12.04.2013 Aufrufe

Protokoll zur Mitgliederversammlung der ...

Protokoll zur Mitgliederversammlung der ...

Protokoll zur Mitgliederversammlung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong> <strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> <strong>der</strong> ÜWG-SHK, Schweinfurt, den 12. Juni 2007<br />

TOP 5 Entlastung des Vorstands und <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

Aufgrund des Ergebnisses <strong>der</strong> Rechnungsprüfung wird die Entlastung von<br />

Vorstand und Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2007 beantragt. Dem<br />

Antrag stimmt die <strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> ohne Gegenstimmen und ohne<br />

Enthaltungen zu. Damit sind Vorstand und Geschäftsführung für das<br />

Geschäftsjahr 2007 entlastet.<br />

TOP 6 Wahl <strong>der</strong> Rechnungsprüfer<br />

Herr Andreas Dreier scheidet im Rahmen des Rotationsverfahrens als<br />

Rechnungsprüfer aus. Vorstand und Geschäftsführung bedanken sich bei ihm<br />

für seine aktive Mitarbeit. Als neuer Rechnungsprüfer wird Herr Andreas Kröckel<br />

(FV Bayern) vorgeschlagen. An<strong>der</strong>e Kandidatenvorschläge werden nicht unterbreitet.<br />

Die Herren Peter Michalak (FV Hessen) und Werner Merkl (FV Bayern)<br />

stellen sich <strong>zur</strong> Wie<strong>der</strong>wahl. Alle drei Kandidaten werden einstimmig gewählt.<br />

Herr Kröckel nimmt die Wahl zum Rechnungsprüfer an.<br />

Vorstand und Geschäftsführung bedanken sich bei den Rechnungsprüfern für<br />

ihre aktive Mitarbeit.<br />

TOP 7 Verabschiedung Haushalt 2009<br />

Der Geschäftsführer stellt den Haushaltsentwurf 2009 vor, welcher im Rahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> verabschiedet werden soll. Grundlegend wird<br />

weiterhin von stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen in <strong>der</strong> ÜWG ausgegangen.<br />

Planungsgröße für den Etat bilden im wesentlichen die vorliegenden Zahlen <strong>der</strong><br />

vergangenen Jahre. Die Eckdaten <strong>der</strong> Gesamteinnahmen sowie <strong>der</strong> fachspezifischen<br />

und fachübergreifenden Gesamtausgaben werden im Einzelnen<br />

erläutert. Bei den Schulungen und Verkäufen wurden die Zahlen trotz hoher Umsatzerlöse<br />

im vergangenen Jahr bewusst unter denen des Vorjahrs angesetzt,<br />

da in diesen Bereichen ein gewisser Rückgang wegen abnehmen<strong>der</strong> Nachfrage<br />

zu erwarten ist. Im Bereich <strong>der</strong> VAwS-SV-Organisation wird mit einem Rückgang<br />

<strong>der</strong> Einnahmen aus <strong>der</strong> Plausibilitätsprüfung von Prüfberichten<br />

gerechnet, da die Frist für die Überprüfung von Anlagen in Hessen abgelaufen<br />

ist. Die Einnahmen durch Zinserträge wurden nur sehr geringfügig angehoben,<br />

da für das kommende Jahr im Bereich <strong>der</strong> Festgelddisposition günstigstenfalls<br />

mit gleichbleibenden Zinssätzen zu rechnen ist.<br />

Die betrieblichen Aufwendungen in allen Fachbereichen wurden gegenüber den<br />

Umsatzerlösen kostendeckend geplant. Im Bereich <strong>der</strong> fachübergreifenden<br />

betrieblichen Aufwendungen erfolgte eine Anpassung bei den Personalkosten<br />

entsprechend <strong>der</strong> anstehenden Tariferhöhung.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!