06.04.2013 Aufrufe

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte ...

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte ...

Einführung in die griechische und lateinische Literaturgeschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>griechische</strong><br />

<strong>und</strong> late<strong>in</strong>ische<br />

<strong>Literaturgeschichte</strong><br />

WS 12/13<br />

Beate H<strong>in</strong>tzen


Christliche Autoren im Übergang zum MA<br />

• Anicius Manlius Torquatus Sever<strong>in</strong>us Boethius, geb. 480 <strong>in</strong><br />

Rom, gest. 524 <strong>in</strong> Pavia, polit. Laufbahn, Anklage wegen<br />

Hochverrats, H<strong>in</strong>richtung, theolog. Traktate, Trost der<br />

Philosophie, Übersetzungen des Aristoteles <strong>in</strong>s Lat.<br />

• Magnus Aurelius Cassiodorus Senator aus Squillace, geb. zw.<br />

485 u. 495, gest. 580, polit. Karriere, dann Rückzug <strong>in</strong>s<br />

Kloster, u.a. Ausbildung (Stu<strong>die</strong>nführer für Mönche) <strong>in</strong> 2<br />

Büchern (1: Studium der Bibel, 2: 7 Freie Künste)<br />

• Papst Gregor I. d.Gr., geb. um 540 <strong>in</strong> Rom, gest. 13.3.604,<br />

Dialoge (Heiligenlegenden, u.a. über Benedikt von Nursia)<br />

• Isidor von Sevilla, geb. um 540, Erzbischof von Sevilla 600,<br />

gest. 636, Hauptwerk: theolog Schriften, wichtig für das MA:<br />

Etymologien (enzyklopäd. Zusammenfassung des zeitgenöss.<br />

Wissens)


Heidnische Prosa der Spätantike<br />

• Qu<strong>in</strong>tus Aurelius Symmachus, ca. 345-402, Reden <strong>und</strong><br />

Briefe, Symmachus-Kreis<br />

• Aelius Donatus, Grammatiker, Lehrer des Hieronymus, Mitte<br />

4. Jh. 2 Grammatiken: Ars m<strong>in</strong>or, Ars maior, Terenz-<br />

kommentar (teilw. erhalten), Vergilkommentar (verloren)<br />

• Servius, Grammatiker, Vergilkommentar (nach Donat) um<br />

400, Kommentare der Werke Donats<br />

• Ammianus Marcell<strong>in</strong>us, geb. ca. 330 <strong>in</strong> Antiochia, gest. ca.<br />

395, Grieche, Geschehnisse vom Tod Nervas (98) bis <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

eigene Zeit<br />

• Macrobius Theodosius, Saturnalien Anfang 5. Jh. (lit.<br />

Symposion an 3 Saturnalientagen: Unterhaltung von u.a.<br />

Vergil, Symmachus u. Servius), Traum des Scipio<br />

(Kommentar zu Ciceros Über den Staat)


Heidnische Dichtung der Spätantike<br />

• Decimus Magnus Ausonius, geb. 310 <strong>in</strong> Burdigala<br />

(Bordeaux), gest. 393/4, formell Christ, Lehrstuhl<br />

der Grammatik <strong>und</strong> der Rhetorik <strong>in</strong> Burdigala,<br />

Erzieher des Pr<strong>in</strong>zen Gratian <strong>in</strong> Trier, heterogenes<br />

poetisches Werk, Briefwechsel mit Schüler<br />

Paul<strong>in</strong>us von Nola, bekanntestes Werk: Mosella<br />

(Moselreise von B<strong>in</strong>gen nach Trier)<br />

• Claudius Claudianus aus Antiochia, um 400,<br />

panegyrische Epen, mythologisches Epos: Raub<br />

der Proserp<strong>in</strong>a, u.a.


Christliche Dichtung der Spätantike<br />

• Hymnen: Hilarius, Ambrosius<br />

• Epen:<br />

– Gaius Vettius Aquilius Iuvencus, um 329/30: 4 Bücher<br />

Evanlienharmonie (getreue Wiedergabe der 4 Evangelien <strong>in</strong><br />

Hexametern)<br />

– Aurelius Prudentius Clemens, geb. 348 <strong>in</strong> Spanien, gest. nach<br />

405, bedeutendstes Werk: Psychomachie/Seelenkampf<br />

(allegorisches Epos: Kampf der 7 Todsünden <strong>und</strong> der 7<br />

Kard<strong>in</strong>altugenden)<br />

– Sedulius, 2. Viertel 5. Jh., Ostergedicht <strong>in</strong> 5 Büchern,<br />

Versifizierung der 4 Evangelien + 1 Buch über das AT<br />

– Venantius Fortunatus, geb. ca. 530 <strong>in</strong> Venetien, gest. ca. 600 <strong>in</strong><br />

Poitier, Bischof ebd., letzter antiker u. erster mittelalterl.<br />

Dichter, Begegnung mit Gregor von Tours, u.a. Mart<strong>in</strong>sepos <strong>in</strong><br />

4 Büchern


Beg<strong>in</strong>n des Mittelalters<br />

• 395 Teilung des röm. Reiches <strong>in</strong> ost- u. weströmisches<br />

Reich<br />

• 375 Beg<strong>in</strong>n der Völkerwanderung, Bedeutung der<br />

germanischen Stämme: Alamannen, Angeln, Burg<strong>und</strong>er,<br />

Franken, Goten, Jüten, Langobarden, Sachsen, Sweben<br />

• 476 Absetzung des letzten weströmischen Kaisers<br />

Romulus Augustulus durch Odoaker<br />

• 493-526 Ostgotenreich <strong>in</strong> Rom unter Theoderich<br />

• 568-774 Langobardenreich <strong>in</strong> Italien<br />

• 774 Eroberung des Langobardenreiches durch Karl<br />

d.Gr.<br />

• 772-804 Unterwerfung der Sachsen durch Karl<br />

• 25.12.800 Krönung Karls zum röm. Kaiser


grobe E<strong>in</strong>teilung des Mittelalters<br />

• 7. Jh. – Beg<strong>in</strong>n 10. Jh.: Frühmittelalter:<br />

Merow<strong>in</strong>ger <strong>und</strong> Karol<strong>in</strong>ger<br />

• 10.-12. Jh.: Hochmittelalter<br />

• 13.-15. Jh. Spätmittelalter


soziale Gruppen, welche <strong>die</strong><br />

Literatur trugen<br />

• Kleriker, bes. Mönche (Abschreibetätigkeit,<br />

Verfassen eigener Texte)<br />

• fahrende Sänger<br />

• Höfl<strong>in</strong>ge


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Cod. Palat<strong>in</strong>. lat. 864, Hist. Franc.,<br />

Praef., Lorsch 8.-9. Jh.<br />

Frühe Geschichtsschreibung<br />

• Gregor von Tours, gest.<br />

594<br />

• spätlate<strong>in</strong>isch-kirchlicher<br />

Sprachgebrauch<br />

• Hagiographie: u.a.<br />

Lebensbeschreibung des<br />

hl. Mart<strong>in</strong><br />

• Geschichtsschreibung:<br />

Geschichte der Franken,<br />

eigentlich Universalge-<br />

schichte von der Erschaf-<br />

fung der Welt bis zum<br />

Tod des hl. Mart<strong>in</strong> 397 <strong>in</strong><br />

10 Büchern


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Frühe Geschichtsschreibung<br />

• Beda Venerabilis, Angel-<br />

sachse, Benedikt<strong>in</strong>er,<br />

geb. 672/3, gest.<br />

26.5.735<br />

• Leben im Kloster Jarrow<br />

<strong>in</strong> Northumbrien<br />

• Schriften über fast alle<br />

Wissensgebiete<br />

• Geschichtsschreibung:<br />

Kirchengeschichte des<br />

Angelnvolkes,<br />

abgeschlossen 731<br />

• klare spätantike Sprache<br />

• sorgfältige Quellenkritik


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Frühe Geschichtsschreibung<br />

Teil vom Helm des Langobarden-<br />

königs Agilulf (590-615)<br />

• Paulus Diaconus, Lom-<br />

barde, Benedikt<strong>in</strong>er geb.<br />

720/30 bei Friaul, gest.<br />

um 799<br />

• Kloster: Monte Cass<strong>in</strong>o<br />

• umfangreiches Prosa- u.<br />

Dichtwerk<br />

• Hauptwerk: Geschichte<br />

der Langobarden <strong>in</strong> 6<br />

Büchern<br />

• 782-786/7 unfreiwillige<br />

Tätigkeit am Hof Karls<br />

d.Gr.


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Literatur am Hof Karls d.Gr.<br />

• Hof als Anziehungspunkt<br />

der Dichter <strong>und</strong> Gelehrten<br />

• Verschmelzung von Antike,<br />

Christen- <strong>und</strong> Germanentum<br />

• ca. letztes Viertel 8. Jh.<br />

bis 1. Viertel 10. Jh.: Karol<strong>in</strong>gische<br />

Renaissance<br />

• Mitte 8. Jh. Schriftreform:<br />

Karol<strong>in</strong>gische<br />

M<strong>in</strong>uskel


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Literatur am Hof Karls d.Gr.


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Alku<strong>in</strong> (m.) mit se<strong>in</strong>em Schüler Hra-<br />

banus (l.) <strong>und</strong> dem Erzbischof Otgerus<br />

(r.) (manuscriptum Fuldense ca. 831/<br />

40, Österreichische Nationalbibliothek<br />

Wien)<br />

Literatur am Hof Karls d.Gr.<br />

• Alku<strong>in</strong>, Angelsache, geb.<br />

um 730 <strong>in</strong> Northumbrien,<br />

gest. 19.5.804<br />

• seit 766 Leiter der Kathe-<br />

dralschule <strong>in</strong> York, ab<br />

781 Leiter der Aachener<br />

Hofschule<br />

• Prosaschriften über theol.<br />

Themen, zu Grammatik,<br />

Rhetorik usw., Dichtung<br />

<strong>in</strong> Hexametern <strong>und</strong> Di-<br />

stichen<br />

• Bemühung um re<strong>in</strong>es<br />

Late<strong>in</strong> nach dem Vorbild<br />

der Kirchenschriftsteller


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Literatur am Hof Karls d.Gr.<br />

• E<strong>in</strong>hard, Franke, geb.<br />

um 770, gest. 840,<br />

erzogen im Kloster<br />

Fulda<br />

• u.a. Bauleiter Karls<br />

• bekanntestes Werk:<br />

Biographie Karls des<br />

Großen, entstanden<br />

ca. Mitte 830er Jahre,<br />

formale Anlehnung<br />

an Sueton, stilistische<br />

an Cicero


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Dichter am Hof Karls d.Gr. <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Nachfolger<br />

• Angilbert, Franke, geb. um 750, Gesandter Karls,<br />

Prosaschriften, panegyrische Gedichte, (Grab)Inschriften,<br />

„Homer“ der Hofakademie<br />

• Theodulf von Orleans, Westgote, geb. um 760 <strong>in</strong> Nordspanien,<br />

gest. 821 im Exil, Erzbischof, Theologe <strong>und</strong> Dichter, meist<br />

Distichen<br />

• Hrabanus Maurus, Franke, geb. um 780 <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, gest. 856,<br />

Abt von Fulda, Bischof von Ma<strong>in</strong>z, zahlreiche theol. Schriften,<br />

bekanntestes Werk: Über den Preis des heiligen Kreuzes,<br />

Sammlung von Figurengedichten<br />

• Walafried Strabo, Schwabe, geb. 808/9, gest. 849, erzogen im<br />

Kloster Reichenau, 829 Berufung zum Pr<strong>in</strong>zenerzieher, u.a.<br />

Mönchs- u. Heiligenviten <strong>in</strong> Hexametern, Briefgedichte


Literatur des Frühmittelalters, ca. 7.-10.Jh.<br />

Karol<strong>in</strong>gische Epik<br />

• sog. Aachener Karlsepos e<strong>in</strong>es anonymen Verfassers:<br />

König Karl <strong>und</strong> Papst Leo, wahrsche<strong>in</strong>lich nur e<strong>in</strong> Teil<br />

des 3. Buches (von 4) erhalten<br />

• Ermoldus Nigellus, fränkischer Kleriker: panegyrisches<br />

Epos auf Ludwig den Fromen <strong>in</strong> 4 Büchern,<br />

verfaßt 826/8 <strong>in</strong> Distichen<br />

• heroisches Epos Waltharius, anonym 9. o. Anfang 10.<br />

Jh., germanischer Sagenstoff <strong>in</strong> lat. Sprache, ironische<br />

Behandlung des Heldentums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!