11.04.2013 Aufrufe

Windenergie in Niederösterreich - Geographie und Wirtschaftskunde

Windenergie in Niederösterreich - Geographie und Wirtschaftskunde

Windenergie in Niederösterreich - Geographie und Wirtschaftskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.W<strong>in</strong>dkraftwerke <strong>in</strong> <strong>Niederösterreich</strong><br />

2.1 Standorte von W<strong>in</strong>dkraftwerken <strong>in</strong> NÖ<br />

2.1.1 Standortfaktoren für e<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dkraftanlage<br />

Vor dem Bau e<strong>in</strong>es W<strong>in</strong>dkraftwerkes müssen die zukünftigen Betreiber e<strong>in</strong>en geeigneten<br />

Standort auswählen.<br />

E<strong>in</strong> guter Standplatz für e<strong>in</strong> oder mehrere W<strong>in</strong>dkraftwerke muss folgende Kriterien<br />

erfüllen:<br />

1.) Es muss W<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ausreichender Stärke <strong>und</strong> Kont<strong>in</strong>uität vorhanden se<strong>in</strong>. Auf lange<br />

Sicht gesehen sollte die "mittlere jährliche W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit bei 4,5 m/s <strong>in</strong> 30 m<br />

Höhe" 1<br />

liegen. In Relation zu Abbildung 1 bedeutet dies, dass <strong>in</strong> 50 m Höhe durchschnittlich<br />

mehr als 5 m/s herrschen sollten.<br />

2.) Weiters sollte die Oberflächenform der Landschaft eher flach se<strong>in</strong>, da durch e<strong>in</strong>e<br />

stark zerklüftete Reliefform die W<strong>in</strong>dgeschw<strong>in</strong>digkeit s<strong>in</strong>kt.<br />

3.) Darüber h<strong>in</strong>aus sollte e<strong>in</strong>e je nach Größe der Anlage gewählte Fläche zu möglichst<br />

günstigen Konditionen zur Verfügung stehen. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zeln errichtete<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlage benötigt ungefähr 500 - 1.000m2 . Die Anlage selbst benötigt<br />

jedoch nur etwa 100 m2 . Der Rest wird meist für den Weg zur Anlage <strong>in</strong> Anspruch<br />

genommen. Die nicht von der Anlage <strong>und</strong> Zufahrt <strong>in</strong> Anspruch genommene Fläche<br />

kann meist landwirtschaftlich vom Pachtgeber weitergenutzt werden.<br />

4.) Es muss geprüft werden, ob das Gr<strong>und</strong>stück selbst e<strong>in</strong> Naturschutzgebiet ist oder<br />

ob sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe e<strong>in</strong> solches bef<strong>in</strong>det. Ist dies der Fall so kann es vorkommen,<br />

dass für das Projekt aus Gründen des Natur- <strong>und</strong> Landschaftsschutzes<br />

ke<strong>in</strong>e Baugenehmigung erteilt wird.<br />

5.) Ebenfalls entscheidend für die Wahl des Standortes s<strong>in</strong>d vorhandene<br />

Infrastrukturen, die direkt oder <strong>in</strong>direkt zum Betrieb notwendig s<strong>in</strong>d. Ist zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung an das Stromnetz sehr aufwendig, so wird der Standort sich wirtschaftlich<br />

nicht rentieren.<br />

6.) Von elementarer Bedeutung s<strong>in</strong>d weiters Sicherheitsabstände von möglichen<br />

Gefahren wie Bahnl<strong>in</strong>ien, Autobahnen, Hochspannungsleitungen. Aber auch<br />

Wohngebiete, Ortschaften <strong>und</strong> Waldgebiete müssen <strong>in</strong> großzügigem Abstand vom<br />

gewählten Standort liegen.<br />

1Schöpke, Henn<strong>in</strong>g: Standortwahl bei W<strong>in</strong>dkraftanlagen. In: Westermann Schulbuchverlag GmbH(Hrsg.):<br />

Westermann Praxis <strong>Geographie</strong>. 11/1996 S. 22 - 25. - Braunschweig 1996. S.24<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!