11.04.2013 Aufrufe

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tina Hagemann<br />

<strong>Unterrichtsentwurf</strong><br />

für einen Unterrichtsbesuch im Fach Französisch<br />

Datum: 9. März 2001<br />

Lerngruppe: GK 12<br />

Thema der Unterrichtsreihe: Paris<br />

Thema der Stunde: Enzo Enzo: "Paris Bretelle" (1996) – welches Bild von Paris<br />

entwirft der Refrain dieses Chansons?<br />

Stundenziel: Die Schüler sollen zeigen, dass sie den Refrain des Chansons "Paris<br />

Bretelle" in Beziehung zu Bildern von Paris setzen können, indem sie begründet darlegen,<br />

ob ihrer Ansicht nach eines der Bilder das in dem Refrain dargestellte Bild von<br />

Paris widerspiegelt.<br />

Teilziele:<br />

Im Lernbereich Sprache sollen die Schüler...<br />

• zeigen, dass sie einen authentischen Hörtext global verstehen können, indem<br />

sie die Atmosphäre des Refrains als z. B. melancholisch, sehnsüchtig, wehmütig<br />

etc. beschreiben.<br />

• zeigen, dass sie ihren Standpunkt zu behandelten Problemen mit Hilfe überzeugender<br />

Argumente klar und präzise vertreten können, indem sie diskutieren,<br />

ob eins der drei Bilder den Inhalt des Refrains widerspiegelt.<br />

• zeigen, dass sie den Refrain unter Einbeziehung sprachlich-stilistischer Untersuchungen<br />

im Detail verstehen können, indem sie stilistische Mittel, Besonderheiten<br />

der Sprache etc. benennen und ihre Wirkung beschreiben.<br />

Im Lernbereich Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte sollen die<br />

Schüler...<br />

• zeigen, dass sie sich mit der Perspektive eines Frankophonen hinsichtlich eines<br />

für ihn bedeutsamen Inhalts auseinander setzen können, indem sie das in<br />

dem Refrain dargestellte Bild von Paris erläutern.<br />

Im Lernbereich Umgang mit Texten und Medien sollen die Schüler...<br />

• zeigen, dass sie Bilder als Anlass für eigene Textproduktionen nutzen können,<br />

indem sie ihre Beschreibungen der Bilder von Paris vorlesen.<br />

• zeigen, dass sie mit der Gattung Chanson umgehen können, indem sie bei ihrer<br />

Interpretation des Refrains sowohl Text als auch Musik einbeziehen.<br />

• zeigen, dass sie die grundlegenden Intentionen des Autors erkennen können,<br />

indem sie formulieren, dass Paris in dem Refrain als ehemalige Stadt der Liebe<br />

dargestellt wird, dass man aber nicht weiß, ob dieses Bild von Paris heute<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn 30.05.01 Seite 1 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle"<br />

– aufgrund von Kommunikationsschwierigkeiten und der Globalisierung –<br />

noch aufrechterhalten werden kann.<br />

Im Lernbereich Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens sollen die Schüler...<br />

• zeigen, dass sie ein- und zweisprachige Wörterbücher als fachbezogene Arbeitsmittel<br />

nutzen können, indem sie – v.a. während der Partnerarbeit – Wörter<br />

und Ausdrücke, die ihnen fehlen, selbst nachschlagen.<br />

• zeigen, dass sie Textentschlüsselungsstrategien anwenden können, indem sie<br />

selbstständig den Refrain analysieren.<br />

• zeigen, dass sie Arbeitsergebnisse geordnet vortragen können, indem sie ihre<br />

Ergebnisse der Partnerarbeit an Hand einer Folie und nachvollziehbar präsentieren.<br />

Aufbau der Reihe<br />

21.2.01 (ES) Für was interessiert sich der Kurs im Rahmen<br />

des von den Schülern selbst mit ausgewählten<br />

Themas und wie sind diese Interessen sinnvoll<br />

strukturierbar?<br />

23.2.01 (ES) G. Apollinaire: "Voyage à Paris" – wie stellt ein<br />

Dichter Paris zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

dar? Eine Analyse des Gedichts.<br />

7.3.01(ES) G. Perec: "Paris, la ville et peut-être le monde"<br />

(1974) – wie sieht der Erzähler dieses deskriptivnarrativen<br />

Textes Paris?<br />

9.3.01(ES) Enzo Enzo: "Paris Bretelle" (1996) – welches<br />

Bild von Paris entwirft der Refrain dieses<br />

Chansons?<br />

14.3.01(DS) ...und das Bild von Paris in Sachtexten? Eine<br />

Talkshow zur politischen, historischen und wirtschaftlichen<br />

Situation von Paris.<br />

16.3.01(ES) Eine Internetrecherche zu einem selbst gewählten<br />

Teilthema.<br />

21.3.01(DS) In welcher Form kann man die Ergebnisse der<br />

Recherche darstellen? Das Verfassen eigener<br />

Texte (literarischer Art oder Sachtexte).<br />

23.3.01(ES)<br />

*<br />

S t Rémy lès Chevreuse – dans quelle mesure<br />

est-ce qu'il est jusitifié de dire que cette ville de<br />

la banlieue parisienne est indépendante de la<br />

capitale? – die Präsentation einer Facharbeit<br />

=> Planung der Reihe<br />

Kennenlernen und<br />

Analyse verschiedener<br />

Darstellungen<br />

von Paris in unterschiedlichenTextsorten<br />

Vertiefung in ein Teilthema,<br />

Auswertung<br />

dieser Vertiefung<br />

durch Produktion<br />

eines eigenen Textes<br />

28.3.01(DS) Ein Vergleich: Paris – London<br />

30.3.01 (ES) Wiederholungsstunde für die Klausur<br />

=> Transfer<br />

4.4.01 Klausur Leistungsüberprü-<br />

(3Std.)<br />

fung<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 2 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle"<br />

Reduktion der Sachstruktur<br />

Der Text des Chansons "Paris Bretelle" ist recht schwer zu verstehen. Er enthält<br />

nicht nur einige seltene Vokabeln (z.B. "bretelle" oder "le cœur à dache"), sondern<br />

auch mehrere bildliche Ausdrücke (z.B. "noyer les Venise"), die sich einem nicht sofort<br />

erschließen. Außerdem ist beim ersten Hören nicht gleich ersichtlich, wer oder<br />

was mit "ton" angeredet wird – ist es der ehemalige Geliebte oder die Stadt Paris?<br />

Hinzu kommt, dass das Chanson recht lang ist, es dauert über vier Minuten.<br />

Wieviel aber aus diesem Chanson ist nötig, um das dort vorgestellte Bild von Paris<br />

diskutieren zu können? Hierzu reicht der Refrain aus. Er enthält die Orte San-Remo,<br />

Halifax und Amsterdam, die auf Weltoffenheit und Weltgewandtheit anspielen.<br />

Gleichzeitig verdeutlichen die Ausdrücke, die sich auf diese Städtenamen reimen<br />

("juste un mot", "deux trois fax", "un télégramme"), dass ein Kommunikationsmangel<br />

herrscht. Im zweiten Teil des Refrains wird dann dargestellt, dass nicht nur die<br />

Kommunikation schwierig ist, sondern dass auch die Liebe zwischen der Erzählerin<br />

und ihrem ehemaligen Liebhaber keinen Bestand hat, da von ihr in den Zeiten dieser<br />

Globalisierung nichts bleibt als "weiße Kondensstreifen". Früher allerdings – so deuten<br />

es die letzten beiden Zeilen des Refrains an – muss sich die Erzählerin nicht so<br />

einsam gefühlt haben, sie hat ganz im Gegenteil ihr Glück und ihre Liebe in Paris<br />

gefunden. Es scheint, als ob Paris als Stadt der Liebe heute nur noch ein Mythos ist.<br />

Dieser Eindruck wird auch durch die Musik unterstützt: die getragenen Streicherklänge<br />

können als Ausdruck der wehmütigen Erinnerung verstanden werden, während<br />

man die Einwürfe der E-Gitarre als repräsentativ für die moderne Welt empfinden<br />

kann.<br />

Die Gesamtheit des Chansons ändert an diesem Bild wenig, sie intensiviert es eher,<br />

und zwar durch die zahlreich genannten Städte auf der ganzen Welt, durch die Veränderung<br />

des Refrains und durch die Tatsache, dass genau in der Mitte des Chansons<br />

der Vers "...pleuré toute seule dans la foule" steht. Neue Aspekte kommen<br />

durch die Berücksichtigung des ganzen Textes nicht hinzu.<br />

Es ist also nicht sinnvoll, die Schüler sofort mit dem ganzen Chanson zu konfrontieren.<br />

Dies würde zu langwieriger Bearbeitung von Verständnisfragen führen, so dass<br />

evtl. in dieser Stunde nicht mehr ausreichend Zeit bliebe, sich mit den eigentlich interessanten<br />

analytischen und interpretatorischen Fragen auseinander zu setzen. Da es<br />

nicht Ziel der Stunde ist, möglichst viele bildhafte Ausdrücke und neue Vokabeln zu<br />

lernen, sondern ein weiteres Bild von Paris kennen zu lernen, wird zunächst nur der<br />

Refrain erarbeitet. Wenn die Schüler dann eine Vorstellung von diesem Bild haben,<br />

müsste es ihnen leichter fallen, den Rest des Textes zu verstehen, wenn sie ihn in<br />

der Hausaufgabe unter dem Aspekt, ob das Paris-Bild des Refrains bestätigt oder<br />

verändert wird, lesen.<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 3 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle"<br />

Enzo Enzo: Paris Bretelle<br />

Paroles & musique: Jean-Claude Vannier<br />

Refrain:<br />

Juste un mot de San-Remo<br />

deux trois fax d'Halifax<br />

rien qu'un télégramme d'Amsterdam<br />

j'ai le cœur en loques 1.<br />

De tous les avions<br />

les allers-retours de notre amour<br />

que reste-t-il?<br />

des traînées2 blanches qui se croisent dans le ciel<br />

qu'ils sont loin les rails3 de notre bon vieux Paris Bretelle 4.<br />

1) Analysez le texte.<br />

2) Décrivez la musique et ses effets.<br />

1 en loques: in Fetzen<br />

2 une traînée: hier: Kondensstreifen<br />

3 un rail: eine Schiene<br />

4 une bretelle: eine Weiche, eine Auf-/Abfahrt<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 4 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle"<br />

Lisez tout le texte et vérifiez s'il montre le même image de Paris que le refrain<br />

de la chanson. Prenez des notes.<br />

Enzo Enzo: Paris Bretelle (1996)<br />

Paroles & musique: Jean-Claude Vannier<br />

Il a fallu que je revienne<br />

dans cet hôtel de Vienne<br />

noyer les Venise<br />

de notre pauvre amour valise<br />

je n'ai trouvé que ton ombre<br />

dans les rues de Londres<br />

et le rire de toutes ces filles de Séville.<br />

Juste un mot de San-Remo<br />

deux trois fax d'Halifax<br />

rien qu'un télégramme d'Amsterdam<br />

j'ai le cœur en loques.<br />

De tous les avions<br />

les allers-retours de notre amour<br />

que reste-t-il?<br />

des traînées blanches qui se croisent dans<br />

le ciel<br />

qu'ils sont loin les rails<br />

de notre bon vieux Paris Bretelle.<br />

Ton reflet dans la glace<br />

aux couloirs des palaces<br />

le parfum de cette petite peste<br />

dans les bouges1 de Budapest<br />

tant et tant d'aérogares<br />

de vols pour nulle part<br />

... pleuré toute seule dans la foule<br />

je perds la boule.<br />

Juste un mot de San-Remo<br />

un bristol2 de Bristol<br />

rien qu'un télégramme d'Amsterdam<br />

j'ai le cœur qui débloque3. Manchester Saragosse<br />

y a des creux4, des bosses5 sur le lac de Constance<br />

cette histoire sans importance<br />

toutes ces larmes que l'on cache<br />

et le cœur à dache6 j'ai perdu ma bague à Prague<br />

dans les vagues.<br />

Juste un mot de San-Remo<br />

bons baisers du Zuiderzee7 rien qu'un télégramme d'Amsterdam<br />

de Pétaouchnok.<br />

De tous les avions<br />

les allers-retours de notre amour<br />

que reste-t-il?<br />

des traînées blanches qui se croisent dans<br />

le ciel<br />

qu'ils sont loin les rails<br />

de notre bon vieux Paris Bretelle.<br />

1 un bouge: eine Spelunke; 2 un bristol: eine Visitenkarte; 3 débloquer (verbe<br />

intrans., fam.): überschnappen; 4 un creux: eine (Aus-)Höhlung, ein Loch, eine Vertiefung;<br />

5 une bosse: eine Beule; 6 à dache: ailleurs, loin; 7 Zuiderzee: ehem. Name<br />

für das Ijsselmeer<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 5 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle"<br />

Anhang<br />

Zeichnungen (Original DIN A 4) vgl. Verlaufsplanung > Auswertung<br />

Großstadt mit Flugzeugen Paris Frau im Flughafen<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 6 von 7


Tina Hagemann Enzo Enzo: "Paris Bretelle<br />

NAME: Tina Hagemann<br />

DATUM: 9.3.2001<br />

FACHLEHRER: STUNDENTHEMA: Enzo Enzo: "Paris Bretelle" (1996) – welches Bild von Paris<br />

LERNGRUPPE: F, GK 12<br />

ZEIT: 8.00-8.45 Uhr<br />

entwirft der Refrain dieses Chansons?<br />

UNTERRICHTSZIEL: Die Schüler sollen zeigen, dass sie den Refrain des Chansons "Paris Bretelle" in Beziehung zu Bildern von Paris setzen können, indem sie begründet darlegen,<br />

ob ihrer Ansicht nach eines der Bilder das in dem Refrain dargestellte Bild von Paris widerspiegelt.<br />

Einstieg<br />

PHASEN INHALTLICHE SCHWERPUNKTE / OPERATIONEN SOZIAL-<br />

/AKTIONSFORM<br />

Erarbeitung/ Sicherung1<br />

Erarbeitung/<br />

Sicherung2<br />

Auswertung<br />

Die Schüler werden kurz über das Vorgehen und das Ziel der<br />

Stunde informiert.<br />

Die Schüler hören den Refrain und machen sich auf der Basis<br />

ihres Hörverständnisses und ihres ersten Eindrucks der Musik<br />

Notizen zur Atmosphäre des Chansons. (z.B.: mélancolique,<br />

triste, on parle d'un amour passé etc.) Die Notizen werden<br />

gesammelt und an der Tafel festgehalten.<br />

Die Schüler analysieren den Text. Sie erarbeiten sprachliche<br />

Besonderheiten (u.a. die Häufung der Städtenamen, die<br />

Reimwörter auf diese Namen, das Bild der "traînées blanches",<br />

die Reimwörter "ciel", "rails" und "Bretelle") und ihre<br />

Bedeutungen (Darstellung von Globalisierung, Kommunikationsschwierigkeiten,<br />

vergangener Liebe). Die Musik und ihre<br />

Wirkungen werden beschrieben, indem die Mischung von E-<br />

Gitarre und Streichern als textunterstützend dargestellt wird.<br />

Je 2 Schüler präsentieren ihre Ergebnisse zu Text- und Musikanalyse,<br />

evtl. ergänzen die anderen.<br />

Die Schüler präsentieren ihre Hausaufgaben. Anschließend<br />

diskutieren sie, ob eines der Bilder der Hausaufgabe das im<br />

Refrain des Chansons dargestellten Bild von Paris entspricht.<br />

(z.B.: Je crois que l'image où Paris ne joue pas de rôle<br />

important ne réflète pas le texte, parce que le narrateur dit<br />

que Paris a au moins autrefois joué un rôle important.)<br />

LV<br />

EA => UG<br />

PA => SV (evtl.<br />

UG)<br />

SV => UG<br />

MEDIEN INTENTIONEN UND BEGRÜNDUNGEN<br />

MD, Hefte, Tafel<br />

Textvorlagen,<br />

Folien, MD<br />

Bilder, Hefte, evtl.<br />

Folien<br />

Es soll Transparenz geschaffen und für die Schüler einsichtig<br />

gemacht werden, was wann warum getan wird.<br />

nformationsaufnahme/Erfassen der manifesten Informationen<br />

(compréhension globale)<br />

Sowohl jetzt als auch im Folgenden werden Fehler –<br />

wenn die Schüler dies nicht selber tun, was häufig der<br />

Fall ist – selektiv korrigiert.<br />

Informationsverarbeitung/Erfassen der latenten Information<br />

(analyse)<br />

Auch wenn es sich beim Unterrichtsgegenstand um<br />

einen Hörtext handelt, wird nun der transkribierte Text<br />

zu Grunde gelegt. (Lehrplan SII, S. 65)<br />

Informationsbewertung/Aufdecken von textexternen<br />

Bezügen (commentaire)<br />

Da es in diesem Fall nicht möglich ist, Bezüge zwischen<br />

dem Chanson und eigenen Erfahrungen der Schüler<br />

aufzudecken (es waren nocht nicht alle Schüler in Paris),<br />

soll das Kommentieren des Refrains durch die Bilder<br />

erleichtert werden.<br />

HAUSAUFGABE ZUR STUNDE: Décrivez les trois images en tenant compte du rôle de Paris. Formulez des textes.<br />

HAUSAUFGABE ZUR NÄCHSTEN STUNDE: Lisez tout le texte et vérifiez s'il montre le même image de Paris que le refrain de la chanson. Prenez des notes.<br />

©Tina Hagemann - Studienseminar S II Paderborn Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!