12.04.2013 Aufrufe

Risk-Based Inspection Präsentation für Dr. Hubert Lerche

Risk-Based Inspection Präsentation für Dr. Hubert Lerche

Risk-Based Inspection Präsentation für Dr. Hubert Lerche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. RBI-Nutzen<br />

Festes<br />

Intervall<br />

Standard<br />

Inspektion oder<br />

Standard<br />

Instandhaltungs-<br />

Intervall<br />

1. RBI-Nutzen<br />

<strong>Risk</strong>-<strong>Based</strong> <strong>Inspection</strong><br />

Kosten / Nutzen<br />

Referenzen<br />

Inhalte<br />

Zustandsorientiert<br />

Trend-Analyse<br />

Konsequenzen<br />

werden nicht<br />

betrachtet<br />

Re-Aktiv<br />

(Rückwärts blickend)<br />

Risiko<br />

basiert<br />

Risiko-Analyse<br />

Schadensanfälligkeit<br />

und<br />

Konsequenzen<br />

Pro-Aktiv<br />

(Vorwärts blickend)<br />

Risiko Basierte Inspektion (RBI) ist als Einschätzung<br />

von Risiken zur Planung und deren Rechtfertigung <strong>für</strong><br />

die Inspektion und als Hilfe <strong>für</strong> die Interpretation der<br />

Ergebnisse der Inspektion, Material-Tests und die<br />

Darstellung dieser Ergebnisse in einheitlicher<br />

Berichtsform gedacht.<br />

Ergebnis sollten einheitliche Inspektionspläne und -<br />

berichte sein, welche die aktuellen Geschäftsziele in<br />

Einklang mit den lokalen, behördlichen<br />

Anforderungen stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!