13.04.2013 Aufrufe

Info-Bogen Abwasser - Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst

Info-Bogen Abwasser - Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst

Info-Bogen Abwasser - Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung nach DIN 4261-1 und 2, EN 12566-3<br />

AZV Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach<br />

Dr.-Engler-Straße 16<br />

06729 Elsteraue<br />

Besucher sind uns willkommen!<br />

Di. 09:00-12:00 Uhr<br />

13:00-18:00 Uhr<br />

Do. 09:00-12:00 Uhr<br />

WIR SIND IHR ABWASSER-SPEZIALIST!<br />

Ihr Berater hilft Ihnen gerne!<br />

Patrick Löser<br />

Telefon: 03441/829 16-10<br />

Fax: 03441/829 16-29<br />

E-Mail: p.loeser@azv-het.de<br />

Bitte füllen Sie unseren <strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> sorgfältig aus. Vielen Dank dafür.<br />

Mit Hilfe Ihrer Angaben ermöglichen Sie uns das ordnungsgemäße<br />

Beseitigen des <strong>Abwasser</strong>s in Ihrem Wohngebiet. Bitte füllen Sie den <strong>Info</strong>-<br />

<strong>Bogen</strong> vollständig aus. Wenn Sie bei der Beantwortung einer Frage nicht<br />

sicher sind, rufen Sie einfach Ihren persönlichen Berater an. Er wird Ihnen<br />

gerne behilflich sein. Vielen Dank!<br />

1. Sind Sie der Grundstückseigentümer?<br />

1.1 Wie können wir Sie erreichen?<br />

Vor- und Nachname: _____________________________________<br />

Straße, Hausnr.: _____________________________________<br />

Ort, PLZ: _____________________________________<br />

Telefon: _____________________________________<br />

Fax: _____________________________________<br />

Email: _____________________________________<br />

Bitte weiter mit Punkt 2:<br />

„Details über Ihr Grundstück / Ihre Grundstücke“<br />

Bitte umblättern.<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 1 von 7


2. Details über Ihr Grundstück / Ihre Grundstücke<br />

2.1 Liegen Ihr Grundstück / Ihre Grundstücke im Verbandsgebiet?<br />

Falls Sie sich unsicher sind: Schauen Sie bitte auf der Übersicht im Anhang nach oder rufen Sie Ihren<br />

Berater an.<br />

Besitzen Sie mehr als 1 Grundstück im Verbandsgebiet?<br />

nein, nur 1 Grundstück<br />

Das Grundstück befindet sich in:<br />

___________________________________<br />

Straße, Hausnummer<br />

___________________________________<br />

Ort, PLZ<br />

Für die folgenden Angaben nehmen Sie bitte Ihren<br />

Grundbuchauszug oder Kaufvertrag zu Hilfe:<br />

Gemarkung: _________________________<br />

Flur: _________________________<br />

Flurstück: _________________________<br />

2.2 Wie wird das Grundstück genutzt?<br />

ja, mehrere Grundstücke<br />

Für das erste Grundstück bitte die Angaben<br />

auf der linken Seite eintragen.<br />

Für alle weiteren Grundstücke füllen Sie<br />

bitte je einen gesonderten <strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> aus.<br />

Diesen erhalten Sie<br />

- per Internet-Download unter:<br />

www.vgem-dzf.de<br />

- oder postalisch, auf Anruf unter<br />

Tel. 03341/829 16-10<br />

Bitte kreuzen Sie an und füllen Sie die entsprechenden Zeilen aus (mehrfach ankreuzen ist möglich).<br />

Das Grundstück wird genutzt als:<br />

dauerhafte Wohnung<br />

Anzahl der Bewohner:____________<br />

Freizeit-/ Wochenend-Grundstück<br />

Anzahl regelmäßiger Nutzer:_______<br />

öffentliche Einrichtung<br />

Art:___________________________<br />

derzeit ohne Nutzung<br />

Wird das Grundstück ganz oder teilweise gewerblich / betrieblich genutzt?<br />

ja nein<br />

Angaben zum Betrieb:<br />

__________________________________________<br />

Name der Firma<br />

__________________________________________<br />

Art / Tätigkeit des Betriebs<br />

__________________________________________<br />

Standort-Verantwortlicher vor Ort, Tel.-Nr.<br />

__________________________________________<br />

Anzahl Erwerbstätige am Standort<br />

Bitte umblättern.<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 2 von 7


3. Wie versorgen Sie Ihren Haushalt mit Wasser?<br />

3.1 Trinkwasser-Versorgung<br />

Woher kommt Ihr Trinkwasser? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an.<br />

aus dem zentralen Ortsnetz (Hausanschluss-Leitung)<br />

aus dem eigenen Brunnen (Hauswasserversorgung)<br />

3.2 Trinkwasser-Zähler für Ihre Hausanschluss-Leitung<br />

Dieser befindet sich gewöhnlich im Übergabeschacht an der Grundstücksgrenze, aber oft auch im Keller.<br />

Bitte schauen Sie auf Ihren Trinkwasser-Zähler und tragen sie folgende Angaben ein:<br />

Zählerstand: _____________m 3<br />

Nummer: ________________<br />

Größe: Qn__________m 3 /h<br />

3.3 Brauchwasser-Versorgung<br />

Als Brauchwasser bezeichnet man Wasser, das nicht als Trinkwasser benutzt werden kann, aber trotzdem<br />

dem Haushalt dient, zum Beispiel für die WC-Spülung oder die Waschmaschine. Es wird aus dem eigenen<br />

Brunnen gewonnen oder aus einem Sammelbehälter für Regenwasser.<br />

Haben Sie eine solche Brauchwasser-Versorgung aus eigenem Brunnen oder<br />

einem Sammelbehälter für Regenwasser?<br />

ja nein<br />

Wofür verwenden Sie das Brauchwasser?<br />

nur für Bedarf im Haus (z.B. WC, Waschmaschine,<br />

Hausgeräte)<br />

nur für Bedarf der Garten- und Freiflächen<br />

für mehrere Zwecke<br />

3.4 Brauchwasser-Zähler<br />

Haben Sie einen separaten Zähler für das Brauchwasser?<br />

ja nein<br />

Falls JA, tragen Sie bitte folgende Angaben ein:<br />

Zählerstand: _____________m 3<br />

Größe: Qn__________m 3 /h<br />

Eichdatum: _______________<br />

Bitte umblättern.<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 3 von 7


4. Wohin fließt Ihr <strong>Abwasser</strong>?<br />

4.1 Nutzen Sie eine zentrale oder eine eigene dezentrale <strong>Abwasser</strong>beseitigung?<br />

Geht Ihr <strong>Abwasser</strong> aus dem Haus direkt in die Kanalisation?<br />

Nein, das <strong>Abwasser</strong> fließt zuerst zur<br />

Speicherung/ Behandlung in eine Grube<br />

oder Anlage auf dem Grundstück selber<br />

(=dezentrale Entsorgung auf dem Grundstück).<br />

Bitte weiter mit Punkt 4.2:<br />

„Wie funktioniert Ihre eigene (dezentrale) Anlage?“<br />

4.2 Wie funktioniert Ihre eigene (dezentrale) Anlage?<br />

Ja, das <strong>Abwasser</strong> fließt direkt in die<br />

Kanalisation (= zentrale Entsorgung über<br />

Kanal-Hausanschluss).<br />

Bitte weiter mit Punkt 5:<br />

„Stimmt alles und sind alle Kopien dabei?“<br />

Ihr <strong>Abwasser</strong> gelangt aus dem Haus zuerst in eine Grube oder Anlage. Wohin genau?<br />

in eine biologische Kleinkläranlage<br />

mit Abfluss<br />

(z.B. Teichanlage, Pflanzenbeet-Anlage,<br />

Tropfkörper-Anlage nach DIN 4261 Teil 2,<br />

häufig nach 1990 gebaut)<br />

Nutzen Sie die Anlage zusammen<br />

mit einem Nachbargrundstück?<br />

ja<br />

nein<br />

Haben Sie dafür eine wasserrechtliche<br />

Erlaubnis oder Genehmigung<br />

erhalten?<br />

ja (bitte Kopie beilegen)<br />

nein<br />

Haben Sie dafür einen Vertrag mit<br />

einem Wartungsbetrieb abgeschlossen?<br />

ja (bitte Kopie beilegen)<br />

nein<br />

Letzte Wartung am (Datum):<br />

________________________<br />

(Bitte legen Sie eine Kopie des Wartungsprotokolls<br />

bei.)<br />

Wie ist die Zulassungsnummer Ihrer<br />

Kleinkläranlage?<br />

Jede Kleinkläranlage hat eine bauaufsichtliche<br />

Zulassungsnummer. Sie fängt immer<br />

mit „Z-“ an. Sie finden Sie in der „Allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung“, die<br />

vom Hersteller mitgeliefert wird. Oder im<br />

Betriebshandbuch der Kleinkläranlage. Bitte<br />

schauen Sie dort nach und tragen Sie<br />

die Nummer hier ein:<br />

Z-_______________________<br />

in eine Mehrkammer-<br />

Absetzgrube mit Abfluss<br />

(Anordnung mehrerer Gruben,<br />

häufig noch vor 1990 gebaut)<br />

Nutzen Sie die Anlage zusammen<br />

mit einem Nachbargrundstück?<br />

ja<br />

nein<br />

Haben Sie dafür eine wasserrechtliche<br />

Erlaubnis oder<br />

Genehmigung erhalten?<br />

ja (bitte Kopie beilegen)<br />

nein<br />

in eine Sammelgrube<br />

ohne Abfluss<br />

Nutzen Sie die Anlage<br />

zusammen mit einem<br />

Nachbargrundstück?<br />

ja<br />

nein<br />

Wieviel <strong>Abwasser</strong> passt<br />

in Ihre Sammelgrube?<br />

Das Fassungsvermögen<br />

finden Sie in der Bescheinigung<br />

über die bauliche Zulassung.<br />

Bitte schauen Sie<br />

in der Bescheinigung nach<br />

und tragen Sie das Fassungsvermögen<br />

der Grube<br />

ein:<br />

Fassungsvermögen:<br />

_______________m 3<br />

Falls Sie das Fassungsvermögen<br />

nicht kennen,<br />

schätzen Sie bitte die<br />

Maße der Sammelgrube:<br />

Höhe: ________m<br />

Breite: ________m<br />

Tiefe: ________m<br />

Bitte umblättern.<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 4 von 7


4. Wohin fließt Ihr <strong>Abwasser</strong>?<br />

Für alle dezentralen Anlagen:<br />

(biologische Kleinkläranlage, Mehrkammer-Absetzgrube, Sammelgrube)<br />

Wenn Sie die Grube / Anlage zusammen mit einem Nachbar-Grundstück<br />

nutzen, nennen Sie bitte den dafür verantwortlichen Ansprechpartner.<br />

Vor- und Nachname: _______________________________<br />

Straße, Hausnr.: _______________________________<br />

Ort, PLZ: _______________________________<br />

Telefon: _______________________________<br />

4.3 Wie wird das <strong>Abwasser</strong> aus Ihrer dezentralen Anlage abgeleitet?<br />

Wohin geht das <strong>Abwasser</strong> aus Ihrer Grube bzw. Anlage?<br />

Der gesamte Inhalt wird per<br />

LKW abtransportiert<br />

(Entsorgung von Klärschlamm<br />

und Restwasser durch Fach-<br />

betrieb für Fäkalienentsorgung)<br />

Ein Teil (=Klärschlamm) wird<br />

per LKW abtransportiert<br />

(Entsorgung durch Fachbetrieb für<br />

Fäkalienentsorgung)<br />

Das Restwasser gelangt dann<br />

in die Kanalisation<br />

in einen Sickerschacht<br />

in Filtergräben<br />

in den Untergrund<br />

in ein Gewässer<br />

Das Gewässer heißt:<br />

_______________________<br />

Name des Gewässers<br />

Wenn Reststoffe per LKW abtransportiert werden (durch Fachbetrieb<br />

für Fäkalienentsorgung), erhalten Sie vom Fahrer einen<br />

Entsorgungsbeleg. Bitte nehmen Sie den Entsorgungsbeleg<br />

vom letzten Mal zur Hand und machen Sie folgende Angaben:<br />

Datum letzter Abtransport: __________________________<br />

Abtransportierte Menge: _________________________m3<br />

Bitte legen Sie eine Kopie des letztens Entsorgungsbelegs<br />

diesem <strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> bei.<br />

Bitte weiter mit Punkt 5:<br />

„Stimmt alles und sind alle Kopien dabei?“<br />

Der gesamte Inhalt gelangt<br />

in die Kanalisation<br />

in einen Sickerschacht<br />

in Filtergräben<br />

in den Untergrund<br />

in ein Gewässer<br />

Das Gewässer heißt:<br />

_____________________<br />

Name des Gewässers<br />

Bitte weiter mit Punkt 5:<br />

„Stimmt alles und sind alle<br />

Kopien dabei?“<br />

Bitte umblättern.<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 5 von 7


5. Stimmt alles und sind alle Kopien dabei?<br />

5.1 Bitte kontrollieren Sie noch einmal Ihre Angaben und fügen ggf. die Kopien bei.<br />

Vielen Dank für Ihre Angaben und für Ihre Zeit und Mühe!<br />

Bitte kontrollieren Sie zunächst noch einmal, ob alle Fragen beantwortet<br />

sind. Anschließend fügen Sie dann noch bitte die nötigen Kopien bei:<br />

Für biologische Kleinkläranlage:<br />

- Wasserrechtliche Erlaubnis<br />

- Wartungsvertrag<br />

- letztes Wartungsprotokoll<br />

- letzter Entsorgungsbeleg Klärschlamm<br />

Für Mehrkammer-Absetzgrube:<br />

- Wasserrechtliche Erlaubnis / Genehmigung,<br />

falls vorhanden<br />

- letzter Entsorgungsbeleg Klärschlamm<br />

Falls Sie sich bei der Beantwortung einiger Fragen unsicher waren oder<br />

Unterlagen fehlen, rufen bitte einfach ihren persönlichen Berater an. Er hilft<br />

Ihnen gerne.<br />

5.2 Vielen Dank für Ihre wertvolle Mitwirkung. Bitte bestätigen Sie die Angaben.<br />

Ich bestätige, dass die vorstehenden Angaben meines Wissens zutreffen.<br />

________________________ x_______________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Für Sammelgrube ohne Abfluss:<br />

- letzter Entsorgungsbeleg Fäkalien<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 6 von 7


Anlage<br />

AZV Weiße Elster - Hasselbach/Thierbach<br />

Gemeinde Elsteraue <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Droyßiger</strong>-<strong>Zeitzer</strong> <strong>Forst</strong><br />

OT Tröglitz Gemeinde Gutenborn OT Bergisdorf<br />

OT Stocksdorf OT Golben<br />

OT Kadischen OT Großosida<br />

OT Gleina OT Giebelroth<br />

OT Heuckewalde<br />

OT Profen OT Loitzschütz<br />

OT Lützkewitz OT Schellbach<br />

OT Beersdorf OT Lonzig<br />

OT Ossig<br />

OT Reuden<br />

OT Ostrau Gemeinde Kretzschau OT Kretzschau<br />

OT Predel OT Näthern<br />

OT Döschwitz<br />

OT Bornitz OT Gladitz<br />

OT Hollsteitz<br />

OT Draschwitz OT Kirchsteitz<br />

OT Grana<br />

OT Göbitz OT Kleinosida<br />

OT Maßnitz OT Mannsdorf<br />

OT Torna OT Salsitz<br />

OT Langendorf Gemeinde Droyßig OT Droyßig<br />

OT Döbitschen OT Weißenborn<br />

OT Staschwitz OT Romsdorf<br />

OT Stolzenhain<br />

OT Rehmsdorf<br />

OT Krimmitzschen Gemeinde Wetterzeube OT Wetterzeube<br />

OT Sprossen OT Dietendorf<br />

OT Koßweda<br />

OT Spora OT Obersiedel<br />

OT Oelsen OT Pötewitz<br />

OT Prehlitz-Penkwitz OT Rossendorf<br />

OT Nißma OT Schkauditz<br />

OT Schleckweda<br />

OT Könderitz OT Tebnitz<br />

OT Etzoldshain OT Breitenbach<br />

OT Minkwizt OT Schlottweh<br />

OT Traupitz OT Haynsburg<br />

OT Goßra<br />

OT Katersdobersdorf<br />

OT Raba<br />

OT Sautzschen<br />

Gemeinde Schnaudertal OT Bröckau<br />

OT Dragsdorf<br />

OT Großpörthen<br />

OT Hohenkirchen<br />

OT Kleinpörthen<br />

OT Nedissen<br />

OT Wittgendorf<br />

<strong>Info</strong>-<strong>Bogen</strong> zur <strong>Abwasser</strong>-Beseitigung Seite 7 von 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!