13.04.2013 Aufrufe

Download - Unterleinleiter

Download - Unterleinleiter

Download - Unterleinleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 30 1. September 2007 Nr. 9<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT<br />

Franz-Dörrzapf-Straße 10 Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 14.00 bis 15.30 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

von 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechtage<br />

der Behörden, Verbände etc.<br />

Die Behördensprechtage finden im Rathaus Ebermannstadt,<br />

Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt, Zimmer 010,<br />

statt.<br />

11.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

14.09. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatr. Dienst "Die Insel"<br />

tel.Terminabsprache 09191/7362960<br />

18.09. 09.00 – 12.00 Uhr Sozialpsychiatr. Dienst "Die Insel"<br />

tel.Terminabsprache 09191/7362960<br />

25.09. 14.00 – 15.30 Uhr VdK<br />

Die Sprechtage der Seniorenvertretung Ebermannstadt finden<br />

monatlich im Seniorenzentrum Fränkische Schweiz,<br />

Bahnhofstr. 14, Ebermannstadt statt und zwar an folgenden<br />

Tagen:<br />

am 1. und 3. Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr und<br />

am 2. und 4. Donnerstag von 10.00 bis 11.30 Uhr.<br />

Die Sprechzeiten des Landrates Glauber finden nach Vereinbarung<br />

im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock,<br />

ZiNr. 206) statt. Terminabsprache unter Tel. 09191/86101 (Vorzimmer<br />

Landrat).<br />

Öffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger<br />

Weg 48) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7.30 Uhr bis<br />

12.00 Uhr und 12.45 Uhr bis 16.45 Uhr, jeden Freitag von 7.30 Uhr<br />

bis 12.30 Uhr. Telefonische Voranmeldung: 09194/4664.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 297 –<br />

Klostertaler<br />

Oktoberfestparty in der Stadthalle<br />

Ebermannstadt<br />

Kartenvorverkauf gestartet!<br />

Die überzeugenden Livemusiker der Klostertaler zeigen<br />

sich bei der Oktoberfestparty in der Stadthalle<br />

Ebermannstadt von ihrer rockigen Seite. Sie präsentieren<br />

ihr neues Album „Rock `n` Roll muass sei“, welches mit<br />

seiner Variationsbreite jede Schublade sprengt, in die man<br />

es stecken will. Die österreichischen Erfolgsgaranten<br />

bleiben in Bewegung und werden beim Gastspiel in<br />

Ebermannstadt für Überraschungen sorgen. Lassen Sie<br />

sich von der Mischung aus Neugier, Vertrautheit, aus Spaß,<br />

Ernsthaftigkeit und der Unkompliziertheit der Klostertaler-<br />

Powerjungs anstecken und kommen Sie vorbei beim<br />

Klostertaler-Premierenauftritt in Ebermannstadt, dem Herz<br />

der Fränkischen Schweiz.<br />

Ab 27.08.2007 startet der reguläre Kartenvorverkauf. Karten<br />

gibt es bei der Metzgerei Hübschmann in Ebermannstadt, in<br />

allen Geschäftsstellen des Fränkischen Tags oder übers<br />

Internet unter www.abacus-musik.de<br />

Freitag, 19. Oktober 2007 – 20.30 Uhr<br />

Stadthalle Ebermannstadt<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Spendenaufruf<br />

für die Unwettergeschädigten im Landkreis Forchheim<br />

In der Nacht von Samstag, 21.7. auf Sonntag, 22.7.2007 hat<br />

ein verheerendes Unwetter den Landkreis Forchheim heimgesucht.<br />

Besonders betroffen wurden unsere Orte Poxdorf,<br />

Langensendelbach, Effeltrich, Teile in Forchheim, Kersbach, ferner<br />

Teile in Leutenbach, Hausen, Heroldsbach und in Rosenbach.<br />

Betroffen sind ca. 1500 Häuser und Wohnungen mit hohen<br />

Schäden an Hausrat, Heizungen, Gebäuden und Betriebseinrichtungen.<br />

Dazu kommen noch die Schäden an<br />

landwirtschftlichen Grundstücken und die Schäden an öffentlichen<br />

Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten usw.<br />

Nachdem Privathaushalte nur geringfügige staatliche finanzielle<br />

Hilfen zur Unterstützung erwarten können, da diese auf<br />

"nicht versicherbare Schäden" abstellen, sind wir hier dringend<br />

auf Geldspenden angewiesen.<br />

Bitte helfen Sie unseren betroffenen Einwohnern und spenden<br />

Sie auf das Spendenkonto, das der Landkreis Forchheim<br />

gemeinsam mit der Sparkasse Forchheim für die Unwetteropfer<br />

im Landkreis Forchheim eingerichtet hat:<br />

Empfänger: Landkreis Forchheim, Konto-Nr. 97 444 bei der<br />

Sparkasse Forchheim, Bankleitzahl 763 510 40; Verwendungszweck:<br />

für Unwetteropfer.<br />

Bitte vergessen Sie nicht Ihre Anschrift mit PLZ, Ort, Straße<br />

und Haus-Nr., wenn wir Ihnen eine Spendenquittung zukommen<br />

lassen sollen.<br />

Für Ihre Hilfe bedanke ich mich gerne!<br />

Reinhardt Glauber, Landrat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Allgemeine Heinweise<br />

zu den Straßensperrungen am autofreien Sonntag,<br />

2. September 2007<br />

B 470 Forchheim - Pottenstein sowie Staatsstraße 2191<br />

im Lkr. Forchheim und teilweise Lkr. Bayreuth<br />

Am Sonntag, den 2.9.2007 ist die B 470 zwischen Forchheim<br />

und Pottenstein für alle Kraftfahrzeuge von 7.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr gesperrt. Auch das Teilstück der Staatsstraße 2191 von<br />

Behringersmühle Richtung Waischenfeld bis zur Kreisstraße BT<br />

35 Einmündung Rabeneck ist gesperrt. Das Teilstück B 470<br />

Behringersmühle - Pottenstein sowie das Teilstück Staatsstr. 2191<br />

ist während der gesamten Sperrung frei für Radfahrer und Fußgänger<br />

- somit ganztags autofrei!<br />

Achtung: Auf der für den Marathonlauf benutzten Strecke<br />

sind die Fahrbahnen ab 7.00 Uhr auch für Radfahrer und Fußgänger<br />

gesperrt! Von Ebermannstadt, Einmündung Staatsstraße<br />

Moggast bis Einmündung Staatsstraße 2191 in<br />

Behringersmühle wird bereits ab 6.00 Uhr morgens gesperrt sein.<br />

Start für den Marathon ist dieses Jahr in Ebermannstadt, der<br />

Lauf geht erst nach Sachsenmühle (Schleife), Ziel ist Forchheim,<br />

Paradeplatz/Nürnberger Straße. Nach Beendigung der Läufe,<br />

maßgeblich ist der „Besenwagen", wird die Strecke von der<br />

Sachsenmühle Richtung Ebermannstadt und dann bis<br />

Forchheim-Reuth (Abzweigung nach Wiesenthau) abschnittsweise<br />

für Fußgänger und Radfahrer freigegeben.<br />

Wer vorher hier läuft oder mit dem Rad oder Skates fährt,<br />

gefährdet die Teilnehmer des Marathons sowie Helfer und sich<br />

selbst! Den Ordnungskräften ist hier unbedingt Folge zu leisten!<br />

Der Innenstadtbereich in Forchheim ist von 8.00 Uhr bis ca.<br />

15.00 Uhr (Laufrichtung: B 470 Reuther-, Bayreuther Straße, Eisenbahnbrücke,<br />

Theodor-Heuss-Allee, Willy-Brandt-Allee, Diesel-,<br />

Daimlerstraße, Hans-Böckler-Straße, Äußere Nürnberger<br />

Straße, Nürnberger Straße, Paradeplatz) für alle Fahrzeuge gesperrt.<br />

Achtung: Fahrzeuge rechtzeitig aus diesen Bereichen<br />

entfernen, wenn diese zu dieser Zeit benötigt werden!<br />

Nach Durchlauf der Läufer - auch hier hinter „Besenwagen"<br />

wird die Strecke Reuth, Abzweigung Wiesenthau bis Stadtmitte<br />

Forchheim wieder für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr<br />

freigegeben, dies wird ab ca. 15.00 Uhr der Fall sein.<br />

Veranstaltungshinweise und Aktivitäten entlang der Laufstrecke<br />

können von der Homepage des Landkreises Forchheim<br />

unter www.landkreis-forchheim.de von der Hauptseite unter Top<br />

Aktuelles heruntergeladen werden. Flyer sind bei den Gemeinden<br />

erhältlich und an den Auslagen in den Dienststellen des<br />

Landratsamtes in Ebermannstadt und Forchheim.<br />

Verkehrstechnische Fragen zur Straßenüberquerung, Sperrung<br />

etc. werden beantwortet unter Tel. 09191/86-326. Fragen<br />

zum Marathon: Info 09191/708112 oder www.fs-marathon.de,<br />

Autofreier Sonntag allgemein: 09191/86102.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

ÖPNV am autofreien Sonntag und Fränkische-<br />

Schweiz-Marathon am 2. September 2007<br />

Sonderfahrplan<br />

Mehrere zusätzliche Bus- und Bahnfahrten werden am 2.<br />

September 2007 vom Landkreis Forchheim angeboten, um Gäste<br />

und Zuschauer zur Marathonstrecke an die für den Autoverkehr<br />

gesperrte Bundesstraße B 470 zu bringen:<br />

– Von Gößweinstein nach Behringersmühle ist ein Zubringerbus<br />

im Einsatz. Nach Gößweinstein besteht Anschlußmöglichkeit<br />

aus Richtung Gräfenberg und Pegnitz.<br />

– Die DB Regio bietet an diesem Sonntag auf der Bahnstrecke<br />

Forchheim - Ebermannstadt einen durchgängigen Stundentakt<br />

bis einschließlich 20.35 Uhr ab Bahnhof Forchheim und<br />

Rückfahrt von Ebermannstadt nach Forchheim um 21.03 Uhr<br />

ab Bahnhof Ebermannstadt.<br />

– Auf der VGN-Linie 389 (OVF-Linie 8418) Pegnitz - Pottenstein<br />

- Ebermannstadt verkehrt ein Bus im Stundentakt - die Anfahrt<br />

nach Ebermannstadt erfolgt über Gößweinstein - Wannbach<br />

- Pretzfeld zum Bahnhof Ebermannstadt.<br />

– Von Gräfenberg Bahnhof werden zwei Buslinien (219 und<br />

222) ins Wiesenttal führen. Die Linie 219 verläuft über Obertrubach<br />

nach Gößweinstein (Anschluß nach Behringersmühle<br />

zur Dampfbahn nach Ebermannstadt!). Die Linie 222 fährt<br />

über Egloffstein, Pretzfeld Kirche nach Ebermannstadt; von<br />

dort geht es weiter mit der DB Regio nach Forchheim bzw. mit<br />

der Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. nach<br />

–<br />

Behringersmühle (Anschluß nach Gößweinstein - Pegnitz/<br />

Gräfenberg).<br />

Zwischen Heiligenstadt und Gasseldorf wird auf der Linie<br />

221 (OVF-Linie 8222) um 9.38 Uhr, 11.38 Uhr und 16.30 Uhr<br />

sowie entgegengesetzt um 9.06 Uhr, 11.06 Uhr und 16.11<br />

Uhr eine Busverbindung bestehen.<br />

– Ab Gasseldorf besteht Anschluß an die Fahrten der Dampfbahn<br />

Fränkische Schweiz e.V. nach Ebermannstadt (von dort<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Redaktionsschluß: jeweils<br />

zum 24. des Monats bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt · Anzeigenannahmeschluß: jeweils zum 24. des<br />

Monats bei der Druckerei Waltenberger-Hofmann · Erscheint monatlich 1 mal in der 1. Woche des Monats · Für Irrtümer wird<br />

keine Haftung übernommen · Druck: Waltenberger-Hofmann, 91320 Ebermannstadt, Bahnhofstraße 9, Tel.: 0 91 94 / 79 65 02·<br />

Fax:0 91 94 / 79 65 03 - E-Mail: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigen-Preise: 1/1 Seite 233,– ¤; 1/2 Seite 142,– ¤;<br />

1/4 Seite 87,– ¤; 1/6 Seite (100 mm) 72,– ¤; 1/8 Seite 52,– ¤; 1/16 Seite 31,– ¤. Alle Preise inclusive 19 % MWSt.<br />

Rabatt: Bei 12 Anzeigen jährlich 20 % - bei 6 Anzeigen 10 % - Zeilenanzeigen: pro Zeile 4,70 ¤ inclusive 19 % Mehrwertsteuer.<br />

– 298 – MittVGEbs 01.09.2007


weiter mit der DB Regio nach Forchheim) bzw. nach<br />

Behringersmühle.<br />

– Zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle besteht eine<br />

Schienenverbindung der Dampfbahn Fränkische Schweiz<br />

e.V. (ab Ebermannstadt um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00<br />

Uhr; ab Behringersmühle um 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00<br />

Uhr).<br />

Der Fahrplan ist bei allen VGN-Verkaufsstellen im Landkreis<br />

Forchheim, den Gemeinden und Tourist-Informationen erhältlich<br />

und kann von der Homepage des Landkreises<br />

Forchheim heruntergeladen werden (www.landkreisforchheim.de/bürgerservice/öpnv).<br />

Informationen zum Fahrplan gibt es zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

des Landratsamtes unter Tel. Nr. 09191/86524 und<br />

528 (Landratsamt Forchheim - ÖPNV). Allgemeine Fahrplanauskünfte<br />

sind unter www.vgn.de abrufbar.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tag des offenen Denkmals<br />

am Sonntag, 9. September 2007<br />

Der Tag des offenen Denkmals widmet sich in diesem Jahr<br />

dem Schwerpunktthema "Orte der Einkehr und des Gebets - Historische<br />

Sakralbauten".<br />

Ebermannstadt, Niedermirsberg, Kath. Filialkirche St.<br />

Jakobus: Öffnungszeiten am 9.9.: 11-17 Uhr, Führungen 14 und<br />

16 Uhr durch Herrn Redel<br />

Forchheim, Ehemalige Kapelle St. Gereon: Öffnungszeiten<br />

am 9.9. 10-17 Uhr, Führungen 11 und 14 Uhr durch Herrn<br />

Neuner<br />

Gößweinstein, Der Heilige Bezirk von Gößweinstein: Basilika,<br />

Pfarrhaus, ehem. Mesner- und Schulhaus, zukünftiges<br />

Wallfahrtsmuseum, Dreifaltigkeitskapelle, Franziskanerklosterkirche.<br />

Öffnungszeiten am 9.9.: 1030-16.30 Uhr, Führungen<br />

10.30 (außer Basilika), 14.30 und 16.30 Uhr, Versteigerung<br />

(15.30 Uhr), Orgelkonzert (16.00 Uhr) durch Dr. Regina Urban,<br />

Georg Schäffner.<br />

Gräfenberg, Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirche: Öffnungszeiten<br />

am 9.9.: 11.-18 Uhr, Führungen 13 und 15 Uhr durch Otto<br />

Müller u. H.P. Reck, im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen, auf<br />

dem Kirchplatz Bewirtung durch Altstadtfreunde, Stadtführungen<br />

und Präsentation eines Gewölbekellers<br />

Gräfenberg, Gräfenberger Friedhof: Öffnungzeiten am 9.9.:<br />

11-18 Uhr.<br />

Gräfenberg, Michelsberg, ehem. Michelskpelle, westl. des<br />

Kriegerdenkmals. Öffnungszeiten am 9.9.: 11-18 Uhr, Ausgrabungen<br />

werden detailliert erklärt und alte Aufzeichnungen vorgestellt,<br />

11 Uhr Enthüllung einer Hinweistafel mit feierlicher<br />

Umrahmung.<br />

Heroldsbach, Schloss Thurn, Schlosskapelle, Schlosspavillon,<br />

Schlosshalle: Öffnungszeiten am 9.9.: 14-17 Uhr, Führungen<br />

halbstündlich durch Johann Friedrich Graf von Bentzel -<br />

Sturmfeder<br />

Neunkirchen, Ermreuth, Synagoge und jüdisches Museum:<br />

Öffnungszeiten am 9.9.: 14.30-18 Uhr, Führungen 14.45<br />

und 16.30 Uhr durch Dr. Rajaa Nadler<br />

Pretzfeld, Schlosskapelle: Kurzkonzerte um 11, 13, 15, 17<br />

Uhr durch Mitglieder des CoroCantiamo Erlangen und der<br />

Capella Regnensis auf historischen Instrumenten, Leitung Marco<br />

Schneider.<br />

<strong>Unterleinleiter</strong>, Schlosspark <strong>Unterleinleiter</strong>: Öffnungszeiten<br />

am 9.9.: 14-18 Uhr, Führungen ab 14 Uhr, ca. 1,5 stündlich<br />

durch Rolf Pätschinsky, Verein Kunst und Musik im Schlosspark<br />

Wiesenttal, Streitberg, Ev.-Luth. Dreieinigkeitskirche:<br />

Öffnungszeiten am 9.9.: 9.30-17 Uhr, Führungen 11-17 Uhr durch<br />

Pfr. Bischoff, Prof. Dr. Poscharsky<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 299 –<br />

Voranzeige<br />

"Comedy aufm Dorf präsentiert am 27.10.2007 um<br />

20 Uhr im Gemeindehaus Gasseldorf<br />

ANDREAS<br />

GIEBEL<br />

mit seinem nagelneuen<br />

Programm:<br />

Im Sammelbecken der<br />

Leidenschaft<br />

Geboren 1958 in München.<br />

1979 mit ersten Texten auf der<br />

Bühne. Ab 1984 Soloprogramme<br />

(und nicht zu<br />

knappe Preise dafür). Zwischen<br />

1991 und 1993 zwei Duoprogramme mit Urban Priol.<br />

Dazwischen TV, Tatort und Kino. 1999 Duoprogramm mit Georg<br />

Schramm ("Störtebeker" - ein Schwank in zwei Akten). 2000 das<br />

fulminante Solo "Vom Heben gezeichnet". 2001 Bayerischer<br />

Kabarettpreis. - Das Leben spielt uns gerne Streiche. Oder sind<br />

es nicht eher die Menschen? Wahllos zusammengestellt hüpfen<br />

sie um uns herum (bildlich gesprochen), ramponieren unsere<br />

Schubladen, bringen Unordnung in unser klares Weltbild. Nur<br />

weil sie selbst alle krank sind, diese Menschen, diese Leute. So<br />

spielt und erzählt Andreas Giebel auf höchst unterhaltsame Weise<br />

seine Geschichten von Menschen mitten unter uns, von uns<br />

selbst und wie wir das erleben. Und von all den Missverständnissen<br />

und den falschen Erwartungshaltungen, auf denen das Kartenhaus<br />

unseres Lebens steht.<br />

Kartenvorverkauf: Verkehrsamt EBS, 09194/50640 oder im<br />

Fliesenfachmarkt Geck 09194/50550 oder unter www.comedyaufm-dorf.de<br />

Borkenkäferüberwachung 2007<br />

Achtung Waldbesitzer<br />

Trotz des sehr wechselhaften Sommerwetters bedeutet dies<br />

kein Ende der Bedrohung der Fichtenwälder durch den Borkenkäfer<br />

und keine Entwarnung bei dessen Bekämpfung. Ganz im<br />

Gegenteil: Umfangreicher Neubefall in verschiedenen Gemeinden<br />

des Landkreises beweist die weiterhin bestehende Gefährdung<br />

durch den Borkenkäfer. Das Amt für Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg - Bereich Forsten - bittet daher alle Waldbesitzer,<br />

regelmäßig ihre Bestände auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren.<br />

Befallene Bäume sind im eigenen Interesse, wie auch im Interesse<br />

des Waldnachbarn, so schnell wie möglich einzuschlagen.<br />

Das befallene Holz soll nach Möglichkeit bald aus dem Wald gebracht<br />

werden, um so drohende Schäden zumindest zu begrenzen.<br />

Trotz des gefallenen Preises für Käferholz dürfte es grundsätzlich<br />

keine Probleme geben, das eingeschlagene Holz - zum<br />

Beispiel über die zuständige Waldbesitzervereinigung - zu vermarkten,<br />

teilweise eventuell sogar noch zu Frischholzpreisen.<br />

Die WBV kann auch den Waldbesitzern, die den Holzeinschlag<br />

nicht selbst durchführen können, Unternehmer zur Durchführung<br />

vermitteln.<br />

Die Forstdienststellen stehen wie bisher den Waldbesitzern<br />

für Fragen zur Borkenkäferbekämpfung zur Verfügung. Sie werden<br />

in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt die Wälder<br />

kontrollieren und notfalls Waldbesitzer auf ihre Verpflichtung zur<br />

Bekämpfung der Borkenkäfer hinweisen.<br />

Im Interesse benachbarter Waldbesitzer und des Waldes<br />

wird um Verständnis gebeten, dass uneinsichtige Waldbesitzer,<br />

die trotz Aufforderung dieser Pflicht nicht nachkommen, ggf. auch<br />

mit einer Ersatzvornahme zu rechnen haben.<br />

Amt für Landwirtschaft und Forsten Bamberg<br />

Bereich Forsten - Außenstelle Scheßlitz<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Höhere Bußgelder bei Verstößen gegen das<br />

Jugendschutzgesetz möglich!<br />

Das Landratsamt Forchheim weist darauf hin, dass künftig<br />

deutlich höhere Bußgelder als bisher bei Verstößen gegen das<br />

Jugendschutzgesetz verhängt werden können. Die neue<br />

Vollzugsbekanntmachung zum Jugendschutz, die für Bayern<br />

zwischen den Bayer. Staatsministerien für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie und Frauen, dem Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern und dem Bayer. Landesjugendamt abgestimmt<br />

wurde, sieht deutlich erhöhte Rahmenbeträge zur Festsetzung<br />

von Bußgeldern vor.<br />

Für den Bereich des Jugendschutzes in der Öffentlichkeit<br />

sollen dies die folgenden Beispiele verdeutlichen:<br />

– Aufenthalt eines Jugendlichen ab 16 Jahren ohne Begleitung<br />

eines Personensorgeberechtigten oder Erziehungsbeauftragten<br />

in einer Gaststätte zwischen 24 Uhr und 5 Uhr<br />

morgens: Bußgeld 1000 bis 4000 Euro.<br />

– Aufenthalt bei einer öffentlichen Tanzveranstaltung ohne<br />

Sorgeberechtigten oder Erziehungsbeauftragten:<br />

- eines Kindes (= unter 14 Jahre) Bußgeld 1500 bis 6000 ¤<br />

- eines Jugendlichen nach 24.00 Uhr: Bußgeld 1250 bis<br />

5000 ¤<br />

- Anwesenheit eines Kindes oder Jugendlichen in einer<br />

Spielhalle: Bußgeld 2000 bis 8000 ¤<br />

- Abgabe von Branntwein (Schnaps, auch Alcopops) an<br />

Kinder oder Jugendliche: Bußgeld 2000 bis 8000 ¤<br />

- Abgabe von Tabakwaren an Kinder oder Jugendliche<br />

unter 16 Jahen in Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst<br />

in der Öffentlichkeit oder wer das Rauchen gestattet: Bußgeld<br />

500 bis 2000 ¤<br />

Die Umstände des Einzelfalles, die Verantwortlichkeit der<br />

handelnden Person (Inhaber, Angestellte) werden bei der Prüfung<br />

der Bußgeldfestsetzung ebenso berücksichtigt wie vorsätzliches<br />

oder fahrlässiges Tun.<br />

Dabei können mildernde Aspekte, wie aber auch verschärfende<br />

Umstände (Wiederholung, Verwirklichung meherer Tatbestände)<br />

in die Prüfung einfließen.<br />

In allen Zweifelsfällen sollten sich die Verantwortlichen deshalb<br />

einen Altersnachweis vorlegen lassen.<br />

Die Höhe des Bußgeldrahmens, der ab sofort angewandt<br />

wird, zeigt nach Auffassung von Landrat Glauber, dass Verstöße<br />

gegen den Jugendschutz keine Kavaliersdelikte sind und auch<br />

nicht als solche behandelt werden.<br />

„Die positiven Beispiele vieler verantwortlicher Veranstalter<br />

von Festen in diesem Jahr zeigen aber", so Landrat Glauber,<br />

„dass Kinder und Jugendliche durchaus auch ihren Spaß haben<br />

können, ohne die Jugendschutzbestimmungen zu verletzen".<br />

So beginnen teilweise Musikveranstaltungen für Jugendliche<br />

mittlerweile auch wieder um 20.00 Uhr und nicht erst um 22.00<br />

oder gar 22.30 Uhr. Alterskontrollen werden seitens der Veranstalter<br />

durchgeführt und Getränke verantwortlich verkauft. Also:<br />

Es geht!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grundstücksangebote - Ebermannstadt<br />

Die Stadt Ebermannstadt bietet im Flurteil Peunt und im Flurteil<br />

Pretzfelder Straße - Judenäcker mehrere Grundstücke zum<br />

Verkauf an. Auch in Gasseldorf sind im Baugebiet "Druidenleite<br />

II" 2 Grundstücke zu haben.<br />

Im Bereich Flurteil Peunt, der zwischen der Bahnhofstraße<br />

und der Straße Am Kirchenwehr liegt, handelt es sich zum Teil<br />

um Reihenhausgrundstücke, bei zwei Grundstücken aber auch<br />

um Einzelhausgrundstücke, die in der Bauweise E+1+D mit<br />

einer Dachneigung von 48 Grad zu bebauen sind.<br />

Im Flurteil Pretzfelder Straße - Judenäcker sind alle Grundstücke<br />

für Einzelhausbebauung vorgesehen, meist in der Bauweise<br />

E+D, sowie durch die Hanglage bedingt mit ausbaufähigem<br />

Keller und einer Dachneigung zwischen 48 und 55 Grad.<br />

– 300 –<br />

Zwei dieser Grundstücke sind für eine zweigeschossige<br />

Bauweise mit Pultdachdeckung (11 bis 13 Grad) vorgesehen.<br />

Der Kaufpreis für alle Grundstücke beträgt 164,00 Euro/qm zuzüglich<br />

der tatsächlich anfallenden Erschließungskosten.<br />

Im Flurteil Druidenleite II sind alle Grundstücke für Einzelhausbebauung<br />

in der Bauweise E+D vorgesehen, sowie durch die<br />

Hanglage bedingt mit ausbaufähigem Keller und einer Dachneigung<br />

zwischen 45 und 52 Grad. Der Kaufpreis für diese<br />

Grundstücke beträgt 70,00 ¤ + Erschließungskosten.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadt Ebermannstadt,<br />

Herrn Herlitz, Tel. 09194/506-11 bzw. per E-Mail<br />

herbert.herlitz@ebermannstadt.de oder schriftlich an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Straße<br />

10, 91320 Ebermannstadt.<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

Mittagsbetreuung der Volksschule Tel. 09194/795546<br />

Hallenbad ist wegen Sanierungsarbeiten derzeit geschlossen!<br />

Erlebnis-Freibad Ebermannstadt<br />

Öffnungszeiten<br />

von Mai bis September<br />

Tel. 09194/7391-44<br />

täglich geöffnet 09.00-20.00 Uhr<br />

(bei schlechtem Wetter von 09.00-10.00 Uhr<br />

und von 17.00 bis 18.00 Uhr )<br />

Heimatmuseum Tel. 09194/797987<br />

Öffnungszeiten, März-Oktober Sa, So, Feiertag<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus<br />

Öffnungszeiten<br />

Tel. 09194/5737<br />

Dienstag 15.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-19.00 Uhr<br />

Friedhof Ebermannstadt Tel. 09194/9050<br />

Energie und Wasser<br />

Stadtwerke Ebermannstadt<br />

Forchheimer Str. 29, 91320 Ebermannstadt<br />

Öffnungszeiten<br />

Tel. 09194/7391-0<br />

Montag bis Donnerstag 07.15-16.45 Uhr<br />

Freitag 07.15-12.30 Uhr<br />

Internet: www.stadtwerke-ebermannstadt.de<br />

E-Mail: info@stadtwerke-ebermannstadt.de<br />

Gasversorgung Ebermannstadt Tel. 09194/797565<br />

Bei Störungsfällen rund um die Uhr!<br />

Sonstiges<br />

Landratsamt Forchheim Tel. 09191/86-0<br />

Wertstoffhof Ebermannstadt Tel. 09191/72310<br />

Fa. Fritsche, Grasiger Weg, hinter TÜV<br />

Mittwoch, Freit.: 16.00-18.00 Uhr, Donnerst.: 09.00-11.00 Uhr, Samst.:09.00-13.00 Uhr<br />

Donum Vitae (Schwangerenberatung) Tel. 09194/725870<br />

Zum Breitenbach 4, 91320 Ebermannstadt<br />

Geöffnet: Dienstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wohnberatung für Senioren Tel. 09194/725869<br />

Zum Breitenbach 4, 91320 Ebermannstadt<br />

Geöffnet: Donnerstag 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

<strong>Unterleinleiter</strong> / Dürrbrunn<br />

Die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong> verkauft das Baugrundstück<br />

Flurnummer 1416, im Grund, Gemarkung Dürrbrunn, mit einer<br />

Größe von 634 qm, zum Preis von insgesamt 39.000,00 Euro,<br />

inklusive der Erschließungskosten.<br />

Für das Grundstück besteht eine Bauverpflichtung innerhalb<br />

von 7 Jahren. Auch verlaufen über das Grundstück<br />

Dienstbarkeiten für Kanal- und Wasserleitung.<br />

Interessenten wenden sich bitte an die Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Bgm. Sendelbeck, Tel. 09198/538 oder an die<br />

Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt, Herrn Herlitz, Franz-<br />

Dörrzapf-Straße 10, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/506-11<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Rettungs- und Notfalldienst,<br />

Apothekenbereitschaft Tel. 19 222<br />

Polizei (Auskünfte, Info) Tel. 09194/73880<br />

Polizei (Notruf) Tel. 110<br />

Feuerwehr (Notruf) Tel. 112<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Stellenausschreibung<br />

Zur Verstärkung des Teams in der Kläranlage beabsichtigt<br />

die Stadt Ebermannstadt zum 01. September 2008,<br />

eine/n Auszubildende/n zur<br />

Fachkraft für Abwassertechnik<br />

einzustellen.<br />

Die dreijährige fachtheoretische und praktische Ausbildung<br />

wird in Blöcken an der Bayerischen Verwaltungsschule,<br />

der Berufsschule in Lauingen und auf der Kläranlage<br />

Ebermannstadt vermittelt.<br />

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die bis zum<br />

Einstellungstermin im Besitz des Hauptschulabschlusses<br />

oder eines höherwertigen Schulabschlusses sind, richten<br />

Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen bis<br />

spätestens 12.10.2007 an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr.<br />

09194/506-11 gerne zur Verfügung.<br />

Allgemeine Informationen der Verwaltung<br />

Geburten:<br />

Martha Christel Herrmann; Eltern: Dipl.-Ing. Georg Herrmann<br />

und Dipl.-Kffr. Pia Herrmann, Ebermannstadt, Debert 61a<br />

Lilly Müller; Eltern: Gert und Daniela Müller, Ebermannstadt,<br />

Judenäcker 51<br />

Erik Jürgen Kálmán Braml; Eltern: Udo und Karin Braml, Ebermannstadt,<br />

Haydnstr. 8<br />

Sina Anna Müller; Eltern: Thomas und Petra Müller, Ebermannstadt,<br />

Im Gewend 2<br />

Lea Christina Mrugalla; Eltern: Thomas und Tanja Mrugalla, Ebermannstadt,<br />

Niedermirsberg, Kalkgasse 52<br />

Joshua Kempf; Eltern: Peter und Carmen Kempf, Ebermannstadt,<br />

Mühlgraben 1<br />

Eheschließungen:<br />

Dipl.-Ing. (Univ.) Dirk Doppelstein, Ebermannstadt, Kellerstr. 2<br />

und Anett Schubert, Ebermannstadt, Kellerstr. 2<br />

Tobias Dachert, Ebermannstadt, Rüssenbach, Milchgrube 1a und<br />

Barbara Blos, Ebermannstadt, Stettiner Str. 18<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Herzing, Ebermannstadt, Bgm.-Kolb-Str. 12<br />

und Petra Randt, Ebermannstadt, Bgm.-Kolb-Str. 12<br />

Ralph Hofmann, Ebermannstadt, St. Joseph-Str. 8b und Barbara<br />

Kidle, Ebermannstadt, St. Joseph-Str. 8b<br />

Sterbefälle:<br />

Margareta Leisner, <strong>Unterleinleiter</strong>, Hauptstraße 17 – 92 Jahre<br />

Anna Ebenhack, Ebermannstadt, Bahnhofstraße 14 – 78 Jahre<br />

Josepha Baumüller, Ebermannstadt, Bahnhofstr. 14 – 92 Jahre<br />

Ernst Heinze, Ebermannstadt, Wohlmuthshüller Str. 4 – 74 Jahre<br />

Manfred Zickler, Ebermannstadt, Feuersteinstr. 2 – 66 Jahre<br />

Herrmann Hauser, Ebermannstadt, Altweiherstr. 7 – 76 Jahre<br />

Fundgegenstände:<br />

1 Uhr, 1 Schlüssel, 1 Brille, 1 Schlüsselanhänger, 1 Armreif<br />

– 301 –<br />

STADT EBERMANNSTADT<br />

www.ebermannstadt.de<br />

E-Mail:stadtverwaltung@ebermannstadt.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

nach Vereinbarung Telefon: 50 610<br />

FRIEDHOF EBERMANNSTADT<br />

Überführungen, Bestattungen<br />

Telefon 50 60<br />

Fax 50 650<br />

Telefon 90 50<br />

Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen<br />

Hallenbad: Geschlossen<br />

Freibad: Geöffnet bis Mitte September täglich<br />

von 9.00-20.00 Uhr<br />

bei schlechtem Wetter 9.00-10.00 u. 17.00-18.00<br />

Tel. 09194/739144<br />

Heimatmuseum Ebermannstadt: Geöffnet jeweils Samstag,<br />

Sonn- und Feiertage von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Stadtbücherei St. Nikolaus, Mittelschulweg 11<br />

(Eingang Feuersteinstraße):<br />

Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 15.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Touristinformation Ebermannstadt:<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 16.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Bücherei im Landratsamtsgebäude:<br />

Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Fränkische-Schweiz-Museum in Tüchersfeld:<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Märkte<br />

09.09.2007 Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

10.09.2007 Floh- und Trödelmarkt für Kinder und Jugendliche<br />

Jeden Samstag 8.00 bis 11.00 Uhr Bauernmarkt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

24.09.2007<br />

Sitzungsdienst<br />

Bauausschuss<br />

01.10.2007 Umwelt- und Verkehrsausschuss<br />

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer Bauausschuss-Sitzung<br />

im Rathaus einzureichen, da nur so eine<br />

Behandlung durch den Bauausschuss gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Feste / Kirchweihen<br />

8.-11.9.07 Kirchweih in Ebermannstadt<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Urlaub des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Franz Josef Kraus befindet sich noch bis 10.<br />

September 2007 im Urlaub. Die Vertretung hat während dieser<br />

Zeit 2. Bürgermeister Alfons Dorn.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung findet am Montag, den<br />

24.09.2007 von 16.30 bis 18.00 Uhr in Ebermannstadt am Bauhof,<br />

Kalkwerk, statt.<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Das Giftmobil steht zu diesem Zweck auf dem Parkplatz vor<br />

dem neuen Feuerwehrhaus in Ebermannstadt.<br />

Wichtige Hinweise<br />

zur mobilen Problemmüllsammlung mit dem<br />

Schadstoffmobil:<br />

Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden nur Problemabfälle<br />

in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw.<br />

5 l) angenommen. Größere Mengen an Problemabfällen werden<br />

aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils<br />

vom Personal konsequent zurückgewiesen.<br />

Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten,<br />

wie z.B.<br />

- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

- lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen (z. B. Benzin,<br />

Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten)<br />

- Kleber, Bitumen (flüssig oder pastös)<br />

- Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben<br />

- Desinfektionsmittel<br />

- quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

- Trockenbatterien<br />

- Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren<br />

- Traktor- bzw. Busbatterien<br />

- Leuchtstoffröhren (max. 5 Stück), Energiesparlampen<br />

- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich<br />

- Putzmittel<br />

- Altmedikamente<br />

- Ölfilter (max. 5 Stück)<br />

- Blei- und Zinnreste<br />

- Feuerlöscher<br />

- PCB-haltige Kondensatoren<br />

- verunreinigtes Heizöl<br />

- Spraydosen (mit Restinhalt)<br />

- Abbeizmittel<br />

- Öl- und Chemikalienbinder<br />

- Ölverunreinigte Betriebsmittel (Bsp. ölige Putzlappen)<br />

- Photochemikalien<br />

- PU-Schaumdosen<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden.<br />

Behältergröße dabei max. 10 Liter.<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den Wertstoffhöfen<br />

und an den Wertstoffmobilen gesammelt.<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bieten jedoch auch viele Apotheken an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel zur<br />

Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!<br />

Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der<br />

Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spielgeräte im Stadtpark -<br />

Mutwillige Zerstörungen<br />

Im Rahmen zahlreicher Aktionsprogramme wurden in diesem<br />

Sommer verschiedene Spielgeräte im Spielbereich des<br />

Stadtparks zum großen Teil gemeinschaftlich zusammen mit Kindern<br />

und Jugendlichen gebaut.<br />

Leider sind einzelne Spielgeräte bereits mutwillig komplett<br />

oder teilweise zerstört worden. Ein solches Handeln kann weder<br />

geduldet noch einfach hingenommen werden. Dementsprechend<br />

hat die Stadt Ebermannstadt Strafanzeige gestellt.<br />

Ich möchte die Ebermannstädter Bürgerinnen und Bürger<br />

herzlich bitten, insbesondere im Stadtpark verstärkt darauf zu<br />

– 302 –<br />

achten, ob Einrichtungen innerhalb des Stadtparks regelwidrig<br />

genutzt werden. Gegebenenfalls sollten Sie sich an das Ordnungsamt<br />

der Stadt Ebermannstadt oder die örtliche Polizeibehörde<br />

wenden. Für Ihre Mithilfe im Sinne unserer Kinder und<br />

Jugendlichen im Ort danke ich Ihnen.<br />

gez. Franz Josef Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hundeanleinpflicht im Stadtgebiet<br />

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 18.6.2007 eine neue<br />

Hundeverordnung erlassen, in der Hunde im gesamten Stadtgebiet<br />

auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen nur an der<br />

Leine ausgeführt werden dürfen. Bei einem "runden Tisch" mit<br />

Vertretern von Hundebesitzern, des Tierschutzvereins, der Landwirtschaft,<br />

der Jagdgenossen, der Jäger sowie der Polizei wurde<br />

darauf hingewiesen, dass vielfach wildernde Hunde dem Wild<br />

nachstellen, dieses zu Tode hetzen oder sogar reißen.<br />

Die Vertreter der Landwirtschaft haben darauf hingewiesen,<br />

dass die Stecken und Stöcke, die von den Hundebesitzern in die<br />

Wiesen geworfen und von den Hunden nicht zurückgebracht<br />

werden, eine Gefahr für landwirtschaftliche Geräte sind. Seitens<br />

der Hundebesitzer und der Polizei wurde angemerkt, dass bereits<br />

ohne Hundeverordnung viele Verbote und Auflagen für das Führen<br />

von Tieren vorhanden sind. Dabei handelt es sich um Vorschriften<br />

in der Straßenverkehrsordnung, im Naturschutzgesetz,<br />

der Tollwutverordnung, dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie<br />

dem Bürgerlichen Gesetzbuch.<br />

Für einen verantwortungsbewussten und umsichtigen<br />

Hundehalter sollte es daher selbstverständlich sein,<br />

– dass er seinen Hund zu sich ruft und ggfs. anleint, wenn eine<br />

andere Person Angst zeigt<br />

– wenn Jogger oder Radfahrer des Weges kommen<br />

– dass er seinen Hund nicht in der Nähe von Kinderspielplätzen<br />

frei herumlaufen lässt<br />

– dass er den Kot wegräumt, sollte der Hund auf dem Gehweg,<br />

einem Kinderspielplatz, einer Liegewiese usw. sein Geschäft<br />

verrichtet haben<br />

– dass er seinen Hund bei größeren Menschenmengen, in<br />

Gaststätten und öffentlichen Verkehrsmitteln anleint<br />

– dass er sich selbst bemüht, seinen Hund so zu erziehen,<br />

dass er für niemanden zur Gefahr werden kann<br />

– dass er die Ansichten anderer Hundehalter oder Nichthundehalter<br />

über Hunde respektiert und dass er in Bezug auf Hundehaltung<br />

mit gutem Beispiel vorangeht.<br />

Die Stadt Ebermannstadt möchte zusammen mit dem Tierheim<br />

Forchheim einen Beitrag zur Sauberkeit in unserer Stadt<br />

leisten und stellt 1000 Hundekotbeutel für die Hundehalter kostenlos<br />

zur Verfügung. Diese Hundekotbeutel können von Hundebesitzern<br />

im Rathaus im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

gez. Kraus, Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Wählergemeinschaft Mühlbachtal<br />

Niedermirsberg, Rüssenbach, Neuses, Poxstall, Eschlipp<br />

am Freitag, 7. September 2007, 20.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Hack, Rüssenbach:<br />

- Aktuelle Kommunalpolitik<br />

- Kommunalwahlen 2. März 2008<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

WGM Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


G r u ß w o r t<br />

zur Ebermannstädter Kirchweih 2007<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste!<br />

Am Sonntag, 9. September 2007, feiert Ebermannstadt seine<br />

traditionelle Kirchweih. Katholische und evangelische Christen<br />

gedenken des Weihetags ihrer Kirchen, der Marienkapelle<br />

in der Altstadt und der Emmauskirche am Hasenberg. Die Festgottesdienste<br />

beginnen am Sonntag um 9.15 Uhr in der<br />

Emmauskirche und um 9.30 Uhr in der Marienkapelle.<br />

Auch die Brauchtumspflege wird nicht zu kurz kommen. So<br />

freut es mich, dass die Kath. Jugend erneut die Kirchweihbräuche<br />

ausrichtet.<br />

Neben dem üblichen Kirchweihtreiben auf dem Marktplatz<br />

sorgt der monatliche Jahrmarkt auf der Hauptstraße für bunte<br />

Vielfalt. Außerdem hat die Ebermannstädter Geschäftswelt von<br />

12.30 bis 17.30 Uhr ihre Läden geöffnet.<br />

Auch der Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder und<br />

Jugendliche gilt als Geheimtip. Bestens vorbereitet ist auch die<br />

Ebermannstädter Gastronomie mit ihrer bekannten fränkischen<br />

Küche, aber auch mit anderen kulinarischen Genüssen.<br />

Ich lade Sie herzlichst ein, im Herzen unserer Altstadt mit<br />

uns Kirchweih zu feiern und Ebermannstadt nach den jeweiligen<br />

Festgottesdiensten als Einkaufs- und Erlebnisparadies zu<br />

genießen. Erleben Sie ein auf die Kirchweih bestens vorbereitetes<br />

Ebermannstadt und feiern Sie mit uns!<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

Herzlich willkommen zur Kirchweih<br />

vom 7. bis 11. September 2007<br />

Aus Anlass der traditionellen Ebermannstädter Kirchweih sind<br />

vom 7. bis 11. September 2007 folgende Veranstaltungen geplant:<br />

Freitag, 7.9.2007<br />

18.00 Uhr Ausgraben der Kirchweih am Oberen Tor<br />

Samstag, 8.9.2007<br />

16.00 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes und Aufstellen<br />

auf dem Marktplatz mit Küchla-Verkauf<br />

Sonntag, 9.9.2007<br />

10.30 bis 18.00 Uhr Jahrmarkt auf der Hauptstraße<br />

12.30 bis 17.30 Uhr verkaufsoffener Sonntag<br />

Montag, 10.9.2007<br />

08.00 bis 18.00 Uhr Floh- und Trödelmarkt für einheimische Kinder<br />

und Jugendliche auf dem Gehsteig und der<br />

Hauptstraße im Bereich des Marktplatzes<br />

18.30 Uhr Betzenaustanzen auf dem Marktplatz<br />

ab 19.30 Uhr Die Wiesenttaler Musikanten spielen traditionelle<br />

"Kerwas Musi" und gehen von<br />

Wirtshaus zu Wirtshaus (Brauereigasthof<br />

Schwanenbräu, Gasthof zur Post, Gasthof<br />

Sonne)<br />

Dienstag, 12.9.2006 Familiennachmittag der Fahrgeschäfte<br />

am Marktplatz<br />

18.30 Uhr Eingraben der Kirchweih am Oberen Tor<br />

Die musikalische Gestaltung der Kirchweih wird von der Blaskapelle<br />

Gasseldorf übernommen. Die Kirchweihbräuche werden<br />

in diesem Jahr von der Kath. Jugend ausgerichtet.<br />

Von Samstag bis einschl. Dienstag (Kindernachmittag) ist<br />

ein Schausteller anwesend, der seine Fahrgeschäfte auf dem<br />

Marktplatz aufbaut.<br />

Am Kirchweih-Montag werden für die Kinder von Bürgermeister<br />

Kraus keine Chips für die Fahrgeschäfte mehr ausge-<br />

– 303 –<br />

teilt. Dafür bietet der Schausteller Weiß von 13 bis 14 Uhr für alle<br />

Kinder bis 14 Jahre kostenlose Fahrten auf den Fahrgeschäften<br />

an.<br />

Die Bevölkerung des gesamten Stadtgebietes sowie des<br />

Umlandes und alle in Ebermannstadt verweilenden Gäste sind<br />

zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

Wegen der Veranstaltung wird die Hauptstraße von Samstag,<br />

8.9.2007, 15.00 Uhr bis Montag, 10.09.2007, 18.00 Uhr für<br />

den gesamten Verkehr gesperrt. Der Marktplatz wird ab Donnerstag,<br />

6.9.2007 für die Schausteller bis einschließlich Mittwoch,<br />

12.9.2007 gesperrt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Ebermannstadt<br />

Einsatz Fränkische-Schweiz-Marathon 2007<br />

Die zur Streckenplanung eingeteilten Kräfte treffen sich<br />

spätestens um 6.30 Uhr im Feuerwehrhaus, ab 7.00 Uhr müssen<br />

die Posten entlang der Strecke im Stadtgebiet besetzt sein.<br />

Die Verpflegung der Einsatzkräfte erfolgt wieder zentral vom<br />

Feuerwehrhaus aus. Die Einsatzleitung Feuerwehr ist ab 05.00<br />

Uhr besetzt und über Telefon 09194-8071 oder 0160-93942227<br />

erreichbar.<br />

Termine im Monat September:<br />

So.02.09. 06.00 Absperrung Marathon 2007<br />

Do.13.09. 18.30 Übung Katastrophenschutz<br />

Do.13.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I<br />

Fr. 14.09. 19.00 Übung Zug I & II: Einsatzübung Feuerwehraktionswoche<br />

Sa.15.09. 14.30 Vereinswanderung (siehe Programm)<br />

Mo.17.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 19.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Do.20.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe II<br />

Fr. 21.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

So.23.09. 08.00 Übung Katastrophenschutz in Reuth<br />

So.23.09. 10.00 Teilnahme am Oldtimertreffen in Mainleus<br />

So.23.09. 10.00 Teilnahme am "Landtag" Burg Feuerstein<br />

(1000 Jahre Bistum Bamberg)<br />

Mo.24.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Mi. 25.09. 19.00 Maschinistenlehrgang<br />

Do.28.09. 18.30 Übung Katastrophenschutz<br />

Do.28.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I & II<br />

Sa.29.09. 08.00 Maschinistenlehrgang<br />

Sa.29.09. 09.00 Fachtagung Atemschutz Stadtsteinach<br />

gez. Stefan Hübschmann, Kommandant<br />

Jugendfeuerwehr - Neue Gruppeneinteilung<br />

Wegen der großen Anzahl der Feuerwehranwärter werden<br />

nach der Sommerpause zwei Gruppen gebildet. Die genaue Einteilung<br />

geht an alle Jugendlichen noch per Briefpost. Anbei die<br />

Termine für die neuen Gruppenabende im September:<br />

Do.13.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I<br />

Do.20.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe II<br />

Do.28.09. 19.00 Übung Jugendfeuerwehr Gruppe I & II<br />

gez. Manuela Lange, Jugendwartin<br />

Vereinswanderung 2007<br />

Zur diesjährigen Vereinswanderung am Samstag, den<br />

15.09.2007 möchten wir Euch recht herzlich einladen! Folgendes<br />

Programm ist dafür vorgesehen:<br />

– Treffpunkt um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus Ebermannstadt<br />

– Wanderung über den Bamberger Weg nach Eschlipp, dort<br />

kurze Rast<br />

– Wanderung auf der Langen Meile zur Fliegerklause Flugplatz<br />

Feuerstein<br />

– Möglichkeiten zum verbilligten 30-minütigen Rundflug über<br />

die Fränkische Schweiz<br />

MittVGEbs 01.09.2007


– Gemeinsames Abendessen um 18.00 Uhr (Treffpunkt für die<br />

"Fußkranken")<br />

– Abschließend gegen 20.30 Uhr Besichtigung der benachbarten<br />

Sternwarte (geplant)<br />

– Rücktransport per Bus zum Ausgangspunkt oder Nachtwanderung<br />

gen Heimat<br />

Anmeldeschluss ist der Montag, 10.9.2007. Wir freuen uns<br />

bereits jetzt auf Eure zahlreiche Teilnahme!<br />

gez. Michael Krug, Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geführte Radtour am 9. September 2007<br />

Rad und Kultur 2007 – Auf fürstbischöflichen Wegen durch<br />

die Fränkische Schweiz / Die Bauten der Fürstbischöfe in und<br />

um Bamberg – ist am 9. September 2007 die letzte der diesjährigen<br />

geführten Radtouren für sportliche Fahrer die über die<br />

Touristinformation angeboten wird. Die Tour führt über den Feuerstein,<br />

Eschlipp, Oberngrub, Kälberberg, Leesten, Wernsdorf<br />

und Strullendorf nach Bamberg. Es geht durch Bamberg mit "Altes<br />

Rathaus", dem Schlenkerla, dem Domberg mit dem Rosengarten<br />

und der neuen Residenz, die Altenburg und dem Michelsberg.<br />

Die Rückfahrt erfolgt über Memmelsdorf mit Schloss Seehof,<br />

Litzendorf, Melkendorf, Lindach, der Heroldsmühle, Heiligenstadt<br />

und dem Leinleitertal abwärts nach Ebermannstadt. Die<br />

Tour hat ca. 90 km bei 980 Höhenmetern. Trekking oder Mountainbike<br />

ist erforderlich. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Bahnhof<br />

Ebermannstadt. Anmeldung in der Touristinformation, Tel. 09194/<br />

50640. Weitere Infos bei Jürgen Pöhlmann, Tel. 09194/1049.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Volksschule Ebermannstadt –<br />

Schuljahresbeginn 2007/2008<br />

Erster Schultag ist Dienstag, der 11. September 2007<br />

Der Unterricht beginnt für die Klassen 2–10 um 7.45 Uhr und<br />

endet an diesem Tag um 11.05 Uhr. Die Schüler/-innen der genannten<br />

Jahrgangsstufen finden sich vor Unterrichtsbeginn in<br />

der Pausenhalle zwecks Klassen- und Raumzuteilung ein.<br />

Die neuen Erstklässler versammeln sich am ersten Schultag<br />

mit ihren Eltern um 9.45 Uhr in der Turnhalle (siehe Beschilderung)<br />

zur Begrüßung. Während die Kinder im Anschluß daran ihre<br />

erste Unterrichtsstunde erleben, erhalten die Eltern wichtige Informationen.<br />

Unterrichtsende wird für die Schulneulinge gegen 11.00<br />

Uhr sein.<br />

Die Klasseneinteilung der kommenden Erstklässler ist ab 5.<br />

September 2007 jeweils von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der<br />

Pausenhalle einzusehen.<br />

Alle Fahrschüler werden gebeten, die Fahrpläne an den<br />

Bushaltestellen zu beachten.<br />

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen<br />

guten Schulanfang und ein erfolgreiches Jahr.<br />

gez. Krieger, Rektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Stadtführung durch die Ebermannstädter Altstadt<br />

mit Besuch der Marienkapelle<br />

Termin: Freitag, 14. September 2007<br />

Uhrzeit: 14.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Marienbrunnen am Marktplatz<br />

Kosten: 2,00 Euro pro Person<br />

Führung: Christian Rösch<br />

Einfach kommen und teilnehmen!<br />

Weitere Infos:Touristinformation Ebermannstadt, Bahnhofstr. 5<br />

91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/50640<br />

www.ebermannstadt.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 304 –<br />

Jugendbüro Ebermannstadt<br />

Bahnhofstraße 5 - Ebermannstadt<br />

Tel. 09194/506-42<br />

jugendbuero@ebermannstadt.de<br />

Sommerferienprogramm der Stadt Ebermannstadt<br />

Auch in diesem Jahr konnten die aus Ebermannstadt und<br />

Ortsteilen kommenden Kinder und Jugendlichen aus einer Vielzahl<br />

von Aktionen das jeweils passende auswählen.<br />

Ein so umfangreiches Ferienprogramm ist ohne die engagierte<br />

Mitwirkung der zahlreichen Vereine und Organisationen<br />

der Jugendarbeit, sowie der mitwirkenden Einzelpersonen nicht<br />

durchführbar. An dieser Stelle möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit<br />

bei allen Mitwirkenden sehr herzlich bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch allen Betreuerinnen und Betreuern,<br />

die durch ihren persönlichen Einsatz die Aktivitäten des<br />

Jugendbüros unterstützt und auch in diesem Jahr wieder zu einem<br />

guten Gelingen beigetragen haben.<br />

Jugendfpflegerin Milena Bucefari<br />

Aktiv im Ferienprogramm dabei: SV Moggast, Musikschule<br />

Ebermannstadt, Sternwarte Ebermannstadt, Fränkische-<br />

Schweiz-Verein, Gartenfreunde Ebermannstadt, TSV Ebermannstadt,<br />

Abt. Kegeln, Abt. Basketball, Abt. Schach, Bund Naturschutz<br />

Ebermannstadt, Golfclub Fränkische Schweiz, FFW Ebermannstadt,<br />

Kinderhort der Caritas, Dr. Frank Fleischmann, Ideenschmiede,<br />

Alexander Lorenz, Olav van der Angrick, Maria<br />

Blumers, Silvia Nuissl, Herrn Göller, Bergwacht Forchheim,<br />

Donum Vitae Bamberg, Pro Familia Bamberg, Museum im Koffer<br />

Nürnberg, Malteser Hilfsdienst Bamberg, Firma Frischluft. Auch<br />

dem Betreuerteam: Andrea Semrau, Anja und Markus Urban,<br />

Carolin Eismann, Max Maywald, ein herzliches Dankeschön. Auf<br />

Euch war immer Verlass!<br />

Kinder- und Jugendbüro der Stadt Ebermannstadt<br />

Start der HipHop Tanzkurse für Kinder u. Jugendliche<br />

Ab Freitag, den 28.9.2007 finden in der Volksschulturnhalle in<br />

Ebermannstadt wieder neue HipHop-Tanzkurse für Kinder und Jugendliche<br />

statt. Folgende Leistungsgruppen werden angeboten:<br />

Anfängerkurs: Start 28.09.2007, 15.00-16.00 Uhr, Volksschulturnhalle<br />

Fortgeschrittene: Start 28.09.2007, 16.00-17.00 Uhr, Volksschulturnhalle<br />

Wenn ihr zwischen 10 und 18 Jahren alt seid und Spaß an Bewegung<br />

und Tanz habt, dann könnt ihr Euch zum Preis von<br />

20,00 Euro bei der Kasse der Stadt Ebermannstdt (Tel. 09194/<br />

506-21, -22) anmelden! Der Kurs umfasst 10 Kurseinheiten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Grillfest der FFW Niedermirsberg<br />

Freitag, 28.09.2007<br />

Die FFW Niedermirsberg lädt alle Gäste aus Nah und Fern<br />

zu ihrem Grillfest am Freitag, 28.9.2007 am und im Feuerwehrhaus<br />

in Niedermirsberg ein.<br />

Ab 17.00 Uhr: Makrele vom Grill, sowie Steaks und Bratwürste<br />

Ab 19.00 Uhr: TOP - Musikunterhaltung mit Markus Brand<br />

Ab 21.00 Uhr: Barbetrieb<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! FFW Niedermirsberg<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


31. Ebermannstädter Altstadtfest - Dankesworte des<br />

Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Dank der hervorragenden Musikdarbietungen und des Rahmenprogramms<br />

war das 31. Altstadtfest Ebermannstadt wiederum<br />

ein toller Erfolg. Tausende von Gästen aus nah und fern wurden<br />

durch die schwungvolle Musik und die hervorragende Bewirtung<br />

angelockt. So kamen Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Behörden<br />

zu uns, um mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, aber auch<br />

mit unserem Stadtrat, das Altstadtfest zu feiern.<br />

Ich danke allen, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen<br />

haben, dass unser Altstadtfest 2007 bestens über die<br />

Bühne ging.<br />

Mit dazu beigetragen hat in diesem Rahmen auch Günter<br />

Rolf mit seiner Verlosungsaktion zugunsten der kranken Anne.<br />

Auch die Dampfbahn Fränkische Schweiz hat mit ihren attraktiven<br />

Fahrten viele Gäste angelockt.<br />

Ich danke allen Bewohnern am und um den Marktplatz für<br />

ihr Verständnis, das sie während der Festtage aufgebracht haben,<br />

war doch auch der Lärmpegel manchmal enorm. Entscheidend<br />

jedoch ist, dass wir gemeinsam Feste feiern und uns dabei<br />

immer wieder begegnen können.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch allen, die im Rahmen der<br />

Sammelaktion des Stadtrates für die Umweltopfer des Landkreises<br />

Forchheim gespendet haben.<br />

An dieser Stelle darf ich bereits zu unserer September-Kirchweih,<br />

dem Fest sowohl unserer Marienkapelle als auch unserer<br />

Emmauskirche, vom 07. bis 11. September 2007 herzlichst einladen.<br />

Ihr Franz Josef Kraus, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spenden der Ebermannstädter Geschäftsleute für den<br />

Kindernachmittag beim Altstadtfest 2007<br />

Von den nachstehend aufgeführten Geschäftsleuten erhielten<br />

wir für unsere Ebermannstädter Kinder anlässlich des<br />

Kindernachmittags im Rahmen des Altstadtfestes Spenden und<br />

Geschenke, wofür wir uns auch im Namen der beteiligten Kinder<br />

sehr herzlich bedanken dürfen.<br />

Es freut uns jedes Jahr, wenn wir von unserer Geschäftswelt<br />

Spenden und Geschenke erhalten, die wir sehr gerne als kleine<br />

und größere Sachpreise an die Kinder weitergeben.<br />

Wir bedanken uns bei: Mode Batz, B 2 Moden, Stadtapotheke,<br />

Kaffeetanten, HypoVereinsbank, Volksbank, Simmerlein, Metzgerei<br />

Schatz, Kronen-Apotheke, Eiscafe Danieli, Sparkasse,<br />

Tsouridis, Blumen Schmitt, Autohaus Hirsch, Foto Brinke, Optik<br />

Schütz, Rewe Getränkemarkt, Peki Getränkemarkt, Früchtehaus<br />

Kohlmann, Bäckerei Wirth, Rewe Markt, Angelo di Giacomo, Bäckerei<br />

Fuchs, Musikstudio Saffer.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hasenbergzentrum, Mittelschulweg 11, Ebermannstadt<br />

Wir haben wieder g e ö f f n e t<br />

Erster Ausleihtag nach den Ferien ist Donnerstag, 6. September<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Wir freuen uns, wenn unser Ausleihangebot wieder rege<br />

genutzt wird. Herzlich willkommen sind auch neue Büchereibenutzer.<br />

– 305 –<br />

Unsere Jahresgebühren:<br />

Familie 9,– Euro<br />

Einzelleser ab 18 Jahre 6,– Euro<br />

Einzelleser Kind bis 18 Jahre 3,-- Euro<br />

einschließlich Ausstellung eines<br />

Leser-Ausweises 1,-- Euro<br />

Für neue Leser: Das Lesejahr beginnt mit dem Datum der<br />

Ausstellung des Leseausweises.<br />

Besonders verweisen wir auf unsere Bücher zum Thema<br />

Schulanfang (Sachbücher, Kinderbücher und Bücher für Leseanfänger)<br />

sowie eine Buchauswahl zum Thema 55 plus (neue<br />

Sachbücher und Romane rund um das Älterwerden, Bücher in<br />

Großdruck sowie Hörbücher).<br />

Öffnungszeiten:Dienstag 15.00-18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00-19.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Second Hand Basar / Grundschule Ebermannstadt<br />

am 29.9.2007<br />

Second Hand Basar vom Kindergarten St. Nikolaus. Beginn<br />

9.00 Uhr, Ende 12.00 Uhr, Einlass für Schwangere mit Mutterpass:<br />

8.45 Uhr.<br />

AUS DER STADTGESCHICHTE<br />

- Was die Presse ab 1946 berichtete -<br />

FT vom 17.09.1947<br />

Am Sonntagvormittag weihte die Christliche Jugend ihr<br />

Gedächtniskreuz ein, das acht Meter hoch auf der obersten Spitze<br />

des Zuckerhutes steht und hinabschaut in das liebliche<br />

Wiesent- und Leinleitertal. Der evangelische CVJM und die katholischen<br />

Jungscharen hatten sich zu dieser eindrucksvollen<br />

Feier vereint. Bürgermeister Messingschlager von Birkenreuth<br />

und Pater Arend sprachen zu den jungen Menschen, die mit<br />

ihren Bannern den steilen Berg hinaufgewallt waren, um den<br />

Herrgott für die gefangenen Kameraden zu bitten. Der Pater<br />

mahnte, nie die stillen Gräber in fernen Landen zu vergessen.<br />

Denen, die den furchtbaren Krieg überdauern durften, legte er<br />

die große Not der Zeit und die Not der Heimkehrer ans Herz.<br />

Auch derer sollte stets gedacht werden, die ihr Bestes draußen<br />

lassen mussten. Dieses Kreuz, dessen Schutz der Jugend anvertraut<br />

werde, sei ein stetes Mahnmahl dafür. Der feierliche<br />

Gottesdienst endete mit dem gemeinsamen Lied „Großer Gott<br />

wir loben Dich”.<br />

FT vom 26.05.1948<br />

Die Zahl der alten schönen Wasserschöpfräder, welche einst<br />

das Wahrzeichen des Regens und Wissentaues bildeten, wird<br />

immer kleiner. Um so anerkennenswerter und erfreulicher ist es,<br />

daß die Stadtgemeinde Ebermannstadt die Kosten nicht scheute,<br />

das alte Schöpfrad an der Nepomukbrücke, das während des Krieges<br />

restlos verfiel, wieder in mustergültiger Weise zu erneuern.<br />

Durch Angehörige eines Bamberger Sprengkommandos wurden<br />

in den letzten Tagen aus der Wiesent bei Ebermannstadt viele<br />

Panzerwurfgranaten im Gesamtgewicht von 30 Zentnern geborgen.<br />

Eine vielleicht gleichgroße Menge Munition liegt noch im<br />

Flußbett. Um sie beseitigen zu können ist es notwendig, den Wasserstand<br />

durch geeignete Maßnahmen möglichst tief zu senken.<br />

Die Munition blieb im April 45 beim Rückzug der Truppen zurück.<br />

In den ersten unruhigen Tagen der Besatzung wurde sie von besorgten<br />

Gemütern kurzer Hand ins Wasser geworfen, um sich ihrer<br />

zur Meidung größeres Unheils zu ent-ledigen.<br />

MittVGEbs 01.09.2007


FT vom 12.06.1948<br />

Gründungsversammlung<br />

Die Bayern-Partei, die nun auch für den Landkreis Ebermannstadt<br />

lizenziert wurde, hielt am Samstag in der Brauerei<br />

Lang ihre Gründungsversammlung. Es sprach Professor Meixner,<br />

Forchheim. Zum 1. Vorsitzenden wurde der Sattlermeister Hans<br />

Martin, Ebermannstadt gewählt.<br />

FT vom 20.06.1948<br />

Währungsreform<br />

Anstelle der „Reichsmark” wird die „Deutsche Mark” eingeführt.<br />

Jeder Bürger erhält zunächst ein „Kopfgeld” in Höhe von<br />

40 DM, später weitere 20 DM. Betriebe erhalten eine „Übergangshilfe”<br />

in Höhe von 60 DM je Arbeitnehmer. Bis 26.6.1948 ist alles<br />

„Altgeld” fest anzumelden. Mit dem „Umstellungsgesetz” vom<br />

26.6.48 werden die alten Reichsmarkguthaben im Verhältnis<br />

10 : 1 umgetauscht, allerdings sind nur Beträge bis zu 500 DM<br />

sofort verfügbar. Mit der Währungsreform wird der Schwarzmarkt<br />

beendet. Von heute auf morgen sind die Schaufenster der Läden<br />

mit bisher zurückgehaltenen Waren gefüllt.<br />

FT vom 03.07.1948<br />

Wallerwarte in Gefahr<br />

Der auf einem Ausläufer des Schlüsselberges gelegene<br />

Aussichtsturm „Wallerwarte” kommt mehr und mehr in Gefahr<br />

einzustürzen. Nach dem 1. Weltkrieg errichtet, wurde er am 14.<br />

April 45 durch eine amerikanische Panzergranate neben dem<br />

oberen Fenster getroffen und ziemlich beschädigt. Für den Verkehr<br />

brauchte er damals nicht gesprerrt zu werden. Inzwischen<br />

aber hat die Witterung das ihrige dazu getan, so daß Vorkehrungen<br />

zum Schutze der Öffentlichkeit dringend geboten sind. Es<br />

wäre sehr zu begrüßen, wenn dieser ideale Aussichtsturm wieder<br />

hergestellt werden könnte.<br />

FT vom 30.06.1948<br />

Fachwerkhaus renoviert<br />

Die Renovierung des im Eigentum der Familie Herlitz stehenden<br />

Gebäudes Nr. 28 machte das stille Kreisstädtchen um<br />

schönes Fachwerkhaus reicher und brachte ihm einen weiteren<br />

Anziehungspunkt. Das Haus mit seinem breiten hochsteigenden<br />

Giebel, der geziert ist mit einem feingliedrigen Fachwerk,<br />

beherrscht nun das Straßenbild um das Rathaus. Die Entstehung<br />

dieses Gebäudes wird um die Jahre 1670 bis 1680 geschätzt.<br />

Welch eine prächtige Schau würde Ebermannstadt bieten,<br />

wenn auch die vielen anderen noch unter Verputz liegenden<br />

Fachwerkhäusern, dem Beispiel Herlitz folgend, in alter<br />

Schönheit erstehen würden.<br />

FT vom 14.07.1948<br />

Die anhaltenden Regengüsse der letzten Zeit brachten das<br />

Gelände in der Nähe des Steinbruchs am Feuerstein, das<br />

bekanntlich für Bergrutsch sehr anfällig ist, abermals in ziemliche<br />

Bewegung. Die Feuersteinstraße ist im oberen Teil kaum<br />

mehr befahrbar. Die Stadtverwaltung von Ebermannstadt hat eine<br />

gründliche fachmännische Untersuchung und Behebung des<br />

Unruheherdes erwogen, nach dem sich alle bisherigen Maßnahmen<br />

als nicht ausreichend erwiesen haben.<br />

FT vom 15.07.1948<br />

Am 15.07.48 wird in Ebermannstadt auf dem Theilerischen<br />

Grundstück im Breitenbach eine Molkerei eröffnet. Diese stellt<br />

eine Zweigstelle der Bayer. Milchversorgung GmbH Nürnberg<br />

dar. Die abgelieferte Milch wird also nicht mehr nach Nürnberg<br />

geschafft, sondern bereits in Ebermannstadt verarbeitet. Später<br />

soll noch eine Verkaufsstelle eingerichtet werden.<br />

Sobald es die Witterung erlaubt, wird die Stadt Ebermannstadt<br />

eine vollkommene Neuinstandsetzung der Fuhrwege von<br />

der Pretzfelder Straße zur Lochwiese hin in Angriff nehmen. Diese<br />

wichtigen Verbindungswege sind in einem derartigen Zustand,<br />

daß, ungeachtet der derzeitigen Finanzlage, eine Abhilfe geschaffen<br />

werden muß.<br />

– 306 –<br />

Seit etwa eineinhalb Jahren sind bei Rothenbühl oberhalb<br />

Ebermannstadt an der Wiesent Bauarbeiten für eine Zweigstelle<br />

des Elektrizitätswerkes Ebermannstadt im Gange. Wie wir vom<br />

Bürgermeister Georg Wagner erfahren, muß nun, nach dem<br />

Wehr- und Uferschutzbauten und gewisse Flußregulierungen<br />

bereits durchgeführt sind, der Weiterbau des eigentlichen Werkes<br />

auf unbestimmte Zeit hinaus geschoben werden. Die finanziellen<br />

Schwierigkeiten, vor die sich die Stadtgemeinde nach<br />

der Währungsreform gestellt sieht, zwingen zu dieser Maßnahme.<br />

Eine kleine Arbeitsgruppe bleibt allerdings aufrecht erhalten,<br />

um die Wasserbauten so weit fertig zu stellen, daß<br />

Hochwasserschäden vermieden werden können.<br />

FT vom 21.07.1948<br />

Die Militärregierung Ebermannstadt wurde im Zuge der<br />

Umorganisation der Verwaltung der Besatzungsbehörden der<br />

Militärregierung in Bayreuth als Außenstelle angeschlossen.<br />

Leitender Beamter in Bayreuth wird Mr. Charles M. Pace jeweils<br />

am Dienstag und Freitag vormittags für dringende Fälle in Ebermannstadt<br />

zu sprechen sein. Im übrigen ist Frau Schade als<br />

verantwortliche deutsche Angestellte mit der Führung der Dienstgeschäfte<br />

beauftragt.<br />

FT vom 24.07.1948<br />

Die Kanalisation in Ebermannstadt<br />

Die für eine Kreisstadt etwas eigenartige Kanalisation Ebermannstadt<br />

hat in der letzten Zeit scharfe, und auch sicherlich<br />

berechtigte Kritik ausgelöst. In Ermangelung eines Systems an<br />

Abzugskanälen wird kurzer Hand durch ein Schöpfrad Wasser<br />

in den Rinnstein zu beiden Seiten der Hauptstraße geleitet; dieses<br />

fließt sodann quer durch die Stadt, bis es schließlich auf<br />

Breitenbacher Flur durch 2 Röhren abgefangen und der Wiesent<br />

zurückgeführt wird. Spotter wollten ob dieser „Wasserstraßen”<br />

Ebermannstadt mit Venedig vergleichen. Wie uns Bürgermeister<br />

Wagner erklärte, sei man sich dieses Mißstandes durchaus<br />

bewußt. Bereits während seiner ersten Bürgermeistertätigkeit in<br />

den Jahren 29/30 hätten die Stadtväter auf Abhilfe gesonnen.<br />

Ein Durchspülungskanal, der am oberen Stadteingang von der<br />

Wiesent ausgehen sollte, sei geplant gewesen. Die Schwierigkeit<br />

bestünde aber darin, daß der Hauptteil von Ebermannstadt<br />

auf einer flachen niedrigen Wiesentinsel läge. Wollte man vermeiden,<br />

daß der Kanal dauernd überschwemmt sei, so müsse<br />

er mit einem Auslauf von mind. 3–4 km Länge gebaut werden.<br />

Dies sei aber für die Stadt weder damals, geschweige denn<br />

heute finanziell tragbar gewesen. Kleinere Strecken werden<br />

zwar kanalisiert, ein Hauptabzugskanal sei aber vorerst nicht<br />

diskutabel. Daß die Spülrinne beiderseits der Straße, auf die<br />

aus verschiedenen Gründen als Kanalisationsersatz nicht verzichtet<br />

werden könne, inzwischen eine Breite von mehr als einem<br />

Meter angenommen haben, läge an dem schlechten Zustand<br />

der Hauptstraße. Eine Neupflasterung sei zunächst unterlassen<br />

worden, da diese mit dem geplanten Kanalbau Hand<br />

in Hand gegangen wäre. Vorerst sei aber weder das eine noch<br />

das andere durchführbar und der Stadtrat mache sich nunmehr<br />

Gedanken, wie man dieses Rinnsal ohne große Auslagen auf<br />

Gossenbreite eindämmen könne. Jedenfalls, so fügte Bürgermeister<br />

Wagner lachend hinzu, gedächte man nicht, wie boshafte<br />

Zungen behaupten, in diesem kleinsten Nebenarm der<br />

Wiesent Forellen zu züchten.<br />

FT vom 07.08.1948<br />

Wie sehr Krieg und Nachkriegsverhältnisse die<br />

Bevölkerungsziffern in Ebermannstadt verschoben haben, zeigt<br />

eine Gegenüberstellung der Statistik vom 1.08.48 mit der letzten<br />

Aufstellung vor Kriegsbeginn am 1.08.39. Damals hatte die Stadt<br />

bereits 1317 Einwohner, 655 waren männlich und 662 waren<br />

weiblichen Geschlechts. Heute zählt sie 2125 Menschen, wovon<br />

1379 zu den Altbürgern gerechnet werden (464 Männer,<br />

604 Frauen und 311 Kinder unter 14 Jahren). Evakuierte aus<br />

bayerischen Städten wohnen in Ebermannstadt 76, aus anderen<br />

Ländern der US-Zone 2, aus der britischen Zone 21, aus der<br />

französischen Zone 7, aus der russischen Zone kommen 13<br />

Personen, 27 aus Berlin. 599 Flüchtlinge fanden hier eine neue<br />

Heimat. 427 von ihnen stammen aus den Gebieten<br />

MittVGEbs 01.09.2007


jenseits der Oder-Neise-Linie, wobei 173 Frauen, mit 113 Kindern,<br />

141 Männern gegenüber stehen. 166 Flüchtlinge sind<br />

Sudetenländer (58 Männer, 74 Frauen, 34 Kinder). Deutsche<br />

Flüchtlinge aus dem sonstigen Ausland sind in Ebermannstadt<br />

6 untergebracht. Außerdem ließ sich 1 Ausländer nieder. Bei 48<br />

Geburten zwischen 1.01.39 und 1.08.39 waren es in diesem<br />

Jahr 134, wobei heuer 3 % mehr unehelich sind als damals. Im<br />

gleichen Zeitraum 39 wurden 33 Sterbefälle verzeichnet, während<br />

jetzt 46 registriert sind.<br />

Trotz widriger Finanzverhältnisse wurde die überaus dringende<br />

Restaurierung der Marienkapelle begonnen. Im Jahr 1877<br />

war das Gotteshaus zum letzten Mal renoviert worden, die Arbeiten<br />

werden nach den Richtlinien des Landesamtes für Denkmalpflege<br />

durchgeführt. Sie müssen aber abschnittsweise, je<br />

nach dem jeweils zur Verfügung stehenden Baubestand vorgenommen<br />

werden. Eine ordentliche und stilmäßige Erneuerung<br />

dieses wertvollen Kirchleins hängt somit völlig von der Hilfsbereitschaft<br />

der Bevölkerung ab. Die Überholung der Kunstgegenstände<br />

wurde in die Hände der Fa. Mayer & Co. Bamberg gegeben.<br />

Die weithin bekannte Statue der Strahlenmadonna, der<br />

heiligen Mutter Anna und des heiligen Sebastians sind bereits<br />

fertiggestellt.<br />

FT vom 28.08.1948<br />

Vom Bürgermeister erfahren wir, daß die Baufirma Blank den<br />

durch Kriegs- und Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft<br />

gezogenen Aussichtsturm Wallerwarte wieder in seiner alten<br />

Form herstellte, daß der sogenannte Hindenburgsteg über die<br />

Wiesent beim Sportplatz nach einer vollkommenen Zerstörung<br />

durch ein Hochwasser durch eine Notbrücke ersetzt worden war,<br />

aus den erhalten gebliebenen Teilen neu errichtet werden wird,<br />

daß die Brücke über den Mühlbach zur Molkerei in Ebermannstadt-Breitenbach<br />

in Folge Schadhaftigkeit für Fahrzeuge über<br />

1,5 t gesperrt wird.<br />

FT vom 16.09.1948<br />

Die Kirchweih in Ebermannstadt<br />

Am letzten Sonntag feierte Ebermannstadt mit seiner ganzen<br />

weiten Talnachbarschaft die Städtekerwa. Dabei setzten die<br />

wackeren Ebermannstädter Bürger, die sonst gut auf Tradition<br />

achten ihren alten Ruf als Hungerleider sehr aufs Spiel. Was<br />

Küchenteller zu geben vermochten - wobei auch ganz verschämt<br />

auf die Bewirtschaftungsvorschriften geschielt wurde, wurde bis<br />

zur letzten Bratwurst ausgeräumt. Die bewährten Gaststätten am<br />

Markt und an der Hauptstraße, aber auch in Breitenbach, hefteten<br />

ihren Ruhmeskränzen neue Lorbeerblätter an. Man tat als ob<br />

es immer schon so gewesen wäre.<br />

Aber nicht nur die Biertische, auch das Straßenbild kam zu<br />

seinem Recht. Die Maibaum-Hebefeier, der Betzentanz, das<br />

Kasperletheater und der billige Jakob waren die hervorstechendsten<br />

Erscheinungen im bunten Wechsel des lärmenden<br />

Frohsinns. Wie alles zu Ende geht, fand auch nun die Kirchweih<br />

ihren feuchten Abschluß. In der Erinnerung wird sie allerdings<br />

länger leben als ihre letzten Vorläuferinnen, war sie doch wieder<br />

das erste Volksfest, abgestellt auf einen fast friedenmäßigen<br />

Rahmen.<br />

Das Geburtstagskind, dessen Fest in überschäumender<br />

Freude gefeiert wurde, war nicht die große geräumige Stadtpfarrkirche,<br />

sondern die enge altvertraute Marienkapelle. Dort<br />

erzählte Stadtpfarrer Schmer von der Geschichte dieses altwürdigen<br />

Gotteshauses, auf das die Ebermannstädter besonders<br />

stolz sind. Denn schließlich ist es ja ihre Kirche und steht auf<br />

ihrem Grund und Boden, wie eine große Kirche nach Breitenbach<br />

gehört. Wenigstens an diesem Tage wollen sie alle im eigenen<br />

Territorium Gott loben und preisen, gerade so wie es seit<br />

vielen hundert Jahren schon der Brauch ist.<br />

Zusammengestellt von Franz Götz<br />

(Ehrenamtlicher Archivmitarbeiter)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 307 –<br />

GEMEINDE UNTERLEINLEITER Telefon 95 30<br />

www.unterleinleiter.de<br />

E-Mail: info@unterleinleiter.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 18.00 –19.30 Uhr u. Freitag 17.00 –18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Verwaltungsgemeinschaft:<br />

Mittwoch von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Sitzungsdienst<br />

Die nächsten Gemeinderatssitzungen in <strong>Unterleinleiter</strong> finden<br />

statt am:<br />

Dienstag, 25.09.2007<br />

Dienstag, 24.10.2007<br />

Dienstag, 20.11.2007<br />

Dienstag, 11.12.2007<br />

Dienstag, 19.12.2007<br />

Wir bitten, Baupläne mindestens 6 Werktage vor einer<br />

Gemeinderatssitzung im Rathaus <strong>Unterleinleiter</strong> oder bei der<br />

VG Ebermannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige<br />

Behandlung durch den Gemeinderat gewährleistet ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorschau Problemmüllsammlung<br />

Am Donnerstag, den 25.10.2007 findet von 16.00 bis 17.00<br />

Uhr am Sportheim <strong>Unterleinleiter</strong>, Bahnhofstraße 8, eine<br />

Problemmüllsammlung statt.<br />

Auskünfte und weitere Informationen Kreisdeponie Gosberg,<br />

Tel. 09191/64344 und unter Rubrik „Stadt”.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Geflügelzuchtverein <strong>Unterleinleiter</strong><br />

16.09.2007 10.30 Uhr Monatsversammlung im Schützenhaus<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN EBERMANNSTADT<br />

Katholisches Pfarramt St. Nikolaus Ebermannstadt<br />

Reisebericht der Pfarrfahrt 2007<br />

Die Pfarrfahrt der Pfarrei Ebermannstadt führte uns heuer nach<br />

Mellau, im Bregenzer Wald zur Region Vorarlberg. Wie im vergangenen<br />

Jahr schon, verabschiedete Dekan Hübner die Reisegruppe mit dem<br />

Reisesegen. Die geistlicheVertretung während dieser fünf Tage hatte<br />

unsere Pastoralreferentin Dr. Andrea Friedrich inne.<br />

Über Ulm, Ellwangen ging es zur ersten Zwischenstation in<br />

die 1200 Jahre alte Benediktinerabtei Ottobeuren, weltweit die<br />

größte barocke Klosteranlage mit internationalen Sehenswürdigkeiten.<br />

Mit einer Führung durch die Klosterkirche und der<br />

Teilnahme am Mittagsgebet der Patres und Brüder ging die Fahrt<br />

weiter über Leutkirch nach Bregenz am Bodensee.<br />

In der Barockzeit lernten Bregenzerwälder Maurer, Steinmetze<br />

und Zimmerleute in der Schweiz und in Süddeutschland<br />

die Kunst des Kirchenbaus und beherrschten bald als Großunternehmer<br />

den Kirche- und Klösterbau in weitem Umkreis des<br />

Bodensees.<br />

Ein Bummel am See entlang und die Besichtigung der Naturbühne<br />

war für alle eine Sehenswürdigkeit. Unser nächstes Ziel<br />

war unser Hotel Egel in Mellau, wo wir für die kommenden Tage<br />

bestens untergebracht und verwöhnt wurden.<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Der zweite Tag führte uns zu einer Rundfahrt durch den<br />

Bregenzer Wald. Als Reiseführer war der Bruder unseres Hotelchefs<br />

tätig, der ebenfalls mit der Leitung des Hotels betraut ist.<br />

Über Zürs-Flexenpass ging es nach Stuben weiter nach Bludens<br />

im Kostertal und vorbei an Feldkirch mit dem spätgotischen Bau<br />

des Domes St. Nilolaus und weiter zur Auffahrt in das berühmte<br />

Skigebiet von Lech am Arlberg. Mit einem Stadtbummel konnte<br />

man die wunderschöne Landschaft bei herrlichem Sonnenschein<br />

bewundern.<br />

Der nächste Weg führte uns über den Hochtannbergpaß<br />

nach Warth zu einer zünftigen Brotzeit und Führung durch die<br />

Sennerei Wälder Metzge der Fam. Feuerstein. Voraussetzung<br />

für wohlschmeckenden und gesunden Käse ist die silofreie Milch,<br />

das heißt, dass die Kühe nur mit Gras und Heu von den Wiesen<br />

des Tales oder den Almwiesen gefüttert werden.<br />

Der Abschluss dieses Tages fand in der Kirche von Mellau<br />

statt, wo unser Begleiter des Tages uns seine Kirche erklärte. Mit<br />

einer kurzen Andacht ging auch der zweite erlebnisreiche Tag<br />

zu Ende.<br />

Der dritte Tag führte uns in die Schweiz und zunächst zur<br />

Schwägalp, die das ganze Jahr auf gut ausgebauten Straßen zu<br />

erreichen ist. Ein paar Unentwegte wagten mit der Seilbahn auf<br />

den 2.502 m hohen Gipfel des Säntis. Leider spielte in dieser<br />

Höhe das Wetter nicht ganz mit, aber was in dieser Höhe an<br />

Restaurants, Aussichtshallen und Panoramaausblicken entstanden<br />

ist, war beeindruckend. Bei schönem Wetter wäre eine Rundsicht<br />

über 6 Länder möglich gewesen.<br />

Das nächste Ziel ging über St. Margareten, Altstätten und<br />

Gais nach Appenzell. Nach einem Bummel durch die wunderschöne<br />

Altstadt und einem echten Appenzeller Käse ging die<br />

Fahrt weiter über Werdenberg-Dornbirn zurück in unser Hotel.<br />

Es gab an diesem späten Nachmittag zwei Überraschungen.<br />

Zum einen hatte der Hotelchef für uns ein reichhaltiges,<br />

großes warmes und kaltes Büffet aufgebaut und zudem eine<br />

musikalische Untermalung für den Abend organisiert, womit dieser<br />

langsam ausklang.<br />

Am vorletzten Tag unserer Reise führte uns die Tochter des<br />

Hauses zu ihrem Berggut „Boden”. Für Fußkranke stand der<br />

Hotelbus zur Verfügung. Mit einer super Brotzeit ging es wieder<br />

bergab zu der Sennerei Bezau - Oberdorf, wo uns wiederum die<br />

Herstellung des Bergkäses mit Kostproben erläutert wurde. Für<br />

Zuhause wurde einiges eingekauft.<br />

Der Musikant vom Vortag, der zugleich Gastwirt des Restaurants<br />

Simma an der Rossstelle in 1390 m Höhe ist, lud uns ein,<br />

ihn zu besuchen, was wir gerne annahmen.<br />

Mit 4er Gondeln wurden wir in der Höhe schon von ihm mit<br />

Musik empfangen. Die Kosten für die Bergbahn wurden gestiftet<br />

vom Fremdenverkehrsbüro und der Gastronomie. Bei Kaffee und<br />

Kuchen und einer Wanderung ging auch dieser Tag zu Ende.<br />

Am letzten Tag unserer Reise hieß es Abschied nehmen von<br />

einem Land mit all seinen Sehenswürdigkeiten. Unser Dank galt<br />

vor allem den beiden Hotelchefs für die große Freundlichkeit<br />

und ihr Entgegenkommen.<br />

Der Heimweg führte uns über die Queralpenstraße nach<br />

Oberstaufen, vorbei am Lechfall, zur Wieskirche. Dort erwartete<br />

uns schon ein Kirchenführer. In der Wieskirche ist die Kunst des<br />

Rokoko zu einer einmaligen Vollendung gereift. Das von<br />

Wessobrunner Gebrüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann<br />

geschaffene Werk wurde vor einigen Jahren von der<br />

UNESCO, der Kulturorganistation der Vereinten Nationen als<br />

Weltkulturgut ausgewiesen und hat somit auch in unseren Tagen<br />

internationale Anerkennung gefunden.<br />

Ein kurzer Wortgottesdienst mit unserer Pastoralreferentin<br />

war wohl für alle in dieser Kirche ein Erlebnis.<br />

Als Abschluss unserer fünf-Tages-Reise galt noch einmal<br />

die Kloster- und Wallfahrtskirche Ettal. Ettal findet sich, nahezu<br />

900 m hoch gelegen in einem engen Gebirgstal der westlichen<br />

bayerischen Voralpen. Verglichen mit den großen bedeutenden<br />

– 308 –<br />

Klöstern des Mittelalters im altbayerischen Raum ist Ettal relativ<br />

spät entstanden. Seinen Usprung verdankt es dem Herzog von<br />

Bayern-München, zugleich römisch-deutscher Kaiser, Ludwig IV.<br />

Zum Schluss galt der Dank unserer Reiseleitung Dr. Andrea<br />

Friedrich, Herrn Schlögl und der Fa. Sauer für die Zusammenstellung<br />

der Pfarrfahrt.<br />

Mit dem Wunsch, dass alle gesund bleiben, sodass wir uns<br />

im nächsten Jahr wieder sehen, ging unsere schöne Fahrt zu<br />

Ende.<br />

Unsere nächste Pfarrfahrt findet vom 23. bis 27. Juni 2008<br />

statt. Ziel ist der Vierwaldstätter See, Flüeli (Bruder Klaus) und<br />

das Hotel Klausenhof.<br />

Liebe Teilnehmer der Pfarrfahrt 2007,<br />

wie zugesagt laden wir Sie heute ein, anhand von Dias unsere<br />

schöne Fahrt nach Mellau in Österreich noch einmal zu<br />

erleben.<br />

Wann? Dienstag, 18. September 2007 um 19.30 Uhr<br />

Wo? Im Pfarrzentrum<br />

Bringen Sie bitte auch Ihre Bilder mit, damit an diesem Abend<br />

Erinnerungen ausgetauscht werden können.<br />

Wir würden uns freuen, Sie alle an diesem Abend begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Ihre Reiseleitung<br />

Dr. Andrea M. Friedrich Paul Schlögl<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Katholischer Frauenbund Ebermannstadt<br />

Wir freuen uns, Sie nach der Sommerpause zu einem interessanten<br />

Vortrag am Mittwoch, den 19.09.2007 um 19.30 Uhr im<br />

Gasthof „Zur Post” einladen zu können. Die Heilpraktikerin, Frau<br />

Ursula Bošnjak, referiert zum Thema<br />

„Selbsthilfe im Alltag<br />

durch Heilpflanzen und Homöopathie.”<br />

Selbstverständlich können auch Nichtmitglieder unsere<br />

Angebote nutzen, falls wir Ihr Interesse geweckt haben.<br />

Ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit zum Abendessen.<br />

Ihr Frauenbund-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tänze aus aller Welt<br />

Meditierendes Tanzen, Gebete und Texte im Rhythmus des<br />

Kirchenjahres begleiten uns an diesem Tanznachmittag. Wir tanzen<br />

verschiedene Schrittformen nach überlieferten und<br />

choreographierten Reigentänzen zu Musiken aus aller Welt.<br />

Frauen, Jung und Alt, Tanzerfahrene und Tanzunerfahrene<br />

sind eingeladen, diesen Nachmittag tanzend zu erleben und die<br />

Kraft, die im Tanzen innewohnt, in Körper, Geist und Seele zu<br />

erfahren. Bei einer Tasse Kaffee besteht die Möglichkeit sich zu<br />

begegnen und kennen zu lernen. Uhrzeit: 14.00–17.00 Uhr -<br />

Ort: Pfarrzentrum Ebermannstadt - Veranstalter: KDFB Ebermannstadt.<br />

Anmeldung und Auskunft: Elisabeth Ullrich, Tel. 09194/<br />

8278. Termine: 15.09.07 / 24.11.07 / 12.01.08 / 19.04.08 /<br />

14.06.08 / 13.09.08.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Ökumene in Ebermannstadt<br />

Evangelische Christen Katholische Christen<br />

der Emmaus-Gemeinde der Pfarrei St. Nikolaus<br />

gehen gemeinsam auf die<br />

3. Ökumenische Wallfahrt.<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder der beiden Kirchengemeinden<br />

ganz herzlich ein. Darüber hinaus sind uns selbstverständlich<br />

auch Gäste willkommen.<br />

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 23. September 2007 um<br />

8.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus und steht in diesem<br />

Jahr unter dem Motto:<br />

Kreuz tragen - Kreuz mit-tragen.<br />

Unser Pilgerweg führt uns durch die Innenstadt, weiter im<br />

Talgrund über Niederfellendorf nach Muggendorf, wo in der evangelischen<br />

Kirche der Abschlussgottesdienst stattfinden wird. Auf<br />

dem Weg, den wir mit Lied, Meditation und Gebet hinter uns<br />

bringen wollen, sind drei Stationen vorgesehen.<br />

Nach dem Abschlussgottesdienst, der von den beiden Geistlichen<br />

gestaltet wird, können wir uns bei einem gemeinsamen<br />

Mittagessen im Gasthaus Wehrfritz stärken und unterhalten.<br />

Für die Rückfahrt empfiehlt es sich, Fahrgemeinschaften zu<br />

bilden, außerdem besteht die Möglichkeit, zu einem Sondertarif<br />

um 15.15 Uhr mit der Dampfbahn Fränkische Schweiz zurückzufahren.<br />

Eine Anmeldung für die Wallfahrt ist nicht erforderlich, darum<br />

können sich auch Kurzentschlossene spontan und kurzfristig<br />

anschließen.<br />

Wir hoffen auf eine große Teilnehmerschar, die den Willen<br />

zur ökumenischen Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene unterstreichen<br />

kann.<br />

Für die Emmausgemeinde: Für die Pfarrei St. Nikolaus:<br />

R. Schmidt D. Stief H. Hübner W. Zöbelein<br />

Pfarrer Vertrauensmann Pfarrer PGR-Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KAB Ebermannstadt<br />

Bitte heute schon vormerken: Es ergeht herzliche Einladung<br />

zum Weinabend der KAB Ebermannstadt, Samstag, 06.<br />

Oktober 2007, 19.30 Uhr, Pfarrzentrum.<br />

Für gepflegte Weine, Imbiss und Musik ist gesorgt.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN UNTERLEINLEITER<br />

Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Der Kath. Frauenbund <strong>Unterleinleiter</strong> lädt hiermit herzlich<br />

ein zum Vortrag am Donnerstag, den 20.09.2007: „Homöopathie”<br />

bei Rheuma, Gicht und Arthrose. Ein Thema, das für viele<br />

interessant ist.<br />

Ref. Heilpraktikerin Frau Stretz. Im Pfarrheim <strong>Unterleinleiter</strong>,<br />

Beginn: 20.00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Das Vorstandsteam des Frauenbundes<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 309 –<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. EBERMANNSTADT<br />

Integrativer Kinderclub e.V.,<br />

Integrativer Kindergarten<br />

Unser Kindergarten hat folgende Öffnungszeiten:<br />

– Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

– Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

In unserem Kindergarten spielen sowohl Kinder mit als auch<br />

ohne Behinderung miteinander und werden adäquat gefördert.<br />

Unsere Gruppenstärke beläuft sich im Unterschied zu den anderen<br />

Regelkindergärten nur auf circa 16 Kinder, die von einer<br />

Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut werden.<br />

Falls Sie Interesse haben, uns einmal zu besuchen, rufen<br />

Sie an unter der Telefonnummer: 09194/5492. Das<br />

Kindergartenpersonal freut sich über Ihr Interesse.<br />

Unsere Anschrift lautet: Integrativer Kindergarten, Feuerstein<br />

4, 91320 Ebermannstadt, Tel.: 09194/5492. Alle sonstigen<br />

Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.integrativer-kiga.ebermannstadt.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fränkische-Schweiz-Verein -<br />

Ortsgruppe Ebermannstadt<br />

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Monat<br />

September ein:<br />

Samstag, 1. bis Sonntag, 9. September: 2. Radtour: Entlang<br />

der Etsch vom Reschenpass nach Verona. Abfahrt: 7.00<br />

Uhr am Parkplatz Oberes Tor (POT, gegenüber Aldi)<br />

Montag, 10. bis Samstag, 15. September: Wandern mit dem<br />

Landrat in der östlichen Fränkischen und nordöstlichen<br />

Hersbrucker Schweiz (Raum Auerbach - Königstein - Hirschbachtal).<br />

Wanderführer u. a. Sepp Herrmann. Anmeldung<br />

und nähere Infos: Landratsamt FO (09191-86101, Frau<br />

Schlund). Übernachtung in Landgasthöfen, Gepäcktransfer.<br />

Mitwandern auch nur für einen Tag möglich. Tagesetappen<br />

20–25 km, Gesamtstrecke ca. 140 km.<br />

Donnerstag, 13. September, 13.30 Uhr: Zum Hohlloch bei<br />

Tiefenlesau. Halbtageswanderung mit Einkehr (bequeme,<br />

ebene Wegstrecke). Treffpunkt: POT, Mitfahrgeld 2 ¤. Wanderführer:<br />

Siegfried Haas und Hans Weisel.<br />

Samstag, 15. September, 8.00 Uhr (!) Wir sammeln Fossilien<br />

und müssen vor den anderen da sein, deshalb 8.00 Uhr.<br />

Treffpunkt: POT (F), Dauer ca. 2-3 Std. festes Schuhwerk,<br />

Hammer, Plastiktüte. Anmeldung bis 14.09. unter 4128.<br />

Sonntag, 16. September, 8.45 Uhr Bahnhof: Ein Tag in der Goldschlägerstadt<br />

Schwabach. Wir fahren mit dem Zug um 9.03<br />

Uhr in Ebermannstadt ab. Am Vormittag: Führung durch die<br />

historische Altstadt. Am Nachmittag: Besuch des Stadtmuseums<br />

u.a. „Eine Zeitreise mit Fleischmann” (6 Modellanlagen),<br />

größte Eiersammlung Europas, Goldschlägerwerkstatt.<br />

Rückkehr in Ebermannstadt um 18.55 Uhr. Kosten<br />

für Bahnfahrt und Stadtführung 8 ¤ (Schüler frei). Anmeldung<br />

bis 14.09. unter 4128.<br />

Sonntag, 23. September, 13.00 Uhr: Der Staffelberg - seine<br />

Natur- und Kulturgeschichte. Halbtägige Bus-Exkursion,<br />

Fahrtkosten 6 ¤ (Schüler 3 ¤). Treffpunkt: POT. Leitung: Prof.<br />

Dr. Wolfgang Schirmer, Uni Düsseldorf. Wanderung (ca. 4<br />

km) von Staffelstein zum Staffelberg und hinab nach<br />

Romansthal. Anmeldung bis 20.09. unter 4128 oder 50640.<br />

Donnerstag, 27. September, 13.30 Uhr: Von der Bärenschlucht<br />

bei Pottenstein über Weidmannsgesees und durch den<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Tiefen Grund nach Tüchersfeld. Halbtageswanderung mit<br />

Einkehr. Treffpunkt: POT, Mitfahrgeld 2 ¤. Wanderführer: Dr.<br />

Berthold v. Blumenthal.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei allen Veranstaltungen herzlich<br />

willkommen.<br />

gez. Dr. H. Weisel<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Auf geht's zum Marathonfest<br />

nach Gasseldorf<br />

Am Sonntag, den 2. September 2007 ab 8.30 Uhr findet in<br />

Gasseldorf an der Kreuzung B 470 / Staatsstraße nach <strong>Unterleinleiter</strong><br />

das diesjährige Marathonfest statt.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Frühschoppen - Mittagessen - Kaffee und selbstgebackene<br />

Kuchen - Dämmerschoppen.<br />

Schnitzel mit Pommes/Kartoffelsalat, Schnitzelsandwich,<br />

Currywurst mit Pommes/Brötchen, Steaks, Bratwürste, Pommes<br />

Frites, Käsebrot, Lachsbrötchen, Schmalzbrot und Getränke für<br />

jeden Durst.<br />

Ab 13.30 Uhr Unterhaltungsmusik mit der Blaskapelle<br />

Gasseldorf.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der Verein „Gemeindehaus<br />

Gasseldorf.”<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Soldatenkameradschaft Ebermannstadt e.V.<br />

Am Montag, den 03. September findet unser Monatstreffen<br />

im „Gasthof Bieger” in Rothenbühl statt.<br />

Hierzu ergeht an alle Mitglieder und Freunde herzliche Einladung.<br />

Bekanntgabe: Es sind noch ein paar Plätze für die Tagesfahrt<br />

zum Brombachsee frei. Anmeldung bei Herrn Fritz Kotz,<br />

Tel. 8550.<br />

gez. Heidi Stief, im Namen der Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

VdK - Ortsverband Ebermannstadt<br />

Zum Kirchweihtreff mit Krenfleischessen ergeht herzliche<br />

Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner des VdK-Ortsverbandes<br />

Ebermannstadt. Treffpunkt ist am Freitag, 07.09.2007<br />

um 17.00 Uhr im Gasthaus „Resengörg”.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kulturkreis Ebermannstadt e.V.<br />

September 2007<br />

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, wird es wieder<br />

Zeit, das neue Programm des Kulturkreises Ebermannstadt und<br />

der VHS Forchheim zu studieren. Wir freuen uns, wenn Sie regen<br />

Gebrauch von den angebotenen Vorträgen, Konzerten und<br />

Kursen machen.<br />

Anmeldungen für alle Kurse und Seminare ab Erscheinen<br />

des Programmheftes in der VG Ebermannstadt, Franz-Dörrzapf-<br />

Str. 10, 91320 Ebermannstadt<br />

– Herr Eppenauer (Tel. 09194/506-18)<br />

– Frau Mewes (Tel. 09194/506-22)<br />

– Frau Eismann (Tel. 09194/506-21)<br />

– 310 –<br />

Schriftliche und telefonische Anmeldung nur mit Lastschrifteinzug,<br />

persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder Lastschrifteinzug,<br />

Online-Anmeldung nur mit Lastschrifteinzug (Online-Anmeldung<br />

über Internet: www.vhs-forchheim.de). Die Kursgebühr<br />

ist bei Anmeldung fällig.<br />

Einschreibung für Mitglieder:<br />

Montag, 10.09.2007 8.00-12.00 Uhr<br />

Allgemeine Einschreibung:<br />

Dienstag, 11.09.2007 8.00-15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 12.09.2007 8.00-15.30 Uhr<br />

Donnerstag, 13.09.2007 8.00-18.00 Uhr<br />

Freitag, 14.09.2007<br />

Ab 17.09.2007:<br />

8.00-12.00 Uhr<br />

Montag - Mittwoch: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00-12.00 Uhr<br />

Vorträge und Exkursionen im September:<br />

20.09.2007, 20.00 Uhr: Fit und gesund trotz Bier, Preßsack,<br />

Schäuferla?! Vorbeugen statt Nachsorgen - Wie halte ich<br />

mich gesund? Vortrag mit Beamer, Dr. med. Christian Glaser,<br />

Internist, Ebermannstadt. Eintritt frei! Resengörgsaal<br />

23.09.2007, 13.00 Uhr: Der Staffelberg im Bistumsjahr. Der<br />

Staffelberg ist neben dem Walberla der große Zeugenberg<br />

Oberfrankens mit reicher geologischer und archäologischer<br />

Geschichte, interessanter Botanik und Kulturgeschichte. Halbtägige<br />

Bus-Exkursion mit Wanderung (4 km, Höhenunterschied<br />

250 m) und Demonstration. Gutes Schuhwerk notwendig,<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schirmer, Uni Düsseldorf, Wolkenstein.<br />

Sonntag, 23.09., 13.00 Uhr. Treffpunkt Ebermannstadt, Parkplatz<br />

„Oberes Tor” - P2 (zwischen Landratsamt und Rewe<br />

Getränkemarkt). Führung und Bus: ¤ 11,00, Kinder und Schüler<br />

¤ 6,00 (Mitglieder KK/FSV/Studenten ¤ 10,00 / ¤ 5,00). Bei<br />

weniger als 20 Personen Selbstfahrergemeinschaft. Anmeldung:<br />

Touristinformation, Frau A. Theiler, Bahnhofstr. 5, 91320<br />

Ebermannstadt, Tel. 09194/50640, E-Mail: touristinfo@ebermannstadt.de<br />

unter Angabe von Tel.-Nr. oder E-Mail.<br />

27.09.2007, 20.00 Uhr: Das Geheimnis der Schokolade - Von<br />

der Plantage zur Praline. Vortrag, Johannes Storath,<br />

Schokolatier, Scheßlitz. Eintritt frei! Resengörgsaal.<br />

Nähere Informationen finden Sie im neuen VHS-Programmheft.<br />

Es liegt in den Banken, Apotheken und in vielen Geschäften<br />

aus. Darin finden Sie alle Veranstaltungen und die Anmeldetermine<br />

zur Kurseinschreibung. Änderungen entnehmen Sie<br />

bitte der Presse.<br />

Wir freuen uns, wenn wir viele Mitglieder und interessierte Gäste<br />

beim Kulturkreis treffen dürfen!<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

TSV Ebermannstadt - Abt. Damengymnastik<br />

Am 25. Sept. 2007 findet eine Tagesfahrt in die Lutherstadt<br />

Wittenberg und den Schloßpark Wörlitz statt.<br />

Nähere Auskunft und Anmeldung: Helga Stodden, Obere<br />

Röth 6, Ebermannstadt, Tel. 09194/1039.<br />

Auch Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Leichtathletik-Training<br />

des TSV Ebermannstadt<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres (Mo., 10. September 2007)<br />

startet wieder das Leichtathletik-Training des TSV Ebermannstadt.<br />

Die Trainer/Betreuer bieten ein abwechslungsreiches Training<br />

für alle Altersklassen, von der Kinderleichtathletik mit spielerischen<br />

Komponenten bis zu disziplinspezifischem Training bei<br />

den Schülern und der Jugend.<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Wir freuen uns über jeden, der in einer unserer Gruppen als<br />

Leichtathlet aktiv werden möchte. Informationen erhalten Sie<br />

telefonisch bei Frau Elisabeth Schwanda, Tel.: 09191-15094.<br />

Unsere Trainingszeiten ab Montag, den 10. September 2007<br />

Bitte beachten! Ab dem 1. Oktober 2007 beginnt die Hallensaison<br />

mit folgenden Trainingszeiten:<br />

Am Sonntag, 16. September 2007 richtet der TSV Ebermannstadt<br />

/ Leichtathletik stellvertretend für den Bezirk Oberfranken<br />

den Bezirkevergleich der Schülerbesten, Altersklasse<br />

M/W 14 aus den 7 bayerischen Bezirken aus. Beginn ca.<br />

11.00 Uhr.<br />

TSV Ebermannstadt - Jugendfussball<br />

Saisonbeginn:<br />

Die neue Saison steht wieder vor der Tür und die meisten<br />

Mannschaften trainieren bereits wieder. Nachfolgend die einzelnen<br />

TR-Zeiten der Mannschaften.<br />

- MINIS - Dienstag von 17-18 Uhr<br />

- F 3 - Dienstag von 17-18 Uhr<br />

- F 1 - Mittwoch von 17-18 Uhr<br />

- E 3 - Donnerstag von 17-18 Uhr<br />

- E 1 - Mittwoch von 17-18 Uhr<br />

- D 2/D 11 - Montag u. Mittwoch von 17.30 Uhr - 18.45 Uhr<br />

- C 1/C 2 - Montag von 17.30-19.00 Uhr in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

- Donnerstag von 17.30-19.00 Uhr in EBS<br />

- B-Jgd. - Dienstag von 18.30-20.00 Uhr<br />

- Donnerstag von 19.00-20.30 Uhr<br />

- B-Jgd.<br />

weibl.<br />

- Montag von 19.00-20.30 Uhr<br />

B-Jgd.<br />

1. Saisonspiel der Jugend-Mannschaften<br />

Am So., 16.09.07 in Betzenstein<br />

C 1-Jgd. Am Di., 11.09.07 bei JFG NDR Franken C 2<br />

C 2-Jgd. Am Di., 11.09.07 daheim gg. SC Kühlenfels<br />

D 11 Jgd. Am Mi., 12.09.07 bei JFG Fränk. Schweiz<br />

D 2 Jgd. Am Mi., 12.09.07 daheim gg. SV Muggendorf<br />

E 1 Jgd. Am Fr., 14.09.07 in Gößweinstein<br />

– 311 –<br />

E 3 Jgd. Am Sa.,15.09.07 daheim gg. SV Muggendorf<br />

F 1 Jgd. Am Fr., 14.09.07 daheim gg. TSV Kirchehrenbach<br />

F 3 Jgd. Am Di., 11. 09.07 beim ASV Pegnitz<br />

Mädchen U 17 Am Sa., 15.09.07 daheim gg. FC Leutenbach<br />

Einige Eltern haben noch ihre Kuchen-/ Tortenplatten vom<br />

Jugendtag im Juni im SH liegen lassen. Abzuholen im SH!!!<br />

Neue Trainingsanzüge<br />

Die neuen Trainingsanzüge sind eingetroffen und werden<br />

nun von den einzelnen Betreuern der Mannschaften verteilt. Die<br />

Preise sind: Größe 116 bis 164 = 32 ¤ / Größe S bis XXL = 40 ¤.<br />

Bitte beim Trainer der jeweiligen Jugendmannschaft bezahlen!!<br />

Sponsoren:<br />

Bedanken möchte sich die Jugendabteilung bei Hübschmann<br />

Heiner für eine 200 ¤- Spende! Auch vielen Dank dem<br />

Autohaus Hannes Hölzlein für die Spende zu den TR-Anzügen<br />

der F 1 Jugend!! Ebenso bedanken möchten wir uns bei der<br />

Brauerei OTT - Oberleinleiter für diverse Getränke für unsere<br />

Jugendlichen und Betreuer!!!<br />

Heimspiele 1. Mannschaft im September:<br />

- Samstag, 01.09.07 um 16 Uhr gg. SV Bieberbach<br />

- Samstag, 15.09.07 um 16 Uhr gg. TSC Pottenstein<br />

- Sonntag, 30.09.07 um 15 Uhr gg. SV Hetzles<br />

gez. Nützel Stefan, JL TSV Ebermannstadt<br />

TSV Ebermannstadt 1910 e.V. - Turnen<br />

Hallo liebe Kinder!<br />

Am 14. September 2007 ist es endlich wieder soweit. Um<br />

15.30 Uhr treffen wir uns in der Gymnasiumhalle, dort wollen wir<br />

gemeinsam tolle Turnlandschaften bauen und diese anschließend<br />

erobern. Alle Kinder ab 2½ Jahre sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Turngruppen freitags:<br />

16.30–17.15 Uhr ab 4½ Jahre<br />

17.15–18.00 Uhr ab 6 Jahre<br />

18.00–18.45 Uhr ab 8 Jahre<br />

18.45–19.30 Uhr ab 11 Jahre.<br />

Es sind jederzeit Schnupperstunden möglich. Wir freuen uns<br />

auf euch.<br />

gez. Abteilung Turnen<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Seniorenbegegnung im Stadtcafé Bellini<br />

Liebe Senioren,<br />

zu unserer Kirchweihfeier in unserem neuen Domizil - im<br />

Saal des Seniorenzentrums - am Dienstag, 11. September,<br />

14.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Fahrgelegenheit ist möglich.<br />

Bitte melden unter Tel. 4772.<br />

Das Dienstags-Team freut sich auf Ihr Kommen!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Arbeiterwohlfahrt Ebermannstadt<br />

Wir treffen uns im September, am 12.09., 19.09. und am<br />

26.09. bei Kaffee und Kuchen, Spiel und Unterhaltung wieder im<br />

Zentrum der Stadt. Unser neues Domizil ist das Café Bellini im<br />

Seniorenzentrum ab 14.00 Uhr, wie bisher immer mittwochs.<br />

Weitere Einzelheiten für evtl. Ausflüge werden wir bei unserer<br />

ersten Begegnung am 12.09. besprechen.<br />

Gäste und Freunde der AWO sind wie immer sehr herzlich<br />

eingeladen. Bis dahin alles Gute und kommt wieder zahlreich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Tanzgemeinschaft „Atrium”<br />

Volkstänze aus aller Welt und freundschaftliche Begegnungen<br />

im Atrium der Klinik Fränkische Schweiz Ebermannstadt:<br />

Das tut gut!<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne Elisabeth Ullrich (Tel. 09194/<br />

8278).<br />

Termine: Mittwoch, 12.09. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 26.09. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Dienstag, 09.10. von 19.00–20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 24.10. von 19.00–20.30 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reservistenkameradschaft Ebermannstadt<br />

Am Donnerstag, 13. September findet um 19.00 Uhr die<br />

Monatsversammlung im Schützenhaus Ebermannstadt statt. Dort<br />

wird ein Kleinkaliber-Wettkampfschießen ausgetragen.<br />

gez. Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft Ebermannstadt<br />

Monatstreff bei Resengörg<br />

Unser nächstes Zusammentreffen im Saal des Gasthofes<br />

Resengörg findet statt am Montag, 17. September 2007 um<br />

19.00 Uhr. Landsmann Anton Girsig wird über „früheres deutsches<br />

Brauchtum im Altvatergebirge” berichten.<br />

Hierzu ergeht herzliche Einladung. Auch Nicht-Mitglieder<br />

sind bei uns immer willkommen!<br />

gez. Gerti Bürger, Vorsirtzende<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Musik- und Gesangverein Ebermannstadt<br />

Singen Sie auch schon?<br />

Warum das Gute-Laune-Mittel sogar unser Immunsystem<br />

stärkt. Jeder kann es, immer mehr tun es! Singen gehört<br />

mittlerweile zum guten Ton. Wir suchen keinen „Superstar”. Wir<br />

suchen Menschen wie Du und ich. Singen macht Freude. Und<br />

die Forschung sagt: „Singen stärkt die Immunabwehr und ist so<br />

gesund wie laufen, leichter Sport oder Meditation”. Singen schützt<br />

die Atemwege vor Infektionen, Singen stärkt Bronchen und Lunge<br />

und baut Streß ab.<br />

Was hindert Sie also noch, an den Singstunden des Musikund<br />

Gesangvereins Ebermannstadt teilzunehmen? Die Proben<br />

beginnen am:<br />

Männerchor: Dienstag, 18.09.2007, 20.00 Uhr, Resengörgsaal<br />

Mixed Generation: Mittwoch, 19.09.2007, 19.30 Uhr, Volksschule,<br />

Musikzimmer<br />

Frauenchor: Freitag, 21.09.2007, 18.00 Uhr, Resengörgsaal.<br />

Weitere Auskünfte unter der Tel.-Nr. 797220 (Franz Josef Kraus,<br />

Vorsitzender).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Taekwon-Do in Ebermannstadt<br />

- Anfängerlehrgänge ab 18.09.2007 -<br />

Taekwon-Do ist Bewegung für Körper und Geist, vermittelt<br />

Respekt, Höflichkeit, Bescheidenheit und Selbstdisziplin, fördert<br />

die Koordination und Reaktion, aber auch Geduld und Ausdauer.<br />

– 312 –<br />

Ob Meister oder Anfänger, jung oder alt, Taekwon-Do beansprucht<br />

die mentalen ebenso wie die physischen Kräfte und Fähigkeiten<br />

und fördert ihr harmonisches Zusammenspiel durch jahrelanges<br />

Training.<br />

Es ist lebenslange Herausforderung und Chance zugleich,<br />

körperlich Gesundheit und geistige Stärke bis ins hohe Alter zu<br />

behalten.<br />

Die Taekwon-Do Schule Forchheim e.V. bietet in Ebermannstadt<br />

für Kinder (ab 6 Jahre), Jugendlikche und Erwachsene<br />

Anfängerlehrgänge ab September an.<br />

Wer Interesse hat, kommt einfach zu den Trainingszeiten<br />

Dienstag, 17.00–18.30 Uhr und Freitag 18.30–20.00 Uhr vorbei.<br />

Wir trainieren in der neuen Stadthalle (Halle 2) in Ebermannstadt.<br />

Informieren, Zuschauen, Ausprobieren und erstes Mitmachen<br />

ohne Verpflichtung.<br />

Es freuen sich auf Ihr Kommen die Trainer der Taekwon-Do<br />

Schule Forchheim. Kontakt: Tel. 0151/12757236 oder Tel. 09196/<br />

1421.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Clubfreunde Ebermannstadt<br />

Wir treffen uns zur Monatsversammlung am Freitag,<br />

21.09.2007 um 20.00 Uhr im Vereinslokal „Zum Bayerischen”.<br />

Alle Fanclubmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. FCN Fan Club Mühlbachtal<br />

Am Samstag, den 22.09.2007 findet unsere nächste Versammlung<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Hack in<br />

Rüssenbach. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SPD Ebermannstadt<br />

Die nächste Mitgliederversammlung zu den Kommunalwahlen<br />

2008 findet am Freitag, 21. September 2007 ab 19.30<br />

Uhr im Stadtcafé Bellini statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Mütterzentrum Ebermannstadt e.V.<br />

Auskunft: Pia Herrmann, Tel. 09194/725859 oder Heike<br />

Hümpfner, Tel. 09198/1492. Internet: www.muetterzentrumebermann-stadt.de,e-mail:info@muetterzentrumebermannstadt.de.<br />

Adresse: Mittelschulweg 11 (Eingang Stadtbücherei)<br />

91320 Ebermannstadt.<br />

Spielgruppen und Müttercafé<br />

Mo.–Fr.: Spielgruppen um 9.30 Uhr und 15.00 Uhr<br />

Di.: Kinderbetreuung von 8.00 Uhr–12.00 Uhr<br />

Alle interessierten Mütter, Väter oder Großmütter/-väter sind<br />

mit ihren Kindern herzlich eingeladen vorbeizuschauen oder<br />

kommen Sie doch mal - immer dienstags ab 15.00 Uhr - ins<br />

öffentliche Müttercafé.<br />

Fortlaufendes Kursangebot<br />

– Rückbildungsgysmnastik Mo + Do, 18.00 Uhr (Info: Melitta<br />

Gelbhard, Tel. 09191-95246)<br />

– Geburtsvorbereitung Mo. 19.30 Uhr (Info: Melitta Gelbhard)<br />

– Musikgarten: Start ab 26.09.2007, Mi. 9.00/10.00/16.00 Uhr<br />

(Info: Claudia Grüssel, Tel. 09194-5985)<br />

MittVGEbs 01.09.2007


– Harmonische Babymassage (Info: Frauke Löw, Tel. 09194-<br />

1854)<br />

– Autogenes Training für Kinder und Erwachsene (Info: Helene<br />

Rössner, Tel. 09502-8034).<br />

Aktuelle Kurse oder Vorträge<br />

Interesse an einem PEKIP-Kurs? Er wendet sich an Eltern<br />

mit Baby's von 3 Monaten –½ Jahr und wird von Frau Carolin<br />

Hofmann angeboten.<br />

Nähere Infos und Anmeldung: Frau Carolin Hofmann, Tel.<br />

09198/997869.<br />

Vortragsreihe Herbst/Winter in den Räumlichkeiten des MüZe.<br />

Dienstag, 25. September 2007 um 20.00 Uhr. Thema: Wie<br />

erleben Kinder/Jugendliche Tod und Trauer? Welches Todesverständnis<br />

gibt es in den verschiedenen Altersstufen? Wie kann<br />

ich mit Kindern über dieses Thema sprechen? Referentin: Frau<br />

Warth, Hospizverein Erlangen, dort ehrenamtliche Trauerbegleitung<br />

von Kindern und Jugendlichen, spricht zum Thema<br />

und gibt Gelegenheit zum Austausch.<br />

Dienstag, 30. Oktober 2007 um 20.00 Uhr. Thema: Naturheilmittel<br />

und Hausmittel, praktische Tipps und Tricks für erkrankte<br />

Kinder. Referentin: Frau Neuberg, Leiterin für Pflegeberufe.<br />

Dienstag, 13. November 2007 um 20.00 Uhr. Thema: Elterngeld:<br />

seit dem 1. Januar 2007 können berufstätige Mütter oder<br />

Väter das neue Elterngeld beantragen. Wie und wann kann ich<br />

das Elterngeld beantragen? Wieviel bekommt man? Zu diesen<br />

und anderen Fragen informiert dieser Abend. Referentin: Frau<br />

Eick, Schwangerenberatung Donum Vitea. Anmeldung erbeten<br />

unter 09194/725870.<br />

Dienstag, 11. Dezember 2007 um 20.00 Uhr. Thmea: Hilfe,<br />

mein Kind ist sehr lebendig, was kann ich tun?! Referentin: Frau<br />

Schwind, Heilpraktikerin und Kinesiologin.<br />

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Jeder Interessierte ist<br />

herzlich eingeladen. Wir hoffen auf rege Teilnahme.<br />

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte<br />

an Frau Hümpfner (Tel. 09198/1492).<br />

Ein Dankeschön<br />

Das MüZe bedankt sich bei folgenden Spendern für ihre<br />

Beiträge zur diesjährigen Tombola im Hasenbergzentrum:<br />

Autohaus Göller, Ebermannstadt - Blumen Schmitt, Ebermannstadt<br />

- Breitenbach-Apotheke, Ebermannstadt - Caritas, Forchheim -<br />

dm-Markt, Forchheim - Edeka Markt, Ebermannstadt - Foto-Brinke,<br />

Ebermannstadt - Geschenke Ponner, Ebermannstadt -Globus,<br />

Forchhheim - Helldörfer Raumausstatter, Ebermannstadt - Kennametal,<br />

Ebermannstadt - Lebensart, Ebermannstadt - Lothars Sportecke,<br />

Ebermannstadt - Optik Schütz, Ebermannstadt - Popcorn, Ebermannstadt<br />

- Schmuck Mayer, Ebermannstadt - Siemens, Erlangen -<br />

Simmerlein, Ebermannstadt - Stadtparkasse, Ebermannstadt -<br />

Susannes Kosmetikstudio, Hagenbach - Vodafon, Ebermannstadt -<br />

Blumen Hofmann, Ebermannstadt - Blunkies Parfümerie, Ebermannstadt<br />

- Buchhandlung Fränkische-Schweiz, Ebermannstadt - Car-Master<br />

GmbH, Forchheim - Dörflein Haustechnik, Heiligenstadt - Filis<br />

Haushaltsruhe, Ebermannstadt - Gasthaus Zur Sonne, Forchheim -<br />

Geschwister Detzel, Ebermannstadt - Haba, Bad Rodach - Hobauer,<br />

Forchheim - Kronen-Apotheke, Ebermannstadt - Lemonie, Ebermannstadt<br />

- Optik Fey & Eye, Ebermannstadt - Playmobil, Zirndorf - Rewe-<br />

Markt, Ebermannstadt - Schuh Kmeth, Ebermannstadt - Sigikid, Mistelbach<br />

- Stadtapotheke, Ebermannstadt - Stadtwerke, Ebermannstadt -<br />

Vierling, Ebermannstadt - Volksbank, Bamberg - Volksbank, Forchheim<br />

- Waltenberger-Hofmann, Ebermannstadt sowie eine Reihe privater<br />

Spender. Danke!<br />

Basar: Herbstbasar am 08. Sptember 2007 von 10.00 bis<br />

13.00 Uhr in der Reithalle am Hasenbergzentrum, Mittelschulweg<br />

11. Anmeldung jeweils ab 9.00 Uhr bei Silvia Hussong,<br />

Tel. 09194/725930. Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

– 313 –<br />

Landsmannschaft Schlesien -<br />

Ortsverband Ebermannstadt<br />

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Gönner der<br />

Landsmannschaft<br />

Unsere Urlaubszeit geht allmählich dem Ende entgegen.<br />

Daher der Hinweis, dass unser Jahresprogramm 2007 im September<br />

folgende Veranstaltungen beinhaltet:<br />

26.09. - Jubiläum 55 Jahre Ortsverband Ebermannstadt. In der<br />

Emmauskirche findet aus diesem Anlass um 19.00 Uhr ein<br />

Ökumenischer Gottesdienst statt (in Tracht). Im Anschluss<br />

daran treffen wir uns im Gasthof „Zur Post” zum „Tag der<br />

Heimat” mit Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft.<br />

30.09. - Teilnahme am Erntedankfestzug in Muggendorf. Unsere<br />

Trachtenträger treffen sich dazu um 12.45 Uhr beim ALDI-<br />

Parkplatz in Ebermannstadt.<br />

Ein herzliches Dankeschön den Spendern und allen, die zum<br />

Gelíngen unseres Kinder- und Grillfestes am 28.07. beigetragen<br />

haben. So konnten wir, wie auch in den vergangenen<br />

Jahren, ein paar schöne Stunden miteinander verbringen.<br />

Am 06. Oktober, 13.00 Uhr, ist unser Halbtagesfahrt zum Karpfenessen<br />

vorgesehen. Der genaue Ablauf wird in der Presse<br />

rechtzeitig bekanntgegeben. Anmeldungen zu dieser Fahrt<br />

nimmt die Vorstandschaft gerne entgegen.<br />

Zu allen Veranstaltungen wünscht sich der Gesamtvorstand zahlreiches<br />

Erscheinen und wünscht den Teilnehmern gute Laune<br />

und viel Spaß.<br />

Horst Pommerening, 2. Voritzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gemeinschaft der Gartenfreunde<br />

Ebermannstadt<br />

Wir laden ein zu unserer Veranstaltung am Mittwoch, den<br />

26. September um 20.00 Uhr zum Thema: „Gartenabfälle und<br />

ihre Verwendung”, im Gasthof „Resengörg”. Der Referent ist Herr<br />

Ernst Deutsch vom Landratsamt Forchheim.<br />

Eigentlich kennt der Garten gar keine Abfälle. Dennoch haben<br />

wir vor allem im Herbst, aber auch im Frühjahr immer wieder<br />

mit Pflanzenresten zu kämpfen. Wie gehen wir mit solchen Stoffen<br />

um, sodass möglichst viel dem Garten wieder zurückgegeben<br />

werden kann. Recycling kann gerade im Garten sehr sinnvoll<br />

durchgeführt werden.<br />

Wir dürfen bereits jetzt auf den Obsterlebnistag am 07. Oktober<br />

und auf die Pflanzentauschbörse am 20. Oktober am Marktplatz<br />

hinweisen.<br />

Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Klaus Neuner, Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

CSU-Ausflug<br />

Unser alljähriger CSU-Ausflug wird uns nach Bamberg führen.<br />

Wir werden Bamberg von einer Seite kennen lernen, die<br />

viele von uns so wahrscheinlich noch nicht kennen.<br />

Da Kartenvorbestellung erforderlich ist, bitte ich um Anmeldung<br />

unter Telefon: 09194/4464.<br />

Termin: 29.09.07, Treffpunkt: Hypo Bank, Abfahrt: 12.00 Uhr.<br />

Thomas Dorscht, stellvertr. Ortsvorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Die Caritas Sozialstation Ebermannstadt kann in diesem Jahr<br />

auf ihr 30jähriges Bestehen zurückblicken. Diesen Anlaß möchten<br />

wir am Samstag, den 29. September 2007 mit einer kleinen<br />

Feierstunde begehen.<br />

Der Nachmittag beginnt um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst,<br />

anschließend wollen wir bei Kaffee und Kuchen einige<br />

gemütliche Stunden verbringen.<br />

Wir laden hiermit alle Patienten, Angehörige, Freunde und<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen unserer Sozialstation zu diesem<br />

Nachmittag herzlich ein.<br />

Rosamunde Stern, Pflegedienstleitung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Caritas-Sozialstation Ebermannstadt<br />

Vertragspartner der Pflegekassen, Häusliche Krankenpflege<br />

und Pflegeberatung, Pflegeeinsatz bei Bezug von Pflegegeld,<br />

Bürozeiten: tägl. 8.00–16.00 Uhr,<br />

Bahnhofstr. 5, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/8305,<br />

Fax: 09194/797272<br />

Für Patienten, die von uns gepflegt werden, sind wir über<br />

Handy in dringenden Fällen Tag und Nacht erreichbar. Für den<br />

Bereich Ebermannstadt, Tel. 0173 / 806 36 62 und für den<br />

Bereich Gößweinstein, Tel. 0173 / 805 51 53.<br />

Sonstige Angebote<br />

Medizinische Fußpflege - Stomaberatung<br />

Betreuungsnachmittag für Personen mit einem<br />

besonderen Beaufsichtigungsbedarf<br />

1–2 x monatlich jeweils Donnerstag von 13.00–17.00 Uhr.<br />

Nähere Informationen unter 09194/8305.<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir liefern täglich ein frisch gekochtes, verzehrfertiges<br />

Essen in Wärmebehältern auf Porzellangeschirr. Der Preis pro<br />

Essen beträgt 5,70 ¤.<br />

Weitere Informationen unter 09194/8305.<br />

Gruppe für Menschen mit Körperbehinderung<br />

Treffen einmal monatlich, s. Tagespresse. Ansprechpartnerin:<br />

G. Schmuck, Tel.: 09194/9518.<br />

Gruppe für Kinder mit einer geistigen Behinderung<br />

und ihren nichtbehinderten Freunden<br />

(Glaube und Licht „Quelle”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Manuela Roß,<br />

Gesees, Tel. 09201/796607.<br />

Gruppe für junge Erwachsene mit einer<br />

geistigen Behinderung u. ihren nichtbehinderten<br />

Freunden (Glaube und Licht „Schöpfrad”)<br />

Treffen einmal monatlich. Ansprechpartnerin: Annette Hulwa,<br />

Forchheim, Tel. 09191/976277, dienst. Tel. 0911/789545.<br />

Seniorentanz und Gymnastik<br />

Zeit: Gymnastik: Montag, 9.00 – 9.45 Uhr. Tanz: Montag,<br />

9.45–10.30 Uhr. Ort: Ebermannstadt, Stadtcafé Bellini.<br />

– 314 –<br />

Stadtcafe Bellini: Tanz jeden 2. Monat im Monat jeweils von<br />

14.30–16.00 Uhr. Während der Schulferien finden diese Veranstaltungen<br />

nicht statt.<br />

Ab 17.09. starten wir mit einem Einführungskurs für<br />

NeueinsteigerInnen im Tanz.<br />

In den Tageszeitungen finden Sie uns unter der Terminspalte<br />

aktuelle Informationen. Ansprechparterin: Elisabeth Ullrich,<br />

Ebermannstadt, Tel. 09194/8278.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wasserwacht Ebermannstadt<br />

Schwimmkurse für Kinder<br />

Die Wasserwacht Ebermannstadt wird auch im kommenden<br />

Winterhalbjahr Kinderschwimmkurse durchführen. Das<br />

Mindestalter der teilnehmenden Kinder beträgt sechs Jahre. Die<br />

Kurse im Hallenbad Ebermannstadt beginnen am Dienstag, den<br />

9. Oktober 2007, um 17.00 Uhr bzw. am Feitag, den 5. Oktober,<br />

um 18.00 Uhr. Die Kursgebühr für zehn Stunden beträgt ¤ 70.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei: Lieb Diana, Tel.<br />

09194/796355.<br />

VEREINSNACHRICHTEN etc. UNTERLEINLEITER<br />

Hallo Kids, liebe Eltern!<br />

Im Rahmen des Ferienprogrammes der Gemeinde <strong>Unterleinleiter</strong><br />

richtet die Jugendabteilung der SpVgg Dürrbrunn-<strong>Unterleinleiter</strong><br />

einen Spielenachmittag aus.<br />

Am Samstag, den 08.09.2007 wird ab 14.00 Uhr ein Programm<br />

angeboten, bei dem jeder seinen Spaß haben kann.<br />

Neben einigen Wettkämpfen in den verschiedenen Altersgruppen<br />

stehen auch eine Hüpfburg und ein „Menschenkicker”<br />

zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Neben Kaffee und Kuchen werden kleine warme Speisen<br />

angeboten.<br />

Kommt also am 08.09. zum Sportheim und lasst Euch überraschen,<br />

wir würden uns sehr freuen. Bei schlechtem Wetter<br />

findet die ganze Veranstaltung in der Turnhalle statt!<br />

Alexander Männlein, Gesamtjugendleiter<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herbstfest im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong><br />

Das Herbstfest im Sonnenhaus in <strong>Unterleinleiter</strong>, Wohnheim<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung, Störnhofer Berg 21,<br />

91364 <strong>Unterleinleiter</strong> findet am Sonntag, den 16.09.2007, ab<br />

14.00 Uhr statt. Es erwarten Sie:<br />

– Die Blaskapelle <strong>Unterleinleiter</strong>/Dürrbrunn.<br />

– Um 15.00 Uhr entführen Sie unsere Bewohner nach Afrika<br />

zu „Hakuna Matata”.<br />

– Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer, Würstchen<br />

und Getränke.<br />

– Basar und Flohmarkt - Spiel- und Bastelangebote für Kinder.<br />

Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert und stehen bei der<br />

Firma Dr. Rasek am Störnhofer Berg zur Verfügung.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Sonnenhausfamilie.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

MittVGEbs 01.09.2007


MSC Fränkische Schweiz e.V. im ADAC<br />

- Geländefahrt am 30. September 2007 -<br />

Am Sonntag, 30. September findet die Internationale 30.<br />

ADAC Zuverlässigkeitsfahrt Fränkische Schweiz für Enduro-<br />

Motorräder mit Start ab 7.30 Uhr am Streitberger Freibad statt.<br />

Auch dieses Jahr erstreckt sich der Lauf zur deutschen Enduromeisterschaft<br />

wieder über Wüstenstein, Voigendorf nach Gösseldorf<br />

(über die Moto-Cross-Strecke) bis Waischenfeld, Siegritzberg,<br />

Siegritz und von dort über Störnhof wieder zurück nach<br />

Streitberg.<br />

Interessante Zuschauerpunkte sind die Sonderprüfungen<br />

zwischen Seelig und Gösseldorf bei Waischenfeld und in Siegritz<br />

sowie natürlich verschiedene Streckenabschnitte wie z.B.<br />

die Geländeauf- und Abfahrten bei Rauhenberg und Draisendorf,<br />

vor der Sonderprüfung bei Seelig oder die Auf- und Abfahrten<br />

im Schauertal oberhalb von Streitberg.<br />

Programmhefte mit dem internationalen Teilnehmerfeld und<br />

der Streckenkarte können am Start und bei den Sonderprüfungen<br />

erworben werden.<br />

Der MSC Fränkische Schweiz bittet die Bevölkerung um<br />

Verständnis, wenn durch die Veranstaltung Verkehrsbehinderungen<br />

durch die Teilnehmer, Zuschauer oder Straßenverschmutzungen<br />

auftreten.<br />

MSC Fränkische Schweiz e.V. im ADAC<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wanderverein <strong>Unterleinleiter</strong> 1981 e.V.<br />

Hiermit möchten wir alle Mitglieder und Freunde des Wandervereins<br />

recht herzlich einladen.<br />

Mittwoch, den 03. Oktober 2007 Herbstwanderung. Treffpunkt:<br />

10.30 Uhr am Dorfplatz. Ziel: Feuersteingaststätte am Flugplatz.<br />

Vorschau:<br />

16. Dezember 2007: Winterwanderung - Jahresabschluß. Treffpunkt:<br />

Gemeindehaus 14.00 Uhr. Ziel unserer Wanderung<br />

ist das Naturfreundehaus in Veilbronn. Hierzu sind auch alle<br />

Wanderfreunde eingeladen die nicht gut zu Fuß sind und<br />

deshalb mit dem Auto hierher kommen möchten.<br />

Wir freuen uns auf eine schöne Wanderung und ein paar<br />

gemütliche Stunden miteinander.<br />

Teilnehmen kann jeder, alle die gerne wandern sind uns<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Vorstandschaft des Wandervereins<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit telefonisch erreichbar.<br />

01./02.09. Dr. Windolph-Weber Birgit, Frochheim.<br />

08./09.09.<br />

Luitpoldstraße 14, Tel. 09191/2545<br />

Zwanziger Eva, Hiltpoltstein, Hauptstr. 16 a, Tel.<br />

09192/996246<br />

15./16.09. Bassl-Martin Tatjana, Ebermannstadt, Bahnhofstraße<br />

10, Tel. 09194/397<br />

– 315 –<br />

22./23.09. Aly Tarek, Forchheim, Waisenhausstr. 17, Tel.<br />

09191/2553<br />

29./30.09. Dr. Schwarz Harald, Kersbach, Schwalbweiher 7a,<br />

Tel. 09191/704548<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kreuzbund e.V. Ebermannstadt<br />

Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und<br />

deren Angehörige, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt;<br />

Freitag: 18.00-20.00 Uhr, Leiter: Wolfgang Herion, Tel.: 09191/<br />

15962, Mobil: 0170/2003160.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Pflegen - Helfen - Beraten<br />

Diakonie-Sozialstation Forchheim-Ebermannstadt<br />

Häusliche Pflege, Hauswirtschaft, Pflegeberatung,<br />

Pflegeanleitung, Pflegenachweise bei Pflegegeld.<br />

Wir sind Vertragspartner aller Kassen.<br />

Sie erreichen uns täglich unter der Telefonnummer 09191/<br />

13442 oder 0172/8185928. Büro: Mayer-Franken-Str. 40, 91301<br />

Forchheim. Rufbereitschaft nachts für unsere Kunden unter Telefon:<br />

0151/10308342.<br />

Beratungsstelle für pflegende Angehörige<br />

Telefonberatung, Einzelberatung, Familien- oder Gruppengespräche<br />

vertraulich und kostenfrei zuhause oder in unserer<br />

Beratungsstelle<br />

Mayer-Franken-Str. 40, 91301 Forchheim. Sie erreichen uns<br />

unter der Telefonnummer 09191/6156071.<br />

Sprechstunde: Montag und Mittwoch von 9.00–11.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung.<br />

INFORMIEREN - BERATEN - ENTLASTEN.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weisser Ring e.V. - Außenstelle Forchheim<br />

Sprechstunde / Beratung für Opfer von Gewalt, Landratsamt<br />

Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Sitzungssaal 100: Jeden 1. Montag<br />

im Monat! Nächster Termin: 3. September 2007 um 15.00<br />

Uhr - 16.00 Uhr.<br />

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe brauchen, rufen Sie uns<br />

an. Ihr Anruf wird absolut vertraulich behandelt.<br />

Monika Vieth, Leiterin WEISSER RING e.V. Forchheim, Tel.<br />

09545-509099 (AB) rund um die Uhr. Internet: www.fonline.de/<br />

weisser.ring.<br />

NICHTAMTLICHE NACHRICHTEN VERANSTALTUNGEN, TERMINE, SPRECHTAGE<br />

Beachten Sie die gesonderten Bekanntmachungen<br />

und Veröffentlichungen<br />

EBERMANNSTADT<br />

02.09. 8. Fränkische Schweiz Marathon<br />

02.09. 8.30 Marathonfest in Gasseldorf<br />

07.09. 17.00 VdK Ebs - Kirchweihtreff - GH Resengörg<br />

07.09. 20.00 Wählergemeinschaft Mühlbachtal - Versammlung<br />

- GH Hack Rüssenbach<br />

08.-11.09. Ebermannstädter Kirchweih<br />

09.09. Jahrmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

09.09. Tag des offenen Denkmals<br />

MittVGEbs 01.09.2007


09.09. 09.00 Geführte Radtour - Rad und Kultur mit Jürgen<br />

Pöhlmann - Anmeldung: 09194/50640<br />

10.09. Flohmarkt der Kinder- u. Jugendlichen der<br />

Stadt<br />

11.09. Schulbeginn<br />

12.09. 14.00 AWO Ebs - Gemütl. Beisammens. - Café Bellini<br />

14.09. 14.00 Stadtführung durch die Ebermannstädter Altstadt<br />

- Treff: Marienbrunnen Marktplatz<br />

16.09. 11.00 TSV Ebs - Bezirksvergleich Leichtathletik -<br />

Sportzentrum<br />

19.09. 19.30 Kath. Frauenbund Ebs - Vortrag der Heilpraktikerin<br />

Bosnjak - GH Zur Post<br />

19.09. 14.00 AWO Ebs - Gemütl. Beisammens. - Café Bellini<br />

22.09. 20.00 Vortrag der Sternwarte - KLVHS Feuerstein<br />

23.09. 08.30 3. Ökum. Wallfahrt - Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

23.09. Kulturkreis Ebs - Vortrag: „Fit und gesund..”<br />

von Dr. Glaser - GH Resengörg<br />

23.09. Trödelmarkt auf dem Parkplatz Plus-Markt<br />

24.-29.09. 8. Feuersteiner Kunstwoche<br />

24.09. 16.30 Problemmüllsammlung am Bauhof Ebs<br />

26.09. 20.00 Gartenfreunde Ebs - Infoveranstaltung „Gartenabfälle”<br />

- GH Resengörg<br />

26.09. Landsmannschaft Schlesien - 55 Jahre Landsmannschaft<br />

Schlesien<br />

26.09. 14.00 AWO Ebs - Gemütl. Beisammens. - Café Bellini<br />

27.09. 20.00 Kulturkreis Ebs - Vortrag: „Geheimnis der Schokolade”<br />

- GH Resengörg<br />

28.09. 17.00 Grillfest der FFW Niedermirsberg - Feuerwehrhaus<br />

Niedermirsberg<br />

VORSCHAU:<br />

03.10. Antik- und Sammlermarkt - Marktplatz und<br />

Hauptstraße<br />

06.10. 19.30 KAB Ebs - Weinabend - Pfarrzentrum<br />

07.10. Obsterlebnistag auf dem Marktplatz<br />

12.-14.10. Tischtennis Bundesranglistenturnier - Stadthalle<br />

– 316 –<br />

18.-23.10. Breitenbach Kirchweih<br />

19.10. 20.30 Klostertaler Oktoberfestparty - Stadthalle<br />

21.10. Jahrmarkt<br />

27.10. 20.00 Comedy auf'm Dorf - Andreas Giebel -<br />

Gemeindehaus Gasseldorf<br />

_ _ _ _ _ _<br />

03.-09.09.<br />

UNTERLEINLEITER<br />

Pfarr-Fahrt der Kath. Pfarrei<br />

08.09. 14.00 SpVgg - Ferienprogramm<br />

09.09. 14.00 Offener Schlosspark<br />

12.09. Seniorenfahrt der Kath. Pfarrgemeinde<br />

16.09. 14.00 Herbstfest Sonnenhaus <strong>Unterleinleiter</strong><br />

16.09. 10.30 Geflügelzuchtverein <strong>Unterleinleiter</strong> - Monatsversammlung<br />

20.09. 20.00 Vortrag des Kath. Frauenbundes<br />

22.09. Betriebsausflug der Gemeinde<br />

VORSCHAU:<br />

05.10. 15.00 Kürbiswettbewerb des Obst- und Gartenbauvereins<br />

06.-08.10. Kirchweih in Dürrbrunn<br />

23.10. 19.00 Rosenkranzgebet des Kath. Frauenbundes mit<br />

anschl. Essen<br />

28.10. Ewige Anbetung in Dürrbrunn<br />

ÜBERREGIONALE TERMINE<br />

16.09. 09.00 Eggolsheim: Kreisgartentag<br />

MittVGEbs 01.09.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!