatten in feuchten Jahren auch<br />

eine unerwünschte Algenbildung auf der Belaubung.<br />

<strong>Gärtnerei</strong> <strong>Schwitter</strong> <strong>AG</strong><br />

Herzighaus / Postfach<br />

6034 Inwil<br />

email: info@schwitter.ch<br />

www.schwitter.ch<br />

Telefon. 041 455 58 00<br />

Fax Büro 041 455 58 10<br />

Fax Verkauf 041 455 58 20<br />

- Pflanzeneinkauf bei <strong>Schwitter</strong>`s ist eine gute Sache -<br />

STAUDEN<br />

GEHÖLZE<br />

RHODODENDRON


<strong>Schwitter</strong> Ratgeber<br />

� <strong>INKARHO</strong> - <strong>Rhododendron</strong><br />

Pflanzung und Pflege<br />

Die beste Pflanzzeit für <strong>Rhododendron</strong> reicht von Anfang September bis Mitte<br />

November - bei milder, frostfreier Witterung auch die ganze Winterjahreszeit hindurch - und<br />

von Anfang März bis Mitte Mai. Die kalktoleranten <strong>INKARHO</strong> - <strong>Rhododendron</strong> können auf<br />

ausreichend lockeren, humosen, und wasserdurchlässigen Gartenböden ohne<br />

Torfbeimischung gepflanzt werden. Bei schwerem, lehmigem Boden muss mit guter Erde<br />

verbessert werden. Der optimale pH-Wert liegt bei nicht aufbereiteten Böden zwischen 5.5 und 6.5,<br />

also um 1.5-2.0 pH-Werte höher als bisher nötig.<br />

<strong>Gärtnerei</strong> <strong>Schwitter</strong> <strong>AG</strong><br />

Herzighaus / Postfach<br />

6034 Inwil<br />

email: info@schwitter.ch<br />

www.schwitter.ch<br />

Telefon. 041 455 58 00<br />

Fax Büro 041 455 58 10<br />

Fax Verkauf 041 455 58 20<br />

Doch auch schwach saure bis alkalische pH-Werte zwischen 6.5-8.0 sind für <strong>INKARHO</strong>-<br />

STAUDEN<br />

GEHÖLZE<br />

RHODODENDRON<br />

<strong>Rhododendron</strong> verträglich. Hier empfiehlt sich zur Bodenauflockerung die bestehende Gartenerde<br />

im Verhältnis 3 Teilen mit 1 Teil Torf zu mischen.<br />

Bei der Pflanzung sollte überdies stets eine Hand voll Hornspäne beigemischt werden. <strong>INKARHO</strong>-<br />

den ganzen Wurzelbereich verteilt.<br />

<strong>Rhododendron</strong> werden zweimal jährlich gedüngt, d.h. einmal vor und<br />

einmal nach der Blüte (1x im April und 1x im Juni). Da <strong>INKARHO</strong>-<br />

<strong>Rhododendron</strong> besser und kräftger wachsen als herkömmliche<br />

<strong>Rhododendron</strong> benötigen sie auch mehr Dünger. Wir empfehlen Ihnen<br />

rund einen drittel mehr Dünger zu geben als auf der Packung angegeben<br />

ist. Die Anwendungsmenge solcher Dünger sollte für eine kleine Pflanze<br />

mit einer Grösse von ca. 30 cm nicht höher als 30-40g liegen. Für<br />

Pflanzen mit einer Höhe von 1 m ca. 100g. Der Dünger wird dünn auf<br />

Nach der Blüte empfiehlt sich den Hato-Rhododünger mit einem Drittel Rasenfloranid zu mischen,<br />

dieser ist für die Pflanzen gleich nach der Düngung verfügbar. Und gibt ihnen dadurch genügend<br />

Kraft um neue Triebe zu bilden. Vorsicht! Rasen-Floranid darf nicht bei heisser Witterung<br />

angewendet werden, düngen Sie bei bedecktem Himmel oder wenn’s regnet.<br />

- Pflanzeneinkauf bei <strong>Schwitter</strong>`s ist eine gute Sache -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!