13.04.2013 Aufrufe

Protokoll des Verbandstages am 12. Juni 2010 in Stralsund

Protokoll des Verbandstages am 12. Juni 2010 in Stralsund

Protokoll des Verbandstages am 12. Juni 2010 in Stralsund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VDKS<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> <strong>am</strong> <strong>12.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> <strong>in</strong> <strong>Stralsund</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> Verbandstag <strong>2010</strong><br />

Herr Wand eröffnet den Verbandstag um 10.30 Uhr.<br />

Er begrüßt die Teilnehmer und Gäste, besonders Herrn Dr. Bernd Burow als neuen Vorsitzenden<br />

<strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s Danziger Seeschiffer, Herrn Knabe, diesmal als Delegierter <strong>des</strong> Lübecker<br />

Vere<strong>in</strong>s und den Geschäftsführer <strong>des</strong> Deutschen Nautischen Vere<strong>in</strong>s, Herrn Nikolai<br />

Woelki.<br />

Herr Wand dankt Herrn Ludwig für die Vorbereitungen dieses zum ersten Mal <strong>in</strong> <strong>Stralsund</strong><br />

stattf<strong>in</strong>denden <strong>Verbandstages</strong>.<br />

Herr Ludwig <strong>in</strong>formiert <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ausführlichen Überblick über Gegenwart und historische Entwicklung<br />

der Hansestadt <strong>Stralsund</strong>.<br />

1. Genehmigung der Tagesordnung<br />

Herr Wand bittet darum, den Vortrag (TOP 8) vorzuziehen (nach TOP 4 b), da Herr Plötzke<br />

den Verbandstag rechtzeitig verlassen muss.<br />

Danach wird die von Vorstand und Verbandsrat vorgeschlagene Tagesordnung e<strong>in</strong>stimmig<br />

genehmigt, <strong>des</strong>gleichen das <strong>Protokoll</strong> <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> 2009.<br />

2. Ehrung der verstorbenen E<strong>in</strong>zelmitglieder<br />

Herr Wand verliest die N<strong>am</strong>en der im vergangenen Jahr und im ersten Halbjahr <strong>2010</strong> verstorbenen<br />

E<strong>in</strong>zelmitglieder. Der langjährige Vorsitzende <strong>des</strong> VKS H<strong>am</strong>burg Kapt. Hans<br />

Schlegel verstarb <strong>am</strong> 8. April <strong>2010</strong>. Der Vorsitzende <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s Danziger Seeschiffer, Dipl.<br />

Ing. Hartmut Hecker verstarb <strong>am</strong> 17. Januar <strong>2010</strong>. Die Teilnehmer <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> erheben<br />

sich von ihren Plätzen und gedenken der verstorbenen K<strong>am</strong>eraden.<br />

3. Feststellung der stimmberechtigten Teilnehmer<br />

Herr Follert ruft die Vorstands- und Verbandsratsmitglieder sowie die Delegierten der E<strong>in</strong>zelmitglieder<br />

und der Vere<strong>in</strong>e/Organisationen n<strong>am</strong>entlich auf, um die Zahl der stimmberechtigten<br />

Teilnehmer sowie die Beschlussfähigkeit <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> <strong>2010</strong> festzustellen. Es s<strong>in</strong>d<br />

41 von 54 stimmberechtigten Teilnehmern anwesend. D<strong>am</strong>it ist der Verbandstag beschlussfähig.<br />

4 a. Bericht <strong>des</strong> Präsidenten<br />

(Anlage <strong>Protokoll</strong>)<br />

4 b. Aussprache über den Präsidentenbericht<br />

► Das unausgewogene Verhältnis zwischen ausgebildeten Schiffsmechanikern und<br />

Studienanfängern gibt Anlass zu der Frage, "wo diese denn geblieben s<strong>in</strong>d".<br />

Herr Wand me<strong>in</strong>t dazu, dass dies schlecht zu klären ist. E<strong>in</strong> Großteil sche<strong>in</strong>t wohl <strong>in</strong><br />

Landstellungen abgewandert.<br />

► Auf e<strong>in</strong>e Frage von Herrn Dittert bezüglich Krim<strong>in</strong>alisierung von Seeleuten gibt Herr<br />

Wand zu verstehen, dass nur über die IFSMA etwas zu bewirken ist. Zur Mitgliederstatistik<br />

betont Herr Dittert, dass im Verband wesentlich mehr Kapitäne vertreten s<strong>in</strong>d<br />

als angegeben. So fahren z.B. viele Kapitäne im Vere<strong>in</strong> Rostock zur See, ohne den<br />

Rechtsschutz <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen. Diese zahlen den Beitrag für an Land Beschäftigte.<br />

Im Außenverhältnis sollte stets die Ges<strong>am</strong>tmitgliederzahl genannt werden.<br />

► Herr Huth stellt richtig, dass er im Auftrag <strong>des</strong> VDKS im Maritimen Bündnis vertreten<br />

ist, nicht durch ver.di.<br />

Für die Fortgewährung der Tonnagesteuer müssen Reeder entsprechende Vorsorge<br />

1


<strong>Protokoll</strong> Verbandstag <strong>2010</strong><br />

und Vorkehrungen treffen. Es muss sichergestellt se<strong>in</strong>, dass alle Absolventen der<br />

Seefahrtschulen e<strong>in</strong>e Anstellung f<strong>in</strong>den.<br />

► Herr Kay macht zur Mitgliederstatistik e<strong>in</strong>ige Anmerkungen, u. a. über die Handhabung<br />

<strong>in</strong> Dänemark. Er schlägt vor, den Bericht <strong>des</strong> Präsidenten <strong>in</strong> Zukunft rechtzeitig<br />

vorab zu verschicken, d<strong>am</strong>it ggf. kle<strong>in</strong>e Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen Stellungnahmen<br />

erarbeiten können.<br />

► Herr Mewes berichtet, dass deutsche 1. Offiziere teilweise nicht mehr befördert werden<br />

und dass Kapitäne <strong>in</strong> vielen Fällen "strafversetzt" bzw. auf mehreren aufgelegten<br />

Schiffen, die "im Päckchen" zus<strong>am</strong>mengelegt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Es folgt der vorgezogene Tagesordnungspunkt:<br />

8.<br />

Vortrag: "Klimaschutz <strong>in</strong> der Schifffahrt: Herausforderungen und Perspektiven"<br />

Matthias Plötzke (Verband Deutscher Reeder)<br />

Herr Wand begrüßt Herrn Plötzke und dankt ihm, dass er sich freundlicherweise bereit erklärt<br />

hat, diesen Vortrag auf dem Verbandstag zu halten.<br />

Herr Plötzke stellt sich zunächst kurz vor und beg<strong>in</strong>nt se<strong>in</strong>en Vortrag mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>drucksvollen<br />

Powerpo<strong>in</strong>t-Präsentation. Er gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Klimapolitik der vergangenen<br />

zwei Jahre, erläutert den Sachstand, benennt die Herausforderungen und zeichnet Perspektiven<br />

auf.<br />

Sachstand:<br />

Bisherige Maßnahmen <strong>in</strong> der Umweltpolitik:<br />

1954 Oilpol<br />

1973 MARPOL<br />

1974 IMDG Code <strong>in</strong> SOLAS<br />

1983 Annex I/II (Öl, Chemikalien)<br />

1992 Annex III (Schadstoffe)<br />

1988 Annex IV (Abwässer)<br />

1996 Doppelhüllentanker (bis 2015)<br />

1998 ISM Code<br />

2004 Ballastwasserkonvention<br />

2005 MARPOL Annex VI (Luftverschmutzung)<br />

2006 SECA Ostsee / SECA Nordsee 2007<br />

2020 Ende <strong>des</strong> Schweröls<br />

Es geht nun darum, die Klimapolitik als Teil der Umweltpolitik zu betrachten.<br />

Kohlendioxid ist mit Abstand das wichtigste Treibhausgas. Es folgen Methan, Lachgas und<br />

F-Gase. Die M<strong>in</strong>derung der globalen Treibhausgasemissionen ist vorrangiges Ziel. Vergleicht<br />

man die globalen CO2 -Emissionen der unterschiedlichen Emittenten, so steht die<br />

Schifffahrt mit 2,7 Prozent der Ges<strong>am</strong>temissionen vergleichsweise gut dar. Durch die UN-Klimarahmenkonvention<br />

wird die Schifffahrt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> globales Klimaabkommen e<strong>in</strong>gebunden. Federführend<br />

ist der IMO-Umweltausschuss (Mar<strong>in</strong>e Environmental Protection Committee).<br />

Herausforderungen:<br />

- CO2-M<strong>in</strong>derungsziele und Erfüllungsperioden<br />

- Instrumente zur Zielerreichung<br />

Zu den M<strong>in</strong>derungs<strong>in</strong>strumenten gehören technische Maßnahmen, operative Maßnahmen<br />

und Markt-basierte Maßnahmen. Zu den operativen Maßnahmen, die für die Schiffsleitungen<br />

von Bedeutung s<strong>in</strong>d, gehört e<strong>in</strong> "Ship Energy Efficiency Management Plan" (SEEMP).<br />

Vorgesehen ist e<strong>in</strong>e Pflichtmitführung, aber ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Berichtspflicht.<br />

2


Bestandteile: Speedmanagement, Routen, Ballast, Trim etc.<br />

Dabei ist e<strong>in</strong> 4-Stufen-Konzept vorgesehen:<br />

- Planung und E<strong>in</strong>führung<br />

- Überwachung und Selbst-Beurteilung<br />

- Verbesserung<br />

<strong>Protokoll</strong> Verbandstag <strong>2010</strong><br />

Perspektiven:<br />

● Die IMO plant e<strong>in</strong>e schnelle E<strong>in</strong>führung von Effizienzstandards (EEDI), Mehrheit für<br />

MARPOL VI-Erweiterung (Alternative: eigene Konvention).<br />

● Der VDR unterstützt diese Maßnahme im Grundsatz bei fairen Regelungen für alle<br />

Schiffstypen.<br />

● Operative Maßnahmen (SEEMP) s<strong>in</strong>d als Basis für e<strong>in</strong>e globale Regulierung nicht<br />

geeignet - freiwillige Anwendung!<br />

● Hohe politischer Druck auf MBI vornehmlich der EU (Präferenz: Emissionshandel)<br />

● Entwicklungsländer (Ch<strong>in</strong>a, Brasilien, Indien) gegen Pflicht<strong>in</strong>strumente bzw. Anwendungsunterscheidung<br />

(CBDR)<br />

● USA für Effizienzverbesserung für existierend und neue Schiffe<br />

● Reederverbände mit unterschiedlichen Positionen , ICS als "honest broker".<br />

Fazit:<br />

● Der VDR hält den Internationalen Klimaschutz-Fonds für e<strong>in</strong> geeignetes Modell, der<br />

Emissionshandels auf Basis <strong>des</strong> E<strong>in</strong>zelschiffs ist ungeeignet.<br />

● Notwendig ist e<strong>in</strong>e ergebnisoffene Prüfung der neuen MBM<br />

● "[….] on the crucial issue of market-based masures it did not matter wether our decision<br />

is made before or after Copenhagen as long as we make the right decision…"<br />

(IMO-Secretary-General Mitropoulos, Open<strong>in</strong>g Address, MEPC 59).<br />

Die vollständige Powerpo<strong>in</strong>t-Präsentation kann auf der Internet-Seite <strong>des</strong> VDKS www.vdks.org<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Herr Wand bedankt sich bei Herrn Plötzke für se<strong>in</strong>en aufschlussreichen Vortrag.<br />

Zahlreiche Fragen aus dem Kreis der Anwesenden machen deutlich, welche Herausforderungen<br />

auf die Schiffsleitungen zukommen werden.<br />

Herr Suhr merkt an, dass bei se<strong>in</strong>er Reederei bereits Pläne vorgegeben s<strong>in</strong>d.<br />

Herr Huth gibt zu bedenken, dass nach SOLAS Kapitel V der Kapitän stets alle<strong>in</strong> entscheiden<br />

muss.<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Mittagspause von 13.00 bis 14.00 Uhr.<br />

4 b) Fortsetzung der Aussprache über den Präsidentenbericht<br />

► Bezüglich der Ausschreibung der Geschäftsführerstelle betont Herr Jungnickel, dass<br />

an den künftigen Geschäftsführer hohe Anforderungen gestellt werden. Herr Wand<br />

hatte von M<strong>in</strong><strong>des</strong>tanforderungen gesprochen.<br />

► Die noch ausstehende Abstimmung über Bewaffnung von Seeleuten bzw. Schiffen<br />

ergibt bei 2 Enthaltungen e<strong>in</strong>e klare Ablehnung (vergleiche Umfrage vom November<br />

2009).<br />

► Der Mitgliederstand soll künftig nicht mehr detailliert veröffentlicht werden, sondern<br />

nur die Ges<strong>am</strong>tzahl, da alle Mitglieder nach Satzung Kapitäne und Schiffsoffiziere<br />

s<strong>in</strong>d, auch wenn sie Landstellungen bekleiden oder bereits im Ruhestand s<strong>in</strong>d.<br />

► Es besteht E<strong>in</strong>vernehmen, dass der Bericht <strong>des</strong> Präsidenten <strong>in</strong> Zukunft rechtzeitig vor<br />

dem Verbandstag verschickt wird. Ebenso besteht E<strong>in</strong>vernehmen, dass die Ideen zu<br />

e<strong>in</strong>er neuen Struktur <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> weiterzuverfolgen s<strong>in</strong>d.<br />

3


<strong>Protokoll</strong> Verbandstag <strong>2010</strong><br />

► Herr Milkereit, 2. Vorsitzender <strong>des</strong> Vere<strong>in</strong>s Lübeck, spricht sich dafür aus, dass mehr<br />

Mitglieder <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>treten sollten und dafür Werbung gemacht werden sollte.<br />

Herr Wand merkt dazu an, dass <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht genügend Informationen geliefert<br />

werden. Viele Mitglieder wollen E<strong>in</strong>zelmitglieder se<strong>in</strong>. H<strong>in</strong>zu kommt, dass es im Weser-<br />

Ems-Gebiet ke<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> gibt.<br />

5. Bilanz/Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung 2009<br />

Herr Follert erläutert den Jahresabschluss 2009 (Bilanz / Gew<strong>in</strong>n- und Verlustrechnung), der<br />

allen Mitgliedern <strong>des</strong> <strong>Verbandstages</strong> bereits seit e<strong>in</strong>igen Wochen vorliegt. Das Geschäftsjahr<br />

schließt mit e<strong>in</strong>em überaus positiven Ergebnis ab, was auf den weiter anhaltenden Mitgliederzuwachs<br />

und ger<strong>in</strong>geren Kosten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen zurückzuführen ist. Herr Follert gibt<br />

dazu entsprechende Erläuterungen, <strong>in</strong>sbesondere zu Positionen, die von den Vorjahreswerten<br />

abweichen. Der Verbandstag nimmt die Bilanz sowie die G + V 2009 zustimmend zur<br />

Kenntnis.<br />

6. Prüfbericht und Entlastung<br />

Herr Jungnickel berichtet über die Rechnungsprüfung gemäß § 6 Abs. 2 der Satzung, die er<br />

und Herr Huth <strong>am</strong> 01. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> durchführten. Die Prüfung ergab ke<strong>in</strong>erlei Anlass zu Beanstandungen.<br />

Er dankt dem Präsidium und der Geschäftsstelle für die geleistete Arbeit und<br />

beantragt Entlastung für den Vorstand. Die Entlastung wird bei Stimmenthaltung der Betroffenen<br />

e<strong>in</strong>stimmig erteilt. .<br />

7. Haushaltsplan <strong>2010</strong><br />

Herr Follert erläutert den vorgelegten Haushaltsplan für das Jahr <strong>2010</strong>. Demnach wird das<br />

laufende Geschäftsjahr wieder mit e<strong>in</strong>em sehr guten Ergebnis abschließen und gibt zu bedenken,<br />

dass Rücklagen nötig s<strong>in</strong>d, um künftigen Herausforderungen gewachsen zu se<strong>in</strong>.<br />

Insbesondere werden die Kosten für e<strong>in</strong>en neuen Geschäftsführer erheblich höher zu Buche<br />

schlagen. Der vorgelegte Haushaltsplan <strong>2010</strong> wird e<strong>in</strong>stimmig genehmigt.<br />

9. Verschiedenes<br />

Herr Wand bittet darum, für e<strong>in</strong>e Expertengruppe, <strong>in</strong> der er vertreten ist, Themen zu benennen.<br />

Es geht um Gelder für Forschungsvorhaben (Def<strong>in</strong>ition von Forschungstöpfen).<br />

Nachdem ke<strong>in</strong>e Wortmeldungen mehr vorliegen, schließt Herr Wand den diesjährigen Verbandstag<br />

um 15.05 Uhr.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!