12.04.2013 Aufrufe

Onkologisch- zellbiologisches Praktikum - Universitätsklinikum Essen

Onkologisch- zellbiologisches Praktikum - Universitätsklinikum Essen

Onkologisch- zellbiologisches Praktikum - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof., Dr. med. Ágnes Bánkfalvi<br />

Institut für Pathologie und Neuropathologie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstrasse 55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. rer. nat. Sven Brandau<br />

Leiter der Forschungsabteilung<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr.55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. med. Cornelia Hardt<br />

Institut für Immunologie<br />

Robert-Koch-Haus<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Virchowstr. 179<br />

45147 <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. med. Thomas Hoffmann<br />

Stellv. Direktor<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr.55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. med. Stephan Lang<br />

Direktor<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr.55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Priv.-Doz. Dr. med. Götz Lehnerdt<br />

Leitender Oberarzt<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr.55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Dr. med. Magis Mandapathil<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr.55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg<br />

Direktorin<br />

Klinik für Hals-, Nasen- und<br />

Ohrenheilkunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Schleswig-Holstein<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

23538 Lübeck<br />

<strong>Praktikum</strong>sbeginn: 18. November 2011, 8.00 h<br />

<strong>Praktikum</strong>sende: 19. November 2011, 16.00 h<br />

Bei Rückfragen:<br />

Frau Oelschlägel<br />

Tel.: 0201/723-2481<br />

E-Mail: britta.oelschlaegel@uk-essen.de<br />

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 15. Oktober 2011<br />

mit beiliegender Rückantwort an:<br />

Fax: 0201/723-5903<br />

oder per Post an:<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Frau B. Oelschlägel<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>, Hufelandstr.55, 45122 <strong>Essen</strong><br />

Kursgebühr: 200 Euro<br />

Die Kursgebühr schließt die Übungen, Vorträge,<br />

Seminarunterlagen sowie Kaffeepausen, Mittagessen und<br />

das gemeinsame Abendessen ein.<br />

Konto: <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>, Sparkasse <strong>Essen</strong>,<br />

BLZ: 360 501 05, Konto: 4 900 700,<br />

Vermerk: Prof. Lang 106-13970 bitte unbedingt angeben<br />

Veranstaltungsorte:<br />

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

Institut für Immunologie, Institut für Pathologie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>, Hufelandstr. 55, 45122 <strong>Essen</strong><br />

Hotelreservierung - Touristikzentrale <strong>Essen</strong><br />

Im Handelshof, Am Hauptbahnhof 2, 45127 <strong>Essen</strong><br />

Tel.: 0201/194 33 oder Tel.: 0201/88-720 46<br />

Fax: 0201/88-720 44<br />

E-Mail: touristikzentrale@essen.de<br />

Organisation:<br />

Prof. Dr. S. Lang<br />

Prof. Dr. S. Brandau<br />

Dr. M. Mandapathil<br />

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Firmen:<br />

<strong>Onkologisch</strong>-<br />

<strong>zellbiologisches</strong><br />

<strong>Praktikum</strong><br />

Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. S. Lang<br />

Prof. Dr. S. Brandau<br />

18. - 19. November 2011<br />

Veranstaltungsorte:<br />

- Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde<br />

- Institut für Immunologie<br />

- Institut für Pathologie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Hufelandstr. 55<br />

45122 <strong>Essen</strong>


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten parallel zu klinischen<br />

Aufgaben stellt meist eine große Herausforderung<br />

dar und verlangt ein hohes Maß an Motivation und Engagement.<br />

Unser erstes „<strong>Onkologisch</strong>-<strong>zellbiologisches</strong> <strong>Praktikum</strong>“<br />

richtet sich an Assistenzärzte mit Interesse an experimenteller<br />

Forschung, und diese möchten wir herzlich<br />

hierzu einladen. Wir möchten Ihnen zusammen mit erfahrenen<br />

Dozenten in praktischen und theoretischen Übungen<br />

gängige onkologische und zellbiologische Verfahren<br />

und Methodiken näher bringen. Die Teilnehmer werden<br />

im Laufe der Veranstaltung durch drei Labore (Forschungslabor<br />

der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Institut<br />

für Pathologie und Institut für Immunologie) rotieren. In<br />

den einzelnen Laboren wird ein vielfältiges und praxisorientiertes<br />

Programm angeboten, welches den Teilnehmern<br />

das Erlernen und Vertiefen von verschiedenen, relevanten<br />

Methoden der Molekular- und Zellbiologie ermöglicht.<br />

In der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erfolgt unter<br />

der Leitung von Prof. Dr. Lang und Prof. Dr. Brandau eine<br />

Einführung in die Welt der Durchflusszytometrie und Isolierung<br />

von Zellpopulationen. Frau Prof. Dr. Bankfalvi wird<br />

mit ihren Mitarbeitern des Instituts für Pathologie Verfahren<br />

zur Immunhistochemie in der Tumordiagnostik erläutern.<br />

Im Institut für Immunolgie wird Frau Prof. Dr. Hardt<br />

mit ihrem Team den Teilnehmern genetische Analysen in<br />

Praxis und Anwendung vermitteln.<br />

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem „1. <strong>Onkologisch</strong>-zellbiologischen<br />

<strong>Praktikum</strong>“ begrüßen zu dürfen und verbleiben<br />

mit den besten kollegialen Grüßen.<br />

Prof. Dr. S. Lang Prof. Dr. S. Brandau<br />

Freitag, 18. November 2011<br />

Programm<br />

8.00 h Begrüßung und Organisation<br />

8.30 h Immunhistochemie in der<br />

Tumordiagnostik<br />

Praxisblock I<br />

12.30 h Mittagspause<br />

13.30 h Immungenetische Analysen/<br />

PCR<br />

Praxisblock II<br />

18.30 h Gemeinsames Kursdinner<br />

Samstag, 19. November 2011<br />

Programm<br />

8.30 h Seminarteil<br />

(Drittmittelakquise,Scientific<br />

Writing, Projektplanung)<br />

11 h Mittagspause<br />

12 h Isolierung von Blutzellen/<br />

Durchflusszytometrie<br />

Praxisblock III<br />

16 h Ausgabe der Zertifikate<br />

Die Zertifizierung ist bei der Landesärztekammer<br />

beantragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!