12.04.2013 Aufrufe

(a) Begründung

(a) Begründung

(a) Begründung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutachten zu:<br />

Titel des Vorhabens<br />

Antragsnummer/n<br />

Hochschule/n<br />

Projektleitung<br />

Gutachter/in:<br />

Wird vom Projektträger ausgefüllt<br />

Hinweis: Geben Sie bitte für jede der folgenden Fragen (a) eine inhaltliche <strong>Begründung</strong> ab und vergeben Sie (b) einen<br />

fachlichen/quantitativen Wert (Punktzahl). Die maximal gewichtete Punktzahl für jede Frage ist angegeben, Punktabzü-<br />

ge sind nachvollziehbar zu begründen. Die maximal erreichbare Punktzahl für das Vorhaben beträgt 100 Punkte.<br />

Sollten die Darlegungen des Antragstellers zu einer dieser Fragen keine sichere Beurteilung erlauben, vergeben Sie<br />

hierfür keine Punkte, sondern vermerken Sie jeweils: „unzureichend dargestellt“.<br />

Fragen zur Begutachtung des Antrags durch den/die Gutachter/in:<br />

I. Innovationspotential:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wie beurteilen Sie den Innovationsgehalt/Neuheitsgrad des Projektthemas/der Projektziele?<br />

Zielt das Projekt auf die Lösung aktueller und innovativer Fragestellungen?<br />

hochinnovativ (16 - 20 Punkte)<br />

ansatzweise innovativ bis innovativ (7 - 15 Punkte)<br />

nicht bis kaum innovativ (0 - 6 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 20 Punkten<br />

II. Vorgehen, Methodik, Arbeits-/Zeitplan:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Sind das gewählte Vorgehen und die Methodik schlüssig bzw. plausibel und sind der<br />

Arbeits- und Zeitplan realistisch und begründet?<br />

sehr überzeugend (16 - 20 Punkte)<br />

befriedigend bis überzeugend (7 - 15 Punkte)<br />

unklar bis ausreichend (0 - 6 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 20 Punkten<br />

FHprofUnt 2011 - Begutachtungsfragebogen Seite 1 von 4


III. Stand von Wissenschaft und Technik/Eigene (Vor-)Arbeiten:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wurde der Stand von Wissenschaft und Technik (Regeln, Standards, Normen etc.)<br />

aktuell recherchiert und ist die Darstellung ausreichend?<br />

Sind die eigenen (Vor-)Arbeiten der Projektleitung dargestellt?<br />

umfassend (8 - 10 Punkte)<br />

mit Abstrichen (1 - 7 Punkte)<br />

unzureichend (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

IV. Finanzierungsplan:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Sind die beantragten Mittel bezogen auf das Mengen-/Wertgerüst zwingend notwendig<br />

und angemessen?<br />

Sind die <strong>Begründung</strong>en und Erläuterungen schlüssig und nachvollziehbar? Bitte ggf.<br />

Kürzungen vorschlagen.<br />

notwendig und angemessen (8 - 10 Punkte)<br />

z. T. angemessen (1 - 7 Punkte)<br />

unangemessen (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

V. Verwertungsplan:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wie beurteilen Sie die inhaltlichen Angaben zur Verwertung der Ergebnisse in wirtschaftlicher<br />

und wissenschaftlicher Hinsicht?<br />

Gibt es Ansätze für eine mögliche nächste Phase im Anschluss an das beantragte Projekt?<br />

sehr gut/realistisch (8 - 10 Punkte)<br />

befriedigend bis gut (1 - 7 Punkte)<br />

mangelhaft/unrealistisch (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

FHprofUnt 2011 - Begutachtungsfragebogen Seite 2 von 4


VI. Auswahl der Kooperationspartner:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wie beurteilen Sie die Tragfähigkeit des Vorhabens im Hinblick auf die Auswahl und<br />

Beteiligung der teilnehmenden Kooperationspartner insgesamt?<br />

Ist die Auswahl der Partner hinsichtlich des Projektthemas/zu lösenden Problems<br />

sinnvoll und nachvollziehbar? (Partner können v.a. Unternehmen, Universitäten oder<br />

Forschungseinrichtungen sein)<br />

überzeugend (8 - 10 Punkte)<br />

z. T. überzeugend (1 - 7 Punkte)<br />

nicht überzeugend (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

VII. Aufgabenteilung/Kooperationsinhalte:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wie beurteilen Sie die Aufgabenteilung mit dem/den Unternehmenspartner(n) und die<br />

Kooperationsinhalte?<br />

Haben die Unternehmen (gewerbliche Partner) eine adäquate Unterstützung des Projekts<br />

zugesagt? Eine Unterstützung in Form geldwerter Leistungen in Höhe von mindestens<br />

20% der beantragten Fördersumme durch den/die gewerblichen Unternehmenspartner<br />

ist zwingend erforderlich!<br />

überzeugend (8 - 10 Punkte)<br />

z. T. nachvollziehbar (1 - 7 Punkte)<br />

unzureichend (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

VIII. Wissens- und Technologietransfer/forschungsnahe Qualifizierungen:<br />

(a) <strong>Begründung</strong>:<br />

Wie beurteilen Sie den geplanten Wissens- und Technologietransfer (z. B. in Form von<br />

Patenten, Lizenzen, Veröffentlichungen, Personalaustausch im Projekt, etc.) und die<br />

forschungsnahen Qualifizierungen (z.B. in Form von Bachelor-/Masterarbeiten, kooperativen<br />

Promotionen)?<br />

überzeugend (8 - 10 Punkte)<br />

z. T. vorhanden (1 - 7 Punkte)<br />

unzureichend (0 Punkte)<br />

(b) Erreichte Punktzahl: Punkte = von maximal 10 Punkten<br />

FHprofUnt 2011 - Begutachtungsfragebogen Seite 3 von 4


Ergebnis der Begutachtung:<br />

Erreichte Punktzahl insgesamt:<br />

(maximal 100 Punkte)<br />

Punkte =<br />

Die Gutachterin/der Gutachter bewertet den Antrag als (bitte entsprechend ankreuzen):<br />

zur Förderung empfohlen (75 bis 100 Punkte):<br />

zur Förderung nicht empfohlen (unter 75 Punkte):<br />

Zusätzliche Erläuterungen der Gutachterin/des Gutachters zum Votum:<br />

Der/Die Gutachter/in erklärt sich mit der – anonymisierten –<br />

Weitergabe dieses Gutachtens einverstanden<br />

Nur die folgenden Informationen dürfen – anonymisiert – weitergegeben werden:<br />

Ja<br />

FHprofUnt 2011 - Begutachtungsfragebogen Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!