08.04.2013 Aufrufe

PROGRAMMHEFT - Pestalozzischule Goslar

PROGRAMMHEFT - Pestalozzischule Goslar

PROGRAMMHEFT - Pestalozzischule Goslar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

NIEDERSACHSEN<br />

<strong>PROGRAMMHEFT</strong><br />

08. – 12. März 2010


Inhalt Grußworte zu den 6. SchulKinoWochen Niedersachsen<br />

GRUSSWORTE 3-4<br />

FORTBILDUNGEN 5-7<br />

AUF EINEN BLICK 8<br />

KINOpROGRAmmE Kinos von A – Z 10-15<br />

FILmINFORmATIONEN empfohlen für 1.-5.Klasse 17-18<br />

empfohlen für 3.-8. Klasse 19-23<br />

empfohlen für 5.-10. Klasse 24<br />

empfohlen für 7.-10. Klasse 25-26<br />

empfohlen für 7.-13. Klasse 27-28<br />

empfohlen für 9.-13. Klasse 29-32<br />

empfohlen für 11.-13. Klasse 33<br />

WISSENSCHAFTSJAHR 2010 - DIE ZUKUNFT DER ENERGIE 34<br />

ANmELDEFAx (KOpIERvORLAGE) 35<br />

ImpRESSUm 36<br />

Dieses Filmprogrammheft ist ein Leseexemplar für alle Lehrkräfte an Ihrer Schule. Bitte kopieren<br />

Sie sich die für Sie relevanten Informationen oder laden sich die digitale Ausgabe als PDF<br />

von www.schulkinowochen-nds.de auf Ihren Rechner.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte,<br />

Potsdam, 20. November 2009<br />

der Film ist die Mutter aller audiovisuellen Medien, vom Werbeclip bis<br />

zum Computerspiel. Eine fundierte Film- und Medienkompetenz bietet<br />

daher wichtiges Orientierungswissen, das dem Einzelnen Partizipations-<br />

und Teilnahmemöglichkeiten verschafft. Eine besondere Rolle kommt<br />

dabei dem Kino als außerschulischem Lernort zu. Anders als Fernsehen ist Kino ein Gemeinschaftserlebnis,<br />

auf der großen Leinwand entfalten Filme eine besonders intensive Wirkung<br />

und bieten Identifikationsmöglichkeiten. Zugleich ist das Medium Film gut geeignet, um den<br />

Einstieg in komplexe Themenbereiche zu erleichtern und Lerninhalte auf unterhaltsam-informative<br />

Weise zu vermitteln und zu festigen.<br />

VISION KINO hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 2005 für eine stärkere Wahrnehmung<br />

des Kinofilms in Bildungszusammenhängen eingesetzt. Die Entscheidung des Beauftragten<br />

der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Filmförderungsanstalt (FFA) und der<br />

„Kino macht Schule“ GbR, ein Netzwerk zu gründen, das bundesweit Kinos und Schulen näher<br />

bringt, Pilotprojekte fördert und Impulse für richtungweisende Veränderungen in der pädagogischen<br />

Ausbildung sowie schulischen Rahmenplänen gibt, hat sich als richtig erwiesen.<br />

Mit regelmäßigen Kongressen, Filmempfehlungen, dem Online-Portal für Filmbildung kinofenster.de,<br />

der DVD-Reihe „Kino trifft Schule“, Praxisleitfäden zur Filmbildung für Pädagogen,<br />

Eltern und Kinos und ausgewählten Pilotprojekten haben wir die Entwicklung der Filmbildung<br />

der letzten Jahre mitgestaltet und damit viele Pädagoginnen und Pädagogen, Multiplikatoren,<br />

Eltern und Kinobetreiber bei ihrer Arbeit unterstützt.<br />

Eine besondere Erfolgsgeschichte sind in diesem Zusammenhang die SchulKinoWochen: In<br />

allen 16 Bundesländern können im Rahmen des von VISION KINO in Kooperation mit Länderpartnern<br />

organisierten Projektangebots Schulklassen das Klassenzimmer gegen den Kinosaal<br />

tauschen. Im letzten Schuljahr haben bundesweit 774 Filmtheater an dem Projekt teilgenommen.<br />

Sie konnten knapp 560.000 Kinder und Jugendliche im Kino begrüßen.<br />

Wir laden Sie ganz herzlich ein, diese Erfolgsgeschichte weiter fortzuschreiben und mit Ihrer<br />

Schulklasse an dem Angebot der SchulKinoWochen teilzunehmen, sich weiterzubilden oder<br />

mit Filmschaffenden und Fachreferentinnen und -referenten zu diskutieren.<br />

In diesem Sinne: Vorhang frei und Film ab für Unterricht im Kino!<br />

Sarah Duve<br />

(Geschäftsführerin ViSion Kino)


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

15. Dezember 2009<br />

An die Schulleiterinnen und Schulleiter der<br />

allgemein bildenden und berufsbildenden<br />

Schulen in Niedersachsen<br />

vom 22. Februar bis 17. März 2010 finden in Niedersachsen die 6. SchulKinoWochen statt.<br />

Dieses Projekt ist seit 2007 Teil einer Vereinbarung zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt<br />

(NLM) und dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK). Die SchulKino-<br />

Wochen Niedersachsen werden von Vision Kino in Kooperation mit dem Film & Medienbüro<br />

Niedersachsen sowie zahlreichen Partnern auf Bundes- und Landesebene getragen. Mitgefördert<br />

wird das Vorhaben vom MK, von der NLM und der nordmedia Fonds GmbH.<br />

Das Projekt hat zum Ziel, die Kompetenzen junger Menschen auf dem Gebiet der audiovisuellen<br />

Medien zu fördern und das Aufgabenfeld „Film im Unterricht“ weiter zu stärken. In den<br />

vergangenen Jahren nahmen in Niedersachsen 300.000 Schülerinnen und Schüler an diesem<br />

landesweiten film- und medienpädagogischen Schulprojekt teil.<br />

Filme gehören als künstlerische Werke zu unserer Kultur und sie prägen unser Verständnis von<br />

der Welt. Zudem trifft das Medium Film und der kulturelle Ort Kino bei Kindern und Jugendlichen<br />

auf eine hohe Akzeptanz. Filme im Kino bilden einen guten Ansatzpunkt, um mit Schüler-<br />

innen und Schülern darüber ins Gespräch zu kommen. Denn das Ziel der SchulKinoWochen<br />

Niedersachsen ist die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen<br />

über die Auseinandersetzung mit dem Medium Film in all seinen Facetten.<br />

Während der SchulKinoWochen werden Kinos in Ihrer Nähe ausgewählte Filme anbieten, die<br />

in Zusammenarbeit mit dem bundesweit tätigen filmpädagogischen Netzwerk VISION KINO<br />

als besonders empfehlenswert eingestuft worden sind. Angeboten werden unterrichtsbezogene<br />

Filme für alle Altersstufen – zu Themen wie Film und Buch, Jugendkultur oder Migration<br />

und Flüchtlinge.<br />

Mit dem Auftaktfilm „Ode an die Freude“ und der Eröffnung der SKW 2010 durch den Niedersächsischen<br />

Ministerpräsidenten am 25.01.2010 in Lüneburg wird ein weiterer Schwerpunkt<br />

gesetzt, nämlich die Thematisierung von Krieg, Kriegsfolgen und Toleranz im Film.<br />

Ein anderer Schwerpunkt besteht aus ausgewählten Filmen zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die<br />

Zukunft der Energie. Das Sonderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

gefördert wird, will Schülerinnen und Schüler für die Thematik der Energieversorgung<br />

von morgen sensibilisieren und zum Nachdenken anregen.<br />

Viele der Filmaufführungen werden von Referenten und Gästen begleitet, die zu Diskussionen<br />

und Filmgesprächen zur Verfügung stehen.<br />

Lehrkräfte aller Schulen haben wieder die Möglichkeit, mit ihren Klassen und Kursen die Filme<br />

zum ermäßigten Eintrittspreis von 3 € zu sehen. Sie erhalten zu allen Filmen kostenlos pädagogisches<br />

Arbeitsmaterial zur Vor- und Nachbereitung. Für Lehrkräfte und Begleitpersonen<br />

ist der Eintritt frei.<br />

Eingebunden in das Programm der SchulKinoWochen Niedersachsen sind weiterhin die dezentralen<br />

Lehrerfortbildungen, die von den regionalen Fortbildungsbeauftragten in Zusammenarbeit<br />

mit weiteren Partnern angeboten und in Kooperation mit dem Niedersächsischen<br />

Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) durchgeführt werden. Interessierte<br />

Lehrerinnen und Lehrer können sich in den Fortbildungen in diesem Jahr mit einigen Schwerpunktthemen<br />

der SchulKinoWochen wie Integration und Flüchtlinge, Krieg und Kriegsfolgen<br />

im Film oder Film im Französischunterricht vertraut machen, aber auch auf Filme zum Thema<br />

„Liebe, Freundschaft, Sexualität, HIV/Aids“ vorbereiten. Bestandteil der Fortbildungen<br />

sind darüber hinaus Einführungen in die Filmsprache und Filmsemantik. Dadurch lässt sich der<br />

Kinobesuch optimal vor- und nachbereiten.<br />

Vision Kino ist eine Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,<br />

der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der Kino macht Schule<br />

GbR. Die Schirmherrschaft über Vision Kino wurde von Bundespräsident Horst Köhler übernommen<br />

und so freuen wir uns als Kultusministerin des Landes Niedersachsen bzw. als Direktor<br />

der Niedersächsischen Landesmedienanstalt besonders, Sie alle in unserem Bundesland zu<br />

diesem wichtigen film- und medienpädagogischen Projekt einladen zu können.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, den SchulKinoWochen Niedersachsen 2010 erneut Ihre Aufmerksamkeit<br />

zu schenken, Ihre Kolleginnen und Kollegen auf das Projekt hinzuweisen und<br />

ihnen den Kinobesuch und die Teilnahme an den Fortbildungen im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

zu ermöglichen. Die Kinoprogramme Ihrer Stadt oder Gemeinde und die Fortbildungsangebote<br />

finden Sie in dieser Broschüre.<br />

Detaillierte Informationen erhalten Sie im Büro der SchulKinoWochen Niedersachsen in Hannover<br />

unter Tel.: 0511 / 22 87 97 – 0, E-Mail: info@schulkinowochen-nds.de oder auch auf der<br />

Internetseite http://www.schulkinowochen-nds.de.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Elisabeth Heister-Neumann Reinhold Albert<br />

(niedersächsische Kultusministerin) (Direktor der niedersächsischen<br />

Landesmedienanstalt)


Fortbildungen<br />

Einführung in die Filmsemantik und -analyse<br />

Termin 11. Januar 2010, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Ort Domschule, Osnabrück<br />

Referenten Holger Twele<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, ein Grundwissen über die Filmsemantik zu vermitteln, praktische Möglichkeiten<br />

des Einsatzes von Filmen im Unterricht aufzuzeigen und auf die besonderen Chancen (sowie einige<br />

Stolperfallen) des curricularen Umgangs mit Filmen hinzuweisen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen<br />

an Lehrer/innen, die zum ersten Mal mit (Spiel)Filmen arbeiten möchten, wie an Fortgeschrittene, denen<br />

filmische Grundbegriffe wie Kameraeinstellungen oder Montage vertraut sind. Neben einer allgemeinen<br />

Einführung in die Filmsemantik und -analyse anhand von Filmbeispielen werden Möglichkeiten des Filmeinsatzes<br />

mit weiteren Sequenzen aus aktuellen Filmen, die bei den SchulKinoWochen zum Einsatz kommen,<br />

besprochen. Zugleich werden Arbeitsmaterialien (Print, DVD, Internet) vorgestellt, die zur Vertiefung des<br />

erworbenen Wissens und des zukünftigen Filmeinsatz im Unterricht hilfreich sind. Darüber hinaus können<br />

von den Teilnehmenden auch weitere Fragen zum Umgang mit Medien gestellt und persönliche Erfahrungen<br />

eingebracht werden.<br />

Vom Leben und Lieben. Vorbereitung auf die JugendFilmTage<br />

Liebe, Freundschaft, Sexualität, Aids<br />

Termin 9. Februar 2010, ganztägig<br />

Ort Meppen (genauen Ort bitte erfragen)<br />

Referent Holger Twele<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Ministeriums für Soziales des<br />

Landes Niedersachsen, Regionale Lehrerfortbildung Emsland/Grafschaft Bentheim<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Kinofilme und Fernsehserien, insbesondere wenn sie jugendaffine Themen aufgreifen, bieten Jugendlichen<br />

starke Anreize zur Identifikation mit fiktiven Personen und zum Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit.<br />

Die Filme helfen ihnen, Wünsche zu benennen, eigene Probleme und Ãngste zu erkennen und Möglichkeiten<br />

ihrer Bewältigung exemplarisch durchgespielt zu sehen. Das Reden über Film- und Serienhelden<br />

und -heldinnen in ihrer Peergroup erleichtert ihnen darüber hinaus, ihren Alltag zu meistern.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung von Filmen im Unterricht<br />

erarbeitet, die im Rahmen der Niedersächsischen „JugendFilmTage: Sexualität, Liebe, Freundschaft, AIDS“<br />

im Kino zu sehen sind. Dabei werden sexualpädagogische Gesichtspunkte ebenso wie medienpädagogische<br />

Aspekte angesprochen.<br />

Cinéma d‘Afrique Noire / Kino des frankophonen Schwarzafrikas<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Termin 10. Februar 2010, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort Rathaus der Stadt Uelzen, VG Saal<br />

Referent StD Johannes Wilts<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner KINEMA<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Der Spielfilm als Gegenstand des Französischunterrichts ist nicht mehr nur etwas für einige cinephile Exoten.<br />

Fast unmerklich ist er zu einer festen Größe in den Lehrplänen geworden. Der Umgang mit Spielfilmen ist<br />

jedoch nicht naturgegeben, und in der klassischen akademischen Ausbildung spielt der Film zumeist eine<br />

untergeordnete Rolle.<br />

Ziel dieser Fortbildung soll es deshalb sein, sich mit einigen wesentlichen Prinzipien der Spielfilmarbeit im<br />

Französischunterricht vertraut zu machen und diese am Beispiel ausgewählter Filme zu konkretisieren. Als<br />

Referenzfilm fungiert „La petite vendeuse de soleil“ von Djibril Mambety Diop, Senegal 1998.<br />

„La petite vendeuse de soleil“ wird im Rahmen der SchulKinoWochen Niedersachsen in Kooperation<br />

mit dem deutsch-französischen Schulkinoprojekt KINEMA in den Kinos in Hannover, Uelzen,<br />

Cloppenburg, Osnabrück, Verden, Hann. Münden, Stadthagen und Braunschweig gezeigt<br />

Devenir adulte - faut-il vraiment envier les ‚grandes personnes‘? Erwachsen werden -<br />

sind ‚die Großen‘ wirklich zu beneiden?“<br />

Termin 15. Februar 2010, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Ort NiLS, MCC, Richthofenstr.29, 31137 Hildesheim<br />

Referent StR‘in Kristina Bonas<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner KINEMA<br />

Kurzbeschreibung:<br />

„Etre jeune, devenir adulte“ ist im Französischunterricht der Übergangsstufe im Jahrgang 10 ein beliebtes<br />

Thema, das vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung bietet. Im Sinne des erweiterten Textbegriffs<br />

sollte auch der Spielfilm als Gegenstand des Französischunterrichts Berücksichtigung finden.<br />

Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Spielfilmarbeit. Im Mittelpunkt steht<br />

dabei der Spielfilm „Les grandes personnes“ von Anna Novion, Frankreich 2008, der sich mit dem Thema<br />

„Erwachsen werden“ humor- und gefühlvoll sowie filmisch ansprechend auseinandersetzt.<br />

Der Film wird im Rahmen der SchulKinoWochen Niedersachsen in Kooperation mit dem Schulkinoprojekt<br />

KINEMA in Verden, Braunschweig und Hildesheim gezeigt.


Fortbildungen<br />

Einführung in die Filmsemantik und -analyse<br />

Termin 16. Februar 2010, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Medienzentrum Celle, Trift 30, 29221 Celle<br />

Referenten Bernd Wolter<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de oder Hans Joachim Ebert, Medienzentrum<br />

Celle, E-Mail: hans-joachim.ebert@medienzentrum-celle.de<br />

Partner Medienzentrum Celle<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Ziel dieser Fortbildung ist es, ein Grundwissen über die Filmsemantik zu vermitteln, praktische Möglichkeiten<br />

des Einsatzes von Filmen im Unterricht aufzuzeigen und auf die besonderen Chancen (sowie einige<br />

Stolperfallen) des curricularen Umgangs mit Filmen hinzuweisen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen<br />

an Lehrer/innen, die zum ersten Mal mit (Spiel)Filmen arbeiten möchten, wie an Fortgeschrittene, denen<br />

filmische Grundbegriffe wie Kameraeinstellungen oder Montage vertraut sind. Neben einer allgemeinen<br />

Einführung in die Filmsemantik und -analyse anhand von Filmbeispielen werden Möglichkeiten des Filmeinsatzes<br />

mit weiteren Sequenzen aus aktuellen Filmen, die bei den SchulKinoWochen zum Einsatz kommen,<br />

besprochen. Zugleich werden Arbeitsmaterialien (Print, DVD, Internet) vorgestellt, die zur Vertiefung des<br />

erworbenen Wissens und des zukünftigen Filmeinsatz im Unterricht hilfreich sind. Darüber hinaus können<br />

von den Teilnehmenden auch weitere Fragen zum Umgang mit Medien gestellt und persönliche Erfahrungen<br />

eingebracht werden.<br />

Perspektivenwechsel - Zur Darstellung von Migration und MigrantInnen in den Filmen<br />

„Angst essen Seele auf“ von R.W. Fassbinder und „Gegen die Wand“ von Fatih Akin<br />

Die Vermittlung von Film als Kunstform im Unterricht - Methodische Vorschläge<br />

Termin 22. Februar 2010, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort Kino im Künstlerhaus, Sophienstr.2, 30159 Hannover<br />

Referent Bettina Henzler (Filmvermittlerin, Universität Bremen - Fachbereich Kulturwissenschaften<br />

- Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik)<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de oder SEHPFERDCHEN - Filmfest für die<br />

Generationen, E-Mail: reservierung@filmfest-sehpferdchen.de, Tel: 0511 - 47 08 613<br />

Partner Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen, KinoSchule Hannover<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Rainer Werner Fassbinder war einer der wenigen, der bereits in den 1970er Jahren mit Filmen wie „Angst<br />

essen Seele auf“ die Situation der Gastarbeiter ins Visier nahm: Er inszenierte treffend den kalten, distanzierten<br />

Blick der deutschen Mehrheitsgesellschaft auf die „Fremden“, thematisierte die Situation der Ausgegrenzten<br />

und schuf ein Porträt des erstarrten, konservativen deutschen Nachkriegsdeutschland.<br />

Erst Mitte der 1990er Jahre setzte im deutschen Kino ein Perspektivenwechsel ein: MigrantInnen der zweiten<br />

Generation griffen selbst zur Kamera, um ihre Lebenssituation ins Bild zu setzten. Ihr bekanntester<br />

Vertreter: Fatih Akin, „Gegen die Wand“ u.a. In der Gegenüberstellung der beiden Filme kann der Perspektivenwechsel<br />

ästhetisch und inhaltlich nachvollzogen werden. Im Vordergrund steht der Film als Kunstform.<br />

In ihrer formalen Ausrichtung ist die Veranstaltung fachübergreifend konzipiert, sie richtet sich an Lehrer/<br />

innen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer sowie der künstlerischen, sprachlichen und geisteswissenschaftlichen<br />

Fächer.<br />

Muster und Motive filmischen Erzählens - Filmgenres<br />

Termin 23. Februar 2010, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort Neustadt am Rübenberge, Veranstaltungszentrum Leinepark,<br />

Raum 17, Suttorfer Straße 8, 31535 Neustadt a.Rbge<br />

Referent Holger Twele (Filmpublizist & Filmpädagoge)<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Filmgenres sind nicht nur bei Jugendlichen, sondern insgesamt beim Publikum besonders beliebt und eignen<br />

sich auch deshalb besonders gut für den Einsatz im Unterricht gemäß den Rahmenlehrplänen im Fach<br />

Deutsch. Denn Genres weisen bereits bekannte Muster des filmischen Erzählens auf, was sich in der Gestaltung<br />

der Figuren, in der Wahl der Motive, im Inszenierungsstil und in den ideologischen „Botschaften“<br />

ausdrückt, bestimmte Erwartungshaltungen bei den Zuschauern weckt und neben dem Reiz des Neuen<br />

zugleich einen starken Widererkennungseffekt ermöglicht.<br />

Anhand ausgewählter Filmsequenzen und praktischer Übungen werden in dieser Fortbildungsveranstaltung<br />

einige besonders populäre Filmgenres wie die Komödie, der Western, der Science Fiction- und Actionfilm,<br />

der Horrorfilm und das Road-Movie vorgestellt, auf ihre historischen Wurzeln und ihre Modifizierung<br />

in der Filmgeschichte hin untersucht, in ihren Mustern und Motiven analysiert und auf ihre Bedeutung für<br />

das Publikum hin abgeklopft. Dabei kommen sowohl filmästhetische Fragestellungen und ideologische Botschaften,<br />

aber auch der Vergleich zwischen literarischen und filmischen Erzählweisen zur Sprache.<br />

Einführung in die Filmanalyse<br />

Termin 25. Februar 2010<br />

Ort Hameln, genauer Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Referenten wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte,<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner Landesschulbehörde, Fortbildungsbeauftragte Region Hameln,<br />

Hildesheim, Holzminden<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Ziel dieser Fortbildungen ist es, ein Grundwissen über die Filmsemantik zu vermitteln, praktische Möglichkeiten<br />

des Einsatzes von Filmen im Unterricht aufzuzeigen und auf die besonderen Chancen (sowie einige<br />

Stolperfallen) des curricularen Umgangs mit Filmen hinzuweisen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen<br />

an Lehrer/innen, die zum ersten Mal mit (Spiel)Filmen arbeiten möchten, wie an Fortgeschrittene, denen<br />

filmische Grundbegriffe wie Kameraeinstellungen oder Montage längst vertraut sind.<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in die Filmsemantik und -analyse anhand von klassischen Filmbeispielen<br />

werden Möglichkeiten des Filmeinsatzes mit weiteren Sequenzen aus aktuellen Filmen, die bei den<br />

SchulKinoWochen zum Einsatz kommen, besprochen. Zugleich werden Arbeitsmaterialien (Print, DVD, Internet)<br />

vorgestellt, die zur Vertiefung des erworbenen Wissens und dem zukünftigen Filmeinsatz im Unterricht<br />

hilfreich sind. Darüber hinaus können von den Teilnehmenden auch weitere Fragen zum Umgang mit<br />

Medien gestellt und persönliche Erfahrungen eingebracht werden.


Fortbildungen<br />

„Darstellungen und Wahrnehmungen fremder Kulturen im Film“ Filmanalyse unter den<br />

Aspekten der filmischen inszenierungen, des filmischen Blicks und des Filmerlebens.<br />

Termin 25. Februar 2010, ganztägig<br />

Ort Leuphana Universität Lüneburg<br />

Referent Nina Rippel (Dozentin für Kunst und Filmvermittlung an der Leuphana,<br />

Universität Lüneburg)<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner Leuphana Universität Lüneburg<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Wie werden fremde Kulturen in Filmen dargestellt? Diese Frage lässt sich vor dem Hintergrund einiger Spielfilme<br />

stellen, die in den SchulKinoWochen zu sehen sein werden, wie beispielsweise der japanische Film<br />

„Ode an die Freude“ von Masanobu Deme oder der deutsche Film „John Rabe“ von Florian Gallenberger.<br />

Beide Filme setzen sich mit historischen Ereignissen in Asien in der Zeit vom ersten bis zum zweiten Weltkrieg<br />

auseinander, in denen es um die Rolle der Deutschen in den kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

zwischen Japan und China geht. Das vielseitige Interesse an diesen Filmen gilt bisher vornehmlich den historischen<br />

Inhalten und Erzählungen. Die Fortbildung möchte darüber hinaus die Wahrnehmungen der filmischen<br />

Darstellungsformen fremder Kulturen in den Vordergrund rücken und anhand von weiteren Filmen,<br />

die sich explizit mit dem filmischen Blick auf andere Kulturen befassen und diesen Blick im Film selbst<br />

zum Thema machen, der Frage nachgehen, wie die einzelnen Bestandteile des Films hierbei wirksam werden.<br />

Wie wird der Zuschauer in den Film verwickelt? Was zeigen die Bilder und wie hat die Kamera sie aufgenommen?<br />

Welche Bezüge werden zwischen Ton und Bild durch die Montage hergestellt? Welche kulturellen<br />

Sehgewohnheiten prägen uns und wie erleben wir vor diesem Hintergrund den Film? Was uns an<br />

Filmen fesselt ist viel mehr als ein Verfolgen und Verstehen der Handlung. Es speist sich aus den vielschichtigen<br />

Verwicklungen unserer emotionalen und körperlichen Empfindungen, Identifikationen und Erfahrungen<br />

mit den Bildern, Tönen und Bewegungen des Films. Mit Hilfe eines „visuellen Argumentierens“ und<br />

Vergleichens mit und von einzelnen Filmausschnitten können diese Verstrickungen der individuellen und<br />

kulturellen Wahrnehmungen und Erfahrungen mit dem Film herausgearbeitet und analysiert werden.<br />

Die Fortbildung möchte auf dem aktuellen Stand der filmtheoretischen Diskussionen und der Filmvermittlung<br />

in die Filmanalyse einführen. Die Aspekte des filmischen Blicks, des Filmerlebens, die Thematik der<br />

Darstellungen und Wahrnehmungen fremder Kulturen im Film werden den Mittelpunkt der Analyse bilden.<br />

Die oben genannten Filme gesehen zu haben ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung für eine Teilnahme.<br />

Eine Veranstaltung von VISION KINO in Kooperation mit<br />

der Bundeszentrale für politische Bildung<br />

Wo kommst Du her? Suche nach kultureller Identität zwischen Deutschland und Afrika<br />

Termin 1. März 2010, ganztägig<br />

Ort Jugendherberge <strong>Goslar</strong><br />

Referent Holger Twele<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de<br />

Partner <strong>Goslar</strong>er Filmtage, Stadt <strong>Goslar</strong><br />

Kurzbeschreibung:<br />

Auf der Suche nach kultureller Identität zwischen Deutschland und Afrika am Beispiel der Dokumentarfilme<br />

„Roots Germania“ und „Yes I am!“. Beide Filme thematisieren auch die so genannte Kultur der Neonazis. Sie<br />

laufen im Rahmen der <strong>Goslar</strong>er Filmtage am 8. März im <strong>Goslar</strong>er Theater.<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Spuren des Krieges. Die Thematisierung von Krieg und Kriegsfolgen im Film.<br />

notwendigkeiten und Grenzen mit Blick auf ein jugendliches Publikum<br />

Termin 1. März 2010, ganztägig, Beginn: 9:00 – 18:00 Uhr<br />

Ort Kino im Künstlerhaus, Sophienstr.2, 30159 Hannover<br />

Referent Klaus-Dieter Felsmann (Medienpädagoge, freier Medienberater, Filmpublizist)<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de oder SEHPFERDCHEN - Filmfest für die<br />

Generationen, E-Mail: reservierung@filmfest-sehpferdchen.de, Tel: 0511 - 47 08 613<br />

Partner Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen, KinoSchule Hannover<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Ein Schwerpunkt des SEHPFERDCHEN Programms Filme14plus wird das Thema „Spuren des Krieges“ sein,<br />

auch die SchulKinoWochen Niedersachen reflektieren über dieses Thema. Die filmkünstlerische Auseinandersetzung<br />

mit Ursachen, vor allem aber auch Folgen von Krieg und Gewalt findet seit eh und je statt, hat<br />

in den Kinos, in der Filmgeschichte, in den audiovisuellen Medien ihre immer auch ambivalenten Spuren<br />

hinterlassen. Hier ernsthafte filmische Versuche der Reflexion, dort fragwürdige Ästhetisierungen, die mit<br />

dem Schauwert von Gewalt und Action locken. Kein einfaches Thema, keines der „reinen Unterhaltung“ –<br />

aber ein notwendiges Thema, gerade auch für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. In dieser<br />

Fortbildungsveranstaltung wird es in einer übergreifenden Art und Weise um das Verhältnis von Krieg und<br />

Medien im Spannungsfeld von notwendiger Befassung und Grenzen (auch Jugendmedienschutz) gehen. Es<br />

wird eine inhaltliche und an der filmischen Gestaltung orientierte Annäherung an das Thema gesucht. Ergänzt<br />

wird das Angebot durch die Präsentation der didaktischen, im Unterricht einsetzbaren DVD „Krieg in<br />

den Medien“ (gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Freiwilligen Selbstkontrolle<br />

Fernsehen e.V. (FSF) und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung - HSFK)<br />

Wenn Film und Buch aufeinander treffen.<br />

Literaturverfilmungen und der Vergleich von Film und Literatur<br />

Termin 2. März 2010, 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Ort Kino im Künstlerhaus, Sophienstr.2, 30159 Hannover<br />

Referent Friedemann Schuchardt (Medienpädagoge, Medienberater, Kinderfilmexperte)<br />

Anmeldung SchulKinoWochen Niedersachsen, Jörg Witte<br />

E-Mail: witte@schulkinowochen-nds.de oder SEHPFERDCHEN - Filmfest für die<br />

Generationen, E-Mail: reservierung@filmfest-sehpferdchen.de, Tel: 0511 - 47 08 613<br />

Partner Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen, KinoSchule Hannover<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Literaturverfilmungen gehören immer noch zu einer der häufigsten „Nutzungen“ des Mediums Film im<br />

Schulunterricht. Hierbei steht allerdings – das bedingt die Tradition des curricularen Zuschnitts – vor allem<br />

der literarische Text im Mittelpunkt des Interesses, der Film wird bisher nur selten in seiner eigenständigen,<br />

künstlerischen Gestaltung behandelt. Mittlerweile steht in Niedersachsen eine Änderung an. Eine andere<br />

Bewertung des Mediums und der Kunstform Film in den Kerncurricula ist nicht nur in der Sekundarstufe II<br />

,sondern auch in der Sekundarstufe I ab dem neuen Schuljahr vorgesehen. Diese Fortbildung möchte beispielhaft<br />

verdeutlichen, dass es sich beim Buch und beim Film um zwei gänzlich verschiedene „Medien“<br />

handelt, selbst wenn z.B. der Film sich auf das Buch als Grundlage, als inspirierende Quelle bezieht. Anhand<br />

ausgewählter Filmbeispiele und multimedialer pädagogischer Materialien werden Ansätze geliefert für<br />

eine differenzierte und somit adäquate Annäherung an die jeweiligen künstlerischen Ausdrucksmittel und<br />

narrativen Strategien von Film und Literatur.


Auf einen Blick<br />

Anmeldungen und Information<br />

Stefan Lange<br />

Telefon 0511 - 22 87 97 -5 , Fax: 0511 - 45 39 30,<br />

E-Mail: lange@schulkinowochen-nds.de<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen, c/o Medienwerkstatt Linden e.V. Charlottenstraße 5, 30449 Hannover<br />

Filmprogramm<br />

Auf den folgenden Seiten finden<br />

sie das Filmprogramm der<br />

jeweiligen Kinos in alphabetischer<br />

Reihenfolge nach Städten<br />

geordnet. Viele Veranstaltungen<br />

werden pädagogisch<br />

begleitet, diese Termine sind<br />

mit gekennzeichnet. Das<br />

Filmprogramm finden Sie auch<br />

im Internet unter www.schulkinowochen-nds.de. Des weiteren<br />

möchten wir darauf hinweisen, dass eine Vorstellung in der Regel<br />

nur stattfinden kann, wenn sich mindestens zwei Klassen angemeldet<br />

haben. Bei Bedarf können auch zusätzliche Veranstaltungen<br />

im Kino Ihrer Wahl angeboten werden.<br />

Anmeldung<br />

Alle Veranstaltungen in dieser Broschüre finden nur nach Voranmeldung<br />

im Projektbüro statt. Bitte melden Sie sich nicht im<br />

Kino an, es sei denn, es ist ausdrücklich vermerkt. Die verbindliche<br />

Anmeldung für eine Filmvorstellung erfolgt schriftlich an<br />

das Projektbüro der SchulKinoWochen Niedersachsen.<br />

Bitte nutzen Sie das Online-Formular auf unserer Internetseite<br />

www.schulkinowochen-nds.de oder faxen Sie uns dazu das<br />

Anmeldeformular auf Seite 35 (Fax 0511 45 39 30 und 0511 21 35<br />

240) zu. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und<br />

das pädagogische Begleitmaterial für Ihren Film.<br />

Kosten<br />

3,00 EUR pro Schüler/in, freier Eintritt für Begleitpersonen. Bitte<br />

sammeln Sie das Geld im Vorfeld ein und zahlen dann am Tag<br />

der Vorführung den gesamten Eintrittspreis ca. 20 Minuten vor<br />

Vorstellungsbeginn an der Kinokasse.<br />

Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien stehen im pdf-<br />

Format zu jedem Film kostenfrei zum Download zur Verfügung.<br />

(Links zu den Begleitmaterialien finden Sie auf den Filmseiten<br />

unserer Homepage www.schulkinowochen-nds.de).<br />

Moderierte Veranstaltungen<br />

Bitte beachten Sie die längere Veranstaltungszeit bei den mit<br />

markierten Veranstaltungen. Sie umfassen eine kurze Einführung<br />

durch Medien- bzw. Filmpädagogen sowie ein Filmgespräch.<br />

Sonderveranstaltungen<br />

Besonderes Filmangebot „Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft<br />

der Energie“. Nähere Information dazu auf Seite 34.<br />

Französische Originalfassungen von „La petite vendeuse de soleil“<br />

und „Les grandes personnes“. Nähere Information auf den<br />

Seiten 30 und 31.<br />

Fortbildungen<br />

Anerkannte Fortbildungsangebote in Zusammenarbeit mit der<br />

Landesschulbehörde und einigen kommunalen Medienzentren<br />

finden Sie auf den Seiten 5-7. Diese finden dezentral in Niedersachsen<br />

statt und sind kostenlos.<br />

Aktualisierung<br />

Bitte informieren Sie sich auch über weitere Angebote rund um<br />

die SchulKinoWochen unter www.schulkinowochen-nds.de.<br />

Auftaktveranstaltung<br />

der SchulKinoWochen 2010<br />

Der Niedersächsische Ministerpräsident eröffnet die 6. SchulKinoWochen<br />

Niedersachsen am 25. Januar 2010 in der Scala Lüneburg<br />

mit dem japanisch-deutschen Spielfilm „Ode an die Freude“<br />

von Masanobu Deme. Der Film spielt im japanischen Lager<br />

Bando für deutsche Kriegsgefangene zur Zeit des 1. Weltkriegs.<br />

Anschließend findet eine Diskussionsrunde mit Christian Wulff,<br />

dem Botschafter Japans in Deutschland, S. E. Dr. Takahiro Shinyo,<br />

der Hamburger Dokumentarfilmemacherin Brigitte Krause, die<br />

einige Zeit in Japan Filme realisiert hat, und Lüneburger Schülerinnen<br />

und Schülern statt.<br />

Schüler des Gymnasiums Oedeme bereiten die Veranstaltung seit<br />

Anfang Dezember 2009 vor. Sie erarbeiten Hand Outs zum Film<br />

für die angemeldeten Klassen mit (Hintergrund)Informationen,<br />

führen in den Film ein, moderieren die gesamte Veranstaltung<br />

und beteiligen sich an der Pressearbeit.<br />

Mit Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer u.a. zum Auftaktfilm<br />

„Ode an die Freude“ sowie zum deutschen Film „John<br />

Rabe“, der 1937 zur Zeit der japanischen Besetzung im chinesischen<br />

Nanking spielt, setzen sich die SchulKinoWochen weiter<br />

mit dem Thema auseinander. Die Fortbildung am 25.Februar<br />

2010 in der Leuphana Universität Lüneburg steht unter dem Titel<br />

„Darstellungen und Wahrnehmungen fremder Kulturen im<br />

Film“ (s. S.7). Thema der Fortbildung am 1. März 2010 in Hannover<br />

lautet: „Spuren des Krieges. Die Thematisierung von Krieg<br />

und Kriegsfolgen im Film“ (s. S.7).


KINOS


Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

AchIM Kommunales Kino<br />

Bergstraße 2, 28832 Achim<br />

Telefon 04202 - 51 18 83-0<br />

www.koki-achim.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen am frühen nachmittag sind nach<br />

Absprache mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich<br />

Anfangszeiten<br />

Montag, 08.03.10<br />

Film Klasse<br />

9:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

8:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Lippels Traum 3.-7.<br />

9:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:30 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

8:00 Uhr Oliver Twist 7.-9.<br />

10:30 Uhr Oliver Twist 7.-9.<br />

BOrKuM Filmtheater mitten im Meer<br />

Kulturinsel im Kurhaus, 26757 Borkum<br />

Telefon 04922 - 91 81 11<br />

Die Vorstellungen finden nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

Tel (0511 – 22 87 975) oder dem Kino statt.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Hexe Lilli – Der Drache 1.-4.<br />

und das magische Buch<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Krabat 7.-13.<br />

Buddenbrooks 7.-13.<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

Buxtehude City Kino<br />

Bahnhofstr. 11, 21614 Buxtehude<br />

Telefon 04161 - 600 556<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

9:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

9:15 Uhr Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

11:00 Uhr Mullewapp - Das große<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

1.-2.<br />

11:15 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Rhythm is it! 7.-10.<br />

9:00 Uhr Mullewapp - Das große<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

1.-2.<br />

9:15 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

11:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:15 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.010<br />

Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

9:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

9:15 Uhr Waltz with Bashir 11.-13.<br />

11:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:15 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Rhythm is it! 7.-10.<br />

9:00 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

9:15 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

11:15 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Waltz with Bashir 11.-13.<br />

9:00 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

9:15 Uhr Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

11:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

11:15 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

BuchhOlz/NOrdheIde Movieplexx Delhi-Center<br />

Bremer Str. 5, 21244 Buchholz<br />

Telefon 04181 - 29 98 420, Fax.: 04181 - 29 98 422<br />

Mobil: 0173 - 311 79 40<br />

E-Mail: carsten.reck@movieplexx.de<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10 bis Freitag, 12.03.10<br />

Anfangszeiten 09.00/09:30 Uhr und 11:00/11:30 Uhr<br />

Termine nach Absprache mit dem Kino oder dem Projektbüro.<br />

Willi und die Wunder 1.-3.<br />

dieser Welt<br />

Der Herr der Diebe 3.-6.<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Fightgirl Ays¸e 7.-13.<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

cuxhAVeN Bali-Kino-Center<br />

Holstenstr. 5, 27472 Cuxhaven<br />

Telefon 04721 - 37 459<br />

www.kino-cuxhaven.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

8:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Das große Rennen 3.-6.<br />

8:30 Uhr Moritz in der Litfaßsäule 1.-2.<br />

8:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

8:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

8:30 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:30 Uhr Buddenbrooks 7.-13.<br />

8:30 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

8:30 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

8:30 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

11:00 Uhr Buddenbrooks 7.-13.<br />

Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 35 oder online unter www.schulkinowochen-nds.de<br />

10 Moderierte Veranstaltung


Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

delMeNhOrSt Maxx<br />

Weberstr. 3, 27753 Delmenhorst<br />

Telefon 04221 - 99 89 200<br />

www.maxx-delmenhorst.de<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Krabat 7.-13.<br />

10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Krabat 7.-13.<br />

10:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Krabat 7.-13.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

hArSefeld Harsefelder Lichtspiele<br />

Markstr. 17-21, 21689 Harsefeld<br />

Telefon 04164 - 81 460<br />

www.kino-hotel.de/kino-hotel.htm<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:15 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Das weiße Band 11.-13.<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:15 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

9:15 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

11:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

9:15 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

11:15 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

9:15 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

11:15 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

hOyA Filmhof<br />

Deichstraße 80-82, 27318 Hoya<br />

Telefon 04251 - 23 36<br />

www.filmhofhoya.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen, auch am nachmittag, sind nach Absprache<br />

mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten<br />

Montag, 08.03.10<br />

Film Klasse<br />

8:00 Uhr Unter Bauern 8.-13.<br />

9:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:00 Uhr Super Size Me 7.-10.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

8:00 Uhr Das weiße Band 11.-13.<br />

8:00 Uhr Das große Rennen 3.-6.<br />

10:00 Uhr Yes I am! 7.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:00 Uhr Super Size Me 7.-10.<br />

9:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:00 Uhr Das weiße Band 11.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:00 Uhr Hände weg von Mississippi 1.-4.<br />

9:00 Uhr Max Minsky und ich 5.-10.<br />

10:00 Uhr Yes I am! 7.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

8:00 Uhr Unter Bauern 8.-13.<br />

8:30 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr Hände weg von Mississippi 1.-4.<br />

11:00 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

hude Impuls Kino<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Friedrichstraße 30, 27798 Hude<br />

Telefon 04408 - 803 82 36<br />

E-Mail: info@impuls-kino.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen, auch am nachmittag, sind nach Absprache<br />

mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10 bis Freitag, 12.03.10<br />

Filme und Termine nach Absprache mit dem Kino vor ort. Herr<br />

Budde spricht die örtlichen Schulen an.<br />

JeVer Filmpalette Film-Service-Kino<br />

Bahnhofstr. 44, 26441 Jever<br />

Telefon 04461 - 5322 und 5822<br />

www.film-service-center-jever.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

9:00 Uhr Mullewapp - Das große<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

1.-2.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Drachenläufer 9.-13.<br />

9:00 Uhr Der Fuchs und das Mädchen 3.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Super Size Me 7.-10.<br />

9:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

9:00 Uhr Das fliegende Klassenzimmer 3.-6.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

9:00 Uhr Der Taschendieb 3.-6.<br />

11:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11


12<br />

Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

JuISt Insel-Lichtspiele<br />

Friesenstraße 24, 26571 Juist<br />

Telefon 04935 - 677<br />

Die Vorstellungen finden nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

(0511 – 22 87 975) oder dem Kino satt.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Hexe Lilli – Der Drache 1.-4.<br />

und das magische Buch<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Krabat 7.-13.<br />

Buddenbrooks 7.-13.<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

Neu WulMStOrf Neues Capitol<br />

Hauptstr. 32, 21629 Neu Wulmstorf<br />

Telefon 040 - 700 85 47<br />

Das Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage:<br />

www.schulkinowochen-nds.de<br />

OldeNBurg Casablanca<br />

Johannisstraße 17, 26121 Oldenburg<br />

Telefon 0441 - 88 47 57<br />

Fax: 0441 - 88 072<br />

E-Mail: kino@casablanca-kino.de<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10 bis Freitag, 12.03.10<br />

Termine nach Absprache mit dem Kino Tel 0441 - 88 47 57<br />

informationen und Unterrichtsmaterial erhalten Sie im Projektbüro<br />

Tel 0511 – 22 87 975<br />

Hexe Lilli – Der Drache 1.-4.<br />

und das magische Buch<br />

Lippels Traum 3.-7.<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Unser Planet 7.-13.<br />

Krabat 7.-13.<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

Das weiße Band 11.-13.<br />

OldeNBurg Cine-K<br />

Bahnhofstr. 11, 26122 Oldenburg<br />

Tel.: 0441 - 248 96 46<br />

Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 35 oder online unter www.schulkinowochen-nds.de<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10 bis Freitag, 12.03.10<br />

Anmeldung mit Terminwünschen beim Projektbüro Fax (0511)<br />

45 39 30, Tel (0511) 22 87 975, zur genauen Terminabsprache<br />

kontaktieren Sie bitte das Kino: Tel. (0441) 248 96 46<br />

OldeNBurg CinemaxX<br />

Stau 79-85, 26122 Oldenburg<br />

Mondscheinkinder 5.-6.<br />

Der Sohn von Rambow 5.-10.<br />

Der Traum 5.-10.<br />

Hotel Sahara 9.-13.<br />

Anfangszeiten<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Film Klasse<br />

10:30 Uhr Blöde Mütze! 5.-8.<br />

11:00 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

11:30 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Die Welle 9.-13.<br />

10:30 Uhr Unsere Erde – Der Film 3.-8.<br />

11:00 Uhr Blöde Mütze! 5.-8.<br />

11:30 Uhr Die Welle 9.-13.<br />

Willi und die Wunder dieser Welt<br />

OSterhOlz-SchArMBecK Central Theater<br />

Poststr.1, 27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Telefon 04791 - 7614<br />

www.centralkino.de<br />

Weitere Vorstellungen mit allen Filmen sind nach Vereinbarung<br />

mit dem Kino Tel (04791 – 76 14) oder dem Projektbüro möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Verrückt nach Paris 5.-7.<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Verrückt nach Paris 5.-7.<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Verrückt nach Paris 5.-7.<br />

10:00 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Auf der anderen Seite 11.-13.<br />

10:00 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr Auf der anderen Seite 11.-13.<br />

Moderierte Veranstaltung


Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

rOteNBurg/WüMMe Stadtkino – K!R<br />

Freudenthalstraße 3, 27356 Rotenburg (Wümme)<br />

Telefon 04261 - 81999-0<br />

www.stadtkino-row.de<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Donnerstag, 04.03.09<br />

8:15 Uhr Willi und die Wunder 1.-3.<br />

dieser Welt<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder 1.-3.<br />

dieser Welt<br />

Freitag, 05.03.09<br />

10:00 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

SchWANeWede Film Palast<br />

Am Markt 24, 28790 Schwanewede<br />

Telefon 04209 - 931693<br />

www.film-palast-schwanewede.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen, auch am nachmittag, sind nach Absprache<br />

mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten<br />

Montag, 08.03.10<br />

Film Klasse<br />

8:30 Uhr 2 kleine Helden 3.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

8:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

2 kleine Helden 3.-4.<br />

8:30 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:30 Uhr Leroy 7.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

8:30 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

11:00 Uhr Leroy 7.-13.<br />

StAde CineStar<br />

Kommandantendeich 1-3, 21680 Stade<br />

Telefon 04141 - 42 01 43<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:30 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Krabat 7.-13.<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:30 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Krabat 7.-13.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Krabat 7.-13.<br />

10:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:30 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:30 Uhr Effi Briest 9.-13.<br />

10:30 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Buddenbrooks 9.-13.<br />

10:00 Uhr Effi Briest 9.-13.<br />

10:00 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

10:30 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:30 Uhr Buddenbrooks 9.-13.<br />

SyKe Hansakino<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Herrlichkeit 3, 28857 Syke<br />

Telefon 04242 - 34 77<br />

Anmeldungen im Kino Tel (04242 – 34 77). informationen und<br />

Unterrichtsmaterial im Projektbüro Tel (0511 – 22 87 975).<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

8:00 Uhr Tortuga- die unglaubliche 3.-6.<br />

Reise der Meeresschildkröte<br />

8:30 Uhr Das fliegende Klassenzimmer 3.-6.<br />

10:00 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

11:00 Uhr Mullewapp - Das große 1.-2.<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

8:00 Uhr Tortuga- die unglaubliche 3.-6.<br />

Reise der Meeresschildkröte<br />

9:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

11:00 Uhr Das fliegende Klassenzimmer 3.-6.<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

8:00 Uhr Milk 9.-13.<br />

9:00 Uhr Mullewapp - Das große 1.-2.<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

10:30 Uhr Tortuga- die unglaubliche 3.-6.<br />

Reise der Meeresschildkröte<br />

11:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

8:00 Uhr Das weiße Band 11.-13.<br />

9:00 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

10:45 Uhr Milk 9.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

8:00 Uhr Milk 9.-13.<br />

8:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:30 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

10:30 Uhr Das weiße Band 11.-13.<br />

Moderierte Veranstaltung<br />

1


1<br />

Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

VerdeN Cine City<br />

Zollstraße 1, 27283 Verden<br />

Telefon04251 - 23 36<br />

Fax : 04251 - 32 36<br />

www.cine-city.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen, auch am nachmittag, sind nach Absprache<br />

mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten<br />

Montag, 08.03.10<br />

Film Klasse<br />

9:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:00 Uhr Wall E 3.-5.<br />

10:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

10:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Paulas Geheimnis 3.-6.<br />

9:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

9:00 Uhr Les grandes personnes<br />

(frz. m. dt.U.)<br />

9.-13.<br />

10:00 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

10:00 Uhr La petite vendeuse de soleil 9.-13.<br />

(Wolof m. frz.U.)<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

9:00 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

9:00 Uhr Wall E 3.-5.<br />

10:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Paulas Geheimnis 3.-6.<br />

9:00 Uhr Freedom Writers 8.-10.<br />

9:00 Uhr Effi Briest 9.-13.<br />

10:00 Uhr We feed the world 7.-13.<br />

10:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

9:00 Uhr Effi Briest 9.-13.<br />

9:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:00 Uhr We feed the world 7.-13.<br />

10:00 Uhr Freedom Writers 8.-10.<br />

WANgerOOge Kur-Theater<br />

Zedeliusstraße 38, 26486 Wangerooge<br />

Telefon 04469 - 87 70<br />

Die Vorstellungen finden nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

Tel (0511 – 22 87 975) oder dem Kino satt.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Hexe Lilli – Der Drache 1.-4.<br />

und das magische Buch<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Krabat 7.-13.<br />

Buddenbrooks 7.-13.<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

WIldeShAuSeN Lindenhof Lichtspiele<br />

Melden Sie sich bitte an per Fax auf Seite 35 oder online unter www.schulkinowochen-nds.de<br />

Huntestraße 10, Wildeshausen<br />

Telefon 04431 - 64 15<br />

www.lindenhof-lichtspiele.de<br />

Auf nachfrage im Kino oder im Projektbüro können Vorstellungen<br />

auch außerhalb der genannten Zeiten organisiert werden.<br />

Anfangszeiten<br />

Montag, 08.03.10<br />

Film Klasse<br />

8:30 Uhr Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

8:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Das Auge des Adlers 3.-4.<br />

8:30 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:30 Uhr Krabat 7.-13.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Wüstenblume 9.-13.<br />

8:30 Uhr Wüstenblume 9.-13.<br />

11:00 Uhr Sturm 9.-13.<br />

WIlhelMShAVeN UCI-Kinoplex<br />

Bahnhofstr. 22, 26382 Wilhelmshaven<br />

Telefon 04421 - 75 56 103<br />

Zusätzliche Vorstellungen, auch am Mittag bzw. frühen nachmittag,<br />

sind nach Absprache mit dem Projektbüro oder dem<br />

Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

9:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:45 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:15 Uhr Little Miss Sunshine 7.-10.<br />

10:30 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

9:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:45 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:15 Uhr Little Miss Sunshine 7.-10.<br />

10:30 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

9:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:45 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:15 Uhr Little Miss Sunshine 7.-10.<br />

10:30 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache<br />

und das magische Buch<br />

1.-4.<br />

9:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:45 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:15 Uhr Little Miss Sunshine 7.-10.<br />

10:30 Uhr Lauf um dein Leben –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

7.-13.<br />

Moderierte Veranstaltung


Kinos und Programme | 08. – 12. März 2010<br />

Freitag, 12.03.10<br />

9:15 Uhr Hexe Lilli – Der Drache 1.-4.<br />

und das magische Buch<br />

9:30 Uhr Lippels Traum 3.-7.<br />

9:45 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

10:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

10:15 Uhr Little Miss Sunshine 7.-10.<br />

10:30 Uhr Lauf um dein Leben – 7.-13.<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

WINSeN/luhe Kinocenter Winsen<br />

Nordertorstraße 5, 21423 Winsen/Luhe<br />

Telefon 04171 - 64 300<br />

www.cinemotion-kino.de<br />

Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

9:00 Uhr Das fliegende Klassenzimmer 3.-6.<br />

11:00 Uhr<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

Mullewapp - Das große<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

1.-2.<br />

9:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

Das fliegende Klassenzimmer 3.-6.<br />

9:00 Uhr Mullewapp - Das große<br />

Kinoabenteuer der Freunde<br />

1.-2.<br />

11:00 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

9:00 Uhr Lauf um dein Leben – 7.-13.<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

9:00 Uhr Effi Briest 9.-13.<br />

11:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

Freitag, 12.03.10<br />

9:00 Uhr Der Vorleser 5.-10.<br />

11:00 Uhr Lauf um dein Leben – 7.-13.<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

zetel Zeli-Service-Kino<br />

Hauptstr. 7, 26340 Zetel<br />

Telefon 04453 - 17 86<br />

Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro<br />

oder dem Kino möglich.<br />

Anfangszeiten Film Klasse<br />

Montag, 08.03.10<br />

8:30 Uhr Tortuga- die unglaubliche 3.-6.<br />

Reise der Meeresschildkröte<br />

11:00 Uhr Willi und die Wunder 1.-3.<br />

dieser Welt<br />

Dienstag, 09.03.10<br />

8:30 Uhr Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

11:00 Uhr Tortuga- die unglaubliche 3.-6.<br />

Reise der Meeresschildkröte<br />

Mittwoch, 10.03.10<br />

8:30 Uhr Willi und die Wunder<br />

dieser Welt<br />

1.-3.<br />

11:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.03.10<br />

Vorstadtkrokodile 4.-7.<br />

8:30 Uhr Max Minsky und ich 5.-10.<br />

11:00 Uhr<br />

Freitag, 12.03.10<br />

Der Vorleser 9.-13.<br />

8:30 Uhr Das Leben der Anderen 9.-13.<br />

11:00 Uhr Der Vorleser 9.-13.<br />

Tortuga- die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte<br />

Mullewapp - Das große Kinoabenteuer der Freunde<br />

Vorstadtkrokodile<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

1


fIlMe


Filminformationen 1. – 3. Klasse<br />

Moritz in der litfaßsäule<br />

DDR 1983, Rolf Losansky, 86 min.<br />

1.-2. Klasse<br />

Inhalt<br />

Moritz, ein Träumer, läuft von zu Hause weg, da er wegen seiner<br />

Träumerei gehänselt und gerügt wird. Er verkriecht sich in einer<br />

Litfaßsäule mitten auf dem Markt. In seinem „Land der Fantasie“<br />

trifft er eine sprechende Katze, ein Zirkusmädchen und einen<br />

klugen Straßenkehrer. Die neuen Freunde machen ihm klar, dass<br />

alle mehr Verständnis füreinander aufbringen müssen. Wirklich<br />

ausreißen, lernt Moritz von ihnen, kann man vor seinen Problemen<br />

nicht …<br />

Themen<br />

Schule, Erziehung, Familie, Rollenbilder, Identität, Außenseiter,<br />

Vorurteile, Toleranz, Phantasie, Träume, Animation/Trick<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sachkunde, Musik, Kunst<br />

Spielorte<br />

Cuxhaven<br />

Altersempfehlung 6 Jahre, FSK o.A.<br />

Mullewapp -<br />

das große Kinoabenteuer der freunde<br />

Deutschland / Italien / Frankreich 2008, Tony Loeser, Jesper Møller, 77 min.<br />

1.-2. Klasse<br />

Inhalt<br />

Als Johnny Mauser eines Tages auf dem Bauernhof Mullewapp<br />

auftaucht, ist der Trubel groß. Zwar kennt niemand die Maus,<br />

aber wenn sie behauptet, ein großer Filmstar zu sein, dann wird<br />

dies wohl wahr sein. Im Grunde will sich die moderne Stadtmaus<br />

auch nicht länger auf dem Land aufhalten. Doch als das Schäfchen<br />

Wolke von dem Wolf entführt wird, muss Johnny auf Drängen<br />

der Mullewapp-Tiere bleiben. Schließlich ist er ein Held. Widerwillig<br />

macht sich die Maus mit dem dicken Schwein Waldemar<br />

und Franz von Hahn auf den Weg, um Wolke aus den Fängen des<br />

Wolfs zu retten. Auf ihrer Reise zum Schloss des Wolfs auf einer<br />

kleinen Insel kann jeder der drei Tiere seine Stärken beweisen.<br />

Das gemeinsame Abenteuer macht aus ihnen Freunde, auf die<br />

man sich verlassen kann.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Helden, Mut, Selbstvertrauen, Abenteuer<br />

Fächer<br />

Deutsch, Religion/Ethik, Kunst<br />

Altersempfehlung 5 Jahre, FSK o. A.<br />

Spielorte<br />

Buxtehude, Jever, Syke, Winsen/Luhe<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Willi und die Wunder dieser Welt<br />

Deutschland 2009, Arne Sinnwell, 78 min.<br />

1.-3. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die jungen Zuschauer kennen den sympathischen Reporter Willi<br />

bereits aus dem Fernsehen. Dort berichtet er unter anderem in<br />

der Sendung „Willi will‘s wissen“ über verschiedene Berufe und<br />

stellt neugierig Fragen, wenn er etwas nicht versteht. Nun geht<br />

Willi auf Weltreise und will seine Erfahrungen mit dem jungen<br />

Publikum teilen. Im australischen Regenwald beobachtet er<br />

Krokodile, besucht ein Krankenhaus für Flughunde und findet<br />

Ameisen hoch oben in den Baumkronen. In der Arktis geht er<br />

auf Tuchfühlung mit Eisbären, in Tokio verliert er zunächst den<br />

Überblick und tritt schließlich gegen Sumo-Ringer an. Zuletzt<br />

führt ihn seine Route in die Sahara. Von dort soll er für eine verstorbene<br />

Freundin, Frau Klinger, etwas Wüstensand mitbringen.<br />

In jedem Land findet Willi Menschen, die ihn begleiten und ihm<br />

helfen.<br />

Themen<br />

Abenteuer, andere Kulturen, Freundschaft, Natur, Stadt, Umwelt<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sachkunde<br />

Altersempfehlung 6 Jahre, FSK o. A.<br />

Spielorte<br />

Bucholz/Nordheide, Jever, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/<br />

Wümme, Stade, Zetel<br />

1


1<br />

Filminformationen 1. – 5. Klasse<br />

2 kleine helden<br />

Schweden 2002, Ulf Malmros, 88 min.<br />

1.-4. Klasse<br />

Inhalt<br />

Der 10-jährige Marcello hat es nicht leicht. Nach dem Willen seines<br />

italienischen Vaters soll er Italiener sein, obwohl er es nicht<br />

ist und Fußball spielen, obwohl er es nicht kann. Nach der Vorstellung<br />

seiner Mutter soll er später Priester werden und sich<br />

schon jetzt im Kirchenchor engagieren, obwohl er nicht gut<br />

singt. Sein Traum ist es dagegen, hoch über die Dächer seiner<br />

Heimatstadt zu fliegen. Wäre da nur nicht seine Höhenangst. Allerdings<br />

unterhält Marcello gute Kontakte zu Jesus, der ihm auch<br />

Hilfe schickt: Fatima, eine neue, muslimische Mitschülerin. Mit ihr<br />

ändert sich alles. Fatima ist selbstbewusst und eine großartige<br />

Fußballerin. Aber auch Fatima hat Probleme. Ihre älteren Brüder<br />

wollen ihr das Fußballspielen verbieten. Doch zusammen lassen<br />

sich die beiden kleinen Helden jetzt nicht mehr unterkriegen.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Familie, Schule, Erziehung, Religion, Geschlechterrollen,<br />

Migration, Arbeit<br />

Fächer<br />

Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik<br />

Spielorte<br />

Schwanewede<br />

Altersempfehlung 6 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

hexe lilli – der drache<br />

und das magische Buch<br />

Deutschland 2008, Stefan Ruzowitzky, 89 min.<br />

1-4. Klasse<br />

Altersempfehlung 6 Jahre, FSK o. A.<br />

Inhalt<br />

Die alte Hexe Surulunda liegt im ewigen Streit mit dem fiesen<br />

Zauberer Hieronymus, der unbedingt ihr magisches Buch haben<br />

will. Zwar steht Surulunda der kleine pummelige Flugdrache Hektor<br />

zur Seite, doch der Zwist zehrt an ihren Kräften. Deswegen<br />

schickt sie ihren Helfer auf die Suche nach einer Nachfolgerin.<br />

Hektor landet im Zimmer der zehnjährigen Lilli, die mit ihrer<br />

Mutter und ihrem frechen kleinen Bruder zusammenlebt. Mit der<br />

Zauberei stellt Lilli zunächst nur Unsinn an, bis Hektor ihr erklärt,<br />

dass sie auf diese Weise niemals ihre „Probezeit“ bestehen wird.<br />

Während sich Lilli nun ernsthaft bemüht, eine verantwortungsbewusste<br />

Hexe zu werden, versucht Hieronymus das Zauberbuch<br />

an sich zu reißen. Mit Hektors Hilfe und der Unterstützung ihrer<br />

Klassenkameraden muss Lilli verhindern, dass der Bösewicht die<br />

Weltherrschaft an sich reißt.<br />

Themen<br />

Kindheit/Kinder, Solidarität, Abenteuer, Fantasie, Magie<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Vorfachlicher<br />

Unterricht<br />

Spielorte<br />

Achim, Borkum, Cuxhaven, Delmenhorst, Harsefeld, Hoya,<br />

Juist, Oldenburg, Schwanewede, Stade, Verden, Wangerooge,<br />

Wildeshausen, Wilhelmshaven<br />

hände weg von Mississippi<br />

Deutschland 2007, Detlev Buck, 100 min.<br />

2. - 5. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die zehnjährige Emma verbringt ihre Sommerferien alljährlich<br />

bei Oma Dolly auf dem Land. Es gibt ein freudiges Wiedersehen<br />

mit ihren Freunden Leo und Max, den Dorfbewohnern und auch<br />

mit Dollys zahlreichen Tieren. Nur Albert Gansmann – genannt<br />

der Alligator und protziger Neffe des kürzlich verstorbenen<br />

Herrn Klipperbusch – hat große Pläne mit dem vom Onkel geerbten<br />

Hof. Altes und scheinbar Überflüssiges stört da nur, so<br />

auch die betagte Haflinger-Stute „Mississippi“. In letzter Minute<br />

kaufen ihm Emma und Dolly das Pferd ab und bewahren es damit<br />

vor dem Pferdemetzger! Doch das Glück währt nicht lange: Aus<br />

irgendeinem Grund will Gansmann „Mississippi“ zurück. Mit List<br />

und Tücke versucht er sich des Kaufvertrags zu bemächtigen…<br />

Themen<br />

Familie, Freundschaft, Generationen, Kindheit/Kinder, Landschaft,<br />

(Tier-)Liebe, Literaturverfilmung, Recht und Gerechtigkeit<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sachkunde, Biologie<br />

Spielorte<br />

Hoya<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.A.


Filminformationen 3. – 6. Klasse<br />

das Auge des Adlers<br />

Dänemark, Schweden, Norwegen 1998, Peter Flinth, 89 min.<br />

3.-4. Klasse<br />

Inhalt<br />

Der zehnjährige Valdemar, Sohn des dänischen Königs, wird von<br />

seinem Vater in einem Kloster zurückgelassen, während er selbst<br />

in den Krieg zieht. Es ist das finstere Mittelalter und der Bischof<br />

des Klosters entpuppt sich als ein Verräter, der zusammen mit<br />

dem geheimnisvollen einäugigen Ritter einen Hinterhalt plant,<br />

um den König zu ermorden. Valdemar und der Küchenjunge<br />

Aske werden unfreiwillige Zeugen der Verschwörung, werden<br />

dabei entdeckt und müssen nun vor dem einäugigen Ritter flüchten,<br />

den ein abgerichteter Adler begleitet. Die beiden Jungen<br />

riskieren alles, um den König von dem Komplott in Kenntnis zu<br />

setzten, doch dieser ist bereits ein Gefangener des Bischofs. In<br />

einem abenteuerlichen Kampf auf Leben und Tod versuchen die<br />

beiden Jungen den König zu befreien und den Bischof mit seinen<br />

Verrätern zu enttarnen.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Solidarität, Abenteuer, Mittelalter-Geschichte<br />

Fächer<br />

Grundschule, fächerübergreifend – Geschichte, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Buxtehude, Cuxhaven, Wildeshausen<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

Wall-e<br />

USA 2008, Andrew Stanton, 103 min.<br />

3.-5. Klasse<br />

Inhalt<br />

Tagein, tagaus fährt der kleine kastenförmige Roboter auf der<br />

Erde durch immense Schrottberge, sammelt interessante Gegenstände<br />

und stampft den unbrauchbaren Rest ein. Gesellschaft<br />

leistet der Müllsortiermaschine vom Typ WALL·E dabei nur eine<br />

Kakerlake. Die Menschen haben den zugemüllten Planeten schon<br />

vor 700 Jahren verlassen. Sie sind auf ein Raumschiff umgesiedelt.<br />

Bei ihrer Abreise haben sie vergessen, den letzten Roboter<br />

abzuschalten, seither verrichtet WALL·E seine Arbeit. Aber wonach<br />

er sich wirklich sehnt, ist Liebe. Eines Tages landet ein Shuttle<br />

auf der Erde und setzt einen modernen Roboter, Typ EVE, zu<br />

Forschungs- und Erkundungszwecken ab. WALL·E verliebt sich<br />

sofort in EVE, doch diese will nichts von ihm wissen.<br />

Themen<br />

Umwelt, Kommunikation, Roboter, Zukunft, Einsamkeit<br />

Fächer<br />

Deutsch, Ethik, Religion, Umwelterziehung, Sachkunde<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.A.<br />

das fliegende Klassenzimmer<br />

Deutschland 2002, Tomy Wigand, 114 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Inhalt<br />

Die Tertianer eines Leipziger Internats und die „Externen“ mögen<br />

sich nicht besonders. Die Tertianer, das sind Martin, Uli,<br />

Matz, Kreuzkamm junior und Jonathan. Kurz vor einer Konzertaufzeichnung<br />

des Internatschors in der Nikolaikirche stehlen<br />

die „Externen“ die Konzertnoten und entführen Kreuzkamm,<br />

weshalb der Auftritt eine Katastrophe wird. Wiedergutmachen<br />

wollen die Freunde das Fiasko durch eine gelungene Weihnachtsaufführung<br />

des Theaterstückes „Das Fliegende Klassenzimmer“,<br />

dessen Script sie in ihrem Geheimtreff, einem alten Eisenbahnwaggon,<br />

gefunden haben. Mit ihren zunächst heimlichen Proben<br />

lösen sie eine Reihe von Ereignissen aus, die zunächst Verwirrung<br />

und schließlich aber eine umfassende Versöhnung stiften.<br />

Themen<br />

Schule, Freundschaft, Solidarität, Geschlechterrollen<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde, Geschichte<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.A.<br />

Spielorte<br />

Jever, Syke, Winsen/Luhe Cuxhaven, Hoya<br />

19


20<br />

Filminformationen 3. – 6. Klasse<br />

das große rennen<br />

Irland, Deutschland 2009, André F. Nebe, 84 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die elfjährige Mary lebt mit ihren Eltern auf einem Bauernhof<br />

in einem kleinen irischen Dorf. Ihr Leben ist nicht leicht: In der<br />

Schule wird sie gehänselt, sie muss sich um die verhassten Hühner<br />

kümmern und ihre Eltern stecken in einer Ehekrise, unter anderem<br />

weil der Hof bankrott ist. Doch Mary hat einen besten<br />

Freund, Tom, mit dem sie eine Menge Spaß haben kann. Ihre gemeinsame<br />

Leidenschaft sind Seifenkisten. Marys großer Traum<br />

ist es, eines Tages professionell Autorennen zu fahren. Als in ihrem<br />

Dorf eines Tages ein Seifenkistenrennen stattfindet, bietet<br />

sich für Mary die Chance, ihren Zielen näher zu kommen. Mit Hilfe<br />

einer mechanisch ausgefeilten Seifenkiste, die sie zusammen<br />

mit dem Vater gebaut hat, und von dem Wunsch beflügelt, endlich<br />

allen zeigen zu können, was in ihr steckt, gelingt Mary ein<br />

großer Erfolg.<br />

Themen<br />

Selbstvertrauen, Mut, Außenseiter, Mädchen, Gender- und Geschlechtsrollen,<br />

Beziehungen, Freundschaft, Gewalt (Mobbing),<br />

Natur<br />

Fächer<br />

Ethik, Religion, Deutsch, Sozialkunde<br />

Spielorte<br />

Cuxhaven, Hoya<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

der fuchs und das Mädchen<br />

Frankreich 2007, Luc Jacquet, 92 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die zehnjährige Lila lebt in einem Bauernhaus und spielt tagein,<br />

tagaus auf Wiesen und Feldern zwischen Bergen und Wäldern.<br />

Auf ihren Streifzügen entdeckt sie einen Fuchs, dessen Anblick<br />

sie fasziniert. Wegen eines Beinbruchs muss Lila den Winter im<br />

Haus verbringen. Dabei denkt sie unablässig an den Fuchs. Mit<br />

einem Tierbuch im Arm träumt sie sich in die Welt der Tiere hinein.<br />

Als es Frühling wird und sie wieder laufen kann, stürmt sie<br />

hinaus in die Natur. Sie findet den lieb gewonnenen Fuchs wieder,<br />

nähert sich dem Tier behutsam und gewinnt nach und nach<br />

sein Vertrauen. Sogar mit seinem Nachwuchs lässt der Fuchs Lila<br />

spielen. Aus der intensiven Beziehung zu dem wilden Tier entsteht<br />

bei Lila der Wunsch, es mit nach Hause zu nehmen. In den<br />

vier Wänden jedoch bekommt der Fuchs Angst und springt panikerfüllt<br />

durch das geschlossene Fenster.<br />

Themen<br />

Kindheit, Tiere, Abenteuer, Natur, Umwelt, Ökologie<br />

Fächer<br />

Ethik/Religion, Sachkunde<br />

Spielorte<br />

Jever<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.A.<br />

der herr der diebe<br />

Deutschland, Großbritannien, Luxemburg 2005, Richard Claus,<br />

98 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die Brüder Bo und Prosper sind Waisenkinder, die von zu Hause<br />

ausreißen, weil ihre Tante und ihr Onkel Hartlieb beschlossen haben,<br />

nur Bo zu adoptieren, während sein älterer Bruder in einem<br />

Heim untergebracht werden soll. Bo und Prosper wollen nach Venedig,<br />

weil ihre Mutter die Stadt über alles liebte. Dort angekommen,<br />

werden sie in eine jugendliche Diebesbande unter Führung<br />

des 15-jährigen Scipio aufgenommen. Dieser selbst ernannte<br />

Herr der Diebe bestiehlt die Reichen, um für seine Schützlinge<br />

zu sorgen. Die Hartliebs engagieren jedoch einen Privatdetektiv<br />

um Bo zu finden. Als dieser herausbekommt, warum die Jungs<br />

ausgerissen sind, wird ihm klar, dass er den beiden lieber helfen<br />

sollte, statt sie zu verfolgen und damit zu trennen. Bald entdeckt<br />

er, dass auch Scipio etwas zu verbergen hat …<br />

Themen<br />

Freundschaft, Abenteuer, Familie, Mut, Moral<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Buchholz/Nordheide<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK o.A.


Filminformationen 3. – 6. Klasse<br />

der taschendieb<br />

Niederlande 1995, Maria Peters, 97 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Als der 12jährige Alex eines Tages seine Großmutter besuchen<br />

will, findet er sie geknebelt und an ein Heizungsrohr gefesselt<br />

vor. Zwei junge Gauner, Evert und Lukas, haben das Schlafzimmer<br />

der Oma durchwühlt und ihre Ersparnisse mitgenommen.<br />

Aus Angst für senil gehalten zu werden, weigert sich diese, die<br />

Polizei einzuschalten. Doch damit ist es nicht genug: Auf dem<br />

Weg zum Musikunterricht nehmen die beiden Alex die Klarinette<br />

weg - wenn er sie wiederhaben will, soll er alten Damen die<br />

Handtaschen entreißen. Und tatsächlich klaut Alex eine Handtasche.<br />

Und noch eine und noch eine...<br />

(Quelle: Verleih)<br />

Themen<br />

Familie, Täter, Opfer, (Jugend-) Kriminalität, Gewalt/sexuelle Gewalt,<br />

Erpressung, Kindheit/Kinder<br />

Fächer<br />

Deutsch, Religion / Ethik<br />

Spielorte<br />

Jever<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

Paulas geheimnis<br />

Deutschland 2005/2006, Gernot Krää, 100 min.<br />

3.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Obwohl Paula fast zwölf Jahre ist, wird sie von ihrem Vater immer<br />

noch Püppchen genannt. Einen Ausweg aus dieser peinlichen<br />

Lage verspricht immerhin der schöne Märchenprinz in<br />

Paulas Tagebuch. Eines Tages wird eben dieses von Gleichaltrigen<br />

gestohlen. Paulas wohlhabende Eltern verstehen nicht, weshalb<br />

ihre Tochter dermaßen niedergeschlagen ist und buchen für sie<br />

zum Ausgleich erst einmal Ferien auf Sylt. Tobi aber, ein dicklicher<br />

Junge aus Paulas Klasse, der noch dazu in sie verliebt ist, hat<br />

alles beobachtet und bietet Paula ein Geschäft an: Paula muss<br />

Tobi Nachhilfe geben, dafür hilft er ihr bei der Verfolgung der Tagebuch-Diebe.<br />

Widerwillig geht Paula darauf ein und statt Paula<br />

wird Tobis Schwester nach Sylt geschickt. Tatsächlich scheint der<br />

Plan zu funktionieren und Paula und Tobi kommen einer Gangsterbande<br />

auf die Schliche.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Außenseiter, Erwachsenwerden, Liebe, Familie,<br />

Rollenbilder, Ausländer<br />

Fächer<br />

Deutsch, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

3.-6. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

tortuga- die unglaubliche<br />

reise der Meeresschildkröte<br />

Deutschland, Großbritannien 2008, Nick Stringer, 81 min.<br />

Inhalt<br />

Regisseur Nick Stringer schildert in Tortuga die 25-jährige Wanderung<br />

einer Unechten Karrettschildkröte, der bekanntesten<br />

Vertreterin der Meeresschildkröten, von der Geburt in Florida<br />

über die Reise im Golfstrom Richtung Arktis und nach Afrika<br />

bis zur Rückkehr an den Heimatstrand. Seit über 200 Millionen<br />

Jahren bewältigen die Schildkröten diese rund 10.000 Kilometer<br />

lange Route. Allerdings überlebt nur eines von 10.000 Tieren die<br />

gefährliche Reise bis zur Heimkehr, die der Fortpflanzung dient.<br />

Bei den Dreharbeiten wurde neueste Aufnahmetechniken eingesetzt,<br />

um den Wettlauf der Schlüpflinge gegen gefräßige Krabben<br />

und Pelikane aus der oberflächennahen Sicht der Jungtiere<br />

zu filmen oder auch kristallklare Bilder aus der Vogelperspektive<br />

auf die Schildkröten im Meer zu liefern.<br />

Themen<br />

Tiere, Globalisierung, Ökologie, Klimawandel, Natur<br />

Fächer<br />

Biologie, Erdkunde/Geografie, Religion, Ethik<br />

Spielorte<br />

Syke, Zetel<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

21


22<br />

Filminformationen 3. – 8. Klasse<br />

lippels traum<br />

Deutschland 2008, Lars Büchel, 100 min.<br />

3.-7. Klasse<br />

Altersempfehlung 8 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

Inhalt<br />

Der allein erziehender Vater Otto, ein Gourmetkoch in Passau,<br />

muss auf Geschäftsreise und überlässt seinen 11-jährigen Sohn<br />

Philipp, genannt Lippel, der Obhut von Frau Jakob. Fortan hat<br />

Lippel nichts mehr zu lachen, denn die neu angestellte Haushälterin<br />

führt ein strenges und unfaires Regiment, dem er sich bedingungslos<br />

unterordnen muss. Seine Sorgen und Nöte vergisst<br />

Lippel nur, wenn er sich in die „Geschichten aus 1001 Nacht“,<br />

ein Abschiedsgeschenk seines Vaters, vertieft. Aber dann konfisziert<br />

Frau Jakob das Buch und damit sein einziges Refugium.<br />

Die begonnene Lektüre lässt den Jungen jedoch nicht mehr los.<br />

Im Schlaf spinnt er die Geschichten weiter und träumt sich dabei<br />

direkt ins Morgenland. Seine Träume, in denen er so unerschrocken<br />

agiert, geben Lippel schließlich die Kraft, sich auch in seinem<br />

realen Leben zu behaupten.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Abenteuer, Einsamkeit, Familie, Schule, Kindheit/<br />

Kinder<br />

Fächer<br />

Deutsch, Lebenskunde, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Achim, Cuxhaven, Harsefeld, Hoya, Oldenburg, Stade, Verden,<br />

Wilhelmshaven<br />

unsere erde - der film<br />

Deutschland, Großbritannien 2007, Alastair Fothergill, 99 min.<br />

3.-8. Klasse<br />

Inhalt<br />

„Unsere Erde“ ist eine Natur- und Tierdokumentation. Der Film<br />

entführt seine Zuschauer in abgelegene Gebiete der Erde fernab<br />

von jeglicher Zivilisation – beispielsweise in die Antarktis, nach<br />

Sibirien, Südkorea, Nepal, Tansania – und er zeigt beeindruckende<br />

Aufnahmen von Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht<br />

sein könnten: Meer, Wüste, Urwald, Eis. Der Rhythmus allen<br />

Lebens nach den Gesetzen der Natur ist das Thema des Films.<br />

Entsprechend beobachtet Alastair Fothergill den Wechsel der<br />

Jahreszeiten, die Wanderungen der Tiere, die natürliche Nahrungskette<br />

(Fressen und Gefressenwerden), das Balzverhalten<br />

und die Aufzucht der Nachkommen. Schließlich spricht der Film<br />

die unmittelbare Bedrohung dieser natürlichen Abläufe durch<br />

den Treibhauseffekt an.<br />

Themen<br />

Umwelt, Erde, Tiere, Ökologie, Zukunft, Natur<br />

Fächer<br />

Biologie, Erdkunde, Physik, Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Politik,<br />

Ethik<br />

Spielorte<br />

Buxtehude, Delmenhorst, Oldenburg<br />

Altersempfehlung 6 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

Vorstadtkrokodile<br />

Deutschland 2009, Christian Ditter, 98 min.<br />

4.-7. Klasse<br />

Altersempfehlung 9 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

Inhalt<br />

Der zehnjährige Hannes wächst bei seiner allein erziehenden<br />

Mutter auf. Sein großer Traum ist es, von der Kinderclique der<br />

„Vorstadtkrokodile“ aufgenommen zu werden. Bei der dafür<br />

notwendigen Mutprobe gerät Hannes in Lebensgefahr. Erst in<br />

letzter Minute wird er von Kai gerettet, der auch unbedingt zur<br />

Bande gehören möchte. Kai sitzt im Rollstuhl und wird von den<br />

„Vorstadtkrokodilen“ viel gehänselt. Für sie ist er nur der „Spasti“,<br />

der noch nicht mal wegrennen kann, wenn’s brenzlig wird.<br />

Als Kai einen nächtlichen Einbruch beobachtet, wird er plötzlich<br />

interessant für die Clique. Doch er will nur reden, wenn er mitkommen<br />

darf. Mit seiner Hilfe und mit viel Ideenreichtum und<br />

Mut machen sich die „Vorstadtkrokodile“ daran, den Fall zu lösen<br />

und es mit der jugendlichen Einbrecherbande aufzunehmen.<br />

Themen<br />

Abenteuer, Freundschaft, Behinderte/Behinderung, Außenseiter,<br />

Vorurteile, Familie, Kindheit, Zivilcourage, Kriminalität<br />

Fächer<br />

Deutsch, Ethik/Religion, Sachkunde, Sozialkunde<br />

Spielorte<br />

Achim, Borkum, Buxtehude, Buchholz/Nordheide, Cuxhaven,<br />

Delmenhorst, Hoya, Jever, Juist, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck,<br />

Schwanewede, Stade, Syke, Verden,Wangerooge, Wildeshausen,<br />

Wilhelmshaven, Winsen/Luhe, Zetel


Filminformationen 5. – 8. Klasse<br />

Mondscheinkinder<br />

Deutschland 2005, Manuela Stacke, 90 min.<br />

5.-6. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die 13-jährige Lisa kümmert sich zu Hause um ihren halb so alten<br />

Bruder Paul, der an einer unheilbaren Hauterkrankung, der<br />

„Mondscheinkrankheit“, leidet und deshalb nicht an die Sonne<br />

darf. Sie erfindet ihm eine faszinierende „planetarische“ Fantasiewelt,<br />

mit ihm als Raumschiffkapitän im Mittelpunkt. Zu dem<br />

Zeitpunkt, als Lisa erste zarte Liebesbande zu ihrem Freund Simon<br />

knüpft und der kleine Bruder eifersüchtig darauf reagiert,<br />

verschlechtert sich sein Zustand zusehends …<br />

Themen<br />

Familie, (Umgang mit) Krankheit, Sterben und Tod; Freundschaft,<br />

erste Liebe, Fantasie<br />

Fächer<br />

Religion, Psychologie<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 10 Jahre, FSK o.A.<br />

Verrückt nach Paris<br />

Deutschland 2002, Pago Balke, Elke Besuden, 90 min.<br />

5.-7. Klasse<br />

Inhalt<br />

Hilde, Phillip und Karl sind urlaubsreif. Hilde arbeitet in der Küche<br />

einer Heimunterbringung für Behinderte und schält eimerweise<br />

Kartoffeln, Phillip und Karl produzieren in der Werkstatt<br />

Holzenten. Sie entwischen der autoritären Heimleitung und unternehmen<br />

auf eigene Faust einen Ausflug nach Paris. Verfolgt<br />

durch Enno, ihren Betreuer, der sie zurückholen soll, bestehen<br />

sie allerhand Abenteuer und sind ihm immer gerade eine Nasenlänge<br />

voraus.<br />

Faszinierend wird der Film vor allem durch die Leistung der drei<br />

behinderten Hauptdarsteller, die mit Witz und Selbstironie mehr<br />

oder weniger sich selber spielen. Dadurch verleihen sie der Forderung<br />

nach mehr Selbstbestimmungsrechten behinderter Menschen<br />

ihren eigenen humorvollen Ausdruck. Es darf gelacht werden.<br />

Themen<br />

Gesellschaft und Behinderung, Freundschaft, Liebe<br />

Fächer<br />

Ethik, Sozialkunde, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Altersempfehlung 10 Jahre, o.A.<br />

Blöde Mütze!<br />

Deutschland 2008, Johannes Schmid, 91 min.<br />

5.-8. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Inhalt<br />

Kaum in die kleine Stadt Bellbach gezogen, hat sich der 12-jährige<br />

Martin – eher unbeabsichtigt – einen Feind gemacht. Oliver, der<br />

im Gegensatz zu Martin aus schwierigen Verhältnissen kommt,<br />

gibt ihm den Spitznamen „Blöde Mütze“. Dass Oliver mit Silke<br />

befreundet ist, in die sich Martin auf den ersten Blick verliebt<br />

hat, macht die Sache noch schwieriger. Martin entscheidet sich<br />

für die Auseinandersetzung und gerät mit Oliver aneinander. Als<br />

er jedoch mitbekommt, dass Oliver Hilfe brauchen kann, ändert<br />

sich die Situation. Martins spontane Reaktion führt zur Konfrontation<br />

mit seinen Eltern, die der neuen Eigenständigkeit ihres<br />

Sohnes mit Skepsis begegnen. Bis aus Martin, Oliver und Silke<br />

schließlich ein richtiges Freundes-Trio wird, sind für alle Beteiligten<br />

noch etliche Hürden zu überspringen.<br />

Themen<br />

Identität, Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Liebe, Vorurteile,<br />

Strafe, Sucht, Werte<br />

Fächer<br />

Deutsch, Ethik, Religion<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

2


2<br />

Filminformationen 5. – 10. Klasse<br />

der Sohn von rambow<br />

Großbritannien 2007, Garth Jennings, 95 min.<br />

5.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Ein langer, heißer englischer Sommer in den frühen 1980ern<br />

und zwei grundverschiedene Jungs, die zu Freunden werden.<br />

Der elfjährige Will, streng gläubig erzogen, wächst in einer Welt<br />

auf, in der Filme und Musik verboten sind. Eines Tages tritt der<br />

Schulrabauke Lee Carter in sein Leben und verändert mit einer<br />

Raubkopie von „Rambo“ für immer alles. Mit einer Videokamera<br />

und Will in der Hauptrolle drehen sie ihre ganz eigene Fassung<br />

des Films. Mit wilden Stunts und grenzenloser Fantasie, bedacht<br />

darauf, dass ihnen Lehrer und Eltern nicht auf die Schliche kommen,<br />

geben sie alles, um am nationalen Filmwettbewerb teilzunehmen.<br />

Themen<br />

Außenseiter, Erwachsenwerden, Film/Filmgeschichte, Freundschaft,<br />

Kindheit/Kinder, Medien, Popkultur, Religion, Sozialisation<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Kunst<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 10 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

der traum<br />

Dänemark 2005, Niels Arden Oplev, 106 min.<br />

5.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Kranker Vater, neue Schule, furchteinflößender Direktor: Für den<br />

13-jährigen Frits ist der Sommer 1969 in einem kleinen Ort an der<br />

Küste Dänemarks schwer. Alle, Schüler, Eltern, Kollegen, wissen<br />

um den tyrannischen, prügelnden Schulleiter; niemand wagt es,<br />

sich ihm in den Weg zu stellen. Über den neuen Fernseher und<br />

den jungen Musiklehrer Freddie verfolgt Frits die Proteste der<br />

68er, liest über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung und<br />

erlebt die Ermordung Martin Luther Kings. „I have a dream” –<br />

Frits benennt sich in Martin um und kämpft: Gegen die Machenschaften<br />

des Direktors, für eine Schule ohne Angst …<br />

Themen<br />

Schule, Erziehung, Werte, Familie, Kindheit, Erwachsenwerden,<br />

Politik, Zeitgeschichte, Autoritäten, Anpassung, Zivilcourage<br />

Fächer<br />

Geschichte, Sozialkunde, Politik, Deutsch, Religion/Ethik, fächerübergreifender<br />

Unterricht<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 10 Jahre, FSK o. A.<br />

Max Minsky und ich<br />

Deutschland 2007, Anna Justice, 99 min.<br />

5.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die 13-jährige Nelly lebt mit ihrer jüdischen Mutter in Berlin; sie<br />

liebt Bücher und interessiert sich wie ihr jugendlicher Schwarm<br />

Prinz Edouard von Luxemburg für ferne Galaxien. Als das Basketball-Team<br />

ihrer Schule zu einem Wettkampf unter Edouards<br />

Schirmherrschaft ins Königtum eingeladen wird, setzt Nelly alles<br />

daran, in die Mannschaft zu kommen. Heimlich lässt sie sich<br />

von Max Minsky trainieren, dem 15-jährigen Nachbarjungen, der<br />

sportlich ein Ass ist, in den anderen Schulfächern jedoch ein Versager.<br />

Im Gegenzug erledigt sie für ihn die Hausaufgaben. Zum<br />

Ärger ihrer Mutter vernachlässigt Nelly den Hebräisch-Unterricht<br />

und stellt damit ihre Bat Mizwa in Frage. Guten Rat erhält sie von<br />

ihrer Großtante und deren Freundinnen...<br />

Themen<br />

Jüdisches Leben, Religion, Erziehung, Werte, Familie, Schule, Liebe,<br />

Freundschaft, Identität, Erwachsenwerden<br />

Fächer<br />

Religion/Ethik, Sozialkunde, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Hoya, Zetel<br />

Altersempfehlung 11 Jahre, FSK o. A.


Filminformationen 7. – 10. Klasse<br />

Super Size Me<br />

USA 2004, Morgan Spurlock, 100 min.<br />

7.-8. Klasse<br />

Inhalt<br />

Warum sind die Amerikaner so fett? Dieser tiefschürfenden<br />

Frage ging der bekennende Burger-Liebhaber und New Yorker<br />

Filmemacher Morgan Spurlock nach und ernährte sich in einem<br />

spektakulären Selbstversuch 30 Tage lang ausschließlich von Produkten<br />

der größten Fastfood-Kette der Welt. Erstaunliches trat<br />

dabei zu Tage: 25 Pfund mehr auf den Rippen, Leberwerte zum<br />

Erschrecken und Blutwerte, die seine Ärzte in höchste Alarmbereitschaft<br />

versetzten. Morgan Spurlock verknüpft in „Super<br />

Size Me“ subjektive Erfahrungen mit hart recherchierten Fakten<br />

und kritisiert auf drastische Art und Weise das Verhalten unserer<br />

Fastfood-Gesellschaft. Er hinterfragt die Verantwortung von<br />

Konzernen wie Konsumenten und gibt einen Anstoß, mit dem<br />

Thema Ernährung bewusster umzugehen.<br />

Themen<br />

Ernährung, Wirtschaft, Politik, Werbung, Medien<br />

Fächer<br />

Politik, Sozialkunde, Wirtschaft, Religion / Ethik, Biologie,<br />

Erdkunde<br />

Spielorte<br />

Hoya, Jever<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK o. A.<br />

little Miss Sunshine<br />

USA 2006, Jonathan Dayton, Valerie Faris, 101 min.<br />

7.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die Hoovers sind auf den ersten Blick eine schreckliche Familie.<br />

Vater Richard, ein Motivationstrainer, propagiert Wege zum<br />

Erfolg, muss jedoch selbst um seine Aufträge bangen. Sein Vater,<br />

ein alter Hippie, wurde wegen Sex- und Drogengeschichten<br />

aus dem Seniorenheim geworfen, und sein sensibler Schwager<br />

hat gerade einen Selbstmord-Versuch hinter sich. Der Teenager-<br />

Sohn Dwayne schweigt eisern vor sich hin und vertieft sich in<br />

Nietzsche, während seine pummelige siebenjährige Schwester<br />

Olive davon träumt, an der Wahl zur „Little Miss Sunshine“ in<br />

Kalifornien teilzunehmen. Fürsorglich, aber ständig überfordert,<br />

versucht die Mutter das familiäre Chaos in Schach zu halten. Als<br />

Olive tatsächlich zu dem Kinderschönheitswettbewerb eingeladen<br />

wird, machen sich die Hoovers auf den Weg von New Mexiko<br />

nach Los Angeles.<br />

Themen<br />

Werte, Familie, Identität, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur,<br />

Kindheit/Kinder, Erwachsenwerden, Generationen, Mädchen<br />

Fächer<br />

Deutsch, Englisch, Ethik, Psychologie, Sozialkunde<br />

Spielorte<br />

Wilhelmshaven<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

leroy<br />

Deutschland 2007, Armin Völckers, 89 min.<br />

7.-10. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Inhalt<br />

Leroy ist schwarz und trägt einen Afro. Er spielt Cello und ist für<br />

sein Alter enorm gebildet. Er ist in jeder Hinsicht anders als die<br />

anderen Jugendlichen auf seiner Schule. Als er sich in Eva verliebt<br />

und zum ersten Mal zu ihr nach Hause eingeladen wird, brechen<br />

in Leroy Identitätskonflikte los. Der Grund: Bei Eva wird er mit<br />

seiner Hautfarbe konfrontiert. Sein Freund hatte ihn gewarnt<br />

vor ihrer rechtsradikalen Familie; die fünf Brüder sind Skinheads,<br />

der Vater ist Abgeordneter der Republikaner. Fortan liest Leroy<br />

Bücher über Malcolm X und Martin Luther King, schaut Blaxploitation-Filme<br />

und beginnt, sich stolz mit seiner afrikanischen<br />

Herkunft zu identifizieren. Als Eva und er von Skinheads angegriffen<br />

werden, entscheidet Leroy sich für den bewaffneten Widerstand,<br />

bevor es zu einer Versöhnung kommt.<br />

Themen<br />

Jugend, Freundschaft und Liebe, Identität, Rassismus, Vorurteile,<br />

Rechtsextremismus, Musik<br />

Fächer<br />

Sozialkunde/Politik, Religion/Ethik, Deutsch, Musik<br />

Spielorte<br />

Schwanewede<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

2


2<br />

Filminformationen 7. – 10. Klasse<br />

Oliver twist<br />

Frankreich 2005, Roman Polanski, 130 min.<br />

7.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

England, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der 9-jährige Waisenjunge<br />

Oliver Twist lebt freudlos und misshandelt im Armenhaus.<br />

Als er bei einem Totengräber in die Lehre gegeben wird,<br />

nutzt er die Gelegenheit, um zu fliehen und in London sein Glück<br />

zu suchen. Doch er gerät in die Fänge des Bandenchefs Fagin,<br />

der ihn zum Taschendieb ausbilden möchte. Oliver muss einige<br />

Abenteuer bestehen und die Schattenseiten der viktorianischen<br />

Klassengesellschaft kennen lernen, bevor sich ihm dank der Hilfe<br />

mitfühlender Menschen die Chance auf ein besseres Leben eröffnet.<br />

Themen<br />

Kindheit, Identität, industrielle Revolution, Gerechtigkeit, Armut,<br />

(Jugend-)Kriminalität<br />

Fächer<br />

Englisch, Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Politik, Religion/<br />

Ethik, Literaturverfilmung<br />

Spielorte<br />

Achim<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

rhythm is it!<br />

Deutschland 2004, Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch,<br />

100 min., teilw. UT<br />

7.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Berlin, Januar 2003: 250 Berliner Kinder und Jugendliche aus 25<br />

Nationen tanzen in der Treptower Arena Strawinskys „Le Sacre<br />

du Printemps“, choreographiert von Royston Maldoom und begleitet<br />

von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von<br />

Chefdirigent Sir Simon Rattle. Die Aktion findet im Rahmen eines<br />

Projektes statt, das Jugendliche aus sozialen Brennpunkten mit<br />

der Magie der Musik vertraut machen soll. Die Filmemacher<br />

Thomas Grube und Enrique Sánchez Lansch begleiten drei der<br />

teilnehmenden Schüler. Hartnäckig, aber mit sensiblem Gespür,<br />

leitet Maldoom die ersten Tanzschritte der Jugendlichen an, von<br />

denen die meisten noch nie in ihrem Leben in Kontakt zu klassischer<br />

Musik gekommen sind. Im Verlauf der Proben lernen sie<br />

alle Höhen und Tiefen kennen, Unsicherheit, Selbstbewusstsein,<br />

Zweifel und Begeisterung.<br />

Themen<br />

Musik, Tanz, Schule, Erziehung, Kommunikation, Dokfilm<br />

Fächer<br />

Kunst, Musik, Fächerübergreifender Projektunterricht<br />

Spielorte<br />

Buxtehude<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, o. A.<br />

We feed the World – essen global<br />

Österreich 2005, Erwin Wagenhofer, 96 min.<br />

7.-10. Klasse<br />

Inhalt<br />

Welchen Weg legen unsere Lebensmittel vom Produktionsort<br />

bis zum Einkaufswagen zurück? In seinem Dokumentarfilm über<br />

Ernährung im Zeitalter der Globalisierung folgt Wagendorfer<br />

der Spur der internationalen Warenströme und Geldflüsse. Von<br />

Österreich aus reist er über Frankreich, Spanien, Rumänien bis<br />

nach Brasilien und wieder zurück nach Österreich. Produzenten<br />

und Verkäufer, Fischer und Bauer, Geflügelzüchter und Konzernlenker,<br />

Fernfahrer und Nahversorger kommen zu Wort. Als roter<br />

Faden dient ein Interview mit Jean Ziegler, dem UN-Sonderberichterstatter<br />

für das Recht auf Nahrung. Dabei deckt der Film<br />

unter anderem auf, dass in Wien täglich so viel Brot weggeworfen<br />

wird und in Brasilien Regenwald für österreichisches Tierfutter<br />

gerodet wird …<br />

Themen<br />

Globalisierung, (Agrar-) Politik, Umwelt, Ernährung, Arbeit, Migration,<br />

Menschenrechte, Ökologie, Lebensmittel, Gentechnik<br />

Fächer<br />

Religion / Ethik, Philos, Erdkunde, Biologie, Politik, Sozialkunde<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung ab 13 Jahre, FSK 6 Jahre


Filminformationen 7. – 13. Klasse<br />

Buddenbrooks<br />

Deutschland 2008, Dr. Heinrich Breloer, 150 min.<br />

7.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Lübeck ist in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts ein umtriebiger<br />

Marktplatz und Handelsort. Vom Aufschwung der sich<br />

öffnenden Märkte profitiert eine der führenden Kaufmannsfamilien<br />

der Stadt: die Buddenbrooks bauen mit glücklicher Hand<br />

über Generationen ein Imperium auf. Konsul Jean Buddenbrook<br />

und seine Frau, Konsulin Bethsy, haben alles erreicht, was ihnen<br />

ins Stammbuch geschrieben war: In ihrer Welt ist das Private mit<br />

dem Geschäftlichen untrennbar verbunden, sind Familie und<br />

Firma eins, gesellschaftliche Anerkennung und Pflichterfüllung<br />

alles. Persönliche Bedürfnisse treten hinter den sozialen Status<br />

zurück. Regisseur Heinrich Breloer unterstreicht den Eindruck<br />

von Buddenbrooks Welt als Tragödie. Er betont die Figuren als<br />

Typen und lässt sie ganz bewusst vor allem auf der „Bühne“ ihres<br />

großbürgerlichen Hauses auftreten.<br />

Themen<br />

Geschichte, Familie, Literaturverfilmung, Thomas Mann, Tradition,<br />

Status<br />

Fächer<br />

Deutsch, Geschichte<br />

Spielorte<br />

Cuxhaven, Stade<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

fightgirl Ays¸e<br />

Dänemark 2007, Natasha Arthy, 97 min.<br />

7.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die große Leidenschaft der jungen Türkin Ayse ist Kung Fu. Mit<br />

dem Kampfsport besiegt sie innere Konflikte und Ängste, Konkurrenzgefühle<br />

und ihre Wut. Ihre Lehrerin rät ihr, einem Club<br />

beizutreten, in dem sie richtig trainieren kann. Doch ihr Vater erlaubt<br />

ihr die Teilnahme nicht, zumal der Club in gemischten Gruppen<br />

trainiert. Mit flauem Gefühl im Magen widersetzt sich Ayse<br />

und geht heimlich zum Training. Doch ihre Eigenmächtigkeit hat<br />

Folgen: ein Bekannter ihres Bruders Ali trainiert auch in dem Club<br />

und verrät ihr Geheimnis an dessen zukünftigen Schwager. Der<br />

Eklat ist vorprogrammiert und Ayse steht als Schuldige da. Sie<br />

muss sich zwischen ihren persönlichen Träumen und ihrer Liebe<br />

zur Familie entscheiden.<br />

Themen<br />

Mädchen, Identität, Erwachsenwerden, Familie, multikulturelle<br />

Gesellschaft, Toleranz, Vorurteile, Werte, Individuum und Gesellschaft,<br />

Geschlechterrollen, Rebellion, Tradition<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Musik, Sport<br />

Spielorte<br />

Buchholz/Nordheide<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 6 Jahre<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Krabat<br />

Deutschland 2008, Marco Kreuzpaintner, 120 min.<br />

7.-13. Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

Inhalt<br />

Stimmen im Traum locken den 14-jährigen Waisenjungen Krabat<br />

zur geheimnisumwitterten Mühle am Koselbruch. Vom zwielichtigen<br />

Meister wird er als Lehrling in die Müllerzunft aufgenommen,<br />

wo er gemeinsam mit elf weiteren Gehilfen auch die Künste<br />

der Schwarzen Magie erlernt. Der Preis der machtvollen Zauberei<br />

jedoch ist hoch: In jeder Neujahrsnacht muss ein Schüler mit<br />

seinem Leben bezahlen – nur so kann der Meister sein eigenes<br />

Leben um ein Jahr verlängern. Krabat, der sich mit dem Tod seines<br />

besten Freundes Tonda nicht abfinden kann, beginnt sich<br />

gegen die dunklen Machenschaften aufzulehnen. Doch nur der<br />

feste Wille, die Hilfe eines treuen Freundes und die mutige Liebe<br />

der „Kantorka“ können den dämonischen Schatten brechen, der<br />

die Mühle und die Müllerburschen seit langem in Bann hält. Ein<br />

Kampf auf Leben und Tod beginnt.<br />

Themen Erwachsenwerden, Identität, Freundschaft, Liebe,<br />

Macht, Okkultismus, Widerstand, Tod/Sterben, Werte, Literaturverfilmung<br />

Fächer Deutsch, Sozialkunde, Religion, Geschichte, Musik,<br />

Kunst<br />

Spielorte<br />

Borkum, Juist, Oldenburg, Stade, Wangerooge, Wildeshausen<br />

2


2<br />

Filminformationen 7. – 13. Klasse<br />

lauf um dein leben! –<br />

Vom Junkie zum Ironman<br />

Deutschland 2008, Adnan Köse, 102 min.<br />

7.-13 Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

Inhalt<br />

Mitte der 1990er-Jahre tauchte der Extremsportler Andreas<br />

Niedrig plötzlich in der internationalen Triathlon-Szene auf und<br />

erzielte schon bald beachtliche Erfolge bei etlichen „Ironman“-<br />

Wettkämpfen, die aus einer Schwimmstrecke von 3,8 Kilometer,<br />

einer Radfahretappe von 180 Kilometern und einem Marathonlauf<br />

bestehen. Was kaum jemand wusste: Vor seiner Sportkarriere<br />

war Niedrig jahrelang heroinsüchtig gewesen. In der 1999 veröffentlichten<br />

Autobiografie „Vom Junkie zum Ironman“ schildert<br />

der Triathlet, wie er nach einem Selbsttötungsversuch und einer<br />

gescheiterten Entzugstherapie mit Unterstützung seiner Frau<br />

und seines Sporttrainers den Weg aus der Abhängigkeit fand.<br />

Themen<br />

Identität, Freundschaft, Jugend/Jugendliche/Jugendkultur, Erwachsenwerden,<br />

Drogen, Sport<br />

Fächer<br />

Biologie, Deutsch, Ethik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde<br />

Spielorte<br />

Buxtehude, Osterholz-Scharmbeck, Syke, Wilhelmshaven,<br />

Winsen/Luhe<br />

yes I am!<br />

Deutschland 2007, Sven Halfar, 107 min.<br />

7.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Sven Halfar porträtiert in seinem Film drei afro-deutsche Musiker<br />

aus dem anti-rassistischen Bandprojekt Brothers Keepers:<br />

Den Kölner Reggae-Sänger Adé Odukaya, den Frankfurter Hip<br />

Hopper D-Flame und die in der DDR geborene Soul-Interpretin<br />

Mamadee. Alle drei Protagonisten wuchsen weitgehend bei ihren<br />

allein erziehenden deutschen Müttern auf, weshalb die Auseinandersetzung<br />

mit den afrikanischen Wurzeln eine wichtige<br />

Rolle in ihrem Leben spielt. Die Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit<br />

und Rassismus sowie ihr tief empfundenes Gefühl der<br />

Ausgrenzung und Heimatlosigkeit verarbeiten sie in der Musik.<br />

Seit dem Jahr 2000 engagieren sich Adé, Mamadee und D-Flame<br />

bei „Brothers Keepers“, das nach der Ermordung des Mosambikaners<br />

Adriano durch Neonazis im Jahr 2000 von rund zwanzig<br />

afro-deutschen Musikern ins Leben gerufen wurde.<br />

Themen<br />

Identität, Widerstand, Rassismus, Musik, Fremdheit, Multikulturelle<br />

Gesellschaft, kulturelle Identität, Heimat, Konfliktbewältigung,<br />

Familie, Afrika<br />

Fächer<br />

Musik, Sozialkunde, Politik, Ethik, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Hoya<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

freedom Writers<br />

USA 2007, Richard LaGravenese, 123 min.<br />

8.-13 Klasse<br />

Inhalt<br />

Idealistisch beginnt Erin Gruwell ihre Lehrer-Laufbahn an der<br />

Wilson Highschool im kalifornischen Long Beach und wird mit<br />

einem pädagogischen Albtraumszenario aus „nichterziehbaren<br />

Risikoschülern“ konfrontiert: Totale Arbeitsverweigerung, Gewalt<br />

und rassistische Bandenkriege dominieren den Schulalltag<br />

- denn im Leben der multiethnischen Ghettokids tobt ein knallharter<br />

Überlebenskampf, der auch das Klassenzimmer zum Sammelbecken<br />

für Diskriminierung, Hass und Intoleranz werden<br />

lässt. Ein unkonventionelles Tagebuch-Projekt der engagierten<br />

Lehrerin löst die Widerstände und Blockaden der Teenager, für<br />

die Schreiben zu einem Akt der Befreiung aus einem scheinbar<br />

vorgezeichneten Lebensweg ohne Alternativen wird. Sie werden<br />

zu „Freedom Writers“, die solidarisch gegen Intoleranz und für<br />

soziale Gerechtigkeit einstehen.<br />

Themen<br />

Schule, Jugend/Jugendliche, (Jugend-) Kriminalität, Gewalt, multikulturelle<br />

Gesellschaft, Rassismus, Migration, Integration, Toleranz,<br />

Gesellschaft, Minderheiten, Außenseiter, Diskriminierung,<br />

Holocaust, Menschenrechte, Identität, Armut<br />

Fächer<br />

Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Englisch, Geschichte,<br />

Politik, Musik<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung 13 Jahre, FSK 12 Jahre


Filminformationen 9. – 13. Klasse<br />

das leben der Anderen<br />

Deutschland 2005, Florian Henckel von Donnersmarck, 137 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Ostberlin 1985. Der linientreue Stasi-Hauptmann Gerd Wiesler<br />

soll den erfolgreichen Dramatiker Georg Dreymann und dessen<br />

Freundin, die Schauspielerin Christa-Maria Sieland bespitzeln.<br />

Denn diese hat sich um der Karriere willen mit dem Kulturminister<br />

Bruno Hempf eingelassen, der seine Geliebte vollständig<br />

überwachen und kontrollieren möchte. Im Verlaufe seiner obsessiven<br />

Aufklärungsarbeit lässt Wiesler sich zunehmend von der<br />

Welt des Künstlers faszinieren und entfernt sich dabei von seiner<br />

ursprünglichen Mission: Er wird zum stillen Komplizen Dreymanns,<br />

der sich seinerseits zum Dissidenten entwickelt …<br />

Themen<br />

DDR, Deutsche Geschichte, Macht, Politik, Kunst, Werte, Individuum<br />

und Gesellschaft<br />

Fächer<br />

Geschichte, Politik, Sozialkunde, Kunst, Deutsch, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Zetel<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

der Vorleser<br />

USA, Deutschland 2008, Stephen Daldry, 122 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Altersempfehlung 15 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

Inhalt<br />

Ende der 1950er-Jahre verliebt sich der Schüler Michael Berg in<br />

die 21 Jahre ältere Hanna Schmitz. Das anfangs rein sexuelle Verhältnis<br />

entwickelt sich zu einer intensiven Beziehung. Zum Ritual<br />

gehört es, dass der Junge seiner Geliebten aus Büchern vorliest,<br />

bevor sie mit ihm schläft. Eines Tages verschwindet Hanna spurlos.<br />

Jahre später nimmt Michael an den Frankfurter Ausschwitz-<br />

Prozessen teil. Schockiert stellt er fest, dass Hanna als ehemalige<br />

KZ-Aufseherin des Mordes an über 300 jüdischen Frauen beschuldigt<br />

wird. Im Gegensatz zu ihren Mitangeklagten gibt sie<br />

ihre Taten freimütig zu und wird zu lebenslanger Haft verurteilt.<br />

Michael verfolgt das Geschehen im Gerichtssaal hin- und hergerissen<br />

zwischen Scham, Entsetzen ob Hannas Vergangenheit und<br />

seinem Mitgefühl. Während der Verhandlung entdeckt er ihr Geheimnis:<br />

Sie ist Analphabetin.<br />

Themen<br />

Ethik, (Deutsche) Geschichte, Holocaust, Kommunikation, Generationen,<br />

Liebe, Biografie, Nationalsozialismus, Recht und Gerechtigkeit,<br />

Sexualität, Strafe/Strafvollzug<br />

Fächer<br />

Deutsch, Ethik/Religion, Philosophie, Geschichte, Politische Weltkunde,<br />

Rechtslehre<br />

Spielorte<br />

Achim, Buxtehude, Borkum, Buchholz/Nordheide, Cuxhaven,<br />

Delmenhorst, Harsefeld, Hoya, Juist, Oldenburg, Osterholz-Scharmbeck,<br />

Schwanewede, Stade, Syke, Verden,<br />

Wangerooge, Wilhelmshaven, Winsen/Luhe, Zetel<br />

die Welle<br />

Deutschland 2008, Dennis Gansel, 107 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Inhalt<br />

Von Anfang an machen die Schüler in der Projektwoche zum<br />

Thema „Autokratie“ deutlich, dass sie keine Lust haben, schon<br />

wieder über den Nationalsozialismus zu sprechen. Eine Diktatur<br />

wäre heute in Deutschland ohnehin nicht mehr möglich. Rainer<br />

Wenger, ihr ebenso beliebter wie unangepasster Lehrer, ist<br />

sprachlos und stellt sein geplantes Kursprogramm um. Anstatt<br />

wie sonst auf Augenhöhe zu unterrichten, führt er strenge Verhaltensregeln<br />

ein. Doch zu seiner Überraschung stößt dies nicht<br />

auf Ablehnung und die meisten Schüler machen bereitwillig mit.<br />

Auf die Regeln folgen an den nächsten Tagen eine Uniform, der<br />

Gruppenname „Die Welle“ und ein Erkennungszeichen. Doch<br />

zugleich nutzen die Schüler ihr neues Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

auch, um andere unter Druck zu setzten. Und auch Wenger<br />

droht seine Rolle als charismatisches Idol zu entgleiten.<br />

Themen<br />

Autokratie, Nationalsozialismus, Jugend/Jugendkultur, Macht,<br />

Diktatur, Bildung<br />

Fächer<br />

Deutsch, Geschichte, Ethik, Politik, Kunst, Psychologie<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

29


0<br />

Filminformationen 9. – 13. Klasse<br />

drachenläufer<br />

USA 2007, Marc Forster, 128 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Die Verfilmung des Debütromans von Khaled Hosseini be-<br />

ginnt 1975 in Afghanistan. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft<br />

sind Amir, der Sohn eines stolzen Paschtunen, und Hassan, der<br />

Sohn eines Angehörigen der verachteten Minderheit der Hazara,<br />

Freunde. Aber Amir, der um die Zuneigung und Anerkennung<br />

seines Vaters kämpft, empfindet auch Neid und Eifersucht auf<br />

seinen Freund, da Amirs Vater ihm große Aufmerksamkeit zuteil<br />

werden lässt. Am Ende eines für ihn erfolgreichen Drachenwettkampfes<br />

verrät Amir diese Freundschaft auf schreckliche Weise.<br />

Nach dem Einmarsch der Russen fliehen Amir und sein Vater. Erst<br />

viele Jahre später und nach der Aufdeckung eines Familiengeheimnisses<br />

kann Amir seine Schuld wieder gutmachen, indem er<br />

und seine Frau, Suhrab, den Sohn des von den Taliban getöteten<br />

Hassan, in deren neuer Heimat Kalifornien aufnehmen.<br />

Themen<br />

Freundschaft, Zivilcourage, Gewalt, Kindheit, Fremde Kulturen,<br />

Krieg, Menschenrechte, Islam, Extremismus, Ethik<br />

Fächer<br />

Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik<br />

Spielorte<br />

Jever<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

effi Briest<br />

Deutschland 2008, Hermine Huntgeburth, 118 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Ende des 19. Jahrhundert heiratet die 17-jährige Effi Briest auf<br />

Drängen ihrer Eltern den bedeutend älteren Baron von Innstetten,<br />

einen ehemaligen Verehrer von Effis Mutter. Die lebenslustige<br />

junge Frau folgt ihrem konservativen Gatten in einen<br />

abgelegenen Küstenstrich Hinterpommerns. Innstetten, der hier<br />

Landrat ist, verfolgt ehrgeizig seine politische Karriere und hat<br />

nur wenig Zeit und Verständnis für seine junge Frau. Effi, die sich<br />

fernab der Heimat alleine gelassen fühlt, flüchtet sich für einige<br />

Wochen in eine leidenschaftliche Affäre mit Major Crampas,<br />

einem Regimentskameraden ihres Mannes. Sechs Jahre später<br />

erfährt von Innstetten zufällig von dem Seitensprung seiner Frau<br />

und tötet den ehemaligen Rivalen im Duell. Effi, verstoßen von<br />

Mann und Familie, steht vor der Herausforderung, jenseits der<br />

Konventionen ein neues Leben wagen.<br />

Themen<br />

Emanzipation, Frauen, Gender, Geschlechterrollen, Sexualität,<br />

Tod, Ehre, Individuum und Gesellschaft, Konflikt<br />

Fächer<br />

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Stade, Verden, Winsen/Luhe<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

la petite vendeuse de soleil<br />

Senegal 1998, Djibril Mambety Diop, 45 min., Wolof m. frz. UT<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Seit langem schon verdienen die Jungen in Dakar Geld mit dem<br />

Zeitungsverkauf. Die 12-jährige Sili, die eine Beinprothese hat,<br />

verlässt jeden Tag ihren Vorort, um in der Stadt zu betteln und<br />

so ihre Familie zu ernähren. Eines Tages beschließt sie, mit dem<br />

Betteln aufzuhören und ebenfalls Zeitungen zu verkaufen. Als<br />

sie beim Zeitungsdepot ankommt, stehen die Jungen ihr ablehnend<br />

gegenüber und bedrohen sie. Nur ein Zeitungsverkäufer,<br />

Babou, setzt sich für sie ein. Sili schafft es gleich am ersten Tag,<br />

alle ihre Zeitungen zu verkaufen und viel Geld zu verdienen.<br />

Aber niemand will ihr glauben, dass sie dieses Geld ehrlich verdient<br />

hat. Deshalb nimmt ein Polizist sie mit aufs Revier, wo Sili<br />

es ganz allein schafft, sich zu verteidigen. Dann trifft sie Babou<br />

wieder, der ihr in der Auseinandersetzung mit den feindseligen<br />

Jungen beisteht.<br />

Themen<br />

Straßenkinder, Armut, Mut, Symbole, Behinderte, Afrika, Solidarität<br />

Fächer<br />

Französisch<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK o.A.<br />

in Zusammenarbeit mit


Filminformationen 9. – 13. Klasse<br />

les grandes personnes<br />

Frankreich 2008, Anna Novion, 84 min., frz. m. dt. UT<br />

9. - 13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Zum Geburtstag seiner Tochter Jeanne bereist Albert mit ihr<br />

jeden Sommer ein anderes Land Europas. Überzeugt einen verschwundenen<br />

Schatz eines legendären Wikingers zu finden,<br />

wählt er zum siebzehnten Geburtstag seiner Tochter als Reiseziel<br />

eine kleine Schwedische Insel. Wider Erwarten ist aber das<br />

Ferienmietshaus bereits von zwei Frauen bewohnt: Von der eigentlichen<br />

Besitzerin Annika und deren französischen Freundin<br />

Christine. Die von Albert sorgsam geplanten Ferien werden sich<br />

nun in eine ganz andere Richtung entwickeln. Dies missfällt Jeanne<br />

aber überhaupt nicht...<br />

Themen<br />

Coming of Age, alleinerziehender Vater<br />

Fächer<br />

Französisch<br />

Spielorte<br />

Verden<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK o.A.<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

Milk<br />

USA 2008, Gus Van Sant, 128 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Das Leben von Harvey Milk, einem US-amerikanischen Bürgerrechtler<br />

der Schwulen- und Lesbenbewegung, der als erster<br />

bekennender Homosexueller in ein öffentliches Amt in Kalifornien<br />

gewählt wurde, ist Vorlage zu diesem Biopic. Die Handlung<br />

spielt von 1970 bis 1978. Harvey Milk zieht mit seinem Partner<br />

Scott Smith von New York nach San Francisco. Es dauert nicht<br />

lange bis er seinen Hang zur Politik entdeckt: Milks Anliegen sind<br />

die Interessen der kleinen Leute seines Viertels – und die der<br />

schwulen Community. Während dreier Wahlkampagnen für den<br />

Stadtrat zerbricht die Beziehung zu seinem Lebensgefährten. An<br />

der Seite seines neuen Partners Jack Lira gewinnt Milk die Wahl<br />

1977. Kaum im Amt, stößt Milk mehrere politische Initiativen an,<br />

womit er sich nicht nur Freunde macht. Und einer seiner Gegner<br />

entpuppt sich schließlich als Todfeind.<br />

Themen<br />

Menschenrechte/ -würde, Individuum und Gesellschaft, Zivilcourage,<br />

Toleranz, Biografie, Identität, Homosexualität, Liebe,<br />

Freundschaft, Männer, Politik, Rollenbilder, Minderheiten, Rebellion,<br />

Politik, Recht und Gerechtigkeit, Religiosität<br />

Fächer<br />

Deutsch, Englisch, Religion/Ethik, Politik, Sozialkunde, Geschichte<br />

Spielorte<br />

Syke<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

9.-13. Klasse<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Sturm<br />

Deutschland, Dänemark, Niederlande 2009, Hans-Christian<br />

Schmid, 105 min.<br />

Inhalt<br />

Die britische Staatsanwältin Hannah Maynard, Anklägerin am<br />

UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, möchte den ehemaligen<br />

Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee Goran Duric<br />

hinter Gitter bringen, der wegen Deportationen und des gewaltsamen<br />

Todes bosnisch-muslimischer Zivilisten in der heutigen<br />

Provinz Srpska angeklagt ist. Nachdem Zweifel an der Aussage<br />

eines Belastungszeugen aufkommen und dieser sich das Leben<br />

genommen hat, scheint der Fall für die Anklage verloren. Doch<br />

Maynard gelingt es, die in Berlin lebende Bosnierin Mira, Schwester<br />

des toten Zeugen und Überlebende eines Massakers, zu überreden,<br />

gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher auszusagen.<br />

Im Zusammenspiel mit Gericht und Politik verhindert seine Verteidigung<br />

schließlich Miras Zulassung als Zeugin.<br />

Themen<br />

Balkan-Konflikt, Krieg/Kriegsverbrechen, Menschenrechte/Menschenrechtsverletzungen,<br />

Gewalt, Justiz, Recht, Gerechtigkeit,<br />

Frieden, UN-Politik<br />

Fächer<br />

Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, Religion, Ethik<br />

Spielorte<br />

Wildeshausen<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

1


2<br />

Filminformationen 9. – 13. Klasse<br />

unter Bauern<br />

Deutschland 2009, Ludi Boeken, 90 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

1943. Der einst erfolgreiche Pferdehändler Siegmund Spiegel soll<br />

mit seiner Frau Marga und der Tochter Karin deportiert werden,<br />

was den sicheren Tod für die Familie bedeuten würde. Sein alter<br />

Kriegskamerad Aschoff nimmt Marga und Karin unter falschem<br />

Namen bei sich auf, obwohl auf dieses „Verbrechen“ die Todesstrafe<br />

steht. Siegmund selbst wird von Bauer Pentrop versteckt.<br />

Es beginnt eine Zeit des Wartens in ständiger Angst. Auf dem<br />

Hof der Familie Aschoff wissen nur der Bauer und seine Frau von<br />

der wahren Identität der Gäste. Nach anfänglichem Misstrauen<br />

entwickelt sich zwischen Anni, der Tochter, und Marga Spiegel<br />

eine tiefe Freundschaft. Doch dann wird Frau Spiegel erkannt<br />

und Anni erfährt die Wahrheit über ihre neue Vertraute. Anni<br />

wird vor die Entscheidung gestellt: Linientreue aus Prinzip oder<br />

Hochverrat zugunsten ihrer Freundin.<br />

Themen<br />

Literaturverfilmung, Deutsche Geschichte, Zivilcourage, Nationalsozialismus,<br />

Krieg<br />

Fächer<br />

Geschichte, Deutsch, Religion / Ethik<br />

Spielorte<br />

Hoya<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

Wüstenblume<br />

Deutschland, Österreich, Frankreich 2009, Sherry Hormann, 120 min.<br />

9.-13. Klasse<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

Inhalt<br />

In den 1980er- und 1990er-Jahren gehört die Afrikanerin Waris<br />

Dirie zu den internationalen Top-Models der Modebranche. Ihre<br />

Geschichte mutet wie ein modernes Aschenputtel-Märchen an:<br />

Aufgewachsen in einer somalischen Nomadenfamilie gelangt sie<br />

nach London, arbeitet als Dienstmädchen und später als Putzfrau<br />

in einem Fast-Food-Restaurant, wo sie vom Starfotografen<br />

Terry Donaldson entdeckt wird. In der Folge wird die junge<br />

Frau das Gesicht großer Werbekampagnen. Doch hinter ihrer<br />

Schönheit verbirgt sich ein traumatisches Erlebnis, dessen körperliche<br />

und seelische Narben nicht verheilt sind: Ihr wurden im<br />

Alter von fünf Jahren die Genitalien beschnitten – ein Schicksal,<br />

das sie weltweit mit etwa 150 Millionen Frauen teilt. Schließlich<br />

nutzt Dirie ihre Popularität und wird zur engagierten Kämpferin<br />

gegen diese Form der Menschenrechtsverletzung.<br />

Themen<br />

Frauen, Menschenrechte/-würde, Biografie, Gender/Geschlechterrollen,<br />

Sexualität, Tradition, Afrika<br />

Fächer<br />

Sozialkunde, Religion, Ethik, Biologie, Erdkunde<br />

Spielorte<br />

Borkum, Cuxhaven, Hoya, Jever, Juist, Rotenburg/Wümme,<br />

Syke, Wangerooge, Wildeshausen<br />

hotel Sahara<br />

Deutschland 2008, Bettina Haasen, 85 min.<br />

10.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

„Hotel Sahara“ ist die titelgebende Metapher für die Situation, in<br />

der sich die portraitierten afrikanischen Protagonisten befinden.<br />

Statt Mobilität zeigt der Film Stagnation – das Warten auf ein<br />

Schiff, das Gestrandetsein in Nouadhibou, einer mauretanischen<br />

Hafenstadt und Tor zum Westen. Die überwiegend männlichen<br />

Protagonisten stammen aus unterschiedlichen Ländern Afrikas<br />

und sind im Alter zwischen 20 und 33 Jahren. Sie alle haben<br />

ihre Familien verlassen, um sich eine Zukunft in Europa aufzubauen<br />

- und stoßen mitten in Afrika an die EU-Außengrenzen.<br />

Hier in Mauretanien gehen sie das Risiko ein, abgeschoben zu<br />

werden oder – wie so viele – auf hoher See zu ertrinken. Einige<br />

sind grenzenlos optimistisch, andere beginnen, an ihrer Utopie<br />

zu zweifeln: Wird man wirklich jemals die andere Seite lebend<br />

erreichen?<br />

Themen<br />

Migration, Afrika, Arbeit, Globalisierung, Europa, Familie, Armut<br />

Fächer<br />

Spanisch, Französisch, Deutsch, Politik, Erdkunde, Ethik, Kunst<br />

Spielorte<br />

Oldenburg<br />

Altersempfehlung 15 Jahre, FSK o. A.


Filminformationen 11. – 13. Klasse<br />

Auf der anderen Seite<br />

Deutschland 2007, Fatih Akin, 122 min.<br />

11.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Der einsame Witwer Ali Aksu lebt in Bremen. Manchmal geht er<br />

zu einer türkischen Prostituierten namens Yeter. Als er sie bittet,<br />

bei ihm einzuziehen, willigt sie ein, weil sie wegen ihres Berufs<br />

von zwei türkischen Männern bedroht wird. Kurz darauf ist Yeter<br />

tot. Alis Sohn, Nejat, fährt zu ihrer Beerdigung in die Türkei und<br />

bleibt um Yeters Tochter zu finden. Zur gleichen Zeit als Yeter bei<br />

Ali einzieht, flieht die türkische Menschenrechtsaktivistin Ayten<br />

nach Deutschland, sie wird in der Türkei wegen unerlaubten Waffenbesitzes<br />

von der Polizei verfolgt. Trotz Unterstützung einer<br />

Bremer Familie wird sie in die Türkei abgeschoben. Das Schicksal<br />

führt Menschen in Istanbul zusammen, die aus drei Familien, aus<br />

zwei Generationen und zwei Ländern stammen. Was sie nicht<br />

ahnen: Dass sie alle das gleiche Schicksal teilen.<br />

Themen<br />

Tod, Widerstand, Menschenrechte, Solidarität, Strafvollzug, Liebe,<br />

Demokratie, Europa, Frauen, Freundschaft, Generationen,<br />

Geschlechterrollen, Gesellschaft<br />

Fächer<br />

Philosophie, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

das weiße Band<br />

Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien 2009,<br />

Michael Haneke, 145 min.<br />

11.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An<br />

oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr,<br />

der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste<br />

Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden<br />

wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Der nach außen<br />

hin kinderliebe und freundliche Arzt erleidet einen absichtlich<br />

herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren<br />

wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme<br />

schwer misshandelt. Diese Bestrafungen nehmen allmählich einen<br />

rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen<br />

des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten<br />

widerspiegeln? Am Ende steht der Beginn des 1.Weltkrieges, die<br />

Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die<br />

Wurzeln zukünftiger Ereignisse?<br />

Themen<br />

Gesellschaft und Individuum, Erziehung, Deutsche Geschichte,<br />

Kindheit, Jugend, Familie, Strafe, Heimat, Tradition, Liebe, Tod,<br />

Behinderte, Tiere<br />

Fächer<br />

Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik<br />

Spielorte<br />

Harsefeld, Hoya, Oldenburg, Syke<br />

Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 12 Jahre<br />

SchulKinoWochen Niedersachsen 2010<br />

Waltz with Bashir<br />

Israel, Deutschland, Frankreich 2008, Ari Folman, 90 min.<br />

11.-13. Klasse<br />

Inhalt<br />

„Waltz with Bashir“ ist eine autobiografische Spurensuche des<br />

israelischen Regisseurs Ari Folman. Vor über 25 Jahren war er als<br />

Soldat im Libanon stationiert, erinnert sich aber heute nur noch<br />

schemenhaft an seine Kriegserlebnisse. Nachdem ihm ein Freund<br />

einen Albtraum erzählt, der aus den damaligen Ereignissen herrührt,<br />

beschließt Ari Folman, nachzuforschen. In Gesprächen<br />

mit ehemaligen Mitstreitern vervollständigt sich nach und nach,<br />

einem Puzzle ähnlich, seine Erinnerung an diese Zeit. Längst verdrängte<br />

Ängste und Bilder von Tod und Elend tauchen auf, die<br />

schließlich in der Erkenntnis kulminieren, dass Folman die Massaker<br />

in den Flüchtlingslagern von Sabra und Schatila miterlebt<br />

hat.<br />

Themen<br />

Animation, Erinnerung, Israel, Geschichte, Tod, Gewalt, Militär,<br />

Krieg, Entfremdung<br />

Fächer<br />

Geschichte, Kunst, Philosophie, Musik, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Buxtehude<br />

Altersempfehlung 16 Jahre, FSK 16 Jahre


Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie<br />

VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz<br />

zeigt im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen<br />

ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft<br />

der Energie. Das Sonderprogramm will Schülerinnen<br />

und Schüler für die Thematik der Energieversorgung von<br />

morgen sensibilisieren und zum Nachdenken anregen.<br />

Denn die Suche nach einer sicheren, wirtschaftlichen und<br />

unser Planet<br />

Schweden, Norwegen, Dänemark 2007, Michael Stenberg,<br />

Johan Söderberg, Linus Torell, 82 min.<br />

7. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12<br />

In dem Dokumentarfilm wird<br />

die These aufgestellt, dass<br />

ungebremstes ökonomisches<br />

Wachstum und technologischer<br />

Fortschritt nicht mehr<br />

vereinbar mit dem Erhalt der<br />

ökologischen Lebensgrundlage<br />

sind. Mit einer filmischen Reise rund um den Globus veranschaulichen<br />

die Filmemacher diese These. Dabei bezieht sich der<br />

Dokumentarfilm inhaltlich nicht allein auf den viel diskutierten<br />

Klimawandel, sondern beschreibt grundlegende Veränderungen<br />

bei der Verfügbarkeit von Ressourcen, der Erdatmosphäre, aber<br />

auch der Artenvielfalt in den Ozeanen oder den Migrationsbewegungen.<br />

Es wird anhand von heutigen Schwellenländern aufgezeigt,<br />

dass sowohl die heranwachsenden Industrienationen,<br />

als auch die weit entwickelten Industriestaaten Verantwortung<br />

für die drohenden globalen Veränderungen übernehmen müssen.<br />

Die bedrückende Schlussfolgerung lautet: Der Mensch wird<br />

im Jahr 2050 fünf Erden brauchen, um das annähernd gleiche<br />

Lebens- und Energieniveau für alle Menschen zu erreichen.<br />

Themen<br />

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Ressourcenerschöpfung,<br />

Gesellschaft, Globalisierung, Natur(-katastrophen), Politik,<br />

Migration, Technik/Neue Technologien, Umwelt, Wirtschaft<br />

Fächer<br />

Sozialkunde, Religion/Ethik, Biologie, Geografie<br />

Spielorte<br />

Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Uelzen<br />

umweltgerechten Energieversorgung ist entscheidend für<br />

die Zukunft unserer Gesellschaft.<br />

Das Filmprogramm wird vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 gefördert.<br />

Weitere Informationen unter: www.zukunft-der-energie.de.<br />

Menschen, träume, taten<br />

Deutschland 2007, Andi Stiglmayr, 88 min.<br />

7. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK o. A.<br />

Auf der Suche nach einem<br />

zukunftsorientierten Gesellschaftsentwurf<br />

stieß Filmemacher<br />

Andi Stiglmayr in der<br />

Altmark (Sachsen-Anhalt)<br />

– rund 150 km westlich von<br />

Berlin - auf die vor 10 Jahren<br />

gegründete Modellsiedlung „Sieben Linden“. 43 Frauen, 35<br />

Männer und 33 Kinder haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengefunden<br />

und versuchen dort ihre Vorstellungen von einem<br />

alternativen Leben umzusetzen - wie regenerative Energie- und<br />

Wasserversorgung, ökologisches Bauen, biologische Landwirtschaft,<br />

genossenschaftliches Eigentums- und Mitbestimmungsrecht,<br />

Gemeinschaftskultur, Selbstverwaltung und -versorgung,<br />

Bildungs- und Friedensarbeit. Der Film erzählt einfühlsam aber<br />

nicht beschönigend anhand des Alltags und der Gedanken<br />

zweier Mitgründer des Dorfes von den Herausforderungen und<br />

Zwiespälten, den Erfolgen und Verirrungen sowie den täglichen<br />

Begegnungen von Menschen, die den Versuch machen, ein ökologisch-ganzheitliches<br />

Gesellschaftskonzept zu leben, das von<br />

der Norm abweicht.<br />

Themen<br />

Alternative Energieversorgung, Demokratie, Arbeit, Ethik, Individuum<br />

und Gesellschaft, Werte, Ernährung, Erziehung, Generationen,<br />

Tiere, Konsum, Widerstand, Kommunikation<br />

Fächer<br />

Ethik/Religion, Philosophie, Politik, Geographie, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Hannover, Papenburg<br />

eine unbequeme Wahrheit<br />

USA 2006, Davis Guggenheim, 100 min.<br />

9. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK o. A.<br />

Im Zentrum des Films steht<br />

Al Gores multimedialer Vortrag<br />

über die Auswirkungen<br />

des Klimawandels vor einem<br />

Studiopublikum, mit dem er<br />

seit den verlorenen Präsidentschaftswahlen<br />

im Jahr 2000<br />

weltweit tourt. In seinem Dokumentarfilm erläutert der Politiker<br />

- graphisch unterstützt von beeindruckenden Filmaufnahmen<br />

und außergewöhnlichen Trickfilmen sowie belegt durch bemerkenswerte<br />

Tabellen und Kurven - den globalen Klimawandel und<br />

seine Folgen. Diese sind Treibhauseffekt, Erwärmung der Weltmeere,<br />

das Abschmelzen der Gletscher, Überschwemmungskatastrophen<br />

und Versteppung. Dazwischen sind Sequenzen montiert,<br />

die einen emotionalen Gegenpol zum wissenschaftlichen<br />

Vortrag bilden – beispielsweise appelliert er an die Zuschauer<br />

zum bewussten Umgang mit Energie und schildert persönliche<br />

Schlüsselerlebnisse, die zu seinem Engagement gegen die drohende<br />

Klimakatastrophe führten.<br />

Themen<br />

Klimawandel, Umweltschutz, Politik, Gesellschaft, Werte, Kyoto-<br />

Protokoll<br />

Fächer<br />

Erdkunde, Biologie, Physik, Politik, Englisch<br />

Spielorte<br />

Aurich, Braunschweig, Celle, Emden, Garbsen, Göttingen,<br />

Lüchow, Leer, Melle, Quakenbrück


Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie<br />

VISION KINO - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz<br />

zeigt im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen<br />

ein Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft<br />

der Energie. Das Sonderprogramm will Schülerinnen<br />

und Schüler für die Thematik der Energieversorgung von<br />

morgen sensibilisieren und zum Nachdenken anregen.<br />

Denn die Suche nach einer sicheren, wirtschaftlichen und<br />

unser Planet<br />

Schweden, Norwegen, Dänemark 2007, Michael Stenberg,<br />

Johan Söderberg, Linus Torell, 82 min.<br />

7. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK 12<br />

In dem Dokumentarfilm wird<br />

die These aufgestellt, dass<br />

ungebremstes ökonomisches<br />

Wachstum und technologischer<br />

Fortschritt nicht mehr<br />

vereinbar mit dem Erhalt der<br />

ökologischen Lebensgrundlage<br />

sind. Mit einer filmischen Reise rund um den Globus veranschaulichen<br />

die Filmemacher diese These. Dabei bezieht sich der<br />

Dokumentarfilm inhaltlich nicht allein auf den viel diskutierten<br />

Klimawandel, sondern beschreibt grundlegende Veränderungen<br />

bei der Verfügbarkeit von Ressourcen, der Erdatmosphäre, aber<br />

auch der Artenvielfalt in den Ozeanen oder den Migrationsbewegungen.<br />

Es wird anhand von heutigen Schwellenländern aufgezeigt,<br />

dass sowohl die heranwachsenden Industrienationen,<br />

als auch die weit entwickelten Industriestaaten Verantwortung<br />

für die drohenden globalen Veränderungen übernehmen müssen.<br />

Die bedrückende Schlussfolgerung lautet: Der Mensch wird<br />

im Jahr 2050 fünf Erden brauchen, um das annähernd gleiche<br />

Lebens- und Energieniveau für alle Menschen zu erreichen.<br />

Themen<br />

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Ressourcenerschöpfung,<br />

Gesellschaft, Globalisierung, Natur(-katastrophen), Politik,<br />

Migration, Technik/Neue Technologien, Umwelt, Wirtschaft<br />

Fächer<br />

Sozialkunde, Religion/Ethik, Biologie, Geografie<br />

Spielorte<br />

Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Uelzen<br />

umweltgerechten Energieversorgung ist entscheidend für<br />

die Zukunft unserer Gesellschaft.<br />

Das Filmprogramm wird vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2010 gefördert.<br />

Weitere Informationen unter: www.zukunft-der-energie.de.<br />

Menschen, träume, taten<br />

Deutschland 2007, Andi Stiglmayr, 88 min.<br />

7. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 12 Jahre, FSK o. A.<br />

Auf der Suche nach einem<br />

zukunftsorientierten Gesellschaftsentwurf<br />

stieß Filmemacher<br />

Andi Stiglmayr in der<br />

Altmark (Sachsen-Anhalt)<br />

– rund 150 km westlich von<br />

Berlin - auf die vor 10 Jahren<br />

gegründete Modellsiedlung „Sieben Linden“. 43 Frauen, 35<br />

Männer und 33 Kinder haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengefunden<br />

und versuchen dort ihre Vorstellungen von einem<br />

alternativen Leben umzusetzen - wie regenerative Energie- und<br />

Wasserversorgung, ökologisches Bauen, biologische Landwirtschaft,<br />

genossenschaftliches Eigentums- und Mitbestimmungsrecht,<br />

Gemeinschaftskultur, Selbstverwaltung und -versorgung,<br />

Bildungs- und Friedensarbeit. Der Film erzählt einfühlsam aber<br />

nicht beschönigend anhand des Alltags und der Gedanken<br />

zweier Mitgründer des Dorfes von den Herausforderungen und<br />

Zwiespälten, den Erfolgen und Verirrungen sowie den täglichen<br />

Begegnungen von Menschen, die den Versuch machen, ein ökologisch-ganzheitliches<br />

Gesellschaftskonzept zu leben, das von<br />

der Norm abweicht.<br />

Themen<br />

Alternative Energieversorgung, Demokratie, Arbeit, Ethik, Individuum<br />

und Gesellschaft, Werte, Ernährung, Erziehung, Generationen,<br />

Tiere, Konsum, Widerstand, Kommunikation<br />

Fächer<br />

Ethik/Religion, Philosophie, Politik, Geographie, Deutsch<br />

Spielorte<br />

Hannover, Papenburg<br />

eine unbequeme Wahrheit<br />

USA 2006, Davis Guggenheim, 100 min.<br />

9. - 13. Klasse<br />

Altersempfehlung 14 Jahre, FSK o. A.<br />

Im Zentrum des Films steht<br />

Al Gores multimedialer Vortrag<br />

über die Auswirkungen<br />

des Klimawandels vor einem<br />

Studiopublikum, mit dem er<br />

seit den verlorenen Präsidentschaftswahlen<br />

im Jahr 2000<br />

weltweit tourt. In seinem Dokumentarfilm erläutert der Politiker<br />

- graphisch unterstützt von beeindruckenden Filmaufnahmen<br />

und außergewöhnlichen Trickfilmen sowie belegt durch bemerkenswerte<br />

Tabellen und Kurven - den globalen Klimawandel und<br />

seine Folgen. Diese sind Treibhauseffekt, Erwärmung der Weltmeere,<br />

das Abschmelzen der Gletscher, Überschwemmungskatastrophen<br />

und Versteppung. Dazwischen sind Sequenzen montiert,<br />

die einen emotionalen Gegenpol zum wissenschaftlichen<br />

Vortrag bilden – beispielsweise appelliert er an die Zuschauer<br />

zum bewussten Umgang mit Energie und schildert persönliche<br />

Schlüsselerlebnisse, die zu seinem Engagement gegen die drohende<br />

Klimakatastrophe führten.<br />

Themen<br />

Klimawandel, Umweltschutz, Politik, Gesellschaft, Werte, Kyoto-<br />

Protokoll<br />

Fächer<br />

Erdkunde, Biologie, Physik, Politik, Englisch<br />

Spielorte<br />

Aurich, Braunschweig, Celle, Emden, Garbsen, Göttingen,<br />

Lüchow, Leer, Melle, Quakenbrück


Anmeldung und Information<br />

Stefan Lange<br />

Telefon: 0511 - 22 87 975, Fax: 0511 - 45 39 30<br />

E-Mail: lange@schulkinowochen-nds.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Film & Medienbüro Niedersachsen e.V. und Vision Kino gGmbH<br />

Netzwerk für Film- und Medienkompetenz<br />

Kontakt: Film & Medienbüro Niedersachsen e.V., Lohstr.45a, 49074 Osnabrück,<br />

Tel 0541 - 284 26, info@filmbuero-nds.de, www.filmbuero-nds.de<br />

Vision Kino gGmbH - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz,<br />

August-Bebel-Straße 26-53, 14482 Potsdam-Babelsberg, Tel 0331 - 7062 250,<br />

info@visionkino.de, www.visionkino.de.<br />

Die SchulKinoWochen Niedersachsen sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem<br />

Film & Medienbüro Niedersachsen e.V.<br />

Projektbüro: SchulKinoWochen Niedersachsen, c/o Medienwerkstatt Linden,<br />

Charlottenstr.5, 30449 Hannover, Telefon: (0511) 22 87 970, Telefax: (0511) 45 39 30,<br />

info@schulkinowochen-nds.de, www.schulkinowochen-nds.de<br />

Redaktion: Daniel Karg, Stefan Lange, Katharina Henjes-Kunst, Gerald Stiller, Jörg Witte<br />

Bildnachweis: Filmverleih<br />

Gestaltung Programmheft: Christian Lindemann, www.lindedesign.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!