09.04.2013 Aufrufe

Stadtbote - Stadt Thum

Stadtbote - Stadt Thum

Stadtbote - Stadt Thum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

15. Jahrgang - 2013 - Nr. 04<br />

Dienstag, 2. April 2013<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> Druck: Druckerei und Verlag Brigitte Matthes,<br />

Redaktion: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Elterleiner Straße 1, 08344 Grünhain-Beierfeld<br />

Auflage: 2950 Tel. 03774-34546<br />

Fasching in Jahnsbach<br />

Am 09. Februar machten Hexen, Ritter,<br />

Clowns und Prinzessinnen bereits zum 6.<br />

Mal den Jahnsbacher Güterschuppen<br />

unsicher.<br />

Die IG Jahnsbacher Güterschuppen hatte<br />

wieder einmal zum Kinderfasching eingeladen.<br />

Fast 60 Kinder waren der Einladung<br />

zusammen mit ihren Eltern und<br />

Großeltern gefolgt. Es gab wieder allerhand<br />

zu erleben, Spiele, Musik und auch<br />

an die Stärkung zwischendurch war gedacht.<br />

Uns hat es wieder große Freude gemacht,<br />

das Fest auszurichten und wir<br />

möchten uns bei allen bedanken, die uns<br />

dabei tatkräftig unterstützt haben sowie<br />

bei allen Sponsoren, ohne deren Unterstützung<br />

ein solches Fest nicht durchzuführen wäre. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Team der Jugendherberge<br />

Ehrenfriedersdorf "Kurt Richter" an den Greifensteinen für die tollen Spielideen und die tatkräftige Unterstützung. Und<br />

natürlich "Danke" an die Hauptakteure des Kinderfaschings, die durch ihre bunten Kostüme das Fest zum Leben erweckt<br />

haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf den 7. Jahnsbacher Kinderfasching im nächsten Jahr.<br />

Die Interessengemeinschaft Jahnsbacher Güterschuppen


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 2 02. April 2013<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Hiermit wird die<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan wurden<br />

der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Erzgebirgskreis<br />

mit Schreiben vom 22.02.2013 zur Prüfung vorgelegt.<br />

Die Kommunalaufsicht hat mit Bescheid vom<br />

27.03.2013 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

und des Haushaltsplanes 2013 bestätigt. Beanstandungen<br />

haben sich nicht ergeben. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass der Haushaltsplan mit seinen Anlagen in der<br />

Zeit<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> für<br />

das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat<br />

der <strong>Stadt</strong>rat in der Sitzung am 20.02.2013 folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält,<br />

wird:<br />

im Ergebnishaushalt mit dem<br />

vom 03. bis 12. April 2013<br />

während der üblichen Dienstzeit im Rathaus <strong>Thum</strong>,<br />

Zimmer 2.1, öffentlich ausliegt.<br />

– Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 6.658.600 EUR<br />

– Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf 5.914.500 EUR<br />

– Saldo aus den ordentlichen Erträgen und<br />

Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 744.100 EUR<br />

– Betrag der veranschlagten Abdeckung von<br />

Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses<br />

aus Vorjahren auf 0 EUR<br />

– Saldo aus den ordentlichen Erträgen und<br />

Aufwendungen einschließlich der Abdeckung<br />

von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses<br />

aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches<br />

Ergebnis) auf 744.100 EUR<br />

– Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Erträge auf 109.600 EUR<br />

– Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf 149.600 EUR<br />

– Saldo aus den außerordentlichen Erträgen<br />

und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf - 40.000 EUR<br />

– Gesamtbetrag des veranschlagten<br />

ordentlichen Ergebnisses auf 744.100 EUR<br />

– Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf - 40.000 EUR<br />

– Gesamtergebnis auf 704.100 EUR<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Im Finanzhaushalt mit dem<br />

– Gesamtbetrag der Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 6.693.600 EUR<br />

– Gesamtbetrag der Auszahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 6.167.700 EUR<br />

– Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit als<br />

Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen<br />

und Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit auf 525.900 EUR<br />

– Gesamtbetrag der Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 314.600 EUR<br />

– Gesamtbetrag der Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 357.000 EUR<br />

– Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf - 42.400 EUR<br />

– Finanzierungsmittelüberschuss oder<br />

-fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungs-<br />

mittelüberschuss oder -fehlbetrag aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit und dem<br />

Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen<br />

und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

auf 483.500 EUR<br />

– Gesamtbetrag der Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR<br />

– Gesamtbetrag der Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 463.600 EUR<br />

– Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf - 463.600 EUR<br />

– Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss<br />

oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen<br />

und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

als Änderung des Finanzmittelbestands auf 19.900 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen<br />

Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen<br />

werden darf, wird festgesetzt auf 750.000 EUR<br />

§ 5<br />

Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:<br />

- für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 vom Hundert<br />

- für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 vom Hundert<br />

- Gewerbesteuer auf 400 vom Hundert<br />

<strong>Thum</strong>, den 28. März 2013<br />

Michael Brändel - Bürgermeister


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 3 02. April 2013<br />

Sitzungstermine des <strong>Stadt</strong>rates und<br />

seiner Ausschüsse im April 2013<br />

<strong>Stadt</strong>rat Mittwoch, 24.04.2013<br />

Technischer Ausschuss Mittwoch, 10.04.2013<br />

Verwaltungsausschuss Donnerstag, 11.04.2013<br />

Beginn: jeweils 19.00 Uhr Sitzungszimmer Rathaus<br />

Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen<br />

und auf der Internetseite der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> www.stadt-thum.de.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Widmung einer Straße<br />

Bezeichnung der Straße Am Backenschlag<br />

Beschreibung des<br />

Anfangspunktes<br />

Beschreibung des<br />

Endpunktes<br />

Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

KP Kirchsteig km 0,448<br />

Abzweig Nr. 1<br />

Am Backenschlag km 0,110<br />

Landkreis Erzgebirgskreis<br />

KP Robert-Schneider-Straße km 0,410<br />

Abzweig 1 Wirtschaftstor zur Kindertagesstätte<br />

„Bummi“<br />

2. Verfügung<br />

2.1. Die unter 1. bezeichnete bestehende Straße wird<br />

gewidmet zur Ortsstraße.<br />

3. Neuer Träger der Straßenbaulast (Sonderbaulast)<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

4. Wirksamwerden<br />

Wirksamwerden der Verfügung: 02.04.2013<br />

Tag der Verkehrsübergabe: 02.04.2013<br />

5. Sonstiges<br />

5.1. Gründe für die Widmung:<br />

§ 6 Sächsisches Straßengesetz<br />

5.2. Die Verfügung nach Nr. 2 kann eingesehen<br />

werden:<br />

Für die Dauer vom 02.04.2013 bis zum<br />

02.05.2013 während der Dienstzeiten im Rathaus,<br />

Zimmer 2.5, Rathausplatz 4, in 09419 <strong>Thum</strong>.<br />

6. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Widmung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der<br />

Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong>, Rathausplatz 4, 09419 <strong>Thum</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Thum</strong>, den 14.03.2013<br />

Michael Brändel - Bürgermeister<br />

Nordansicht des geplanten Altenhilfezentrums<br />

Grafik: dvos-Architekten Dresden<br />

Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

oft habe ich schon über das aktive Wirken unserer Vereine<br />

und Initiativgruppen berichten können. Eine finanzielle Unterstützung<br />

konnten das Familienzentrum, die FFW <strong>Thum</strong>,<br />

die Interessengemeinschaft Jahnsbacher Güterschuppen,<br />

der Jahnsbacher Schnitz- und Klöppelverein und der Modellbauclub<br />

Jahnsbach im Rahmen eines Marketingzuschusses<br />

durch die <strong>Stadt</strong>werke Annaberg entgegennehmen.<br />

Ich darf mich in diesem Rahmen bei der Geschäftsführung<br />

der Annaberger <strong>Stadt</strong>werke, Herrn Tottewitz und<br />

seinem Team, sowie der Regionalbeauftragten der <strong>Stadt</strong>werke<br />

Annaberg, Frau Epperlein, recht herzlich für diese<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Foto: Mike Päßler<br />

<strong>Stadt</strong>werke Annaberg-<br />

Buchholz Energie AG<br />

Zur <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 13.03.2013 konnte das Deutsche<br />

Rote Kreuz, Kreisverband Annaberg e.V. gemeinsam mit<br />

dem Planer, dvos Architekten Dresden, das Projekt Altenhilfezentrum<br />

mit Sozialstation und Intensivpflegestation den<br />

<strong>Stadt</strong>räten und Gästen vorstellen - ein sehr ausgewogenes<br />

und konzeptionell durchdachtes Projekt. Es ist vorgesehen,<br />

die Anlage auf dem Gelände des ehemaligen Bahnwerkes<br />

zu errichten. Mit der Umsetzung der Planungen<br />

wird eine dringend benötigte Einrichtung in unserem Ort<br />

geschaffen. Sicher wird noch einige Zeit vergehen, bis die<br />

ersten Bewohner in den neuen Gebäudekomplex einziehen<br />

können, doch das Ziel ist erkennbar. Mit dem folgenden<br />

Beschluss zum Verkauf der benötigten Flächen durch<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> an den DRK Kreisverband Annaberg e.V.<br />

wurde eine grundlegende Entscheidung für die weitere<br />

Entwicklung unserer <strong>Stadt</strong> getroffen. Bedanken möchte ich<br />

mich bei allen Beteiligten, welche über den langen Zeitraum<br />

der Vorbereitungen sich aktiv mit eingebracht haben.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 4 02. April 2013<br />

Im Märzstadtboten habe ich Bezug auf die Gefährdung<br />

genommen, welche von der sogenannten Harzer Fabrik<br />

in der Zschopauer Str. 31 ausgeht. Zwischenzeitlich<br />

zeichnet sich auch hier eine Lösung ab. Mit <strong>Stadt</strong>ratsbeschluss<br />

20/03/2013 wurden die Planungsleistungen zur<br />

Revitalisierung des Geländes der ehemaligen Harzerfabrik<br />

an das Ingenieurbüro Wetzel vergeben. Die Planung<br />

bildet die Grundlage, um auch dieses Problem in<br />

unserem Ort zu klären. Die Arbeiten sollen in diesem<br />

Jahr ausgeführt werden.<br />

Mit der Vergabe der Bauleistungen Komplexmaßnahme<br />

„Grundhafter Ausbau der Ortsstraßen An der Siedlung<br />

und Straße der Einheit“ im Ortsteil Herold an die Firma<br />

Glück Bau GmbH Börnichen, kann auch diese Maßnahme<br />

begonnen werden. Alle betroffenen Grundstücksanlieger<br />

wurden zur Bauanlaufberatung am 19.03.2013<br />

informiert.<br />

Nach Fertigstellung der Bauarbeiten im Oktober werden<br />

über 85 % der Herolder Einwohner am zentralen Abwassersammler<br />

angeschlossen sein. Die Straßenbaumaßnahmen<br />

werden über das Förderprogramm Integrierte<br />

Ländliche Entwicklung ( ILE ) mitfinanziert.<br />

Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ortsbildes.<br />

Tragen diese doch erheblich zur Verbesserung<br />

unserer Wohnumwelt bei. Bäume bedürfen aber in gewissen<br />

Zeitabständen auch zum Erhalt fachkundiger<br />

Pflege. Pflegemaßnahmen zum Erhalt und zur Sicherung<br />

des Bestandes im Bereich am Friedhof <strong>Thum</strong> und<br />

an der Kindertagesstätte „ Herolder Spatzen“ wurden an<br />

die Firma Holzhof Bach vergeben.<br />

Mit dem hoffentlich nun einsetzenden Frühlingswetter<br />

wird die Freiluftfußballsaison eröffnet. Ich wünsche unseren<br />

Fußballmannschaften, zu der auch eine sehr erfolgreiche<br />

Damenmannschaft (SV Herold) zählt, eine<br />

erfolgreiche Rückrunde und viel Freude am fairen Wettstreit.<br />

Die Jahnsbacher Sportfreunde befinden sich im<br />

100. Jahr ihres Bestehens. Ich wünsche dem Vorbereitungskreis<br />

gute Ideen und aktive Mitstreiter.<br />

Den Gartenfreunden immer einen guten „grünen Daumen“<br />

und uns allen einen guten Start in den lang ersehnten<br />

Frühling.<br />

Ihr<br />

Michael Brändel -<br />

Bürgermeister<br />

Hauptamt<br />

Stellenausschreibung<br />

In den kommunalen Kindertagesstätten der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong><br />

ist eine Teilzeitstelle einer/eines<br />

Erzieherin/Erziehers für den Springerdienst<br />

ab 01.06.2013 befristet bis 30.05.2014 zu besetzen.<br />

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich<br />

24 Stunden. Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit<br />

besteht die Möglichkeit der Erhöhung der wöchentlichen<br />

Arbeitszeit bis auf 30 Wochenstunden.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

• Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im<br />

Alter zwischen 1 und 10 Jahren im Kinderkrippen-,<br />

Kindergarten- und Hortbereich<br />

• Schaffung einer anregenden Lern- und Erfahrungswelt<br />

• Sicherung der Entwicklungsförderung entsprechend<br />

den Anlagen des Kindes und des sozialen Kontextes<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen im Gemeinwesen<br />

Der Einsatz erfolgt im Springerdienst über alle Kindertageseinrichtungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong>.<br />

Persönliche Voraussetzungen:<br />

• fundiertes pädagogisches Fachwissen zur frühkindlichen<br />

Bildung<br />

• Flexibilität (Elternabende, Dienstberatungen, Feste<br />

und Veranstaltungen)<br />

• Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamfähigkeit<br />

• einfühlsame, engagierte Persönlichkeit<br />

• kreative, sportliche und/oder musische Fähigkeiten<br />

• Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

• Eigeninitiative<br />

• Durchsetzungsvermögen<br />

Erforderliche Qualifikation:<br />

• Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin/<br />

Staatlich anerkannter Erzieher oder anerkannter Abschluss<br />

nach § 1 SächsQualiVO<br />

• Curriculum für Erzieherinnen zur Umsetzung des Bildungsauftrages<br />

in Kindereinrichtungen im Freistaat<br />

Sachsen<br />

Bewertung<br />

• Die Stelle ist bewertet mit der Entgeltgruppe S 6.<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf,<br />

Ablichtung von Zeugnissen, lückenlosen Tätigkeitsnachweisen,<br />

einem erweiterten Führungszeugnis nach § 30<br />

a BZRG, Beurteilungen und einem aktuellen Lichtbild<br />

werden nach Erscheinen dieser Ausschreibung bis zum<br />

07.04.2013 erbeten an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>, Hauptamtsleiterin<br />

Rathausplatz 4, 09419 <strong>Thum</strong>.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 5 02. April 2013<br />

Schöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis<br />

2018 gesucht<br />

Ab sofort sind Bewerbungen für ca. 4.000 Schöffenämter<br />

im Freistaat Sachsen möglich. Die Schöffen werden<br />

für eine fünfjährige Amtszeit gewählt, die ab dem 1. Januar<br />

2014 beginnen wird.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit,<br />

die bei den Amts- und Landgerichten in<br />

Verhandlungen gegen Erwachsene und Jugendliche<br />

mitwirken. Ihre Stimme hat bei Beratung und Abstimmung<br />

über das Urteil das gleiche Gewicht wie die eines<br />

Berufsrichters.<br />

Als Schöffe kann sich jeder deutsche Staatsbürger bewerben,<br />

der am 1. Januar 2014 mindestens 25 und<br />

höchstens 70 Jahre alt ist. Das Gesetz sieht nur wenige<br />

Einschränkungen vor, so etwa den Ausschluss bestimmter<br />

Berufsgruppen. Jugendschöffen sollten außerdem<br />

Erfahrung in der Jugenderziehung mitbringen.<br />

Die Schöffen werden von Wahlausschüssen bei den<br />

Amtsgerichten, den Vorschlagslisten der Gemeinden<br />

bzw. der Jugendämter gewählt. Jeder Bürger kann sich<br />

ab sofort bei seiner Wohnsitzgemeinde oder, sofern er<br />

Jugendschöffe werden möchte, bei dem örtlich zuständigen<br />

Jugendamt, formlos als Schöffe bewerben. Der Gemeinderat<br />

und der Jugendhilfeausschuss entscheiden<br />

bis 30. Juni 2013 mit 2/3 Mehrheit, wer von den Bewerbern<br />

in die Vorschlagsliste aufgenommen wird.<br />

Weitere Informationen sind in der Broschüre »Das<br />

Schöffenamt in Sachsen« und dem Faltblatt<br />

»Informationen zu den Schöffenwahlen 2013« zusammengestellt,<br />

diese stehen unter https://<br />

publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/10878 sowie<br />

https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/17491 als<br />

pdf-Dokument zur Verfügung oder können von der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>, Hauptamt, abgefordert werden.<br />

Bewerbungen können formlos bis zum 30.04.2013 bei<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>, Hauptamt eingereicht werden.<br />

Nach Eingang der Bewerbung werden die formellen<br />

Bewerbungsunterlagen an die Interessenten versandt.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern telefonisch unter<br />

037297 – 39713 oder per Mail an hauptamt@stadtthum.de<br />

zur Verfügung.<br />

Sandra Bach - Hauptamtsleiterin<br />

Jugendschöffen für die Amtsperiode 2014 -<br />

2018 gesucht<br />

Mit Ablauf des 31. Dezember 2013 endet die Amtsperiode<br />

der Jugendschöffen an den Jugendstrafgerichten.<br />

Das Referat Jugendhilfe des Erzgebirgskreises sucht<br />

daher für die nächste Amtsperiode von 2014 bis 2018<br />

Bürger/innen, die das Amt eines Jugendschöffen bei<br />

den Jugendstrafgerichten der Amtsgerichte Aue und<br />

Marienberg oder bei den Jugendkammern des Landgerichtes<br />

Chemnitz übernehmen möchten.<br />

Parteien, Vereinigungen und Einzelpersonen werden<br />

gebeten,<br />

bis spätestens zum 31. Mai 2013<br />

ihre Vorschläge beim Referat Jugendhilfe einzureichen.<br />

Nach erfolgter Beschlussfassung durch den Jugendhilfeausschuss<br />

werden die Vorschlagslisten öffentlich ausgelegt<br />

und anschließend den Amtsgerichten übermittelt.<br />

Ein Wahlausschuss bei den Amtsgerichten beruft die<br />

zukünftigen Jugendschöffen.<br />

Die vorgeschlagenen Personen müssen Deutsche sowie<br />

am 1. Januar 2014 mindestens 25 und dürfen<br />

höchstens 69 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Erzgebirgskreis<br />

haben. Sie sollen erzieherisch befähigt und<br />

in der Jugenderziehung erfahren sein sowie die gesundheitliche<br />

Eignung für das Amt eines Schöffen besitzen.<br />

Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als<br />

sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein<br />

Ermittlungsverfahren wegen einer Straftat anhängig ist,<br />

die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen<br />

könnte, sind von der Schöffenwahl ausgeschlossen.<br />

Ebenso dürfen keine Verstöße gegen die Grundsätze<br />

der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit vorliegen.<br />

Bestimmte Berufsgruppen, insbesondere in oder<br />

für die Justiz tätige Personen, sollen nicht als Schöffe<br />

berufen werden.<br />

Es ist zu beachten, dass ein Jugendschöffe, der bereits<br />

zwei Amtsperioden – einschließlich der derzeitigen<br />

Amtsperiode – in Folge tätig gewesen ist, für die nächste<br />

Amtsperiode nicht erneut gewählt werden kann.<br />

Das Bewerbungsformular steht auf der Homepage des<br />

Erzgebirgskreises (www.erzgebirgskreis.de) unter der<br />

Rubrik Fachinfo -> Abteilung 2 -> Jugendschöffenwahl<br />

2013 als Download zur Verfügung. Hier sind auch weitere<br />

Informationen zum Thema erhältlich.<br />

Anschrift:<br />

Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat Jugendhilfe<br />

Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz<br />

Ansprechpartner: Dirk Lanzendörfer<br />

Telefon: 037296 591-2012<br />

E-Mail: dirk.lanzendoerfer@kreis-erz.de<br />

Bürgerservice<br />

Das Meldeamt informiert<br />

Einwohnerstatistik<br />

Stichtag: 28.02.2013<br />

Geburten: 3<br />

Sterbefälle: 8<br />

Zuzüge: 7<br />

Wegzüge: 8<br />

Einwohner gesamt: 5.449<br />

davon männlich: 2.695<br />

davon weiblich: 2.754<br />

OT Herold: 1.111<br />

OT Jahnsbach: 1.392<br />

OT <strong>Thum</strong>: 2.946<br />

Öffnungszeiten Bürgerservice<br />

Meldeangelegenheiten, Gewerbeangelegenheiten<br />

Öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 -18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Jeden 1. + 3. Samstag im Monat 09.00 - 11.00 Uhr<br />

06. und 20.04.2013


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 6 02. April 2013<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie gewohnt werden wir auch weiterhin bemüht sein, in<br />

regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen und<br />

Neuerungen aus dem Einwohnermelde- und Gewerbewesen<br />

sowie aus dem Bereich öffentliche Sicherheit und<br />

Ordnung im <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong>n zu veröffentlichen.<br />

Zusätzlich besteht seit März 2013 die Möglichkeit, sich<br />

auf unserer Internetseite www.stadt-thum.de über aktuelle<br />

Themen bzw. rund um die Themen Meldepflicht,<br />

Reisepass und Personalausweis zu informieren. Insbesondere<br />

werden hier ausführliche Informationen zu notwendigen<br />

Antragsunterlagen, entstehenden Kosten sowie<br />

zu rechtlichen Gesichtspunkten veröffentlicht. Das<br />

Portal wird ständig erweitert.<br />

Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch weiterhin persönlich,<br />

telefonisch oder per E-Mail für Fragen zur Verfügung.<br />

Janine Scharf - Sachgebietsleiterin Bürgerservice<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

Grundsätzlich sind pflanzliche Abfälle, welche auf gärtnerisch<br />

genutzten Grundstücken oder in Gärten anfallen,<br />

durch Verrotten, Liegenlassen, Untergraben bzw.<br />

-pflügen oder Kompostieren auf dem Grundstück, auf<br />

dem sie anfallen, zu entsorgen. Die Möglichkeit der Entsorgung<br />

der pflanzlichen Abfälle besteht durch die Nutzung<br />

einer Kompostieranlage bzw. der Bioabfalltonne<br />

(braune Tonne). Über die Biotonne können kleinere<br />

Mengen an zerkleinerten Baum- und Strauchschnitt entsorgt<br />

werden.<br />

Traditionsgemäß findet in diesem Jahr am Dienstag,<br />

dem 30.04.2013, das alljährliche „Hexenfeuer“ statt. Die<br />

Möglichkeit, ein „Traditionsfeuer“ im „kleinen Kreise“<br />

(Nachbarschaft, Wohnsiedlungen) abzubrennen,<br />

besteht auch in diesem Jahr. Die erforderliche Genehmigung<br />

zum Abbrennen eines solchen Feuers ist schriftlich<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung/Bürgerservice zu beantragen.<br />

Das Antragsformular erhalten Sie im Bürgerservice<br />

bzw. im Internet unter www.stadt-thum.de. Wie in jedem<br />

Jahr werden die Antragsteller gebeten, den Punkt 2 „Ort<br />

des Abbrennens“ detailliert zu beschreiben, z. B. ob das<br />

Feuer auf dem Wohngrundstück durchgeführt werden<br />

soll. Befindet sich der Ort des Feuers außerhalb des<br />

Wohngrundstückes, so ist unbedingt eine Flurkarte beizulegen.<br />

Liegt diese dem Antrag nicht bei, so wird keine<br />

Genehmigung erteilt. Weiterhin wird die Telefonnummer<br />

des Verantwortlichen benötigt, um etwaige Rücksprachen<br />

direkt zu klären.<br />

Den Antrag reichen Sie bitte bis spätestens Freitag,<br />

dem 26.04.2013 ein. Mit Erteilung der Genehmigung<br />

zum Abbrennen eines Traditionsfeuers bzw. eines Ablehnungsbescheides<br />

wird eine Verwaltungsgebühr in<br />

Höhe von 15,00 € berechnet. Eine Genehmigung wird<br />

bei Nichteinhaltung der Antragsfrist nicht erteilt. Sollten<br />

wir feststellen, dass Feuer ohne Genehmigung dennoch<br />

durchgeführt werden, so ist mit einem Verwarngeld bzw.<br />

im besonderen Fall mit einem Bußgeld zu rechnen.<br />

Gravierendes Fehlverhalten oder Verstöße gegen Auflagen<br />

können zum Verbot des Abbrennens oder zum<br />

Rückbau des Feuers, sogar bis zur Untersagung führen.<br />

Außerdem können Verwarngelder ausgesprochen werden.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass wie im Jahr<br />

2012 Vor-Ort-Kontrollen durchgeführt werden.<br />

Die Ortswehrleiter und die Brandschutzbehörde des Landratsamtes<br />

erhalten eine Information über die erteilten Ge-<br />

nehmigungen. Die Erlaubnis zum Abbrennen eines Traditionsfeuers<br />

hat der Verantwortliche auf Verlangen einer Ordnungsbehörde<br />

(Bürgermeister, Ordnungsamt, Polizei, Feuerwehr,<br />

Brandschutzbehörde) vorzulegen.<br />

Ganzjähriges Beschneiden von Hecken und<br />

Sträuchern<br />

Das Sächsische Naturschutzgesetz regelt im § 25 Abs.<br />

1 Pkt. 5 das Beschneiden von Gehölzen (Bäume/<br />

Hecken/Gebüsche). Ein Beschneiden vom 1. März bis<br />

zum 30. September eines jeden Jahres ist verboten.<br />

Unter die Regelung des § 25 Abs. 1 Pkt. 5 Sächs-<br />

NatSchG fällt das Abschneiden, Absägen, Fällen oder<br />

Zerstören von Bäumen, Hecken oder Gebüschen. Übliche<br />

Pflegemaßnahmen an Hecken, Sträuchern und<br />

Bäumen in Hausgärten und Kleingartenanlagen fallen<br />

nicht unter die Regelung des § 25 Abs. 1 Pkt. 5 Sächs-<br />

NatSchG und sind aus diesem Grund ganzjährig bei<br />

Bedarf zulässig. Zum Thema Verbrennen von pflanzlichen<br />

Abfällen verweisen wir auf den Artikel Verbrennen von<br />

pflanzlichen Abfällen/“Hexenfeuer“ in dieser Ausgabe.<br />

Aus gegebenem Anlass werden aus Gründen der Verkehrssicherheit<br />

alle Grundstücksbesitzer, Erbbauberechtigte,<br />

Wohnungseigentümer, Nießbraucher nach §§<br />

1030 ff. BGB, Wohnungsberechtigte nach § 1093 BGB<br />

sowie sonstige zur Nutzung des Grundstücks dinglich<br />

Berechtigte, denen – abgesehen von der Wohnungsberechtigung<br />

– nicht nur eine Grunddienstbarkeit oder eine<br />

beschränkt persönliche Dienstbarkeit zusteht, deren<br />

Bepflanzung an öffentlichen Verkehrsraum grenzt, gebeten,<br />

diese bis zur Grundstücksgrenze (Umfriedung)<br />

zurückzuschneiden. Entsprechende Kontrollen erfolgen<br />

durch die <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Regelungen zu privaten Baumaßnahmen<br />

Der Winter ist vorbei und das Bauen an Haus und<br />

Grundstück hat begonnen. Wenn Sie Baumaßnahmen<br />

an Ihren Gebäuden oder Grundstücken planen und den<br />

öffentlichen Verkehrsraum (Gehweg, Straßen, öffentliche<br />

Wege, Plätze, Parkbuchten, Geh- und Radwege)<br />

über den Gemeingebrauch hinaus in Anspruch nehmen<br />

müssen, sind Sie verpflichtet, 14 Tage vor Beginn der<br />

Baumaßnahme einen Antrag auf Sondernutzung nach<br />

der Sondernutzungssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> und einen<br />

Antrag auf verkehrsrechtlicher Anordnung nach § 45<br />

StVO zu stellen. Die Baumaßnahme darf erst mit Vorliegen<br />

der verkehrsrechtlichen Anordnung begonnen werden.<br />

Alle in der verkehrsrechtlichen Anordnung angeordneten<br />

Maßnahmen, die zur Sicherung des Verkehrs<br />

erforderlich sind (Verkehrszeichenpläne, Regelpläne,<br />

Errichtung von Verkehrszeichen), müssen vom Antragsteller,<br />

der für die Verkehrssicherungspflicht zuständig<br />

ist, vor Beginn der Baumaßnahme ausgeführt werden.<br />

Beide Anträge sind in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Thum</strong>/<br />

Bürgerservice erhältlich. Beide Genehmigungen sind<br />

gebührenpflichtig.<br />

Im Rahmen von Baumaßnahmen ist in der Regel mit Lärmbelästigung<br />

zu rechnen. Die zeitlichen Regelungen zum<br />

Schutz gegen Lärmbelästigung sind in der Polizeiverordnung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> unter dem Punkt „Schutz vor Lärm“ in<br />

§§ 11 bis 16 geregelt. Bitte informieren Sie sich.<br />

In der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-<br />

Immisionsschutzgesetzes ist der zeitliche Betrieb von<br />

Geräten und Maschinen geregelt und zu beachten.<br />

Arbeiten mit Lärmentwicklung sind an Sonn- und Feiertagen<br />

ganztägig verboten.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 7 02. April 2013<br />

Sirenenprobelauf im Monat April<br />

Der Probelauf der Sirenen mit dem Sirenensignal<br />

Feueralarm findet am<br />

Samstag, dem 06.04.2013,<br />

in der Zeit von 11.00 bis 11.15 Uhr statt.<br />

Der ZAS informiert:<br />

Wertstoffhof in <strong>Thum</strong><br />

Herolder Straße 18, Telefon: 015236924626<br />

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in <strong>Thum</strong><br />

Montag: 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 -12.00 Uhr<br />

Neumarkt 4<br />

Tel.: 76928-0<br />

Fax: 76928-10<br />

Veranstaltungen im Überblick<br />

Samstag, 06.04.2013<br />

21.00 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

Samstag, 13.04.2013<br />

20.00 Uhr<br />

Volkshaus, Saal<br />

Samstag, 20.04.2013<br />

17.00 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

Mittwoch, 24.04.2013<br />

14.00 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

Vorschau auf Mai 2013<br />

Samstag, 04.05.2013<br />

11.00 Uhr und 13.30 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

Samstag, 18.05.2013<br />

21.00 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

Freitag bis Sonntag<br />

24. bis 26.05.2013<br />

Neumarkt<br />

Freitag, 31.05.2013<br />

17.00 Uhr<br />

Saal Volkshaus<br />

80er, 90er, Charts-Party<br />

Benefiz-Kabarett „Ein fast<br />

perfektes Paar“ - zugunsten<br />

des Opernwagens<br />

40 Jahre Erzgebirgsgruppe<br />

Ehrenfriedersdorf<br />

Tanztee für Senioren<br />

Jugendweihe<br />

(auf Einladung)<br />

HANGOVER 3 -<br />

die Warm-up-Party zum<br />

Filmstart<br />

23. <strong>Thum</strong>er<br />

Orchestertreff<br />

3. Herztreffen -<br />

mit Informationen und<br />

Vorträgen<br />

Hinweis: vorbestellte bzw. reservierte Karten für Veranstaltungen<br />

sind jeweils bis 1 Woche vor der Veranstaltung<br />

abzuholen, nicht abgeholte Karten gehen wieder in<br />

den Verkauf.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 8 02. April 2013<br />

Wir gratulieren!<br />

Soziales<br />

Im Monat März 2013 begingen<br />

Annerose und Gerhard Seidel<br />

aus dem OT Jahnsbach<br />

sowie<br />

Reina und Reinhold Hofmann<br />

aus dem OT <strong>Thum</strong><br />

die die Goldene Goldene Goldene Hochzeit Hochzeit<br />

Hochzeit<br />

Wir gratulieren nachträglich recht herzlich!<br />

Zum Geburtstag<br />

Menschen zu finden,<br />

die mit uns fühlen und empfinden,<br />

ist wohl das schönste Glück auf Erden.<br />

In diesem Sinne gratulieren wir den<br />

nachfolgend genannten Jubilaren<br />

recht herzlich zum Geburtstag<br />

und wünschen alles Gute!<br />

(Carl Spitteler )<br />

OT Herold am zum<br />

Herrn Christoph Böhm 04.04. 77.<br />

Frau Herta Müller 04.04. 76.<br />

Frau Elfriede Brückner 05.04. 88.<br />

Herrn Alois Pickenhan 08.04. 72.<br />

Herrn Manfred Mehner 09.04. 86.<br />

Herrn Gerhard Nestler 10.04. 82.<br />

Frau Ursula Lindner 10.04. 74.<br />

Frau Erika Wolf 10.04. 73.<br />

Frau Renate Köhler 11.04. 85.<br />

Frau Christa Münzner 16.04. 81.<br />

Frau Erika Seidel 17.04. 73.<br />

Frau Dora Felgenhauer 18.04. 93.<br />

Frau Charlotte Neubert 19.04. 82.<br />

Frau Lisa Proksch 22.04. 81.<br />

Frau Inge Haase 23.04. 82.<br />

Frau Regina Lorenz 25.04. 77.<br />

Herrn Dieter Haustein 25.04. 70.<br />

Frau Gisela Reuter 26.04. 72.<br />

Frau Irene Stöckel 27.04. 76.<br />

Herrn Eberhard Meyer 28.04. 75.<br />

Frau Helga Kakalski 29.04. 74.<br />

Herrn Volker Wolff 29.04. 71.<br />

Herrn Oskar Knobloch 29.04. 71.<br />

OT Jahnsbach am zum<br />

Herrn Siegfried Emmrich 04.04. 76.<br />

Herrn Gerhard Welsch 07.04. 74.<br />

Herrn Kurt Fender 11.04. 86.<br />

Frau Christina Janetzko 13.04. 82.<br />

Frau Christa Pretzsch 13.04. 77.<br />

Herrn Konrad Markert 16.04. 72.<br />

Frau Dorothea Krauße 17.04. 76.<br />

Frau Rose Ullmann 18.04. 89.<br />

Frau Margitta Welsch 20.04. 72.<br />

Herrn Dieter Meier 21.04. 70.<br />

Frau Helga Liske 22.04. 72.<br />

Herrn Manfred Jäger 23.04. 79.<br />

Frau Annelore Neldner 23.04. 76.<br />

Frau Annerose Seidel 25.04. 71.<br />

Herrn Lothar Römer 27.04. 70.<br />

Herrn Ehrenfried Dentler 29.04. 76.<br />

OT <strong>Thum</strong> am zum<br />

Herrn Johannes Ihle 02.04. 81.<br />

Frau Gerda Stoll 04.04. 76.<br />

Frau Annelore Stülpner 05.04. 81.<br />

Herrn Eberhard Fleischer 07.04. 74.<br />

Herrn Werner Wronna 07.04. 72.<br />

Herrn Gerhard Wanke 08.04. 78.<br />

Frau Gertraude Jentzsch 10.04. 86.<br />

Herrn Rolf Marschner 11.04. 73.<br />

Frau Anita Haase 12.04. 79.<br />

Herrn Reinhard Thierfelder 13.04. 72.<br />

Frau Siglinde Hofmann 15.04. 79.<br />

Herrn Reinhard Puntke 15.04. 73.<br />

Frau Elfriede Wieland 16.04. 84.<br />

Frau Renate Gerstberger 16.04. 83.<br />

Herrn Ludwig Nestler 18.04. 82.<br />

Frau Monika Steinert 18.04. 73.<br />

Herrn Erich Stopp 19.04. 80.<br />

Frau Olga Drechsel 19.04. 75.<br />

Frau Hilde Schnabel 21.04. 90.<br />

Herrn Eberhard Weiß 21.04. 77.<br />

Herrn Bernfried Schulze 22.04. 90.<br />

Herrn Bernd Hofmann 22.04. 75.<br />

Herrn Hans Schwalbe 23.04. 85.<br />

Herrn Manfred Franke 23.04. 82.<br />

Frau Liesa Marschner 26.04. 79.<br />

Frau Christina Groschopp 26.04. 74.<br />

Frau Erika Brumm 29.04. 73.<br />

Frau Renate Butter 29.04. 73.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 9 02. April 2013<br />

Die Bücherei im OT Herold<br />

in den Räumen Zschopauer Straße 2 hat<br />

für Sie geöffnet:<br />

Montag: 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr Herold<br />

Wir laden ein zum<br />

Termine und Nachrichten der Ortsteile<br />

Klöppelverein Herold e.V.<br />

Wir klöppeln in unserem Klöppelraum Zschopauer Str. 2<br />

Kinder: Jeden Montag von 16.30 - 18.00 Uhr<br />

Erwachsene: Jeden Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Herolder Herolder Hexenfeuer<br />

Hexenfeuer<br />

am Dienstag, dem 30. April 2013<br />

19.30 Uhr Lampionumzug<br />

Treffpunkt am ehemaligen oberen Bahnhof<br />

20.30 Uhr Anzünden des Höhenfeuers<br />

auf dem Gelände des Harzer-Teich<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt!<br />

Auf dem Hexenfeuerplatz am Harzerteich können Bürger des<br />

Ortsteiles Herold am Samstag, dem 27. April 2013<br />

von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Holzabfälle abgeben.<br />

Angenommen wird nur Baumschnitt und unbehandeltes Holz.<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

Herold, Dorfstraße 3,<br />

lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 3. April 2013, 19.00 Uhr<br />

Bibelgespräch in Ehrenfriedersdorf<br />

Sonntag, 7. April 2013, 08.45 Uhr, Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. April 2013, 10.00 Uhr,<br />

Gottesdienst in Herold<br />

Donnerstag, 18. April 2013, 19.00 Uhr<br />

Frauen im Gespräch in Ehrenfriedersdorf<br />

Sonntag, 21. April 2013, 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Drebach mit den Gemeinden Herold,<br />

Drebach und Ehrenfriedersdorf<br />

Mittwoch, 24. April 2013, 19.00 Uhr<br />

Bibelgespräch in Herold<br />

Sonntag, 28. April, 10.00 Uhr<br />

Bezirksgottesdienst zum Sonntag Kantate in Geyer<br />

Vermieten in Herold<br />

2-Raum-Wohnung, Küche, Flur, Dusche mit Fenster,<br />

1. Etage, 50 m², zentral gelegen, sonnig, PKW-Stellpl.<br />

vorhanden und Gartennutzung möglich.<br />

Kontakt ℡ 037297/4175 oder 015771810645<br />

Herold<br />

Seniorenverein e.V. Herold<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 09.04.2013, 13.30 Uhr<br />

Fahrt nach Wiesenbad zum Baden<br />

Anmeldung dazu bei Frau Inge Seidel, Tel.: 7433<br />

Donnerstag, 11.04.2013, 14.00 Uhr im Seniorentreff<br />

Ein Vortrag von Frau Busch, in welchem sie und uns die<br />

kleinste „Hausapotheke“ der Welt vorstellt.<br />

Dienstag, 16.04.2013, 14.00 Uhr, im Seniorentreff<br />

Basteln mit Cornelia<br />

Lassen Sie sich überraschen, was wir Schönes herstellen.<br />

Mittwoch, 24.04.2013<br />

Wir besuchen gemeinsam den<br />

Tanztee<br />

im Volkshaus <strong>Thum</strong>. Näheres auf der Einladung des<br />

Volkshauses bzw. informieren wir zu den Öffnungszeiten<br />

im Seniorentreff.<br />

Durch eine gemeinsame Aktion der Vereine und Gewerbetreibenden<br />

unseres Ortes konnten wir im August vergangenen<br />

Jahres unseren Seniorentreff renovieren. Wir<br />

bedanken uns ganz herzlich und freuen uns bei jeder<br />

Zusammenkunft über die freundliche Atmosphäre unseres<br />

Treffs.<br />

Nun laden wir nochmals herzlich alle Senioren zu den<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Ein frohes Osterfest wünscht Ihnen verbunden mit<br />

freundlichen Grüßen - Der Vorstand<br />

F r ü h l i n g s z e i t - G a r t e n z e i t<br />

IVS Böttrich<br />

Am Kraftberg 47<br />

<strong>Thum</strong>/OT Herold<br />

037297/81478<br />

037297/81479<br />

Wir vermieten:<br />

Vertikutierer Leisehäcksler<br />

Motorsägen Holzspalter<br />

Motorsensen Freischneider<br />

Heckenscheren u.v.m.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 10 02. April 2013<br />

Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold<br />

Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von<br />

Erich Reuter<br />

vor<br />

325<br />

Jahren<br />

1688<br />

vor<br />

245<br />

Jahren<br />

1768<br />

vor<br />

175<br />

Jahren<br />

1838<br />

vor<br />

165<br />

Jahren<br />

1848<br />

vor<br />

145<br />

Jahren<br />

1868<br />

vor<br />

115<br />

Jahren<br />

vor<br />

80<br />

Jahren<br />

1933<br />

Im Landeshauptarchiv in Dresden befindet sich ein Register<br />

der 12 Herolder Bauern, die damals an die Feudalherrschaft<br />

Kopfsteuern zu zahlen hatten. Darin sind u.a. auch Angaben<br />

über die Größe der bewirtschafteten Fläche (1/4 Hufe) und<br />

vorhandene Beeinträchtigungen enthalten. Bei den Bauern,<br />

deren Wirtschaftsflächen zwischen der jetzigen Drebacher<br />

Straße und dem Heroldswald in Richtung Venusberg liegen,<br />

wurde als Beeinträchtigung angegeben: „Liegt an der Wildbahn<br />

und leidet unter Wildschaden“. Im selben Archiv konnte<br />

jetzt eine Originalskizze von 1570 gefunden werden, woraus<br />

das damals vorhandene „Wildgehege am Heroldswald“ des<br />

Rittergutes Venusberg ersichtlich ist. Die vom Kurfürst dem<br />

Rittergutsherrn erteilte Jagdbewilligung im Rahmen der mittleren<br />

Jagd umfasste den Abschuss von Rehwild, Wildschweinen,<br />

Wölfen, Hasen, Füchsen, Dachsen und Enten.<br />

Das Schenkengut in Herold, zum Rittergut in <strong>Thum</strong> gehörig,<br />

brannte ab. Es befand sich an der jetzigen Straße An<br />

der Siedlung. Die Nebengebäude (z.B. das Brauhaus)<br />

blieben erhalten. Das Gut mit einer landwirtschaftlichen<br />

Fläche von knapp 40 Hektar wurde wieder aufgebaut. Die<br />

Bewirtschaftung des Gutes und der Ausschank in der dazugehörigen<br />

Gaststätte erfolgte durch einen Pächter.<br />

Auf Grund des 1832 ergangenen sächsischen Gesetzes<br />

über Ablösung von Frondiensten und Errichtung einer<br />

Landrentenbank wurden für die von Herolder Begüterten<br />

und Grundstücksbesitzern gegenüber dem Rittergut <strong>Thum</strong><br />

zu leistenden Frondienste (Hand- und Spanndienste) in<br />

jährlich zu gewährende Geldleistungen umgewandelt. Als<br />

Ableistungssumme galt der 25fache Geldwert der Verpflichtungen.<br />

Die Sächsisch-Königliche Generalkommission<br />

für Ablösungen in Dresden bestätigte am 6.4.1838 den<br />

abgeschlossenen Vertag mit Wirkung vom 01.01.1836.<br />

Bereits 1833 war das Gesetz von 1766 über die vierjährige<br />

Dienstzeit in der Landwirtschaft aufgehoben worden<br />

(Gesindezwangsdienst der Kinder von Bauern und Grundstücksbesitzern).<br />

Die Schafhutungsbefugnis des Rittergutes<br />

auf den Feldern der Bauern endete erst 1848. In Auswirkung<br />

der französischen Julirevolution von 1830 waren<br />

somit die Herrschenden in Sachsen veranlasst worden,<br />

bestimmte feudale Praktiken abzuändern.<br />

Der Bau der Halbchaussee von Ehrenfriedersdorf<br />

(Waldschlößchen) nach Chemnitz durch Herold wurde<br />

begonnen.<br />

Am 20. Oktober brannte das Bauerngut in Herold, Drebacher<br />

Straße 20 (Wolfbauer) vollständig nieder. Besitzer<br />

des 1/4-Hufengutes war zu dieser Zeit Carl Heinrich Reuther.<br />

Er hatte keine Feuerversicherung abgeschlossen.<br />

1898 wurde in Mittelherold am Abzweig Drebacher Straße<br />

ein kleines Spritzenhäuschen für die Feuerwehr errichtet.<br />

1956 wurde dieses Gebäude abgetragen.<br />

Das Ministerium des Innern der Hitlerregierung ordnete am<br />

17.05.1933 an, dass Führungskräfte in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

nur von nationalsozialistisch gesinnten Männern mit<br />

arischer Abstammung gestellt werden dürfen. Willy Hänsel<br />

als Motorgruppenführer der FFW Herold, der der KPD angehört<br />

hatte, verließ daraufhin die Feuerwehr.<br />

vor<br />

20<br />

Jahren<br />

1993<br />

Ab 01.06.1993 nahm die Firma HIT Energietechnik GmbH<br />

Scharfenstein den Betrieb in der früheren Fabrik „Harzer &<br />

Söhne“ in Herold, Zschopauer Straße 31 auf. Es wurde<br />

Wärmepumpentechnik und entsprechende Anlagen hergestellt.<br />

1992 hatte der aus den Altbundesländern stammende<br />

Karl Otto Holzapfel von der Treuhandanstalt Berlin<br />

Gebäude und Grundstücke käuflich erworben. Vorher war<br />

bis Ende 1990 die Produktion des VEB Feinspinnerei<br />

Erzgebirge Venusberg, Werk VI/1 in Herold nach politischer<br />

Wende und Wiedervereinigung eingestellt worden<br />

und dieser Betrieb kam zur Abwicklung an die Treuhandanstalt.<br />

Die Produktion der Wärmepumpentechnik in diesem<br />

Fabrikgebäude in Herold endete am 02.07.2001. Seit<br />

dieser Zeit stand das Gebäude leer und verfiel. Die Freie<br />

Presse, Annaberger Ausgabe vom 26.02.2013 berichtete,<br />

dass der <strong>Thum</strong>er <strong>Stadt</strong>rat Maßnahmen getroffen hat, dass<br />

die „Holzapfel-Fabrik“, (gemeint ist die frühere<br />

„Harzerfabrik“), noch dieses Jahr abgetragen und somit<br />

aus dem Ortsbild von Herold verschwindet. Der Fördermittelbescheid<br />

für die entstehenden Kosten lege fest, dass<br />

die Abbruchmaßnahme bis Ende des dritten Quartals<br />

2013 erfolgt sein muss.<br />

Die Ansichtskarte von 1982 zeigt einen Ausschnitt des Herolder<br />

Ortsteiles mit der „Harzerfabrik“, die dieses Jahr abgetagen wird.<br />

Dank<br />

In Liebe und großer Dankbarkeit haben wir Abschied<br />

genommen von meinem lieben<br />

Ehemann, Vater, Opa und Uropa<br />

Gerhard Weißer<br />

* 22.08.1932 10.02.2013<br />

Tief bewegt von der überaus großen Anteilnahme durch<br />

tröstende Worte, stillen Händedruck, Blumen, Schrift,<br />

Geldzuwendungen sowie letztes ehrendes Geleit sagen<br />

wir von Herzen Danke allen Verwandten, Freunden,<br />

ehemaligen Arbeitskollegen und Kleintierzüchtern.<br />

Weiterhin gilt unser Dank der Arztpraxis Dr. Beyer<br />

sowie Pfarrer Löser aus Elterlein und dem<br />

Bestattungshaus „Pietät“, Inh. Heiko Martin.<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau Edith<br />

seine Kinder, Enkeln und Urenkel<br />

Februar 2013


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 11 02. April 2013<br />

Wer will fleißige Handwerker sehen?“ - der<br />

muss zu den „Herolder Spatzen“ gehen!<br />

So lautete das Motto unserer diesjährigen Faschingstage.<br />

Schon am Rosenmontag waren wir fleißig. Die<br />

„Maurer“ bauten aus Kartons die verschiedensten Bauwerke<br />

zusammen. Die „Bäcker“ formten Brezeln für den<br />

Snack am Nachmittag. Die „Schlosser“ setzten Muttern<br />

auf die Schrauben und zogen sie fest. Die „Maler“ fertigten<br />

Hüte an. In unserer Kinderwerkstatt wurden fleißig<br />

Nägel ins Holz geschlagen.<br />

Am Faschingsdienstag wanderten wir durch den Ort, um<br />

uns in den Geschäften und bei Gewerbetreibenden vorzustellen.<br />

Nachdem wir unser „Handwerkerlied“ gesungen<br />

hatten, wurden wir mit vielen leckeren Naschereien<br />

belohnt.<br />

Dafür möchten wir uns recht herzlich bei allen fleißigen<br />

Helfern und Spendern bedanken.<br />

Hundesportverein Herold e.V.<br />

Das Training findet<br />

jeden Mittwoch ab 17.00 Uhr,<br />

jeden Samstag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

am Kalkwerk in Herold statt.<br />

GASTHOF & HOTEL<br />

„ZUR LINDE“ JAHNSBACH,<br />

℡ 037297/2249, Fax: 037297/765733<br />

Straße der Freundschaft 95,<br />

09419 <strong>Thum</strong>, OT Jahnsbach<br />

Osterzeit -<br />

Gerichte mit Lamm und Fisch<br />

vom 29.03. - 7.04.2013<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag bis Montag ab 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch Ruhetag<br />

Seniorenclub<br />

Jahnsbach e.V.<br />

Seniorensport findet am 2., 15. und<br />

29. April 2013, 16.00 Uhr, in der Turnhalle statt.<br />

Der Zirkel trifft sich am 22. April 2013, 14.00 Uhr im<br />

Gemeinderaum im Pfarrhaus.<br />

Am 10. April besuchen wir im Winterstein-Theater in<br />

Annaberg die Operette „Der Studentenprinz in Heidelberg“.<br />

Der Preis für Fahrt und Karte beträgt pro Person 15,00 €.<br />

Für die Theaterfahrt sind noch einige Karten erhältlich,<br />

wer Interesse hat und gerne noch mitfahren möchte,<br />

sollte bitte bis spätestens 5. April bei Annelies Schulz,<br />

Tel. 89990, oder Jutta Emmrich, Tel. 7911, anrufen.<br />

Der Bus fährt 18.30Uhr ab Jahnsbach Wendeschleife<br />

und hält dorfabwärts an allen Haltestellen bis <strong>Thum</strong> und<br />

Ehrenfriedersdorf Markt.<br />

Das Bezahlen dieser Fahrt ist bei Annelies Schulz am<br />

3. April von 14.00 - 16.00 Uhr und bei Jutta Emmrich im<br />

Volkshaus am 4. April ab 10.00 Uhr möglich.<br />

Seniorenreise vom 13.09.<br />

bis 18.09. nach Schlögen an die<br />

Donauschlinge in Österreich<br />

Wer sich für diese Reise angemeldet<br />

hat, den möchte ich bitten, die Reiseanmeldung<br />

bis spätestens 15. April<br />

bei Annelies Schulz abzugeben. Wer noch Interesse hat<br />

und gerne mit an dieser Fahrt teilnehmen möchte, kann<br />

sich bei Annelies Schulz, Tel. 89990, nach den Einzelheiten<br />

erkundigen und die Reiseunterlagen einsehen.<br />

Ich bitte um Beachtung, dass ich vom 8. bis 12. April<br />

nicht erreichbar bin.<br />

Fahrt zum Frohnauer Hammer<br />

Am Donnerstag, dem 23. Mai, fahren wir mit dem Bus<br />

nach Annaberg, um dort einen gemütlichen Nachmittag<br />

miteinander zu verbringen. Im Café Roscher kehren wir<br />

zum Kaffeetrinken ein. Anschließend geht es zum Frohnauer<br />

Hammer, wo wir bei einer Führung im Museum so<br />

allerhand erfahren. Danach genießen wir den Abendimbiss<br />

in der Hammergaststätte und dort wird uns nach<br />

dem Abendbrot zum Abschluss noch ein heiteres Programm<br />

geboten. Preis pro Person: 25,00 €<br />

Die voraussichtliche Abfahrtszeit gegen 14.15 und die<br />

Rückfahrt 20.00 Uhr<br />

Die genaue Abfahrtszeit ist im Mai-<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong>n nachzulesen<br />

und auch die Termine zum Bezahlen.<br />

In der Hoffnung, dass wir endlich einen frühlingshaften<br />

Monat April mit viel Sonne und bei bester Gesundheit<br />

genießen können, grüßt alle Mitglieder und Freunde der<br />

Vorstand und Annelies Schulz<br />

Modellbahntreff<br />

Modellbauclub Jahnsbach e.V.<br />

Straße der Freundschaft 86<br />

09419 <strong>Thum</strong>/OTJahnsbach<br />

Die Mitglieder des Modellbauclubs Jahnsbach treffen sich jeden<br />

Freitag ab 19.30 Uhr im ehem. Jahnsbacher Rathaus.<br />

( Eingang über die Hintertür)


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 12 02. April 2013<br />

Februar 2013 in der<br />

Kindertagesstätte<br />

Im Rahmen unserer Konzeptionserweiterung<br />

zum „Haus der<br />

kleinen Forscher“, führten wir im Februar viele Versuche<br />

speziell zum Thema „Wasser durch. Die Kinder zeigten<br />

großes Interesse und freuten sich sehr, wenn es hieß:<br />

„Heute machen wir wieder einen Versuch!“ Unter anderem<br />

nahmen wir Schnee mit ins Zimmer und ließen diesen<br />

tauen. Aus dem weißen Schnee wurde schmutziges<br />

Wasser. Da staunten die Kinder nicht schlecht, denn der<br />

weiße Schnee schmeckt ja gut, aber das schmutzige<br />

Wasser wollte kein Kind probieren. Wir nahmen dann<br />

Kaffeefiltertüten und schütteten das Waser mehrmals<br />

durch die Tüten, bis das Wasser sauber war. Es war ein<br />

recht lehrreicher Versuch für die Kinder.<br />

Faschingsfete am 12.02.2013. Bei Spiel, Spaß und<br />

Spannung verbrachten die Kinder einen erlebnisreichen<br />

Tag in der Kindertagesstätte<br />

Schnitz– und Klöppelverein<br />

Jahnsbach e.V.<br />

Die Schnitzer von Jahnsbach treffen sich<br />

jeden Dienstag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Die Klöpplerinnen von Jahnsbach treffen sich<br />

jeden Montag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

zum Klöppeln im ehemaligen Rathaus. Gäste sind uns<br />

jederzeit herzlich willkommen und können den Klöpplerinnen<br />

und Schnitzern gerne über die Schultern schauen.<br />

Kleintierzüchterverein Jahnsbach e.V.<br />

Unsere nächste<br />

Mitgliederversammlung<br />

findet am Freitag, 05.04.2013, 20.00 Uhr<br />

im Hotel „Zur Linde“ statt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Jahnsbach<br />

Hexenfeuer 2013<br />

Um auch in diesem Jahr die schöne Tradition<br />

im Ortsteil Jahnsbach wieder durchführen zu können,<br />

bitten wir alle Einwohner von Jahnsbach, sich auch in<br />

diesem Jahr wieder unbedingt an die nachfolgenden<br />

Termine zur Anlieferung von Baumabschnitt zu halten,<br />

da das Hexenfeuer auf einem Privatgrundstück stattfindet.<br />

Alle unbefugten Ablagerungen sind strafbar.<br />

Angenommen werden nur Sträucherreste und Baumschnitte,<br />

keine Baumwurzeln, Bauholz und sonstiger Unrat.<br />

Wir nehmen an:<br />

am Samstag, dem 27.04.2013,<br />

von 09.00 bis 18.00 Uhr.<br />

LKW-Ladungen werden nicht angenommen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder ein<br />

Lampionumzug<br />

für Groß und Klein statt.<br />

Treffpunkt: 30.04.2013, 20.00 Uhr,<br />

am Gänsemarkt<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch auch<br />

in diesem Jahr.<br />

Ihre Feuerwehr Jahnsbach<br />

SV Jahnsbach<br />

100 Jahre Fußball in Jahnsbach<br />

Im Juni feiern die Fußballer in Jahnsbach den<br />

100.Jahrestag der Gründung des Vereins.<br />

Am 1.Juni, dem Gründungstag 1913, beginnen die Feierlichkeiten<br />

mit einer Festveranstaltung. Höhepunkt ist<br />

unser Fußballfest vom 28.6.bis zum 30.6.auf dem Sportplatzgelände.<br />

Um die vielfältigen Veranstaltungen auch finanziell abzusichern,<br />

führen wir eine<br />

Schrott und Papiersammlung<br />

durch.<br />

Annahmezeiten:<br />

Donnerstag, 11. April und Freitag, 12. April 2013<br />

jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonnabend, 13. April 2013, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Annahmestelle: Am Sportheim<br />

Eine Abholung des Schrotts ist auch möglich.<br />

Melden Sie sich unter der<br />

Tel.Nr. 01746163967 (Jan Pollmer)<br />

Bitte unterstützen Sie uns, um unser Fest zu einem<br />

Höhepunkt in diesem Jahr für unseren Ort werden<br />

zu lassen.<br />

SV Jahnsbach Abt.Fußball


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 13 02. April 2013<br />

Friedhofsverwaltung <strong>Thum</strong> und<br />

Jahnsbach<br />

Überprüfung der Grabmale auf ihre Standsicherheit<br />

Friedhöfe <strong>Thum</strong> und Jahnsbach<br />

Die vorgeschriebene jährliche Überprüfung der Grabmale<br />

(Grabsteine) auf ihre Standsicherheit soll auf dem<br />

Friedhof in <strong>Thum</strong>, OT <strong>Thum</strong>, am Freitag, dem 3. Mai<br />

2013 ab 09.30 Uhr und auf dem Friedhof im OT<br />

Jahnsbach ab etwa 11.00 Uhr durchgeführt werden.<br />

Die Überprüfung erfolgt entsprechend den gesetzlichen<br />

Vorgaben; wer möchte, kann sich selbstverständlich vor<br />

Ort davon überzeugen.<br />

Ist ein Grabmal nicht mehr standsicher, wird der zuständige<br />

Grabstelleninhaber schriftlich benachrichtigt. Im<br />

Interesse der eigenen Sicherheit und der Sicherheit der<br />

Friedhofsbesucher ist ein lockeres Grabmal umgehend<br />

entsprechend den anerkannten Regeln der Technik<br />

durch einen Steinmetzen befestigen zu lassen.<br />

Besteht bei einem lockeren Grabmal die Gefahr des<br />

Umstürzens, ist die Friedhofsverwaltung verpflichtet,<br />

entsprechende Schritte zu dessen Sicherung einzuleiten.<br />

Wird ein lockeres Grabmal auch nach schriftlicher<br />

Aufforderung nicht befestigt, ist die Friedhofsverwaltung<br />

berechtigt, die Befestigung auf Kosten des Grabstelleninhabers<br />

zu veranlassen.<br />

Es ist darum empfehlenswert, bei der Grabpflege auch<br />

selbst einmal nach dem Grabstein zu sehen oder einen<br />

Fachmann damit zu beauftragen, vor allem nach den<br />

Wintermonaten. Die Friedhofsverwaltung dankt für Ihr<br />

Verständnis für diese Maßnahmen, die letztlich der Sicherheit<br />

aller Friedhofsbesucher dienen. Für weitere<br />

Fragen stehen die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung<br />

jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Die Friedhofsverwaltung<br />

Danksagung<br />

In deine Hände gebe ich mein Leben.<br />

Du hast mich erlöst, du treuer Gott.<br />

Psalm 31,6<br />

In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von<br />

meinem lieben Ehemann und Vater, Herrn<br />

Gerhard Metzler<br />

geboren am 1. Dezember 1920<br />

Wir bedanken uns bei allen, die seinen langen<br />

Lebensweg begleitet haben.<br />

Für alle Unterstützung, Gebete und Anteilnahme<br />

herzlichen Dank.<br />

Mit lieben Segenswünschen<br />

Magda und Gabriele Metzler<br />

Vermiete in Jahnsbach<br />

renovierte 2 Zimmer-Wohnung, Küche, Bad, kl. Kammer,<br />

63m 2 , Keller, Zentralheizung, Gartenbenutzung<br />

Miete: 220 €, zuzgl. Nebenkosten<br />

Kontakt: ℡ 004178 7210224, thum.jahnsbach@gmail.com<br />

Ev.-Luth.<br />

Kirchgemeinden<br />

<strong>Thum</strong> und<br />

Jahnsbach<br />

Montag, 01.04.2013 – Ostermontag<br />

10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Taufe in der<br />

<strong>Thum</strong>er Kirche<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

17.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit Gospelchorprojekt<br />

unter der Leitung von Jonathan Leistner in der<br />

Jahnsbacher Kirche<br />

Sonntag, 14.04.2013<br />

09.30 Uhr gemeinsamer Posaunengottesdienst in der<br />

<strong>Thum</strong>er Kirche<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

09.30 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in der<br />

<strong>Thum</strong>er Kirche<br />

Sonntag, 28.04.2013<br />

09.30 Uhr Lesegottesdienst in der Jahnsbacher Kirche<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe u. Pfarrer Walther in<br />

der <strong>Thum</strong>er Kirche<br />

Termine der Suchtkrankenhilfe Blaues Kreuz:<br />

Jeden 1. u. 3. Donnerstag, 19.30 Uhr im Ev.-Freik. Gemeindezentrum<br />

<strong>Thum</strong>, Stollberger Str. 3<br />

Suchttherapeut Frank Gerlach: ℡ 03725 22901<br />

Alle weiteren Veranstaltungen und Infos können Sie im<br />

Internet abrufen unter:<br />

www.kirche-thum.de (Gemeindebrief)


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 14 02. April 2013<br />

Veranstaltungsplan<br />

April 2013<br />

Montag<br />

09.00 - 10.00<br />

10.00 - 11.00<br />

Rückbildungsgymnastik (08.04./22.04.)<br />

Babymassage (08.04./22.04.)<br />

09.00 - 11.00 Märchen für die Kleinen<br />

Zum Hören, Erleben und Gestalten,<br />

UK: 1,00 €/Std<br />

(Kindergruppe ab 2 1/2 Jahre)<br />

14.00 - 16.00 Treffpunkt Holzwürmer<br />

Laubsägen für Kinder ab 8 Jahren<br />

Unkosten nach Verbrauch<br />

15.00 - 17.00 „Heiteres und Besinnliches zur Kaffeezeit“<br />

Seniorenrunde mit literarischem Programm<br />

und gemeinsamen Kaffeetrinken UK: 3,00 €<br />

Dienstag<br />

09.00 - 11.00 Family-Club<br />

Eltern-Kind-Treff zum Gedankenaustausch<br />

und gemeinsamen Spielen<br />

UK: Erwachsene: 3,00 €, Kinder 1,00 €<br />

19.30 - 21.00 Line-Dance<br />

jeden Dienstag, UK: 2,00 €<br />

Mittwoch<br />

09.00 - 11.00 Knirpsen-Treff<br />

zum Spielen und Erleben<br />

(Kindergruppe ab 2 Jahre), UK: 1,00 €/Std.<br />

09.00 - 11.00 „Frauentreff Kreativ“<br />

Basteln, Ideenaustausch und eine gute Tasse<br />

Kaffee. Ein Treffpunkt nicht nur für Bastelprofis.<br />

15.30 - 17.00 Kindertanzgruppe,<br />

ab 6 Jahre mit Voranmeldung , UK: 1,50 €<br />

(10.04./17.04./24.04.)<br />

16.00 - 16.45<br />

in der Grundschule<br />

„Zehn kleine Zappelmänner …“<br />

Gymnastik und Bewegungsspiele<br />

für Kinder ab 4 Jahren, UK 1,50 €<br />

(10.04./17.04./24.04.)<br />

19.00 - 22.00 Aquarell (03.04./17.04.) Anmeldungen zum<br />

Aquarellkurs möglich unter 01723616716<br />

Donnerstag<br />

09.00 - 11.00 „Babyclub“ - Junge Muttis und Vatis treffen<br />

sich zum Erfahrungsaustausch und zur Entspannung<br />

UK: Erwachsene: 3,00 €, Kinder 1,00 €<br />

14.30 - 17.00 „Tea Time“<br />

Elterntreff mit Spielangeboten und<br />

Bastelnachmittag für Kinder UK: 1,50 €<br />

11.04. dekorativer Blumenübertopf<br />

18.04. zarte Blütenelfen aus Papier<br />

25.04. Frühlingsdeko im Glas<br />

19.30 - 21.00 „Fit for Fun“ Steppaerobic,<br />

UK 2,00 €<br />

Teilnahme nur durch Voranmeldung möglich<br />

<strong>Thum</strong><br />

19.30 - 21.00 Schachclub<br />

Für alle Schachinteressierten<br />

Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtheater-Probe<br />

nach gesondertem Probenplan<br />

Unsere Bücherei ist montags bis donnerstags<br />

zu den Öffnungszeiten der Einrichtung geöffnet.<br />

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten!<br />

Hallo Kinder,<br />

Stellt Euch vor, wo ich war?<br />

Ich habe mit meinen Freunden Geburtstag gefeiert und<br />

zwar im Familienzentrum. Das klingt vielleicht im ersten<br />

Moment etwas verstaubt, aber es war ganz cool. Meine<br />

Mutti hat einfach einmal nachgefragt, ob wir feiern können<br />

und am Dienstag ist da immer am Nachmittag die<br />

Möglichkeit dazu. Vorausgesetzt natürlich, dass Micha<br />

und Lisa nicht auch gerade ihren Geburtstag am gleichen<br />

Tag feiern wollen. Aber zum Glück gibt es ja viele<br />

Dienstage im Jahr. Ich kann Euch sagen, als ich die Geburtstagstafel<br />

sah, war ich platt. Auf jedem Platz lag ein<br />

Platzdeckchen mit einer tollen Schatzkarte und alles war<br />

bunt geschmückt. Ich hatte mir einen Piratengeburtstag<br />

gewünscht und das ist voll in Erfüllung gegangen. Als<br />

Pirat mit einem Piratentuch um die Stirn waren wir auf<br />

Schatzsuche unterwegs. Außerdem haben wir ein Piratenspiel<br />

nach dem anderen erlebt. Und zum Schluss<br />

gab es mein Lieblingsessen, Pommes mit Nuggets und<br />

Kinderbowle. Abends zu Hause habe ich gehört, wie<br />

Mutti zu Vati gesagt hat, dass wir zum nächsten Kindergeburtstag<br />

von meiner Schwester wieder ins Familienzentrum<br />

gehen wollen. Da habe ich mich mächtig gefreut<br />

und in die Hände geklatscht. Mutti meinte, sie hätte<br />

dann keine Arbeit, die Frauen dort würden alles vorbereiten<br />

und durchführen und super gefallen hat es auch<br />

allen. Da muss ich ihr Recht geben. Meiner Schwester<br />

verrate ich aber noch nichts. Doch ich denke, bei ihr<br />

wird es ein Prinzessinnen Geburtstag werden, aber ich<br />

bin auf alle Fälle mit dabei. Und ihr, habt ihr auch Lust<br />

bekommen auf so einen tollen Geburtstag? Dann macht<br />

euch auf und ihr werdet eine megastarke Feier erleben.<br />

Euer Geburtstagsfan.<br />

Osterferien 2013 im FFZ <strong>Thum</strong><br />

Dienstag, 02.04.2013, 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Frühlingsbastelei , UK 2,00 €<br />

Mittwoch, 03.04.2013, 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Sport und Spiel ums Osterei<br />

Bitte saubere Turnschuhe mitbringen. UK: 2,00 €<br />

Donnerstag, 04.04.2013, 09.30 - 12.30 Uhr<br />

Im Freien - Osterbräuche neu entdecken<br />

Festes Schuhwerk erforderlich, UK: 2,00 €<br />

Freitag, 05.04.2013, 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Kegelmeister gesucht! UK: 3,00 €<br />

Bitte saubere Turnschuhe mitbringen,<br />

Treff: jeweils im FFZ<br />

Bitte Anmeldungen 28.03.2013 im FFZ <strong>Thum</strong>, Neumarkt<br />

4, abgeben oder telefonisch anmelden.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 15 02. April 2013<br />

Schnitz- und Klöppelverein<br />

<strong>Thum</strong> e.V.<br />

Internet: www.schnitz.verein-thum.de<br />

Das Schnitzen und Klöppeln findet in<br />

unseren Vereinsräumen im Haus des Gastes<br />

„Volkshaus“ <strong>Thum</strong> statt<br />

Donnerstag<br />

Kinderschnitzen* 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Schnitzen für Erwachsene ab 19.00 Uhr<br />

Interessenten können unsere ständige Ausstellung, auch nach<br />

Vereinbarung, besichtigen und an einem Probeschnitzen unter<br />

Anleitung teilnehmen.<br />

Mittwoch<br />

Kinderklöppeln* 17.30 - 19.00 Uhr<br />

Klöppeln für Erwachsene ab 19.00 Uhr<br />

*außer in den Ferien<br />

Bergbrüderschaft <strong>Thum</strong> e.V.<br />

gegründet 1616<br />

Internet: www.bergbruederschaft-thum.de<br />

Info: kontakt@bergbruederschaft-thum.de<br />

Veranstaltungen im Monat April 2013<br />

10.04.2013 16:30 Uhr Mittwochstreff im Vereinsraum<br />

24.04.2013 16:30 Uhr Mittwochstreff im Vereinsraum<br />

Zum Mittwochstreff sind alle herzlich eingeladen, die<br />

sich für den Verein und die Geschichte des <strong>Thum</strong>er<br />

Bergbaus interessieren!<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag senden wir<br />

an unsere MitgliederAndreas Hahn, Bernd Schreiter,<br />

Ronny Uhlig, Rico Porges, Jeane Seifert, Tom Seifert<br />

und Emma Bärthel.<br />

Schachthutgeschichten<br />

Der Countdown läuft, liebe Freunde der <strong>Thum</strong>er <strong>Stadt</strong> –<br />

und Bergbaugeschichte. Bis zu unserem historischen<br />

Jubiläum 2016 ist es nicht mehr weit. Bis dahin lest Ihr<br />

hier jeden Monat eine Kurzgeschichte, Sage, oder ein<br />

historisches Datum zum Thema "<strong>Thum</strong>er <strong>Stadt</strong> – und<br />

Bergbaugeschichte".<br />

Der Beitrag der Bergbrüderschaft <strong>Thum</strong> e.V. zur <strong>Thum</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong> – und Bergbaugeschichte feiert seinen 1. Geburtstag!<br />

Wir haben uns nun seit einem Jahr damit beschäftigt,<br />

wie der Bergbau ins Erzgebirge gekommen ist, wie sich<br />

die Besiedlung abgespielt haben könnte, oder abgespielt<br />

hat und wir haben einen kleinen Einblick darüber<br />

gewonnen, wie der Bergbau auf Zinn im Greifensteinrevier<br />

aufblühte. Es wurde bewusst auf eine chronologische<br />

Reihenfolge geachtet. In den folgenden Beiträgen<br />

wird dies keine so große Rolle mehr spielen und wir<br />

wenden uns dem Bergbau in der <strong>Stadt</strong> und im näheren<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet zu.<br />

Wir werden etwas über Sitten und Gebräuche im Bergbaualltag,<br />

aber auch Spezielles zu einzelnen Gruben mit<br />

ihren Stollen und Schächten erfahren. Zwischendurch<br />

kann aber auch mal was Aktuelles zum Thema Bergbau<br />

oder Bergbrüderschaft erscheinen.<br />

Dran bleiben Freunde – demnächst mehr! Die bisherigen<br />

Geschichten lest Ihr bitte im Internet.<br />

Bergkapelle <strong>Thum</strong> e.V.<br />

Blasmusik, die Spaß macht<br />

www. bergkapelle-thum.de, Info@bergkapelle-thum.de<br />

Termine für Monat April 2013<br />

05. April Probe 19:15 Uhr<br />

12. April Probe 19:15 Uhr<br />

19. April Probe 19:15 Uhr<br />

26. April Probe 19:15 Uhr<br />

27. April Frühlingskonzert ab 14.00 Uhr<br />

(siehe Werbung Titelseite)<br />

30. April Lampion- und Fackelumzug 20.00 Uhr<br />

<strong>Thum</strong><br />

Musikinteressierte, ob Jung oder Alt, sind bei uns gern<br />

willkommen. Meldet Euch einfach bei uns oder schaut<br />

bei den Proben vorbei.(Tel. 037297/81890).


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 16 02. April 2013<br />

Heimat– und Geschichtsverein<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> e.V.<br />

Zu unserer nächsten Zusammenkunft<br />

am Dienstag, dem 17. April 2012<br />

im <strong>Stadt</strong>archiv laden wir alle Mitglieder und geschichts-<br />

interessierten Bürger aus <strong>Thum</strong> und Umgebung recht<br />

herzlich ein.<br />

Streifzug durch die <strong>Thum</strong>er <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

Das Siedlungsbild der <strong>Stadt</strong><br />

0<br />

Wer etwa im 19. Jahrhundert des vergangenen Jahrtausends<br />

vom Ballon auf unsere <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> heruntergeschaut<br />

hätte, der würde noch ziemlich deutlich eine für<br />

das Erzgebirge typische Siedlungsform und Aufteilung<br />

des landschaftlich genutzten Bodens festgestellt haben.<br />

<strong>Thum</strong> war am Anfang ein so genanntes Waldhufendorf.<br />

Im Tal schlängelt sich zur Seite des Baches die alte<br />

Dorfstraße hin. Rechts und links standen in angemessenen<br />

Abständen die Bauernhäuser bzw. Bauerngüter,<br />

150 Jahre<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Thum</strong><br />

1 7 . T h u m e r<br />

H e x e n f e u e r<br />

am Dienstag, dem 30. April 2013<br />

20.00 Uhr Treffen am Maibaum auf dem Neumarkt<br />

anschließend Fackel- und Lampionumzug mit der Bergkapelle<br />

<strong>Thum</strong> zum Höhenfeuer. Fackeln sind an der<br />

Feuerwehr erhältlich.<br />

20.30 Uhr - Anzünden des Höhenfeuers<br />

an der Wiesenstraße (Richtung Ziegenbank)<br />

22.30 Uhr - Feuerwerk<br />

Ein Hinweis in eigener Sache!<br />

Auf dem Hexenfeuerplatz können Bürger des Ortsteiles<br />

<strong>Thum</strong> am 27. April von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr ihre<br />

Holzabfälle abgeben. Angenommen werden nur Sträucherreste<br />

und Baumschnitt, keine Baumwurzeln, Bauholz<br />

und sonstiger Unrat. Unbefugte Ablagerungen werden<br />

strafrechtlich geahndet. LKW-Ladungen werden nicht<br />

angenommen.<br />

aber nicht unmittelbar an der Straße, sondern durch<br />

einen Gras- und Obstgarten von ihr getrennt, oft ein<br />

ganzes Stück bergan. Im Frühling und nach heftigen<br />

Gewittern schwoll ja der sonst so harmlose Bach an,<br />

überschwemmte das Vorgelände und hätte Haus und<br />

Vieh gefährden können. Hinter dem Haus zogen sich in<br />

schmalen, gleichmäßigen Streifen die Wiesen und<br />

Äcker bis zum Bergrücken, auf dem sich hier und da<br />

Reste einstigen Waldes erhalten hatten wie ein paar<br />

stehen gebliebene Haare auf einem Kahlkopf. Zwischen<br />

je zwei solchen Ackerstreifen führten Feldwege aufwärts,<br />

von denen sich aber die meisten auf der Höhe<br />

verloren und nur wenige hinüber zum Dorf im Nachbartal<br />

leiteten. Auffällig im Ortsbild sind die zwei großen<br />

Herrengüter, der so genannte „Hof“ hinter der Kirche<br />

und das spätere Rittergut <strong>Thum</strong> an der Herolder Straße.<br />

Dieses Siedlungsbild ist die Urkunde, welche die Gründer<br />

des Ortes uns hinterlassen haben und mit deren<br />

Deutung wir uns begnügen müssen, da keine Schriftstücke<br />

und gesiegelte Pergamente von jener Gründung<br />

berichten.<br />

- Fortsetzung folgt -<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Thum</strong><br />

Jagdvorstand, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Der Jagdvorstand lädt alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Thum</strong><br />

am Montag, dem 15. April 2013, 19.30 Uhr,<br />

zur stattfindenden<br />

Mitgliederversammlung<br />

in die Gaststätte „Ratskeller“ <strong>Thum</strong><br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

2. Bericht der Kassenführerin<br />

3. Bericht der Kassenprüferin<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Entlastung der Kassenführerin<br />

6. Verschiedenes<br />

Der Vorstand würde sich freuen, Sie zur Veranstaltung<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Scheidhauer - Jagdvorsteher


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 17 02. April 2013<br />

Betreuungszentrum „Waldfrieden in <strong>Thum</strong>“<br />

Freizeit mit Niveau/ Tagesbetreuung<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit, tanken Sie Kraft für die<br />

zu leistende Pflege und vertrauen Sie Ihre Angehörigen<br />

unserer liebevollen Betreuung an!<br />

Montag bis Freitag 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Gesprächskreis für pflegende Angehörige von demenzkranken<br />

Menschen<br />

montags 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Besondere Höhepunkte im April:<br />

Frühlingsfest mit Chor<br />

der Grundschule <strong>Thum</strong> unter Leitung von Dieter Noske<br />

Donnerstag,18.04.2013,14.30 – 16.00 Uhr<br />

Besuch auf vier Pfoten<br />

zu Gast die tiergestützte Ergotherapie<br />

Dienstag, 09.04.2013 und Freitag, 26.04.2013<br />

jeweils 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Musik zur Kaffeezeit (jeweils 15.00 - 16.00 Uhr)<br />

Dienstag, 02.04.2013<br />

Mittwoch, 03.04.2013<br />

Mittwoch, 10.04.2013<br />

Dienstag, 30.04.2013<br />

Schwungvolle Zeit<br />

mit den Schülern des Humanistischen Greifenstein<br />

Gymnasiums<br />

Donnerstag, 09.04.2013, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

Besuch aus der Kindertagesstätte „Bummi“<br />

Gemeinsamer Spielenachmittag mit Kartenspielen,<br />

Puzzle, Ausmalen usw.<br />

Mittwoch, 17.04.2013, 14.30 – 15.30 Uhr<br />

„Darf ich bitten“<br />

Tanzen mit und ohne Demenz<br />

Donnerstag, 25.04.2013 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Baumpflege - Obstbaumpflege -<br />

Baumfällung<br />

09430 Drebach OT Wilischthal, Am Federnwerk 1<br />

Tel.: 03725 709585, Funk: 0173 9852344<br />

Weitere Veranstaltungen des DRK in <strong>Thum</strong>:<br />

Seniorensport<br />

findet immer dienstags im Fitnessstudio „Kuravital“ in<br />

<strong>Thum</strong> statt.<br />

Gruppe 1 14.15 – 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2 15.45 – 16.45 Uhr<br />

Badegäste aufgepasst!<br />

Mittwoch, 03.04.2013 <strong>Thum</strong>er Badegäste<br />

Donnerstag, 04.04.2013 <strong>Thum</strong>er Badegäste<br />

Dienstag, 09.04.2013 Herolder Badegäste<br />

Donnerstag, 11.04.2013 <strong>Thum</strong>er Badegäste<br />

Mittwoch, 17.04.2013 Jahnsbacher Badegäste<br />

Interesse an der Teilnahme einer Badefahrt?<br />

Gönnen Sie sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes in<br />

dem barrierefreien Thermalbad Wiesenbad – die Gesundheitsquelle<br />

im Erzgebirge. Melden Sie sich einfach<br />

unter der unten genannten Rufnummer bei Frau Nestler.<br />

Der Frühling kommt – der Frühjahrsputz naht<br />

Benötigen Sie Unterstützung in der Haushaltsführung,<br />

können Sie mit unserer Hilfe rechnen.<br />

Rufen Sie einfach die unten genannte Rufnummer an<br />

und lassen Sie sich beraten.<br />

Vorankündigung:<br />

Kurs für pflegende Angehörige zur<br />

„Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen“<br />

findet vom 08.05.2013 bis 16.06.2013<br />

immer mittwochs von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

im DRK Betreuungszentrum „Waldfrieden“ statt.<br />

Die Kosten trägt die Pflegekasse.<br />

Anmeldung erbeten!<br />

Telefonische Rückfragen<br />

& Informationen unter<br />

<strong>Thum</strong> 2218 - jederzeit gern!<br />

Suche 3-Raum-Mietwohnung<br />

Rentnerehepaar (Ende sechzig) sucht ab Herbst 2013 eine<br />

3-Raum-Wohnung in <strong>Thum</strong> oder Herold, mit ca. 70 bis 80 m².<br />

Anforderungen:<br />

Zentralheizung, Bad mit Fenster, Wanne und Dusche,<br />

Küche mit Fenster, Gartenmitbenutzung, Garage/Carport,<br />

Keller- und Bodenraum, evtl. Balkon<br />

℡ 037369 5326


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 18 02. April 2013<br />

Diakonie-Sozialstation <strong>Thum</strong><br />

lädt ein zu einem<br />

Gemütlichen<br />

Nachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen<br />

und Liedern „aus dor Haamit“<br />

von Stephan Malzdorf<br />

Diese Veranstaltung findet am<br />

Dienstag, dem 16. April 2013, um 14.00 Uhr<br />

im Kirchgemeindesaal <strong>Thum</strong> statt<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !<br />

Jugendblasorchester der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong> e.V. Tel.: 89817<br />

Öffnungszeiten unserer<br />

Geschäftsstelle<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag: 11.00 - 18.00 Uhr<br />

LSV Waldfrieden<br />

<strong>Thum</strong> e.V.<br />

Trainingszeiten<br />

Lauftraining für Erwachsene Sonntag 09.00 Uhr<br />

Kinderlauftraining Freitag 17.00 Uhr<br />

Nordic-Walking nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter 037297/ 5139<br />

Treffpunkt ist unser Vereinsheim im <strong>Stadt</strong>park neben<br />

der DRK-Begegnungsstätte „Waldfrieden“.<br />

Infos unter www.LSV-Waldfrieden-<strong>Thum</strong>.de<br />

Am Sonntag ,dem<br />

28. April 2013<br />

findet unser<br />

1. diesjähriger<br />

Nordic – Walking – Halbmarathon<br />

statt.<br />

Start ist 9 Uhr im <strong>Stadt</strong>park am Vereinsheim<br />

"Waldfrieden"<br />

Der Lauf erfolgt ohne Zeitmessung und Wertung, aber<br />

jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Wir würden uns<br />

über eine große Anzahl von walkingbegeisterten Startern<br />

freuen.<br />

Die Startgebühr beträgt 4 €. Dafür erfolgt eine Streckenbetreuung<br />

durch unsere Radbegleiter sowie eine Verpflegung<br />

an 2 Punkten.<br />

Zur Planung der Verpflegung bitten wir um Voranmeldung<br />

bis zum 26. April. Eine Anmeldung ist auch vor Ort<br />

am Veranstaltungstag noch möglich, hierfür wird aber<br />

eine Nachmeldegebühr von 1,50 € fällig.<br />

Infos und Anmeldung unter www.LSV-Waldfrieden-<br />

<strong>Thum</strong>.de oder tel. unter 037297 5139<br />

Partyservice „Kreißig“<br />

Inh. Andreas Kreißig, Straße der Freundschaft 94<br />

09419 <strong>Thum</strong>/OT Jahnsbach<br />

℡ 037297/89188, 0174 9071403, Fax: 037297/81566<br />

Ich erstelle für Sie:<br />

kalte und warme Buffets, belegte Brötchen<br />

Canapés, Häppchen, Getränkeausschank<br />

andere Wünsche auf Anfrage<br />

Für Ihre<br />

Geburtstage Vereinsfeste Partys Hochzeiten <br />

Firmenfeiern<br />

… für eine gelungene stressfreie Party


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 19 02. April 2013<br />

Dienstplan/ Aktivitäten im<br />

April 2013<br />

Samstag, 13.04.2013,<br />

09.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

Treff im Schulungsraum der FW <strong>Thum</strong><br />

Samstag, 27.04.2013, 09.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

Treff im Schulungsraum der FW <strong>Thum</strong><br />

Dienstag, 30.04.2013, 19.30 Uhr Treff vor dem Gerätehaus<br />

<strong>Thum</strong>, anschließend Fackel- und Lampionumzug<br />

zum Hexenfeuerplatz auf der Wiesenstraße; weiterer<br />

Ablauf entsprechend Infobrief und Rückmeldung<br />

Rückblick März<br />

Zu unserem Dienst am 09. März stand Sport auf dem<br />

Programm. Auf der Kegelbahn in <strong>Thum</strong> erwartete uns<br />

Peter Jäger, um den Spielablauf zu überwachen. Erst<br />

versuchte jeder seinen persönlichen Rekord aufzustellen.<br />

Danach kämpften auf den Bahnen gemischte Mannschaften<br />

gegeneinander.<br />

Erfolgreich waren wir alle und es war ein Jugendfeuerwehrdienst<br />

der anderen Art.<br />

In diesem Sinne, Gut Holz, Sport Frei und Gut<br />

Schlauch!<br />

Ralf Bärthel, Jugendwart <strong>Thum</strong><br />

Ski-Club <strong>Thum</strong> e.V. - Skisafari 2013<br />

Der Skiverein führte auch in diesem Jahr wieder seine<br />

traditionelle Vereinsausfahrt nach Österreich durch. Es<br />

war nun bereits die 22. Fahrt ins Salzburger Land mit<br />

Teilnehmern aus dem Kreisgebiet und sogar aus Leipzig.<br />

Die Reise begann am 06.03.2013 bereits um 03.00<br />

Uhr in der Nacht in <strong>Thum</strong>. Um 10.00 Uhr erreichten wir<br />

unsere Unterkunft, den Bichlwirt in Uttendorf. Deshalb<br />

war es möglich bereits am Nachmittag die ersten Abfahrten<br />

im Skigebiet Wildkogel bei Neukirchen-<br />

Brambach zu absolvieren.<br />

In den folgenden Tagen waren die Skigebiete Schmittenhöhe<br />

bei Zell am See, das Kitzsteinhorn, das Weißseegletschergebiet<br />

und die Resterhöhe bei Pass Thurn<br />

unsere Ziele. Bis auf einen Nebeltag, der auch ohne<br />

Unfälle verlief, erlebten wir bei Sonnenschein herrliche<br />

Skitage und die Teilnehmer waren begeistert.Natürlich<br />

war auch am Abend ständig für gute Unterhaltung in<br />

unserer Pension gesorgt und die Lachmuskeln wurden<br />

oft strapaziert.<br />

Alle Teilnehmer freuen sich bereits auf die nächste Ski-<br />

Safari vom 12.03.2014 – 16.03.2014.<br />

Ein besonderer Dank gilt dem Reisebüro-Busbetrieb<br />

Sachs aus Geyer für eine reibungslose Fahrt und vorbildlichen<br />

Rundumservice.<br />

Der Vorstand des Ski-Club <strong>Thum</strong> e.V.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 20 02. April 2013<br />

Winterliche Witterung verzögert<br />

Rückenrundenauftakt<br />

Schnee soweit das Auge reicht. So zeigten sich<br />

die Fußballplätze im März nicht nur den <strong>Thum</strong>er<br />

Fußballern. Aufgrund der winterlichen Witterung<br />

mussten daher alle bisherigen Partien der zweiten Saisonhälfte<br />

mit <strong>Thum</strong>er Beteiligung abgesagt werden. Zuletzt betraf das<br />

die Begegnung der ersten Elf am 17.03. in Borstendorf. Im<br />

Laufe der nächsten Wochen sollen die Spiele dann nachgeholt<br />

werden. Allerdings stehen dafür noch nicht alle Termine zur<br />

Verfügung. Aufgrund der vielen Absagen wird neben dem Osterwochenende<br />

nun auch Himmelfahrt als Nachholspieltag<br />

anvisiert. Die aktuellen Entwicklungen und Nachholtermine<br />

können wie immer auf unserer Homepage nachgelesen werden.<br />

Der <strong>Thum</strong>er Fußball wird aktuell nicht nur durch sportliche<br />

Themen bestimmt. Nicht nur der TBV, sondern viele Vereine<br />

im Kreis müssen sich schon seit längerem immer wieder mit<br />

ihrer personellen Situation befassen. Der demografische Wandel<br />

und das damit einhergehende Ausbleiben des Nachwuchses<br />

sowie die Abwanderung junger Spieler bereitet nicht nur<br />

unseren Ortsvereinen Kopfzerbrechen. Dem TBV 08 <strong>Thum</strong> ist<br />

es vor einem Jahr noch einmal gelungen, viele junge Fußballer<br />

an sich zu binden und eine zweite Mannschaft zu stellen, doch<br />

die Zukunft sieht nicht rosig aus. Der Großteil der Fußballclubs<br />

im Erzgebirge muss Saison für Saison darum kämpfen, seine<br />

Wettbewerbsfähigkeit aus personeller und finanzieller Sicht<br />

aufrecht zu erhalten. Die zurückgehenden Zahlen betreffen<br />

dabei nicht nur die aktiven Fußballer, sondern auch Schiedsrichter,<br />

Offizielle, Trainer und freiwillige Helfer. All diese Leute<br />

sind notwendig, um unsere Vereine, wie den TBV, am Leben<br />

zu halten. Aufgrund der angespannten Situation müssen unsere<br />

Ortsvereine jetzt, mehr denn je, an ihre Zukunft denken und<br />

die Weichen für den Erhalt des Fußballs in Jahnsbach, Herold<br />

und <strong>Thum</strong> stellen.<br />

Unsere drei Ortsvereine haben eine große Gemeinsamkeit:<br />

Sie verbindet der Spaß am Mannschaftssport Fußball! Die<br />

Möglichkeit und Chance zum Erhalt dieser Verbindung ist eine<br />

altbekannte Idee: Ein großer Ortsverein, mit den Spielern des<br />

TBV, HSV und SVJ unter einem Dach, von dem alle Vereine<br />

profitieren würden! Der Fußballbetrieb im Herrenbereich könnte<br />

mit mehreren Mannschaften auf Dauer gesichert und durch<br />

gemeinsame Jugendmannschaften nachhaltig gefördert werden.<br />

Solch ein Zusammenschluss bietet außerdem die Möglichkeit<br />

u.U. höherklassigen Fußball in <strong>Thum</strong>, Jahnsbach und<br />

Herold anzusiedeln. Nicht nur für die Vereine würden durch<br />

gemeinsame Spieler, Spielstätten, Schiedsrichter, Offizielle,<br />

Trainer und Nachwuchsteams Vorteile entstehen – auch die<br />

<strong>Stadt</strong> und ihre Verwaltung würden solch eine Fusion sicherlich<br />

begrüßen und fördern.<br />

Wir müssen der Zukunft des Fußballs in unsere <strong>Stadt</strong> realistisch<br />

entgegensehen und uns den Aufgaben der Stunde stellen.<br />

Der Dialog zwischen allen Beteiligten ist dafür das beste<br />

Mittel. Der Verlust des Fußballs in Jahnsbach, Herold oder<br />

<strong>Thum</strong> darf nicht zugelassen werden und ist sicherlich auch<br />

nicht das Ziel aller Beteiligten!<br />

Gratulation und Glückwünsche<br />

Der TBV 08 <strong>Thum</strong> e.V. möchte sich bei zwei Mitgliedern ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Am 23. März beging Wolfgang Kirmse seinen 60. Geburtstag.<br />

Dazu gratulieren wir noch einmal ganz herzlich und wünschen<br />

vor allem Gesundheit und noch viele gemeinsame schöne<br />

Jahre im Verein. Wolfgang ist langjähriges Mitglied in der Fußballabteilung<br />

und war in der Vergangenheit u.a. als Trainer im<br />

Nachwuchs- und Herrenbereich sowie als Kassenprüfer tätig.<br />

Herzlich bedanken möchten wir uns zudem bei unserer Kassenchefin<br />

Simone Römer. Sie ist im 10. Jahr als Kassenwart in<br />

unserem Verein tätig. Anfänglich begleitete sie das Amt während<br />

einer Maßnahme und legte dort den Grundstein für eine<br />

längst überfällige ordentliche Buchführung. Anschließend führte<br />

sie die Tätigkeit ehrenamtlich weiter. Am 15. März wurde sie<br />

vom KVF Erzgebirge für ihr ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet.<br />

Der Verein schließt sich dieser Gratulation an und<br />

bedankt sich für die vielfältige und wichtige Arbeit im Hintergrund.<br />

Auch Simone wünschen wir viel Gesundheit und eine<br />

Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit.<br />

TBV-Kassenwart Simone Römer, umrahmt von Jörg Gernhardt<br />

(1. Vizepräsident des SFV) und Joachim Thaute<br />

(Ehrenamtsbeauftragter des KVF ERZ), bei der Ehrung am 15.<br />

März 2013 in der „Anton Günther Schenke“, Schönfeld.<br />

Zum Schluss bedanken wir uns bei Klempner Andreas Fuchß,<br />

der uns Mitte März beim Ersetzen einiger Küchengeräte hilfreich<br />

zur Seite stand. Neben einem Kühlschrank, haben wir<br />

unseren maroden Geschirrspüler, der wegen seines extrem<br />

schlechten Zustandes lange ein großes Ärgernis darstellte,<br />

austauschen können.<br />

Sport frei!<br />

Pflichtspiele im April:<br />

01.04., 15:00 Arnsfeld - <strong>Thum</strong> I (NH-Spiel)<br />

07.04., 13:00 Gornsdorf II - <strong>Thum</strong> II<br />

15:00 Satzung - <strong>Thum</strong> I<br />

13.04., 13:30 Ehren-dorf - Auerb./<strong>Thum</strong>/G.<br />

14.04., 15:00 <strong>Thum</strong> I - Zschopau II<br />

21.04., 15:00 Ursprung - <strong>Thum</strong> II<br />

15:00 Mauersberg - <strong>Thum</strong> I<br />

27.04., 13:30 Bärenstein/Kö. - Auerb./<strong>Thum</strong>/G<br />

28.04., 13:00 <strong>Thum</strong> II - Kemtau<br />

15:00 <strong>Thum</strong> I - Wolkenstein<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer und laden vor allem<br />

zu unseren Heimspielen ganz herzlich ein! Für Speisen und<br />

Getränke ist bestens gesorgt!<br />

Die C-Junioren (Auerb./<strong>Thum</strong>/G.) tragen ihre Heimspiele in<br />

<strong>Thum</strong> aus!<br />

Trainingszeit Herren: freitags 18:30 Uhr<br />

Trainingszeit C-Jun.: di. & do. 17:30 Uhr<br />

Verkehrsteilnehmer-<br />

Informationsveranstaltung<br />

Die nächste Verkehrsteilnehmer-<br />

Informationsveranstaltung findet am<br />

Dienstag, dem 23. April 2013,<br />

19.30 Uhr<br />

in der Gaststätte „Wartburg“ im OT Herold statt.<br />

Thema: Urlaubsfahrt, richtige Fahrzeugbeladung sowie<br />

Verkehrsregeln im Ausland.


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 21 02. April 2013<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Bikes in der Zwönitztal-<br />

Greifensteinregion:<br />

Anfänglich skeptisch betrachtet oder gar<br />

belächelt, gehören die E-Bikes (korrekt<br />

„Pedelecs“) immer mehr zum Alltagsbild vor<br />

allem in den deutschen Mittelgebirgen. Einmal drauf gesessen,<br />

kommt man nicht mehr davon los. Und vor allem konditionell<br />

nicht ganz so starke Freizeit-Genießer, Senioren,<br />

Menschen mit Handycap, aber auch Familien in mehreren<br />

Generationen radeln mit diesen Fahrrädern munter und mit<br />

Riesen-Gaudi über Berg und Tal. Jetzt endlich hat der Tourismusverband<br />

Erzgebirge in Partnerschaft mit der DeHo-<br />

Ga, einem Radprofieinzelhändler, und enviaM ein Konzept<br />

erstellt, mit dem wir hier in der Zwönitztal-<br />

Greifensteinregion ein flächendeckendes E-Bike-Verleih-<br />

Netz aufbauen können. Kerngedanke: Von einem Radprofi<br />

-Einzelhandelsunternehmen (LittleJohnBike) kann jeder,<br />

der einen Gewerbeschein hat (egal aus welcher Branche),<br />

sich ein oder zwei (oder mehr) solcher E-Bikes leasen und<br />

bei Bedarf an seine Kunden oder Gäste verleihen. In den<br />

Leasingraten sind bereits ein Wartungsvertrag und weitere<br />

Leistungen enthalten. Nun sind solche E-Bikes gewöhnlich<br />

im Kauf recht teuer. Kaum jemand wird sich ein E-Bike<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

01.04.2013 -<br />

07.04.2013<br />

08.04.2013 -<br />

14.04.2013<br />

15.04.2013 -<br />

21.04.2013<br />

22.04.2013 -<br />

28.04.2013<br />

29.04.2013 -<br />

05.05.2013<br />

TA Stanley Geisler/<br />

Annaberg-Buchholz<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Lindner, <strong>Thum</strong>/OT<br />

Herold (Kleintierpraxis,<br />

landwirtschaftl. Nutztiere)<br />

Dr. Sandy Dathe Schulz,<br />

Gelenau<br />

(Kleintierpraxis/Pferde,<br />

landwirtschaftliche Nutztiere<br />

(nur bedingt)<br />

DVM Gabriele Schnelle<br />

Schlettau OT Dörfel<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Lindner, <strong>Thum</strong>/OT<br />

Herold (Kleintierpraxis,<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

TA Stanley Geisler/<br />

Annaberg-Buchholz<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Deny Beck/Gelenau<br />

(Kleintierpraxis,<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

DVM Gabriele Schnelle<br />

Schlettau OT Dörfel<br />

(Kleintierpraxis)<br />

TA Alexander Armbrecht<br />

Schlettau<br />

landwirtschaftl. Nutztiere<br />

0160/96246798<br />

037297/476312<br />

o. 0162/3794419<br />

037297/765649 o.<br />

0174/3160020<br />

03733/26837<br />

o. 0171/2336710<br />

037297/476312<br />

o. 0162/3794419<br />

0160/96246798<br />

0173/9173384<br />

03733/26837<br />

o. 0171/2336710<br />

0162/3280467<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18.00 Uhr<br />

und endet am darauffolgenden Tag 6.00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft<br />

beginnt Freitag, 18.00 Uhr, und endet Montag,<br />

06.00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und<br />

sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.<br />

kaufen, aber für ca. 20,- € am Tag leihen, z. B. wenn schönes<br />

Wetter zu einer Radtour einlädt. Das wird immer mehr<br />

gern genutzt und macht Riesenspaß. Die Chancen stehen<br />

also bestens, dass der E-Bike-Verleih hier bei uns spürbar<br />

aufblüht. Liebe Gewerbetreibenden, sind Sie nicht die Letzten,<br />

die E-Bikes verleihen! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Gern informieren wir Sie detailliert zu dieser neuen<br />

Möglichkeit des E-Bike-Verleihs. Begleitet wird dieses<br />

neue Tourismus-Projekt von einem starken Marketing des<br />

Tourismusverbandes Erzgebirge. Bei Interesse setzen Sie<br />

sich bitte mit folgenden Ansprechpartnern in Verbindung:<br />

Herr Sirko Müller von LittleJohnBike:<br />

Telefon 0160-94998867, s.mueller@littlejohnbikes.de<br />

Frau Susan Fuhrmann vom TVE: Tel. 03733-1880012<br />

Email: s.fuhrmann@erzgebirge-tourismus.de<br />

Voraussichtlich Ende April findet unser nächster Tourismus-Tag<br />

für alle Interessierten statt! Terminbekanntgabe<br />

zeitnah im BLICK und auf unserem Info-Portal!<br />

Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen<br />

GLÜCK AUF - Hartmut Krause<br />

Projektmanager Tourismus Zwönitztal-Greifensteinregion e. V.<br />

Auerbacher Straße 5, 08297 Zwönitz / OT Hormersdorf<br />

Fon: 03721-2744931, Fax: 03721-23006<br />

krause@zwoenitztal-greifensteine.de<br />

www.zwoenitztal-greifensteine.de<br />

Dienstbereitschaft der Apotheken<br />

01.04. - 04.04.13 Annen-Apotheke Annaberg-B.<br />

Linden-Apotheke Zschopau<br />

Adler-Apotheke Thalheim<br />

05.04. - 07.04.13 Linden-Apotheke Zschopau<br />

Linden-Apotheke Königswalde<br />

Adler-Apotheke Thalheim<br />

08.04. - 11.04.13 Adler-Apotheke Zschopau<br />

Linden-Apotheke Königswalde<br />

12.04. - 14.04.13 Adler-Apotheke Zschopau<br />

Schwanen-Apotheke Sehma<br />

15.04. - 18.04.13 Greifenstein-Apotheke <strong>Thum</strong><br />

19.04. - 21.04.13 <strong>Stadt</strong>-Apotheke Geyer<br />

22.04. - 25.04.13 <strong>Stadt</strong>-Apotheke Ehrenfriedersdorf<br />

26.04. - 28.04.13 Steinklee-Apotheke Ehrenfriedersdorf<br />

29.04. - 02.05.13 Markt-Apotheke Zschopau<br />

Sonnen-Apotheke Bärenstein<br />

CDU-Fraktion im <strong>Stadt</strong>rat <strong>Thum</strong><br />

Gewerbestammtisch<br />

Im Namen der CDU-Fraktion im <strong>Stadt</strong>rat <strong>Thum</strong> lade ich<br />

alle Gewerbetreibende zu diesem Gewerbestammtisch am<br />

Dienstag, dem 23. April 2013, 19.30 Uhr<br />

in die Jägerstube des „Ratskellers“ <strong>Thum</strong><br />

herzlich ein.<br />

Wir würden uns freuen, auch interessierte<br />

Nichtgewerbetreibende begrüßen zu können.<br />

Peter Herrling -Fraktionsvorsitzender


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 22 02. April 2013<br />

Hort <strong>Thum</strong><br />

Spaß im Schnee - Juch he!<br />

In den Winterferien gab es neben dem täglichen Fahren<br />

auf Porutschern und Schlitten ein buntes, abwechslungsreiches<br />

Programm für unsere Hortkinder.<br />

Im Snoezelraum lauschten wir Entspannungsgeschichten<br />

und massierten uns gegenseitig.<br />

Auf der <strong>Thum</strong>er Kegelbahn ermittelten wir unsere Kegelkönige.<br />

Ganz schön ins Schwitzen kamen wir im Fitnessstudio<br />

„Kura Vital“.<br />

Am Donnerstag hieß es: „Auf nach Annaberg!“. Beim Eislaufen<br />

wurde es rasant. Anschließend ging es im Silberbergwerk<br />

„Im Gößner“ unter Tage. Sichtlich geschafft konnten<br />

wir uns mittags in der Bäckerei Roscher stärken.<br />

Beim Bastelvormittag mit Frau Hübler, dem Bingotag,<br />

der Winterwanderung und dem Spielzeugtag hatten die<br />

Kinder mächtig Spaß.<br />

Unsere große Faschingsparty führte uns übers Rathaus<br />

ins Volkshaus. Bei fetziger Musik und lustigen Spielen<br />

ging die Post ab.<br />

Der zweite Ausflug mit dem Bus führte uns nach Marienberg<br />

zum Indoorspielplatz „Kids Arena“. Beim Toben,<br />

Rutschen, Klettern und Trampolinspringen kamen alle<br />

auf ihre Kosten.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helfer und Ausrichter.<br />

Das Hortteam der Grundschule <strong>Thum</strong>.<br />

Chemnitzer AMC e.V. im ADAC<br />

50. Rallye Erzgebirge 5.- 6. April 2013<br />

Am 6. April ist es wieder so weit da startet um ca. 8 Uhr<br />

das erste Fahrzeug zur Wertungsprüfung in Herold am<br />

Knochen, die Prüfung wird über die Plattenstraße nach<br />

Gelenau (Milchviehanlage) und weiter bis zum Brettmüller<br />

– Weg führen, wo dann kurz vor der Kreisstraße das<br />

Ziel ist . Die Wertungsprüfung wird 3 mal gefahren ( ca.<br />

8 Uhr , 11 Uhr und 14 Uhr Start 1. Fahrzeug ) . Für das<br />

leibliche Wohl ist am Start der Wertungsprüfung wieder<br />

gesorgt .<br />

Seniorenbeirat<br />

Die für den 8. April geplante Zusammenkunft des<br />

Seniorenbeirates wird auf den 22. April 2013 verlegt..<br />

Beginn: 14.00 Uhr im Rathaus<br />

Blutspenden anlässlich Jubiläumsfeier<br />

- 150 Jahre Rotes Kreuz<br />

Im Jahre 1863 wurde auf Initiative von Henry Dunant<br />

das Rote Kreuz gegründet. Er appellierte für eine bessere<br />

Versorgung und den neutralen Schutz von Verwundeten<br />

in bewaffneten Konflikten. Damit fand das Prinzip<br />

der Menschlichkeit Eingang in Politik und Gesellschaft.<br />

Das Rote Kreuz selbst entwickelte sich seitdem zur weltweit<br />

bedeutendsten humanitären Organisation und umfasst<br />

heute 188 Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaften<br />

mit rund 100 Millionen Helfern. Rotkreuzler<br />

sind in allen Bereichen der Zivilgesellschaft tätig: Sie<br />

stellen die Blutspende- und Rettungsdienste sicher, arbeiten<br />

in Pflegeheimen und Kindergärten, helfen Flüchtlingen<br />

nach Katastrophen oder versorgen Obdachlose.<br />

Die überwiegende Mehrheit tut dies ehrenamtlich - in<br />

Deutschland alleine 400.000 Menschen.<br />

Mit Ihrer Blutspende werden auch Sie Teil dieser großen<br />

Gemeinschaft an Helfern! Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit,<br />

den nächsten Blutspendetermin in Ihrer<br />

Nähe wahrzunehmen!<br />

Als kleine Aufmerksamkeit erhalten alle Blutspender<br />

noch bis 30. April eine Tafel Schokolade unserer<br />

„150 Jahre Rotes Kreuz“- Jubiläumsedition.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! - Ihr DRK-<br />

Blutspendedienst<br />

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am<br />

Montag, dem 22.04.2013 von 15:30 – 19.30 Uhr<br />

in der Grundschule <strong>Thum</strong>, Am Backenschlag 1.<br />

Sprechstunde Friedensrichterin<br />

Die Friedensrichterin, Frau Carola Ullmann,<br />

führt jeden 1. Donnerstag im Monat, eine kostenlose<br />

Sprechstunde durch. Nächster Termin<br />

Donnerstag, 4. April 2013, 17.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

in Ehrenfriedersdorf, Rathausstraße 1, Büro Frauenverein<br />

(gegenüber Hotel am Markt)<br />

Handy-Nummer: 01520/6789996<br />

Die Deutsche Rentenversicherung - Bund -<br />

führt einmal im Monat eine<br />

kostenlose Sprechstunde im Gebäude Brauhausstraße<br />

2 (neben der FFW) durch.<br />

Als Versichertenberater erteilt Herr Wolfgang Paßow, Geyersche<br />

Straße 27, 09419 <strong>Thum</strong>/OT Jahnsbach, Tel.<br />

037297/2639 Auskünfte in Renten– und Versicherungsangelegenheiten.<br />

Nächster Termin: Donnerstag, 11.04.2013<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

Unsere Beratungsstunde findet<br />

jeden 2. und 4. Montag<br />

im Monat<br />

von 16.15 Uhr bis 16.45 Uhr im Gebäude Brauhausstraße<br />

2 (neben FFW) statt.<br />

nächste Termine: 08. und 22. April 2013<br />

Junge Familie sucht Ein- bis Zweifamilienhaus<br />

zum Kauf<br />

Tel.: 01520/4443542


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 23 02. April 2013<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Michael Seidel<br />

BESTATTUNGSINSTITUT<br />

Tobias Wenzel<br />

Filiale Jahnsbach, Straße der Freundschaft 60<br />

Filiale & Feierhalle <strong>Thum</strong>, Robert-Schneider-Straße 8<br />

Tag & Nacht erreichbar unter<br />

(037297) 47646<br />

oder gebührenfrei unter<br />

0800 - 8936935<br />

I m p r e s s u m<br />

Der <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> erscheint 1 x monatlich in der Regel am 01. des Monats. Herausgeber ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Thum</strong>, Tel.: 037297/397-0, Fax 397-77, E-Mail: info@stadt-thum.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil und Mitteilungen der <strong>Stadt</strong>verwaltung: Bürgermeister Michael Brändel, für Informationen und andere Mitteilungen der jeweilige Einreicher.<br />

Druck: Druckerei und Verlag Brigitte Matthes, 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546<br />

Der <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> wird den Haushalten kostenlos zugestellt. Mehrexemplare sind im Rathaus, Sekretariat, oder in der Touristinformation erhältlich. Redaktionelle Beiträge und Anzeigen für den <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong>n<br />

sind im Sekretariat, Rathaus, Obergeschoss (Zimmer 2.1) abzugeben. Anzeigenpreise: Privatanzeige: 0,18 €/mm, Spaltenbreite 45 mm, gewerbliche Anzeigen 0,28 €/mm Spaltenbreite 45 mm.<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe Dienstag, 16. April 2013<br />

Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingereichten Beiträge außerhalb des amtlichen Teiles übernehmen wir keine Garantie.<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Katja Müller, geb. Kirmse<br />

Wir führen Bestattungen auf allen in der Umgebung befindlichen Friedhöfen durch.<br />

Dabei nutzen wir ganz nach den Vorstellungen der Angehörigen und in Zusammenarbeit mit Rednern, Kirchen und<br />

Religionsgemeinschaften die örtlichen Friedhofshallen oder stellen auf Wunsch unsere eigene Feierhalle zur<br />

Verfügung. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen bei der Erledigung aller wichtigen Wege zur Seite.<br />

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns.<br />

Auch wenn der Tod sich treu bleibt, so unterschiedlich sind die Schicksale, mit denen er sich verknüpft.<br />

Kelsch – Bestattung – Gelenau<br />

Inh. Bianca Kelsch<br />

Str. der Einheit 96 , 09423 Gelenau<br />

Tel. 037297 - 7209<br />

Bestattungsvorsorge über Treuhand<br />

Beratung auf Wunsch zu Hause<br />

Beisetzung auf allen Friedhöfen<br />

Durchführung aller Bestattungsleistungen<br />

Bereitschaft unter : 037297 – 7209 oder<br />

Herr Brüssel in Herold, Zschopauer-Str. 21 Tel. 4299


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> Nr. 04 Seite 24 02. April 2013<br />

Der Erlös der Benefizveranstaltung dient ausschließlich dem<br />

Aufbau einer eisenbahngeschichtlichen Schauanlage mit historischen<br />

Eisenbahnfahrzeugen am Bahnhof Herold (Erzg.).<br />

Damit ist die Aufarbeitung des Packwagens 974-348 verbunden.<br />

Er wurde für die Verfilmung der Oper „Frau Diavolo“ auf<br />

dem <strong>Thum</strong>er Netz verwendet. Deshalb steht die damit verbundene<br />

Spendenaktion unter dem Motto „Die Rückkehr des<br />

Opernwagens“.<br />

* so lange der Vorrat reicht<br />

Chemnitzer Straße 10, 09419 <strong>Thum</strong><br />

Telefon: 037297/2283<br />

Fax: 037297/4807<br />

Öffnungszeiten: durchgehend<br />

Montag bis Freitag: 07.30 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag: 07.30 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Angebot April 2013<br />

Voltaren Schmerzgel, 150 g*<br />

(entzündungshemmende, schmerzstillende<br />

Einreibung)<br />

IBU-LYSIN-ratiopharm 684 mg,<br />

20 Tbl.<br />

(schnell wirksam b. Schmerzen u. Fieber)<br />

FRONTLINE spot on Katze,<br />

3 Pipetten<br />

(gegen Flöhe, Zecken, Haarlinge)<br />

unverbindliche<br />

Preisempfehlung<br />

des<br />

Herstellers:<br />

Unser<br />

Preis<br />

14,55 9,99 €<br />

7,85 €<br />

19,87 €<br />

5,35 €<br />

14,45 €<br />

Physiotherapie<br />

Gabriele Bach ℡ 037297/4169<br />

Jahnsbach, Straße der Freundschaft 78<br />

Rückenschule<br />

Beweglich und gesund durch gezielten Muskelaufbau,<br />

Dehnung und Entspannung<br />

neuer Kurs ab Mittwoch, dem 10.04.2013, 17.00 Uhr<br />

Nordic Walking<br />

Beginn am 16.04.2013 für Neueinsteiger 17.30 Uhr<br />

Ab 19.04.2013 dann für alle 17.30 Uhr<br />

am Parkplatz Silberzeche.<br />

freitags und dienstags jeweils 17.30 Uhr<br />

Norcic Walking auch am Vormittag! (bei Bedarf)<br />

Dienstag oder Mittwoch, 11.00 Uhr<br />

Fit im Alter<br />

Beweglich und gesund durch<br />

Muskelaufbau + Dehnung + Entspannung<br />

Kurs jeden Dienstag 10.00 Uhr<br />

PMR – Entspannungsmethode n. Jacobson<br />

auf Anfrage<br />

Die Kurse Pilates und Rückenschule finden donnerstags<br />

und freitags statt.<br />

Neu im Programm: Yoga mittwochs. Auf Anfrage<br />

Alle Kassen bezuschussen diese Angebote als Präventionsmaßnahmen.<br />

Die AOK Plus vergibt Gutscheine.<br />

Line Dance! - Schnupperstunde<br />

freitags 18.00 - 19.00 Uhr auf Anfrage<br />

Keine Kaution und 1. Monat mietfrei<br />

Vermieten komplett sanierte und renovierte<br />

2-Raum-EG-Wohnung, 60 m², in <strong>Thum</strong>, Marktstraße 2<br />

℡ 037297/3531 oder 0152/27585119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!