12.04.2013 Aufrufe

Muskelbiopsie-Anmeldung - Universitätsklinikum Essen

Muskelbiopsie-Anmeldung - Universitätsklinikum Essen

Muskelbiopsie-Anmeldung - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Anstalt des Öffentlichen Rechts<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>, Hufelandstr.55,<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Neuromuskuläres Labor<br />

Entnahme und Versand von <strong>Muskelbiopsie</strong>n<br />

Bitte die <strong>Muskelbiopsie</strong> spätestens 1 Tag vor der geplanten Entnahme bei uns unter der Telefon-Nr.:<br />

0201-723-2156 bei Frau Hertel anmelden.<br />

Entnahme:<br />

Das Muskelstück sollte mindestens eine Größe von 0,5cm x 0,5cm x 1cm haben.<br />

Bei der Entnahme bitte alle Quetschungen und Zerrungen vermeiden.<br />

In ein steriles Gefäß, z.B. 10ml Röhrchen mit Deckel, zuerst einen mit steriler 0,9%iger NaCl-Lsg.<br />

getränken Tupfer geben. Das Gewebe darüber in das Gefäß legen. Es darf nicht in der Lösung<br />

schwimmen und sollte nicht in den Tupfer gewickelt werden.<br />

Versand:<br />

Das Gewebe so schnell wie möglich, maximal innerhalb von 1-2 Stunden, per Taxi o.ä. verschicken<br />

an:<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Kinderklinik<br />

NeuroMuskuläres Labor<br />

Frau Hertel<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Bitte informieren Sie uns telefonisch ( 0201-723-2156 ) wann die Probe Ihr Haus verlassen hat.<br />

Wir können dann die Pforte hier im Haus informieren, dass wir eine Probe erwarten.<br />

Sollte ein Versand innerhalb von 2 Stunden nicht möglich sein, muß der Muskel bei Ihnen<br />

eingefroren und bis zum Versand bei mindestens –70°C gelagert werden.<br />

Dazu muß das Gewebe in Längsrichtung orientiert so schnell wie möglich wie folgt eingefroren<br />

werden.<br />

den Muskel, möglichst in längliche Stücke teilen von ca. 4mm Dicke und deutlich mehr Länge<br />

(6mm oder mehr), in ein geeignetes Gefäß ( Cryotube 1 bis 2 ml) geben ohne das sich die Stücke<br />

berühren und sofort in flüssigem Stickstoff einfrieren.<br />

oder/und: ca. 200ml Isopentan ( 2-Methylbutane, Riedel-de-Haёn 16508 ) in ein Becherglas (Fa.<br />

Schott o.ä.) schütten und in einem Dewargefäß, das ca. zu ¼ mit flüssigem Stickstoff gefüllt ist so<br />

lange vorkühlen, bis es nicht mehr dampft und der Boden des Becherglases vereist ist. Die<br />

Flüssigkeit hat dann eine Temperatur von ca. –130°C.<br />

Auf eine Korkplättchen etwas Tragant oder O.C.T. geben und den Muskel so aufstellen, dass die<br />

Fasern längs geschnitten werden können. Dann mit Hilfe einer langen Pinzette senkrecht in das<br />

gekühlte Isopentan halten und schwenken für ca. 30 Sekunden<br />

Muskel lagern:<br />

Die Kühlkette nicht unterbrechen! Zur kurzfristigen Lagerung, d.h bis zur Verschickung auf<br />

Trockeneis, in der –70°C Kühltruhe oder in flüssigem Stickstoff.<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe<br />

Zentrum für<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Klinik Pädiatrie I<br />

Neuropädiatrie, Neonatologie,<br />

Intensivmedizin<br />

Dir.:<br />

Frau Prof. Dr. U. Felderhoff-Müser<br />

Bereich Neuropädiatrie,<br />

Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie<br />

Ltd. Ärztin: PD Dr. med. U. Schara<br />

Neuromuskuläres Labor<br />

PD Dr. med. U. Schara<br />

S. Hertel / U. Schara 14.01.2010


09.03.2009<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong><br />

Anstalt des Öffentlichen Rechts<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong>, Hufelandstr.55,<br />

45122 <strong>Essen</strong><br />

Neuromuskuläres Labor<br />

Untersuchungsauftrag<br />

Einsender: Patient (Blockschrift oder Aufkleber):<br />

Name: ___________________________ Name: ________________________<br />

Tel.: ___________________________ Vorname: ________________________<br />

Adresse: _________________________ Straße: ________________________<br />

_________________________ PLZ/Ort: ________________________<br />

_________________________ Krankenkasse: ____________________<br />

_________________________ ____________________<br />

_________________________<br />

_________________________ m w Geb.-Datum: ___.___._____<br />

Entnahmedatum: ______________________<br />

Entnahmestelle: _________________________________________________________<br />

Verdachtsdiagnose: _________________________________________________________<br />

Kurzanamnese/Symptomatik:<br />

Bereits vorliegende Ergebnisse ( Befunde bitte beilegen)<br />

CK-Wert: ________________U/l<br />

Lactat : __________mg/dl GOT : __________U/l GPT : __________U/l<br />

NLG / EMG /. rep. Stimulation : ja nein<br />

MRT: Muskulatur ja nein ZNS: ja nein<br />

Konsanguinität der Eltern: ja nein<br />

Geschwister: _________Gesund oder ebenfalls betroffen: __________________________<br />

Bisherige genetische Diagnostik: ______________________________________________<br />

Wohin soll der Befund geschickt werden:<br />

Zentrum für<br />

Kinder- und Jugendmedizin<br />

Klinik Pädiatrie I<br />

Neuropädiatrie, Neonatologie,<br />

Intensivmedizin<br />

Dir.:<br />

Frau Prof. Dr. U. Felderhoff-Müser<br />

Bereich Neuropädiatrie,<br />

Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie<br />

Ltd. Ärztin: PD Dr. med. U. Schara<br />

Neuromuskuläres Labor<br />

PD Dr. med. U. Schara

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!