09.04.2013 Aufrufe

AMTSBLATT STADT STEIN

AMTSBLATT STADT STEIN

AMTSBLATT STADT STEIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012 <strong>STADT</strong> <strong>STEIN</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

1 Öffentliche Bekanntmachung<br />

2 Altgerätesammlung<br />

3 Arbeitskreis Stellensuchender in Stein<br />

4 Zusatztermine Gartenabfälle bei der<br />

Stadtgärtnerei im März und April 2012<br />

5 Senioren- und Behindertenrat<br />

6 Sind Pass und Personalausweis<br />

noch gültig?<br />

7 Vollsperrung Deutenbacher Plärrer<br />

ab 2. April 2012<br />

8 Annahme von Problemabfällen<br />

9 Stellenausschreibungen<br />

- Kinderhort der Stadt Stein sucht<br />

Berufspraktikanten (m/w)<br />

- Kinderhaus der Stadt Stein sucht<br />

einen Vorpraktikanten (m/w)<br />

- Erzieher im Kinderhort (w/m) gesucht<br />

- Gärtner (w/m) Fachrichtung<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

10 Sozialamt vor Ort<br />

11 Bürgermeistersprechstunden und<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

12 Straßenreinigung 2012<br />

(Termine unter Vorbehalt)<br />

Agenda 21 in Stein<br />

13 Termin des Arbeitskreises 2011<br />

Aktuelles aus Stein<br />

14 Heimat- und Kulturverein Stein e.V.<br />

15 Ostern 2012 in Gutzberg –<br />

Eröffnung am 24.3.2012<br />

16 Freie Kursplätze und<br />

Einzelveranstaltungen bei der vhs Stein<br />

17 Blutspendetermin im April<br />

18 Förderverein Jugendblasorchester<br />

der Stadt Stein<br />

19 Vorlesestunden in der Bücherei<br />

20 Bauernmarkt<br />

21 Veranstaltungskalender<br />

22 Kindergarten "Gräfin Ottilie"<br />

veranstaltet Frühjahr-Basar<br />

23 Jugendkreuzweg 2012<br />

24 Energieberatung am 22. März<br />

im Landratsamt Zirndorf<br />

25 Brain-Walking-Termine für Senioren<br />

26 Informationstag für Unternehmer<br />

und Existenzgründer<br />

27 Frühlingsbasar des kath. Kindergartens<br />

St.-Albertus-Magnus in Stein<br />

28 Kinder- u. Jugendhaus Stein informiert<br />

1 Öffentliche Bekanntmachung<br />

Freiwilliger Wehrdienst;<br />

Übermittlung von Daten an das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung<br />

Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht,<br />

soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall<br />

vorliegt,<br />

ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst<br />

übergeleitet worden. Frauen und Männer,<br />

die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes<br />

sind, können sich nach § 54 des<br />

Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig<br />

Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt<br />

für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat,<br />

über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren,<br />

übermittelt die Meldebehörde jährlich<br />

zum 31. März folgende Daten von Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

die im nächsten Jahr volljährig werden, an<br />

das Bundesamt für Wehrverwaltung:<br />

Familienname, Vornamen<br />

und gegenwärtige Anschrift<br />

Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung<br />

zu widersprechen. Der Widerspruch<br />

ist an keine Voraussetzung gebunden<br />

und braucht nicht begründet zu werden.<br />

Er kann bei der Meldebehörde:<br />

Stadt Stein, Hauptstraße 56, 90547 Stein<br />

eingelegt werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen<br />

wurde, werden die Meldebehörden<br />

die genannten Daten weitergeben.<br />

Stein, den 09.03.2012<br />

(Ordnungsamt)<br />

2 Altgerätesammlung<br />

Die Abholung von großen Altgeräten<br />

(Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühlgeräte,<br />

Spülmaschinen, Dunstabzugshauben,<br />

Elektro-Herde) erfolgt nach telefonischer<br />

Voranmeldung im Abfallberatungszentrum<br />

des Landratsamtes Fürth.<br />

Für den Abholtermin 03.04.2012 Anmeldung<br />

bis spätestens 29.03.2012. Für den<br />

Abholtermin 17.04.2012 Anmeldung bis<br />

spätestens 12.04.2012. Tel.: 0911/ 9773<br />

–1434, -1436, -1438.<br />

3 Arbeitskreis Stellensuchender<br />

Jeden Montag (außer an Feiertagen) von<br />

10:00–11:30 Uhr im Rathaus, Hauptstr. 56,<br />

90547 Stein, Fraktionszimmer 204. Wir<br />

freuen uns auf zahlreichen Zuspruch und<br />

Besuch, gleichermaßen von Stellensuchenden,<br />

potentiellen Arbeitgebern, allen<br />

anderen Interessierten.<br />

Siegfried Schöneborn, Koordinator in Stein,<br />

freut sich auf Ihren Besuch.<br />

4 Zusatztermine Gartenabfälle bei<br />

der Stadtgärtnerei im März und<br />

April 2012<br />

Die Stadtgärtnerei bietet im Frühjahr wieder<br />

zusätzlich zu den üblichen Annahmezeiten<br />

(mittwochs von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) erweiterte<br />

Öffnungszeiten für die Annahme<br />

von Gartenabfällen an.<br />

Folgende Termine, jeweils Samstag von<br />

12:00 bis 15:00 Uhr, sind zusätzlich vorgesehen:<br />

24. und 31. März 2012 sowie 14. und<br />

21. April 2012. Die Anlieferung erfolgt - wie<br />

gewohnt - in die Stadtgärtnerei am Mühlloheweg<br />

zu den bekannten Konditionen<br />

(3,- € je kofferraumübliche Menge).<br />

5 Senioren- und Behindertenrat<br />

Sprechstunde<br />

Der Senioren- und Behindertenrat der Stadt<br />

Stein lädt zur Sprechstunde ein. Im Rathaus<br />

der Stadt Stein, Zimmer 204, 2. Stock finden<br />

die Gespräche statt. Aufzug darf benutzt<br />

werden.<br />

Termin für April 2012<br />

Mittwoch, 25.04.2012 (10 bis 12 Uhr)<br />

Aufgabe des Senioren- und Behindertenrat<br />

ist es bei Fragen zum Wohnen im Alter, öffentlichen<br />

Personenverkehr, Sicherheit,<br />

Pflege, Behörden und viele andere Angelegenheiten<br />

Problemlösungen zu erarbeiten<br />

und mitzuwirken.<br />

Außerdem ist man Ansprechpartner für städtische<br />

Belange (Verwaltung, Stadtrat), soziale<br />

Einrichtungen und Verbände.<br />

Der Senioren- und Behindertenrat ist ein<br />

Gremium der Meinungsbildung auf sozialem,<br />

kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem<br />

Gebiet.<br />

Vorsitzender Willy Leipold freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Telefonisch erreichen Sie den Vorsitzenden<br />

unter 0911-687916. Im Rathaus<br />

ist die Geschäftsstelle über Frau Kallert, Tel.<br />

0911-68011328, zu erreichen.


6 Sind Pass und Personalausweis<br />

noch gültig?<br />

Immer wieder kommt es vor: Die Reise ist<br />

gebucht, die Koffer sind gepackt - man wirft<br />

einen letzten Blick in den Reisepass - und<br />

stellt mit Schrecken fest, dass er bereits abgelaufen<br />

ist.<br />

Überprüfen Sie daher Ihre Personalausweise<br />

und Reisepässe rechtzeitig vor Reisebeginn<br />

- am besten schon, wenn Sie<br />

Ihren nächsten Urlaub planen!<br />

Denken Sie bitte auch an Ihre Kinder! Auch<br />

Ihr Kind benötigt, sobald Sie mit ihm ins Ausland<br />

reisen, einen eigenen Pass (auch Babys<br />

und Kleinkinder!). Ein Eintrag im Reisepass<br />

der Eltern ist nicht mehr möglich bzw.<br />

reicht oft zur Einreise nicht mehr aus.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Sowohl ein Personalausweis, wie auch ein<br />

Reisepass kann jederzeit neu beantragt werden,<br />

auch wenn der alte noch gültig ist.<br />

Eine Verlängerung abgelaufener Ausweise<br />

oder Pässe ist nicht möglich!<br />

Hierzu hat jeder Antragsteller persönlich<br />

beim Passamt vorzusprechen.<br />

Mitzubringen sind in jedem Fall der bisherige<br />

Ausweis bzw. Reisepass sowie ein aktuelles<br />

Lichtbild, welche den derzeit geltenden<br />

biometrischen Vorgaben entsprechen.<br />

Hier berät Sie unser Passamt<br />

gerne. Lichtbilder aus Fotoautomaten sind<br />

oft ungenügend (verschwommen bzw. unscharf)<br />

und müssen daher oft vom Passamt<br />

zurückgewiesen werden. Es wird daher empfohlen<br />

die Lichtbilder bei einem Fotografen<br />

ausstellen zu lassen, da die meisten Fotostudios<br />

die vorgeschriebene Software zu<br />

den biometrischen Merkmalen besitzen.<br />

Die Gebühren für neue Ausweisdokumente<br />

sind bei Antragstellung zu entrichten!<br />

Welche Dokumente zur Einreise in andere<br />

Staaten benötigt werden, hängt von den Einreisebestimmungen<br />

des Zielreiselandes ab.<br />

Es ist daher dringend erforderlich, dass sich<br />

Reisende rechtzeitig vor Reiseantritt bei der<br />

jeweiligen Botschaft oder beim Reiseveranstalter<br />

selbst nach den aktuellen Einreiseformalitäten<br />

erkundigen.<br />

Die Passbehörden sind nicht befugt, verbindliche<br />

Auskünfte über Einreisebestimmungen<br />

in andere Länder zu erteilen.<br />

Über Einzelheiten zu den jeweils aktuellen<br />

Einreise- und Sicherheitsbestimmungen können<br />

sich Reisende unter<br />

www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/sicherheitshinweise.html<br />

bzw. unter<br />

www.us-botschaft.de/germany-ger/visa/<br />

index.html<br />

informieren.<br />

Ihr Passamt<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

7 Vollsperrung Deutenbacher Plärrer ab 2. April 2012<br />

Ab 2. April 2012 stehen, wie schon aus den Medien bekannt, größere Umbaumaßnahmen<br />

am Deutenbacher Plärrer an. Betroffen von dieser umfangreichen Baumaßnahme<br />

ist deshalb der Deutenbacher Plärrer, die Kreuzung Hofäckerweg, der Neuwerker<br />

Weg sowie die Regelsbacher Straße.<br />

Eine Umleitung der Linien 63 und N7 ist ebenfalls erforderlich.<br />

Die Linie 63 fährt ganztags über Palm Beach und Gymnasium.<br />

Zwischen den Haltestellen Gymnasium und Goethering wird in beiden Richtungen<br />

eine Umleitung über Schillerstraße, Goethestraße und Jagdweg gefahren.<br />

Die Haltestellen Sommerstraße und Deutenbach Mitte werden nicht bedient.<br />

Weitere Details entnehmen Sie bitte den unten stehenden Abbildungen und<br />

Informationen der VAG.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Städtisches Bauamt der Stadt Stein


Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012


8 Annahme Problemabfälle<br />

des Landkreises Fürth in Stein<br />

Problemmüllsammlungen aus<br />

Haushaltungen im Jahr 2012<br />

Stein-Deutenbach, Am Festplatz neben dem<br />

Palm Beach:<br />

Donnerstag, 19.4.2012 und<br />

Donnerstag, 18.10.2012<br />

Die Annahme der Problemabfälle erfolgt jeweils<br />

von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr.<br />

9 Stellenausschreibungen<br />

Der Kinderhort der Stadt Stein sucht für<br />

den Zeitraum vom<br />

01.09.2012 bis 31.08.2013<br />

Berufspraktikanten (m/w)<br />

der Ausbildungsfachrichtung "Erzieher/-in<br />

in Kindertagesstätten" für den städtischen<br />

Kinderhort.<br />

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt<br />

39 Std./ Woche.<br />

Wir erwarten aufgeschlossene und teamorientierte<br />

Mitarbeiter/-innen, die auch an<br />

verschiedenen Sonderaktionen des Hortes<br />

an Wochenenden aktiv mitwirkten.<br />

Schwerbehinderte Bewerber(innen) werden<br />

bei ansonsten im Wesentlichen gleicher<br />

Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen werden erbeten bis einschließlich<br />

26.03.2012 an: Stadt Stein,<br />

Personalamt, Hauptstr. 56, 90547 Stein<br />

oder per E-Mail: info@stadt-stein.de.<br />

Für tel. Auskünfte steht Frau Wuckel (Tel.<br />

0911 / 68 95 420) gerne zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.kinderhort-stadt-stein.de.<br />

Die Stadt Steinstellt<br />

zum 01.09.2012<br />

einen Erzieher (m/w)<br />

im Kinderhort<br />

in Teilzeit mit 35 Wochenstunden zur Unterstützung<br />

für die Gruppenarbeit ein.<br />

Das Arbeitsverhältnis ist aufgrund der<br />

schwankenden Buchungszeiten und Kinderzahlen<br />

vorerst befristet bis zum<br />

31.08.2013 und richtet sich nach den Bestimmungen<br />

des Tarifvertrages öffentlicher<br />

Dienst (TVöD).<br />

Wir erwarten selbstständiges, flexibles und<br />

eigenverantwortliches Arbeiten, Team- und<br />

Kommunikationsfähigkeit. Erfahrungen in<br />

der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der<br />

Hausaufgabenbetreuung werden vorausgesetzt.<br />

Die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung<br />

wird gewährleistet.<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen/ Bewerber<br />

werden bei ansonsten im Wesent-<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

10 Sozialamt vor Ort 2012<br />

Das Sozialamt der Stadt Stein bietet zu folgendem<br />

Termin (Besprechungszimmer Erdgeschoss)<br />

Beratung vor Ort an:<br />

Caritas-Altenheim St. Albertus-Magnus,<br />

Termin: Donnerstag, 12. April, 15:00 Uhr<br />

Interessierte Bewohner und Angehörige können<br />

sich hier über relevante Fragen in sozialen<br />

Angelegenheiten beraten lassen.<br />

Infos unter Tel.: 0911/6801-1328 oder -1330.<br />

lichen gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen bis einschl. Dienstag,<br />

17.04.2012 an die Stadt Stein, Hauptstr.<br />

56, 90547 Stein (E-Mail: info@stadtstein.de).<br />

Für tel. Auskünfte steht Ihnen Frau Wuckel,<br />

stellvertr. Leiterin des städt. Kinderhorts<br />

(0911/ 68954-20) sowie Herr Schäfer (Tel.<br />

0911/ 6801-1514) gerne zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.kinderhort-stadt-stein.de.<br />

Die Stadt Stein stellt<br />

zum nächstmöglichen Termin<br />

einen Gärtner (m/w)<br />

Fachrichtung<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

in Vollzeit, zunächst befristet für ein Jahr,<br />

ein.<br />

Ihre Aufgaben bei uns werden schwerpunktmäßig<br />

sein:<br />

– Pflege und Gestaltung der städtischen<br />

Grünanlagen einschließlich Baumpflege<br />

Unsere Erwartungen:<br />

– Abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/<br />

-in in der Fachrichtung Garten- und<br />

Landschaftsbau mit Erfahrungen im<br />

Zierpflanzenbau<br />

– Bereitschaft zur Teamarbeit und zur<br />

Mitarbeit auch außerhalb der Dienstzeiten<br />

– Rufbereitschaft (insbesondere Winterdienst,<br />

Friedhofsrufbereitschaft)<br />

– Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit<br />

– selbstständiges Arbeiten sowie Kreativität<br />

– Fahrerlaubnis der Führerschein Klasse<br />

BE, CE wäre wünschenswert<br />

Wir bieten:<br />

– Ein vorerst auf ein Jahr befristetes Arbeitsverhältnis<br />

mit der Aussicht auf<br />

Festanstellung<br />

– Eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit, die Eigeninitiative bei<br />

selbstständiger Arbeit bietet<br />

11 Bürgermeistersprechstunden u.<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Sprechstunden mit Bürgermeister Kurt Krömer<br />

finden nach vorheriger Vereinbarung im<br />

Rathaus statt. Bitte vereinbaren Sie Ihren<br />

Gesprächstermin im Büro des Bürgermeisters<br />

unter der Telefonnummer 0911/6801-<br />

1111 oder -1113.<br />

Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

– Angenehmes Arbeitsklima<br />

– Entlohnung nach dem Tarifvertrag öffentlicher<br />

Dienst entsprechend den persönlichen<br />

Voraussetzungen<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen/ Bewerber<br />

werden bei ansonsten im Wesentlichen<br />

gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen bis einschl. Dienstag,<br />

17.04.2012 an die Stadt Stein, Hauptstr.<br />

56, 90547 Stein (E-Mail: info@stadtstein.de<br />

oder bauamt@stadt-stein.de).<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen der<br />

Leiter der Stadtgärtnerei, Herr Brock, unter<br />

Tel. Nr. 0911/ 6801-2248 zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.stadt-stein.de.<br />

Das Kinderhaus der Stadt Stein sucht für<br />

den Zeitraum vom<br />

01.09.2012 bis 31.08.2013<br />

Vorpraktikanten (m/w)<br />

Sozialpädagogisches<br />

Seminar (2. Jahr)<br />

der Ausbildungsfachrichtung "Erzieher/-in"<br />

für den städtischen Kindergarten mit Kinderkrippe.<br />

Unser Kinderhaus orientiert sich<br />

an der Reggio – Pädagogik und der Gewaltfreien<br />

Kommunikation.<br />

Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt<br />

39 Std./Woche.<br />

Wir erwarten aufgeschlossene und teamorientierte<br />

Mitarbeiter, die auch an verschiedenen<br />

Sonderaktionen, z.B. an Wochenenden,<br />

aktiv mitwirken. Schwerbehinderte<br />

Bewerber(innen) werden bei<br />

ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen werden erbeten bis einschließlich<br />

26.03.2012 an: Stadt Stein,<br />

Personalamt, Hauptstr. 56, 90547 Stein<br />

oder per E-Mail: info@stadt-stein.de.<br />

Für tel. Auskünfte steht die Leiterin des<br />

städt. Kinderhauses, Frau Henle-Dietzel<br />

(Tel. 0911/ 6887225 bzw. 0160-91772939)<br />

und Frau Cwikla gerne zur Verfügung.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.kinderhaus-stadt-stein.de.


Zusätzlich Montag von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Telefon: 0911-6801-0 - Fax:0911-6801-1977<br />

Email: info@stadt-stein.de<br />

Internet: www.stadt-stein.de<br />

12 Straßenreinigung 2012<br />

- Vormerktermine<br />

Kehrtermine 2012 (ohne Gewähr<br />

- Termine können geändert werden)<br />

April<br />

18.04. – 20.04.2012 KW 16<br />

Mai<br />

15.05. – 18.05.2012 KW 20<br />

Juni<br />

05.06. – 08.06.2012 KW 23<br />

27.06. – 29.06.2012 KW 26<br />

Juli<br />

25.07. – 27.07.2012 KW 30<br />

August<br />

22.08. – 24.08.2012 KW 34<br />

September<br />

12.09. – 14.09.2012 KW 37<br />

Oktober<br />

10.10. – 12.10.2012 KW 41<br />

November<br />

07.11. – 09.11.2012 KW 45<br />

28.11. – 30.11.2012 KW 48<br />

Dezember<br />

19.12. – 21.12.2012 KW 51<br />

Ihre Fragen beantwortet bei Bedarf Herr<br />

Bernd Predatsch, Tel.: 0911 / 68 01 – 14 45.<br />

13 Termin des Arbeitskreises<br />

Die nächste Sitzung der lokalen Agenda 21<br />

in Stein, findet am 18.4.2012, 19 Uhr, statt.<br />

Veranstaltungsort ist der Heimat- und Kulturverein,<br />

Mühlstr. 1.<br />

14 Heimat- u. Kulturverein Stein e.V.<br />

"Sonderausstellung Poesiealben"<br />

Der Heimat u. Kulturverein Stein bedankt<br />

sich ganz herzlich bei allen Bürgerinnen,<br />

welche dem Aufruf gefolgt sind und ihre Poesiealben<br />

für die Ausstellung zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Wir freuen uns auf einen regen Besuch aller<br />

Steiner Bürger und Gäste zu dieser Sonderausstellung<br />

(voraussichtlicher Termin<br />

19.Mai - 16. Sept.) HKV Stein Grid Bach<br />

Termine für Ostern:<br />

– Osterkrone binden in der Stadtgärtnerei<br />

am 29.3.2012 ab 10 Uhr<br />

– Osterbrunnen schmücken am Mecklenburger<br />

Platz am 30.3.2012 ab 10 Uhr<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

15 Ostern 2012 in Gutzberg – Eröffnung am 24.3.2012 um 15 Uhr<br />

Ab 2012 neu im Landkreis: Der Gutzberger-Ostereierweg<br />

Gutzberg – Traditionell wird wie jedes Jahr<br />

an Ostern in der Ortsmitte von Gutzberg<br />

von den Mitgliedern des Vereins Dorfgespräch<br />

Gutzberg e.V. der Osterbrunnen<br />

geschmückt. In der Mitte des Brunnenplatzes<br />

steht das Kreuz mit Eiern, die mit<br />

biblischen Sprüchen bemalt sind. Darunter<br />

einige Eier mit Jesus am Kreuz und auf<br />

dem Kreuzweg. Ein großer Ostereierstrauß,<br />

Girlanden und Bögen, die mit liebevoll<br />

bemalten Eiern dekoriert sind begleiten<br />

auch heuer wieder Ostern in<br />

Gutzberg. Präsentiert werden ebenfalls<br />

wieder die vier Märchenvitrinen, in denen<br />

insgesamt 520 bunt und handbemalte<br />

Märcheneier zu sehen sind. Auf diesen Eiern<br />

werden in Bildergeschichten 20 Märchen<br />

in liebevollen Detailzeichnungen erzählt.<br />

Die Eröffnung "Osterbrunnen und<br />

Ostereierweg" in Gutzberg ist am Samstag,<br />

24. März um 15 Uhr. Besucher aus<br />

16 Freie Kursplätze und<br />

Veranstaltungen der vhs Stein<br />

Freie Kursplätze<br />

Kurs 2440: Kinder malen großformatige<br />

Bilder (für Kinder von 6 - 10 J.)<br />

Fr., 13.04.2012, 09.00 – 12.00 Uhr, Kulturhaus<br />

Gasweg 1, Zi. 205,<br />

Gebühr: € 9,-- (zzgl. Material)<br />

Kinder erlernen, verschiedene Farbmischungen<br />

selbst herzustellen und ihre Fantasie<br />

in Ausdruck zu bringen. Durch Verwendung<br />

von Acrylfarben sowie verschiedener<br />

Materialien entstehen ausdrucksstarke<br />

Kunstwerke in Misch- technik.<br />

Kurs 5000: Rhetorik<br />

Ab 30.03.2012, 4x, Fr., 17.00 – 20.30 Uhr,<br />

Kulturhaus Gasweg 1, Zi. 205,<br />

Gebühr: € 48,-- / € 24,--<br />

Insbesondere die Arbeitsmarktsituation erfordert<br />

in vielen Berufen rhetorische Fähigkeiten.<br />

Ziel dieses Kurses ist, unbewusste<br />

Nah und Fern sind herzlich eingeladen an<br />

der Veranstaltung teilzunehmen. Präsentiert<br />

wird die Gutzberger-Osteraktion bis<br />

zum Sonntag nach Ostern.<br />

Zwei hölzerne Osterhasen weisen den<br />

Weg. Entlang der Straße "Gutzberger Tal"<br />

sind fünf Stationen aufgebaut an denen<br />

auf fünf Holzeiern je zirka 50 Hühnereier<br />

befestigt sind. Jedes dieser Holzeier hat<br />

ein anderes Thema. Zum Beispiel: Das<br />

Gutzberg-Ei – hier sind fast alle Gutzberger<br />

Häuser zu sehen. Das Baum-Ei – Abgelichtet<br />

sind Blätter und Früchte der meist<br />

einheimischen Bäume und Sträucher. Zu<br />

sehen ist u.a. auch noch das Brauerei-Ei,<br />

das Nostalgie-Ei und das Kinder-Ei. Beim<br />

Besuch von Gutzberg wird dem einen oder<br />

anderen Betrachter auch nicht die schöne<br />

österliche Dekoration der Gärten entgehen.<br />

psychologische Prozesse bewusst zu machen,<br />

um sie in der Redepraxis besser beherrschen<br />

zu können. Die Übungen sind so<br />

aufgebaut, dass eine Teilnahme auch ohne<br />

Vorkenntnisse möglich ist.<br />

Einzelveranstaltungen<br />

SFC Autorenabend<br />

Philipp Wieder, selbständiger Fotodesigner,<br />

ist seit 2010 ein sehr engagiertes Mitglied<br />

des Steiner Foto-, Film- und Videoclubs<br />

(SFC). In seiner Freizeit befasst er sich intensiv<br />

mit der Gestaltung anspruchsvoller<br />

digitaler Beamer-Shows, die heute zum ersten<br />

Mal öffentlich in Stein vorgestellt werden.<br />

Philipp Wieder sagt dazu: "In unserer<br />

schnelllebigen Zeit werden wir vom "Bildergeflimmer",<br />

schnellen Schnitten und Reihenfolgen<br />

regelrecht überfrachtet. Oft werden<br />

unsere Sinnesorgane schlichtweg<br />

vergewaltigt. Und trotzdem bleibt es oft oberflächlich<br />

- bei den Bildern sowie beim Inhalt.<br />

Vielleicht ist das der Grund, warum ich mich


auf die Kraft des stehenden Bildes zurück<br />

besonnen habe. Die einzelnen Bilder sollen<br />

wirken, ihre Intensität entfalten können. Und<br />

der Betrachter soll Zeit haben, sich damit<br />

auseinanderzusetzen." Es werden sieben<br />

Shows unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen<br />

Inhalts gezeigt - von Wildwasser-Action<br />

über Interpretation eines Gedichtes<br />

von Hermann Hesse bis zu<br />

Impressionen aus Indien.<br />

Kurs K6664, Samstag, 24.03.2012, 19.30<br />

- 21.00 Uhr, Alte Kirche, Alter Kirchplatz 8,<br />

Saal (OG), Eintritt € 3,--<br />

Schätze aus Papier und Pergament<br />

– Das Staatsarchiv Nürnberg<br />

Das Staatsarchiv Nürnberg ist zuständig für<br />

das Archivgut der bayerischen Behörden in<br />

Mittelfranken und der früheren reichsunmittelbaren<br />

Territorien im südlichen Fränkischen<br />

Reichskreis (Reichsstadt Nürnberg, Fürstentum<br />

Brandenburg-Ansbach, Hochstift<br />

Eichstätt u.a.). Bei der Führung erhalten Sie<br />

Einblick in die Lagerung von über 33 Kilometer<br />

Schriftgut aus 12 Jahrhunderten und<br />

Sie erleben Geschichte anhand ausgewählter<br />

Urkunden (z.B. "Goldene Bulle" von<br />

1356, Amtsbücher, Karten, Unterlagen der<br />

Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse) und<br />

lernen einige Besonderheiten aus dem nach<br />

Franken zurückgekehrten Schwarzenberg-<br />

Archiv kennen.<br />

Kurs K6345, Freitag, 30.03.2012, 15.00 -<br />

17.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Staatsarchiv,<br />

Archivstr. 17, Nürnberg, Gebühr € 7,--<br />

Leni Riefenstahl: "Triumph des Willens"<br />

– Film und Diskussion zum Propagandafilm<br />

der NS-Zeit<br />

"Triumph des Willens", der Propagandafilm<br />

der NS-Zeit, in dem Leni Riefenstahl die Ereignisse<br />

des Nürnberger Reichsparteitags<br />

1934 künstlerisch verdichtete, wurde damals<br />

in ganz Deutschland in der Absicht gezeigt,<br />

die Massen für das Regime zu begeistern. In<br />

einer gemeinsamen Diskussion werden<br />

Machart und Bildwirkung des Films analysiert<br />

und die Frage nach der Berechtigung<br />

des bestehenden Vorbehalts gestellt.<br />

Kurs K2117, Samstag, 31.03.2012, 14.00<br />

- 16.30 Uhr, Treffpunkt: Doku-Zentrum Nürnberg,<br />

Bayernstr. 110, Foyer, Gebühr € 7,--<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich<br />

bei der vhs Stein, Hauptstr. 56, Stein,<br />

Tel. 68 01 15 11 / -12, per Fax: 68 01 15 13<br />

oder unter www.stadt-stein.com/vhs.<br />

17 Blutspendetermin im April<br />

Dienstag, 24. April 2012, 17:00 - 20:00<br />

Uhr, Grundschule Stein, Mühlstraße 29.<br />

Der BRK-Blutspendedienst bittet Sie darum,<br />

zu jeder Blutspende unbedingt Ihren Blutspendepass<br />

oder zumindest aber einen<br />

Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass<br />

oder Führerschein) mitzubringen.<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

18 Förderverein Jugendblasorchester<br />

der Stadt Stein<br />

Achtung! Änderung zur Einladung zu unserer<br />

Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch,<br />

28. März 2012, um 19.30 Uhr.<br />

Die Versammlung findet nicht wie angekündigt<br />

in der Gaststätte "Zum Rednitzgrund"<br />

sondern im Cafe der Stadtbücherei,<br />

Mühlstraße 1, statt.<br />

Thomas Kellermann<br />

1. Vorsitzender Förderverein<br />

Jugendblasorchester der Stadt Stein e.V.<br />

19 Bücherei der Stadt Stein<br />

lädt zu Vorlesestunden<br />

Wir laden euch ein zur Vorlesestunde für<br />

Kinder von 4 bis 6 Jahren.<br />

Die nächsten Termine:<br />

An den Dienstagen<br />

27. März, 24. April 8. Mai<br />

22. Mai 12. Juni 26. Juni<br />

immer von 16.00 –17.00 Uhr<br />

20 Bauernmarkt<br />

Die nächsten Bauernmärkte finden an den<br />

Samstagen 14. April und 28. April 2012<br />

(8:00 bis 12:00 Uhr), auf dem Mecklenburger<br />

Platz statt.<br />

Von Räucherfisch bis hin zu typischen Backwaren<br />

aus der Region hat der Bauernmarkt<br />

alles zu bieten. Unter anderem bieten Ortsansässige<br />

ihre Produkte zum Kauf an.<br />

Der Mecklenburger Platz bietet das optimale<br />

Ambiente für den Steiner Bauernmarkt, von<br />

Vorteil ist, dass es sich um eine verkehrsberuhigte<br />

Zone handelt bei der die Besucher<br />

aber trotzdem die Möglichkeit zum Parken<br />

in unmittelbarer Nähe haben.<br />

21 Veranstaltungskalender<br />

Öffnungszeiten der Eine-Welt-Läden<br />

- Gemeindehaus Martin-Luther-Kirche,<br />

Martin-Luther-Platz 3<br />

Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Angeboten werden handwerkliche und<br />

kunsthandwerkliche kleine Dinge und Geschenke<br />

aus aller Welt im Fairen Handel.<br />

- Im Milchhäusle,<br />

Locher Str. 2, Oberweihersbuch<br />

Dienstag: 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag: 10:30 - 11:30 Uhr<br />

Fachgeschäft für Fairen Handel: Bananen,<br />

Kaffee, Mango, Schokolade, Tee, u.v.m. in<br />

BIO-Qualität.<br />

Jeden Montag (außer in der Ferienzeit)<br />

Jungschar für alle Jungen und Mädchen von<br />

4 - 8 Jahren von 16:00 bis 17:30 Uhr,<br />

Jugendgruppe für Kinder und Jugendliche<br />

ab 12 Jahren von 17.30 bis 19.00 Uhr im<br />

Gemeindezentrum. Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum,<br />

Goethestraße 1.<br />

Jeden 1. Montag im Monat ab 19:00 Uhr<br />

Vereinstreffen des Heimat- und Kulturvereins,<br />

Mühlstr. 1 (außer an Feiertagen – hier<br />

ist der Treffpunkt eine Woche später).<br />

Heimatmuseum ist nächstes Mal geöffnet<br />

am 15. April 2012 von 13:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Mühlstr. 1 in Stein.<br />

Jeden Dienstag (außer an Feiertagen),<br />

11:00 - 12:00 Uhr: AWO-Gebäude, Alexanderstr.<br />

6, Lichtblick Kleiderkiste.<br />

Jeden Dienstag (außer an Feiertagen),<br />

12:00 - 13:00 Uhr: AWO-Gebäude, Alexanderstr.<br />

6, Ausgabestelle d. Fürther Tafel.<br />

Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen),<br />

17:00 - 18:30 Uhr: Frauenwerk Stein, Deutenbacher<br />

Str. 1 (Pavillon am Wiesengrund),<br />

Offener Treff des Sozialpsychiatrischen<br />

Dienstes Fürth.<br />

Jeden Donnerstag, 13:00 Uhr: AWO - Alexanderstraße<br />

6, Senioren-Treff der Arbeiterwohlfahrt<br />

(AWO) Stein. Brett-Spiele in<br />

gemütlicher Runde - Gäste willkommen!!<br />

Infos bei Fr. Frizzera, Tel. 0911/676704.<br />

Jeden Donnerstag, 19:00 Uhr: Gemeindehaus<br />

Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-<br />

Platz 3, Treffen d. Anonymen Alkoholiker.<br />

Jeden zweiten Freitag im Monat (außer<br />

im August, dieser Termin entfällt wegen der<br />

Sommerferien) finden Mitgliedertreffen des<br />

Vereins für Bienenzucht in Stein und Umgebung<br />

e.V. statt. Nächster Termin:<br />

13.04.2012, 19:30 Uhr, Gaststätte Bienstöckla,<br />

Luitpoldstr. 6 in Stein, www.steinerimker.de.<br />

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN:<br />

Mittwoch, 21. März<br />

Seniorennachmittag<br />

des VdK - Ortsverband, Stein! 14.00 Uhr,<br />

Clubräume Alexanderstr. 6 / Eingang Lotharstr.<br />

Mittagstisch - Essen bei Freunden<br />

Deutenbacher Gemeinschaftshaus, Stein-<br />

Deutenbach. 12:00 bis 13:30 Uhr. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten: (0911)<br />

685576 oder 1443409 (Fam. Zapf oder Fam.<br />

Lehnert)<br />

Freitag, 23. März<br />

Frühlingsbasar<br />

Veranstalter: Kath. Kindergarten St. Albertus-Magnus,<br />

Stein, Thema: Alles Rund ums<br />

Kind und nach Größen sortiert, 18 bis<br />

21 Uhr, Gemeindesaal St. Albertus-Magnus,<br />

Albertus-Magnus-Str. 19 in Stein,


Passionsandacht<br />

Beginn: 19 Uhr, Ev.-Luth. Paul-Gerhardt-<br />

Kirche, Stein, Schillerstraße 19<br />

Arbeitseinsatz am Biotop im Locher Grund<br />

Veranstalter: NaturFreunde, Treffp.14 Uhr<br />

am Biotop<br />

Offener Gartenstammtisch<br />

Veranstalter: Verein für Gartenbau und Landespflege,<br />

Pfarrweg Stüberl, Pfarrweg 6,<br />

Oberweihersbuch, Gäste willkommen,<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Samstag, 24. März<br />

Frühjahrsbasar<br />

für Kinderkleidung, Bücher und Spielzeug<br />

des Kindergartens Gräfin Ottilie, Gemeindehaus<br />

Martin-Luther-Platz 3<br />

SFC Autorenabend<br />

Philipp Wieder, selbständiger Fotodesigner,<br />

ist seit 2010 ein sehr engagiertes Mitglied<br />

des Steiner Foto-, Film- und Videoclubs. Es<br />

werden 7 Shows unterschiedlicher Länge<br />

und unterschiedlichen Inhalts gezeigt. Von<br />

Wildwasser-Action über die Interpretation<br />

eines Gedichtes bis hin zu Impressionen<br />

aus Indien. Alte Kirche in Stein, 19:30 Uhr.<br />

Eintritt 3 Euro. SFC-Mitglieder 2 Euro.<br />

Mittwoch, 28. März<br />

Seniorenkreis<br />

mit dem Thema "Mit 'Passion' leben" mit Gemeinschaftspastor<br />

Wilfried Büttner und Mitarbeiter,<br />

Loschgestr. 21, Stein<br />

Tagesfahrt<br />

Veranstalter: VdK Ortsverband Stein, Omnibus<br />

Gugel, Ansbach<br />

Mittagstisch – Essen bei Freunden –<br />

Gemeindehaus Martin-Luther-Kirche in<br />

Stein. 12:00 bis 13:30 Uhr. Um telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten: (0911) 685535<br />

Diakonin Müller-Rupprecht.<br />

Samstag, 31. März<br />

Tageswanderung "Durch den Faberwald"<br />

Veranstalter: NaturFreunde OG Stein, Wegzeit<br />

ca. 4 Std., Treffpunkt: 9:00 Uhr ehem.<br />

Hin&Mit, 10 Uhr Parkplatz Faberhof/Straßmühle<br />

22 Frühjahrs-Basar im<br />

Kindergarten "Gräfin Ottilie"<br />

Der Elterbeirat des Kindergartens "Gräfin<br />

Ottilie" in Stein veranstaltet einen Frühjahrs-<br />

Basar am Samstag, 24. März 2012.<br />

Von 13 bis ca. 16 Uhr werden im Gemeindehaus<br />

der Martin-Luther-Kirche Stein (Martin-Luther-Platz<br />

3) Baby- und Kinderbekleidung<br />

sowie Bücher und Spielzeug angeboten.<br />

Für alle "Verkäufer" besteht Aufbaumöglichkeit<br />

ab 12 Uhr.<br />

Weitere Informationen und Tischreservierung<br />

(begrenzte Kapazitäten!) unter Tel.<br />

0911/6804761.<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

23 Jugendkreuzweg 2012<br />

24 Energieberatung<br />

im Landratsamt Zirndorf<br />

Für Landkreisbürgerinnen und -bürger, die<br />

ihr Haus oder ihre Wohnung energiesparend<br />

bauen oder sanieren möchten oder ihre Heizungsanlage<br />

auf den neuesten Stand der<br />

Energiespartechnik bringen wollen, bietet<br />

der Landkreis Fürth wieder Energieberatung<br />

im Zirndorfer Landratsamt an. Externe, unabhängige<br />

Energieberater beantworten<br />

grundsätzliche Fragen zu Gebäude, Energie<br />

und Wohnkomfort und informieren über<br />

die aktuellen Fördermöglichkeiten.<br />

Wann? Donnerstag, 22. März 2012,<br />

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Wo? Landratsamt, Im Pinderpark 2,<br />

90513 Zirndorf, Zi. 3.21<br />

Wie lange? Max. 30 Minuten pro Beratung<br />

Terminvereinbarung: Anmeldung unter Tel.<br />

(0911) 97 73 16 15 erforderlich<br />

Unkostenbeitrag: 25,-- EUR<br />

Hinweise: Die Beratung im Rahmen der<br />

Sprechstunde ersetzt keine Vorort-Beratung<br />

und auch nicht die weiterführende, individuelle<br />

Energieberatung oder die konkrete<br />

Projektierung. Zur Beratung ggf. bitte mitbringen,<br />

soweit vorhanden: Planunterlagen,<br />

Daten der Heizanlage, ggf. Energieverbrauchsdaten<br />

(Heizung, Strom), Kaminkehrer-Protokoll.<br />

25 Brain-Walking-Termine<br />

für Senioren<br />

Der Senioren- und Behindertenrat der Stadt<br />

Stein bietet regelmäßig am 3. Donnerstag<br />

im Monat einen BRAIN-WALKING Kurs<br />

(Denken und Bewegen) an.<br />

Termin: 19.04.2012<br />

Treffpunkt ist jeweils 14.00 Uhr am Faberpark,<br />

Eingang Rednitzstr./Rotbuchenstr. (bequeme<br />

Kleidung/Schuhe).<br />

Anmeldung bei Inge Sieder,<br />

Telefon. 0911/6887151. Die Teilnahme erfolgt<br />

auf eigene Verantwortung.


26 Informationstag für Unternehmer<br />

und Existenzgründer<br />

Am Dienstag, 3. April 2012, veranstalten<br />

die Aktivsenioren in Zusammenarbeit mit<br />

der Wirtschaftsförderung des Landratsamts<br />

Fürth von 14.00 bis 17.00 Uhr im Landratsamt<br />

in Zirndorf, Im Pinderpark 2, Zimmer<br />

2.03. wieder einen Informationstag für Unternehmer<br />

und Existenzgründer<br />

Die Aktivsenioren beraten bei<br />

– Existenzgründung und -erhaltung<br />

– Unternehmensnachfolge<br />

– Außenhandelsangelegenheiten<br />

– Planungs- und Finanzierungsfragen<br />

– Fragen der Unternehmensführung und<br />

Organisation sowie den Gebieten Produktion,<br />

Vertrieb, Absatz, Marketing, Design.<br />

Die Kontaktgespräche bei den Sprechtagen<br />

im Landratsamt sind kostenlos.<br />

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer<br />

(09 11) 97 73 –10 60 an.<br />

Dort erhalten Sie auch weitere Auskünfte.<br />

Im Internet sind die Aktivsenioren unter<br />

www.aktivsenioren.de zu finden.<br />

27<br />

Ausgabe 6/2012 vom 21. März 2012<br />

28 Kinder - und Jugendhaus Stein<br />

Kreativwerkstatt<br />

15.00 - 17.30 Uhr, ab 8 Jahre<br />

März<br />

27.03. Osternest aus Pappmachee<br />

Teil I 2,50 €<br />

April<br />

03.04. Osternest aus Pappmachee Teil II<br />

(Fortsetzung von Teil I )<br />

24.04. Frühlingsgrüße - Türschild 3,00 €<br />

Veranstaltungstermine<br />

23.03. Karaoke Abend<br />

05.04. Eierfitzeljagd<br />

19.04. Tischtennisturnier<br />

Anmeldung und nähere Infos:<br />

Jugendhaus Stein,<br />

Weihersbergerstr. 14, 90547 Stein<br />

Telefon: 0911/670 88 66<br />

Telefax: 0911/670 88 67<br />

www.jugendhaus-stein.de<br />

AKTUELLES aus Stein<br />

Aktuelles aus unserer Stadt erfahren<br />

Sie auch unter www.stadt-stein.de.<br />

Impressum: Amtsblatt der Stadt Stein.<br />

Herausgeber: Stadt Stein.<br />

Verantwortlich: 1. Bürgermeister Kurt Krömer.<br />

Redaktion: Stadt Stein, Georg Schiebe, Rathaus,<br />

Hauptstraße 56, 90547 Stein, Zimmer 109,<br />

Tel. 0911 / 68 01-1178, Fax 0911 / 68 01-19 77.<br />

Internet: www.stadt-stein.de<br />

e-mail: info@stadt-stein.de<br />

Druck: Druckerei Joachim Meuer,<br />

Liebigstr. 13, 91126 Schwabach.<br />

Gedruckt auf 80g/qm Recycling-Offset-Papier.<br />

Das Amtsblatt erscheint 14-tägig jeweils am Mittwoch<br />

und wird kostenlos an alle Steiner Haushalte<br />

verteilt.<br />

Die Redaktion des Amtsblattes behält sich vor, zur<br />

Veröffentlichung bestimmte eingehende Beiträge<br />

zu kürzen, nicht oder in einer folgenden Ausgabe<br />

abzudrucken, wenn der zur Verfügung stehende<br />

Platz der aktuellen Ausgabe hierfür nicht ausreicht.<br />

Nächste Ausgabe: 4. April 2012<br />

Redaktionsschluss: 26. März 2012<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(bei Abwesenheit ihres behandelnden Arztes)<br />

Bahnhofstr. 11a Tel. 01805-19 12 12<br />

„Wendepunkt“ – Beratungsstelle<br />

der Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Paul-Gerhardt-Kirche Stein<br />

„Wendepunkt“ berät Menschen in Lebenskrisen.<br />

In besonderen Situationen sind auch<br />

Hausbesuche möglich. Die Räume der Beratungsstelle<br />

finden Sie in der Goethestr. 3, Stein.<br />

Termine unter Tel. 01578-60 89 082<br />

Krisendienst Mittelfranken<br />

Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen<br />

Tel. 0911-4 24 85 50<br />

Privatärztlicher Akutdienst<br />

für Privatpatienten u. Selbstzahler PrivAD<br />

24-Std.-Notdienst Tel. 01805-304 505<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 0911-58 88 83 55<br />

Polizei Stein Tel. 0911-96 78 24- 0<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

Notruf 112<br />

Feuerwehr Stein Tel.0911-67 08-112<br />

Störungsdienst der Stadtwerke<br />

Tel. 0911-9 9670 - 55 01<br />

Störungsdienst bei Wasserschäden<br />

Wasserzweckverband Großweismannsdorf<br />

09127 / 952525<br />

Bezirksschornsteinfeger<br />

Klaus Hilsenbeck, Kehrbezirk<br />

Fürth-Land 9 Tel. 08463-60 27 51<br />

Jens Fischer, Kehrbezirk Fürth-Land 11<br />

Tel. 0911-97 46 470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!