30.09.2012 Aufrufe

Hommes – Femmes Frauen – Männer - Union patronale du canton ...

Hommes – Femmes Frauen – Männer - Union patronale du canton ...

Hommes – Femmes Frauen – Männer - Union patronale du canton ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hommes</strong> <strong>–</strong> <strong>Femmes</strong><br />

ÉGALITÉ<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>–</strong> <strong>Männer</strong><br />

GLEICHHEIT<br />

<strong>Union</strong> <strong>patronale</strong> <strong>du</strong><br />

<strong>canton</strong> de Fribourg<br />

Freiburgischer<br />

Arbeitgeberverband


la bonne adresse<br />

die gute adresse<br />

La bonne adresse<br />

Gartenbau<br />

Die gute Adresse<br />

Editeur / Herausgeber:<br />

UPCF / Freiburgischer Arbeitgeberverband<br />

Tél. 026 350 33 00 / Fax 026 350 33 03<br />

Rédaction / Redaktion:<br />

JP. Siggen, P. Gaillard<br />

E-mail / Adresse Internet:<br />

p.gaillard@union<strong>patronale</strong>.ch<br />

www.union<strong>patronale</strong>.ch<br />

Tirage / Auflage:<br />

5500 ex., 10 x ans / Jahr<br />

Automobiles / Auto<br />

Annonces / Inserate:<br />

Freiburger Annoncen:<br />

Bahnhofplatz 5, 1700 Freiburg<br />

Bernstrasse 1, 3280 Murten<br />

Publicitas:<br />

Route <strong>du</strong> Petit-Moncor 1, CP 1064, 1701 Fribourg<br />

Composition, impression / Satz, Druck:<br />

Imprimerie MTL SA <strong>–</strong> Route <strong>du</strong> Petit-Moncor 12<br />

1752 Villars-sur-Glâne<br />

Carrosserie<br />

3215 Büchslen/<br />

Murten<br />

Tel. 031 754 54 54<br />

remundweb.ch<br />

Fenster<br />

Radio und Fernsehen<br />

2<br />

3178 Bösingen<br />

www.gobet.ch<br />

Fenster von Ihrem Fachbetrieb!<br />

C/O LEHMANN RADIO-TV AG<br />

INFOPATRONALE 03.09<br />

Duensstrasse 3<br />

3186 Düdingen<br />

Tel. 026 493 15 33


edito<br />

Votre information?<br />

Notre préoccupation!<br />

Jean-Pierre Siggen Jean-Jacques Marti<br />

Quel avenir pour une brochure <strong>patronale</strong>?<br />

Le papier paraît avoir vécu! Et<br />

pourtant, livres et journaux n’ont pas<br />

déserté les magasins. Le chef d’entreprise<br />

s’informe par de multiples canaux.<br />

S’il privilégie la rapidité de l’information,<br />

il ne dédaigne pas pour<br />

autant la facilité d’accès d’un document<br />

imprimé. En effet, l’informatique<br />

ne dispose pas encore d’un support<br />

miracle capable de supplanter la bonne<br />

vieille version papier. Pire, dirionsnous,<br />

les derniers essais de livre électronique<br />

semblent étrangement «singer»<br />

les avantages <strong>du</strong> support<br />

leitwort<br />

Ihre Information?<br />

Unsere Aufgabe!<br />

Welche Zukunft hat eine Arbeitgeberbroschüre?<br />

Es scheint, dass Printmedien der<br />

Vergangenheit angehören. Und dennoch<br />

sind Bücher und Zeitungen nicht aus den<br />

Verkaufsregalen verschwunden. Ein Firmenchef<br />

informiert sich über viele Kanäle.<br />

Auch wenn er die Schnelligkeit einer Informationsquelle<br />

schätzt, wird er dennoch<br />

Printmedien wegen ihres einfachen<br />

Zugangs nicht verschmähen. Die Informatik<br />

kennt noch kein Wundermittel, das die<br />

alte Papierversion verdrängen konnte.<br />

Schlimmer noch, würden wir uns sagen,<br />

denn die letzten Versuche elektronischer<br />

Bücher erscheinen auf eine seltsame Art<br />

und Weise die Vorteile der traditionellen<br />

Mittel «nachzuäffen». Grösse, Schriftart<br />

und Farben <strong>–</strong> absolut alles gleich der aktuellen<br />

gedruckten Präsentation. Dieser<br />

Meinung sind auch wir beim Arbeitgeberverband<br />

und werden Sie deshalb auch<br />

weiterhin über die Arbeitgeber-Info informieren.<br />

traditionnel. La grandeur, l’écriture, les<br />

couleurs, absolument tout ramène à la<br />

présentation actuelle sur papier. Nous<br />

le pensons aussi à l’<strong>Union</strong> <strong>patronale</strong> et<br />

c’est la raison pour laquelle nous<br />

continuerons de vous informer au<br />

moyen de l’Info <strong>patronale</strong>.<br />

Notre organisation représente en particulier<br />

le tissu artisanal fribourgeois. Il<br />

nous tenait à cœur de poursuivre la<br />

conception et la fabrication de notre organe<br />

de presse auprès d’un artisan, patron<br />

de PME. Nous l’avons trouvé en la<br />

personne de M. Philippe Tinguely, patron<br />

de l’imprimerie MTL SA. Il prend<br />

ainsi le relais de M. Claude Claraz qui a<br />

remis son entreprise. Nous remercions<br />

vivement M. Claraz qui a accompagné<br />

l’<strong>Union</strong> <strong>patronale</strong> pendant de très longues<br />

années et permis ainsi aux patrons<br />

fribourgeois d’être informés des positions<br />

<strong>patronale</strong>s. Nous saluons aussi<br />

avec plaisir notre nouvel imprimeur et<br />

nous réjouissons de la future collaboration.<br />

Le présent numéro constitue<br />

Unsere Organisation vertritt vor allem<br />

Freiburger Unternehmen. Es ist uns ein<br />

grosses Anliegen, unser Presseorgan bei<br />

einem hiesigen Unternehmen, einem Arbeitgeber<br />

der KMU, auszuarbeiten und zu<br />

drucken. Diesen haben wir in der Person<br />

von Herrn Philippe Tinguely, Chef der Druckerei<br />

MTL AG, gefunden. Er tritt somit die<br />

Nachfolge von Herrn Claude Claraz an,<br />

der seine Firma verkauft hat. Wir danken<br />

Herrn Claraz ganz herzlich für seine Arbeit,<br />

er hat den Arbeitgeberverband über<br />

viele Jahre hinweg begleitet und so auch<br />

den Freiburger Arbeitgebern ermöglicht,<br />

über die Positionen der Arbeitgeber informiert<br />

zu sein. Mit Freude begrüssen wir<br />

auch unseren neuen Drucker und freuen<br />

uns auf die künftige Zusammenarbeit. Die<br />

vorliegende Ausgabe ist die erste Frucht<br />

dieser neuen Begegnung.<br />

In dieser Ausgabe der Arbeitgeber-Info<br />

finden Sie die üblichen Rubriken. Durch<br />

die farbige Gestaltung aller Seiten ha-<br />

3<br />

d’ailleurs le fruit de cette récente rencontre.<br />

Vous trouverez dans ce numéro de l’Info<br />

<strong>patronale</strong> les traditionnelles rubriques.<br />

Nous avons toutefois quelque peu innové<br />

en intro<strong>du</strong>isant la couleur à toutes les<br />

pages. Les articles sont présentés avec<br />

plus de clarté; la différenciation de l’expression<br />

française et allemande est allégée<br />

par un graphisme aussi précis que<br />

dynamique; l’insertion de photos n’encombre<br />

pas les pages et ne déséquilibre<br />

pas l’harmonie d’ensemble. Enfin, la couverture<br />

de l’info <strong>patronale</strong>, par sa qualité<br />

et sa netteté, ne manquera pas d’attirer<br />

l’attention <strong>du</strong> lecteur, qu’il soit patron de<br />

PME ou collaborateur de l’entreprise.<br />

Votre info <strong>patronale</strong>, rajeunie et rehaussée<br />

de couleurs printanières, vous tiendra<br />

plus que jamais au courant de l’actualité<br />

économique et politique, vue par l’organisation<br />

faîtière des PME fribourgeoises.<br />

Jean-Pierre Siggen, directeur UPCF<br />

Jean-Jacques Marti, directeur adjoint UPCF<br />

ben wir uns dennoch eine kleine Innovation<br />

erlaubt. Die Artikel werden klarer<br />

präsentiert, der Unterschied zwischen<br />

dem deutschen und französischen Text<br />

wird mit einer sowohl präzisen, als auch<br />

dynamischen Grafik erleichtert und eingefügte<br />

Fotos überlasten weder die Seiten,<br />

noch stören sie die Harmonie des<br />

Ganzen. Und natürlich wird auch das<br />

Titelblatt der Arbeitgeber-Info <strong>du</strong>rch seine<br />

Qualität und Schärfe die Aufmerksamkeit<br />

des Lesers erwecken <strong>–</strong> egal ob<br />

Arbeitgeber der KMU oder Mitarbeiter<br />

der Firma. Ihre Arbeitgeber-Info, die<br />

<strong>du</strong>rch die Frühlingsfarben erneuert und<br />

aufgebessert wurde, wird Sie mehr als je<br />

zuvor über die Sichtweise der Dachorganisation<br />

der Freiburger KMU über die<br />

aktuelle Wirtschaft und Politik auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

Jean-Pierre Siggen, Direktor UPCF<br />

Jean-Jacques Marti, Vizedirektor UPCF<br />

INFOPATRONALE 03.09


égalité<br />

Mettre fin aux discriminations salariales<br />

entre femmes et hommes<br />

Les partenaires sociaux et la<br />

Confédération lancent ensemble un<br />

«Dialogue sur l’égalité des salaires».<br />

Les partenaires sociaux souhaitent<br />

ainsi éliminer les discriminations salariales<br />

entre femmes et hommes qui<br />

subsistent dans les entreprises en<br />

Suisse. Ce projet, qui repose sur une<br />

participation volontaire, aura une <strong>du</strong>rée<br />

de cinq ans. Il bénéficiera <strong>du</strong> soutien<br />

et <strong>du</strong> suivi des services fédéraux<br />

compétents. Le conseiller fédéral Pascal<br />

Couchepin et les représentants des partenaires<br />

sociaux ont présenté le projet<br />

lors d’une conférence de presse à<br />

Berne.<br />

Depuis le 1 er mars 2009, les entreprises<br />

suisses ont la possibilité d’adhérer au<br />

«Dialogue sur l’égalité des salaires».<br />

Pour ce faire, la direction de l’entreprise<br />

signe une convention indivi<strong>du</strong>elle avec le<br />

syndicat compétent ou la représentation<br />

des travailleurs de son choix. Par cette<br />

convention, elle s’engage à vérifier si son<br />

système de rémunération comporte<br />

d’éventuelles discriminations salariales<br />

et à mettre en œuvre des actions correctives.<br />

Le contrôle se fait sur une base volontaire,<br />

selon des modalités simples et<br />

peu coûteuses. A cet effet, la<br />

Confédération met à disposition le logiciel<br />

LOGIB, un instrument qui a fait ses<br />

preuves.<br />

Un partenariat éten<strong>du</strong><br />

Le «Dialogue sur l’égalité des salaires» a<br />

été lancé conjointement par les associations<br />

faîtières <strong>patronale</strong>s (<strong>Union</strong> <strong>patronale</strong><br />

suisse, <strong>Union</strong> suisse des arts et métiers)<br />

et syndicales (<strong>Union</strong> syndicale<br />

suisse, Travail Suisse), avec le Bureau fédéral<br />

de l’égalité entre femmes et<br />

hommes (BFEG), l’Office fédéral de la<br />

justice (OFJ) et le Secrétariat d’Etat à<br />

l’économie (SECO). Ces instances ont signé<br />

une convention de partenariat par<br />

laquelle les associations <strong>patronale</strong>s et<br />

syndicales s’engagent à user de leur influence<br />

pour inciter les entreprises à participer<br />

au dialogue.<br />

Le rôle actif des partenaires<br />

sociaux<br />

La convention de partenariat pour le<br />

«Dialogue sur l‘égalité des salaires» té-<br />

moigne de la volonté des partenaires<br />

sociaux de mettre fin aussi rapidement<br />

que possible aux discriminations salariales<br />

entre femmes et hommes dans les<br />

entreprises de toute la Suisse.<br />

Mettre fin aux discriminations<br />

salariales entre femmes et<br />

hommes<br />

Le «Dialogue sur l’égalité des salaires»<br />

<strong>du</strong>rera cinq ans et donnera lieu à un bilan<br />

intermédiaire au bout de deux ans. Il<br />

pourra également être prolongé jusqu’en<br />

2016 si cela est nécessaire. Le processus<br />

bénéficie <strong>du</strong> soutien financier et technique<br />

des services fédéraux compétents.<br />

Ce projet correspond tout à fait aux<br />

vues <strong>du</strong> Conseil fédéral, qui est partisan<br />

de solutions pragmatiques pour la<br />

concrétisation de l’égalité entre<br />

femmes et hommes. C’est pourquoi il<br />

soutient les partenaires sociaux dans<br />

leur démarche de réaliser enfin l’égalité<br />

salariale.<br />

Des grilles salariales discriminatoires<br />

malgré le mandat<br />

constitutionnel<br />

L’égalité salariale entre femmes et<br />

hommes pour un travail équivalent est<br />

inscrite dans la Constitution depuis<br />

1981. La loi fédérale sur l’égalité entre<br />

femmes et hommes, qui est entrée en<br />

vigueur il y a 13 ans, prévoit des allégements<br />

procé<strong>du</strong>raux pour faciliter la<br />

mise en œuvre de ce droit.<br />

Malgré tout, la situation sur le terrain<br />

n’a guère changé. Aujourd’hui encore,<br />

les travailleuses gagnent moins que<br />

leurs collègues masculins dans bon<br />

nombre d’entreprises. Les travailleuses<br />

renoncent souvent à se défendre<br />

contre cette discrimination: elles craignent<br />

pour leur emploi, hésitent à<br />

s’exposer ou capitulent devant la difficulté<br />

d’apporter les preuves d’une discrimination<br />

présumée. C’est ce qui<br />

ressort d’une évaluation de l’efficacité<br />

de la loi sur l’égalité publiée en 2006.<br />

Face à ce constat, différentes options<br />

pour s’attaquer à cette situation insatisfaisante<br />

ont été envisagées avec les<br />

partenaires sociaux lors d’un hearing<br />

en novembre 2007. Les partenaires<br />

sociaux se sont finalement ralliés à<br />

l’idée d’œuvrer de concert pour inciter<br />

les entreprises à analyser volontairement<br />

leurs grilles salariales et à éliminer<br />

les discriminations qu’elles pourraient<br />

constater.<br />

DEPARTEMENT FEDERAL DE<br />

L’INTERIEUR<br />

Bureau fédéral de l’égalité entre<br />

femmes et hommes<br />

Contacts/renseignements:<br />

Patricia Schulz, Bureau fédéral de<br />

l’égalité entre femmes et hommes,<br />

tél. +41 31 322 68 43<br />

Luzius Mader, Office fédéral de la<br />

justice,<br />

tél. +41 31 322 41 02<br />

Liens:<br />

www.lohngleichheitsdialog.ch<br />

www.logib.ch<br />

4 INFOPATRONALE 03.09


gleichheit<br />

Lohndiskriminierung zwischen<br />

<strong>Frauen</strong> und <strong>Männer</strong> beseitigen<br />

Sozialpartner und Bund lancieren gemeinsam<br />

einen «Lohngleichheitsdialog».<br />

Die Sozialpartner wollen mit einem<br />

«Lohngleichheitsdialog» diskriminierende<br />

Lohnungleichheiten zwischen<br />

<strong>Frauen</strong> und <strong>Männer</strong>n in Unternehmen<br />

in der Schweiz beseitigen.<br />

Das auf freiwilliger Basis beruhende<br />

Projekt dauert fünf Jahre und wird<br />

von den betroffenen Bundesstellen<br />

unterstützt und begleitet. An einer<br />

Medienkonferenz in Bern stellten<br />

Bundesrat Pascal Couchepin und<br />

Vertreter der Sozialpartner das Projekt<br />

vor.<br />

Die Schweizer Unternehmen erhalten<br />

ab dem 1. März 2009 die Möglichkeit,<br />

sich dem «Lohngleichheitsdialog» anzuschliessen.<br />

Die Unternehmensleitung<br />

unterzeichnet zu diesem Zweck<br />

eine Einzelvereinbarung mit der zuständigen<br />

Gewerkschaft bzw. mit der<br />

gewählten Vertretung der Arbeitnehmenden.<br />

Sie verpflichtet sich damit,<br />

das Lohnsystem freiwillig und auf einfache,<br />

kostengünstige Weise auf allfällige<br />

Geschlechterdiskriminierungen zu<br />

überprüfen. Mit LOGIB stellt der Bund<br />

ein entsprechendes Instrument zur<br />

Verfügung.<br />

Breite Trägerschaft<br />

Lanciert wurde der «Lohngleichheitsdialog»<br />

gemeinsam von den Dachverbänden<br />

der Arbeitgebenden<br />

(Schweizerischer Arbeitgeberverband,<br />

Schweizerischer Gewerbeverband)<br />

und Arbeitnehmenden (Schweizerischer<br />

Gewerkschaftsbund, Travail.<br />

Suisse) sowie vom Eidg. Büro für die<br />

Gleichstellung von Frau und Mann<br />

EBG, vom Bundesamt für Justiz BJ undvom<br />

Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

SECO. Die Beteiligten haben als<br />

Grundlage eine Trägerschaftsvereinbarung<br />

unterzeichnet. Darin verpflichten<br />

sich die Verbände, aktiv Einfluss zu<br />

nehmen und die Unternehmen zur<br />

Teilnahme zu motivieren.<br />

Aktive Rolle der Sozialpartner<br />

Mit dieser Trägerschaftsvereinbarung<br />

bekunden die Sozialpartner ihren Willen,<br />

die diskriminierenden Lohnun-<br />

gleichheiten zwischen <strong>Frauen</strong> und<br />

<strong>Männer</strong>n in den Unternehmen in der<br />

ganzen Schweiz möglichst rasch zu<br />

beseitigen.<br />

Lohndiskriminierung zwischen<br />

<strong>Frauen</strong> und <strong>Männer</strong>n beseitigen<br />

Der «Lohngleichheitsdialog» wird<br />

während fünf Jahren geführt; nach<br />

zwei Jahren wird eine Zwischenbilanz<br />

gezogen. Es besteht auch die Option<br />

einer Verlängerung des Projekts bis<br />

2016, falls sich diese als notwendig<br />

erweist. Der Prozess wird von den beteiligten<br />

Bundesämtern finanziell und<br />

mit Fachwissen unterstützt.<br />

Dieses Vorgehen ist ganz im Sinne des<br />

Bundesrates, der pragmatische Lösungen<br />

für die Verwirklichung der<br />

Gleichstellung von Frau und Mann begrüsst.<br />

Er unterstützt deshalb die Sozialpartner<br />

bei ihrem Vorhaben, auf diesem<br />

Weg die Lohngleichheit endlich<br />

zu verwirklichen.<br />

Diskriminierende Lohnschere<br />

trotz Verfassungsauftrag<br />

Seit 1981 ist der Anspruch von Frau<br />

und Mann auf gleichen Lohn für<br />

gleichwertige Arbeit in der Verfassung<br />

verankert. Das vor 13 Jahren in Kraft<br />

getretene Bundesgesetz über die<br />

Gleichstellung von Frau und Mann<br />

sieht Verfahrenserleichterungen vor,<br />

damit dieses Recht einfacher <strong>du</strong>rchgesetzt<br />

werden kann.<br />

An der tatsächlichen Situation hat sich<br />

trotzdem nicht viel geändert: Heute<br />

noch verdienen in zahlreichen Unternehmen<br />

Arbeitnehmerinnen weniger<br />

als ihre männlichen Kollegen. Die Arbeitnehmerinnen<br />

verzichten oft darauf,<br />

sich dagegen zu wehren. Sie<br />

fürchten um ihren Arbeitsplatz, trauen<br />

sich nicht, sich zu exponieren oder kapitulieren<br />

vor der schwierigen Aufgabe,<br />

eine vermutete Diskriminierung zu<br />

belegen. Dies ergab eine im Jahr 2006<br />

veröffentlichte Evaluation der Wirksamkeit<br />

des Gleichstellungsgesetzes.<br />

Zusammen mit den Sozialpartnern<br />

wurden daher an einem Hearing im<br />

November 2007 verschiedene Möglichkeiten<br />

diskutiert, wie diese unbe-<br />

friedigende Situation angegangen<br />

werden könnte. Die Sozialpartner einigten<br />

sich schliesslich darauf, gemeinsam<br />

die Unternehmen zu einer<br />

freiwilligen Überprüfung ihrer Löhne<br />

zu motivieren und auf diese Weise allfällige<br />

Diskriminierungen zu beseitigen.<br />

EIDGENÖSSISCHES DEPARTEMENT<br />

DES INNERN<br />

Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung<br />

von Frau und Mann<br />

Kontakt/Rückfragen:<br />

Patricia Schulz, Eidg. Büro für die<br />

Gleichstellung von Frau und Mann,<br />

Tel. +41 31 322 68 43<br />

Luzius Mader, Bundesamt für Justiz,<br />

Tel. +41 31 322 41 02<br />

Links:<br />

www.lohngleichheitsdialog.ch<br />

www.logib.ch<br />

5 INFOPATRONALE 03.09


consultations Consultations<br />

vernehml<br />

Vernehmlassungen<br />

Si une associations est intéressée, nous sommes à<br />

dispositon pour l’obtention de renseignements<br />

supplémentaires.<br />

Révision partielle <strong>du</strong> code des obligations (protection en cas de<br />

signalement de faits répréhensibles par le travailleur)<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation<br />

Délai: 18 mars 2009<br />

Protection des données lors de l’utilisation de l’infrastructure<br />

électronique de la Confédération<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation<br />

Délai: 20 mars 2009<br />

Modification d’ordonnance dans le cadre des adaptations en<br />

matière de financement des soins<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 23 mars 2009<br />

Arrêté fédéral sur l’étape de financement 2011 - 2014 <strong>du</strong> programme<br />

en faveur <strong>du</strong> trafic d’agglomération<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 30 mars 2009<br />

Arrêté fédéral concernant le programme d’élimination des<br />

goulets d’étranglement sur le réseau des routes nationales et<br />

l’allocation des moyens financiers nécessaires<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 30 mars 2009<br />

Projet de modification de la loi sur l’asile et de la loi fédérale<br />

sur les étrangers<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 2 avril 2009<br />

Modification de la loi fédérale sur les étrangers concernant le<br />

contre-projet indirect à l’initiative populaire «Pour le renvoi des<br />

étrangers criminels (initiative sur le renvoi)»<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 2 avril 2009<br />

Dégrèvement des familles avec enfants<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 2 avril 2009<br />

Modification <strong>du</strong> code pénal (droits d’accès en ligne à VOSTRA)<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 9 avril 2009<br />

Révision de la loi fédérale sur le contrat d’assurance<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation<br />

Délai: 20 avril 2009<br />

Révision de la loi fédérale sur l’assurance militaire<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation<br />

Délai: 20 avril 2009<br />

Révision de la loi sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)<br />

- procé<strong>du</strong>re d’assainissement<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 20 avril 2009<br />

Falls ein Verband interessiert ist, stehen wir gerne<br />

zur Verfügung.w<br />

Teilrevision des Obligationenrechts (Schutz bei Mel<strong>du</strong>ng von<br />

Missständen am Arbeitplatz)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 18. März 2009<br />

Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur<br />

des Bundes<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 20. März 2009<br />

Verordnungsänderungen in Zusammenhang mit der Neuordnung<br />

der Pflegefinanzierung<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 23. März 2009<br />

Bundesbeschluss über die Finanzierungsetappe 2011-2014 für<br />

das Programm Agglomerationsverkehr<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 30.März 2009<br />

Bundesbeschluss über das Programm zur Beseitigung von Engpässen<br />

im Nationalstrassennetz und über die Freigabe der<br />

Mittel<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 30. März 2009<br />

Entwurf zur Aenderung des Asylgesetzes und des Bundesgesetzes<br />

über die Ausländerinnen und Ausländer (AsylG)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 2. April 2009<br />

Aenderung des Bundesgesetzes über die Ausländerinnen und<br />

Ausländer als indirekter Gegenvorschlag zur „Ausschaffungsinitiative“<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens.<br />

Frist: 2. April 2009<br />

Steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens.<br />

Frist: 2. April 2009<br />

Aenderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (Online-Zugriffe<br />

VOSTRA)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 9. April 2009<br />

Revision des Versicherungsvertragsrechts<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 20. April 2009<br />

Revision der Militärversicherung<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 20. April 2009<br />

Revision des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG):<br />

Sanierungsverfahren<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahren<br />

Frist: 20. April 2009<br />

6 INFOPATRONALE 03.09


consultations<br />

assungen<br />

Loi fédérale sur le numéro d’identification des entreprises<br />

(LIDE)<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 20 avril 2009<br />

Avant-projets de révision <strong>du</strong> code civil (autorité parentale) et<br />

de révision <strong>du</strong> code pénal (art. 220)<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 20 avril 2009<br />

Révision partielle de la Norme SIA 118 (conditions générales<br />

pour l’exécution des travaux de construction)<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 27 avril 2009<br />

Modification de la loi fédérale sur la procréation médicalement<br />

assistée<br />

Ouverture de la procé<strong>du</strong>re de consultation.<br />

Délai: 18 mai 2009<br />

Révision de la loi fédérale sur le contrat d’assurance<br />

Prolongation <strong>du</strong> délai de consultation jusqu’au<br />

20 juillet 2009<br />

Bundesgesetz über die Unternehmens-Idenfitikationsnummer<br />

(UIDG)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahren<br />

Frist 20. April 2009<br />

Vorentwurf einer Teilrevision des Schweizerischen Zivilgesetzbuches<br />

(Elterliche Sorge) und des Strafgesetzbuches (Art. 220)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens.<br />

Frist: 20. April 2009<br />

Teilrevision der SIA Norm 118 (Allgemeine Bedingungen für<br />

Bauarbeiten)<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens<br />

Frist: 27. April 2009<br />

Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes<br />

Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens.<br />

Frist:<br />

Revision des Versicherungsvertragsrechts<br />

18. Mai 2009<br />

Verlängerung der Vernehmlassungsfrist bis 20. Juli 2009<br />

Plus qu'une quincaillerie!<br />

C'est votre centre<br />

de toutes fournitures<br />

artisanales et in<strong>du</strong>strielles.<br />

www.commercedeferfrib.ch<br />

Rue de Lausanne 85 Route des Daillettes 13-15<br />

026 351 67 67 1701 Fribourg 026 422 77 77<br />

7 INFOPATRONALE 03.09


action sociale<br />

Travailler et se former avec un permis F:<br />

C’est possible<br />

Main d’œuvre étrangère <strong>–</strong> Depuis 2<br />

ans, les détenteurs d’un permis F ont<br />

un accès facilité au marché <strong>du</strong> travail<br />

et de la formation. Pourtant, un important<br />

travail d’information reste à entreprendre<br />

car c’est un fait peu connu des<br />

employeurs. Le Canton de Fribourg<br />

s’engage dans cette voie et soutient la<br />

démarche d’intégration de ces personnes.<br />

Le Canton de Fribourg compte à ce<br />

jour environ 400 étrangers et étrangères<br />

portant ce titre de séjour et potentiellement<br />

actifs. Jeunes, la moitié<br />

environ a moins de 25 ans, c’est une<br />

force vive, motivée, souple, mais qui a<br />

de la peine à s’insérer sur le marché <strong>du</strong><br />

travail ou à trouver une place d’apprentissage<br />

pour cause d’un permis<br />

méconnu qui rebute souvent les employeurs<br />

potentiels.<br />

Le permis F? L’étranger qui le porte est<br />

dit «admis provisoirement en Suisse».<br />

Provisoire, ça veut dire combien de<br />

temps? Malgré son nom, le permis F<br />

est un permis stable. Il est octroyé<br />

pour 12 mois et peut être renouvelé<br />

d’année en année, comme un permis<br />

B. Dans les faits, ces personnes restent<br />

de nombreuses années en Suisse,<br />

voire toute leur vie, et s’y intègrent,<br />

notamment en travaillant et en se formant.<br />

Pourtant, le spectre des renvois<br />

soudains de travailleurs étrangers,<br />

quand bien même leurs patrons<br />

étaient prêts à les garder, ressurgit: ce<br />

genre de situations est-il amené à disparaitre?<br />

Oui! Ce temps est bel et bien révolu.<br />

En effet, avec la nouvelle Loi fédérale<br />

sur les étrangers et la Loi révisée sur<br />

l’asile, les employeurs et entrepreneurs<br />

qui désirent engager ou former des<br />

personnes détentrices d’un permis F<br />

ont la possibilité de le faire de manière<br />

facilitée. Les démarches sont simplifiées<br />

et surtout plus rapides: il suffit à<br />

l’employeur intéressé d’envoyer le formulaire<br />

d’une page au Service de la<br />

population et des migrants (SPoMi <strong>–</strong><br />

téléchargeable depuis leur site<br />

Internet, voir ci-dessous) pour se voir<br />

délivrer ensuite en quelques jours l’autorisation<br />

de travail en bonne et <strong>du</strong>e<br />

forme. Concrètement, la démarche est<br />

la même que pour une personne dé-<br />

tentrice d’un permis B. Au besoin, le<br />

SPoMi se tient à disposition pour tout<br />

complément d’information, y compris<br />

en ce qui concerne les contrats d’apprentissage.<br />

Cet accès libre au marché <strong>du</strong> travail<br />

participe à la promotion de l’intégration<br />

des étrangers qui résident en<br />

Suisse. Un emploi ou un apprentissage<br />

sont d’excellents moyens pour parfaire<br />

leur connaissance <strong>du</strong> français ou de<br />

l’allemand, améliorer leurs compétences<br />

professionnelles et participer à<br />

leur société d’accueil. Cette démarche<br />

d’intégration est la promesse de s’en<br />

sortir et de faire vivre dignement sa famille.<br />

Une bonne intégration, <strong>du</strong>rable,<br />

signifie une vie plus stable et plus sûre.<br />

On comprend pourtant les réticences<br />

de certains employeurs car le monde<br />

<strong>du</strong> travail suisse a ses propres règles,<br />

son propre rythme: les personnes détentrices<br />

d’un permis F y sont-elles<br />

préparées?<br />

La stratégie <strong>canton</strong>ale pour l’intégration<br />

des personnes admises à titre provisoire<br />

permet de répondre positivement<br />

à cette question car son<br />

intervention se situe en amont. Dans le<br />

cadre <strong>du</strong> plan d’action et <strong>du</strong> schéma<br />

directeur <strong>canton</strong>aux pour l’intégration<br />

des migrants, le Service de l’action sociale<br />

met à la disposition de<br />

Conseillères spécialisées en intégration<br />

de la société ORS Service AG (voir cidessous)<br />

un catalogue de mesures spécifiques.<br />

Celles-ci permettent de préparer<br />

les personnes détentrices d’un<br />

permis F au monde <strong>du</strong> travail suisse.<br />

Cours de langue intensifs et adaptés,<br />

mesures de promotion des compétences<br />

professionnelles, techniques de<br />

recherche d’emploi, stages en entreprises:<br />

l’action est ciblée au plus près<br />

des besoins de cette population et de<br />

leurs futurs employeurs.<br />

A ce titre, dès le mois d’avril 2009, un<br />

groupe prioritaire composé de personnes<br />

formées, le plus souvent dans<br />

leur pays d’origine, sera spécifiquement<br />

soutenu. L’objectif de ces personnes<br />

sera de retrouver une place de<br />

travail dans la branche dans laquelle ils<br />

sont compétents. Amélioration <strong>du</strong> niveau<br />

de langue et préparation au marché<br />

de l’emploi sont, entre autres, au<br />

programme. Reste à trouver une place<br />

de travail… Avis aux employeurs intéressés<br />

!<br />

Intéressé(e) à engager? Besoin<br />

d’un renseignement<br />

supplémentaire?<br />

Service de l’action sociale,<br />

M. Etienne Guerry, 026/305 29 92,<br />

Internet: www.admin.fr.ch/sasoc;<br />

Service de la population et des<br />

migrants, 026/305 15 12,<br />

Internet : www.admin.fr.ch/spomi;<br />

ORS Service AG, Société mandatée par<br />

le Conseil d’Etat pour l’accueil, l’encadrement<br />

et l’hébergement des requérants<br />

d’asile, des personnes admises à<br />

titre provisoire, des requérants d’asile<br />

déboutés et des personnes sous le<br />

coup d’une décision de non-entrée en<br />

matière attribués au <strong>canton</strong> de<br />

Fribourg, Conseillers en intégration,<br />

026/425 41 41.<br />

Etienne Guerry<br />

Coordinateur des tâches d’intégration<br />

<strong>du</strong> domaine de l’asile au Service de<br />

l’action sociale<br />

8 INFOPATRONALE 03.09


sozialamt<br />

Arbeit und Ausbil<strong>du</strong>ng mit einem Ausweis?<br />

Na klar!<br />

Ausländische Arbeitskräfte <strong>–</strong> Seit zwei<br />

Jahren haben Personen mit Ausweis F<br />

einen einfacheren Zugang zum Arbeits-<br />

und Ausbil<strong>du</strong>ngsmarkt. Doch in Sachen<br />

Informationsarbeit bleibt noch einiges<br />

zu tun, denn viele Arbeitgeber wissen<br />

dies noch gar nicht. Der Kanton Freiburg<br />

macht sich deshalb für die Integration<br />

dieser Personen stark.<br />

Gegenwärtig leben im Kanton Freiburg<br />

ca. 400 Ausländerinnen und Ausländer<br />

mit Ausweis F, allesamt potentielle Arbeitskräfte:<br />

jung <strong>–</strong> ungefähr die Hälfte<br />

ist unter 25 <strong>–</strong> dynamisch, motiviert und<br />

flexibel. Weil ihr Ausweis bei den Arbeitgebern<br />

nur wenig bekannt ist und diese<br />

oftmals sogar abschreckt, haben sie jedoch<br />

Mühe, sich auf dem Arbeitsmarkt<br />

einzugliedern oder einen Ausbil<strong>du</strong>ngsplatz<br />

zu finden.<br />

Ausweis F? Personen, die diesen Ausweis<br />

tragen, gelten als «vorläufig in der<br />

Schweiz aufgenommen». Vorläufig, was<br />

heisst das genau? Obwohl die Beschreibung<br />

etwas anderes vermuten lässt, ist<br />

der Ausweis F ein stabiler Ausweis. Er<br />

wird für 12 Monate erteilt und kann jeweils<br />

um 12 Monate verlängert werden,<br />

genau wie ein Ausweis B. Die Realität<br />

sieht so aus, dass diese Personen oftmals<br />

jahrelang in der Schweiz bleiben,<br />

manchmal sogar ein Leben lang, sich<br />

integrieren, eine Ausbil<strong>du</strong>ng absolvie-<br />

ren, arbeiten. Trotzdem taucht das<br />

Schreckensszenario immer wieder auf:<br />

Die ausländische Arbeitskraft wird weggewiesen,<br />

obwohl der Arbeitgeber sie<br />

eigentlich behalten wollte. Ist damit<br />

bald Schluss?<br />

Ja! Diese Zeiten sind vorbei. Mit dem<br />

neuen Bundesgesetz über die Ausländerinnen<br />

und Ausländer und dem revidierten<br />

Asylgesetz können nämlich Arbeitgebende<br />

und Unternehmende, die<br />

eine Person mit Ausweis F ausbilden<br />

oder anstellen möchten, dies ohne grossen<br />

Aufwand tun. Heute laufen die Verfahren<br />

einfacher und vor allem schneller<br />

ab: Der interessierte Arbeitgeber<br />

braucht dem Amt für Bevölkerung und<br />

Migration (BMA) nur ein Formular zuzuschicken<br />

(1 Seite <strong>–</strong> herunterzuladen auf<br />

der Website des BMA, Adresse im Anschluss)<br />

und ein paar Tage später erhält<br />

er schon die Arbeitsbewilligung. Das<br />

Verfahren ist im Prinzip dasselbe wie bei<br />

den Personen mit Ausweis B. Sollten Sie<br />

Fragen haben, gibt das BMA gerne Auskunft,<br />

auch in Bezug auf Lehrverträge.<br />

Der freie Zugang zum Arbeitsmarkt fördert<br />

die Integration von in der Schweiz<br />

wohnhaften Ausländerinnen und Ausländern.<br />

Eine Arbeit oder eine Lehrstelle<br />

sind ausgezeichnete Möglichkeiten, um<br />

Französisch- oder Deutschkenntnisse zu<br />

perfektionieren, die beruflichen Fähigkeiten<br />

zu verbessern und am Gesellschaftsleben<br />

teilzunehmen. Diese Integrationsmassnahme<br />

ist ein Versprechen<br />

darauf, mit dem Alltag fertig zu werden<br />

und der Familie ein würdiges Leben zu<br />

ermöglichen. Eine gute und dauerhafte<br />

Integration bedeutet auch ein stabileres<br />

und sichereres Leben.<br />

Natürlich ist eine gewisse Zurückhaltung<br />

bei den Arbeitgebenden verständlich,<br />

denn die Schweizer Arbeitswelt hat<br />

ihre eigenen Regeln, ihren eigenen<br />

Rhythmus: Sind die Personen mit Ausweis<br />

F denn auch genügend vorbereitet?<br />

Dank der kantonalen Strategie für die<br />

Integration von vorläufig Aufgenommenen<br />

kann diese Frage mit «Ja» beantwortet<br />

werden, denn sie packt die<br />

Sache an der Wurzel an. Im Rahmen des<br />

kantonalen Aktionsplans und des kantonalen<br />

Leitbildes für die Integration der<br />

Migrantinnen und Migranten stellt das<br />

Kantonale Sozialamt den Integrationsberaterinnen<br />

und -beratern der ORS<br />

Service AG (Angaben im Anschluss) einen<br />

Katalog mit spezifischen Integrationsmassnahmen<br />

bereit. Dank dieser<br />

Massnahmen werden Personen mit<br />

Ausweis F optimal auf die Schweizer Arbeitswelt<br />

vorbereitet: intensive und<br />

zweckmässige Sprachkurse, Massnahmen<br />

zur Förderung der beruflichen Fähigkeiten,<br />

Methoden für die Arbeitssuche,<br />

Unternehmenspraktika <strong>–</strong> alles ist<br />

genaustens auf die Bedürfnisse dieser<br />

Personen und diejenigen ihrer zukünftigen<br />

Arbeitgeber abgestimmt.<br />

Ab April 2009 wird ausserdem eine vorrangige<br />

Gruppe an Personen, die bereits<br />

eine Ausbil<strong>du</strong>ng abgeschlossen haben<br />

(meistens im Heimatland), noch zusätzlich<br />

unterstützt. Ziel ist es, dass diese<br />

Personen in ihrer Branche Arbeit finden.<br />

Zum Programm gehören hier u. a. die<br />

Verbesserung der Sprachkenntnisse und<br />

die Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.<br />

Danach muss nur noch ein Arbeitsplatz<br />

gefunden werden… interessierte Arbeitgeber<br />

bitte melden!<br />

Möchten auch Sie jemanden<br />

einstellen? Brauchen Sie noch<br />

mehr Informationen?<br />

Kantonales Sozialamt, Etienne Guerry,<br />

026/305 29 92 oder über<br />

www.admin.fr.ch/sasoc;<br />

Amt für Bevölkerung und Migration,<br />

026/305 15 12 oder über<br />

www.admin.fr.ch/spomi;<br />

ORS Service AG, erhielt vom Staatsrat<br />

das Mandat für die Aufnahme,<br />

Betreuung und Beherbergung von dem<br />

Kanton zugeteilten Asylsuchenden,<br />

vorläufig Aufgenommenen, abgewiesenen<br />

Asylsuchenden und Personen mit<br />

Nichteintretensentscheid. Integrationsberater/innen:<br />

026/425 41 41.<br />

Etienne Guerry<br />

Koordinator für Integrationsaufgaben<br />

im Asylbereich, Kantonales Sozialamt<br />

9 INFOPATRONALE 03.09


Une publicité dans nos annuaires<br />

apporte un supplément.<br />

Doublez l’impact de votre franc publicitaire<br />

LTV Pages Jaunes SA a évalué l’impact d’annonces dans divers formats. A cet effet, plus de<br />

100 annonces de tailles diverses avec des numéros de téléphone spéciaux ont été publiées<br />

dans les annuaires. Le nombre d’appels a pu être mesuré en conséquence. L’impact est deux<br />

fois plus grand que la différence effective <strong>du</strong> format et <strong>du</strong> prix de l’annonce. Les utilisateurs<br />

de nos annuaires cherchent des offres spécifi ques dans un but précis. Vous pouvez tirer profi t<br />

de ce potentiel en optant pour une publicité à des conditions avantageuses. Maximisez votre<br />

budget publicitaire <strong>–</strong> optimisez votre présence dans nos annuaires!<br />

Nous vous conseillons volontiers: 022 999 60 00 Consultez nos annuaires, en ligne et imprimés


Réseau d’entreprises formatrice<br />

fribap<br />

fribap<br />

fribap est un réseau d’entreprises formatrices<br />

qui se donne deux buts complémentaires:<br />

• Offrir des prestations de services aux<br />

entreprises formatrices en les déchargeant<br />

de la responsabilité <strong>du</strong> contrat<br />

et des multiples tâches administratives<br />

liées à la personne en formation.<br />

De plus, la collaboration avec fribap<br />

permet à des entreprises de former<br />

avec des exigences moins élevées<br />

pour le formateur.<br />

• Offrir un soutien aux adolescents et<br />

jeunes a<strong>du</strong>ltes qui en ont besoin, afin<br />

Berufsbil<strong>du</strong>ng im Verbund<br />

fribap ist ein Lehrbetriebsverbund mit<br />

zwei sich ergänzenden Zielen:<br />

• Ausbil<strong>du</strong>ngsbetriebe werden <strong>du</strong>rch fribap<br />

von der Lehrvertragsverantwortung<br />

und allen administrativen Arbeiten<br />

im Zusammenhang mit der<br />

Lehre entlastet; die praktische Ausbil<strong>du</strong>ng<br />

geschieht wie üblich im Betrieb.<br />

Weiter kann die Zusammenarbeit im<br />

Verbund das Anbieten einer Lehrstelle<br />

auch dann ermöglichen, wenn nicht<br />

alle Anforderungen an einen Lehrbetrieb<br />

erfüllt sind (z.B. Arbeitsinhalte nur<br />

für einen Teil der Ausbil<strong>du</strong>ng).<br />

• Jugendliche und junge Erwachsene<br />

qu’ils puissent effectuer une formation<br />

professionnelle initiale en leur assurant<br />

un suivi soutenu et régulier <strong>du</strong>rant<br />

toute la <strong>du</strong>rée de l’apprentissage<br />

Cette offre s’adresse aux entreprises de<br />

tout le <strong>canton</strong> de Fribourg, même celles<br />

qui n’ont pas l’autorisation de former<br />

des apprentis, à celles qui débutent<br />

dans la formation ou qui souhaitent<br />

créer de nouvelles places d’apprentissage.<br />

Ces entreprises doivent être disposées<br />

à s’investir dans la transmission<br />

de leur savoir-faire et à assumer la formation<br />

pratique d’un/e apprenant/e <strong>du</strong>rant<br />

au moins une année.<br />

mit Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche<br />

werden gezielt unterstützt,<br />

während der gesamten Lehrdauer begleitet<br />

und zu einem erfolgreichen<br />

Lehrabschluss geführt. Unter Vertrag<br />

genommen werden ausschliesslich<br />

Jugendliche mit der Fähigkeit, die gewählte<br />

Lehre mit allen Anforderungen<br />

zu bestehen.<br />

Das Dienstleistungsangebot von fribap<br />

richtet sich an Unternehmen, welche<br />

sich in der beruflichen Grundbil<strong>du</strong>ng<br />

engagieren möchten und Ihre Verantwortung<br />

für den beruflichen Nachwuchs<br />

wahrnehmen wollen. Angesprochen<br />

sind speziell Betriebe ohne aktuelle<br />

Intéressés?<br />

N’hésitez pas à nous contacter pour<br />

une entrevue sans engagement:<br />

fribap<br />

Réseau d’entreprises formatrices<br />

Marie-Claude Ruffieux<br />

Mostereiweg 6<br />

3186 Düdingen<br />

026 492 04 71<br />

www.fribap.ch<br />

info@fribap.ch<br />

Ausbil<strong>du</strong>ngsbewilligung, aber mit Infrastruktur<br />

und Fachpersonal zumindest<br />

für eine Teilausbil<strong>du</strong>ng.<br />

Interessiert?<br />

Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche<br />

Kontaktnahme:<br />

fribap<br />

Berufsbil<strong>du</strong>ng im Verbund<br />

Michael Perler<br />

Mostereiweg 6<br />

3186 Düdingen<br />

026 492 04 71<br />

www.fribap.ch<br />

info@fribap.ch<br />

11 INFOPATRONALE 03.09


interview<br />

Pascale Anton<br />

Cap sur l’innovation!<br />

En septembre dernier, Pascale<br />

Anton a quitté la Berne fédérale,<br />

et plus précisément le Secrétariat<br />

d’Etat à l’économie, pour rejoindre<br />

la Promotion économique <strong>du</strong> <strong>canton</strong><br />

de Fribourg et revêtir le chapeau<br />

de «Madame NPR». Une personnalité<br />

qui croit en le potentiel fribourgeois<br />

et l’encourage dans l’optique<br />

d’un développement <strong>du</strong>rable. Une<br />

nouvelle politique est en route. En<br />

voici le tracé…<br />

Pascale Anton, en quoi consiste la<br />

Nouvelle Politique Régionale (NPR)?<br />

Il s’agit d’une politique mise en place<br />

par la Confédération pour améliorer<br />

la compétitivité des régions. La NPR<br />

entend encourager l’esprit d’entreprise,<br />

renforcer la capacité d’innovation,<br />

améliorer la coopération entre acteurs<br />

publics et privés ainsi que contribuer au<br />

développement <strong>du</strong>rable. Elle prend le<br />

relais de la Loi sur les investissements en<br />

faveur des régions de montagne (LIM)<br />

qui a profité énormément au <strong>canton</strong><br />

de Fribourg. L’objectif stratégique de<br />

la LIM était de soutenir une occupation<br />

décentralisée <strong>du</strong> territoire par le biais<br />

<strong>du</strong> financement d’infrastructures de<br />

base. Orientée vers de nouveaux défis<br />

économiques, la NPR met l’accent sur la<br />

dynamisation économique des régions<br />

par des projets innovateurs. L’objectif<br />

est de générer de la valeur ajoutée<br />

permettant de maintenir ou de créer des<br />

emplois dans les régions.<br />

Dans le cadre de la NPR, le <strong>canton</strong><br />

de Fribourg a élaboré un programme<br />

de soutien à l’innovation jusqu’en<br />

2011. Près de 34 millions de francs<br />

pointent au bout de projets innovants.<br />

Pourtant, les demandes ne semblent<br />

pas se bousculer au portillon. Comment<br />

l’expliquez-vous?<br />

Le <strong>canton</strong> a déjà engagé quelque 7<br />

millions dans des projets concrets! Et<br />

il faut rappeler qu’il a démarré son<br />

programme de politique régionale<br />

en mai dernier seulement après la<br />

signature de la convention-programme<br />

avec la Confédération en avril 2008. Un<br />

énorme travail a ensuite été réalisé pour<br />

la mise en place de la NPR avec tous<br />

nos interlocuteurs. Aujourd’hui nous<br />

pouvons nous concentrer pleinement<br />

sur les projets.<br />

Quelles en seront les priorités?<br />

Dans le <strong>canton</strong> de Fribourg, la NPR<br />

se décline sur trois niveaux: <strong>canton</strong>al<br />

(30,1 mio), inter<strong>canton</strong>al (2,8 mio) et<br />

transfrontalier (1,2 mio). A l’échelon<br />

<strong>canton</strong>al, des projets peuvent être soutenus<br />

dans les six domaines suivants:<br />

encouragement de l’innovation par un<br />

renforcement des collaborations entre<br />

Hautes Ecoles et entreprises <strong>du</strong> cru<br />

(exemple de projet ci-dessous: encadré<br />

QUID PST-FR?), soutien des PME<br />

établies et des entreprises en création<br />

dans leurs projets d’innovation<br />

(exemple de projet ci-dessous: encadré<br />

QUID INNO-FR?), amélioration des<br />

performances environnementales des<br />

entreprises et le développement de<br />

technologies liées aux énergies renouvelables,<br />

promotion <strong>du</strong> développement<br />

touristique, valorisation ciblée des<br />

zones d’activités stratégiquement<br />

importantes pour le <strong>canton</strong> et, finalement,<br />

adaptation de la collaboration<br />

entre le <strong>canton</strong> et les régions aux<br />

spécificités de la NPR pour en assurer<br />

une mise en œuvre efficace.<br />

Et à l’échelon inter<strong>canton</strong>al et transfrontalier?<br />

La stratégie inter<strong>canton</strong>ale relève<br />

d’une initiative commune aux <strong>canton</strong>s<br />

de Suisse occidentale. Elle comprend<br />

notamment la mise en valeur ciblée<br />

d’activités via des plateformes de promotion<br />

sectorielle dans les domaines des<br />

sciences de la vie, des micro- et nanotechnologies<br />

et des technologies de<br />

l’information. Elle apporte également<br />

son soutien aux PME dans leur<br />

processus d’innovation via le réseau<br />

PLATINN ainsi qu’à l’intensification<br />

des collaborations scientifiques entre<br />

PME et milieux académiques avec le<br />

concours d’ALLIANCE.<br />

Au-delà des frontières, le <strong>canton</strong> de<br />

Fribourg participe au programme européen<br />

de coopération transfrontalière<br />

Interreg France-Suisse dans différents<br />

domaines dont le développement<br />

touristique transfrontalier. A titre<br />

d’exemple, les retombées positives<br />

pour la promotion touristique <strong>du</strong> <strong>canton</strong><br />

12 INFOPATRONALE 03.09


de Fribourg dans le cadre <strong>du</strong> projet<br />

transfrontalier ‘Léman sans frontières’<br />

sont indéniables.<br />

Avec la crise actuelle, pensez-vous<br />

qu’une politique d’innovation telle que<br />

dessinée par notre <strong>canton</strong> peut revigorer<br />

notre économie?<br />

Initiée avant la crise, la NPR n’a pas été<br />

conçue comme un instrument de relance,<br />

bien qu’elle favorise l’innovation et la<br />

création d’emplois. Elle met l’accent sur<br />

l’amélioration des conditions-cadres à<br />

moyen et long terme afin de valoriser et<br />

dynamiser le potentiel existant de manière<br />

<strong>du</strong>rable. Il ne faut pas oublier que les<br />

projets que nous soutenons doivent,<br />

à terme, être viables. La NPR est en<br />

quelque sorte une ‘aide au démarrage’<br />

d’initiatives porteuses et innovatrices.<br />

Il y a beaucoup d’argent «en jeu». Mais qui<br />

peut prétendre à ce genre de soutien?<br />

La nouveauté intro<strong>du</strong>ite par la NPR est<br />

la possibilité offerte au secteur privé de<br />

soumettre des projets. A certaines conditions<br />

toutefois, car il faut veiller à éviter<br />

des distorsions de concurrence. Un projet<br />

qui profite à un ensemble d’entreprises<br />

en renforçant la compétitivité de leur<br />

secteur, comme par exemple la mise<br />

sur pied d’une filière de formation<br />

spécifiquement adaptée aux besoins de<br />

ces entreprises, remplit un des critères<br />

essentiels à l’octroi d’un soutien financier<br />

NPR. Bien enten<strong>du</strong> les communes, ou<br />

toute autre corporation ou association<br />

de droit public, continuent à pouvoir<br />

bénéficier d’un soutien financier comme<br />

ce fut le cas sous la LIM.<br />

Dans sa Nouvelle Politique Régionale,<br />

qu’attend concrètement le <strong>canton</strong> de<br />

Fribourg, respectivement sa promotion<br />

économique?<br />

La NPR intro<strong>du</strong>it une dynamique nouvelle.<br />

Par le passé, la LIM était fondée<br />

sur une vision locale <strong>du</strong> développement<br />

et favorisait des projets d’infrastructures<br />

qui s’inscrivaient dans un territoire<br />

clairement délimité. Aujourd’hui,<br />

il s’agit d’ouvrir cette vision et de<br />

conjuguer les intérêts locaux à l’échelle<br />

interrégionale ou inter<strong>canton</strong>ale, voire<br />

transfrontalière. Concrètement, cela<br />

signifie la mise en réseau des acteurs<br />

économiques (privés et/ou publiques)<br />

pour valoriser les synergies possibles et<br />

lancer des initiatives innovatrices dont<br />

les effets positifs bénéficieront, selon les<br />

projets, au développement économique<br />

d’une ou plusieurs régions, voire <strong>du</strong><br />

<strong>canton</strong> dans son ensemble. La NPR<br />

est une politique d’activation. Il s’agit<br />

maintenant de prendre conscience <strong>du</strong><br />

potentiel fribourgeois, de le valoriser et<br />

le renforcer de manière ciblée.<br />

Votre slogan “High-Tech in the Green”<br />

est en passe de se matérialiser véritablement.<br />

Enfin, aurait-on envie de dire…<br />

La matérialisation de ce slogan est en<br />

marche depuis longtemps, mais elle<br />

manquait peut-être de visibilité auprès<br />

<strong>du</strong> grand public… Toutefois, il suffit de<br />

regarder le développement économique<br />

<strong>du</strong> <strong>canton</strong> au cours des 10 dernières<br />

années, notamment l’évolution des<br />

emplois dans les domaines high-tech<br />

où Fribourg se situe au-dessus de la<br />

moyenne suisse! Je compte sur la<br />

NPR pour concrétiser davantage cette<br />

vision stratégique, notamment par la<br />

dynamisation de l’innovation et des<br />

collaborations entre les entreprises et<br />

les Hautes-Ecoles.<br />

Qu’est-ce qui vous a sé<strong>du</strong>it dans le<br />

projet déposé par Fri Up?<br />

Le projet INNO-FR a été conçu dans<br />

le but de renforcer les capacités<br />

d’innovation des PME <strong>canton</strong>ales et<br />

d’offrir un accompagnement ciblé<br />

à l’émergence d’entreprises technologiques.<br />

On retrouve ici cette volonté de<br />

valoriser le potentiel existant auprès de<br />

nos PME et de soutenir nos créateurs<br />

sur le chemin d’une intégration<br />

réussie dans le marché. Grâce à la<br />

connaissance <strong>du</strong> terrain et <strong>du</strong> tissu<br />

économique aussi bien fribourgeois<br />

que romand, Fri Up contribuera par son<br />

projet INNO-FR à l’émergence d’une<br />

culture de l’innovation, notamment par<br />

une sensibilisation large et proactive<br />

auprès des entreprises <strong>du</strong> <strong>canton</strong>.<br />

Informations<br />

complémentaires sur la NPR:<br />

www.innovationregionale.ch<br />

Propos recueillis par Véronique Monney<br />

Quid INNO-FR?<br />

Dans le cadre de la Nouvelle<br />

Politique Régionale, Fri Up a<br />

développé un projet de plateforme<br />

d’innovation d’affaires INNO-FR pour<br />

renforcer la capacité d’innovation<br />

des entreprises existantes et<br />

dynamiser la création d’entreprises.<br />

L’association entend non seulement<br />

améliorer la pro<strong>du</strong>ctivité et la<br />

compétitivité des PME fribourgeoises<br />

(SUPPORT PME), mais aussi<br />

transformer davantage de projets<br />

en entreprises et créer des emplois à<br />

forte valeur ajoutée dans le <strong>canton</strong><br />

de Fribourg (SUPPORT START-UP).<br />

Quid PST-FR?<br />

Hébergé à l’Ecole d’Ingénieurs et<br />

d’Architectes de Fribourg, le Pôle<br />

scientifique et technologique <strong>du</strong><br />

<strong>canton</strong> de Fribourg (PST-FR) a la<br />

mission de soutenir le développement<br />

de 4 clusters thématiques dans des<br />

domaines prioritaires au <strong>canton</strong><br />

(Plasturgie; Systèmes d’informations<br />

& Sécurité informatique;<br />

Acier-Verre-Energie; Réseau<br />

nanotechnologies), mettre en place<br />

des projets collaboratifs dans la<br />

recherche appliquée, dynamiser le<br />

transfert technologique et stimuler la<br />

création d’entreprises en collaboration<br />

avec Fri Up (plateforme<br />

d’innovation INNO-FR).<br />

13 INFOPATRONALE 03.09


Interview<br />

Pascale Anton<br />

Auf Innovationskurs!<br />

Im vergangenen September<br />

verliess Pascale Anton Bundesbern,<br />

genauer das Staatssekretariat<br />

für Wirtschaft und wechselte zur<br />

Wirtschaftsförderung des Kantons<br />

Freiburg, wo sie die Rolle von «Frau<br />

NRP» übernommen hat. Sie ist eine<br />

Persönlichkeit, die an das Freiburger<br />

Potenzial glaubt und es im Sinne<br />

einer nachhaltigen Entwicklung<br />

fördern will. In der Regionalpolitik<br />

weht ein neuer Wind …<br />

Pascale Anton, worin besteht die Neue<br />

Regionalpolitik (NRP)?<br />

Es handelt sich um eine Politik, die<br />

vom Bund geschaffen wurde, um die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Regionen<br />

zu verbessern. Mit der NRP soll der<br />

Unternehmergeist gefördert, die<br />

Innovationsfähigkeit verstärkt, die<br />

Zusammenarbeit zwischen öffentlichem<br />

und privatem Sektor verbessert und ein<br />

Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung<br />

geleistet werden. Sie löst das Gesetz<br />

über die Investitionshilfe in Berggebieten<br />

(IHG) ab, von dem der Kanton<br />

Freiburg einen grossen Nutzen zog. Das<br />

strategische Ziel des IHG bestand darin,<br />

die dezentrale Besiedlung mit der<br />

Finanzierung von Basisinfrastrukturen<br />

zu erhalten. Die NRP ist auf die neuen<br />

wirtschaftlichen Herausforderungen<br />

ausgerichtet und legt den Schwerpunkt<br />

auf die wirtschaftliche Dynamik der<br />

Regionen, die mit innovativen Projekten<br />

gefördert werden soll. Das Ziel besteht<br />

darin, Mehrwert zu schaffen, dank dem<br />

Arbeitsplätze in den Regionen erhalten<br />

oder geschaffen werden können.<br />

Im Rahmen der NRP hat der Kanton<br />

Freiburg ein Programm zur Innovationsförderung<br />

bis 2011 ausgearbeitet. 34<br />

Millionen Franken stehen für innovative<br />

Projekte zur Verfügung. Dennoch stehen<br />

die Gesuchsteller scheinbar nicht Schlange.<br />

Wie erklären Sie sich das?<br />

Der Kanton hat schon rund 7 Millionen<br />

für konkrete Projekte gesprochen!<br />

Man muss darauf hinweisen, dass sein<br />

Regionalpolitik-Programm erst im vergangenen<br />

Mai anlief, nachdem im April<br />

2008 die Rahmenvereinbarung mit dem<br />

Bund unterzeichnet wurde. Zusammen<br />

mit unseren Gesprächspartnern wurde<br />

eine riesige Arbeit zum Aufbau der NRP<br />

geleistet. Heute können wir uns voll auf<br />

die Projekte konzentrieren.<br />

Welches sind die Prioritäten?<br />

Im Kanton Freiburg umfasst die NRP<br />

drei Ebenen: die kantonale (30,1 Mio),<br />

die interkantonale (2,8 Mio) und die<br />

grenzüberschreitende (1,2 Mio) Ebene.<br />

Auf Kantonsstufe können in folgenden 6<br />

Bereichen Projekte unterstützt werden:<br />

Innovationsförderung <strong>du</strong>rch verstärkte<br />

Zusammenarbeit zwischen Hochschulen<br />

und einheimischen Unternehmen<br />

(Projektbeispiel siehe Kasten: WTZ-FR),<br />

Unterstützung der bestehenden KMU<br />

und Start-Ups bei Innovationsprojekten<br />

(Projektbeispiel siehe Kasten: INNO-FR),<br />

Verbesserung der Umweltperformance<br />

der Unternehmen und Entwicklung<br />

von Technologien im Zusammenhang<br />

mit erneuerbaren Energien, Förderung<br />

der touristischen Entwicklung, gezielte<br />

Valorisierung der Arbeitszonen von<br />

strategischer Bedeutung für den Kanton<br />

und schliesslich die Anpassung der<br />

Zusammenarbeit zwischen Kanton und<br />

Regionen an die Besonderheiten der<br />

NRP, damit diese effizient umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Und wie sieht es auf der interkantonalen<br />

und grenzüberschreitenden Ebene aus?<br />

Die interkantonale Strategie ist eine gemeinsame<br />

Initiative der Westschweizer<br />

Kantone. Sie umfasst namentlich die<br />

gezielte Förderung von Tätigkeiten über<br />

sektorielle Plattformen in den Bereichen<br />

Life Sciences, Mikro- und Nanotechnologien<br />

sowie Informationstechnologien.<br />

Über das Netzwerk PLATINN unterstützt<br />

sie ebenfalls die KMUs bei Innovationsprozessen<br />

und fördert eine verstärkte<br />

wissenschaftliche Zusammenarbeit<br />

zwischen KMUs und Hochschulen mit<br />

Hilfe von ALLIANCE.<br />

Über die Landesgrenzen hinaus nimmt<br />

der Kanton Freiburg am europäischen<br />

Programm zur grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit Interreg Frankreich-<br />

Schweiz teil. Die Mitarbeit umfasst<br />

mehrere Bereiche, darunter die grenzüberschreitende<br />

touristische Entwicklung.<br />

Die positiven Auswirkungen für die Tourismusförderung<br />

des Kantons Freiburg<br />

im Rahmen des grenzüberschreitenden<br />

Projekts ‚Genferseeregion ohne Grenzen’<br />

(‚Léman sans frontières’) zum Beispiel<br />

sind beachtlich.<br />

Glauben Sie, dass eine Innovationspolitik,<br />

so wie sie von unserem Kanton<br />

entworfen wurde, angesichts der<br />

gegenwärtigen Krise unserer Wirtschaft<br />

neuen Schwung verleihen kann?<br />

Die NRP wurde vor der Krise eingeführt<br />

und war nicht als Instrument zur Ankurbelung<br />

der Konjunktur gedacht, obwohl<br />

sie die Innovation und die Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen fördert. Sie legt das<br />

Schwergewicht auf die Verbesserung der<br />

mittel- und langfristigen Rahmenbedingungen,<br />

damit das bestehende Potenzial<br />

nachhaltig entwickelt und dynamisiert<br />

wird. Man darf nicht vergessen, dass die<br />

Projekte, die wir unterstützen, mit der<br />

Zeit selbsttragend sein müssen. Die NRP<br />

ist in gewissem Sinn eine „Starthilfe“<br />

für vielversprechende und innovative<br />

Initiativen.<br />

Es geht um viel Geld. Wer aber kann<br />

diese Art Unterstützung in Anspruch<br />

nehmen?<br />

Mit der NRP hat neu auch die Privatwirtschaft<br />

die Möglichkeit, Projekte<br />

14 INFOPATRONALE 03.09


einzureichen. Dazu Dazu müssen müssen aber gewisse aber gewisse Betrachtet Betrachtet man man die die wirtschaftliche<br />

Voraussetzungen erfüllt erfüllt sein, sein, denn denn Entwicklung Entwicklung des Kantons des Kantons Freiburg Freiburg in in<br />

Wettbewerbsverzerrungen müssen müssen den vergangenen den vergangenen 10 Jahren, 10 Jahren, namentlich namentlich<br />

vermieden vermieden werden. werden. Das Das Projekt Projekt muss muss die Entwicklung die Entwicklung der Arbeitsplätze der Arbeitsplätze in in<br />

mehreren mehreren Unternehmen einen einen Nutzen Nutzen High-tech-Bereichen, so stellt so stellt man man fest, fest,<br />

bringen bringen und ihre und Wettbewerbsfähigkeit<br />

ihre Wettbewerbsfähigkeit dass Freiburg dass Freiburg über über dem Schweizer dem Schweizer Mittel Mittel<br />

verbessern. verbessern. Das kann Das kann man beispielsweise<br />

man beispielsweise liegt! liegt! Ich zähle Ich zähle auf die auf NRP, die NRP, damit damit<br />

mit mit der der gemeinsamen Gestaltung Gestaltung diese diese strategische strategische Vision Vision konkret konkret wird, wird,<br />

eines eines Lehrganges Lehrganges erreichen, erreichen, der den der den insbesondere <strong>du</strong>rch <strong>du</strong>rch die Dynamisierung<br />

die Dynamisierung<br />

spezifischen spezifischen Aus- Aus- oder oder Weiterbil<strong>du</strong>ngs-<br />

von von Innovation Innovation und und Zusammenarbeit<br />

bedürfnissen dieser dieser Unternehmen<br />

zwischen zwischen Unternehmen und Hochschulen. und Hochschulen.<br />

entspricht. entspricht. Ein solches Ein solches Projekt Projekt würde würde<br />

ein ein wesentliches Kriterium Kriterium für eine für eine Was Was hat beim hat beim Projekt, Projekt, das das von von Fri Fri<br />

finanzielle finanzielle Unterstützung im Rahmen im Rahmen Up eingereicht Up eingereicht wurde, wurde, Ihr Interesse Ihr Interesse<br />

der NRP der NRP erfüllen. erfüllen. Die Gemeinden Die Gemeinden und und geweckt? geweckt?<br />

alle anderen alle anderen öffentlichen öffentlichen Gemeinwesen<br />

Das Projekt Das Projekt INNO-FR INNO-FR wurde wurde mit dem mit dem<br />

und Verbände und Verbände können können natürlich natürlich weiterhin weiterhin Ziel geschaffen, Ziel geschaffen, die Innovationsfähigkeit<br />

die Innovationsfähigkeit<br />

in den in Genuss den Genuss einer einer finanziellen finanziellen UnterstütUnterstüt- der kantonalen der kantonalen KMU KMU zu stärken zu stärken und und<br />

zungzung kommen, kommen, wie das wie bereits das bereits unter unter den den technologischen Start-Ups Start-Ups eine eine<br />

dem IHG dem der IHG Fall der war. Fall war.<br />

gezielte gezielte Begleitung Begleitung anzubieten. anzubieten. INNO- INNO-<br />

FR entspricht FR entspricht voll und voll ganz und ganz den Zielen den Zielen<br />

Welches Welches sind konkret sind konkret die Erwartungen die Erwartungen der NRP. der NRP. Das Das bestehende bestehende Potenzial Potenzial<br />

des des Kantons Kantons Freiburg Freiburg und und dessen dessen bei unseren bei unseren KMU KMU wird wird gefördert gefördert und und<br />

Wirtschaftsförderung an an die die neue neue unsere unsere Unternehmensgründer werden werden<br />

Regionalpolitik?<br />

auf dem auf dem Weg Weg zu einer zu einer gelungenen gelungenen<br />

Die NRP Die NRP bringt bringt eine eine neue neue Dynamik. Dynamik. In In Marktintegration unterstützt. unterstützt. Dank Dank<br />

der Vergangenheit der Vergangenheit stützte stützte sich das sich IHG das IHG der Kenntnis der Kenntnis des Umfelds des Umfelds und der und Frei- der Frei-<br />

auf eine auf eine lokale lokale Sicht Sicht der Entwicklung der Entwicklung burgerburger und und Westschweizer Wirtschaft Wirtschaft<br />

und und förderte förderte Infrastrukturprojekte,<br />

trägt trägt Fri Up Fri mit Up dem mit dem Projekt Projekt INNO-FR INNO-FR<br />

die an die ein an klar ein klar abgegrenztes Gebiet Gebiet zum zum Entstehen Entstehen einer einer Innovationskultur<br />

gebunden gebunden waren. waren. Heute Heute will man will man diese diese bei, namentlich bei, namentlich <strong>du</strong>rch <strong>du</strong>rch eine eine breite breite und und<br />

Sicht Sicht öffnen öffnen und die und lokalen die lokalen Interessen Interessen proaktive proaktive Sensilibisierung bei bei den den<br />

mit mit den den regionalen, regionalen, interkantonalen<br />

Unternehmen des Kantons. des Kantons.<br />

oder oder sogar sogar grenzüberschreitenden<br />

Ebenen Ebenen verbinden. verbinden. Konkret Konkret geht geht es um es um Weitere Weitere Infos Infos zur NRP: zur NRP:<br />

die Vernetzung die Vernetzung von (privaten von (privaten und/oder und/oder www.regionalinnovation.ch<br />

öffentlichen) wirtschaftlichen Akteuren, Akteuren,<br />

damit damit mögliche mögliche Synergien Synergien genutzt genutzt und und Interview: Interview: Véronique Véronique Monney<br />

Monney<br />

innovative innovative Projekte Projekte gestartet gestartet werden werden<br />

können. können. Dementsprechend profitiert profitiert<br />

je nach je nach Projekt Projekt die die wirtschaftliche<br />

Entwicklung einer einer oder oder mehrerer mehrerer<br />

Regionen Regionen oder oder sogar sogar des des ganzen ganzen<br />

Kantons. Kantons. Die NRP Die NRP ist eine ist eine dynamische dynamische<br />

Förderpolitik. Es geht Es geht jetzt jetzt darum, darum, sich sich<br />

des Freiburger des Freiburger Potenzials Potenzials bewusst bewusst zu zu<br />

werden werden und es und gezielt es gezielt zu stärken. zu stärken.<br />

Ihr Motto Ihr Motto “High-Tech “High-Tech in the in Green” the Green”<br />

ist daran, ist daran, materielle materielle Wirklichkeit zu zu<br />

werden. werden. So wäre So wäre man man zumindest zumindest<br />

versucht versucht zu sagen… zu sagen…<br />

Die Die materielle materielle Umsetzung Umsetzung dieses dieses<br />

Mottos Mottos ist seit ist langem seit langem im Gange, im Gange, aber aber<br />

wahrscheinlich war war sie für sie die für breite die breite<br />

Öffentlichkeit nicht nicht so klar so wahrnehmbar. klar wahrnehmbar.<br />

INNO-FR INNO-FR<br />

Im Rahmen Im Rahmen der Neuen der Neuen Regionalpolitik<br />

hat litik Fri hat Up Fri die Up Innovationsplatt-<br />

die Innovationsplattformform<br />

INNO-FR INNO-FR entwickelt, entwickelt, um die um die<br />

Innovationsfähigkeit der bestehen- der bestehendenden<br />

Unternehmen zu verstärken zu verstärken<br />

und und die die Firmengün<strong>du</strong>ngen zu zu<br />

fördern. fördern. Der Verein Der Verein will nicht will nicht nur die nur die<br />

Pro<strong>du</strong>ktivität und die und Wettbewerbs- die Wettbewerbsfähigkeitfähigkeit<br />

der der Freiburger Freiburger KMU KMU<br />

(KMU-SUPPORT) verbessern, verbessern,<br />

sondern sondern auch auch vermehrt vermehrt Projekte Projekte für für<br />

neue neue Unternehmen umsetzen umsetzen und und<br />

im Kanton im Kanton Arbeitsplätze mit hohem mit hohem<br />

Mehrwert Mehrwert schaffen schaffen (START-UP-SUP-<br />

PORT). PORT).<br />

WTZ-FR WTZ-FR<br />

Das Wissenschafts- Das Wissenschafts- und Technolo- und Technologiezentrumgiezentrum<br />

des Kantons des Kantons Freiburg Freiburg<br />

(WTZ-FR) (WTZ-FR) ist ist der der Hochschule Hochschule<br />

für für Technik Technik und und Architektur Architektur<br />

Freiburg Freiburg angegliedert und und hat die hat die<br />

Aufgabe, Aufgabe, die die Entwicklung von von<br />

4 thematischen 4 thematischen Clustern Clustern zu unter- zu unterstützen,stützen,<br />

die für die den für Kanton den Kanton vorranvorrangig sind gig sind (Kunststoffverarbeitung;<br />

Informationssysteme & Informatik- & Informatiksicherheit;sicherheit;<br />

Stahl-Glas-Energie;<br />

Nanotechnologie), gemeinsame<br />

Projekte Projekte in der in der angewandten<br />

Forschung Forschung <strong>du</strong>rchzuführen, den den<br />

Technologietransfer zu verstärken zu verstärken<br />

und in und Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit Fri mit Up Fri Up<br />

(Innovationsplattform INNO-FR) INNO-FR)<br />

die Grün<strong>du</strong>ng die Grün<strong>du</strong>ng von Unternehmen von Unternehmen zu zu<br />

fördern. fördern.<br />

15 INFOPATRONALE 03.09


Sujet Kostenlos Frühling 09 <strong>–</strong> 90 x 136 mm <strong>–</strong><br />

Info <strong>patronale</strong>, Ausgabe 20. April 2009<br />

Die SIU-Unternehmerschulung<br />

KOSTENLOS<br />

an allen Kursorten kennen lernen, ist der Zweck<br />

unserer Informationsabende.<br />

Berufsbegleitend!<br />

Branchenneutral!<br />

Informationsabend<br />

in Bern:<br />

14. Mai 2009<br />

Reservieren Sie sich Ihren Platz am<br />

gewünschten Ort:<br />

Zürich 22.04.2009 18.30 Uhr<br />

St. Gallen 23.04.2009 18.00 Uhr<br />

Chur 27.04.2009 18.30 Uhr<br />

Basel 29.04.2009 18.30 Uhr<br />

Dagmersellen/LU 05.05.2009 18.00 Uhr<br />

Bern 14.05.2009 18.30 Uhr<br />

(Anmel<strong>du</strong>ng bitte unbedingt bis 3 Tage<br />

vor Infoabend)<br />

oder verlangen Sie unverbindlich<br />

unser Programm.<br />

SIU / Schweizerisches Institut für<br />

Unternehmerschulung im Gewerbe<br />

Schwarztorstrasse 26<br />

Postfach 8166, 3001 Bern<br />

Tel. 031 388 51 51, Fax 031 381 57 65<br />

gewerbe-be@siu.ch, www.siu.ch<br />

Die Transportprofi s<br />

für alle Bedürfnisse.<br />

OPEL NUTZFAHRZEUGE<br />

• Opel Combo Van ab<br />

CHF 17’730.<strong>–</strong>, exkl. MwSt.<br />

(1.4 TWINPORT, 66 kW/90 PS,<br />

5-Gang manuell)<br />

• Opel Vivaro Van ab<br />

CHF 29’950.<strong>–</strong>, exkl. MwSt.<br />

(L1H1 2.0 CDTI, 66 kW/90 PS,<br />

6-Gang manuell, 2,7 t)<br />

Automobiles Belle-Croix SA, 1752 Villars-sur-Glâne<br />

026 409 76 66 office@ahg-cars.ch<br />

Auto Schweingruber AG, 1712 Tafers<br />

026 494 17 50 tafers@ahg-cars.ch<br />

Merz & Amez-Droz AG, 2501 Biel-Bienne<br />

032 328 66 00 info@merz-amez-droz.ch<br />

Renseignements:<br />

www.frigaz.ch<br />

Tél. 026 350 11 60<br />

www.opel.ch<br />

• Opel Movano ab<br />

CHF 32’550.<strong>–</strong>, exkl. MwSt.<br />

(Fahrgestell Einzelkabine<br />

L1H1 2.5 CDTI, 74 kW/100 PS,<br />

6-Gang manuell, 2,8 t)<br />

• Dieselpartikelfi lter optional<br />

auf bestimmten Modellen<br />

erhältlich<br />

Vous rénovez?<br />

Alors passez<br />

<strong>du</strong> mazout au<br />

gaz naturel!<br />

C’est si simple.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!