12.04.2013 Aufrufe

NRW2010 Kinderurologie(PDF, 2.06M) - Universitätsklinikum Essen

NRW2010 Kinderurologie(PDF, 2.06M) - Universitätsklinikum Essen

NRW2010 Kinderurologie(PDF, 2.06M) - Universitätsklinikum Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folie 1 Titel<br />

1 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Enuresis / Harninkontinenz<br />

Funktionell<br />

Anatomisch<br />

Neurologisch<br />

Dr. med. Iris Körner - Sektion <strong>Kinderurologie</strong> - <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Essen</strong> - iris.koerner@uk-essen.de


Folie 2 Titel<br />

2 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

http://www.i-c-c-s.org/<br />

Inkontinenz ⇔ Störung der Füllungsphase (Speichersymtome)<br />

Inkontinenz ⇔ Störung der Entleerungsphase (Miktionssymptome)<br />

Monosymptomatisch („Enuresis nocturna“)<br />

Nicht-monosymptomatisch („+ Tageskomponente“)


Folie 3 Titel<br />

3 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Klinische Untersuchung<br />

-Inspektion des äußeren Genitales !!!<br />

-orientierende neurologische Evaluation


Anamnese<br />

• Tagessymptome<br />

Folie 4 Titel<br />

4 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

• nicht naß aber feucht, v.a. nachmittags (nasser Fleck)<br />

• Häufigkeit des Einnässens (”wann, wieoft, wieviel”)<br />

• nächtliches Einnässen<br />

• Drangsymptomatik<br />

• einfache, z.T. komplizierte HWI (stinkender Urin)<br />

• typische Haltungen / Haltemanöver<br />

• Darmträgheit / Obstipation<br />

• Familienanamnese<br />

• Körperl. Untersuchung<br />

• Harnstatus<br />

• Sonographie Harntrakt<br />

(Bristol Stool Scale)<br />

Scale


Folie 5 Titel<br />

5 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Kinder mit funktioneller Inkontinenz<br />

10 % Symptome nur am Tage - 75 % Symptome nur nachts - 15 % tags+nachts<br />

funktionelle<br />

Blasenkapazität<br />

Butler und Holland 2004, Israel Franco 2007<br />

Nächtliche<br />

Polyurie<br />

erschwerte<br />

Erweckbarkeit


•altersentsprechendes<br />

altersentsprechendes Blasenvolumen<br />

•keine keine Tagessymptome (Miktionsfrequenz und -ablauf ablauf normal)<br />

•ausschlie ausschließlich lich nächtliches n chtliches Einnässen Einn ssen<br />

Monosymptomatischen Nächtl chtl. . Einnäß Einnäßsymptomatik<br />

symptomatik (Enuresis Enuresis nocturna) nocturna<br />

Folie 6 Titel<br />

6 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Homöopathie<br />

Pharmakotherapie<br />

Desmopressin (DDAVP)<br />

Enuresis<br />

Verhaltenstherapie<br />

Verhaltenstherapie<br />

Akupunktur<br />

Alarmtherapie<br />

apparative Verhaltenstherapie (AVT)<br />

Konditionierung


Alarmtherapie<br />

apparative Verhaltenstherapie (AVT)<br />

sehr effektive Behandlungsform<br />

60-80 60 80 % werden trocken, trocken,<br />

50% langfristig<br />

Rückfallquote ckfallquote 15 - 20 %<br />

hohe Motivation von Kind + Familie erforderlich<br />

Eltern und Kind-Anleitung Kind Anleitung ist essentiell<br />

Folie 7 Titel<br />

7 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Mellon & Mc Grath 2000


Desmopressin (DDAVP)<br />

pharmakologische Variante des ADH<br />

Reduktion nächtl chtl. . Urinproduktion<br />

ZNS/Hirnstamm<br />

ZNS/ Hirnstamm - verbesserte Erweckbarkeit<br />

Response 70%, 46% Trockenheit, Trockenheit,<br />

22% langfristig<br />

“schnelles schnelles Trockenwerden” Trockenwerden - Schulausflug<br />

geringe Nebenwirkungen<br />

Dosierung: Dosierung 200-400 200 400 µg g abds. abds.<br />

als Tablette (bis bis 2 Tbl. Tbl.<br />

á 0,2 mg)<br />

muß mu austitriert werden<br />

Einnahme 40-60 40 60 min vor dem Schlafengehen<br />

Folie 8 Titel<br />

8 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Houts et al. 1994, Eggert et al.2004


•Nicht Nicht altersentsprechendes Blasenvolumen ((Alter+1) x 30 ml)<br />

•Tagessymptome Tagessymptome (nasser Fleck, Drang)<br />

•+/ +/- nächtliches chtliches Einnässen Einn ssen<br />

+/- +/ Obstipation<br />

+/- +/ HWI<br />

Nicht-Monosymptomatische<br />

Nicht Monosymptomatische Enuresis (kindliche Harninkontinenz)<br />

Harninkontinenz<br />

Folie 9 Titel<br />

9 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie


Beginn:<br />

– oft langsam<br />

– nach längerem Intervall erlangter Trockenheit<br />

– klinisch inapparent<br />

– plötzlich zunehmende Drang- , Inkontinenz-Symptomatik<br />

– Peak Inzidenz 5-7 LJ<br />

Sozialkontakte<br />

⇒ Kein selbstlimitierendes Symptom<br />

⇒ Fraglich ob eine Maturation ohne Therapie....<br />

Folie 10 Titel<br />

10 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Alltag<br />

beeinflußt beeinflu<br />

Verhalten<br />

Konzentration<br />

Emotion<br />

Israel Franco, 2007


BW 7 mm<br />

Folie 11 Titel<br />

11 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie


HWI (E.coli)<br />

Folie 12 Titel<br />

12 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Restharn<br />

aktive Anspannung des Beckenbodens<br />

⇓<br />

funktionelle urethrale Obstruktion<br />

⇓<br />

instabile Detrusorkontraktionen<br />

⇓<br />

aktive Anspannung des Beckenbodens<br />

„sog. Notbremse“<br />

BW 7 mm


Folie 13 Titel<br />

13 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie


Therapie<br />

Aufklärung der Eltern !!<br />

kognitives Blasentraining<br />

Entleerung in ca. 2 stdl. Intervallen (6-7x /d) - sog. „timed voiding“<br />

Kontrolle der Toiletten-Sitzhaltung<br />

Normalisierung des Trinkverhaltens<br />

Stuhlregulation<br />

Eigen- und Therapiekontrolle mittels Protokoll<br />

ggf. antibiotische Prophylaxe<br />

Folie 14 Titel<br />

14 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Nitrofurantoin: 1mg/kgKG abends vor dem Schlafengehen<br />

Trimethoprim: 1(-2)mg/kgKG abends vor dem Schlafengehen


Brecht u. Schmitz, 2008<br />

„muscle memory - imprinted in the brain“<br />

Folie 15 Titel<br />

15 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie


Urotherapie<br />

Folie 16 Titel<br />

16 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

gezielte Beeinflussung der Funktionsmuster<br />

⇒ durch aktive Mitarbeit und Erfolgskontrolle<br />

http://www.urotherapie.de/<br />

Duel, 2003; Yang et al, 2004, Heilenkötter et al, 2005; Bower et al, 2006; Klijn et al, 2006


Folie 17 Titel<br />

17 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

komplizierte / fieberhafte HWI<br />

auffälliger Ultraschallbefund<br />

Therapieversagen<br />

⇓<br />

Weiterführende Diagnostik


⇒ weiterführende Diagnostik<br />

(Uroflow / Flow-EMG Messung)<br />

Miktionszystourethrographie (MCU)<br />

Narkoseuntersuchung / Endoskopie<br />

urodynamische Untersuchung (CMM)<br />

psychologische Exploration<br />

kinderneurologische Untersuchung<br />

bildgebende Diagnostik (MRT)<br />

Nierenszintigraphie (DMSA)<br />

Folie 18 Titel<br />

18 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie


Medikamentöse Therapie der Drangkomponente<br />

(cave: Off-Label-Use bei Kindern)<br />

Anticholinergika:<br />

- Oxybutynin (0,2 mg/kgKG/Tag verteilt auf 2-3 Gaben)<br />

- Propiverin (0,4mg/kgKG 2 x tgl)<br />

- Tolterodin<br />

- Trospiumchlorid<br />

- Solifenacin<br />

und andere ...<br />

Kontraindikation: signifikante Restharnbildung, Darmmotilitätsstörung<br />

Folie 19 Titel<br />

19 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Nijman, 2004; Ayan et al, 2005; Kilic et al, 2006


Medikamentöse Therapie (cave: Off-Label-Use bei Kindern)<br />

Alpha-Blocker:<br />

- Alfuzosin<br />

- Tamsulosin<br />

- Doxazosin<br />

und andere (Phenoxybenzamin 0,2-0.4mg/kgKG ...)<br />

NW: Hypotonie - RR-Kontrollen<br />

Folie 20 Titel<br />

20 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Cain et al, 2003; Kramer et al, 2005


Folie 21 Titel<br />

21 Präsentationstitel<br />

23.04.2010 | Autor<br />

56. Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie<br />

Danke für<br />

Ihre Aufmerksamkeit !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!