13.04.2013 Aufrufe

N I E D E R S C H R I F T - Unterreichenbach

N I E D E R S C H R I F T - Unterreichenbach

N I E D E R S C H R I F T - Unterreichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>Unterreichenbach</strong><br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates<br />

am 08.04. 2003(Gr-Ö-03/5)<br />

Tagungsort: Rathaus <strong>Unterreichenbach</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr<br />

Zahl der anwesenden Mitglieder: 11 (Normalzahl 12 Mitglieder)<br />

Anwesend sind die Gemeinderatsmitglieder:<br />

Dieter Bernhardt, Markus Faber, Walter Hauff, Maria Kappler, Jörg Killinger, Ruth<br />

Maisenbacher, Dr. Reinhard Schunck (ab 19.30 Uhr), Holger Schwerdtle, Hans-<br />

Jürgen Schwingel, Helmut Thiel (ab 19.25 Uhr), Peter Wilke-Moestue<br />

Nichtanwesende Gemeinderatsmitglieder:<br />

Wiltrud Sieg<br />

Vorsitzender: Bürgermeister Carsten Lachenauer<br />

Schriftführer: Ralph Sluka<br />

Teilnehmende Bedienstete der Verwaltung:<br />

Petra Faulhaber<br />

Nach Eröffnung der Verhandlung stellt der Vorsitzende fest, daß<br />

1. zu der Verhandlung nach Ladung vom 01.04.2003 ordnungsgemäß eingeladen<br />

worden ist;<br />

2. die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Verhandlung am03.04.2003 im<br />

Gemeindemitteilungsblatt bekanntgemacht worden ist.<br />

3. das Kollegium beschlußfähig ist, weil mindestens 7 Mitglieder anwesend sind.<br />

Die Niederschrift umfaßt die Seiten 1 bis 8.<br />

F.d.R<br />

Ralph Sluka Carsten Lachenauer<br />

Bürgermeister<br />

Beurkundet durch Unterschrift folgender Mitglieder des Gemeinderates:


- Seite 2 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Haushalt 2003<br />

a.) Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

b.) Investitionsprogramm<br />

2. Bauangelegenheiten<br />

a.) Gewächshaus, Frühlingshalde 11, Kapfenhardt<br />

b.) Anbau Pizzeria, Bahnhofstr. 2<br />

3. Bildung eines Ausschusses für die Maßnahmen auf den<br />

Kinderspielplätzen<br />

4. Bekanntgaben / Veschiedenes<br />

a.) Toilette Turn- und Festhalle<br />

b.) Halteverbot Bergstr. 55 bzw. 56 bis Ortsende Dennjächt<br />

c.) Wahl des Farbanstrichs für das Rathaus Kapfenhardt<br />

d.) Zustand des Anwesens Wilhelmstr. 16


- Seite 3 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

TOP 1<br />

Haushalt 2003<br />

a.) Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

b.) Investitionsprogramm<br />

Beschluss:<br />

Die Entwürfe des Eigenbetriebes Wasserversorgung und des<br />

Investitionsprogramms werden gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, den<br />

Entwurf des Haushaltsplanes öffentlich auszulegen. Die Einbringung und<br />

Verabschiedung des Haushaltsplans 2003 soll in der Sitzung des Gemeinderats<br />

am 29.04.2003 erfolgen.<br />

Der Vorsitzende trägt vor:<br />

Nachdem am 18.03.2003 der Vermögens- und Verwaltungshaushalt 2003 vorgestellt<br />

und vorberaten worden ist, soll nun der Bereich „Eigenbetrieb Wasserversorgung“<br />

und das gesamte Investitionsprogramm abgearbeitet werden.<br />

Wie bereits mitgeteilt, wurden sämtliche gestellten Förderanträge für die Abwasserund<br />

Wassermaßnahmen abgelehnt. Da eine Durchführung ohne die geplante<br />

Förderung in Höhe von 90% im Jahr 2003 nicht möglich ist und Aussicht auf<br />

entsprechende Förderung im Jahr 2004 besteht, wurden die Maßnahmen im<br />

Investitionsprogramm für 2004 aufgenommen. Lediglich die notwendigsten<br />

Sanierungsarbeiten an der Kläranlage sollen, in direkter Abstimmung mit der<br />

Zuschussbehörde, bereits im Jahr 2003 erfolgen. In 2004 ist dann der zweite<br />

Teilabschnitt und die Förderung der Gesamtmaßnahme eingeplant.<br />

Das Investitionsprogramm des Kammeralhaushalts und Eigenbetriebs liegen dem<br />

Gremium vor.<br />

Anschließend erteilt er Frau Faulhaber das Wort. Sie ergänzt, dass versucht wird, die<br />

90 %ige Fachförderung zur Verlegung der Wasserleitung unter der B 463 in diesem<br />

Haushaltsjahr zu erhalten. Dann würde die Maßnahme durchgeführt werden.<br />

Gemeinderat Thiel tritt in die Sitzung ein (19.25 Uhr).<br />

Im Anschluss daran erläutert Frau Faulhaber ausführlich den Wirtschaftsplan<br />

Wasserversorgung 2003 mit Investitionsprogramm. Nach ausführlicher Beantwortung<br />

von Detailfragen stimmt das Gremium dem Planwerk ohne Änderungen zu.<br />

Gemeinderat Dr. Schunck tritt in die Sitzung ein (19.30 Uhr).<br />

Anschließend erläutert Frau Faulhaber ausführlich das Investitionsprogramm 2003<br />

bis 2006 und beantwortet ausführlich Detailfragen.


- Seite 4 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

Der Vorsitzende ergänzt auf Nachfrage des Gremiums, dass die Standortplanung für<br />

das Museum kostenneutral durchgeführt wird.<br />

Der Vorsitzende betont, dass die geplanten Projekte im Wesentlichen<br />

Pflichtaufgaben sind. Für die Erfüllung freiwilliger Aufgaben bleibe eigentlich kein<br />

Spielraum.<br />

Der Gemeinderat äußert sich lobend über das von der Verwaltung eingebrachte<br />

Plankonzept und betont einstimmig, dass man sich trotz der angespannten<br />

allgemeinen Finanzlage in Bund und Land weiterhin Ziele setzen werde, um das<br />

Beste für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.<br />

Im Gremium besteht Einigkeit darüber, dass der Gemeinderat nach sorgfältiger<br />

Abwägung von Fall zu Fall entscheiden müsse, ob die einzelnen Projekte aus<br />

finanziellen Gründen tatsächlich verwirklichbar sind.<br />

Daraufhin wird einstimmig vorstehender Beschluss gefasst.<br />

Im Anschluss daran erläutert der Vorsitzende anhand einer Folie, in wie weit die<br />

Ergebnisse der Klausurtagung 2001 umgesetzt wurden. Hierbei ist zu bemerken,<br />

dass der Kostenrahmen seinerzeit sehr gut geschätzt wurde.


- Seite 5 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

TOP 2<br />

Bauangelegenheiten<br />

a.) Gewächshaus, Frühlingshalde 11, Kapfenhardt<br />

Beschluss:<br />

Das Einvernehmen der Gemeinde wird erteilt.<br />

Herr Sluka trägt vor:<br />

Bebauungsplan: Maueräcker III<br />

Es wird der Bau eines Gewächshauses auf dem Grundstück Frühlingshalde 11<br />

(Flst.252/9) beantragt.<br />

Der Bau des Gewächshauses ist gem. § 50 LBO verfahrensfrei.<br />

Es ist jedoch eine Befreiung gem. § 31 Abs. 1 BauGB erforderlich, da das<br />

Gewächshaus außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche geplant ist.<br />

Ein vergleichbares Gewächshaus ist bereits im Baugebiet errichtet worden.<br />

Aus planungsrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken, insbesondere deshalb, da<br />

alle Angrenzer bereits zugestimmt haben.<br />

Ohne weitere Aussprache wird einstimmig vorstehender Beschluss gefasst.


- Seite 6 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

b.) Änderung Baugesuch Pizzeria, Bahnhofstr. 2<br />

Beschluss:<br />

Zustimmende Kenntnisnahme.<br />

Herr Sluka trägt vor:<br />

Die Dachneigung des Anbaus der Pizzeria wurde mittlerweile entsprechend den<br />

Vorgaben des Gemeinderats angepasst.<br />

Das Gremium nimmt hiervon Kenntnis.


- Seite 7 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

TOP 3<br />

Bildung eines Ausschusses für die Maßnahmen auf den Kinderspielplätzen<br />

Beschluss:<br />

Es wird ein „Kinderspielplatzausschuss“ gebildet. Neben dem Vorsitzenden<br />

gehören diesem Ausschuss die Gemeinderäte Faber, Schwerdtle und Wilke-<br />

Moestue an.<br />

Der Vorsitzende trägt vor:<br />

Mittlerweile sind von der Tannbergschule viele Vorschläge bei der Verwaltung<br />

eingegangen, wie die Spielplätze gestaltet werden sollen. Nun gilt es das Projekt<br />

weiter zu forcieren und zu koordinieren. Daher schlägt er vor, einen Ausschuss zu<br />

bilden.<br />

Neben dem Vorsitzenden werden die Gemeinderäte Faber, Schwerdtle und Wilke-<br />

Moestue in den Ausschuss gewählt. Die Gemeinderäte Bernhardt und Schwingel<br />

erklären sich bereit, hierbei unterstützend tätig zu werden.


- Seite 8 - - Gemeinderat (Ö) am 08.04.2003, Nr.03/5<br />

TOP 4<br />

Bekanntgaben / Verschiedenes<br />

a.) Toilette Turn- und Festhalle<br />

Der Vorsitzende erläutert, dass ein Pissoir im Herren-WC der Turn- und Festhalle<br />

„Überschwemmungen“ verursachte. Das Pissoir wird abgeklemmt.<br />

b.) Halteverbot Bergstr. 55 bzw. 56 bis Ortsende Dennjächt<br />

Herr Sluka informiert, dass das Landratsamt angeordnet hat, in Dennjächt im Bereich<br />

der Bergstraße ab Gebäude 55 bzw. 56 bis Ortsende Dennjächt Halteverbot<br />

auszuweisen. Diese Halteverbotsschilder werden von den Gemeindearbeitern in den<br />

nächsten Tagen aufgestellt.<br />

Obwohl die dortigen Anwohnerinnen und Anwohner durch die Verwaltung im<br />

Rahmen einer Informationsveranstaltung vor Ort ausführlich über die rechtlichen<br />

Hintergründe bzw. das Parkverhalten aufgeklärt wurden, hat sich diese Situation<br />

leider nicht gebessert. Auslöser für die Anordnung des Halteverbots war die<br />

Tatsache, dass der Rettungsweg für einen dringend erforderlichen Krankentransport<br />

verstellt war. Wie bereits in anderen Fällen schon im Mitteilungsblatt berichtet, ist<br />

eine mindestens 3 Meter breite Durchfahrt auf allen Straßen für Rettungsfahrzeuge<br />

frei zu halten. Zum Schutz von Leib und Leben mußte dieses Halteverbot angeordnet<br />

werden. Es ist bedauerlich, dass durch das Fehlverhalten einzelner Personen, die<br />

gesamte Nachbarschaft Einschränkungen hinnehmen muss. Die Mitglieder des<br />

Gemeinderats geben einstimmig zum Ausdruck, dass die Sicherheit von Personen<br />

höher einzustufen ist, als die Bequemlichkeit bezüglich des Parkverhaltens Einzelner.<br />

c.) Wahl des Farbanstrichs für das Rathaus Kapfenhardt<br />

Der Vorsitzende informiert, dass zur Zeit ein Musterfarbanstrich aufgetragen ist. Er,<br />

Gemeinderat Killinger und Gemeinderätin Maisenbacher erläutern die Hintergründe<br />

für den irrtümlich aufgebrachten gelben Farbanstrich. Gemeinderat Schwingel erklärt,<br />

er habe bereits positive Rückmeldungen über den gelben Farbton erhalten. Er<br />

persönlich schlägt vor, diesen Farbton zu belassen.<br />

Nach ausführlicher Diskussion über die Farbgebung stellt der Vorsitzende den<br />

Antrag, einen helleren Farbton ( wie Muster) auszuwählen. Diesem Antrag wird mit 4<br />

Ja-Stimmen (BM Lachenauer, Gemeinderat Hauff, Gemeinderätin Kappler,<br />

Gemeinderätin Maisenbacher), 5 Enthaltungen (Gemeinderäte Bernhardt, Faber,<br />

Killinger, Schwerdtle und Wilke-Moestue) und 3 Neinstimmen (Gemeinderäte Dr.<br />

Schunck, Schwingel undThiel) zugestimmt.<br />

d.) Zustand des Anwesens Wilhelmstr. 16<br />

Herr Sluka weist auf die Beseitigungsanordnung des Landratsamts hin.<br />

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung 21.00 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!