13.04.2013 Aufrufe

Dr. Hans Jahreiß

Dr. Hans Jahreiß

Dr. Hans Jahreiß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildungstagung der Kanzlerinnen und Kanzler der<br />

Universitäten in Mannheim, 2. bis 4. Juni 2005<br />

PPP<br />

in der GSF<br />

Der Versuch eines Anfangs –<br />

Das Ende eines Versuchs<br />

<strong>Hans</strong> Jahreiss<br />

Kfm. Geschäftsführer der GSF GmbH<br />

1


anthropogene<br />

Stoffe<br />

(z. B. Rauch, Staub)<br />

Strahlung<br />

(z. B. Radon, UV, γ)<br />

Strahlung<br />

(diagnostisch,<br />

therapeutisch)<br />

nicht<br />

infektiöse<br />

Erkrankungen<br />

Der Mensch in seiner Umwelt<br />

Pilze, Bakterien,<br />

Viren<br />

spontane<br />

Genemutationen<br />

Pflanzeninhaltsstoffe<br />

Toxine<br />

Nahrung<br />

2


Fakten zur GSF<br />

GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit:<br />

• Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

• GmbH(90 % Bundesrepublik und 10 % Bayern)<br />

• 5 Standorte Remlingen, Niedersachsen<br />

Nähe Klinikum Mü-Großhadern<br />

Projektträger in Mü-Innenstadt<br />

Hamburg<br />

• 165 Mio € Jahresbudget (2004)<br />

Neuherberg (Liegenschaftsüberlassung)<br />

95 Mio € institutionelle Mittel<br />

70 Mio € Sonderfinanzierungen<br />

• 1.642 Mitarbeiter/innen (2004)<br />

3


a<br />

GSF - Forschungszentrum für<br />

Umwelt und Gesundheit<br />

in der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

4


Anlass und Ziel der PPP in der GSF<br />

Befund: a) Hoher Sanierungsbedarf bei allen Gebäuden;<br />

insbes. Dächer, Stahlbetonfertigteilen, Stahl-<br />

Glas-Konstruktionen, hohe Energiekosten wegen<br />

fehlender Wärmedämmung, Brandschutz,<br />

Mauerschwamm, Gebäudetechnik etc.<br />

b) <strong>Dr</strong>astischer Personalabbau (8 Jahre) bei der<br />

Betriebstechnischen Abteilung um ca. 47 %<br />

Ziel: bauliche und technische Sanierung sowie<br />

technischer Betrieb einzelner Gebäude i.S. einer<br />

Gebäudebewirtschaftung<br />

5


Zur Vorbereitung des Themas PPP in der GSF<br />

1. Technische Untersuchung und Bewertung der Liegenschaft<br />

durch ein externes Ingenieurbüro<br />

2. Beratung eines PPP-Modells mit Rechtsanwälten,<br />

Steuerberatern und dem Wirtschaftsprüfer der GSF<br />

3. Vorlage der Unterlagen bei einigen Mitgliedern des<br />

Aufsichtsrates der GSF („Vor-Abstimmung“)<br />

Technik Anwälte Vor-Abstimmung<br />

AR-Sitzung<br />

7. Juli 2003<br />

6


Technische Untersuchung<br />

Nettobedarf für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zur<br />

Sicherung der Funktionsfähigkeit und zum Werterhalt des<br />

Baubestandes:<br />

95.747.560 €*<br />

z.B. Heizwerk: 2.968.000 €; Rechenzentrum: 4.470.000 € etc.<br />

*Kostengruppe 300: Kosten von Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung<br />

des Bauwerks<br />

Kostengruppe 400: Kosten aller im Bauwerk eingebauten, daran<br />

angeschlossenen oder damit fest verbundenen<br />

technischen Anlagen oder Anlagenteile<br />

7


1. Sale and Lease Back<br />

2. Auslandsmodelle<br />

3. Betreibermodell<br />

4. Betriebsüberlassung<br />

5. „Contracting out“, Betriebsführung<br />

7. Integrierte Projektfinanzierung, etc.<br />

Welches PPP – Modell?<br />

Klärung mit WP, RA und StB (ausführliches Gutachten) 8


Steuerrecht<br />

Was muss berücksichtigt werden?<br />

keine pauschale Antwort möglich<br />

Ertragssteuerrecht der Betreibergesellschaft<br />

Umsatzssteuerrecht<br />

Grund- u. Grunderwerbssteuerrecht<br />

Haushaltsrecht<br />

Wirtschaftlichkeit als Leitmotiv haushaltswirtschaftlicher<br />

Handlungsalternativen<br />

Vergaberecht<br />

keine „klassische“ Leistungsbeschreibung möglich<br />

9


BRD<br />

Freistaat<br />

Bayern<br />

GSF<br />

Wirtschaftlicher<br />

Eigentümer der<br />

Gebäude<br />

Absicherung? Absicherung?<br />

Gewährleistungen<br />

(Bürgschaften)<br />

1.a) Bestellung<br />

von<br />

Nießbrauchsrechten<br />

an den<br />

Grundstücken<br />

1.b) Pflicht<br />

zur Sanierung<br />

2.a) Pflicht zur<br />

Gebrauchsüberlassung<br />

3. Sanierung der<br />

Gebäude<br />

2.b) Pflicht<br />

zur<br />

Mietzahlung<br />

2.c) Kauf der<br />

Mietzinsforderung<br />

(Forfaitierung)<br />

Finanzierende<br />

Bank<br />

Bauunternehmen<br />

Betreibergesellschaft<br />

2.e) Anzahlung<br />

an<br />

Bauunternehmen<br />

für die künftigen<br />

Bauleistungen<br />

10<br />

2.d) Zahlung des<br />

Forfaitierungsbetrages


„Gegenargumente“ und Fragen<br />

1. „Sie überfordern uns hier im Aufsichtsrat“ (sic!)<br />

2. Verdeckte Kreditfinanzierung<br />

3. Finanzierung des erwerbswirtschaftlichen Gewinnstrebens<br />

von Banken und Bauträgern<br />

4. Ungedeckter Wechsel auf die Zukunft<br />

5. Welche Bürgschaften / Sicherheiten können von den<br />

Gebietskörperschaften (Zuwendungsgebern) gegeben<br />

werden?<br />

6. Was passiert im Insolvenzfall?<br />

7. Wie sind Gewährleistungsansprüche durchsetzbar?<br />

8. Wie belegen Sie den wirtschaftlichen Vorteil?<br />

11


Kosten<br />

Kosten der Technischen Untersuchung: 100.000 €<br />

Kosten der Beratung durch RA, WP, StB: 6.900 €<br />

+ eigene Arbeit der Rechts- u. Finanzabt.<br />

+ „viele Nerven“<br />

12


Fazit<br />

• Ich persönlich sehe angesichts der öffentlichen Haushalte<br />

keine Alternativen zu PPP, um die erforderliche<br />

Finanzierung zur Sanierung der Liegenschaft einzuwerben<br />

• Das Thema PPP muss von allen betroffenen Einrichtungen<br />

(Universitäten und außeruniversitären Forschungszentren)<br />

gemeinsam „ins Bewußtsein“ gerückt werden.<br />

• Die Zuwendungsgeber müssen dem Modell eine Chance<br />

geben.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!