12.04.2013 Aufrufe

MTLA Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz

MTLA Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz

MTLA Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewerbungsunterlagen<br />

Bewerbungsschreiben mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer<br />

und ggf. E-Mail Adresse<br />

Lebenslauf, ggf. mit Angaben über berufliche und ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten während und nach der Schulzeit<br />

sowie Schulpraktika<br />

Lichtbild<br />

Schulabschlusszeugnis / Zeugnis der Klasse 10<br />

Ausbildungsbeginn der nächsten Kurse<br />

September 2012.<br />

Bewerbungsfrist: 1.11.2011 – 31.03.2012<br />

September 2014<br />

Bewerbungsfrist: 1.11.2013 – 31.03.2014<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Internet-<br />

adresse:<br />

www.uniklinik-essen.de/bildungsakademie<br />

Anfahrt<br />

Anreise mit dem Auto<br />

A42 Abfahrt Essen/Gladbeck, rechts auf die B224 abbiegen,<br />

ab Kreuzung Gladbecker Straße/Griliostraße den Hinweisschildern<br />

„ Universitätsklinikum“ folgen.<br />

A42 Autobahnkreuz Essen-Nord, B224 Gladbecker Straße in<br />

Richtung Essen; ab Kreuzung Gladbecker Straße/Griliostraße<br />

den Hinweisschildern „Universitätsklinikum“ folgen.<br />

A40 Abfahrt Essen-Hoisterhausen/Altendorf: aus Richtung<br />

Dortmund links, aus Richtung Duisburg rechts abbiegen. Den<br />

Hinweisschildern „Universitätsklinikum Essen“ folgen.<br />

A52 Abfahrt Essen-Rüttenscheid: den Hinweisschildern „Universitätsklinikum<br />

Essen“ folgen.<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

U-Bahn-Linie U17: Haltestelle „Holsterhauser Platz“, von dort<br />

ca. 2 Minuten Fußweg zum Haupteingang des Universitätsklinikum<br />

Essen.<br />

Straßenbahnlinie 106: Haltestelle „Klinikum“.<br />

Buslinie 160/161: Haltestelle „Klinikum“.<br />

<strong>MTLA</strong><br />

<strong>Medizinisch</strong>-<strong>technische</strong><br />

<strong>Laboratoriumsassistenz</strong>


Berufsbild<br />

Einsatzgebiet<br />

<strong>Medizinisch</strong> <strong>technische</strong> Laboratoriumsassistent/Innen sind<br />

qualifizierte Mitarbeiter/Innen in der medizinischen Praxis,<br />

in der Klinik, im öffentlichen Gesundheitsdienst, in Forschung<br />

und Industrie.<br />

Voraussetzungen zur Ausübung des Berufes sind Zuverlässigkeit<br />

und Gewissenhaf-tigkeit, Ordnungsliebe, manuelles<br />

Geschick und eine schnelle Auffassungsgabe.<br />

Aufgabenfelder<br />

Die Laboratoriumsmedizin dient dem Zusammentragen<br />

von Daten zur Diagnoseerstellung, um die Erkrankung des<br />

betroffenen Menschen charakterisieren und behandeln zu<br />

können. Die Tätigkeitsfelder sind folgende:<br />

Hämatologie:<br />

Es werden Untersuchungen an roten und weißen Blutzellen<br />

zur Erkennung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen<br />

durchgeführt. Die Bestimmung der Blutgruppen sowie<br />

vorbereitende Untersuchungen für die Transfusionsmedizin<br />

fallen ebenso in diesen Bereich wie die Haemostaseologie,<br />

die sich mit den Blutstillungs-mechanismen befasst.<br />

Histologie / Zytologie:<br />

Hier werden Zellen und Körpergewebe für die mikroskopische<br />

Untersuchung präpariert. Un-terschiedliche Techniken<br />

und Nachweismetho-den bilden die Voraussetzung für die<br />

Erstellung einer pathologischen Diagnose.<br />

Klinische Chemie:<br />

Die Klinische Chemie umfasst die Anwendung chemisch-analytischer<br />

Methoden zur Diagnose, Therapie, Verlaufskontrolle<br />

und Vorbeugung von Krankheiten. Als Untersuchungsmaterial<br />

dient hauptsächlich Blutflüssigkeit.<br />

Mikrobiologie:<br />

Die medizinische Mikrobiologie ist die Lehre von den Ursachen<br />

menschlicher Infektionskrankheiten, die durch pathogene<br />

(krankheitserzeugende) Mikroorganismen hervorgerufen<br />

werden. Dazu zählen Bakterien, Pilze, Protozoen und<br />

Viren. Mit verschiedenen Methoden erfolgt der Nachweis<br />

dieser Mikroorganismen im Labor.<br />

Ausbildung<br />

Die Schule für <strong>MTLA</strong> besteht seit über 75 Jahren am Universitätsklinikum<br />

in Essen. Sie umfasst zwei Kurse mit je 24<br />

Schüler/Innen, die von haupt- und nebenamtlichen Lehrkräften<br />

unterrichtet werden.<br />

Eine Ausbildungsvergütung wird nicht gezahlt, es wird kein<br />

Schulgeld erhoben.<br />

Die dreijährige Ausbildung umfasst:<br />

Theoretischen Unterricht<br />

Praktischen Unterricht<br />

Praktische Ausbildung in verschiedenen Laboratorien,<br />

die den Aufgabenschwerpunkten zuzuordnen sind<br />

Ein Krankenpflegepraktikum<br />

Inhalte der Ausbildung<br />

Schwerpunktfächer<br />

Hämatologie<br />

Histologie / Zytologie<br />

Klinische Chemie<br />

Mikrobiologie<br />

Weitere Unterrichtsinhalte<br />

Anatomie / Physiologie / Krankheitslehre<br />

Berufskunde<br />

Biologie / Ökologie /Chemie / Biochemie<br />

EDV / Dokumentation / Statistik<br />

Fachenglisch<br />

Gerätekunde<br />

Hygiene<br />

Immunologie / Molekularbiologie<br />

Mathematik / Physik<br />

Psychologie<br />

Gesetzliche Grundlage der Ausbildung ist das MTA-Gesetz<br />

von 1993 und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für<br />

Technische Assistenten in der Medizin von 1994<br />

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.<br />

Bewerbung<br />

Die Auswahl der Bewerber wird anhand der eingereichten<br />

Unterlagen, der Schulzeugnisse und ggf. Praktikumsbescheinigungen<br />

getroffen. Nach einer Vorauswahl erfolgt<br />

eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch sowie eine<br />

Aufnahmeprüfung.<br />

Zugangsvoraussetzung<br />

Hochschulreife / Fachhochschulreife / Fachoberschulreife<br />

oder eine gleichwertige Ausbildung<br />

Laborpraktika sind von Vorteil<br />

Bewerber sollten bei Antritt der Ausbildung das 18.<br />

Lebensjahr vollendet haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!