13.04.2013 Aufrufe

Exam 10 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Exam 10 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Exam 10 - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Magdeburg</strong><br />

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik<br />

Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik<br />

Prüfungsklausur<br />

Strömungsmechanik I / Strömungsdynamik I<br />

21.07.20<strong>10</strong> Dauer: 120 min<br />

Deckblatt<br />

Name Auswertung:<br />

Vorname Fr.<br />

Matrikel-Nr. 1. A.<br />

Studiengang 2. A.<br />

Seminargruppe 3. A.<br />

Immatrikulationsjahr 4. A.<br />

Anzahl der Blätter Σ<br />

Bitte in Druckschrift lesbar ausfüllen!<br />

Hinweise:<br />

Inhalt der Klausur: <strong>10</strong> Fragen, 4 Aufgaben<br />

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner,<br />

ausgegebene N-S-Gleichungen, Gasdynamik-<br />

Formelsammlung und Isentropendiagramm.<br />

Für die Antworten zu den Fragen nutzen Sie bitte ausschließlich die frei<br />

gehaltenen Zwischenräume zwischen den Fragen.<br />

Alle Blätter sind mit Name, Matrikelnummer und Seminargruppe zu<br />

versehen!<br />

Die Seiten sind zu nummerieren!<br />

Setzen Sie Zahlenwerte immer erst zum Schluss ein, damit Ihr Rechenweg<br />

nachvollzogen werden kann!


Fragen:<br />

1. Erläutern Sie die Begriffe:<br />

inkompressibel<br />

kompressibel<br />

laminar<br />

turbulent<br />

stationär<br />

instationär<br />

2. Schreiben Sie die Eulergleichung für eine stationäre Strömung auf. Welche<br />

Vereinfachung lässt sich für eine Gasströmung in einer chemischen Anlage treffen?<br />

3. Wie gelangt man (verbal ausgedrückt) <strong>von</strong> der Eulergleichung zur Energiegleichung<br />

v<br />

für die Gasdynamik<br />

2<br />

κ p<br />

+ =<br />

κ −1<br />

ρ<br />

2<br />

2<br />

v<br />

2<br />

+ c P T = const ? Welcher Zusammenhang<br />

zwischen Dichte und Druck wird bei der Herleitung zugrunde gelegt?<br />

4. Was verstehen Sie unter einer Stromlinie? Wie kann sie sichtbar gemacht werden?<br />

Geben Sie die mathematische Definition für eine Stromlinie an.<br />

5. Es soll der Widerstand eines an einem Flugzeug verwendeten Profildrahtes <strong>von</strong> <strong>10</strong><br />

mm Durchmesser bei einer Geschwindigkeit <strong>von</strong> 150 km/h bestimmt werden.<br />

Welcher Drahtdurchmesser ist für den Modellversuch in einem Wasserkanal bei<br />

einer Strömungsgeschwindigkeit <strong>von</strong> 20 cm/s zu wählen, wenn die kinematische<br />

Viskosität der Luft 14 mal größer als die <strong>von</strong> Wasser ist?


6. Wie lautet der Impulssatz?<br />

7. Welche Kräfte stehen in den Navier-Stokes-Gleichungen?<br />

8. Zeichnen Sie den qualitativen Verlauf der Geschwindigkeitsverteilung in einem<br />

senkrechten Rieselfilm mit glatter Oberfläche in die Skizze ein. Welche<br />

Randbedingungen können genannt werden?<br />

9. Was verstehen Sie in der Gasdynamik unter dem „kritischen Zustand“ einer<br />

Strömung?<br />

<strong>10</strong>. Zeichnen Sie in das Diagramm unterhalb der Lavaldüse qualitativ die Verläufe <strong>von</strong><br />

Geschwindigkeit, Temperatur, Druck, Dichte und Schallgeschwindigkeit ein unter der<br />

Voraussetzung, dass ein Ausströmen in die Atmosphäre erfolgt und der Kesseldruck<br />

groß genug ist, um eine Überschallströmung zu erzeugen.


1. Aufgabe<br />

An die Schenkel eines U-Rohr-Manometers, das mit der Messflüssigkeit ρM gefüllt ist, werden<br />

zwei Behälter angeschlossen. Die in den Behältern befindliche Flüssigkeit der Dichte ρF<br />

vermische sich nicht mit der Messflüssigkeit. Die äußeren Flüssigkeitsspiegel seien gleich<br />

hoch. Es lasten die unterschiedlichen Drücke p1 und p2 auf den Behältern, deren Differenz<br />

gemessen werden soll.<br />

a) Man bestimme die Auslenkung h in Abhängigkeit der übrigen Größen.<br />

b) Wie kann die Messgenauigkeit des Manometers verbesssert werden?<br />

Gegeben:<br />

ρF = <strong>10</strong>00 kg/m³, ρM = 13600 kg/m³, g = 9,81 m/s², p1 = 1,05 · <strong>10</strong> 5<br />

Pa, p2 = 1,00 · <strong>10</strong> 5<br />

Pa.<br />

Lösung:<br />

a)<br />

h =<br />

g<br />

p1<br />

− p2<br />

≈<br />

( ρ − ρ )<br />

M<br />

F<br />

4cm<br />

0<br />

0*<br />

b) Erhöhung der Messgenauigkeit:<br />

Wenn (p1 – p2) und g konstant bleiben, dann kann h und damit die Messgenauigkeit<br />

durch Verringerung <strong>von</strong> (ρM−ρF)vergrößert werden.<br />

2. Aufgabe<br />

Eine Pumpe fördert Öl (ρ = 900 kg/m³), (η = 0,01 Ns/m²) durch ein Rohrsystem ins Freie.<br />

Hinter der Pumpe herrscht in der Leitung ein Druck p1 = 0,2 MPa. Das Öl strömt laminar,<br />

Verluste durch die Abzweigungen sind vernachlässigbar. Wie groß sind die Geschwindigkeiten<br />

v1 ... v4 in den einzelnen Abschnitten?<br />

Gegeben:<br />

l1 = l4 = <strong>10</strong> m,<br />

l2 = 20 m,<br />

l3 = 40 m,<br />

d1 = d2 = d4 = 1 cm,<br />

d3 = 2 cm<br />

h*


Lösung:<br />

p1 – pB = ΔpV = ΔpV1 + ΔpV2 + ΔpV4 ΔpV2 = ΔpV3 Parallelschaltung<br />

v2 = 0,1563 m/s<br />

v3 = 0,3126 m/s<br />

v1 = v4 = 1,4067 m/s<br />

3. Aufgabe<br />

Aus einem Druckbehälter, in dem eine Temperatur <strong>von</strong> 3<strong>10</strong> K gemessen wird, strömt 1 kg/s<br />

Luft durch eine Düse mit dem Durchmesser 0,1 m. Der Druck am Düsenaustritt beträgt<br />

41 kPa.<br />

Wie groß sind Geschwindigkeit, MACHzahl, kritische Geschwindigkeit und kritische<br />

Machzahl?<br />

Gegeben: R = 287 m 2 /(s 2 K), cp = <strong>10</strong>04 m 2 /(s 2 K), cV = 717 m 2 /(s 2 K)<br />

Lösung:<br />

Energiegleichung:<br />

2<br />

2<br />

2<br />

⎞<br />

v +<br />

⎟ + 2c<br />

p T0<br />

cp<br />

p π d<br />

= −<br />

4 m&<br />

R<br />

Ma =<br />

c *<br />

=<br />

v<br />

c<br />

=<br />

v<br />

κ R T<br />

⎛ cp<br />

p π d<br />

⎜<br />

⎝ 4 m&<br />

R<br />

=<br />

v<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

p π d v<br />

κ<br />

4 m&<br />

κ −1<br />

⎛ 2 2 κ ⎞<br />

v R T<br />

1 ⎜ +<br />

κ 1 ⎟<br />

κ + ⎝ − ⎠<br />

oder einfacher:<br />

c *<br />

2 κ<br />

R T0<br />

κ 1<br />

322,18m/2<br />

=<br />

=<br />

+<br />

4. Aufgabe<br />

v<br />

Ma * = = 0,772<br />

c*<br />

FR<br />

=<br />

= 0,741<br />

=<br />

248,8m/s<br />

2<br />

κ −1<br />

⎛ 2 2 κ p π d v ⎞<br />

v<br />

1 ⎜ + ⋅ =<br />

κ 1 4 m ⎟<br />

κ + ⎝ − & ⎠<br />

322,16 m/s<br />

Der in nebenstehender Skizze dargestellt Krümmer ist Teil<br />

eines Rohrsystems. Er wird <strong>von</strong> links oben nach rechts<br />

unten durchströmt. Bekannt sind die Durchmesser d1 und d2,<br />

der Druck p1 in der Rohrleitung und der Massenstrom m & .<br />

Berechnen Sie die resultierende Kraft FR, die auf den<br />

Krümmer ausgeübt werden muss, um ihn in seiner Lage zu<br />

halten.<br />

Kräfte durch den barometrischen Druck müssen nicht angetragen werden, wenn Überdrücke<br />

(p1 – pB) und (p2 – pB) verwendet werden.


2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

d<br />

π<br />

ρ<br />

m<br />

4<br />

v<br />

;<br />

d<br />

π<br />

ρ<br />

m<br />

4<br />

v<br />

&<br />

&<br />

=<br />

=<br />

p2A2<br />

( ) ⎟ ⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

−<br />

+<br />

=<br />

−<br />

+<br />

= 4<br />

2<br />

4<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

d<br />

1<br />

d<br />

1<br />

ρ<br />

π<br />

m<br />

8<br />

p<br />

v<br />

v<br />

2<br />

ρ<br />

p<br />

p<br />

&

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!