06.04.2013 Aufrufe

Hilde-Blättle Nr. 8 - Mai 2012 - Kempten - Hildegardis-Gymnasiums

Hilde-Blättle Nr. 8 - Mai 2012 - Kempten - Hildegardis-Gymnasiums

Hilde-Blättle Nr. 8 - Mai 2012 - Kempten - Hildegardis-Gymnasiums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HILDEGARDIS-GYMNASIUM KEMPTEN<br />

Lindauer Straße 22, 87439 <strong>Kempten</strong> Tel.: 0831/54014-0 Fax: 0831/54014-22<br />

e-<strong>Mai</strong>l: info@hildegardis-gymnasium.de Internet: www.hildegardis-gymnasium.de<br />

<strong>Hilde</strong> – <strong>Blättle</strong><br />

Nachrichten aus der Schule <strong>Nr</strong>. 8 - <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Frühjahrskonzert im Kornhaus<br />

Mit viel Spannung wurde das Frühjahrskonzert im Kornhaus erwartet, auf das sich rund 200 Schüler intensiv<br />

vorbereitet hatten. Nach dem Motto „kurz und gut“ lag der Akzent auf den Beiträgen der Vokal- und<br />

Instrumentalensembles:<br />

Der Unterstufenchor stellte in sechs Liedern die Bibelfigur Samson vor. Mit schauspielerischen Elementen war<br />

auch für das Auge einiges geboten. Beachtlich, was die Schüler in der kurzen Probenzeit geleistet haben.<br />

Für Verwunderung sorgte dann das Unterstufenorchester, das sich seit der Gründung im letzten Schuljahr<br />

klanglich und zahlenmäßig erstaunlich weiterentwickelt hatte. In den durchdachten Arrangements von Frau Jäkle<br />

konnte jedes Register seine Stärken zeigen. Langer Applaus war der Dank für die tolle Vorstellung!<br />

Herr Fehre bereitete die Bigband für das Frühjahrskonzert vor. Mit mitreißenden Stücken - teils mit Gesang – war<br />

die Zustimmung des Publikums schon bald sicher: Da steppte im wahrsten Sinne der Bär.<br />

Das Oberstufenorchester überzeugte mit Bernsteins „Tonight“ aus der „West Side Story“ und zwei<br />

lateinamerikanischen Stücken. Bemerkenswert waren vor allem die Intonationssicherheit und die klangliche<br />

Ausgewogenheit.<br />

Zum Schluss des Konzertes trat der Große Chor mit Liedern zum Thema „Frühlingsgefühle“ auf. Bevor aber von<br />

der Liebe in allen Variationen und Stilen gesungen wurde, überraschten die Musiker das Publikum mit einem<br />

akustischen Gewitter.<br />

Solistische Beiträge rundeten das Programm ab: Nathalie Kanbach bewies mit ihrem Klavierspiel, warum sie u.a.<br />

bei „Jugend musiziert“ erfolgreich war, Alisa-Ramona Böck und Theresa Günther stimmten mit „Dear Mr.<br />

President“ nachdenkliche Töne an und überzeugten stimmlich und musikalisch.<br />

Die Fachschaft Musik bedankt sich bei allen Kollegen für ihr Entgegenkommen bei Sonderproben. Besonderer<br />

Dank gilt Fr. Born, Hr. Berlinger, Hr. Briechle und Hr. Beucker für die Unterstützung der Ensembles und Herrn<br />

Hacker für den Bericht in der AZ.<br />

Dominik Lidl<br />

Ungarnaustausch<br />

Unter dem Motto „Auf den Spuren der Römer“ fand dieses Jahr zum 20. Mal der deutsch-ungarische<br />

Schüleraustausch zwischen dem Soproner Széchenyi-István-Gymnasium und dem <strong>Hilde</strong>gardis-Gymnasium statt.<br />

Am Freitag, den 13.4.<strong>2012</strong>, stiegen wir, 15 Schülerinnen und Schüler mit Frau Holzer und Frau Kolb sowie den<br />

beiden von Ungarn begeisterten Lehrern im Vorruhestand, Herr Spiegel und Herr Strissel, in den Bus ein und<br />

wurden neun Stunden später schon von den ungarischen Gastfamilien erwartet und herzlich aufgenommen. Wir<br />

verbrachten eine wundervolle Zeit mit viel gutem Essen, Spaß und vielen interessanten Ausflügen in die<br />

Römerzeit. Abgesehen davon erlangten wir auch einige Einblicke in die ruhmvolle Vergangenheit Soprons. Durch<br />

unsere „Familien“ bekamen wir die Freundlichkeit und Offenheit der ungarischen Mentalität zu spüren.<br />

Am 20.4.<strong>2012</strong> mussten wir uns leider schon viel zu früh von unseren Freunden verabschieden und würden am<br />

liebsten wiederkommen.<br />

Melina Filgis, 10c, Vanessa Mrasek, 10b<br />

Schüleraustausch mit Quiberon<br />

Der langersehnte Gegenbesuch der französischen Austauschschüler aus Quiberon und Carnac war vergangenen<br />

Montag nach einer Woche für viele schon wieder viel zu schnell vorbei. Die 31 Jugendlichen aus der Bretagne<br />

hatten wunderschönes Wetter und beste Stimmung für ihren Besuch mitgebracht. Gleich am Tag nach der Anreise<br />

hat die Gruppe nach der Begrüßung durch Frau Börner unser Schulhaus besichtigt und in zwei Schulstunden<br />

hineingeschnuppert. Nach dem Empfang im Rathaus verbrachten die 60 Jugendlichen den Nachmittag begeistert<br />

mit Klettern, Fitness, Badminton und „Fit & Dance“. Am darauffolgenden Mittwoch wurde bei herrlichstem<br />

Sonnenschein die Landeshauptstadt unsicher gemacht und die französischen Gäste durften am Donnerstag bei<br />

einer interaktiven Stadtführung <strong>Kempten</strong> entdecken. Vor dem Start ins Wochenende folgten als weitere Highlights<br />

Schloss Neuschwanstein und Sommerrodeln am Tegelberg. Abends stand der traditionelle Freundschaftsabend<br />

auf dem Programm: das gemütliche Beisammensein wurde von unterhaltsamen Einlagen eingerahmt (DANKE an<br />

die Französisch-Klasse 9a!!!). Vor ihrer Abreise wurden die Franzosen in einem Workshop noch in die Allgäuer<br />

Kräutermischkunst eingeführt und ließen ihre deutschen „Corres“ danach nur ungern zurück. Doch die vielen<br />

schönen Eindrücke bleiben, hoffentlich ebenso wie so manche neugeknüpfte Freundschaft! Herzlichen Dank an<br />

dieser Stelle an alle, die zu diesem unvergesslichen Erlebnis beigetragen haben.<br />

Anne Reinfuss


Widerstand im Dritten Reich<br />

"Wann habt ihr das erste Mal das Wort 'Nazi' gehört?"<br />

Mit dieser Frage begann der Autor Christian Nürnberger seinen spannenden Vortrag über sein Buch 'Widerstand<br />

im Dritten Reich'. Dazu sammelten sich die 9. Klassen am 21.03.<strong>2012</strong> im Theatersaal, um eine bessere<br />

Vorstellung über das Leben im Naziregime zu erhalten. Nürnberger portraitiert in seinem Buch<br />

12 Widerstandskämpfer. Im Mittelpunkt seiner Erzählung stand der Widerstandskämpfer Georg Elser. In<br />

beeindruckender Weise schilderte Christian Nürnberger das Leben von Georg Elser und den mutigen<br />

Attentatversuch im Jahre 1939 auf Adolf Hitler. Leider scheiterte durch unglückliche Umstände der Anschlag auf<br />

Hitler und Georg Elser wurde kurz darauf gefasst und gegen Kriegsende hingerichtet.<br />

Nach der berührenden Geschichte hatten wir noch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Alle Schüler zeigten größten<br />

Respekt vor all den couragierten Menschen, die versuchten die Pläne Hitlers zu durchkreuzen, den Mut zeigten,<br />

Hitlers Befehle zu verweigern, den Mut, Menschenleben zu retten.<br />

Herrn Nürnbergers Vortrag stellte eine anschauliche Ergänzung zu unserem aktuellen Geschichtsunterricht dar.<br />

Laura Hänel, Sophie Jutz, 9c<br />

Fußballmannschaften<br />

Auch in diesem Schuljahr traten unsere Schüler-Fußballmannschaften in den verschiedenen Altersklassen bei den<br />

Schulmeisterschaften der Stadt <strong>Kempten</strong> an. Leider scheiterten alle Teams denkbar knapp. Während die<br />

Mannschaften der Jungen II und Jungen IV jeweils den Einzug ins Finale im Elf- bzw. Siebenmeterschießen<br />

verpassten, verlor unsere Elf der Altersklasse Jungen III erst im Endspiel gegen die staatliche Realschule an der<br />

Salzstraße.<br />

Das Turnier für unsere Mädchen II - Fußballmannschaft fand erst nach Redaktionsschluss statt, weshalb hier keine<br />

Ergebnisse veröffentlicht werden können.<br />

Die Schule gratuliert allen Spielerinnen und Spielern zu den guten Leistungen und wünscht im nächsten Schuljahr<br />

etwas mehr Glück.<br />

Christian Dorn<br />

Tennis Stadtfinale – Souveräner Sieg der Jungen<br />

Jungen WK III<br />

Auch dieses Jahr kam es im Stadtfinale wieder zum traditionellen Aufeinandertreffen des <strong>Hilde</strong>gardis-<strong>Gymnasiums</strong><br />

und des CvLs. Hatte die <strong>Hilde</strong>mannschaft letztes Jahr noch mit 1:5 das Nachsehen, konnte sie heuer den Spieß<br />

umdrehen und ihrerseits mit 5:1 gewinnen. Bereits nach den Einzeln stand es 3:1, wobei Marcel Schade sich mit<br />

6:7, 7:5 und 10:8 zwar denkbar knapp zu Gunsten unseres Teams hatte durchsetzen können, aber somit auch eine<br />

günstige Ausgangsposition für die Doppel schuf. Denn nun reichte den <strong>Hilde</strong>jungen bereits ein Satzgewinn für das<br />

Weiterkommen. Aber sie ließen nichts mehr anbrennen, spielten mit Spaß und gewannen sogar beide Doppel<br />

jeweils klar mit 2 Sätzen.<br />

Da die Staatl. RS Füssen ihre Teilnahme am Regionalentscheid abgesagt hat, steht die <strong>Hilde</strong>mannschaft bereits in<br />

der Qualifikation für das Bezirksfinale. Der Gegner wird aus der Begegnung zwischen den Mannschaften aus<br />

Memmingen und Ottobeuren ermittelt und erwartet uns in der Woche nach den Pfingstferien.<br />

Zur Mannschaft des <strong>Hilde</strong>gardis-<strong>Gymnasiums</strong> zählen:<br />

Schinköthe Kevin 6d, Raffler Merlin 7e, Kögl Niclas, Meschke Robert, Schade Marcel (alle 8b) und Bauer<br />

Alexander 8c.<br />

Mädchen WK III<br />

Ebenso eine langjährige Tradition hat das Stadtfinale zwischen den Mädchen des <strong>Hilde</strong>gardis-<strong>Gymnasiums</strong> und<br />

der Maria Ward RS. Diesmal musste sich allerdings die <strong>Hilde</strong>mannschaft mit 3:3 Spielen, aber mit 7:9 Sätzen sehr<br />

knapp geschlagen geben. Nach den Einzeln stand es bereits 1:3 für die Gegnerinnen, da Carina Lerf in einem<br />

ausgeglichenen Spiel äußerst knapp mit 6:7, 6:4 und 8:10 im Match-Tie-Break unterlag. Zwar gewannen die<br />

<strong>Hilde</strong>mädchen mit großem Einsatz noch die beiden Doppel, aber nach dem Gleichstand in den Spielen gab das<br />

bessere Satzverhältnis den Ausschlag für den Sieg der Maria Ward RS. Als Kuriosität sei noch erwähnt, dass<br />

dieses Jahr die Zwillingsschwestern Melanie und Carina Lerf im Doppel aufeinander trafen (letztes Jahr im Einzel).<br />

Zur Mannschaft des <strong>Hilde</strong>gardis-<strong>Gymnasiums</strong> gehören:<br />

Haltenberger Jana 5c, Hartmann Theresa 5c, Böhringer Jule 6f, Lerf Carina 7a, Böhringer Lea 8d und Dobras<br />

Vanesa 8d.<br />

Martina Schubert-Reiff<br />

Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien<br />

Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz/Bolivien wollen vom 22. September <strong>2012</strong> bis zum Januar 2013<br />

Deutschland besuchen und suchen Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (15 – 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Ein Gegenbesuch wäre im Juni 2013 möglich.<br />

Fragen und weitere Informationen: Humboldteum e.V., Frau Ute Borger, Königstr. 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-<br />

2221401, Fax 0711-222 14 02, e-mail ute.borger@humboldteum.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!