30.09.2012 Aufrufe

Thermotech GmbH

Thermotech GmbH

Thermotech GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FUSIONSTECHNIK 2<br />

Teil B: Vorbereitung für die Fusion<br />

3. Rohr rechtwinklig zur Rohrachse<br />

abtrennen. Es dürfen<br />

ausschließlich fusiotherm ® -<br />

Rohrabschneider bzw. geeignete<br />

Schneidewerkzeuge<br />

verwendet werden. Gegebenenfalls<br />

Rohr entgraten und<br />

Schneidespäne entfernen.<br />

4. Einschweißtiefe mit beiliegender<br />

Lehre und Graphitstift<br />

am Rohrende anzeichnen.<br />

5. Gewünschte Position des<br />

Formteiles mit einer Markierung<br />

am Rohr und / oder Fitting<br />

kennzeichnen.<br />

Die Hilfsmarkierungen am<br />

Formteil und die durchlaufende<br />

Linie des Rohres können<br />

als Ausrichtungshilfe verwendet<br />

werden.<br />

6. Die Sauerstoffsperrschicht<br />

des climatherm OT-Rohres,<br />

die Alu- PP-Verbundschicht des<br />

Stabiverbund-Rohres und die<br />

UV-Schutzschicht der Faserverbund-UV<br />

Rohre vor der<br />

Fusion bis zum Anschlag mit<br />

den für den entsprechenden<br />

Rohrdurchmesser vorgesehenen<br />

fusiotherm ® - Doppelschälwerkzeugen<br />

(Art.-Nr.<br />

50507, 50511, 50515, 50519,<br />

50525) vollflächig abschälen.<br />

Abschneiden des Rohres<br />

Einzeichnen der Einschweißtiefe<br />

Abschälen der Aluminium- PP- Verbundschicht<br />

bzw. Sauerstoffsperrschicht (nur bei<br />

Stabiverbundrohr, climatherm OT Rohr und<br />

Rohren mit UV-Schutzschicht erforderlich!)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!