13.04.2013 Aufrufe

Programm September 2009 − Juni 2010 - Volkshochschule Ortenau

Programm September 2009 − Juni 2010 - Volkshochschule Ortenau

Programm September 2009 − Juni 2010 - Volkshochschule Ortenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kehl-Hanauerland<br />

<strong>Programm</strong><br />

<strong>September</strong> <strong>2009</strong><br />

− <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>


Vorwort<br />

2<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Bildung verleiht Flügel...<br />

Vielleicht haben Sie diese Erfahrung auch<br />

schon gemacht? Ganz gleich, ob Sie an der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> eine Fremdsprache erlernen,<br />

etwas für Ihre Gesundheit tun, sich<br />

beruflich weiter qualifizieren, gemeinsam<br />

mit anderen kreativ sind oder sich über aktuelle<br />

gesellschaftspolitische Fragen austauschen − Bildung<br />

erweitert den Horizont und eröffnet Perspektiven der persönlichen<br />

Weiterentwicklung.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> ist der Garant für eine breit gefächerte,<br />

innovative und qualitativ hochwertige Weiterbildung. Effektive<br />

Strukturen und wirtschaftliches Handeln sorgen dafür, dass<br />

sich breite Bevölkerungskreise einen Besuch finanziell leisten<br />

können. Nicht von ungefähr konnte die vhs <strong>Ortenau</strong> im zurückliegenden<br />

Jahr über 19.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

in mehr als 1.000 Veranstaltungen begrüßen.<br />

Die vhs <strong>Ortenau</strong> bietet im neuen Semester wieder ein umfangreiches<br />

Weiterbildungsprogramm zu sozialverträglichen Preisen<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger des <strong>Ortenau</strong>kreises. Es<br />

bleibt unser Ziel, die Qualität und den Umfang des Kursangebotes<br />

trotz Sparzwang auf gewohnt hohem Niveau zu halten.<br />

Lassen Sie sich ermuntern und machen Sie Gebrauch vom attraktiven<br />

Bildungsangebot, sei es in Ihrem privaten oder beruflichen<br />

Bereich. Nutzen Sie die Chance, bei Themen Ihrer<br />

Wahl Gleichgesinnte zu treffen und neue Perspektiven zum<br />

Denken und Handeln zu gewinnen.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei allem, was Sie<br />

sich aus unserem Angebot aussuchen werden.<br />

Ihr<br />

Frank Scherer, Landrat


1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

Inhalt<br />

Vorwort.........................................................................2<br />

Organisation.................................................................4<br />

Ausgewählte <strong>Programm</strong>angebote...............................6<br />

Gesellschaft − Politik − Umwelt 11<br />

Besichtigung<br />

Biologie<br />

Forum Zeitfragen<br />

Heimatkunde<br />

Kultur − Gestalten 21<br />

Filzen<br />

Floristik<br />

Fotografie<br />

Goldschmieden<br />

Kalligraphie<br />

Kreativkurse<br />

3 Aqua Power<br />

Backen<br />

Bierbrauen<br />

Bogenschießen<br />

Capoeira<br />

Länderkunde<br />

Lernen<br />

Naturkunde<br />

Pädagogik<br />

Kunst<br />

Kunstgeschichte<br />

Literatur<br />

Malen<br />

Musik<br />

Pressearbeit<br />

Vorsorge<br />

Zeitgeschichte<br />

Schmuck<br />

Schönheitspflege<br />

Schreinern<br />

Tanzen<br />

Wäschepflege<br />

Gesundheit 47<br />

Sprachen 89<br />

Arabisch<br />

Deutsch als<br />

Fremdsprache<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Japanisch<br />

Russisch<br />

Spanisch<br />

Arbeit − Beruf 127<br />

Bildbearbeitung<br />

Dateiverwaltung<br />

Einsteigerkurs<br />

Excel<br />

Chi Toning<br />

Entspannung<br />

Erste Hilfe<br />

Heilkräuter<br />

Kochen<br />

Massagetechniken<br />

Med. Vorträge<br />

Pilates<br />

Tai Chi u. Qi Gong<br />

Yoga<br />

Gießbert-Kurse PowerPoint<br />

Haushaltsbuch Tastschreiben<br />

Internet<br />

Gesprächsführung<br />

Word<br />

Veranstaltungsübersicht..........................................138<br />

Geschäftsbedingungen ............................................146<br />

Hinweise...................................................................150<br />

Veranstaltungsorte...................................................152<br />

Stichwortverzeichnis ...............................................158<br />

Ferienkalender .........................................................150<br />

An- und Abmeldekarten..........................................159<br />

3


Organisation<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Ortenau</strong><br />

Träger <strong>Ortenau</strong>kreis<br />

Gesamtleitung Günter Fröhlich<br />

Oberacherner Str. 19, 77855 Achern<br />

Tel. 07841 4005, Fax 07841 4001<br />

E-Mail: info@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de<br />

4<br />

Geschäftsstelle Kehl-Hanauerland<br />

Leitung Dr. Manuela Zeilinger-Trier<br />

Sekretariat Verena Ingrid Kimmig, Kilian, Ingrid Renate Kimmig, Krauß,<br />

Renate Maria-Anna Maria-Anna KraußManßhardt<br />

Manßhardt, Ulla Seidel<br />

Centrum am Markt<br />

Marktstr. 3, 77694 Kehl<br />

Tel. 07851 3222, Fax 07851 958747<br />

Postanschrift Postfach 1825, 77678 Kehl<br />

E-Mail: kehl-hanauerland@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de/kehl<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Mo., Di., Do. 14-16 Uhr<br />

Geschäftsstelle Acher-Renchtal<br />

Leitung Günter Fröhlich<br />

Sekretariat Beate Burst, Lucia Maier, Ulrike Neurohr<br />

Rechnungswesen Claudia Biehlman<br />

Oberacherner Str. 19, 77855 Achern<br />

Tel. 07841 4005, Fax 07841 4001<br />

E-Mail: acher-renchtal@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de/achern<br />

Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-12 Uhr, Mo., Di., Do. 14-16 Uhr<br />

Geschäftsstelle Kinzigtal<br />

Leitung Thomas Lang<br />

Sekretariat Erika Sum, Gertrud Wolber<br />

Birgitta Springmann<br />

Oberwolfacher Str. 6, 77709 Wolfach<br />

Tel. 07834 867590, Fax 07834 867591<br />

E-Mail: kinzigtal@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de/kinzigtal<br />

Öffnungszeiten Mo. − Fr. 9-12 Uhr, Do. 15-18 Uhr


Appenweier (AP)<br />

Organisation<br />

Außenstellen Kehl-Hanauerland<br />

Beate Maier<br />

privat Tel. Tel. 07805 07805 912660 912660, Fax 07805 9129634<br />

E-Mail: beate.maier@vhs-ortenau.de<br />

Dorfstraße 72, 77767 Appenweier<br />

Goldscheuer (GO)<br />

VHS-Team, Angela Kruss<br />

Kontaktstelle Ortsverwaltung<br />

77694 Kehl-Goldscheuer, Römerstr. 62<br />

Tel. 07854 969814, Fax 07854 969819<br />

E-Mail: a.kruss@stadt-kehl.de<br />

Silvia Krämer<br />

Lichtenbergstr. 8, 77694 Kehl-Goldscheuer<br />

Tel. 07854 1748<br />

E-Mail: silvkra@gmx.de<br />

privat Tel. 07854 513, Fax 07854 989861<br />

Riedhöfe 4, 77694 Kehl-Marlen<br />

E-Mail: M.Dodzuweit@web.de<br />

Rheinau (RH)<br />

Monika Dodzuweit<br />

Günter Doris A. u. Erk Karin Meckle<br />

privat Tel. 07844 0 78 44 983629 / 42 90 83<br />

E-Mail: Mobil 0170/2026346<br />

karin.meckle@vhs-ortenau.de<br />

Roßbühl Fax 07844 8, 77866 918366Rheinau-Freistett<br />

E-Mail: doris.erk@vhs-ortenau.de<br />

Neuländstr. 18, 77866 Rheinau-Freistett<br />

Willstätt (WI)<br />

privat Elvira Walter-Schmidt<br />

Tel. 07852 5358, Fax 07852 937856<br />

Waldseestr. 47, 77731 Willstätt-Hesselhurst<br />

E-Mail: elvira.walter-schmidt@vhs-ortenau.de<br />

5


Ausgewählte <strong>Programm</strong>angebote<br />

1.1001 AP<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

19,00 3<br />

zuzügl. 5,00 3 für<br />

Lebensmittel<br />

3.0725 GE<br />

Fr. 16.10.<strong>2009</strong><br />

40,00 3<br />

inkl. Weinverkostung<br />

3.0124 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

28,00 3<br />

3.0701 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

14,00 3 zuzügl.<br />

15,00 3 für hergestellte<br />

Erzeugnisse<br />

4.0823 KE<br />

Fr. 13.11.<strong>2009</strong><br />

35,00 3<br />

2.0503 ACH<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

45,00 3<br />

zuzügl. ca. 8,00 3<br />

Materialien<br />

5.0001 KE<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

45,00 3<br />

5.0001 ACH<br />

Sa. 21.11.<strong>2009</strong><br />

120,00 3 inkl. Menü<br />

5.0001 GE<br />

Sa. 28.11. und<br />

So. 29.11.<strong>2009</strong><br />

72,00 3<br />

6<br />

Die Wüste Sinai<br />

Kulinarische Bilderschau mit Reiseberichten<br />

• 2 Abende • 19:00 − 22:00 Uhr • Appenweier,<br />

Schwarzwaldschule, Oberkircher<br />

Str. 24<br />

Große Weine der Welt −<br />

Weinseminar<br />

1 Abend • Fr. 19:00 − 22:00 Uhr • Gengenbach,<br />

Kultur- und Tourismus GmbH, Tagungsraum<br />

Hormon-Yoga<br />

1 Samstag • 9:00 − 12:00 Uhr und 13:00 −<br />

16:00 Uhr • Kehl, Agnes-Trick-Haus, Saal<br />

Der kleine Chocolatier<br />

Für Kinder ab 7 Jahren • 1 Samstag • 14:00<br />

− 18:00 Uhr • Kehl, Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Jeux de français ou le<br />

français en s’amusant<br />

monatlich • 18:00 − 19:30 Uhr • Kehl,<br />

Agnes-Trick-Haus, Seminarraum I<br />

Malen mit der Seele<br />

1 Samstag • 09:00 − 13:00 Uhr u. 14:00 −<br />

17:00 Uhr • Achern, VHS, Oberacherner<br />

Str. 19<br />

Grundlagen der Gesprächsführung<br />

1 Samstag • 9:30 − 12:30 Uhr u. 13:30 −<br />

16:30 Uhr • Kehl, Agnes-Trick-Haus, Seminarraum<br />

II<br />

Umgangsformen heute<br />

1 Samstag 09:30 − 15:00 Uhr • Achern,<br />

VHS, Oberacherner Str. 19<br />

Seminar Schlagfertigkeit<br />

Wochenendseminar • Sa. u. So. 14:00 −<br />

19:00 Uhr • Gengenbach, Kultur- und<br />

Tourismus GmbH, Tagungsraum<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Ausgewählte <strong>Programm</strong>angebote<br />

5.0407 ACH<br />

Fr. 04.12. und<br />

Fr. 11.12.<strong>2009</strong><br />

128,00 3<br />

inkl. Unterlagen<br />

5.0002 GE<br />

Fr. 22.01. und<br />

Sa. 23.01.<strong>2010</strong><br />

68,00 3<br />

Büro ohne Ballast<br />

2 Freitage • 17:00 − 21:00 Uhr • Achern,<br />

VHS, Oberacherner Str. 19<br />

Rhetorik<br />

Wochenendseminar • Fr. 18:30 − 21:30<br />

Uhr u. Sa. 10:00 − 17:00 Uhr • Gengenbach,<br />

Kultur- und Tourismus GmbH, Tagungsraum<br />

2.0801 KE Didgeridoo-Grundkurs<br />

Mo. 25.01.<strong>2010</strong> und 2 Abende • 18:00 − 21:30 Uhr • Kehl, Kin-<br />

Di. 26.01.<strong>2010</strong> dergarten Vogesenallee, Richard-Wagner-<br />

38,00 3 inkl.<br />

Instrumentennutzung<br />

Str. 107, Turnraum<br />

5.0408 ACH<br />

Fr. 12.03. und<br />

Fr. 19.03.<strong>2010</strong><br />

128,00 3<br />

inkl. Unterlagen<br />

Korrespondenz<br />

und Rechtschreibung<br />

2 Freitage • 17:00 − 21:00 Uhr • Achern,<br />

VHS, Oberacherner Str. 19<br />

4.0820 ACH Envie de français B1<br />

Fr. 12.03., Sa. 13.03. 1 Wochenende • Fr. 19:00 − 21:00 Uhr, Sa.<br />

und So. 14.03.<strong>2010</strong> 09:00 − 17:00 Uhr, So. 09:00 − 12:00 Uhr •<br />

59,00 3 zuzügl. Menü Achern, VHS, Oberacherner Str. 19<br />

5.0003 GE<br />

Sa. 13.03. und<br />

So. 14.03.<strong>2010</strong><br />

72,00 3<br />

5.0004 GE<br />

Sa. 27.03.<strong>2010</strong><br />

52,00 3<br />

Für Ihre Anmeldung und<br />

weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

die jeweilige VHS-<br />

Geschäftsstelle oder an<br />

www.vhs-ortenau.de<br />

Ganzheitliche Rhetorik<br />

1 Wochenende • Sa. u. So. 14:00 − 19:00<br />

Uhr • Gengenbach, Kultur- und Tourismus<br />

GmbH, Tagungsraum<br />

Die Kunst des Small Talk<br />

1 Samstag • Sa. 10:00 − 17:30 Uhr • Gengenbach,<br />

Kultur- und Tourismus GmbH,<br />

Tagungsraum<br />

Für ACH, DUR, LF, OBK:<br />

VHS-Geschäftsstelle Achern, Tel. 07841 4005<br />

Für KE, APP:<br />

VHS-Geschäftsstelle Kehl, Tel. 07851 3222<br />

Für GE, WO:<br />

VHS-Geschäftsstelle Wolfach, Tel. 07834 867590<br />

7


Studienfahrten/Exkursionen<br />

1.1101 KE<br />

So. 27.09.<strong>2009</strong><br />

15,00 3<br />

1.1101 OBK<br />

Sa. 10.10.<strong>2009</strong><br />

35,00 3 für<br />

Busfahrt und<br />

Führungen<br />

1.1003 WO<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

45,00 3<br />

40,00 3 für Schüler<br />

2.0101 WO<br />

So. 18.10.<strong>2009</strong><br />

45,00 3<br />

inkl. Busfahrt<br />

u. Eintritt<br />

1.1102 OBK<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

35,00 3 für<br />

Busfahrt und<br />

Führungen<br />

1.0202 KE<br />

Di. 01.12.<strong>2009</strong><br />

19,00 3<br />

inkl. Busfahrt<br />

u. Führung<br />

1.0001 KE<br />

Fr. 23.04.<strong>2010</strong><br />

26,00 3<br />

inkl. Busfahrt<br />

u. Führung<br />

1.1004 WO<br />

Sa, 24.04.<strong>2010</strong><br />

16,00 3<br />

12,00 3 für Schüler<br />

inkl. Eintritt u.<br />

Führung<br />

8<br />

Straßburg per<br />

Fahrrad entdecken<br />

Fahrradexkursion • Abfahrt 13:30 Uhr •<br />

Kehl, Stadthalle • Rückkehr 17:30 Uhr<br />

Tagesfahrt Baden-Baden<br />

Exkursion in Zusammenarbeit mit dem<br />

Historischen Verein Oberkirch • Treffpunkt<br />

Bahnhof Oberkirch, 09:00 Uhr • Info<br />

07802 4629 (Horst Schneider)<br />

Kristalle finden im Kinzigtal<br />

Exkursion zu Fundstellen und ins Mineralienmuseum<br />

Oberwolfach • Treffpunkt<br />

09:00 Uhr • Bahnhof Wolfach<br />

Frankfurter Buchmesse<br />

Tagesfahrt • Abfahrt 07:00 Uhr • Wolfach,<br />

weitere Zusteigemöglichkeiten bis Achern<br />

• Rückkehr ca. 21:00 Uhr<br />

Tagesfahrt Rastatt<br />

Exkursion in Zusammenarbeit mit dem<br />

Historischen Verein Oberkirch • Treffpunkt<br />

Bahnhof Oberkirch, 09:00 Uhr • Info<br />

07802 4629 (Horst Schneider)<br />

Der Europäische<br />

Bürgerbeauftragte<br />

Besuch beim Europäischen Bürgerbeauftragten<br />

• Abfahrt 17:00 Uhr • Kehl, Bushaltestelle<br />

Läger • Rückkehr 22:00 Uhr<br />

Baden-Airpark Rheinmünster<br />

Besichtung des Flughafens und der DRF-<br />

Luftrettung • Abfahrt 13:45 Uhr • Kehl,<br />

Bushaltestelle Läger • Rückkehr 18:30 Uhr<br />

Mineralien suchen<br />

und bestimmen<br />

Besucherbergwerk Grube Wenzel und Mineralienhalde<br />

der Grube Clara • Treffpunkt<br />

09:30 Uhr • Oberwolfach, Grube Wenzel •<br />

ab 13:30 Uhr • Wolfach, Mineralienhalde<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Studienfahrten/Exkursionen<br />

1.0104 ZE<br />

Sa. 08.05.<strong>2010</strong><br />

45,00 3<br />

inkl. Busfahrt<br />

und Führungen<br />

2.0302 WI<br />

Sa. 08.05.<strong>2010</strong><br />

53,00 3<br />

inkl. Busfahrt,<br />

Eintritt u. Führungen<br />

4.0824 KE<br />

Sa. 15.05.<strong>2010</strong><br />

25,00 3<br />

2.0301 KE<br />

So. 16.05.<strong>2010</strong><br />

15,00 3<br />

1.0105 HS<br />

Mi. 09.06.<strong>2010</strong><br />

gebührenfrei<br />

1.1403 KE<br />

Sa. 12.06.<strong>2010</strong><br />

39,00 3<br />

inkl. Busfahrt,<br />

Eintritt u. Führung<br />

Für Ihre Anmeldung und<br />

weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

die jeweilige VHS-<br />

Geschäftsstelle oder<br />

an www.vhs-ortenau.de.<br />

Exkursion Schwäbische Alb<br />

Exkursion in Zusammenarbeit mit dem<br />

Historischen Verein Zell a. H. • Abfahrt<br />

07:00 Uhr • Zell a. H., Parkplatz Hotel Sonne<br />

• Rückkehr ca. 21:00 Uhr<br />

Entdeckungsfahrt<br />

durch das Markgräflerland<br />

Auf den Spuren von Johann Peter Hebel •<br />

Abfahrt 08:00 Uhr • Willstätt, Hanauerlandhalle<br />

• Rückkehr 20:00 Uhr<br />

Sprachkontakt −<br />

Rencontre avec Strasbourg<br />

1 Samstag • 11:00 − 17:00 Uhr • Abfahrt:<br />

Kehl, Bahnhofsplatz, Bushaltestelle Linie<br />

21<br />

Jugendstil in Straßburg<br />

entdecken − Fahrradexkursion<br />

Fahrradexkursion • Abfahrt 13:30 Uhr •<br />

Kehl, Stadthalle • Rückkehr 17:30 Uhr<br />

Besichtigung der<br />

Gedenkstätte Vulkan<br />

Exkursion • Treffpunkt 18:00 Uhr • Haslach,<br />

Waldseeparkplatz • Telefon. Anmeldung:<br />

07832 969942 (Herr Fuß)<br />

Ein Blick hinter die<br />

Kulissen der Wilhelma<br />

Exkursion mit Führung durch den Zootierarzt<br />

• Abfahrt 8:00 Uhr • Kehl, Bushaltestelle<br />

Läger • Rückkehr 18:00 Uhr<br />

Für OBK:<br />

VHS-Geschäftsstelle Achern, Tel. 07841 4005<br />

Für KE, WI:<br />

VHS-Geschäftsstelle Kehl, Tel. 07851 3222<br />

Für HS, WO, ZE:<br />

VHS-Geschäftsstelle Kinzigtal, Tel. 07834 867590<br />

9


Geschenk-Idee der<br />

10<br />

Sie suchen noch ein passendes Geschenk?<br />

Überraschen Sie doch Ihre Freunde, lieben Bekannten oder<br />

Kollegen mit einem Gutschein der VHS. Dabei haben<br />

Sie die Möglichkeit - wenn Ihnen die Interessen<br />

des Beschenkten bekannt sind - einen<br />

ganz bestimmten Kurs aus unserem<br />

umfangreichen<br />

<strong>Programm</strong> auszuwählen.<br />

Sie können den VHS-Gutschein aber auch<br />

auf einen von Ihnen bestimmten Betrag ausstellen.<br />

Dann kann Ihre Freundin oder Ihr Freund selbst entscheiden, für<br />

welchen Kurs das Geld verwendet werden soll.<br />

Gutscheine erhalten Sie bei der<br />

Acher-Renchtal<br />

Telefon 07841 40 05 • Fax 40 01<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d<br />

Telefon 07851 32 22 • Fax 95 87 47<br />

K i n z i g t a l<br />

Telefon 07834 86 75 90 • Fax 86 75 91<br />

E-Mail info@vhs-ortenau.de<br />

Internet www.vhs-ortenau.de


1Übersicht1<br />

Gesellschaft<br />

Politik<br />

Umwelt<br />

Besichtigung 12<br />

Biologie 20<br />

Forum Zeitfragen 13<br />

Heimatkunde 18<br />

Länderkunde 18<br />

Lernen 14<br />

Naturkunde 19<br />

Pädagogik 15<br />

Vorsorge 20<br />

Zeitgeschichte 12<br />

11


1 Besichtigung/Zeitgeschichte<br />

1.0001 KE<br />

Fr. 23.04.<strong>2010</strong><br />

13:45 − 18:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

31.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Rheinmünster<br />

Abfahrt: 13:45 Uhr,<br />

Bushaltest., Am Läger 1<br />

Rückkehr: ca. 18:30 Uhr<br />

Peter Schroth<br />

26,00 3<br />

inkl. Busfahrt und<br />

Führung<br />

1.0101 KE<br />

Mi. 04.11.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 22:00 Uhr<br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Fachhochschule,<br />

Kinzigallee 1, Aula<br />

4,00 3<br />

für Mitglieder des<br />

Historischen Vereins<br />

2,00 1<br />

12<br />

Baden-Airpark Rheinmünster<br />

Der Exkursionsteilnehmer erhält einen<br />

Einblick hinter die Kulissen eines modernen<br />

Regionalflughafens. Schwerpunkte<br />

bilden die Vorstellung von Luftraumsicherung,<br />

Notdiensten und infrastrukturelle<br />

Organisation im Fluggastverkehr. Es wird<br />

weiterhin ein Einblick in die am Flughafen<br />

ansässige Firma DRF-Luftrettung, eines<br />

der europaweit führenden Luftrettungsunternehmen,<br />

gewährt. Hierzu zählen eine<br />

Besichtigung der Flugzeug- und Hubschrauberwerft<br />

sowie der Koordinierungsund<br />

Einsatzzentrale.<br />

Der Fall der<br />

Berliner Mauer 1989<br />

In Zusammenarbeit mit dem Historischen<br />

Verein und der Fachhochschule Kehl −<br />

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich zum<br />

20. Mal. Wir laden Sie herzlich ein, an unserer<br />

Veranstaltung mit Dokumentarfilmen<br />

und Podiumsdiskussion teilzunehmen.<br />

Weitere Details entnehmen Sie bitte<br />

der Tagespresse.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Forum Zeitfragen<br />

Forum Zeitfragen<br />

Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl präsentiert<br />

in Zusammenarbeit mit der <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Ortenau</strong>/<br />

Kehl-Hanauerland und der Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg die Vortragsreihe:<br />

Zukunftsgestaltung<br />

Die nunmehr ins zwölfte Jahr gehende Veranstaltungsreihe<br />

möchte zu Fragen nachhaltiger Entwicklung Bausteine ökologischer<br />

Zukunftsgestaltung liefern und dies auf zwei Aufgabenfeldern:<br />

Gesellschaft und Umwelt.<br />

Die weiteren Termine standen bei Drucklegung noch nicht<br />

fest. Sie werden über die Tagespresse sowie Plakate bekannt<br />

gegeben.<br />

1.0201 KE<br />

Mi. 25.11.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 20:00 Uhr<br />

3 Termine<br />

Kehl<br />

Fachhochschule,<br />

Kinzigallee 1<br />

Raum 210<br />

gebührenfrei<br />

1.0202 KE<br />

Di. 01.12.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Fr.,<br />

20.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Abfahrt: 17:00 Uhr,<br />

Bushaltest., Am Läger 1<br />

Rückkehr: ca. 22:00 Uhr<br />

Klaus Gras<br />

19,00 3<br />

inkl. Fahrt u. Führung<br />

neu<br />

FORUM ZEITFRAGEN − Umwelt<br />

Vorgesehen sind drei Vortragsveranstaltungen<br />

am 25.11.<strong>2009</strong> sowie 2. und<br />

5.12.<strong>2009</strong> zu Umweltthemen, vorbereitet<br />

durch die Akademie für Natur- und Umweltschutz<br />

Baden-Württemberg. Nähere<br />

Einzelheiten werden noch bekanntgegeben.<br />

Europäische Institutionen in<br />

Straßburg − Der Europäische<br />

Bürgerbeauftragte<br />

Nach Führungen im Europaparlament und<br />

im Europarat besuchen wir in diesem Jahr<br />

den Europäischen Bürgerbeauftragten,<br />

der vom Parlament erstmals 1995 gewählt<br />

wurde. Dieser untersucht Beschwerden<br />

über Missstände in der Verwaltungstätigkeit<br />

der Organe und Institutionen der Europäischen<br />

Union. Die Untersuchungen<br />

des Bürgerbeauftragten stützen sich in der<br />

Regel auf Beschwerden. Nach dem Besuch<br />

besteht wiederum die Möglichkeit, in einem<br />

Straßburger Lokal weiter zu diskutieren.<br />

13<br />

1


1 Lernen<br />

1.0601 RH<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 17:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

07.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Axel Selzer<br />

16,00 3<br />

1.0602 RH<br />

Sa. 27.02.<strong>2010</strong><br />

14:00 − 17:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

17.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Axel Selzer<br />

16,00 3<br />

1.0603 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

13:30 − 17:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

28.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Gerhard Kuhn<br />

22,00 3<br />

neu<br />

14<br />

Lernen lernen<br />

und Leistung steigern<br />

Dieser Kurs spricht Heranwachsende und<br />

Eltern an, die sich selbst oder ihr Kind beim<br />

Lernen mit einfachen Hilfsmitteln und<br />

Verhaltensregeln unterstützen wollen. Sie<br />

lernen, den Arbeitsplatz effektiver zu gestalten,<br />

das Lernen langfristig zu planen,<br />

die Merkfähigkeit zu verbessern und die<br />

Motivation zu steigern.<br />

Lernen lernen<br />

und Leistung steigern<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 1.0601 RH<br />

Lernen mit Köpfchen<br />

Dieses Seminar wendet sich besonders an<br />

Schüler und Studenten, die ihre Lernfähigkeit<br />

verbessern möchten. Es werden Erkenntnisse<br />

der modernen Lernforschung<br />

vermittelt, die helfen, den Lernvorgang<br />

besser zu verstehen und ihn bewusst zu<br />

gestalten. Dadurch kann der Lernerfolg<br />

deutlich erhöht werden. Wie gestalte ich<br />

Lernraum, Lernzeit und Lernstoff? Wie erhöhe<br />

ich meine Motivation? Wie vermeide<br />

ich Lernstress? Kann etwas Prüfungsangst<br />

sogar gut sein? Solche und weitere Fragen<br />

werden im Seminar beantwortet. Hinweise<br />

zur Ernährung, Erklärung des Aufbaus<br />

und der Funktionsweise des menschlichen<br />

Gehirns sowie Übungen zur Wahrnehmung<br />

und Konzentration ergänzen das<br />

<strong>Programm</strong>. Bitte Schreibzeug und eine Uhr<br />

mit Sekundenzeiger mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Prüfungsangst/Pädagogik<br />

1.0604 RH<br />

Sa. 20.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

14:00 − 17:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

10.02.<strong>2010</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Axel Selzer<br />

16,00 3<br />

1.0605 RH<br />

Sa. 13.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

14:00 − 17:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Mi.,<br />

03.03.<strong>2010</strong>, 1 Nachmittag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Axel Selzer<br />

16,00 3<br />

Elternkurse<br />

Gemeinsame Angebote für Eltern und werdende Eltern von<br />

Diakonie, Evangelischer Erwachsenenbildung, Frauen- und<br />

Mütterzentrum, Katholischem Bildungswerk, Psychologischer<br />

Beratungsstelle, Tagesmütterverein und <strong>Volkshochschule</strong><br />

1.0606 KE<br />

Do. 24.09.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Frauen- und<br />

Mütterzentrum,<br />

R.-Wagner-Straße 3<br />

Thomas Brühl<br />

10,00 3<br />

Für Mitglieder des<br />

TMV kostenlos<br />

Prüfungsangst bewältigen<br />

Haben Sie Angst vor anstehenden Prüfungen?<br />

Lähmt Sie diese Angst? Im Seminar<br />

werden Ihnen Strategien aufgezeigt, wie<br />

Sie mit dieser Angst umgehen, diese in positive<br />

Bahnen lenken können. Planvolles<br />

Vorgehen in der Zeit vor der Prüfung sowie<br />

der Aufbau von mehr Selbstvertrauen<br />

werden Ihnen auf dem Weg zur Prüfung<br />

ebenso eine große Stütze sein.<br />

Prüfungsangst bewältigen<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 1.0604 RH<br />

„Du kannst mich mal“ − Wege<br />

zu mehr Respekt in der Familie<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Frauenund<br />

Mütterzentrum und dem Tagesmütterverein<br />

Kehl −<br />

Umgangston, Ausdrucksweise und Atmosphäre<br />

in der Familie sind oft nicht so, wie<br />

wir uns das wünschen. Man ist genervt, die<br />

Kinder verwenden Schimpfwörter, die man<br />

nicht hören möchte, es gibt Streit. In diesem<br />

Seminar geht es darum, wie es gelingen<br />

kann, die Atmosphäre in der Familie so zu<br />

gestalten, dass Eltern und Kinder sich wohl<br />

fühlen können und respektvoll miteinander<br />

umgehen. Dazu gehört es auch zu wissen,<br />

wie man gut miteinander klären kann, wenn<br />

man unterschiedlicher Ansicht ist.<br />

15<br />

1


1 Pädagogik<br />

1.0607 KE<br />

Do. 15.10.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 22:00 Uhr<br />

5 Abende<br />

Kehl<br />

Frauen- und<br />

Mütterzentrum,<br />

R.-Wagner-Straße 3<br />

Sabine Benz<br />

Christoph Benz<br />

50,00 3<br />

1.0608 KE<br />

Do. 15.10.<strong>2009</strong><br />

16:00 − 18:00 Uhr<br />

4 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Frauen- und<br />

Mütterzentrum,<br />

R.-Wagner-Straße 3<br />

Nicole Schweikle<br />

Sibylle Haupt<br />

40,00 3<br />

16<br />

Kess-erziehen<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Frauenund<br />

Mütterzentrum und dem Tagesmütterverein<br />

Kehl −<br />

Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien<br />

und Ausrasten, ohne sich in eine endlose<br />

Kette von Konflikten zu verhaken, gelassen<br />

und mit ruhigen Nerven präsent sein.<br />

Kess-erziehen (kooperativ, ermutigend,<br />

sozial, situationsorientiert) setzt an konkreten<br />

Erziehungssituationen an. Handlungsperspektiven<br />

werden vermittelt, die<br />

Eltern ausprobieren und fortentwickeln<br />

können. Reflexionen und Übungen im<br />

Rahmen des Kurses sowie konkrete Anregungen<br />

für zu Hause ermöglichen eine<br />

leichte Umsetzung der Inhalte. Der Elternkurs<br />

stärkt die Erziehungskompetenz von<br />

Eltern und unterstützt sie, ein für alle in<br />

der Familie gedeihliches Klima zu schaffen.<br />

Elterntreff<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Frauenund<br />

Mütterzentrum und dem Tagesmütterverein<br />

Kehl −<br />

Im Rahmen des Elterntreffs Stärke bietet<br />

das Frauen- und Mütterzentrum einen<br />

Grundkurs an, für den der Bildungsgutschein<br />

eingelöst werden kann. Im Kurs<br />

geht es um Grundkenntnisse rund um die<br />

frühkindliche Ernährung, Bewegung und<br />

Entwicklung, aber auch um Entlastung<br />

und Stärkung im Familienalltag. An vier<br />

Nachmittagen gibt eine Fachfrau Informationen<br />

zu den verschiedenen thematischen<br />

Schwerpunkten und geht auf Fragen<br />

und Wünsche der teilnehmenden Eltern<br />

ein. Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bitte direkt beim Frauen- und<br />

Mütterzentrum, Tel.: 07851 4425, E-Mail:<br />

info@fmz-kehl.de.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


1<br />

Abenteuer Erziehung<br />

− In Zusammenarbeit mit der Psychologischen<br />

Beratungsstelle Kehl −<br />

Der Vortrag besteht aus einem Informations-<br />

und einem Gesprächsteil: Die Referentin<br />

stellt auf der Grundlage psychologischer<br />

und heilpädagogischer Erkenntnisse<br />

wirksame Lösungsansätze für einen<br />

gelingenden erzieherischen Umgang mit<br />

Kindern und Jugendlichen vor.<br />

Pädagogik/Länderkunde<br />

1.0609 KE<br />

Mo. 16.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Fr.,<br />

06.11.<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Pfarrgemeinde St.<br />

Nepomuk,<br />

Gustav-Weiss-Sraße 2<br />

Sigrid Kreuter<br />

gebührenfrei<br />

1.1001 AP<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

19,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

Die Wüste Sinai<br />

Der Sinai ist eine einzigartige Landschaft<br />

und für die Wanderreisenden ein Platz für<br />

Grenzerfahrungen. Sie ist die Heimat der<br />

Beduinen, die jedes Jahr für wenige Wochen<br />

unsere Begleiter sind. Sie führen uns<br />

zu Fuß und mit Kamelen durch endlose<br />

Weiten und wilde Wadis, über Granitfelsen<br />

und bizarre Sandsteingebirge. Wir erleben<br />

die Herzlichkeit der Menschen, die Stille<br />

und Einsamkeit der Wüste, die heißen Tage<br />

und sternenklare Nächte im Freien. Am<br />

ersten Kursabend gibt es eine Bilderschau<br />

mit Reiseberichten für einen Einblick in<br />

das Leben der Beduinen. Am zweiten<br />

Abend werden wir gemeinsam kochen,<br />

Fladenbrote backen und dabei die einfache,<br />

aber gesunde Lebensweise der Beduinen<br />

kennenlernen.<br />

17


1 Länderkunde/Heimatkunde<br />

1.1101 KE<br />

So. 27.09.<strong>2009</strong><br />

13:30 − 17:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Do.,<br />

17.09.<strong>2009</strong><br />

1 Sonntag<br />

Straßburg<br />

Abfahrt: Stadthalle<br />

Kehl<br />

Jan Konold<br />

15,00 3<br />

neu<br />

1.1102 RH<br />

Do. 26.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss : Mo.,<br />

16.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-<br />

Rheinbischofsheim<br />

Gemeindehaus der<br />

evangelischen<br />

Kirchengemeinde<br />

Renate Demuth<br />

5,00 3<br />

Abendkasse<br />

18<br />

Straßburg per Fahrrad<br />

entdecken − Fahrradexkursion<br />

Ziel dieser Tour ist, sich besser in Straßburg<br />

mit dem Fahrrad zurechtzufinden. Der<br />

Kursleiter gibt Erklärungen zum Verlauf<br />

der Fahrradwege und zur allgemeinen Orientierung.<br />

Jeder Teilnehmer bekommt einen<br />

Radwegplan von Straßburg und Umgebung.<br />

Sie erhalten Erläuterungen zu einigen<br />

attraktiven Orten, die angesteuert<br />

werden (Orangerie, Château de Pourtalès,<br />

Forêt de la Robertsau mit seinen Altrheinarmen).<br />

Der Parc de Pourtalès bietet die<br />

Möglichkeit zu einer Pause (ggf. mit Picknick).<br />

Die Tour ist etwa 25 km lang und<br />

kann auch von wenig trainierten Personen<br />

bewältigt werden. Teilnehmerkreis: Erwachsene<br />

mit verkehrssicherem Fahrrad,<br />

Minderjährige nur in Begleitung ihrer Eltern.<br />

Hinweis Sprachkontakt −<br />

Rencontre avec Strasbourg<br />

Nähere Angaben siehe Kurs Nr. 4.0824 KE<br />

Rheinau − Neun Dörfer im<br />

Herzen des Hanauerlandes<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Historischen<br />

Verein für Mittelbaden − Mitgliedergruppe<br />

Rheinau −<br />

Im Jahre 1975 schlossen sich neun Ortschaften<br />

im ehemaligen Hanauerland zur<br />

Stadt Rheinau zusammen. Dazu gehörten<br />

die Dörfer Diersheim, Hausgereut, Helmlingen,<br />

Holzhausen, Honau, Linx mit Hohbühn,<br />

Memprechtshofen, Rheinbischofsheim<br />

und die Stadt Freistett. Der Vortrag<br />

wird mit Fotografien untermalt. Diese<br />

stammen nicht nur aus den Beständen des<br />

Stadtarchivs, auch die Geschichtsvereine<br />

der Ortsteile und Privatpersonen stellten<br />

interessante Aufnahmen zur Verfügung.<br />

Der Vortrag nimmt den Zuhörer mit auf eine<br />

Zeitreise in die jüngere Vergangenheit<br />

und lässt den einstigen Alltag der dörflichen<br />

Gemeinschaft wieder lebendig werden.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


1.1401 KE<br />

So. 27.09.<strong>2009</strong><br />

14:30 − 19:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Fr.,<br />

04.09.<strong>2009</strong><br />

1 Sonntag<br />

Kehl<br />

Abfahrt: 14:30 Uhr, am<br />

Rathaus, Hauptstraße 85<br />

Klaus Gras<br />

René Siegrist<br />

25,00 3<br />

inkl. Busfahrt,<br />

Eintritt und Führung<br />

1.1402 KE<br />

Mo. 21.09.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

vierzehntägig<br />

13 Termine<br />

Straßburg<br />

3, Avenue d’ Alsace<br />

salle 23<br />

Jean Pierre Augst<br />

70,00 3<br />

zuzügl. 40,00 1<br />

Mitgliedsbeitrag UPE<br />

neu<br />

Naturkunde1<br />

Staatliches Museum für<br />

Naturkunde Karlsruhe −<br />

Charles Darwin<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Historischen<br />

Verein −<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> steht ganz im Zeichen von<br />

Charles Robert Darwin (1809 -1882), einem<br />

der bedeutendsten Naturwissenschaftler<br />

aller Zeiten. Die Veröffentlichung<br />

seines Hauptwerks „Über die Entstehung<br />

der Arten“ vor 150 Jahren war ein Wendepunkt<br />

in der Geschichte der Biologie. Das<br />

wissenschaftliche Werk Darwins umfasst<br />

jedoch viel mehr. Ein Rundgang durch das<br />

Naturkundemuseum macht mit der großen<br />

Breite seines wissenschaftlichen Wirkens<br />

bekannt. Mehrere Stationen in den<br />

verschiedenen Bereichen der Dauerausstellung<br />

greifen einzelne Aspekte auf, die<br />

in Bezug zu Darwin stehen. Anmeldung<br />

bei Familie Gras 07851 72265,<br />

klaus.gras@gmx.de oder Familie Siegrist<br />

07851 72900, ren.sieg@gmx.de.<br />

Mycologie −<br />

histoire des champignons<br />

− En coopération avec l’Université Populaire<br />

Européenne de Strasbourg −<br />

Ce cours s’adresse aux débutants et amateurs<br />

cherchant des champignons, ce cycle<br />

d’initiation à la mycologie leur fournira<br />

les bases de la connaissance et de l’identification<br />

des champignons. 5 sorties en<br />

forêt de 4h (le samedi matin) sont prévue,<br />

la première aura lieu le 26 septembre <strong>2009</strong><br />

de 8h à 12h.<br />

19


1 Biologie/Vorsorge<br />

1.1403 KE<br />

Sa. 12.06.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

08:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: Fr.,<br />

21.05.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Zoologischer Garten<br />

Wilhelma<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr,<br />

Kehl,<br />

Bushaltestelle Läger<br />

Rückkehr ca. 18:00 Uhr<br />

Dr. Wolfram Rietschel<br />

39,00 3<br />

1.1601 RH<br />

Do. 29.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

AWO Seniorenzentrum<br />

Hanauerland,<br />

Hauptstraße 1 a<br />

Angela Mutzig<br />

gebührenfrei<br />

20<br />

Ein Blick hinter die Kulissen der<br />

Wilhelma<br />

− Führung durch den Zootierarzt der Wilhelma<br />

−<br />

Zu Beginn der Führung durch die Wilhelma<br />

gibt der Zootierarzt einen Einblick in<br />

die Vielseitigkeit seiner Arbeit mit ihrem<br />

breit gefächerten Patientenspektrum vom<br />

Riesensalamander bis zum Panzernashorn.<br />

In seiner Tätigkeit wird er unterstützt von<br />

Zoologen, Pflegern, Veterinärmedizinern<br />

an Instituten und Untersuchungsämtern<br />

sowie von Spezialisten aus der Humanmedizin,<br />

die herangezogen werden bei der<br />

Betreuung von Menschenaffen. Die Teilnehmenden<br />

erhalten bei dem Rundgang<br />

einen aufschlussreichen Blick hinter die<br />

Kulissen der Wilhelma. Anschließend besteht<br />

ausreichend Gelegenheit zur weiteren<br />

Besichtigung des zoologischen Gartens.<br />

Die Führung eignet sich für Kinder ab<br />

10 Jahren.<br />

Informationsveranstaltung<br />

Vorsorge-, Betreuungsvollmacht<br />

und Patientenverfügung<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

<strong>Ortenau</strong>kreis, Dezernat Bildung, Jugend,<br />

Soziales und Arbeitsförderung und dem<br />

AWO Seniorenzentrum Hanauerland −<br />

Wie sorge ich für den Fall vor, wenn ich<br />

selbst keine Entscheidung mehr treffen<br />

kann? Auf was muss ich achten? Im Anschluss<br />

an den Vortrag finden Sie die Möglichkeit,<br />

Fragen zu stellen und das Thema<br />

zu diskutieren.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Übersicht2<br />

2Kultur<br />

Gestalten<br />

Filzen 40/44<br />

Floristik 40<br />

Fotografie 40<br />

Goldschmieden 28<br />

Kalligraphie 25<br />

Kreativkurse 28/40<br />

Kunst 25<br />

Kunstgeschichte 24<br />

Literatur 22<br />

Malen 26<br />

Musik 31<br />

Pressearbeit 22<br />

Schmuck 28<br />

Schönheitspflege 46<br />

Schreinern 43<br />

Tanzen 35<br />

Wäschepflege 46<br />

21


2 Pressearbeit/Literatur<br />

2.0001 KE<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 07.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstagvormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Oscar Sala<br />

15,00 3<br />

neu<br />

2.0101 KE<br />

Fr. 20.11.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 10.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Stadtbibliothek,<br />

Marktstraße 9<br />

Alfred Marquart<br />

5,00 3<br />

Abendkasse<br />

22<br />

Tipps und Tricks für effektive<br />

Pressearbeit im Verein<br />

Ihr Verein, Verband oder Ihre Einrichtung<br />

taucht in der Zeitung zu wenig auf? Vielleicht<br />

war ihr Text nicht passend oder<br />

spannend genug formuliert? Im Rahmen<br />

eines Workshops bekommen Sie professionelle<br />

Tipps, um ins Blatt zu kommen,<br />

lernen aus erster Hand die grundlegenden<br />

Regeln des Schreibens für die Zeitung kennen<br />

und nicht zuletzt wie man Kontakte<br />

zu Journalisten und Redaktionen aufbaut.<br />

Bücherherbst <strong>2009</strong><br />

− In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

Kehl −<br />

Präsentation der Neuerscheinungen auf<br />

dem Buchmarkt. Jährlich erscheinen etwa<br />

80.000 Neuerscheinungen auf dem deutschen<br />

Buchmarkt. Niemand kann alle lesen,<br />

geschweige denn besprechen oder<br />

sich ein wirkliches Urteil anmaßen. Alfred<br />

Marquart macht aus dieser Unmöglichkeit<br />

ein <strong>Programm</strong>: Der renommierte Literaturkritiker<br />

und SWR-Redakteur, dessen<br />

„Bücherherbst“ längst zur Kultveranstaltung<br />

avanciert ist, trifft aus dem Bücherberg<br />

der Neuerscheinungen seine ganz<br />

persönliche Auswahl. Rund 20 Titel − vom<br />

Bildband bis zum Kochbuch − stellt er in<br />

gewohnt professioneller Manier geistreich<br />

und unterhaltsam und mit so allerlei<br />

Anekdoten gespickt vor.<br />

Hauptstraße 78 · 77694 Kehl<br />

Telefon: 0 78 51 / 20 94 oder 9 18 60 · Telefax: 0 78 51/78217<br />

e-mail: info@baumgaertner-kehl.de · www.baumgaertner-kehl.de<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0102 KE<br />

Fr. 27.11.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 17.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Buchhandlung<br />

Baumgärtner,<br />

Hauptstraße 78<br />

Dr. Stefan Woltersdorff<br />

gebührenfrei<br />

2.0103 KE<br />

Fr. 26.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

20:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 16.03.<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Friseursalon Rackl,<br />

Rheinstraße 71<br />

1. Stock<br />

6,00 3<br />

Literatur2<br />

Sanary-sur-Mer −<br />

Deutsche Dichter im<br />

südfranzösischen Exil<br />

− In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung<br />

Baumgärtner −<br />

Das Blühen findet kein Ende von Valence,<br />

dem Tor des Sonnenreiches, bis hinunter<br />

ans Meer, dem die Götter entstiegen... So<br />

begeistert beschrieb der Elsässer René<br />

Schickele seine südfranzösische Wahlheimat<br />

Sanary-sur-Mer im Jahr 1932. Und er<br />

war nicht allein mit seiner Meinung: Auch<br />

Lion Feuchtwanger und Thomas Mann,<br />

später Franz Werfel, Franz Hessel und viele<br />

andere Maler und Schriftsteller ließen sich<br />

dort in den 30er Jahren nieder. Für einen<br />

magischen Moment verwandelten sie das<br />

verträumte Fischerstädtchen in die<br />

„Hauptstadt der deutschen Literatur“<br />

(Ludwig Marcuse). Doch der Aufenthalt im<br />

Süden war nur selten freiwillig: Fast alle<br />

Autoren waren aus Nazi-Deutschland geflohen<br />

und mussten auch im Exil noch um<br />

ihr Leben fürchten... Mit zahlreichen Fotos,<br />

authentischen Tonaufnahmen und mal<br />

ernsten, mal unterhaltsamen Anekdoten<br />

lässt Stefan Woltersdorff dieses spannende<br />

Kapitel deutsch-französischer Geistesgeschiche<br />

lebendig werden.<br />

„Die Studentin. Der dritte Fall<br />

für den Frisör.“ − Lesung mit<br />

Christian Schünemann<br />

− In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung<br />

Baumgärtner und dem Frisörsalon<br />

Rackl −<br />

Eine Leiche stört die Ruhe der Geisteswissenschaften<br />

− es ist mords was los an der<br />

Münchner Ludwig-Maximilians-Universität!<br />

Ein neuer Fall für Tomas Prinz, den<br />

Münchner Starfrisör und Detektiv wider<br />

Willen. Christian Schünemann liest aus<br />

seinem neuesten Roman, der im Sommer<br />

<strong>2009</strong> bei Diogenes erschienen ist.<br />

23


2 Kunstgeschichte<br />

2.0301 KE<br />

So. 16.05.<strong>2010</strong><br />

13:30 − 17:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Do., 06.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Sonntag<br />

Straßburg<br />

Stadthalle Kehl,<br />

Großh.-Friedrich-Str. 19<br />

Jan Konold<br />

15,00 3<br />

2.0302 WI<br />

Sa. 08.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

08:00 − 20:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Fr., 16.04.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Abfahrt: 8.00 Uhr,<br />

Willstätt,<br />

Hanauerlandhalle<br />

Rückkehr: 20.00 Uhr<br />

Hans-Wolfgang Brassel<br />

53,00 3<br />

inkl. Fahrt, Eintritt<br />

und Führungen<br />

24<br />

Jugendstil in Straßburg<br />

entdecken-Fahrradexkursion<br />

Straßburg hat auch abseits des Münsters<br />

und der Petite France allerhand zu bieten:<br />

In der um die Jahrhundertwende 1900 erbauten<br />

Neustadt finden sich abseits der<br />

großen Touristenströme eine Anzahl bemerkenswerter<br />

Jugenstilgebäude. Die Teilnehmer<br />

werden sachkundig in das Thema<br />

eingeführt. Die schönsten Jugenstilbauwerke<br />

Straßburgs werden angefahren und<br />

vom Kursleiter erläutert. Länge des Rundkurses:<br />

ca. 6 km (Dauer ca. 3 Stunden).<br />

Teilnehmerkreis: Erwachsene mit verkehrssicherem<br />

Fahrrad, Minderjährige nur<br />

in Begleitung eines Erwachsenen.<br />

Entdeckungsfahrt<br />

durch das Markgräflerland<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Verein<br />

Willst@Kultur e.V. −<br />

Auf den Spuren von Johann Peter Hebel −<br />

Johann Peter Hebel ist im südlichen Markgräflerland<br />

aufgewachsen und gedenkt<br />

diesem in seinem Gesamtwerk, u.a. in seinen<br />

Alemannischen Gedichten. Auf der<br />

Entdeckungsfahrt wollen wir Schönheiten<br />

und Besonderheiten dieser Region entdecken.<br />

Besichtigungsziele: die Ausgrabungen<br />

der Villa urbana in Heitersheim (eine<br />

Landvilla des ausgehenden 2. Jh. mit aufwendigem<br />

herrschaftlichem Wohnteil und<br />

großflächigem Wirtschaftsteil), die romanische<br />

Kirche St. Cyriak in Sulzburg, das<br />

Schloß Bürgeln (ein nobler frühklassizistischer<br />

Schlossbau mit spielerischem Rokokodekor),<br />

das Keramikmuseum in Kandern<br />

und die außergewöhnlichen Fresken der<br />

Kirche in Blansingen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0501 KE<br />

Fr. 22.01.<strong>2010</strong><br />

15:30 − 17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 12.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Doris A. Erk<br />

9,00 3<br />

neu<br />

2.0502 AP<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:15 Uhr<br />

8 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Hans-Eike Röschmann<br />

56,00 3<br />

neu<br />

Kunst/Kalligraphie2<br />

Pünktchen, Pünktchen, Komma,<br />

Strich − fertig ist das Mondgesicht<br />

− Eltern Kind-Kurs ab 3 Jahren −<br />

Was als Kinderreim ganz einfach klingt, ist<br />

für manche Eltern und Kinder schwerer als<br />

gedacht. Aber aus einfachen Formen können<br />

schon wirkungsvolle Zeichnungen<br />

entstehen. Wir verleihen Smileys Emotionen<br />

und zeichnen Obst, Blumen und Tiere.<br />

Mutige können sich an Fahrzeugen wie<br />

Autos, Flugzeugen oder Booten versuchen.<br />

Die Beobachtungsgabe von Kindern,<br />

die Hand-Augen-Koordination und die<br />

Konzentration wird durch Wiederholen<br />

der einzelnen Schritte und dem Malen von<br />

Gegenständen geschult. Bitte mitbringen:<br />

Block ohne Linien und Karos, Bleistift, Radiergummi<br />

und Buntstifte zum Ausmalen.<br />

Kalligraphie<br />

Kalligraphie ist eine Gestaltungsmöglichkeit,<br />

in der Schrift und Buchstaben als<br />

Bildelemente zu sehen sind. Mit unterschiedlichen<br />

selbstgefertigten Schreibgeräten<br />

und verschiedenen Farben bieten<br />

sich viele Gestaltungsmöglichkeiten, um<br />

aus einem Schrifttext ein Bild entstehen<br />

zu lassen. Mitzubringen sind: Bandzugfedern<br />

mit der Strichstärke 1,5 mm und 3<br />

mm, Federhalter, kariertes Heft DIN A4, Lineal,<br />

Bleistift 4B, Radiergummi. Alles Weitere<br />

besprechen wir am ersten Abend.<br />

25


2 Malen<br />

2.0503 KE<br />

Di. 29.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 003<br />

Isabelle Belsai-Huart<br />

60,00 3<br />

2.0504 KE<br />

Di. 23.02.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 003<br />

Isabelle Belsai-Huart<br />

60,00 3<br />

2.0505 KE<br />

Mi. 30.09.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 003<br />

Monika Mätz<br />

78,00 3<br />

26<br />

Malen mit Öl<br />

− Für Anfänger und Fortgeschrittene −<br />

Die Ölfarbe ist durch ihre leichte Korrigierbarkeit<br />

in getrocknetem wie in nassem Zustand<br />

auch für Ungeübte ein empfehlenswertes<br />

Medium. Sie können natürlich<br />

auch mit Acrylfarbe malen, die schnell<br />

trocknet und die man immer wieder aufmalen<br />

kann. Einsteigern und Fortgeschrittenen<br />

werden die verschiedenen Techniken<br />

der Ölmalerei sowie Bildaufbau und<br />

Farbenlehre vermittelt, um einen eigenen<br />

Malstil zu finden. Bitte mitbringen: Leinen<br />

auf Pappe oder Leinwand, Ölgrundfarben<br />

(rot, karminrot, blau, dunkelblau, gelb und<br />

weiß), Pinsel, Bleistift, Bürste und Terpentin.<br />

Malen mit Öl<br />

− Für Anfänger und Fortgeschrittene −<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0503 KE<br />

Malen mit Acryl I<br />

Acrylfarben sind in den letzten Jahren ein<br />

Hauptbestandteil der Kunstmalerei geworden.<br />

Sie zeichnen sich durch vielfältige<br />

Verarbeitungstechniken, kurze Trockenzeiten<br />

und Farbintensität aus. Dieser Kurs<br />

ist für Anfänger, die sich mit Acrylfarben<br />

vertraut machen möchten und Fortgeschrittene,<br />

die neue Ausdrucksmöglichkeiten<br />

suchen, geeignet. Sie erhalten<br />

Grundlagen der Malerei, wie Farblehre,<br />

Kontraste und Perspektive und vertiefen<br />

die erworbenen Kenntnisse in Ihren Arbeiten.<br />

Sie finden professionelle Unterstützung<br />

und Hilfe für Ihre Bilder und Ihren eigenen<br />

Stil. Bitte mitbringen: Keilrahmen,<br />

Acrylfarben, Pinsel, Wasserbehälter.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0506 KE<br />

Mi. 20.01.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 003<br />

Monika Mätz<br />

78,00 3<br />

2.0507 KE<br />

Mi. 21.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 003<br />

Monika Mätz<br />

78,00 3<br />

2.0508 GO<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

7 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Eingang: Anbau<br />

Yekatarina Schulz<br />

55,00 3<br />

2.0509 GO<br />

Do. 14.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

7 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Eingang: Anbau<br />

Yekatarina Schulz<br />

55,00 3<br />

Malen2<br />

Malen mit Acryl II<br />

Dieser Kurs ist als Fortführung von Malen<br />

mit Acryl I gedacht. Anfänger sind aber<br />

ebenfalls willkommen, da auf jeden Teilnehmer<br />

individuell eingegangen werden<br />

kann.<br />

Malen mit Acryl III<br />

Dieser Kurs ist als Fortführung von Malen<br />

mit Acryl II gedacht. Anfänger sind aber<br />

ebenfalls willkommen, da auf jeden Teilnehmer<br />

individuell eingegangen werden<br />

kann.<br />

Aquarellmalerei<br />

Das Aquarellieren ist eine der ältesten<br />

Maltechniken, die sich bis heute erhalten<br />

hat. Für Malanfänger mit einem guten Auge<br />

für Farbverläufe ist es leicht zu erlernen.<br />

In diesem Kurs erlernen Sie die<br />

Grundlagen und verschiedene Techniken.<br />

Bitte mitbringen: Aquarellpapier (Aquarell-Block<br />

A 3), Aquarellfarben, Aquarellpinsel<br />

(verschiedene Größen), Bleistift,<br />

Gummi, Wasserbecher.<br />

Aquarellmalerei<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0508 GO<br />

27


2 Kreativkurse<br />

2.0510 KE<br />

Mi. 14.10.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 18:30 Uhr<br />

2 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1, Holzstall<br />

Ulla Seidel<br />

12,00 3<br />

zuzügl. 7,00 1 pro<br />

Bild<br />

2.0511 KE<br />

Mi. 20.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

17:00 − 18:30 Uhr<br />

2 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1, Holzstall<br />

Ulla Seidel<br />

12,00 3<br />

zuzügl. 7,00 1 pro<br />

Bild<br />

2.0601 AP<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 17:00 Uhr<br />

u. So. 08.11.<strong>2009</strong>,<br />

10:00 − 17:00 Uhr,<br />

Mi., 28.10.<strong>2009</strong><br />

1 Wochenende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Werkraum<br />

Hannes Waldschütz<br />

57,00 3<br />

zuzügl.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch<br />

28<br />

Relief-Bilder auf Keilrahmen<br />

− In Zusammenarbeit mit der Diakonie<br />

Kork −<br />

Mit einer verblüffend einfachen Technik<br />

werden dekorative Bilder in Reliefoptik<br />

gestaltet. Man braucht keine besondere<br />

künstlerische Begabung, um schöne Ergebnisse<br />

zu erzielen. Die Farbgestaltung<br />

erfolgt mit Pinsel und Schwamm. Die Motive<br />

können aufgemalt werden oder mittels<br />

Serviettentechnik aufgeklebt werden.<br />

Besonders gut eignen sich florale oder<br />

mediterrane Motive. Mitzubringen sind<br />

Zeitungspapier, dünne Haushaltshandschuhe,<br />

eine Wasserschüssel, Küchenkrepp,<br />

verschiedene Pinsel, eine alte Telefonkarte,<br />

eventuell Servietten, Schürze<br />

und Fön.<br />

Relief-Bilder auf Keilrahmen<br />

− In Zusammenarbeit mit der Diakonie<br />

Kork −<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0510 KE<br />

Goldschmuck selber machen<br />

Zum passenden Schmuck hat jeder seine<br />

eigene Vorstellung. In diesem Kurs können<br />

Schmuckstücke (Ringe, Anhänger, Broschen,<br />

Ohrringe) nach individuellen Entwürfen<br />

angefertigt werden. Dabei werden<br />

die Grundfertigkeiten der Goldschmiedekunst<br />

wie Sägen, Treiben, Hartlöten,<br />

Schleifen, Polieren sowie das Fassen von<br />

Halbedelsteinen (Cabou-Chon-Form) vermittelt.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitsschürze,<br />

Verpflegung.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0602 AP<br />

Sa. 19.12.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 17:00 Uhr<br />

u. So. 20.12.<strong>2009</strong>,<br />

10:00 − 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 09.12..<strong>2009</strong><br />

1 Wochenende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Werkraum<br />

Hannes Waldschütz<br />

57,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

2.0603 AP<br />

Sa. 06.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

10:00 − 17:00 Uhr<br />

u. So. 07.03.<strong>2010</strong>,<br />

10:00 − 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 24.02.<strong>2010</strong><br />

1 Wochenende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Werkraum<br />

Hannes Waldschütz<br />

57,00 3<br />

zuzügl.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch<br />

Kreativkurse2<br />

Goldschmuck selber machen<br />

Zum passenden Schmuck hat jeder seine<br />

eigene Vorstellung. In diesem Kurs können<br />

Schmuckstücke (Ringe, Anhänger, Broschen,<br />

Ohrringe) nach individuellen Entwürfen<br />

angefertigt werden. Dabei werden<br />

die Grundfertigkeiten der Goldschmiedekunst<br />

wie Sägen, Treiben, Hartlöten,<br />

Schleifen, Polieren sowie das Fassen von<br />

Halbedelsteinen (Cabou-Chon-Form) vermittelt.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitsschürze,<br />

Verpflegung.<br />

Goldschmuck selber machen<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0602 AP<br />

29


2 Kreativkurse<br />

2.0604 KE<br />

Sa. 21.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 11.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstagvormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Doris A. Erk<br />

12,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Material<br />

neu<br />

2.0605 KE<br />

Sa. 16.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 11.01.<strong>2010</strong><br />

1 Samstagvormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Doris A. Erk<br />

12,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Material<br />

neu<br />

30<br />

Scrapbooking −<br />

für Kinder von 6 − 9 Jahren<br />

Scrapbooking bezeichnet ein aus den USA<br />

stammendes Bastelhobby, bei dem Fotos<br />

in sogenannte „Scrapbooks“ eingeklebt<br />

und mit Aufklebern und anderen zu den<br />

Fotos passenden kleinen Objekten verziert<br />

werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten<br />

erzählt und die Fotos durch Texte<br />

und künstlerische Gestaltung der Seiten<br />

besonders präsentiert. Je nach Ereignis<br />

werden auch Eintrittskarten und andere<br />

Souvenirs in das selbstgemachte Album<br />

geklebt. In diesem Kurs werden Ideen und<br />

Tipps gezeigt, wie ein Fotoalbum zum attraktiven<br />

Erinnerungsalbum wird. Bitte<br />

mitbringen: großes Foto, Bastelkleber und<br />

Papierschere, evtl. kleine Deko-Elemente<br />

zum Bekleben.<br />

Inchies − kreativ im Quadrat −<br />

für Kinder von 8 − 10 Jahren<br />

Ein neuer Basteltrend geht um die Welt:<br />

„Inchies“. Die ein Inch großen Quadrate<br />

begeistern nicht nur Sammelfans. Erlaubt<br />

ist alles was gefällt. Als Basis dienen Stoff,<br />

Filz, Karton, Papier, Holz, Kunststoff oder<br />

andere Materialien. Diese werden geklebt,<br />

bemalt, bestickt, ausgeschnitten oder ausgestanzt.<br />

Die kleinen Kunstwerke kann<br />

man an Karten anbringen, sie als Geschenkanhänger<br />

verwenden oder mit anderen<br />

Fans tauschen. Im Kurs werden die<br />

Grundlagen und Techniken vermittelt, damit<br />

zuhause nachgebastelt werden kann.<br />

Bitte mitbringen: Alles, was der Bastelschrank<br />

hergibt. Gerne kann auch getauscht<br />

werden. Geodreieck, feine Schere,<br />

Klebstoff, Wäscheklammer, Nähnadel,<br />

Stifte, Perlen, Knöpfe.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0606 WI<br />

Fr. 05.03.<strong>2010</strong><br />

17:00 − 21:00 Uhr<br />

u. Sa., 6.03., 9.30 −<br />

15.00 Uhr u. Fr., 12.03.,<br />

<strong>2010</strong><br />

17:00 − 21:00 Uhr<br />

3 Tage<br />

Willstätt<br />

Grundschule,<br />

Hornisgrindestraße 6<br />

Werkraum<br />

Ulrike Ernst<br />

41,00 3<br />

zuzügl. ca. 10,00 1<br />

für Materialkosten<br />

neu<br />

2.0701 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

16:00 − 17:30 Uhr<br />

26 Termine<br />

Straßburg<br />

Cours St. Louis, 9<br />

Quai<br />

Finkwiller<br />

Catherine Jordy<br />

90,00 3<br />

zuzügl. 40,00 1<br />

Mitgliedsbeitrag UPE<br />

neu<br />

Kreativkurse/Musik2<br />

Schaffung einer Nana-Figur<br />

− Workshop aus Anlass des Weltfrauentages<br />

am 8. März −<br />

Wer kennt sie nicht, die drallen und bunten<br />

Figuren von Niki de Saint Phalle, einer<br />

ungewöhnlichen Künstlerin mit unbändiger<br />

vielfältiger Schaffenskraft. Während<br />

ihrer frühen Schaffensphase hat sie unzählige<br />

Nana-Figuren geschaffen und sich<br />

dabei intensiv mit der Rolle der Frau beschäftigt.<br />

In diesem Workshop haben Sie<br />

die Möglichkeit, sich mit sich selbst zu beschäftigen,<br />

sich Zeit für sich zu nehmen<br />

und gleichzeitig ihre eigene Nana-Figur zu<br />

schaffen. Bitte mitbringen: Zeitungspapier,<br />

Spitzzange, Seitenschneider und eine<br />

kleine Schale.<br />

Histoire de l’Opéra<br />

− En coopération avec l’Université Populaire<br />

Européenne de Strasbourg −<br />

Nous découvrirons l’univers de l’opéra, de<br />

ses origines à nos jours, par le biais d’une<br />

présentation chronologique, d’un choix<br />

d’études d’oeuvres du Répertoire, mais<br />

aussi de la découverte de grandes voix ou<br />

metteurs en scène. Il ne s’agit en aucun cas<br />

d’un cours de musicologie mais bien d’une<br />

histoire de l’opéra au regard d’autres formes<br />

artistiques (littérature, cinéma, ou<br />

peinture). Une attention plus particulière<br />

sera vouée à l’opéra italien du XIXe siècle.<br />

Le cours sera émaillé d’écoutes et de projections.<br />

Une sortie est prévue à l’Opéra<br />

national du Rhin (visite des locaux et<br />

découverte d’un spectacle en cours d’élaboration)<br />

et la participation d’un ou de<br />

plusieurs intervenants extérieurs<br />

complètera ce parcours qui s’adresse aussi<br />

bien aux passionnés qu’aux néophytes.<br />

31


2 Musik<br />

2.0801 KE<br />

Mo. 25.01.<strong>2010</strong><br />

18:00 − 21:30 Uhr<br />

u. Di., 26.01.<strong>2010</strong><br />

2 Abende<br />

<strong>2010</strong><br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Anton Nachbauer<br />

38,00 3<br />

inkl.<br />

Instrumentennutzung<br />

neu<br />

2.0802 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

26 Termine<br />

Straßburg<br />

Avenue d’ Alsace<br />

3, Avenue d’ Alsace<br />

Catherine<br />

Weber-Harsany<br />

90,00 3<br />

zuzügl. 40,00 1<br />

Mitgliedsbeitrag UPE<br />

2.0803 AP<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

20:15 − 21:15 Uhr<br />

15 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Konrad Vollmer<br />

58,00 3<br />

32<br />

Didgeridoo Grundkurs<br />

Das Didgeridoo ist ein traditionelles Musikinstrument<br />

der Aborigines − der Ureinwohner<br />

Australiens. Es wird durch Zirkularatmung<br />

zum Klingen gebracht, sein unverwechselbarer<br />

Ton wird im Mundraum<br />

des Spielers kreiert, der dadurch selbst<br />

zum Musikinstrument wird. Neueste Untersuchungen<br />

zeigen, dass das Didgeridoo<br />

sehr wirksam gegen Schnarchen und<br />

Schlafapnoe eingesetzt werden kann. Inhalte<br />

und Ziele: Vermittlung der Grundkenntnisse<br />

der Zirkularatmung, Erlernen<br />

verschiedener „typischer“ Effekte am Didgeridoo,<br />

Entwicklung der Musikalität, historische<br />

Hintergründe.<br />

Chant choral<br />

− En coopération avec l’Université Populaire<br />

Européenne de Strasbourg −<br />

Permettre à chacun de découvrir de beaux<br />

textes, lieder, oratorios, extraits d’opéra,<br />

avec piano, tout en approfondissant un<br />

travail vocal : harmoniser son souffle et<br />

celui du texte musical, chemin de maturité<br />

intérieure.<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Kein Instrument ist so vielseitig wie die Gitarre.<br />

Ob Zupfen oder Akkordbegleitung zu<br />

Gesang, ob Folk, ob Rock, ob Wanderlieder<br />

− die Gitarre eignet sich für alles. Wenn die<br />

ersten Grundkenntnisse vorhanden sind,<br />

können Sie das Gitarrespiel außerdem hervorragend<br />

im Selbststudium vervollkommnen.<br />

Die Grundlagen hierfür erlernen<br />

Sie in diesem Kurs. Vermittelt werden<br />

die gängigen Grundakkorde sowie leichte<br />

Schlag- und Zupftechniken der Liedbegleitung.<br />

Anhand einfacher Liedbeispiele<br />

aus verschiedenen Jahrzehnten werden<br />

Spielweise und Tabulaturschrift erlernt.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte eigene Gitarre mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0804 GO<br />

Fr. 09.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Kindergarten Don<br />

Bosco,<br />

Goethestraße 9<br />

Martin Müller<br />

58,00 3<br />

2.0805 RH<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

15:45 − 16:45 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Großer Vereinsraum<br />

Annette Lorenz-Kalomba<br />

29,00 3<br />

zuzügl. 10,00 Euro<br />

Trommelmiete<br />

2.0806 RH<br />

Mi. 13.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

15:45 − 16:45 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Großer Vereinsraum<br />

Annette Lorenz-Kalomba<br />

29,00 3<br />

zuzügl. 10,00 Euro<br />

Trommelmiete<br />

Musik2<br />

Gitarre für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene<br />

Die Anfänger erlernen Grundlagen in<br />

Rhythmik- und Notenlehre, sodass Sie in<br />

der Lage sind, einfache Melodien vom<br />

Blatt zu spielen. Das Tabulatursystem wird<br />

vorgestellt. Anhand von Akkorddiagrammen<br />

werden die wichtigsten Grundakkorde<br />

eingeübt. Es werden Schlag- und Zupfmuster<br />

einstudiert, um einfache Stücke zu<br />

begleiten. Die Fortgeschrittenen erlernen<br />

Grundlagen in Harmonielehre, die vorhandenen<br />

Kenntnisse werden geordnet und<br />

vertieft. Anhand von Noten und Tabulaturen<br />

werden Solo- und Ensemblestücke<br />

einstudiert. Die Stilistik geht von Klassik<br />

bis Pop/Rock. Bitte mitbringen: Konzertgitarre,<br />

evtl. Notenständer und Fußbänkchen.<br />

Trommeln, statt nur Krach<br />

machen − ab 2 Jahren<br />

Trommeln kann viel Spaß machen. In diesem<br />

Kurs werden das Taktgefühl, die Motorik<br />

und die Konzentrationsfähigkeit geschult.<br />

Gleichzeitig erlernen Kinder im Alter<br />

von 2 − 6 Jahren Spieltechniken und<br />

werden kindgerecht an Rhythmik und<br />

Schlagtechniken herangeführt.<br />

Trommeln, statt nur Krach<br />

machen − ab 2 Jahren<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0805 RH<br />

33


2 Musik<br />

2.0807 RH<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

16:45 − 17:45 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadtbibliothek,<br />

Marktstraße 9<br />

großer Vereinsraum<br />

Annette Lorenz-Kalomba<br />

29,00 3<br />

zuzügl. 10,00 Euro<br />

Trommelmiete<br />

2.0808 RH<br />

Mi. 13.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

16:45 − 17:45 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Großer Vereinsraum<br />

Annette Lorenz-Kalomba<br />

29,00 3<br />

zuzügl. 10,00 Euro<br />

Trommelmiete<br />

2.0809 GO<br />

Di. 13.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Kindergarten Don<br />

Bosco,<br />

Goethestraße 9<br />

Turnraum<br />

Inge Wüst<br />

46,00 3<br />

zuzügl. 16,00 1 für<br />

Leihtrommel<br />

34<br />

Trommeln, statt nur Krach<br />

machen − ab 6 Jahren<br />

Trommeln kann viel Spaß machen. In diesem<br />

Kurs werden das Taktgefühl, die Motorik<br />

und die Konzentrationsfähigkeit geschult.<br />

Gleichzeitig erlernen Kinder im Alter<br />

von 6 − 9 Jahren Spieltechniken und<br />

werden kindgerecht an Rhythmik und<br />

Schlagtechniken herangeführt.<br />

Trommeln, statt nur Krach<br />

machen − ab 6 Jahren<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0807 RH<br />

Trommeln auf der Djembe −<br />

für Kinder und Erwachsene<br />

Afrikanische, orientalische und japanische<br />

Rhytmen sind hervorragende Grundlagen,<br />

um mit Kindern (ab der 3. Klasse) und Erwachsenen<br />

zu musizieren. Trommeln vermittelt<br />

überschäumende Lebensfreude<br />

und bietet für alle eine Möglichkeit, sich<br />

musikalisch auszudrücken. Jeder kann<br />

trommeln. Das ist wie „miteinander reden“<br />

− eine globale Sprache! Eigene Instrumente<br />

sollen mitgebracht werden, können<br />

aber auch gegen Gebühr ausgeliehen werden<br />

(bitte auf der Anmeldung vermerken).<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0901 GO<br />

Di. 13.10.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 21:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Kindergarten Don<br />

Bosco,<br />

Goethestraße 9<br />

Turnraum<br />

Inge Wüst<br />

46,00 3<br />

2.0902 RH<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

15:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 04.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Heidi Dürr-Müller<br />

12,00 3<br />

Tanzen2<br />

Orientalischer Tanz<br />

Auf spielerische Art und Weise werden die<br />

Grundschritte und Basisbewegungen des<br />

orientalischen Tanzes vermittelt. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Bitte<br />

mitbringen: Isomatte, ein großes Hüfttuch,<br />

bequeme Kleidung, evtl. Gymnastikschläppchen.<br />

Workshop:<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

Dieser Intensivworkshop richtet sich an alle<br />

Altersgruppen. Sie lernen die Grundbewegungen<br />

des traditionellen ägyptischen<br />

Bauchtanzes. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck<br />

werden die typischen Isolationen<br />

einstudiert, die anschließend einen<br />

kleinen Tanz ergeben. Neben der Technik<br />

spielt auch der schöne, zum Teil „neckische“<br />

Ausdruck eine Rolle. Die Dozentin ist<br />

Mitglied einer Showtanzgruppe, selbst<br />

Showtänzerin und leitet Kurse für kreative<br />

Tänze für Frauen und Mädchen. Sie bringt<br />

zahlreiche Anregungen vom internationalen<br />

Bauchtanzfestival in Kairo mit. Bitte<br />

mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke,<br />

Gymnastikhose oder weiten Rock, Hüfttuch<br />

oder Schal, Gymnastikschuhe oder<br />

Antirutschsocken, Getränke. Barfuß ist<br />

auch möglich.<br />

35


2 Tanzen<br />

2.0903 RH<br />

Fr. 05.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 21:30 Uhr<br />

u. Sa., 06.03.<strong>2010</strong>,<br />

10 − 13 Uhr,<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 23.02.<strong>2010</strong><br />

1 Wochenende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Heidi Dürr-Müller<br />

23,00 3<br />

2.0904 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Lilo Gründler<br />

58,00 3<br />

neu<br />

36<br />

Intensivworkshop:<br />

Orientalischer Bauchtanz<br />

Dieser Intensivworkshop richtet sich an alle<br />

Altersgruppen. Sie lernen die Grundbewegungen<br />

des traditionellen ägyptischen<br />

Bauchtanzes. Mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck<br />

werden die typischen Isolationen<br />

einstudiert, die anschließend einen<br />

kleinen Tanz ergeben. Neben der Technik<br />

spielt auch der schöne, zum Teil „neckische“<br />

Ausdruck eine Rolle. Die Dozentin ist<br />

Mitglied einer Showtanzgruppe, selbst<br />

Showtänzerin und leitet Kurse für kreative<br />

Tänze für Frauen und Mädchen. Sie bringt<br />

zahlreiche Anregungen vom internationalen<br />

Bauchtanzfestival in Kairo mit. Bitte<br />

mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke,<br />

Gymnastikhose oder weiten Rock, Hüfttuch<br />

oder Schal, Gymnastikschuhe oder<br />

Antirutschsocken, Getränke. Barfuß ist<br />

auch möglich.<br />

Stepptanz − Riverdance für<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

Das Steppen als Stilelement des modernen<br />

Bühnentanzes ist weltweit bekannt und<br />

beliebt. Der Körper wird beim Stepptanz<br />

zum rhythmischen Klangelement. Die Füße<br />

mit den Steppeisen wirbeln wie Schlagstöcke<br />

auf eine Trommel. In diesem Kurs<br />

werden Sie mit den Grundlagen des<br />

Stepptanzes und mit der neuen aus Irland<br />

stammenden Technik des Riverdance bekannt<br />

gemacht. Sind Sie ein Musik- und<br />

Rhythmusfan, so ist das Ihr Kurs. Also bis<br />

bald: claque − tap!!!<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0905 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 21:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Lilo Gründler<br />

58,00 3<br />

2.0906 KE<br />

Fr. 05.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

20:00 − 21:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Lilo Gründler<br />

58,00 3<br />

2.0907 KE<br />

Fr. 16.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Sonja Roth<br />

35,00 3<br />

Tanzen2<br />

Flamenco −<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Etwas Einmaliges, Besonderes ist die Welt<br />

des Flamenco. Seine Wurzeln sind in den<br />

abendländischen, orientalischen und<br />

fernöstlichen Kulturen zu finden. Wer einmal<br />

von ihm begeistert ist, schöpft durch<br />

das Tanzen Kraft und Lebensfreude. Flamenco<br />

kann eine Selbstverwirklichung<br />

sein. In diesem Kurs lernen Sie eine perfekte<br />

Körperhaltung, die eine Grundlage<br />

für den Spanischen Tanz ist. Tanzelemente:<br />

Zapateados (Fußrhytmen), Palmas<br />

(Klatscher) und blumenhafte Armbewegungen<br />

sind wichtig für das Tanzen des<br />

Flamenco. Die Flamencomusik wrid Sie begleiten.<br />

Es wird ein Tanz erarbeitet, den Sie<br />

beim nächsten Fest darbieten können. Bitte<br />

mitbringen: Festes Schuhwerk, Rock.<br />

Flamenco −<br />

für Jugendliche und Erwachsene<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.0905 KE<br />

Line Dance<br />

Line Dance ist eine Tanzform für alt und<br />

jung, in der die Tänzerinnen und Tänzer alleine<br />

in Reihen vor- und nebeneinander<br />

tanzen. Die Tanzform stammt aus Amerika.<br />

Die Tänze sind meist zu Country-Musikstücken<br />

choreografiert. Sie lassen sich<br />

aber teilweise auch zu Pop-Songs, Rock’n<br />

Roll-Oldies, Cha-Cha-Cha, Polka usw. tanzen.<br />

37


2 Tanzen<br />

2.0908 GO<br />

Fr. 15.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Kindergarten Don<br />

Bosco,<br />

Goethestraße 9<br />

Bewegungsraum<br />

Sonja Roth<br />

35,00 3<br />

2.0909 GO<br />

Mi. 04.11.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 21:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl-Marlen<br />

Kath. Pfarrzentrum,<br />

Kirchstraße 18<br />

Lilo Gründler<br />

58,00 3<br />

2.0910 KE<br />

Fr. 05.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Lilo Gründler<br />

58,00 3<br />

38<br />

Line Dance<br />

Line Dance ist eine Tanzform für alt und<br />

jung, in der die Tänzerinnen und Tänzer alleine<br />

in Reihen vor- und nebeneinander<br />

tanzen. Die Tanzform stammt aus Amerika.<br />

Die Tänze sind meist zu Country-Musikstücken<br />

choreografiert. Sie lassen sich<br />

aber teilweise auch zu Pop-Songs, Rock’n<br />

Roll-Oldies, Cha-Cha-Cha, Polka usw. tanzen.<br />

Tanztraining<br />

In diesem Kurs wird der gesamte Körper<br />

nach fachlicher Anweisung gezielt durchtrainiert.<br />

In einfacher Weise werden alle<br />

wichtigen Bewegungsmöglichkeiten, unterstützt<br />

von ausgesuchter Musik, erarbeitet.<br />

Spannung und Entspannung sorgen<br />

für einen angenehmen Ablauf. Verschiedene<br />

Tanzstilarten werden Sie begeistern.<br />

Haltungsschäden und Haltungsschwächen<br />

werden aufgearbeitet und das Konditionstraining<br />

kommt dabei auch nicht zu<br />

kurz. Dieser Kurs eignet sich für alle, die<br />

Freude an der Bewegung haben.<br />

Tanztraining<br />

In diesem Kurs wird der gesamte Körper<br />

gezielt durchtrainiert. In einfacher Weise<br />

werden alle wichtigen Bewegungsmöglichkeiten,<br />

unterstützt von ausgesuchter<br />

Musik, erarbeitet. Spannung und Entspannung<br />

sorgen für einen angenehmen Ablauf.<br />

Verschiedene Tanzstilarten werden<br />

Sie begeistern: Klassischer Tanz, Jazzdance,<br />

Modern dance, Hip-Hop, Folklore und<br />

Afro. Haltungsschäden und Haltungsschwächen<br />

werden aufgearbeitet und das<br />

Konditionstraining kommt dabei auch<br />

nicht zu kurz. Dieser Kurs eignet sich für<br />

alle, die Freude an der Bewegung mit Musik<br />

haben.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.0911 RH<br />

Sa. 28.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 13:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 18.11.<strong>2009</strong><br />

2 Samstage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Jeannette Marie Ketterer<br />

29,00 3<br />

neu<br />

2.0912 KE<br />

Sa. 23.01.<strong>2010</strong><br />

10:00 − 14:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 13.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Jeannette Marie Ketterer<br />

14,00 3<br />

Tanzen<br />

Showdance<br />

Dieser Kurs ist für alle, die Spaß am Tanzen<br />

haben und eine abwechslungsreiche Choreografie<br />

erlernen möchten. An zwei<br />

Samstagen erarbeiten wir uns die Tanzschrittfolge<br />

− bestehend aus verschiedenen<br />

Musikrichtungen und daher verschiedenen<br />

Tanzstilen. Dadurch erfahren wir<br />

die Vielfältigkeit des Tanzes, wir bekommen<br />

neue Ideen und Anregungen für anstehende<br />

Tanzaufführungen und haben<br />

vor allem gemeinsam Freude am Tanz und<br />

der Bewegung! Bitte bewegungsfreundliche<br />

Kleidung und Getränke mitbringen, da<br />

wir schon etwas ins Schwitzen kommen<br />

werden.<br />

Bollywood Dance<br />

Nicht in Hollywood sondern in Bombay<br />

liegt die Filmmetropole Indiens, scherzhaft<br />

Bollywood genannt. Diesem kreativen<br />

Mekka entstammt dieser neueste Impuls<br />

der Tanz- und Fitnessszene. Im Kurs lernen<br />

Sie anhand einer Choreografie typische<br />

indische Filmtanzbewegungen, inspiriert<br />

durch Folklore, klassisch-indischen Tanz<br />

und durch westliche Stile. Dabei wird der<br />

ganze Körper optimal trainiert. Gleichzeitig<br />

verleiht der ausdrucksstarke Tanz ein<br />

tolles Körpergefühl. Das Selbstbewusstsein<br />

wächst und die Haltung verbessert<br />

sich. Ein Kurs für alle, die von den Tänzen<br />

der Bollywood-Filme fasziniert sind. Unabhängig<br />

von Alter, Geschlecht und Tanzerfahrung.<br />

Bitte Tücher mitbringen.<br />

39<br />

2


2 Fotografie/Kreativkurse<br />

2.1101 KE<br />

Di. 02.03.<strong>2010</strong><br />

17:00 − 19:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Jan Blume<br />

19,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Bilder<br />

neu<br />

2.1201 GO<br />

Do. 01.10.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 21.09.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl-Marlen<br />

Vogesenstraße 2 a<br />

Filzwerkstatt<br />

Sabine Mehne<br />

12,00 3<br />

zuzügl. 6,00 1 für<br />

Material<br />

neu<br />

2.1202 WI<br />

Do. 01.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 21:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 21.09.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Willstätt<br />

Grundschule,<br />

Hornisgrindestraße 6<br />

Werkraum<br />

Johanna Harter<br />

15,00 3<br />

zuzügl. ca. 25 1<br />

für Materialkosten<br />

40<br />

Fotokurs für Kinder ab 9 Jahren<br />

Kinder wachsen heute in einer digitalen<br />

Bilderwelt auf. Wie viele Alltagsszenen<br />

sich digital erfassen lassen, bemerken Kinder<br />

schon mit dem ersten Blick durch die<br />

Kamera. Das kindliche Gemüt nimmt oft<br />

fröhliche, farbenfrohe Perspektiven auf,<br />

die Erwachsenen vorenthalten bleiben.<br />

Neben Bildaufbau wird den Nachwuchsfotografen<br />

die Technik gezeigt und die Bilder<br />

werden am Computer nachbearbeitet.<br />

Am Ende werden alle Teilnehmer fünf bis<br />

zehn ansprechende Bilder in der Hand halten.<br />

Die Themen von Portrait, Landschaft,<br />

Reportage bis hin zu Makro werden von<br />

den Teilnehmern selbst gewählt.<br />

Herbstliche Filz-Windlichter<br />

in warmen Farbtönen<br />

Dieser Filzkurs bietet „Filzunerfahrenen“<br />

eine gute Einstiegsmöglichkeit in die<br />

Kunst des Nassfilzens, macht aber auch<br />

Geübten jede Menge Freude. Passend zu<br />

Beginn der Herbstzeit filzen wir mit Wasser<br />

und Seife ein kleines und zwei größere<br />

Windlichter in kräftigen warmen Herbstfarben.<br />

Gemeinsam entdecken wir, welche<br />

schönen Filzobjekte aus Schafswolle entstehen<br />

können. Bitte mitbringen: 2-3<br />

Handtücher und eine größere Schüssel.<br />

Rosige Zeiten<br />

Rosige Zeiten erwarten uns, indem wir frische<br />

Rosen mit Kräutern wie Rosmarin,<br />

Thymian und Lavendel und allerlei aus der<br />

Natur als dekorativen Tischkranz herrichten.<br />

Ein zauberhaftes Vergnügen für Herz<br />

und Seele. Das Objekt − ein Ausdruck der<br />

Fülle − kann ohne weiteres nach Bedarf<br />

durch Austauschen von Blüten aufgefrischt<br />

werden. Schaffen Sie sich ein Objekt,<br />

an dem sie lange Freude haben.<br />

Bitte Rebschere und<br />

Messer mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.1203 WI<br />

Mo. 16.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Willstätt<br />

Gärtnerei Hetzel, Am<br />

Mühlplatz 8<br />

Gewächshaus<br />

Werner Hetzel<br />

35,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

nach Verbrauch<br />

2.1204 GO<br />

Mi. 18.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo. 09.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl-Marlen<br />

Vogesenstraße 2 a<br />

Filzwerkstatt<br />

Sabine Mehne<br />

15,00 3<br />

zuzügl. 8,00 1 für<br />

Material<br />

2.1205 RH<br />

Fr. 20.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:00 Uhr<br />

u. Fr., 04.12.<strong>2009</strong>,<br />

18:30 − 22 Uhr,<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 10.11.<strong>2009</strong><br />

2 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Doris A. Erk<br />

14,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

neu<br />

Kreativkurse2<br />

Festliche Advents- und<br />

Weihnachtsfloristik<br />

In der grauen Jahreszeit können die Tage<br />

bunter gestaltet werden, wozu besonders<br />

die Adventszeit angetan ist. Festlicher<br />

Schmuck zum Advent und insbesondere<br />

zu Weihnachten kann zur eigenen Freude<br />

und zur Freude anderer hergestellt werden.<br />

Die Arbeiten können nach eigenen<br />

Vorstellungen unter fachkundiger Anleitung<br />

angefertigt werden. Sie eignen sich<br />

auch als besondere Geschenke. Angefertigt<br />

werden ein Adventskranz, ein Weihnachtsstrauß<br />

und ein Weihnachtsgesteck.<br />

Gefilzte Weihnachtsmänner<br />

Anhand einer Schablone filzen wir zwei<br />

Hohlkörper, aus denen wir dann die beiden<br />

Weihnachtsmänner anfertigen. Verziert<br />

und ausgestaltet ein wunderschönes<br />

Wohnaccessoire zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

für jedes Zuhause! Diese nassgefilzten<br />

Objekte bereiten Einsteigern sowie<br />

auch Erfahrenen einen weihnachtlichen<br />

Filzspaß. Bitte bringen Sie 2 − 3 Handtücher,<br />

eine größere Schüssel,<br />

Schere und Nähutensilien<br />

mit.<br />

Ein einzigARTiges farbenfrohes<br />

Schmuckstück<br />

Sie wollten schon immer einmal eine Kette<br />

haben, die niemand außer Ihnen hat und<br />

um die Sie alle anderen beneiden? Sie können<br />

eine vielfältige bunte Perlensammlung<br />

formen oder kleine Anhänger kneten. Auf<br />

eine Schnur gefädelt entstehen so wunderschöne<br />

und einzigartige Armbänder und<br />

Halsketten. Es wird mit der vielseitigen Modelliermasse<br />

Fimo ® gearbeitet, die im Backofen<br />

ausgehärtet wird. Zusätzlich kann die<br />

Kette je nach Kleidungsstil und Anlass mit<br />

Glas- oder Filzperlen abgerundet werden.<br />

Am ersten Abend wird designt und am<br />

zweiten Abend werden die bunten Perlen<br />

entstehen. Die individuellen Ketten eigenen<br />

sich besonders gut als Geschenk oder zur<br />

Aufwertung von Kleidungsstücken.<br />

41


2 Kreativkurse<br />

2.1206 WI<br />

Mi. 25.11.<strong>2009</strong><br />

18:15 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Willstätt<br />

Grundschule,<br />

Hornisgrindestraße<br />

Werkraum<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

29,00 3<br />

neu<br />

2.1207 KE<br />

Sa. 28.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 12:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 18.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Brigitte Hummel<br />

15,00 3<br />

inkl. Material<br />

2.1208 RH<br />

Sa. 28.11.<strong>2009</strong><br />

14:30 − 16:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.11.<strong>2009</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Brigitte Hummel<br />

15,00 3<br />

inkl. Material<br />

42<br />

Schönes und Nützliches<br />

aus Schafwolle<br />

Das Filzen von Schafwolle und anderen<br />

tierischen Fasern ist eine uralte Technik,<br />

die immer mehr Anhänger findet. Anhand<br />

von kleinen Objekten werden die einzelnen<br />

Schritte des Filzprozesses gezeigt und<br />

geübt. Der Kurs ist für Anfänger gedacht,<br />

aber auch erfahrene „Filzer“ erhalten noch<br />

viele Anregungen für das Filzen mit Wasser<br />

und Seife. Die Filznadel kommt nur am<br />

Rande zum Einsatz. Passend zur Jahreszeit<br />

entstehen kleine Geschenke für Weihnachten.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher,<br />

1 spitze Schere, 1 Plastiktüte, 1 kleine<br />

Schüssel.<br />

Kerzen, Karten & Co.<br />

Alter: 6 − 12 Jahre<br />

In diesem Kurs können Grundschulkinder<br />

Kerzen, Karten und andere kleine Geschenke<br />

für Weihnachten herstellen. Eltern<br />

dürfen ihr(e) Kind(er) in den Kurs begleiten<br />

oder die freie Zeit für Weihnachtseinkäufe<br />

nutzen. Jedes Kind verziert eine<br />

Stumpenkerze, rollt eine Kerze aus Bienenwachs<br />

und fertigt mehrere Karten an.<br />

Bitte mitbringen: Bastelschürze, Klebstoff<br />

und Schere.<br />

Kerzen, Karten & Co.<br />

Alter: 6 − 12 Jahre<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.1207 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.1209 WI<br />

Sa. 23.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

10:00 − 16:45 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 13.01.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Willstätt<br />

Grundschule Willstätt<br />

Werkraum<br />

Johanna Harter<br />

26,00 3<br />

zuzügl. ca. 25,00 1<br />

für Materialkosten<br />

2.1210 WI<br />

Di. 02.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Willstätt<br />

<strong>2010</strong><br />

Schreinerei Heckmann,<br />

Hauptstraße 103<br />

Werkstatt<br />

Matthias Heckmann<br />

46,00 3<br />

zuzügl. 7,00 1 für<br />

Materialkosten<br />

2.1211 WI<br />

Mo. 22.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Willstätt<br />

<strong>2010</strong><br />

Gärtnerei Hetzel, Am<br />

Mühlplatz 8<br />

Werner Hetzel<br />

23,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

nach Bedarf<br />

Kreativkurse2<br />

Weidenobjekte − Workshop<br />

Wir winden mit Weide florale Körper wie<br />

Kugeln, Kränze, Pyramiden oder eigene<br />

Kreationen, die Sie sowohl drinnen als<br />

auch auf der Terrasse oder im Garten als<br />

dekorative Elemente einsetzen können.<br />

Das Natürliche und die Schlichtheit machen<br />

das Besondere dieser Arbeit aus.<br />

Wie der Schreiner kann’s keiner<br />

Sie möchten schon lange wissen, wie’s der<br />

Fachmann macht? Dieser Kurs vermittelt<br />

Ihnen Grundfertigkeiten in der Holzbeund<br />

-verarbeitung: Hobeln, Leimen, Sägen,<br />

Bohren, Stemmen, Lackieren. Natürlich<br />

können Sie auch den fachgerechten<br />

Umgang mit Handmaschinen und Handwerkzeugen<br />

erlernen. Nach vorheriger Absprache<br />

kann ein eigenes Werkstück mitgebracht<br />

werden oder Sie können eigene<br />

Ideen in einer professionell ausgestatteten<br />

Schreinerwerkstatt verwirklichen.<br />

Frühjahrs- und Osterfloristik<br />

Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit<br />

einem Arrangement, das Sie nach eigenen<br />

Ideen und unter fachkundiger Anleitung<br />

gestalten werden.<br />

43


2 Kreativkurse<br />

2.1213 RH<br />

Sa. 27.03.<strong>2010</strong><br />

10:00 − 17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 17.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Werkraum<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

19,00 3<br />

zuzügl. 8,00 für<br />

Materialkosten<br />

neu<br />

2.1214 GO<br />

Do. 15.04.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 06.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl-Marlen<br />

Vogesenstraße 2 a<br />

Filzwerkstatt<br />

Sabine Mehne<br />

15,00 3<br />

zuzügl. 8,00 1 für<br />

Material<br />

neu<br />

44<br />

Verfilzt und zugenäht −<br />

schönes aus Schafwolle<br />

Beim Filzen von Schafwolle mit Wasser und<br />

Seife können schöne und praktische Dinge<br />

entstehen. Beim Umfilzen von Gefäßen,<br />

Gläsern, Steinen und anderen Körpern entstehen<br />

interessante Strukturen und Oberflächen.<br />

Alltägliche Dinge erscheinen so im<br />

neuen Gewand. Dieser Filzkurs eignet sich<br />

auch für Anfänger. Bitte bringen Sie mindestens<br />

zwei Gefäße, die umfilzt werden<br />

sollen, eine Plastikschüssel, ein Gästehandtuch<br />

und ein großes Handtuch, Plastiktüte<br />

sowie Getränke und Essen für die einstündige<br />

Mittagspause mit.<br />

Filzfahne −<br />

ein dekorativer Gartenstecker<br />

Wir filzen eine Fläche in Fahnenoptik und<br />

verzieren den Fahnenstab mit Filzschnüren<br />

und einer großen Filzkugel in kräftigen Farben.<br />

Dabei kommen verschiedene Techniken<br />

des Nassfilzens zum Einsatz. Die Filzfahne<br />

wird ein „Hingucker“ im Garten oder<br />

auf der Terrasse sein, die Wind und Wetter<br />

standhält. Diese Filzeinheit ist sowohl für<br />

Einsteiger als auch für „Filzerfahrene“ geeignet.<br />

Bitte mitbringen: 2-3 Handtücher,<br />

eine größere Schüssel und eine spitze Schere.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


2.1301 KE<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 04.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstagvormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Doris A. Erk<br />

12,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Material<br />

neu<br />

2.1302 WI<br />

Fr. 19.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:15 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Haupstraße 59a<br />

VHS-Raum<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

23,00 3<br />

neu<br />

Kreativkurse2<br />

Tolle Handysocken und Partyhandtaschen<br />

für 8 − 12jährige<br />

Aus schillerndem Stoff und ganz persönlichen<br />

Motiven werden Accessoires angefertigt,<br />

die einmalige Unikate sind und auf<br />

die kein Teenager verzichten kann. Mit<br />

einzigartigen Mustern verziert, freut man<br />

sich jedesmal, wenn man sein Handy verstaut<br />

oder gut gelaunt Anrufe entgegennehmen<br />

kann. Die pfiffigen Umhängetaschen<br />

werden mit Glitter, Pailletten oder<br />

Federn verziert. Die Handysocke wird auf<br />

die Größe des Geräts und farblich passend<br />

zum Outfit abgestimmt. Man kann gerne<br />

eigene Materialien mitbringen oder sich<br />

etwas Passendes aussuchen.<br />

Taschen aus alten Stoffen<br />

Wer die besondere Tasche haben will, sollte<br />

sie selbst herstellen. Alte Stoffe, Stoffreste,<br />

Textilien aller Art, Bänder und Spitzen<br />

sind das Ausgangsmaterial für die genähten<br />

Unikate zum Ausgehen und Einkaufen.<br />

In diesem Kurs werden verschiedene<br />

Taschen vorgestellt und hauptsächlich<br />

die Technik des Patchwork-Webens<br />

und Crazy-Quilten gezeigt und angewandt.<br />

Lässiger Alltagslook und stilvolle<br />

Eleganz − alles ist möglich. Bitte mitbringen:<br />

Stoffreste, alte Kleidung, Bänder, Borten,<br />

Spitzen, passendes Nähgarn, Nähzeug<br />

und Nähmaschine.<br />

45


2 Schönheitspflege/Wäschepflege<br />

2.1401 KE<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 17:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 04.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Frauen- und<br />

Mütterzentrum,<br />

R.-Wagner-Straße 3<br />

Rachida El Hettak<br />

19,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1 für<br />

Material<br />

2.1402 KE<br />

Sa. 24.04.<strong>2010</strong><br />

14:00 − 17:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 14.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Frauen- und<br />

Mütterzentrum,<br />

R.-Wagner-Straße 3<br />

Rachida El Hettak<br />

19,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1 für<br />

Material<br />

2.1403 RH<br />

Mi. 27.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Fr., 15.01.<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Beate Müller<br />

12,00 3<br />

neu<br />

46<br />

Tausendundeine Nacht −<br />

Arabische Schönheitspflege<br />

Schönheitspflege ist ein fester Bestandteil<br />

im Leben der arabischen Frauen. Wohltuende<br />

Dampfbäder, reinigende Peelings<br />

und verschiedene Masken zur natürlichen<br />

Pflege, abgestimmt auf den jeweiligen<br />

Hauttyp. Diese Schönheitsmittel sind reine<br />

Naturprodukte. Wie leicht diese Kosmetik<br />

zuzubereiten und damit auch zu Hause<br />

einfach anzuwenden ist, werden Sie in<br />

diesem Kurs erfahren. Bitte mitbringen:<br />

Spiegel, Haarband, Haarreif oder Kopftuch,<br />

Waschlappen oder Schwamm und<br />

ein Handtuch.<br />

Tausendundeine Nacht −<br />

Arabische Schönheitspflege<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 2.1401 KE<br />

Wäschepflege −<br />

Tricks und Kniffe<br />

In diesem Wäschepflegekurs für junge Erwachsene<br />

lernen wir Sortieren, Legen, Bügeln,<br />

Zuordnen und Ausbessern von der<br />

Pike auf. Mit dem richtigen Know-how<br />

lässt sich alles schaffen. Dieser Kurs ist<br />

auch ideal als Geschenk für Aussteiger aus<br />

dem „Hotel Mama“. Bitte bringen Sie ein<br />

Bügeleisen, Bügelwäsche (je ein Bügelbeispiel:<br />

Hemd, Jeans, T-Shirt, Tischdecke)<br />

mit.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Übersicht3<br />

Gesundheit<br />

3Aqua-Kurse 59<br />

Backen 71<br />

Bierbrauen 87<br />

Bogenschießen 62<br />

Capoeira 63<br />

Chi Toning 61<br />

Entspannung 48<br />

Erste Hilfe 69<br />

Heilkräuter 67/88<br />

Kochen 74<br />

Massagetechniken 49<br />

Medizinische Vorträge 70<br />

Pilates 63<br />

Tai Chi und Qi Gong 51<br />

Yoga 55<br />

Da die Krankenkassen etwaige Gebührenerstattungen individuell regeln, wenden<br />

Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse.<br />

Für AOK-Mitglieder aus BW ist je ein Anfängerkurs aus<br />

folgenden Bereichen kostenfrei: Autogenes Training, Progressive<br />

Muskelentspannung, Entspannungstraining für<br />

Kinder, Stressbewältigung, Hatha Yoga, Tai-Chi, Qi-Gong.<br />

Bei der Anmeldung muss die Versichertennummer vorliegen und die Teilnahme<br />

mit der Krankenkasse abgesprochen sein.<br />

47


3 Entspannung<br />

3.0101 KE<br />

Mo. 12.10.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str. 107<br />

Turnraum<br />

Ulrike Haas<br />

56,00 3<br />

48<br />

neu<br />

3.0102GO<br />

Do. 22.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Kindergarten Don<br />

Bosco,<br />

Goethestraße 9<br />

Ulrike Haas<br />

28,00 3<br />

neu<br />

Autogenes Training −<br />

Ganzheitliche Entspannung<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die die<br />

Grundstufe autogenes Training erlernen<br />

möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Man lernt, wie man besser mit<br />

Stress umgehen kann, gelassener wird und<br />

mehr Harmonie in den Alltag kommt. Das<br />

wiederum hat Auswirkungen auf die körperliche<br />

und seelische Gesundheit. Mehr<br />

Ruhe und Gelassenheit im Alltag kann<br />

vielfältige Ergebnisse haben. Lassen Sie<br />

sich ein auf das stufenweise, aufeinander<br />

aufbauende Erlernen dieser Entspannungsmethode.<br />

Bitte bringen Sie eine<br />

Matte/Decke, ein kleines Kissen, warme<br />

Socken und bequeme Kleidung mit.<br />

Entspannung lernen −<br />

Entspannung genießen<br />

Wenn Sie weiterhin den Herausforderungen<br />

von Beruf, Familie und Freizeit gewachsen<br />

sein wollen, ist dies der richtige<br />

Kurs für Sie. Sie lernen kleine, schnelle, effiziente<br />

Übungen kennen, die zwischendurch<br />

für Entspannung sorgen. Stufenweise<br />

werden Elemente aus autogenem<br />

Training und progressiver Muskelentspannung<br />

vermittelt. Spüren Sie selbst, was es<br />

bewirkt, wenn Sie Farben visualisieren. Genießen<br />

Sie entspannende Fantasiegeschichten<br />

und harmonische Musik. Die<br />

Abende beinhalten Wissenswertes zum<br />

Thema Entspannung, Meditationen,<br />

Traumreisen, Ruhe und Erholung. Bitte<br />

bringen Sie eine Matte/ Decke, kleines Kissen,<br />

warme Socken, bequeme Kleidung<br />

und etwas zu trinken mit.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0103 WI<br />

Di. 10.11.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

3 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59a<br />

VHS-Raum<br />

Doris Bigga<br />

28,00 3<br />

neu<br />

3.0104 KE<br />

Sa. 21.11.<strong>2009</strong><br />

13:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 11.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Stefanie Mattis-Schohn<br />

25,00 3<br />

3<br />

Mit Fitnessmassagen dem<br />

Winter trotzen<br />

Erlernen Sie einfache Massagetechniken<br />

mit wohltuenden Naturdüften. Erleben Sie<br />

im Kurs die schnelle Hilfe von der kühlenden<br />

Pfefferminze bei Kopfschmerzen oder<br />

die entspannende Wirkung von Grapefruit<br />

und Wacholder. Welche Öle bringen uns<br />

beschwingt durch die dunkle Jahreszeit?<br />

Welche Massagen regen das Immunsystem<br />

an? Sie erfahren Nützliches über die<br />

Wirkung von ätherischen Ölen auf unseren<br />

Körper und erlernen verschiedene<br />

Massagegriffe; auch wie man auf ganz<br />

schnelle Art sich oder anderen zu Entspannung<br />

und Wohlbefinden verhelfen kann.<br />

Dieser Kurs ist Hilfe zur Selbsthilfe und<br />

richtet sich an alle, die die Faszination von<br />

Massage und Duft erleben wollen.<br />

Massagetechniken<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Unsere Füße spiegeln unseren gesamten<br />

Körper wider und jede Zone steht in Verbindung<br />

mit einem Organ. Besonders<br />

schmerzempfindliche Areale auf der Fußsohle<br />

zeigen innere Krankheiten und Störungen<br />

auf und können gezielt durch die<br />

Massage behandelt werden. Man erreicht<br />

eine Verbesserung der Durchblutung und<br />

die gestaute oder blockierte Lebensenergie<br />

beginnt wieder zu fließen. Die Behandlungsmöglichkeiten<br />

sind vielfältig. Die<br />

Kursteilnehmer erlernen die Lokalisation<br />

der Reflexzonen, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten<br />

und die Durchführung<br />

einer kompletten Fußsohlenmassage.<br />

Bitte bringen Sie eine Matte, ein Kissen<br />

und eine Decke mit.<br />

49


3 Massagetechniken/Entspannung<br />

3.0105 AP<br />

Di. 03.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Fr., 23.10.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Gabriele Laug<br />

9,00 3<br />

neu<br />

3.0106 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

17:15 − 18:30 Uhr<br />

6 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Monika Trautmann<br />

47,00 3<br />

neu<br />

50<br />

Fußreflexzonenmassage<br />

Dieser Vortrag ist für alle gedacht, die über<br />

die Wirkung der Fußreflexzonenmassage<br />

hinaus noch etwas mehr über die Bedeutung<br />

von Zeichen, Linien, Fußbeschaffenheit<br />

und Organzuordnung erfahren möchten.<br />

An diesem Abend werden die Teilnehmer<br />

über die tiefgreifende Wirkung der<br />

Fußreflexzonenmassage auf den Körper<br />

informiert. Das Interesse an dieser Behandlungsmethode<br />

soll geweckt werden.<br />

Es wird von Fissuren, Linien, Hornhaut am<br />

Fuß und deren Zuordnung zu den körperlichen<br />

Beschwerden erklärt. Außerdem<br />

wird erläutert, wie die Beschaffenheit des<br />

Fußes auf den Charakter des Menschen<br />

schließen lässt. Bitte etwas zum Schreiben<br />

mitbringen.<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

für Kinder von 8 − 11 Jahren*<br />

Hektik, Unruhe, Leistungsdruck prägen<br />

häufig schon die Lebenssituationen von<br />

Kindern und Jugendlichen, die oft nie gelernt<br />

haben, eine individuelle Möglichkeit<br />

der Entspannung zu entwickeln und einzusetzen.<br />

Für eine gesunde psychische und<br />

physische Entwicklung sind Ruhe- und<br />

Entspannungsmomente im Alltag eine<br />

wichtige Voraussetzung. Dieses Gruppentraining<br />

ermöglicht Kindern einen altersgerechten<br />

Einstieg in die Progressive Muskelentspannung.<br />

Mit Hilfe der Übungen<br />

werden Kompetenzen zur Bewältigung<br />

von Alltagsbelastungen und ein Schutz<br />

vor stressbedingten Überlastungen, die<br />

sich häufig in körperlichen Symptomen<br />

(z.B. Kopfschmerzen) zeigen, aufgebaut.<br />

Mitbringen: Matte und Decke, dicke Socken.<br />

*Für AOK Mitglieder kostenfrei, wenn Versicherungsnummer<br />

bei Anmeldung vorliegt.<br />

Bitte Hinweise auf S. 47 beachten.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0107 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:15 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

Stadthalle Kehl,<br />

Großh.-Friedrich-Str. 19<br />

Konferenzraum<br />

Monika Trautmann<br />

35,00 3<br />

zuzügl. 1,00 1 für<br />

Kopien<br />

3.0108 KE<br />

Di. 23.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 20:15 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

Stadthalle Kehl,<br />

Großh.-Friedrich-Str. 19<br />

Konferenzraum<br />

Monika Trautmann<br />

35,00 3<br />

zuzügl. 1,00 1 für<br />

Kopien<br />

3.0109 RH<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Stephen Ruhland<br />

56,00 3<br />

3<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung*<br />

Spannungen loslassen gelingt gut und in<br />

der Regel auf Anhieb mit der Progressiven<br />

Muskelentspannung. Das Kontrasterleben<br />

von Spannung und Entspannung schult<br />

die Körperwahrnehmung und verdeutlicht<br />

den Entspannungseffekt durch bewusstes<br />

und gezieltes Loslassen. Die Wirksamkeit<br />

beruht auf den psychosomatischen Zusammenhängen<br />

von psychischer und körperlicher<br />

Anspannung. Progressive Muskelentspannung<br />

kann leicht erlernt und<br />

selbständig in vielen Situationen angewendet<br />

werden. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Isomatte.<br />

Entspannung/TaiChi<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung*<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0107 KE<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Grundkurs*<br />

Die sanft fließenden Bewegungen des Tai<br />

Chi führen uns aus Hektik und Stress in einen<br />

inneren Raum der Ruhe und Gelassenheit.<br />

Qi Gong vertieft das Entspannen<br />

und führt unsere Aufmerksamkeit in feine<br />

und subtile Lebensprozesse. Wir entdecken<br />

den Fluss unserer Lebensenergie in<br />

unserem Körper und lernen ihn für unser<br />

Wohlbefinden und den Alltag zu nutzen.<br />

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte,<br />

Socken.<br />

51


3<br />

Tai Chi<br />

3.0110 RH<br />

Mo. 18.01.<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Termine<br />

Rheinau-Freistett<br />

<strong>2010</strong><br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Stephen Ruhland<br />

56,00 3<br />

3.0111 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

9 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

3.0112 KE<br />

Mi. 20.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

70,00 3<br />

52<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Grundkurs*<br />

Die sanft fließenden Bewegungen des Tai<br />

Chi führen uns aus Hektik und Stress in einen<br />

inneren Raum der Ruhe und Gelassenheit.<br />

Qi Gong vertieft das Entspannen<br />

und führt unsere Aufmerksamkeit in feine<br />

und subtile Lebensprozesse. Wir entdecken<br />

den Fluss unserer Lebensenergie in<br />

unserem Körper und lernen ihn für unser<br />

Wohlbefinden und den Alltag zu nutzen.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

und Socken mit.<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Grundkurs*<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0110 RH<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Grundkurs*<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0110 RH<br />

*Für AOK Mitglieder kostenfrei, wenn Versicherungsnummer<br />

bei Anmeldung vorliegt.<br />

Bitte Hinweise auf S. 47 beachten.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0113 KE<br />

Mi. 14.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

70,00 3<br />

3.0114 RH<br />

Mo. 28.09.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

9 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

3.0115 KE<br />

Mi. 30.09.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

9 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

Tai Chi/Qi Gong<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Grundkurs*<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0110 RH<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden, die<br />

schon an einem Anfängerkurs teilgenommen<br />

haben, die Möglichkeit, tiefer in die<br />

Materie des Tai Chi einzudringen. Neben<br />

der Auffrischung und Wiederholung von<br />

bereits erlernten Bewegungsabläufen aus<br />

Qi Gong und Tai Chi werden weitere Qi<br />

Gong Übungen und das Erlernen des authentischen<br />

Yangstil Tai Chi im Vordergrund<br />

stehen. Bitte bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

und − wenn vorhanden<br />

− Meditationskissen mit.<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0114 RH<br />

*Für AOK Mitglieder kostenfrei, wenn Versicherungsnummer<br />

bei Anmeldung vorliegt.<br />

Bitte Hinweise auf S. 47 beachten.<br />

53<br />

3


3<br />

Tai Chi/Qi Gong<br />

3.0116 RH<br />

Mo. 18.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

9 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

3.0117 KE<br />

Mi. 20.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

9 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

3.0118 KE<br />

Mi. 14.04.<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

9 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Stephen Ruhland<br />

63,00 3<br />

54<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden, die<br />

schon an einem Anfängerkurs teilgenommen<br />

haben, die Möglichkeit, tiefer in die<br />

Materie des Tai Chi einzudringen. Neben<br />

der Auffrischung und Wiederholung von<br />

bereits erlernten Bewegungsabläufen aus<br />

Qi Gong und Tai Chi werden weitere Qi<br />

Gong Übungen und das Erlernen des authentischen<br />

Yangstil Tai Chi im Vordergrund<br />

stehen. Bitte bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

und − wenn vorhanden<br />

− Meditationskissen mit.<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0116 RH<br />

Tai Chi und Qi Gong −<br />

Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0116 RH<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0119 KE<br />

Fr. 25.09.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 11:00 Uhr<br />

12 Vormittage<br />

Kehl<br />

Stadthalle Kehl,<br />

Großh.-Friedrich-Str. 19<br />

Konferenzraum<br />

Elvira Stöckel<br />

67,00 3<br />

3.0120 KE<br />

Fr. 15.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:30 − 11:00 Uhr<br />

16 Vormittage<br />

Kehl<br />

Stadthalle Kehl,<br />

Großh.-Friedrich-Str. 19<br />

Konferenzraum<br />

Elvira Stöckel<br />

90,00 3<br />

3.0121 KE<br />

Di. 29.09.<strong>2009</strong><br />

17:15 − 18:15 Uhr<br />

8 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Karola Sukup-Rafalski<br />

51,00 3<br />

Yoga3<br />

Hatha-Yoga für Frauen −<br />

Vormittag<br />

Yoga ist eine achtsame und aufmerksame<br />

Bewegungskunst bei der Körper, Atem und<br />

Geist gleichermaßen miteinander verbunden<br />

werden. Yoga kennt keine Altersgrenze<br />

und kann in jeder Lebensphase begonnen<br />

werden. Durch regelmäßiges Üben<br />

wird das Körperbewusstsein geschult, die<br />

Beweglichkeit gefördert, die innere Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit gestärkt. Die Kursstunde<br />

umfasst Körper-, Atem-, Entspannungs-<br />

und Konzentrationsübungen. Dabei<br />

wird insbesondere bei den Körperhaltungen<br />

auf ein verstärktes Beckenbodentraining<br />

geachtet. Der Kurs setzt keine<br />

Vorkenntnisse voraus. Bitte mitbringen:<br />

bequeme Kleidung, Decke, Gymnastikmatte<br />

und Kissen.<br />

Hatha-Yoga für Frauen −<br />

Vormittag<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0119 KE<br />

Kinderyoga für Grundschüler<br />

Dieser Kurs bietet Grundschulkindern die<br />

Möglichkeit, spielerisch Yoga zu entdecken.<br />

Die Kinder erleben einen idealen<br />

Ausgleich zu Bewegungsmangel, Leistungsdruck<br />

und Reizüberflutung. Die Yogaübungen<br />

sind in spannende Geschichten<br />

eingebettet. Entspannungsübungen<br />

und Phantasiereisen lassen die Kinder zu<br />

Ruhe und Einklang mit sich selbst finden.<br />

Bitte bringen Sie eine Isomatte, Decke, Antirutschsocken<br />

und bequeme Kleidung<br />

mit.<br />

55


3 Yoga<br />

3.0122 KE<br />

Di. 13.10.<strong>2009</strong><br />

19:45 − 21:15 Uhr<br />

12 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Elvira Stöckel<br />

67,00 3<br />

3.0123 KE<br />

Di. 19.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:45 − 21:15 Uhr<br />

16 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Elvira Stöckel<br />

90,00 3<br />

3.0124 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

u. 13:00 − 16:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Elvira Stöckel<br />

28,00 3<br />

neu<br />

56<br />

Hatha-Yoga − Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessenten,<br />

die bereits Kenntnisse in Hatha-Yoga haben.<br />

In diesem Kurs wird sowohl an der<br />

Genauigkeit der Asanas, als auch an ihrer<br />

Verbindung gearbeitet. Ziel ist die Harmonie<br />

von Körper, Atmung und Bewusstsein.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

mit.<br />

Hatha-Yoga − Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0122 KE<br />

Hormon-Yoga<br />

Dieser Kurs ermöglicht das Konzept des<br />

Hormon-Yoga in Theorie und Praxis kennen<br />

zu lernen. Vorkenntnisse sind dabei<br />

nicht erforderlich. Hormon-Yoga ist eine<br />

natürliche Methode, um die weibliche<br />

Hormonproduktion zu stimulieren. Dies<br />

geschieht über anregende Körper-Atemübungen<br />

sowie spezielle Energielenkungen.<br />

Im Kurs werden die einzelnen Haltungen<br />

im Detail erklärt und erlernt und<br />

Übungsreihen als Ganzes praktiziert. Entspannungs-<br />

und Meditationseinheiten<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab. Bitte bringen<br />

Sie bequeme Kleidung, Decke und Gymnastikmatte<br />

mit.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0125 KE<br />

Di. 19.01.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 19:30 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Elvira Stöckel<br />

28,00 3<br />

3.0126 AP<br />

Mi. 30.09.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Appenweier<br />

Ev. Pfarrheim<br />

Werner Walter<br />

62,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1 für<br />

Materialkosten<br />

Yoga<br />

Hormon-Yoga<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0124 KE<br />

Kundalini Yoga<br />

Mit Yoga bringen Sie Körper, Geist und<br />

Seele in Einklang und können Alltagsstress<br />

und gesundheitliche Herausforderungen<br />

leichter bewältigen. Kundalini-Yoga, das<br />

sich wegen der Abfolge von Dynamik, Entspannung<br />

und Meditation sehr gut für unser<br />

Zeitalter eignet, bietet viele schöne<br />

Übungsreihen, z.B. für Wirbelsäule, Verdauung,<br />

Nervensystem, gegen Ängste, zur<br />

Stärkung der Willenskraft. Der Atem hat<br />

eine zentrale Bedeutung und wird während<br />

jeder Übung bewusst geführt. Meditation<br />

ist ein energetisch notwendiger<br />

Ausgleich zu den Körperübungen. So finden<br />

Sie wieder Zeit, sich auf das Wesentliche<br />

zu besinnen. Bitte mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Decke und Kissen.<br />

57<br />

3


3 Yoga<br />

3.0127 WI<br />

Do. 14.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstsraße 59a<br />

Gymnastikraum<br />

Werner Walter<br />

59,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1 für<br />

Kerzen, Kopien, CD und<br />

Deko<br />

3.0128 AP<br />

Mi. 17.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

6 Abende<br />

Appenweier<br />

ev. Pfarrheim<br />

Werner Walter<br />

56,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1<br />

Materialkosten<br />

58<br />

Dein Jahr begrüßen<br />

mit Kundalini-Yoga<br />

Yoga-Erfahrungen im Zeichen des beginnenden<br />

Jahres. Sich seines Potentials bewusst<br />

werden, Kräfte sammeln und seine<br />

eigene innere Befindlichkeit wahrnehmen.<br />

Aufbauende, sanfte und kräftigende Körperübungen,<br />

Atemführung, Relaxings und<br />

Meditationen wecken uns auf. Themen<br />

wie inneres Gleichgewicht, flexible Wirbelsäule,<br />

innere Organe, Beweglichkeit,<br />

Nerven- und Immunsystem werden aufgegriffen.<br />

Ansprechende Texte, begleitende<br />

Musik und Yoga-Sets runden das <strong>Programm</strong><br />

kreativ ab. So können die Abende<br />

dazu anregen, die eigene Lebendigkeit und<br />

Persönlichkeit zu entdecken. Geeignet für<br />

alle Altersgruppen mit und ohne Yoga-Erfahrungen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, warme,<br />

bequeme Kleidung und Trinkwasser.<br />

Yoga & Frühling<br />

Sich mit den Kräften der Natur aufmachen<br />

und aufwachen hinein in die aufblühende<br />

Jahreszeit. Yoga − Erfahrungen im Zeichen<br />

des Frühlings − sich seines Potentials bewusst<br />

werden, Kräfte sammeln und in Ruhe<br />

und Bereitschaft seinen eigenen inneren<br />

Frühling erfahren. Aufbauende, sowohl<br />

sanfte als auch kräftigende Körperübungen,<br />

Atemführung, Relaxings und<br />

Meditation wecken uns allmählich auf.<br />

Themen wie z.B. inneres Gleichgewicht,<br />

flexible Wirbelsäule, eigene Schönheit und<br />

Energie werden aufgegriffen. Ansprechende<br />

Texte, begleitende Musik und Eindrücke<br />

aus der Natur runden das <strong>Programm</strong><br />

ab. Bitte Decke, Isomatte, warme<br />

und bequeme Kleidung und Trinkwasser<br />

mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0201 KE<br />

Sa. 26.09.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 10:30 Uhr<br />

10 Samstage<br />

Kehl-Kork<br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1<br />

Schwimmbad<br />

Eva Rittersberger<br />

55,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

Treffpunkt am 1. Termin:<br />

Eingang Hauptpforte<br />

3.0202 KE<br />

Sa. 16.01.<strong>2010</strong><br />

09:30 − 10:30 Uhr<br />

10 Samstage<br />

Kehl-Kork<br />

<strong>2010</strong><br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1<br />

Schwimmbad<br />

Eva Rittersberger<br />

55,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

Treffpunkt am 1. Termin:<br />

Eingang Hauptpforte<br />

3.0203 KE<br />

Sa. 26.09.<strong>2009</strong><br />

10:30 − 11:30 Uhr<br />

10 Samstage<br />

Kehl-Kork<br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1<br />

Schwimmbad<br />

Eva Rittersberger<br />

55,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

Treffpunkt am 1. Termin:<br />

Eingang Hauptpforte<br />

neu<br />

Aqua-Kurse<br />

Aqua-Power<br />

Aqua-Power ist das ganzheitliche Fitnesstraining<br />

im Wasser für alle, die mehr Kondition<br />

wollen. Mit Musik und viel Spaß<br />

werden Herz und Kreislauf trainiert, Ausdauer<br />

verbessert, Muskulatur und Bindegewebe<br />

gekräftigt und Beweglichkeit und<br />

Stabilität von Muskeln, Sehnen und Bändern<br />

gefördert. Die am Ende jeder Kurseinheit<br />

durchgeführte Aqua-Relaxübung<br />

versetzt Sie in eine angenehme Tiefenentspannung.<br />

Aqua-Power<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0201 KE<br />

Aqua-Soft<br />

Die Bewegung im Wasser und in der Gemeinschaft<br />

steigert die Freude am Leben.<br />

Ob Jung oder Alt, für Anfänger, jeder<br />

macht so mit wie er kann. Diese Gymnastik<br />

im Wasser fördert aufgrund ihrer Vielfältigkeit<br />

das Wohlergehen des menschlichen<br />

Körpers. Ausdauertraining ohne<br />

schädliche Gelenkbelastung. Gleichgewicht,<br />

Koordination, Beweglichkeit sowie<br />

Kraftausdauer werden trainiert. Durch den<br />

Einsatz einer Vielfalt von Geräten, z. B.<br />

Stäbe, Bälle, Hanteln und Pool Noodles<br />

sind die Stunden immer abwechslungsreich.<br />

Übungen mit Partnern und Spiele<br />

dienen der Kommunikation unter den Teilnehmern.<br />

59<br />

3


3 Aqua-Kurse<br />

3.0204 KE<br />

Sa. 16.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

10:30 − 11:30 Uhr<br />

10 Samstage<br />

Kehl-Kork<br />

Diakonie Kork,<br />

Landstraße 1<br />

Schwimmbad<br />

Eva Rittersberger<br />

55,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

Treffpunkt am 1. Termin:<br />

Eingang Hauptpforte<br />

3.0205 RH<br />

Fr. 25.09.<strong>2009</strong><br />

13:55 − 14:55 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Honau<br />

Hallenbad Honau,<br />

Badstraße 7<br />

Eva Rittersberger<br />

65,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

60<br />

Aqua-Soft<br />

Die Bewegung im Wasser und in der Gemeinschaft<br />

steigert die Freude am Leben.<br />

Ob Jung oder Alt, für Anfänger, jeder<br />

macht so mit wie er kann. Diese Gymnastik<br />

im Wasser fördert aufgrund ihrer Vielfältigkeit<br />

das Wohlergehen des menschlichen<br />

Körpers. Ausdauertraining ohne<br />

schädliche Gelenkbelastung. Gleichgewicht,<br />

Koordination, Beweglichkeit sowie<br />

Kraftausdauer werden trainiert. Durch den<br />

Einsatz einer Vielfalt von Geräten, z. B.<br />

Stäbe, Bälle, Hanteln und Pool Noodles<br />

sind die Stunden immer abwechslungsreich.<br />

Übungen mit Partnern und Spiele<br />

dienen der Kommunikation unter den Teilnehmern.<br />

Aqua-Power exklusiv für Damen<br />

Aqua-Power ist das ganzheitliche Fitnesstraining<br />

im Wasser für alle, die mehr Kondition<br />

wollen. Mit Musik und viel Spaß<br />

werden Herz und Kreislauf trainiert, Ausdauer<br />

verbessert, Muskulatur und Bindegewebe<br />

gekräftigt und Beweglichkeit und<br />

Stabilität von Muskeln, Sehnen und Bändern<br />

gefördert. Die am Ende jeder Kurseinheit<br />

durchgeführte Aqua-Relaxübung<br />

versetzt Sie in eine angenehme Tiefenentspannung.<br />

Da es sich in Honau um ein<br />

Liebhaberbad mit kleinerem Becken und<br />

schrägem Boden handelt, wird empfohlen,<br />

vor der Anmeldung einmal Probe zu<br />

schwimmen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Aqua-Power/Chi Toning<br />

3.0206 RH<br />

Fr. 25.09.<strong>2009</strong><br />

15:00 − 16:00 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Rheinau-Honau<br />

Hallenbad Honau,<br />

Badstraße 7<br />

Eva Rittersberger<br />

65,00 3<br />

inkl. Eintritt<br />

3.0207 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 10:30 Uhr<br />

10 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Stefanie Stadler<br />

46,00 3<br />

neu<br />

3.0208 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

17:45 − 18:45 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str. 107<br />

Turnraum<br />

Gabi Herbst<br />

46,00 3<br />

Aqua-Power<br />

Aqua-Power ist das ganzheitliche Fitnesstraining<br />

im Wasser für alle, die mehr Kondition<br />

wollen. Mit Musik und viel Spaß<br />

werden Herz und Kreislauf trainiert, Ausdauer<br />

verbessert, Muskulatur und Bindegewebe<br />

gekräftigt und Beweglichkeit und<br />

Stabilität von Muskeln, Sehnen und Bändern<br />

gefördert. Die am Ende jeder Kurseinheit<br />

durchgeführte Aqua-Relaxübung<br />

versetzt Sie in eine angenehme Tiefenentspannung.<br />

Da es sich in Honau um ein<br />

Liebhaberbad mit kleinerem Becken und<br />

schrägem Boden handelt, wird empfohlen,<br />

vor der Anmeldung einmal Probe zu<br />

schwimmen.<br />

Fit in den Herbst<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an<br />

Bewegung und Gymnastik haben. Vorkenntnisse<br />

sind keine erforderlich. Neben<br />

guter Laune steht die Verbesserung der<br />

allgemeinen körperlichen Fitness im Vordergrund.<br />

Die Stunde besteht aus drei Teilen:<br />

Durch einfache Schrittkombinationen<br />

und Joggingübungen werden zunächst<br />

die Beine sowie Herz und Kreislauf trainiert.<br />

Im Anschluss widmen sich gezielte<br />

Gymnastikübungen einzelnen Körperpartien<br />

(Arme, Bauch, Hüfte, Po, Rücken).<br />

Stretching- und Entspannungsübungen<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab. Bitte bringen<br />

Sie Hallensportschuhe, Sportbekleidung,<br />

Handtuch und eine Gymnastikmatte mit.<br />

Chi Toning<br />

Chi Toning ist ein ganzheitliches intensives<br />

Well-Fit-<strong>Programm</strong>. Es verbessert gleichzeitig<br />

Kraft und Flexibilität, Haltung, Ausstrahlung<br />

sowie Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.<br />

Dieses body & mind-<br />

Konzept ist die ideale Verbindung zwischen<br />

östlichen und westlichen Trainingsformen.<br />

Körper und Geist werden über<br />

Atem und Bewegung in Einklang gebracht.<br />

Bitte bringen Sie Gymnastikmatte, Hallensportschuhe<br />

und warme Socken mit.<br />

61<br />

3


3<br />

Chi Toning/Bogenschießen<br />

3.0209 KE<br />

Di. 12.01.<strong>2010</strong><br />

17:45 − 18:45 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str. 107<br />

Turnraum<br />

Gabi Herbst<br />

46,00 3<br />

3.0210 GO<br />

Mo. 28.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Schützenverein<br />

Goldscheuer e.V.<br />

Im oberen Wörth 2a<br />

Anja Murr<br />

37,00 3<br />

3.0211 GO<br />

Mo. 14.06.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Schützenverein<br />

Goldscheuer e.V.<br />

Im oberen Wörth 2a<br />

Anja Murr<br />

37,00 3<br />

62<br />

Chi Toning<br />

Chi Toning ist ein ganzheitliches intensives<br />

Well-Fit-<strong>Programm</strong>. Es verbessert gleichzeitig<br />

Kraft und Flexibilität, Haltung, Ausstrahlung<br />

sowie Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.<br />

Dieses body & mind-<br />

Konzept ist die ideale Verbindung zwischen<br />

östlichen und westlichen Trainingsformen.<br />

Körper und Geist werden über<br />

Atem und Bewegung in Einklang gebracht.<br />

Bitte bringen Sie Gymnastikmatte, Hallensportschuhe<br />

und warme Socken mit.<br />

Bogenschießen als Weg zur<br />

Ruhe und Entspannung<br />

Ruhe, Entspannung und die Konzentration<br />

auf sich selbst machen das Bogenschießen<br />

zu dem, was es ist: Eine faszinierende<br />

Form, Körper und Geist in Einklang zu<br />

bringen. Sie lernen den entspannenden<br />

Umgang mit Bogen und Pfeil. Mit Hilfe des<br />

traditionellen Bogenschießens definieren<br />

Sie Ihre eigenen Ziele auf dem Weg zur inneren<br />

Ruhe, d.h. Spannung loslassen, entspannen,<br />

um das Ziel zu erreichen. Beim<br />

Schießen „ohne Worte“ erleben Sie den<br />

meditativen Charakter des Bogenschießens.<br />

Alle erforderlichen Materialien werden<br />

gestellt. Bequeme Freizeitkleidung<br />

wird empfohlen. Bitte bei der Anmeldung<br />

angeben, ob Sie Rechts- oder Linkshänder<br />

sind.<br />

Bogenschießen als Weg zur<br />

Ruhe und Entspannung<br />

„von Frau zu Frau“<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0210 GO<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0212 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

17:30 − 18:30 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3, Saal<br />

Jens Oelke<br />

46,00 3<br />

neu<br />

3.0213 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:45 − 20:15 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Einsteinhalle (neb. Hallenbad),<br />

Vogesenallee 6<br />

Jens Oelke<br />

70,00 3<br />

neu<br />

3.0214 KE<br />

Mo. 28.09.<strong>2009</strong><br />

12:15 − 13:00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Michaela Trautmann<br />

35,00 3<br />

Capoeira/Pilates3<br />

Capoeira für Kinder ab 7 Jahre<br />

− In Zusammenarbeit mit Meia Lua Inteira<br />

Offenburg e.V. −<br />

Die außergewöhnliche Kombination aus<br />

Spiel, Tanz, Rhythmus und Musik kann vor<br />

allem bei Kindern dazu beitragen, die alltäglichen,<br />

nicht immer kleinen Anforderungen<br />

mit Erfolg und Selbstbewusstsein zu meistern.<br />

Da die Capoeira gleichzeitig sehr verspielt<br />

und lebendig ist, regt sie auch die neuronalen<br />

Netzwerke im Gehirn an und öffnet<br />

so neue Wege zum Lernen.<br />

Capoeira für Erwachsene<br />

− In Zusammenarbeit mit Meia Lua Inteira<br />

Offenburg e. V. −<br />

Capoeira ist Kampfkunst, Spiel, Tanz, Rhythmus,<br />

Musik... Es lehrt schnelle Reaktionen,<br />

Geduld, Konzentration, Selbstkontrolle und<br />

Gemeinschaftssinn. Schwerpunkte sind das<br />

Erlernen und Üben der Bewegungstechniken<br />

aber auch der Lieder und Instrumente.<br />

Außerdem erfahren Sie etwas über die historischen<br />

Hintergründe dieses Spiels.<br />

Pilates in der Mittagspause<br />

Beim Pilates-Training wird der Körper ganzheitlich<br />

betrachtet und trainiert. Es handelt<br />

sich um ein Bodenprogramm. Das Training<br />

nach Pilates kennt keine Altersgrenze und<br />

keinen Leistungsdruck. Auf sanfte Weise<br />

werden die tiefen Muskeln stimuliert und die<br />

Körpermitte gekräftigt. Alle Bewegungsabläufe<br />

gehen von der Bauch-, Gesäß− und<br />

Rückenmuskulatur unter Einbeziehung des<br />

Beckenbodens aus. Die Bewegungen werden<br />

sehr bewusst und mit großer Konzentration<br />

ausgeführt. Pilates steigert die Muskelkraftausdauer<br />

und die Flexibilität. Die Körperhaltung<br />

sowie das Körpergefühl werden verbessert.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

und rutschfeste Socken mit.<br />

63


3 Pilates<br />

3.0215 KE<br />

Do. 01.10.<strong>2009</strong><br />

12:15 − 13:00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Gabi Herbst<br />

35,00 3<br />

3.0216 KE<br />

Mo. 11.01.<strong>2010</strong><br />

12:15 − 13:00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Michaela Trautmann<br />

35,00 3<br />

3.0217 KE<br />

Do. 14.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

12:15 − 13:00 Uhr<br />

10 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Gabi Herbst<br />

35,00 3<br />

64<br />

Pilates in der Mittagspause<br />

Beim Pilates-Training wird der Körper<br />

ganzheitlich betrachtet und trainiert. Es<br />

handelt sich um ein Bodenprogramm. Das<br />

Training nach Pilates kennt keine Altersgrenze<br />

und keinen Leistungsdruck. Auf<br />

sanfte Weise werden die tiefen Muskeln<br />

stimuliert und die Körpermitte gekräftigt.<br />

Alle Bewegungsabläufe gehen von der<br />

Bauch-, Gesäß− und Rückenmuskulatur<br />

unter Einbeziehung des Beckenbodens<br />

aus. Die Bewegungen werden sehr bewusst<br />

und mit großer Konzentration ausgeführt.<br />

Pilates steigert die Muskelkraftausdauer<br />

und die Flexibilität. Die Körperhaltung<br />

sowie das Körpergefühl werden<br />

verbessert. Bitte bringen Sie eine Decke/<br />

Gymnastikmatte und rutschfeste Socken<br />

mit.<br />

Pilates in der Mittagspause<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0215 KE<br />

Pilates in der Mittagspause<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0215 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0218 WI<br />

Mi. 16.09.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59a<br />

Gymnastikraum<br />

Michaela Trautmann<br />

28,00 3<br />

3.0219 KE<br />

Do. 24.09.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Michaela Trautmann<br />

28,00 3<br />

3.0220 WI<br />

Mi. 13.01.<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Willstätt<br />

<strong>2010</strong><br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59a<br />

Gymnastikraum<br />

Michaela Trautmann<br />

28,00 3<br />

Pilates<br />

Pilates − Grundkurs<br />

Dieser Kurs ist für Einsteiger gedacht, um<br />

das effektive Mattentraining bestehend<br />

aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Widerstandsübungen<br />

kennen zu lernen. Dabei<br />

wird die Wichtigkeit der Pilates-Grundprinzipien<br />

in den Vordergrund gestellt und<br />

erlernt. Durch die Anspannung im Bereich<br />

zwischen Becken und Brustkorb wird die<br />

Körpermitte auf intensivste Art trainiert<br />

und somit gleichzeitig auch die Wirbelsäule<br />

gestützt und geschützt. Jede Stunde<br />

wird mit einer Muskelentspannungstechnik<br />

in Form von einer Körper- oder Traumreise<br />

abgerundet. Bitte bringen Sie bequeme<br />

Kleidung, eine Matte und rutschfeste<br />

Socken mit.<br />

Pilates − Grundkurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0218 WI<br />

Pilates − Grundkurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0218 WI<br />

65<br />

3


3<br />

Pilates<br />

3.0221 KE<br />

Do. 14.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Michaela Trautmann<br />

28,00 3<br />

3.0222 WI<br />

Mi. 21.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59a<br />

Gymnastikraum<br />

Michaela Trautmann<br />

56,00 3<br />

3.0223 KE<br />

Do. 22.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Michaela Trautmann<br />

56,00 3<br />

66<br />

Pilates − Grundkurs<br />

Dieser Kurs ist für Einsteiger gedacht, um<br />

das effektive Mattentraining bestehend<br />

aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Widerstandsübungen<br />

kennen zu lernen. Dabei<br />

wird die Wichtigkeit der Pilates-Grundprinzipien<br />

in den Vordergrund gestellt und<br />

erlernt. Durch die Anspannung im Bereich<br />

zwischen Becken und Brustkorb wird die<br />

Körpermitte auf intensivste Art trainiert<br />

und somit gleichzeitig auch die Wirbelsäule<br />

gestützt und geschützt. Jede Stunde<br />

wird mit einer Muskelentspannungstechnik<br />

in Form von einer Körper- oder Traumreise<br />

abgerundet. Bitte bringen Sie bequeme<br />

Kleidung, eine Matte und rutschfeste<br />

Socken mit.<br />

Pilates − Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene gedacht,<br />

die Beckenboden, Bauchmuskeln<br />

und die Rückenmuskeln schon gut anspannen<br />

können. Wir werden nach den Pilates-Grundprinzipien<br />

(Bewegungsfluss,<br />

Zentrierung, Atmung, Kontrolle, Konzentration)<br />

Übungen vertiefen und Neues dazu<br />

lernen. Die äußere und innere Haltung<br />

wird dadurch verbessert. Es werden verschiedene<br />

Schwierigkeitsstufen angeboten.<br />

Beweglichkeitsverbesserungen erzielen<br />

wir am Ende der Stunde durch Dehnund<br />

Muskelentspannungstechniken. Bitte<br />

bringen Sie eine Decke/Gymnastikmatte<br />

und rutschfeste Socken mit.<br />

Pilates − Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0222 WI<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0224 WI<br />

Mi. 10.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59 a<br />

Gymnastikraum<br />

Michaela Trautmann<br />

56,00 3<br />

3.0225 KE<br />

Do. 11.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Kindergarten<br />

Vogesenallee,<br />

Eing. R.-Wagner-Str.107<br />

Turnraum<br />

Michaela Trautmann<br />

56,00 3<br />

3.0401 WI<br />

Di. 12.01.<strong>2010</strong><br />

19:30 − 21:30 Uhr<br />

3 Abende<br />

Willstätt<br />

<strong>2010</strong><br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59a<br />

VHS-Raum<br />

Doris Bigga<br />

28,00 3<br />

zuzügl. 4,00 1 für<br />

Aromagetränk<br />

neu<br />

Pilates/Entgiften<br />

Pilates − Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0222 WI<br />

Pilates − Aufbaukurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0222 WI<br />

Entgiften und Entsäuern mit<br />

ätherischen Ölen<br />

Eine wohltuende und entlastende Frühjahrskur<br />

mit ätherischen Ölen zum Einstieg<br />

in die Fastenzeit. Erfahren Sie mehr<br />

über die entgiftende, lymphfördernde<br />

Wirkung von Grapefruit, Wacholder, Zypresse.<br />

Erleben Sie die entspannende Wirkung<br />

von Rose, Jasmin, Ylang-Ylang und<br />

Sandelholz. Ätherische Öle sind nicht nur<br />

schöne Düfte. Sie helfen uns beim Entgiften<br />

und Reinigen. Beschwerden wie Nacken-<br />

und Gelenkschmerzen werden gelindert,<br />

die Beweglichkeit nimmt zu und<br />

man fühlt sich rundum wieder wohler.<br />

Aromamassagen, Entschlackungsbäder,<br />

vitalisierende Aromacocktails, das alles<br />

sind Hilfen für unseren Körper, die Winterlast<br />

los zu werden und mit leichtem Gefühl<br />

in das Frühjahr zu starten.<br />

67<br />

3


3 Kräuter<br />

3.0402 GO<br />

Fr. 27.11.<strong>2009</strong><br />

15:00 − 19:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 17.11.<strong>2009</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Schule Eingang Anbau<br />

Ulrike<br />

Braunstein-Sieferle<br />

21,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

3.0403 GO<br />

Fr. 23.04.<strong>2010</strong><br />

15:00 − 19:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 13.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Nachmittag<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Treffpunkt: Schule<br />

Ulrike<br />

Braunstein-Sieferle<br />

21,00 3<br />

zuzügl. Materialkosten<br />

68<br />

In der Wurzel liegt die ganze<br />

Kraft − Kennenlernen, Sammeln<br />

und Verarbeiten von Heilwurzeln<br />

Früher halfen sich die Menschen mit den<br />

wundersamen Kräften der Natur. Im späten<br />

Herbst finden wir diese Kräfte in den<br />

Wurzeln. Bei einer Exkursion wollen wir<br />

Wurzelheilpflanzen neu entdecken und<br />

ihre Heilkräfte kennenlernen. Aus der gesammelten<br />

Beinwellwurzel rühren wir eine<br />

Salbe an, aus dem Blutwurz stellen wir<br />

eine Tinktur her und mit der Meerrettichwurzel<br />

legen wir einen schleimlösenden<br />

Wickel auf. Bitte bringen Sie einen Sammelkorb,<br />

Handgrabeschaufel, ein<br />

Schraubglas, zwei Cremedosen und eine<br />

Frischhaltedose mit.<br />

Kräuterschätze<br />

aus der Kräuterspirale<br />

Unsere Kräuter im Garten bereichern unsere<br />

Speisen auf vielfältige Weise und sind<br />

aus der Küche nicht wegzudenken. Außerdem<br />

enthalten sie viele Heilkräfte für unsere<br />

Gesundheit. Diese Kräuter gedeihen<br />

am besten in einer Kräuterspirale, die nach<br />

einem bestimmten System aufgebaut ist.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie ausführlich die<br />

Verwendung und Heilwirkung der Kräuter<br />

und erhalten theoretische Grundlagen<br />

über den Bau einer Kräuterspirale. Zum<br />

Abschluss setzen wir ein Kräuteröl an und<br />

bereiten leckere Kräuterhäppchen frisch<br />

aus dem Lehmofen. Dieser Kurs findet<br />

überwiegend im Freien statt, deshalb entsprechende<br />

Kleidung anziehen. Bitte bringen<br />

Sie einen Sammelkorb und eine helle<br />

1-l-Flasche mit.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0501 RH<br />

Sa. 31.10.<strong>2009</strong><br />

08:00 − 14:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 21.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Markus Weber<br />

26,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 für<br />

Lebensmittel und<br />

Verbandsmaterial<br />

neu<br />

Erste Hilfe3<br />

Mehr Sicherheit für Eltern in<br />

Fragen der Ersten Hilfe<br />

Dieser Kurs richtet sich an Mütter und Väter,<br />

die ihrem Kind im Notfall mit einfachen<br />

Maßnahmen helfen wollen.<br />

Wir beschäftigen uns mit Kindern im Alter<br />

von 1 bis 15 Jahren und erlernen praxisnah<br />

die notwendigen Maßnahmen der Ersten<br />

Hilfe anzuwenden. Der Kurs enthält einen<br />

theoretischen und einen praktischen Teil.<br />

Mit Fallbeispielen soll möglichst realistisch<br />

geprobt werden. Der Dozent ist Rettungssanitäter<br />

und Erste-Hilfe-Ausbilder und<br />

kann mit Erfahrungen und Tipps anleiten.<br />

Die Materialkosten beinhalten Verbandsmaterial<br />

sowie Kosten für Kaffee und Kuchen<br />

im Kurs.<br />

69


3<br />

Medizinische Vorträge<br />

70<br />

Vortragsreihe der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Kehl-Hanauerland in Zusammenarbeit mit dem <strong>Ortenau</strong><br />

Klinikum Kehl und der Sparkasse Hanauerland.<br />

3.0601 KE<br />

Do. 19.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Sparkasse Hanauerland,<br />

Hauptstraße 88<br />

Vortragsraum 1. Stock<br />

Dr. Hans-Jürgen Vogel<br />

Dr. Hermann Bauer<br />

gebührenfrei<br />

Wenn Milch krank macht −<br />

Volkskrankheit Laktoseintoleranz<br />

Die Gastroenterologen vom <strong>Ortenau</strong> Klinikum<br />

Kehl berichten über die Volkskrankheit<br />

Laktoseintoleranz, von der ein Fünftel<br />

der Deutschen betroffen sind. Sie erklären,<br />

woher sie kommt, was sie für Beschwerden<br />

verursacht und wie man sie „beschwerdefrei<br />

macht“.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0602 KE<br />

Do. 25.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 15.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Sparkasse Hanauerland,<br />

Hauptstraße 88<br />

Vortragsraum 1. Stock<br />

Dr. Stefan Hambrecht<br />

gebührenfrei<br />

3.0701 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

14,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1 für<br />

hergest. Erzeugnisse<br />

Schlafen/Kochen<br />

Nicht erholsamer Schlaf<br />

Ca. 15 % aller Deutschen leiden an Schlafstörungen<br />

und sind hierdurch in ihrer Leistung<br />

eingeschränkt. Die Ursachen für<br />

Schlafstörungen sind vielfältig. 4-5 % der<br />

Bevölkerung haben eine Schlafstörung<br />

durch Verlegung der Atemwege im Schlaf,<br />

sind hierdurch nicht erholt, leiden hierdurch<br />

vermehrt an Depressionen oder Herzkreislauferkrankungen<br />

und sind durch Unfälle<br />

im Sekundenschlaf vermehrt gefährdet.<br />

Der Vortrag stellt die Ursachen des<br />

Krankheitsbildes dar und zeigt Wege zur<br />

Behandlung auf.<br />

Allgemeine Hinweise zu den Kochkursen<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Schwammtuch,<br />

Scheuerschwamm, Schürze und Behältnisse für Kostproben<br />

sowie Ihr Getränk eigener Wahl. Der Dozent kauft die Lebensmittel<br />

ein. Die Kursteilnehmer zahlen den anteiligen Kostenbeitrag<br />

jeweils am gleichen Kursabend direkt an den Dozenten.<br />

Bitte informieren Sie den Kursleiter rechtzeitig, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können, damit entsprechend<br />

weniger eingekauft werden kann, ansonsten müssen<br />

Sie mit Ihrem Anteil belastet werden. Der Betrag für anfallende<br />

Kopien wird ebenfalls vom Kursleiter eingesammelt.<br />

Köstliches mit dem Konditormeister<br />

Konditormeister Bernd Danner, Chef der Conditorei-Caféhaus<br />

Danner aus Kehl, einziger deutscher Teilnehmer beim<br />

internationalen Salon du Chocolat in Straßburg und Vertreter<br />

beim Coupe du Monde de la Pâtisserie in Lyon, öffnet kleinen<br />

und großen Hobbykonditoren seine Backstube und führt<br />

sie in die Geheimnisse der süßen Köstlichkeiten ein.<br />

Der kleine Chocolatier<br />

− Für Kinder ab 7 Jahren −<br />

Chocolatier Bernd Danner, Chef der Chocolaterie<br />

Conditorei Danner, Kehl, lädt<br />

euch in sein Reich der Schokolade ein. Wir<br />

stellen Trinkschokolade, Pralinen, Schokoriegel<br />

und Weihnachtsmänner her. Die Leckereien<br />

werden zusammen verkostet, alle<br />

Rezepturen und eure Erzeugnisse dürft ihr<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

71<br />

3


3 Backen<br />

3.0702 KE<br />

Sa. 21.11.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 11.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

14,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1<br />

für hergest. Erzeugnisse<br />

neu<br />

3.0703 KE<br />

Sa. 12.12.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 02.12.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

22,00 3<br />

zuzügl. 22,00 1 pro<br />

Familie für hergest.<br />

Erzeugnisse<br />

neu<br />

72<br />

Ich bau mir ein Lebkuchenhaus<br />

− Für Kinder ab 7 Jahren −<br />

Ein stimmungsvoller Nachmittag für Kinder,<br />

die gerne backen und basteln. Grundkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Gebacken<br />

werden im Kurs das Lebkuchenhaus,<br />

Plätzchen und Gebäck zum Verziehren.<br />

Dazu gibt es zur Stärkung heiße Schokolade.<br />

Das Knusperhäuschen wird im Kurs<br />

verziert und darf anschließend (inklusive<br />

der Schablone) mit nach Hause genommen<br />

werden.<br />

In der Weihnachtsbäckerei −<br />

Eltern-Kind-Kurs<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die Freude<br />

am gemeinsamen Backen haben. Grundkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Gebacken<br />

werden im Kurs von den Teilnehmern<br />

Makronen, Buttergebäcke, Lebkuchen und<br />

vieles mehr. Sie werden über die richtige<br />

Auswahl der Gewürze, Rohstoffe und deren<br />

Verarbeitung unterrichtet. Die frisch<br />

gebackenen Gaumenfreuden werden anschließend<br />

gemeinsam verkostet. Die Teilnehmer<br />

erhalten alle Rezepturen und dürfen<br />

ihre Erzeugnisse mit nach Hause nehmen.<br />

Für weitere Familienmitglieder beträgt<br />

die Kursgebühr 5,00 1.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0704 KE<br />

Sa. 06.02.<strong>2010</strong><br />

14:00<br />

<strong>2010</strong><br />

− 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 27.01.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

14,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1<br />

für hergest. Erzeugnisse<br />

3.0705 KE<br />

Sa. 27.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

14:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 17.03.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

14,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1 für<br />

hergest. Erzeugnisse<br />

neu<br />

Backen3<br />

Fettgebackenes nicht<br />

nur zur Fastnacht<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die Freude an<br />

im Fett gebackenen Backwerk haben.<br />

Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Gebacken werden im Kurs neben Fastnachtsgebäcken,<br />

ausgebackene Feigen,<br />

Apfelbeignet, Bozener Crostoi und Ballbäuschen.<br />

Sie werden über die richtige<br />

Auswahl der Rohstoffe, deren Verarbeitung,<br />

Garen und Backen der Hefe- und<br />

Fettgebäcke unterrichtet. Die frisch gebackenen<br />

Gaumenfreuden werden anschließend<br />

gemeinsam verkostet. Die Teilnehmer<br />

erhalten alle Rezepturen und dürfen<br />

Ihre Erzeugnisse mit nach Hause nehmen.<br />

Kinder bis 12 Jahren sind in Begleitung<br />

sehr willkommen und zahlen den halben<br />

Preis.<br />

Die Häschenkonditorei<br />

− Für Kinder ab 7 Jahren −<br />

Chocolatier Bernd Danner, Chef der Chocolaterie<br />

Conditorei Danner, Kehl, lädt<br />

euch in sein österliches Reich der Häschen-Konditorei<br />

ein. Wir stellen Trinkschokolade,<br />

handmodelliertes Marzipan,<br />

gefleckte Lämmer, ein Überraschungs-Ei<br />

und einen Schokohasen her. Die Leckereien<br />

werden zusammen verkostet, alle Rezepturen<br />

und eure Erzeugnisse dürft ihr im<br />

Nest mit nach Hause nehmen.<br />

73


3 Eis/Kochen<br />

3.0706 KE<br />

Sa. 12.06.<strong>2010</strong><br />

14:00 − 18:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 02.06.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Caféhaus Danner am<br />

Marktplatz, Rheinstr. 77<br />

Bernd Danner<br />

14,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1 für<br />

hergest. Erzeugnisse<br />

neu<br />

3.0707 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Hotel-Restaurant Voxs,<br />

Bahnhofsplatz 1<br />

Michael Braun<br />

19,00 3<br />

inkl. Lebensmittel<br />

74<br />

Heiß auf Eis<br />

− Auch für Kinder ab 9 Jahren −<br />

Konditorin Jutta Danner, Chefin der Pâtisserie<br />

Caféhaus Danner, Kehl, lädt Sie in ihren<br />

Eispalast ein. Der Kurs wendet sich an<br />

alle, die heiß auf Eis sind. Grundkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Wer eine Eismaschine<br />

hat, darf sie gerne mitbringen. Hergestellt<br />

werden im Kurs von den Teilnehmern<br />

verschiedene Eissorten und Sorbets<br />

sowie Omlette Norvégienne, Fürst Pückler<br />

Eistorte und Eis-Soufflé/Parfait. Sie werden<br />

über die richtige Auswahl der Gewürze,<br />

Rohstoffe und deren Verarbeitung im<br />

Eis unterrichtet. Die Teilnehmer erhalten<br />

alle Rezepturen und dürfen ihre Erzeugnisse<br />

mit nach Hause nehmen. Denken Sie<br />

an eine Kühlbox für den Heimtransport.<br />

Kleine Köche kochen mit dem Chefkoch<br />

Die vhs bietet auch in diesem Jahr allen kochbegeisterten<br />

Kindern wieder ein besonderes Schmankerl: Kochkurse mit<br />

Fernsehkoch und Slowfood-Mitglied Michael Braun, Küchenchef<br />

im Voxs Hotel-Restaurant Kehl<br />

Der kleine Koch −<br />

Pasta − ran an die Nudel<br />

− Für Kinder ab 6 Jahren −<br />

Wir stellen gemeinsam verschiedene Pastagerichte<br />

her. Hausgemachte Tortellini<br />

und Ravioli, Pappardelle, Lasagne, sowie<br />

verschiedene Füllungen und Soßen: z. B.<br />

die beliebte Tomatensoße, Käse-Sahne-<br />

Soße und Kräuter-Pesto. Die Rezepte werden<br />

mit nach Hause genommen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0708 KE<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Hotel-Restaurant Voxs,<br />

Bahnhofsplatz 1<br />

Michael Braun<br />

19,00 3<br />

inkl. Lebensmittel<br />

3.0709 KE<br />

Sa. 30.01.<strong>2010</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 20.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Hotel-Restaurant Voxs,<br />

Bahnhofsplatz 1<br />

Michael Braun<br />

19,00 3<br />

inkl. Lebensmittel<br />

neu<br />

3.0710 KE<br />

Sa. 27.02.<strong>2010</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 17.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Hotel-Restaurant Voxs,<br />

Bahnhofsplatz 1<br />

Michael Braun<br />

19,00 3<br />

inkl. Lebensmittel<br />

neu<br />

Kochen3<br />

Der kleine Koch −<br />

Sonntag koche ich<br />

− Für Kinder ab 6 Jahren −<br />

In diesem Kurs lernt ihr, ein leckeres Sonntagsessen<br />

zuzubereiten, das ihr dann zuhause<br />

für eure Familie nachkochen könnt.<br />

Am Ende des Kurses essen wir gemeinsam.<br />

Die Rezepte bekommt ihr mit nach Hause.<br />

Der kleine Koch −<br />

Pasta − dranbleiben an<br />

der Nudel<br />

− Für Kinder ab 6 Jahren −<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits<br />

den Kurs „Pasta − ran an die Nudel“ besucht<br />

haben und echte Pastaspezialisten<br />

werden möchten. Wir stellen wieder leckere<br />

Pasta und verschiedene Füllungen<br />

und Soßen her. Die Gerichte werden wie<br />

immer am Ende gemeinsam verspeist. Die<br />

Rezepte werden zum Nachkochen mit<br />

nach Hause genommen.<br />

Der kleine Koch −<br />

Sonntag koche ich −<br />

für Fortgeschrittene<br />

− Für Kinder ab 6 Jahren −<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle kleinen Köche,<br />

die bereits am Kurs „Sonntag koche<br />

ich“ teilgenommen haben. In diesem Fortsetzungskurs<br />

könnt ihr eure Kochkünste<br />

verbessern und lernt neue leckere Gerichte<br />

zuzubereiten, die ihr dann wieder zuhause<br />

für die ganze Familie kochen könnt.<br />

75


3 Kochen<br />

3.0711 KE<br />

Sa. 20.03.<strong>2010</strong><br />

10:00 − 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 10.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Hotel-Restaurant Voxs,<br />

Bahnhofsplatz 1<br />

Michael Braun<br />

38,00 3<br />

für 1 Erw. u. 1 Kind<br />

für jedes weitere<br />

Familienmitglied 19,00 1<br />

3.0712 KE<br />

Mi. 21.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Christina Schroth<br />

19,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

neu<br />

76<br />

Kochen mit dem Chefkoch<br />

für Groß und Klein<br />

Wir nehmen uns Zeit für ein gemeinsames<br />

Kocherlebnis. Eltern und Kinder kochen<br />

unter Anleitung des Chefkochs ein Dreigängemenü.<br />

Da das Auge mitisst, richten<br />

wir die fertigen Speisen professionell an,<br />

servieren und genießen in schönem Ambiente<br />

die selbst zubereiteten Köstlichkeiten.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Küchenstudio Kleinhans<br />

Alles Käse! Neue Rezeptideen<br />

für Käseliebhaber<br />

Keine Lust mehr auf ...mit Käse überbacken...?<br />

In diesem Kurs bereiten wir leckere<br />

Gerichte mit verschiedenen Käsesorten:<br />

Käsesuppe, Käsesalat, Fetafladen, Schweinelende<br />

mit Brie uvm. Der Kurs beginnt<br />

mit einer ausführlichen Besprechung der<br />

Rezepte und Zutaten. Anschließend kochen<br />

wir gemeinsam und verzehren danach<br />

die Gerichte gemütlich miteinander.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0713 KE<br />

Fr. 13.11.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 21:00 Uhr<br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Line Montoya<br />

19,00 3<br />

zuzügl. ca. 15,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

3.0714 KE<br />

Do. 25.02.<strong>2010</strong><br />

18:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 15.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Küche<br />

Rachida El Hettak<br />

18,00 3<br />

zuzügl. ca. 12,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

3.0715 KE<br />

Mi. 10.03.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo. 01.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Christina Schroth<br />

19,00 3<br />

zuzügl. ca. 15,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

neu<br />

Kochen3<br />

Es muss nicht<br />

immer Languste sein<br />

Dieser Abend ist den traditionellen mediterranen<br />

Gerichten gewidmet. Zubereitet<br />

werden einfache, köstliche Rezepte aus<br />

Südfrankreich, in denen viel Sonne steckt<br />

und die das Budget nicht strapazieren.<br />

Couscous − Variationen<br />

Eine Küche mit unzähligen Variationen. Es<br />

gibt süßen Couscous mit Datteln, Rosinen,<br />

Zimt und Honig. Scharfen Couscous mit<br />

viel Gemüse, mit Fleisch, mit verschiedenen<br />

Soßen zubereitet. Die Rezepte werden<br />

Schritt für Schritt erklärt. Dazu gibt es viele<br />

wertvolle Tipps und Warenkunde. Bitte<br />

Schreibzeug, Behälter für Kostproben und<br />

ein Getränk Ihrer Wahl mitbringen.<br />

Kreolische Küche<br />

Ein genussreicher Abend wie im French<br />

Quarter in New Orleans. Gemeinsam bereiten<br />

wir anhand detaillierter Rezepte berühmte,<br />

traditionelle Südstaatengerichte:<br />

Gumbo (Eintopf), Etongee mit Flusskrebsen,<br />

Brotpudding und vieles mehr. Der<br />

Kurs beginnt mit einer ausführlichen Besprechung<br />

der Rezepte und Zutaten. Anschließend<br />

wird gemeinsam gekocht und<br />

danach gemütlich miteinander gegessen.<br />

Bitte Getränke nach Wahl und Behälter für<br />

Reste mitbringen.<br />

77


3 Kochen<br />

3.0716 KE<br />

Sa. 24.04.<strong>2010</strong><br />

17:00 − 21:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 14.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Marcela Kornmeier<br />

19,00 3<br />

zuzügl. Ca. 10,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

3.0717 KE<br />

Do. 06.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 26.04.<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Küchenstudio<br />

Kleinhans<br />

Am Läger 4<br />

Küche<br />

Rachida El Hettak<br />

18,00 3<br />

zuzügl. ca. 12,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

3.0718 WI<br />

Di. 22.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Willstätt<br />

Moscherosch-Schule,<br />

Hornisgrindestraße 2<br />

Küche<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

22,00 3<br />

zuzügl. ca. 6,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

78<br />

Cocina mexicana<br />

Ya estuvieron en Mexico o planean visitar<br />

esta fantastica tierra? Si es asi, entonces<br />

podemos recomendarles la rica cocina.<br />

Juntos vamos a preparar comida tipica como:<br />

tacos, tostadas, guacamole, frijoles y<br />

flan. Buen provecho!!<br />

Köstlichkeiten aus dem<br />

Maghreb − Tajine<br />

Im Maghreb ist das Essen traditionell eine<br />

Form der Kunst. Eine Fülle von Speisen<br />

wird aufgetischt, die der Gast niemals alle<br />

essen kann. Eine Schüssel folgt der nächsten,<br />

mit würzigen Suppen, dampfenden<br />

Tajines, Schalen mit Oliven, gebratenem<br />

Fleisch und Gemüse, verschiedenen Brotsorten<br />

und natürlich fehlt auch das Süße<br />

nicht. Bitte Schreibzeug, Behälter für<br />

Kostproben und Getränke Ihrer Wahl mitbringen.<br />

Die Küche des Orients<br />

Dieser Kochkurs ist für alle Freunde des<br />

guten Kochens gedacht, die entweder Urlaubserinnerungen<br />

auffrischen oder<br />

fremdartige Speisen genießen wollen. Die<br />

arabische Küche ist voll mit delikaten Gewürzkombinationen,<br />

reich an Gemüse und<br />

Kräutern, üppig zu festlichen Anlässen<br />

und einfach und gut im Alltag. Fast alle<br />

Zutaten sind hier erhältlich bzw. werden in<br />

unserer Region angebaut. Die Rezepte<br />

stammen aus dem östlichen Mittelmeerraum,<br />

dem Iran und aus Ägypten. Bitte Getränke,<br />

Geschirrtücher, Küchenmesser und<br />

Behälter für Reste mibringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Kochen<br />

3.0719 WI Kochen mit dem Wok<br />

Fr. 09.10.<strong>2009</strong> − Asiatische Küche −<br />

19:00 − 22:00 Uhr Dem Wok verdankt es die asiatische Küche,<br />

4 Abende<br />

dass sie bei Wissenschaftlern als beson-<br />

Willstätt<br />

ders gesund gilt. Im Wok lässt sich mit we-<br />

Moscherosch-Schule, nig Öl garen, kalorienarmes Gemüse be-<br />

Hornisgrindestraße 2 sonders knackig und lecker zubereiten,<br />

Küche<br />

braten, schmoren, blanchieren und dämp-<br />

Christina Schlösser-Hoon fen, alles gelingt im Handumdrehen. Der<br />

46,00 3<br />

Wok mit seiner einfachen Handhabung<br />

zuzügl. Kosten für bietet Ihnen einen idealen Einstieg in die<br />

Lebensmittel asiatische Kochkunst mit all ihren typischen<br />

Kräutern, Gewürzen und anderen<br />

exotischen Zutaten. Am ersten Abend<br />

nicht zu hungrig kommen. Dieser Abend<br />

dient der Einführung und der Warenkunde.<br />

Es gibt nur kleine Leckereien, Tee und<br />

Obst. Bitte mitbringen: scharfes Messer,<br />

Wok (falls vorhanden), Geschirrtücher und<br />

Behälter für Reste.<br />

3.0720 KE<br />

Do. 14.01.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 22:00 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 203 (Küche)<br />

Christina Schlösser-Hoon<br />

55,00 3<br />

zuzügl. Lebensmittel<br />

3.0721 RH<br />

Mi. 14.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

4 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

Beate Müller<br />

46,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 für<br />

Lebensmittel pro Abend<br />

neu<br />

Kochen mit dem Wok<br />

− Asiatische Küche −<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 3.0719 WI<br />

Sparfuchskochkurs<br />

In diesem Kurs wird gezeigt, wie man<br />

aus einfachen Grundnahrungsmitteln<br />

schmackhafte und preisgünstige Gerichte<br />

zaubern kann. Aus Kartoffeln kann man<br />

alles machen − egal ob Vorspeise oder<br />

Hauptgericht. Auch Hackfleisch ist preiswert<br />

und vielseitig. Aus beiden zusammen<br />

entstehen an einem der Abende günstige,<br />

vielfältige und vor allem leckere Gerichte.<br />

Bitte mitbringen: Küchenschürze, kleines<br />

Handtuch, Dosen für Reste und gute Laune.<br />

Die Kosten für Lebensmittel werden direkt<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

79<br />

3


3 Kochen<br />

3.0722 KE<br />

Mi. 04.11.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 22:00 Uhr<br />

4 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 207 (Küche)<br />

Christina Schroth<br />

55,00 3<br />

zuzügl. ca. 15,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

pro Abend<br />

neu<br />

3.0723 RH<br />

Do. 05.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 27.10.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

5,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

neu<br />

3.0724 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.10.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl-Kork<br />

Grundschule Kork,<br />

Oberdorfstraße 6<br />

Schulküche<br />

Stephanie Mathieu<br />

25,00 3<br />

80<br />

USA Kulinarisch − Teil 2<br />

Auf unserer zweiten kulinarischen Reise<br />

durch die USA erhalten wir weitere Einblicke<br />

in die typisch amerikanische Küche.<br />

Der erste Abend beschäftigt sich mit Suppen<br />

und Eintöpfen, sowie Desserts. Beim<br />

zweiten Mal bereiten wir klassisches Fingerfood,<br />

Chips und Dips zu. Danach führt<br />

uns die Reise in den Südwesten, wo wir<br />

mehr über verschiedene Zubereitungsarten<br />

für Chili, Bohnen & Co erfahren. Den<br />

Abschluss bildet ein traditionelles Festtagsmenü<br />

mit Truthahn, Beilagen und<br />

Nachtisch. Bitte mitbringen: Getränke<br />

nach Wahl, Behälter für Reste.<br />

Gesunder Geflügelgenuss<br />

− In Kooperation mit dem Ernährungszentrum<br />

Offenburg und den Rheinauer Landfrauen<br />

−<br />

Die Geflügelküche bietet sicher unbegrenzte<br />

Möglichkeiten: Eine riesige Auswahl<br />

an Geflügelfleisch steht zur Verfügung.<br />

Teilstücke eignen sich für die<br />

schnelle Zubereitung, ganze Tiere für den<br />

Festtagsbraten. Geflügelfleisch enthält in<br />

der Regel wenig Fett und viele wertvolle<br />

Nährstoffe, darunter die so bedeutenden<br />

B-Vitamine und Eisen. Freuen Sie sich auf<br />

interessante Rezepte und viele praktische<br />

Tipps.<br />

Sushi<br />

Sie lieben Sushi und wollten schon immer<br />

einmal Ihre Familie und Freunde mit einem<br />

Sushi-Menü zu Hause überraschen? Dann<br />

sind Sie in diesem Kurs richtig! Vom Reiskochen<br />

bis zu Maki-Sushi und Nigiri lernen<br />

wir die Zubereitung der feinen Köstlichkeiten<br />

aus Japan. Wir verwenden original<br />

japanische Zutaten. Bitte bringen Sie eine<br />

Bambusmatte zum Rollen der Sushi und<br />

ein Santoku- oder vergleichbares gut<br />

schneidendes Messer zum schneiden der<br />

Sushirollen mit.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0725 KE<br />

Mi. 25.11.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Küche, Raum 207<br />

Rosemarie Körkel<br />

40,00 3<br />

zuzügl. ca.<br />

10,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

3.0726 GO<br />

Do. 26.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Freitag, 27.11.<strong>2009</strong>,<br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

u. Sa., 28.11.<strong>2009</strong>,<br />

15:00 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Eingang: Anbau<br />

Karl-Stefan Schweizer<br />

49,00 3<br />

zuzügl. 35,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

(ohne Getränke),<br />

Gast kostenfrei<br />

3.0727 RH<br />

Mi. 02.12.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 23.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Beate Müller<br />

12,00 3<br />

zuzügl. 10,00 für<br />

Lebensmittel<br />

Kochen3<br />

Mann kocht − Ein Kochkurs<br />

nicht nur für Junggesellen<br />

Wer möchte nicht mal selber am Herd stehen<br />

und etwas Leckeres kochen? In diesem<br />

Kurs werden allerlei Kniffe und Tricks gelernt,<br />

wie Mann mit einfachen Lebensmitteln<br />

eine schmackhafte Mahlzeit zubereitet.<br />

Das Galamenü<br />

Wir bereiten ein Galamenü in sieben Gängen<br />

nach Regeln der klassischen Speisefolge<br />

zu. Es werden feine Zutaten und<br />

Grundstoffe verwendet, die Zubereitungstechniken<br />

entsprechen der gehobenen<br />

Küche. Am Donnerstag- und Freitagabend<br />

werden die einzelnen Menügänge vorbereitet<br />

und am Samstagnachmittag bzw.<br />

Abend wird zubereitet. Es wird natürlich<br />

alles selbst hergestellt ohne Fertigprodukte.<br />

Jeder Teilnehmer lädt am Samstagabend<br />

eine Person zum Essen ein. Das Galamenü<br />

beginnt um ca. 19:30 Uhr, dann<br />

sollen sich die geladenen Gäste einfinden.<br />

Wer kocht, serviert seinen Gang und stellt<br />

sein Gericht vor.<br />

Kleine Geschenke aus der Küche<br />

Kleine Geschenke aus der eigenen Küche,<br />

liebevoll zubereitet und dekoriert, sind das<br />

ideale persönliche Mitbringsel zu Weihnachten<br />

oder einer anderen Einladung.<br />

Wir werden Kuchen im Glas, Muffins und<br />

Pralinen zubereiten und verpacken. Bitte<br />

mitbringen: Küchenschürze, kleines Handtuch<br />

und gute Laune. Die Kosten für Lebensmittel<br />

und Verpackung werden direkt<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

81


3 Kochen<br />

3.0728 RH<br />

Mi. 13.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Di., 05.01.<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

Beate Müller<br />

10,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

neu<br />

3.0729 RH<br />

Di. 19.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 21:30 Uhr<br />

3 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

Rosemarie Körkel<br />

46,00 3<br />

zuzügl. 15,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

3.0730 WI<br />

Do. 21.01.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Willstätt<br />

<strong>2010</strong><br />

Moscherosch-Schule,<br />

Hornisgrindestr. 2, Küche<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

22,00 3<br />

zuzügl. 6,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

neu<br />

82<br />

Suppen − ideale Mahlzeiten in<br />

der kalten Jahreszeit<br />

Gerade wenn es draußen kalt und ungemütlich<br />

ist, wärmt eine gute Suppe von innen<br />

und erfreut das Herz. Wir lernen, eine<br />

Fleischbrühe als Grundsuppe zu kochen, die<br />

dann als Ausgangspunkt für viele leckere<br />

Suppen und Eintöpfe verwendet werden<br />

kann. Aber auch eine Gemüsebrühe werden<br />

wir herstellen. Und schließlich erfahren wir,<br />

wie wir eine gebundene Suppe kochen können.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, kleines<br />

Handtuch und gute Laune. Die Kosten für<br />

Lebensmittel werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

Kochtipps für Männer −<br />

Schnitzel, Spätzle und Schweinebraten<br />

schnell zubereiten<br />

Ob Sie die Partnerin verwöhnen oder sich<br />

selbst mal etwas gönnen wollen, in diesem<br />

Kurs lernen Sie, wie Ihre Lieblingsgerichte<br />

zubereitet werden. Außerdem erhalten Sie<br />

wertvolle Kochtipps und -anregungen. Die<br />

Lebensmittel werden im Kurs abgerechnet.<br />

Bitte Geschirrtuch, Schürze, Behälter für<br />

die Kostproben und Getränke nach Wahl<br />

mitbringen.<br />

Vollwert-Büffet<br />

Ein Vollwert-Büffet bei Festen und Feiern ist<br />

besonders reizvoll, weil es da „mal was anderes“<br />

zum Essen und Genießen gibt. Die Gäste<br />

sind neugierig und freuen sich auf kulinarische<br />

Entdeckungen. In diesem Kurs gibt es<br />

viele Ideen und Rezepte, die überzeugend<br />

deutlich machen, dass ein Vollwert-Büffet<br />

genussvoll sein kann. Alle Lebensmittel werden<br />

weitgehend in ihrem ursprünglichen<br />

Zustand verwendet unter Berücksichtigung<br />

von ökologischen, regionalen, saisonalen<br />

und sozialen Aspekten. Bitte Geschirrtücher,<br />

Getränke, Schreibzeug, Küchenmesser und<br />

Behälter für Reste mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0731 AP<br />

Fr. 22.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Küche<br />

Edmund Kranz<br />

55,00 3<br />

zuzügl. ca. 12,00 1<br />

pro Abend<br />

für Lebensmittel<br />

3.0732 RH<br />

Mi. 24.02.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

4 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

<strong>2010</strong><br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Beate Müller<br />

46,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 für<br />

Lebensmittel pro Abend<br />

neu<br />

3.0733 KE<br />

Di. 02.03.<strong>2010</strong><br />

17:00 − 20:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Küche, Raum H 207<br />

Rosemarie Körkel<br />

23,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

Kochen<br />

Wild in der modernen Küche<br />

Viele Menschen haben eine gewisse<br />

Furcht, Wild zuzubereiten. Diese Furcht ist<br />

unbegründet. Mit diesem Kurs wird die<br />

Leichtigkeit vermittelt, mit Wild zu kochen.<br />

Weg von alten Zubereitungsarten<br />

werden Rezepte zur Hand gegeben, die<br />

zeitlich machbar sind und zu einem hervorragenden<br />

Resultat führen. Auch beinhaltet<br />

dieser Kurs den Umgang mit verschiedenen<br />

Garmethoden, welche die<br />

Qualität der zubereiteten Speisen noch<br />

mehr verdeutlicht. Es werden nur Wildarten<br />

behandelt, die auch ohne größere<br />

Schwierigkeiten frisch erworben werden<br />

können, wie Wildhase, Wildkaninchen,<br />

Wildente, Fasan, Reh und Wildschwein.<br />

Kochen für Ungeübte<br />

Dieser Kurs richtet sich sowohl an junge<br />

Erwachsene, die aus dem „Hotel Mama“<br />

ausziehen, als auch an Studenten und Alleinstehende<br />

− und einfach an jeden, der<br />

die Grundlagen des Kochens erlernen<br />

möchte. Wir lernen Grundrezepte kennen,<br />

die sich beliebig verändern lassen. Auch<br />

benötigtes Grundwissen, wie Kühlschrankeinräumen,<br />

Ausstattung der Küche<br />

und Hygieneregeln, werden uns mitgegeben.<br />

Der Unterricht besteht aus theoretischen<br />

und praktischen Teilen. Bitte<br />

mitbringen: Küchenschürze, kleines Handtuch,<br />

Dosen für Reste und gute Laune. Die<br />

Kosten für Lebensmittel werden direkt im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

Kinderküche leicht gemacht<br />

Kochkurs für Kinder im Alter von 8 − 12 Jahren.<br />

Es werden einfache und schmackhafte<br />

Gerichte zubereitet, die problemlos zu Hause<br />

nachgekocht werden können. Die Kinder<br />

lernen die Vielfältigkeit der frischen Lebensmittel<br />

und die verschiedenen Zubereitungsarten<br />

kennen. Nebenbei gibt es noch Tipps<br />

und Tricks für eine gesunde Kinderküche.<br />

83<br />

3


3 Kochen<br />

3.0734 KE<br />

Di. 09.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 203 (Küche)<br />

Sarah Weimer<br />

26,00 3<br />

zuzügl. 16,00 1 für<br />

Lebensmittel u. Kopien<br />

neu<br />

3.0735 RH<br />

Do. 04.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mo., 22.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

5,00 1 für<br />

Lebensmittel<br />

neu<br />

84<br />

Vollwertige Küche −<br />

gesund in den Frühling<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die einmal<br />

in die „vollwertige Küche“ schnuppern<br />

möchten. Sie bekommen gezeigt, wie Sie<br />

Ihre Küche mit ein paar Tricks und Kniffen<br />

gesund aufpeppen kann. Der Kurs soll zeigen,<br />

dass eine vollwertige Ernährung nicht<br />

in eine Diätschublade zu stecken ist. Wohlfühlen<br />

und Freude am Essen sind nur zwei<br />

positive Nebeneffekte, die diese Art von<br />

Genießen bietet. Um Hintergrundwissen<br />

bemüht sich der erste Teil des Kurses, damit<br />

das anschließende Kochen noch leichter<br />

von der Hand geht. Vor-, Haupt- und<br />

süße Nachspeisen werden genauso zubereitet<br />

wie selbstmitgebrachte Rezepte, die<br />

nach einigen Veränderungen ebenso in die<br />

Sparte „vollwertig“ passen. Bitte mitbringen:<br />

Schürze und gute Laune.<br />

Dipps und andere<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

− In Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum<br />

Offenburg und den Rheinauer<br />

Landfrauen −<br />

Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag belasten<br />

den Stoffwechsel kaum und der Körper<br />

wird dabei ständig mit wichtigen<br />

Nährstoffen versorgt. Zwischenmahlzeiten<br />

sollten ausreichend Vitamine, Mineralstoffe<br />

und Ballaststoffe liefern, ohne den<br />

Organismus zu belasten. In dieser Vorführung<br />

lernen Sie schnell zubereitete Rezepte<br />

kennen, die sich für zwischendurch,<br />

aber auch fürs Büro oder als Abendessen<br />

eignen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0736 GO<br />

Mi. 28.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Eingang: Anbau<br />

Karl-Stefan Schweizer<br />

35,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 pro<br />

Abend für Lebensmittel<br />

3.0737 RH<br />

Sa. 08.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.04.<strong>2010</strong><br />

1 Samstagvormittag<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Schulküche<br />

Rosemarie Körkel<br />

30,00 3<br />

zuzügl. 10,00 1 für<br />

Lebensmittel und<br />

Dekoration<br />

neu<br />

Kochen3<br />

Rot − Weiß −<br />

Erdbeeren und Spargel<br />

Spargelzeit ist auch Erdbeerzeit. Wir bereiten<br />

schöne Spargelgerichte zu und krönen<br />

diese mit einem Erdbeerdessert. Es gibt<br />

mehr als nur Spargel mit Butter und Kartoffeln<br />

und Erdbeeren mit Sahne. Wir<br />

kombinieren mit anderem Gemüse, mit<br />

gekochtem und gebratenem Fleisch, mit<br />

Nudelteig und verschiedenen Käsesorten.<br />

Erdbeeren gibt es als Creme, Parfait, Salat<br />

oder Coulis. Gebacken oder mariniert, in<br />

Kombination mit anderen Früchten oder<br />

Gewürzen. Bitte Behälter für Reste und<br />

Geschirrtücher mitbringen.<br />

Morgen ist Muttertag<br />

Möchtest Du deine Mutter mit einem<br />

selbst gebackenen Geschenk überraschen?<br />

Zusammen mit deinem Papa wirst du für<br />

den Muttertag einen Kuchen backen. Bitte<br />

mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Tortenbehälter<br />

mit Kuchenplatte und Herzbackform<br />

(falls vorhanden). Eine Anmeldung<br />

gilt für ein Kind mit Papa. Die Kosten<br />

für Lebensmittel und Deko werden direkt<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

85


3 Wein<br />

3.0738 KE<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 19:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 07.10.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Wolfgang Fey<br />

16,00 3<br />

inkl. 6er- Weinprobe<br />

neu<br />

3.0739 KE<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 19:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 07.10.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Traudl Rögner<br />

16,00 3<br />

dégustation de 6 vins<br />

inclue<br />

neu<br />

86<br />

Weinperlen<br />

aus dem Supermarkt<br />

− In Zusammenarbeit mit den Vinovatoren<br />

und mit dem E-Center Kohler −<br />

Gutes kann auch günstig sein − und ist nahezu<br />

überall erhältlich. Gemeinsam finden<br />

wir im unüberschaubaren „Weinwald“ die<br />

Tropfen, die Ihnen schmecken werden.<br />

Sechs beachtliche Weine (auch aus der <strong>Ortenau</strong>)<br />

werden verkostet, die Sie gleich um<br />

die Ecke erstehen können. Dazu werden<br />

köstliche Kleinigkeiten gereicht.<br />

Des bons vins pas<br />

chers et pas loins<br />

− En coopération avec Vinovatoren et E-<br />

Center Kohler −<br />

Trouver la perle rare − un bon vin pas cher<br />

− au rayon du supermarché, c’est l’objectif<br />

de ce séminaire. Nous allons apprendre<br />

ensemble comment repérer la bonne bouteille.<br />

Six vins, de l’<strong>Ortenau</strong> et d’ailleurs, seront<br />

dégustés, accompagnés de petits<br />

fours salés.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


3.0740 RH<br />

Fr. 30.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.11.<strong>2009</strong><br />

1 Abend<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadtbibliothek,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Helga Stech<br />

5,00 3<br />

zuzügl. 10,00 Euro<br />

Weinkostproben<br />

neu<br />

3.0741 KE<br />

Do. 05.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

u. Sa. 7.11., 9:00 − 16:00<br />

Uhr<br />

1 Abend, 1 Samstag<br />

Kehl-Kork<br />

Grundschule Kork,<br />

Oberdorfstraße 6<br />

Schulküche<br />

Klaus Hornstein<br />

46,00 3<br />

zuzügl. ca. 12,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

neu<br />

Wein/Bier3<br />

Weine aus der <strong>Ortenau</strong> −<br />

Das Gute liegt so nah<br />

− In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

Rheinau und den Vinovatoren −<br />

Die Genussregion <strong>Ortenau</strong> ist das höchstprämierte<br />

Weinanbaugebiet in Baden. Wer<br />

brachte den Wein ins Land? Welche Weine<br />

gedeihen hier? Was wird für die Qualitätssteigerung<br />

getan? Welche Veränderungen<br />

bringt der Klimawandel mit sich? Welche<br />

Weine passen zu welchen Speisen?<br />

Verkostet werden dabei typische <strong>Ortenau</strong>er<br />

Weine, trocken und halbtrocken ausgebaut.<br />

Weihnachtsbier selbst gebraut<br />

Hausbrauen hat wieder Tradition. Am ersten<br />

Abend lernen wir ein mittelalterliches<br />

Brauverfahren und die dazugehörigen<br />

Grundstoffe kennen. Wir verkosten dazu<br />

die typische Biertypen Pils und Alt. Am<br />

zweiten Termin werden wir nach einem<br />

klösterlichen Braurezept ein feingehopftes<br />

dunkles Weihnachtsbier brauen. Die notwendige<br />

Brauausrüstung und die Rohstoffe<br />

werden gestellt. Außerdem wird ein<br />

Fass Hausbrauerbier angezapft, das zusammen<br />

mit einem Vesper zum Brautag<br />

gehört. Mit nach Hause nehmen Sie ein<br />

Bierbraurezept und die Würze für 6-7 Liter<br />

Weihnachtsbier, das nach ca. 3 − 4 Wochen<br />

Kühlung zuhause ausgeschenkt werden<br />

kann.<br />

87


3 Bier/Kräuter<br />

3.0742 KE<br />

Do. 04.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

u. Samstag, 06.03. von<br />

9:00 − 16:00 Uhr<br />

<strong>2010</strong><br />

1 Abend, 1 Samstag<br />

Kehl-Kork<br />

Grundschule Kork,<br />

Oberdorfstraße 6<br />

Schulküche<br />

Klaus Hornstein<br />

46,00 3<br />

zuzügl. ca. 12,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

3.0743 RH<br />

Do. 15.04.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

Rheinau<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße<br />

Schulküche<br />

Roswitha Duffner-Feiler<br />

10,00 3<br />

zuzügl. ca. 5,00 1<br />

für Lebensmittel<br />

88<br />

Weizenbier selbst gebraut<br />

Hausbrauen hat wieder Tradition. Am ersten<br />

Abend lernen wir ein einfaches Brauverfahren<br />

kennen und die dazugehörigen<br />

Grundstoffe. Wir verkosten dazu die typischen<br />

Biertypen Pils und Weizenbier. Am<br />

zweiten Termin werden wir uns mit unseren<br />

Kenntnissen ein Weizenbier brauen.<br />

Die notwendige Brauausrüstung und die<br />

Rohstoffe werden gestellt. Außerdem wird<br />

ein Fass Hausbrauerbier angezapft, das zusammen<br />

mit frischen Brezeln und Weißwürsten<br />

zum Brautag gehört. Mit nach<br />

Hause nehmen Sie ein Bierbraurezept und<br />

die Würze für 6-7 Liter selbstgebrautes<br />

Weizenbier, das nach ca. 2 Wochen Kühlung<br />

zuhause ausgeschenkt werden kann.<br />

Vom Wert der Wildkräuter am<br />

Beispiel der Knoblauchrauke<br />

Im Schatten von Bärlauch und Sauerampfer<br />

steht eine Pflanze, die es wert ist, mehr<br />

Beachtung zu finden: die Knoblauchrauke.<br />

Sie ist recht häufig zu finden und wächst<br />

problemlos in Hausgärten, wenn man ihr<br />

den nötigen Platz einräumt. Wer das<br />

macht, hat ein feines Wildgemüse, das nur<br />

schwach den Duft von Knoblauch von sich<br />

gibt. In diesem Kurs gibt es viele Beispiele,<br />

wie die Knoblauchrauke in Suppen, Soßen,<br />

Salaten und Hauptspeisen verwendet<br />

werden kann. Mit der Knoblauchrauke<br />

kommt Gesundheit und Genuss auf den<br />

Teller. Bitte mitbringen: Getränke, Küchenmesser,<br />

Gefäß für Reste.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Übersicht4S<br />

prachen<br />

Einstufungsberatung 90<br />

Arabisch 92<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

• Kinderkurse 93<br />

• Intensivkurse 95<br />

• Abendkurse 99<br />

• Prüfungen 102<br />

Englisch<br />

• Wochenkurse 104<br />

• Konversation 108<br />

Französisch<br />

• Kinderkurse 110<br />

• Wochenkurse 111<br />

• Konversation 117<br />

Italienisch 118<br />

Japanisch 121<br />

Russisch 122<br />

Spanisch 123<br />

89


4<br />

Sprachen lernen an der vhs<br />

Die<br />

• ist führender Anbieter von Sprachkursen für Erwachsene<br />

• verfügt über ein Sprachkursangebot mit sehr vielfältigen zeitlichen<br />

und inhaltlichen Varianten für unterschiedliche Zielgruppen<br />

• beschäftigt qualifizierte Fremdsprachendozent/innen, u.a. Muttersprachler/innen<br />

und bietet den Lehrkräften Fortbildungsveranstaltungen<br />

an<br />

• bietet interaktiven Unterricht in kleinen Lerngruppen und in muttersprachlicher<br />

Atmosphäre<br />

• bietet allen, die einen Sprachkurs belegen wollen, Beratung durch<br />

erfahrene Lehrkräfte an<br />

• arbeitet mit erwachsenengerechten Lehrbüchern und Medien<br />

• bereitet auf international anerkannte Prüfungen sowie auf die europäischen<br />

Sprachenzertifikate vor<br />

Wie finde ich den richtigen Sprachkurs?<br />

Für den erfolgreichen Besuch eines Sprachkurses ist die Einstufung in<br />

den für Sie geeigneten Kurs und die Bildung von Lerngruppen mit in<br />

etwa einheitlichem Wissensstand eine wichtige Voraussetzung. Wir<br />

möchten Ihnen helfen, den für Sie geeigneten Kurs auszuwählen und<br />

bieten jeweils vor Beginn der Kurse im Herbst und Frühjahr eine Einstufungsberatung<br />

an. Die Einstufungsberatung richtet sich an Teilnehmende,<br />

die bereits über Vorkenntnisse aus Schule oder Kursen<br />

verfügen.<br />

Einstufungsberatung am Sprachen-Infotag:<br />

Am Samstag 19.09.09 findet von 10:00 bis 12:30 Uhr im Centrum am<br />

Markt/Agnes-Trick-Haus ein Sprachen-Infotag statt. Sie können mithilfe<br />

eines Einstufungstests Ihr Niveau in Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Italienisch oder Spanisch feststellen und sich von unseren erfahrenen<br />

Dozenten beraten lassen.<br />

Unsere Sprachkurse richten sich nach<br />

dem Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmen (GER)<br />

Der GER ist ein europaweit gültiges Modell, das die sprachlichen Fertigkeiten<br />

(Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) in einem Raster von<br />

sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) festlegt. Es bildet die gemeinsame<br />

europäische Basis für die Entwicklung von Lehrplänen,<br />

Prüfungen und Lehrwerken und macht Sprachkenntnisse innerhalb<br />

der EU vergleichbar. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die definieren,<br />

was der Lernende bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer<br />

bestimmten Stufe erreicht haben kann.<br />

In ca. 100 Unterrichtsstunden wird eine Niveaustufe abgeschlossen.<br />

90<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Sprachen lernen an der vhs<br />

Die Kursstufen nach dem GER<br />

C1, C2 ca. ab 9. vhs-Lernjahr<br />

Erweiterung des Wortschatzes<br />

↑ Kompetente Sprachverwendung<br />

B1, B2 ca. 5.-8. vhs-Lernjahr<br />

Wortschatz von ca. 2000 Wörtern<br />

↑ Selbständige Sprachverwendung<br />

A1, A2 ca. 1.-4. vhs-Lernjahr<br />

Wortschatz von ca. 1200 Wörtern<br />

↑ Elementare Sprachverwendung<br />

Sprachprüfungen nach dem GER<br />

Die vhs <strong>Ortenau</strong> bietet Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,<br />

Französisch und Spanisch auf den Niveaustufen A1, A2 und B1<br />

an.<br />

Die Prüfungen finden am 18. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> statt.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Dr. Manuela Zeilinger-Trier<br />

Fachbereichsleiterin Fremdsprachen<br />

07851 71360<br />

manuela.zeilinger-trier@vhs-ortenau.de<br />

Tipp: Sprachenstammtisch<br />

Besuchen Sie an jedem 3. Dienstag im Monat den Internationalen<br />

Sprachenstammtisch in Kehl, Hotel Ates gegenüber dem Bahnhof.<br />

Die angebotenen Sprachen: deutsch, englisch, französisch, italienisch,<br />

portugiesisch, russisch, schwedisch, spanisch. Vertiefen Sie Ihre<br />

Sprachkenntnisse und schließen Sie Bekanntschaften!<br />

Unsere vhs-Deutschkurse sind nicht BAMF-gefördert!<br />

91<br />

4


4 Arabisch<br />

4.0001 KE<br />

Di. 15.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

1 x monatlich<br />

10 Termine<br />

Kehl<br />

Hotel Ates,<br />

Straßburger Straße 18<br />

Sprachenstammtisch-<br />

Team<br />

gebührenfrei<br />

4.0101 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

20 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Rachida El Hettak<br />

147,00 3<br />

4.0102 KE<br />

Fr. 09.10.<strong>2009</strong><br />

14:00 − 15:00 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum 2<br />

Rachida El Hettak<br />

57,00 3<br />

neu<br />

92<br />

Internationaler<br />

Sprachenstammtisch<br />

Das Prinzip: 8 Sprachen (englisch, französisch,<br />

spanisch, portugiesisch, italienisch,<br />

russisch, schwedisch, deutsch), je Sprache<br />

ein Tisch mit Diskussionsleiter (je nach Präsenz<br />

in der Muttersprache), es wird diskutiert,<br />

man schließt Bekanntschaften. Dieser<br />

internationale Sprachenstammtisch ist mit<br />

von smile/Strasbourg organisiert und findet<br />

jeden 3. Dienstag im Monat statt.<br />

Arabisch für Anfänger<br />

Die arabische Sprache ist Muttersprache<br />

von ca. 300 Millionen Menschen, die in<br />

den arabischen Ländern und verstreut<br />

über die ganze Welt leben. Es gibt in allen<br />

arabischen Ländern nur ein gesprochenes<br />

und geschriebenes Hocharabisch. Die<br />

Kenntnis des arabischen Alphabets wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Arabisch für Kinder<br />

Dieser Sprachkurs richtet sich an Kinder im<br />

Alter von 6-12 Jahren, nicht nur aus arabophonen<br />

Familien, die einen Einstieg in<br />

die arabische Sprache finden möchten<br />

oder ihre vorhandenen Grundkenntnisse<br />

erweitern wollen. Wir lernen das zwischen<br />

Arabischsprechern verschiedener Herkunft<br />

verwendete Standardarabisch. Dialektales<br />

Arabisch aus Algerien, Marokko,<br />

Tunesien, Libanon etc. wird am Rande<br />

ebenfalls thematisiert. Durch die Verbindung<br />

von Text, Bild und Ton wird der Lernprozess<br />

abwechslungsreich gestaltet. Die<br />

verwendeten Lehrbücher machen das Lernen<br />

zum Vergnügen.<br />

Hinweis Tausendundeine Nacht −<br />

Arabische Schönheitspflege<br />

Nähere Angaben siehe Kurs Nr. 2.1401 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0401 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

16:30 − 18:00 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Anne Sophie Günzel<br />

73,00 3<br />

zuzügl. 2,00 1 für<br />

Kopien. Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutschkurse für Kinder<br />

Deutsch<br />

Deutsch macht Spaß − A1<br />

Anfängerkurs für Kinder<br />

von 6-10 Jahren<br />

In diesem Kurs werden Kinder auf spielerische<br />

Weise an die deutsche Sprache herangeführt.<br />

Wir üben gemeinsam, wie<br />

man sich vorstellt, sich begrüßt und verabschiedet,<br />

sprechen auf einfache Weise<br />

über vertraute Themen, stellen Fragen<br />

über Familie, Freunde, Freizeit, Schule. Wir<br />

lernen Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache<br />

und Betonung sowie einzelne Wörter<br />

und einfache Sätze zu verstehen und kurze<br />

Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren.<br />

Und haben dabei viel Spaß! Es<br />

wird vorausgesetzt, dass die Kinder schon<br />

Lesen und Schreiben können. Bitte DIN A 4<br />

Heft, Buntstifte, Klebestift und Schere<br />

mitbringen.<br />

93<br />

4


4 Deutsch<br />

4.0402 KE<br />

Mi. 03.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

16:30 − 18:00 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Anne Sophie Günzel<br />

73,00 3<br />

zuzügl. 2,00 1 für<br />

Kopien. Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0403 KE<br />

<strong>2010</strong><br />

Mo. 05.07.<strong>2010</strong><br />

16:30 − 17:30 Uhr<br />

Mo. u. Mi., 2 x wöchentl.<br />

8 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Anne Sophie Günzel<br />

50,00 3<br />

inkl.<br />

Unterrichtsmaterial.<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

neu<br />

94<br />

Deutsch macht Spaß − A1<br />

Anfängerkurs für Kinder<br />

von 6-10 Jahren<br />

In diesem Kurs werden Kinder auf spielerische<br />

Weise an die deutsche Sprache herangeführt.<br />

Wir üben gemeinsam, wie<br />

man sich vorstellt, sich begrüßt und verabschiedet,<br />

sprechen auf einfache Weise<br />

über vertraute Themen, stellen Fragen<br />

über Familie, Freunde, Freizeit, Schule. Wir<br />

lernen Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache<br />

und Betonung sowie einzelne Wörter<br />

und einfache Sätze zu verstehen und kurze<br />

Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren.<br />

Und haben dabei viel Spaß! Es<br />

wird vorausgesetzt, dass die Kinder schon<br />

Lesen und Schreiben können. Bitte DIN A 4<br />

Heft, Buntstifte, Klebestift und Schere<br />

mitbringen.<br />

Deutsch in den Sommerferien<br />

Dieser Feriendeutschkurs richtet sich an<br />

Kinder im Grundschulalter, die bereits über<br />

Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Die<br />

Kinder müssen schreiben und lesen können,<br />

um kleine Dialoge lesen und spielen<br />

zu können. Mit viel Spaß und ohne Lehrbuch<br />

lernen die Kinder spielerisch Deutsch<br />

und werden zum Weiterlernen motiviert.<br />

Bitte DIN A 4 Heft, Bundstifte, Klebestift<br />

und Schere mitbringen.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0404 KE<br />

Mo. 21.09.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0405 KE<br />

Mo. 02.11.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutsch als Fremdsprache −<br />

Intensivkurse am Vormittag:<br />

in 30 Wochen zum Zertifikat Deutsch B1<br />

Deutsch4<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.1<br />

− Intensivkurs<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine oder<br />

geringe Vorkenntnisse in Deutsch haben.<br />

Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt,<br />

verabschiedet und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf<br />

einfache Weise über vertraute Themen,<br />

stellen Fragen über Beruf, Wohnort, Familie,<br />

Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und<br />

schriftlich zu formulieren. Darüber hinaus<br />

lernen Sie Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache<br />

und Betonung. Fortsetzungskurs<br />

direkt im Anschluss. Lehrwerk: Schritte 1<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.2<br />

− Intensivkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A1.1<br />

wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie lernen, kurze Sätze mündlich zu<br />

formulieren, schriftlich zu fixieren, zu lesen<br />

und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Auf Wunsch<br />

haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung<br />

Start Deutsch 1 abzulegen. Fortsetzungskurs<br />

direkt im Anschluss.<br />

Lehrwerk: Schritte 2.<br />

95


4 Deutsch<br />

4.0406 KE<br />

Mo. 07.12.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0407 KE<br />

Mo. 01.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

96<br />

Deutsch als Fremdsprache A2.1<br />

− Intensivkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A1.2<br />

wendet sich an Interessenten mit guten<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte<br />

und persönliche Briefe zu verstehen und<br />

zu verfassen. Spielerisch festigen Sie<br />

grammatikalische Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Außerdem erfahren<br />

Sie Interessantes über Land und Leute,<br />

Feste und Feiertage. Fortsetzungkurs direkt<br />

im Anschluss. Lehrbuch: Schritte 3<br />

Deutsch als Fremdsprache A2.2<br />

− Intensivkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A2.1<br />

wendet sich an Interessenten mit soliden<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, über<br />

Tagesablauf und Freizeitaktivitäten zu berichten,<br />

Reiseprospekte und leicht verständliche<br />

Anzeigen zu lesen und zu verstehen.<br />

Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende des<br />

Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver Kursteilnahme<br />

haben Sie die Kenntnisse, um<br />

die Prüfung Start Deutsch 2 abzulegen.<br />

Fortsetzungskurs direkt im Anschluss.<br />

Lehrwerk: Schritte 4<br />

Sprachen-Infotag am 19.09.<strong>2009</strong><br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0408 KE<br />

Mo. 15.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0409 KE<br />

Mo. 03.05.<strong>2010</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

<strong>2010</strong><br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum III<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutsch<br />

Deutsch als Fremdsprache B1.1<br />

− Intensivkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A2.2<br />

wendet sich an Interessenten mit fortgeschrittenen<br />

Kenntnissen. Diese werden bei<br />

der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie lernen, Hauptinformationen aus Gesprächen<br />

zu entnehmen, wenn langsam<br />

gesprochen wird. Sie lernen, in einfachen<br />

zusammenhängenden Sätzen über vertraute<br />

Themen oder aktuelle Ereignisse zu<br />

berichten oder eine Geschichte zu erzählen.<br />

In Rollenspielen festigen Sie Ihre<br />

grammatischen Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Am Ende des Kurses<br />

können Sie Texte in Alltags- und Berufssprache<br />

lesen und verstehen sowie Texte<br />

zu vertrauten Themen und Briefe schreiben.<br />

Fortsetzungskurs direkt im Anschluss.<br />

Lehrwerk: Schritte 5<br />

Deutsch als Fremdsprache B1.2<br />

− Intensivkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses B1.1 wendet<br />

sich an Interessenten mit guten Kenntnissen.<br />

Diese werden bei der Einstufungsberatung<br />

der vhs getestet. Nach kurzer Revision<br />

erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse<br />

um Formulierung von Überzeugungen,<br />

Wiedergabe von Bitten oder Forderungen<br />

sowie Ausdrücken von Meinungsverschiedenheit<br />

oder Zustimmung. Sie lernen, Argumente<br />

in einem Text zu verknüpfen, telefonische<br />

oder schriftliche Nachrichten<br />

wiederzugeben und Bewerbungsschreiben<br />

zu verfassen. Sie festigen Ihre grammatischen<br />

Strukturen und bauen Ihren<br />

Wortschatz weiter aus. Bei regelmäßiger<br />

aktiver Kursteilnahme können Sie das Zertifikat<br />

Deutsch ablegen.<br />

Lehrwerk: Schritte 6<br />

97<br />

4


4 Deutsch<br />

4.0410 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

tägl. Mo. − Fr.<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Viktoria Schmidt<br />

276,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0411 KE<br />

Mo. 05.07.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 12:00 Uhr<br />

täglich Mo. − Fr.<br />

15 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Laura Scholz<br />

166,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0412 RH<br />

Fr. 16.10.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 11:00 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Kleiner Vereinsraum<br />

Josef Kupferer<br />

110,00 3<br />

Barzahlung<br />

bei Anmeldung<br />

98<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

B1/B2 − Intensivkurs<br />

Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene<br />

Deutschlerner, die ihre Kenntnisse auffrischen<br />

und festigen wollen. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf mündlicher Kommunikation,<br />

wobei auch die Grammatikwiederholung<br />

nicht zu kurz kommt. Die Vorkenntnise<br />

werden bei der Einstufungsberatung<br />

der vhs getestet. Der Kurs wird bei Bedarf<br />

direkt im Anschluss fortgesetzt.<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

B1/B2 − Sommerkurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die<br />

ihre Kenntnisse auf Niveau B1/B2 auffrischen<br />

wollen. Ihre Vorkenntnisse werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie festigen Ihre sprachlichen Kompetenzen<br />

in den Bereichen Sprechen, Hören,<br />

Lesen und Schreiben und erweitern<br />

diese mithilfe vielfältiger Texte und Aufgabenformen<br />

sowie landeskundlicher<br />

Themen. Bitte bringen Sie das Lehrbuch<br />

„em neu Brückenkurs“ (ISBN 3-19-<br />

001696-8) sowie das Arbeitsbuch (ISBN 3-<br />

19-011696-2) zum ersten Kurstermin mit.<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.1<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine oder<br />

geringe Vorkenntnisse in Deutsch haben.<br />

Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt,<br />

verabschiedet und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf<br />

einfache Weise über vertraute Themen,<br />

stellen Fragen über Beruf, Wohnort, Familie,<br />

Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und<br />

schriftlich zu formulieren. Darüber hinaus<br />

lernen Sie Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache<br />

und Betonung.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0413 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

Mo. u. Do., 2 x wöchentl.<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 103<br />

Josef Kupferer<br />

110,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0414 KE<br />

Mo. 01.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

Mo. u. Do., 2 x wöchentl.<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 005<br />

Anne Sophie Günzel<br />

110,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutschkurse am Abend<br />

Deutsch<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.1<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine oder<br />

geringe Vorkenntnisse in Deutsch haben.<br />

Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt,<br />

verabschiedet und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf einfache<br />

Weise über vertraute Themen, stellen<br />

Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit<br />

und Produkte. Sie lernen einzelne Wörter<br />

und einfache Sätze zu verstehen und<br />

kurze Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren.<br />

Darüber hinaus lernen Sie Alphabet,<br />

Zahlen, richtige Aussprache und Betonung.<br />

Fortsetzungskurs direkt im Anschluss.<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.1<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine oder<br />

geringe Vorkenntnisse in Deutsch haben.<br />

Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt,<br />

verabschiedet und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf einfache<br />

Weise über vertraute Themen, stellen<br />

Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit<br />

und Produkte. Sie lernen einzelne Wörter<br />

und einfache Sätze zu verstehen und<br />

kurze Sätze mündlich und schriftlich zu formulieren.<br />

Darüber hinaus lernen Sie Alphabet,<br />

Zahlen, richtige Aussprache und Betonung.<br />

Fortsetzungskurs A1.2 im Oktober.<br />

99<br />

4


4 Deutsch<br />

4.0415 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

Mo. u. Do., 2 x wöchentl.<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 005<br />

Anne Sophie Günzel<br />

110,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0416 KE<br />

Mo. 01.02.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

Mo. u. Do., 2 x wöchentl.<br />

25 Abende<br />

<strong>2010</strong><br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 103<br />

Josef Kupferer<br />

110,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

100<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.2<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A1.1<br />

wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie lernen, kurze Sätze mündlich zu<br />

formulieren, schriftlich zu fixieren, zu lesen<br />

und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Auf Wunsch<br />

haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung<br />

Start Deutsch 1 abzulegen.<br />

Deutsch als Fremdsprache A1.2<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A1.1<br />

wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie lernen, kurze Sätze mündlich zu<br />

formulieren, schriftlich zu fixieren, zu lesen<br />

und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Auf Wunsch<br />

haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung<br />

Start Deutsch 1 abzulegen. Fortsetzungskurs<br />

A2.1 im Oktober.<br />

Sprachen-Infotag am 19.09.<strong>2009</strong><br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0417 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 103<br />

Josef Kupferer<br />

110,00 3<br />

Barzahlung<br />

bei Anmeldung<br />

4.0418 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Laura Scholz<br />

110,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0419 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Laura Scholz<br />

110,00 3<br />

zuzügl. 5,00 1 für<br />

Kopien. Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutsch4<br />

Deutsch als Fremdsprache A2.1<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A1.2<br />

wendet sich an Interessenten mit guten<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der Einstufungsberatung<br />

der vhs getestet. Sie lernen<br />

einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche<br />

der Aussagen zu verstehen, führen<br />

einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte und persönliche<br />

Briefe zu verstehen und zu verfassen.<br />

Spielerisch festigen Sie grammatikalische<br />

Strukturen und ergänzen Ihren Wortschatz.<br />

Außerdem erfahren Sie Interessantes über<br />

Land und Leute, Feste und Feiertage.<br />

Deutsch als Fremdsprache B1<br />

Die Fortsetzung des Kurses Deutsch A2.2<br />

wendet sich an Interessenten mit fortgeschrittenen<br />

Kenntnissen. Diese werden bei<br />

der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Sie lernen, Hauptinformationen aus Gesprächen<br />

zu entnehmen, wenn langsam<br />

gesprochen wird. Sie lernen, in einfachen<br />

zusammenhängenden Sätzen über vertraute<br />

Themen oder aktuelle Ereignisse zu<br />

berichten oder eine Geschichte zu erzählen.<br />

In Rollenspielen zu Alltagssituationen<br />

festigen Sie Ihre grammatikalischen<br />

Strukturen und ergänzen Ihren Wortschatz.<br />

Am Ende des Kurses können Sie<br />

Texte in Alltags- und Berufssprache lesen<br />

und verstehen sowie zusammenhängende<br />

Texte zu vertrauten Themen und Briefe<br />

schreiben. Fortsetzungskurs im Herbst.<br />

Deutsch als Fremdsprache B2/C1<br />

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende<br />

mit weit fortgeschrittenen Kenntnissen.<br />

Diese werden bei der Einstufungsberatung<br />

der vhs getestet. Sie festigen Ihre Sprachkenntnisse<br />

und erweitern diese, indem Sie<br />

vielfältige Textformen lesen sowie detaillierte<br />

und klar strukturierte Texte verfassen.<br />

Durch Rollenspiele lernen Sie den<br />

Aufbau von Argumentationsfolgen und<br />

die aktive Beteiligung an Diskussionen zu<br />

vertrauten Themen.<br />

101


4 Deutsch<br />

Prüfungsvorbereitungskurse „Zertifikat Deutsch“<br />

4.0420 KE<br />

Sa. 17.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 07.10.<strong>2009</strong><br />

1 Vormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Josef Kupferer<br />

33,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0421 KE<br />

Sa. 07.11.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 13:00 Uhr<br />

2 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Josef Kupferer<br />

44,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0422 KE<br />

Fr. 11.12.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 11.11.<strong>2009</strong><br />

1 Tag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3, Saal<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

Marion Cramez<br />

105,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

102<br />

„Zertifikat Deutsch“ −<br />

Probeprüfung<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Kehl bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, an einer Probeprüfung des<br />

„Zertifikat Deutsch“ teilzunehmen. Sie lernen<br />

das Prüfungsformat kennen und erfahren,<br />

welches Niveau Sie haben.<br />

„Zertifikat Deutsch“ −<br />

Vorbereitungskurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die<br />

in nächster Zeit das „Zertifikat Deutsch“<br />

ablegen möchten und noch üben wollen.<br />

Alle Teile der schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfung werden behandelt.<br />

„Zertifikat Deutsch“ B1<br />

Prüfungstermin<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0423 KE<br />

Sa. 08.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 28.04.<strong>2010</strong><br />

1 Vormittag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Josef Kupferer<br />

33,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0424 KE<br />

Sa. 12.06.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 13:00 Uhr<br />

2 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Josef Kupferer<br />

44,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

4.0425 KE<br />

Fr. 02.07.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 02.06.<strong>2010</strong><br />

1 Tag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Saal<br />

Evamaria Laserna Carles<br />

Marion Cramez<br />

105,00 3<br />

Barzahlung bei<br />

Anmeldung<br />

Deutsch<br />

„Zertifikat Deutsch“ −<br />

Probeprüfung<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Kehl bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit, an einer Probeprüfung des<br />

„Zertifikat Deutsch“ teilzunehmen. Sie lernen<br />

das Prüfungsformat kennen und erfahren,<br />

welches Niveau Sie haben.<br />

„Zertifikat Deutsch“ −<br />

Vorbereitungskurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die<br />

in nächster Zeit das „Zertifikat Deutsch“<br />

ablegen möchten und noch üben wollen.<br />

Alle Teile der schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfung werden behandelt.<br />

„Zertifikat Deutsch“ B1<br />

Prüfungstermin<br />

103<br />

4


4 Englisch<br />

4.0601 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 11:00 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum 1<br />

Sue Stephan<br />

110,00 3<br />

4.0602 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 104<br />

Sandra Wagner<br />

110,00 3<br />

4.0603 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Petra Lehmann<br />

110,00 3<br />

104<br />

Englisch A1 (1. Jahr) −<br />

Vormittag<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine Vorkenntnisse<br />

in Englisch haben. Sie lernen,<br />

wie man sich vorstellt, begrüßt, verabschiedet<br />

und sich nach dem Befinden erkundigt.<br />

Sie verständigen sich auf einfache<br />

Weise über vertraute Themen, stellen<br />

Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit<br />

und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und schriftlich<br />

zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie<br />

Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache und<br />

Betonung.<br />

Englisch A1 (1. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0601 KE<br />

Englisch A1 (2. Jahr )<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A1 (1.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Sie lernen, kurze Sätze mündlich<br />

zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu<br />

lesen und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0604 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Elena Nikolaeva Borisova<br />

110,00 3<br />

4.0605 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

09:45 − 11:15 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Sue Stephan<br />

110,00 3<br />

Englisch<br />

Englisch A1 (3. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A1 (2.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Sie lernen, kurze Sätze mündlich<br />

zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu<br />

lesen und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Bei regelmäßiger<br />

aktiver Kursteilnahme haben Sie<br />

die Kenntnisse, um den Test A1 der Europäischen<br />

Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Englisch A2 (4. Jahr) − Vormittag<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A2 (3.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit soliden<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei<br />

der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, über<br />

Tagesablauf und Freizeitaktivitäten zu berichten,<br />

Reiseprospekte und leicht verständliche<br />

Anzeigen zu lesen und zu verstehen.<br />

Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende des<br />

Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver Kursteilnahme<br />

haben Sie die Kenntnisse, um<br />

den Test A2 der Europäischen Sprachenzertifikate<br />

abzulegen.<br />

Sprachprüfungen bei der vhs <strong>Ortenau</strong><br />

am 18.06.<strong>2010</strong><br />

105<br />

4


4 Englisch<br />

4.0606 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 106<br />

Mareike Mohr<br />

110,00 3<br />

4.0607 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:15 − 19:45 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 007<br />

Roswitha Maggiorani<br />

110,00 3<br />

106<br />

Englisch A2 (4. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A1 (3.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Sie lernen, kurze Sätze mündlich<br />

zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu<br />

lesen und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Bei regelmäßiger<br />

aktiver Kursteilnahme haben Sie<br />

die Kenntnisse, um den Test A1 der Europäischen<br />

Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Englisch A2 (6. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A2 (5.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte<br />

und persönliche Briefe zu verstehen und<br />

zu verfassen. Spielerisch festigen Sie<br />

grammatikalische Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Außerdem erfahren<br />

Sie Interessantes über Land und Leute,<br />

Feste und Feiertage.<br />

Nutzen Sie unsere kostenlose<br />

Einstufungsberatung!<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0608 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

08:30 − 10:00 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Roswitha Maggiorani<br />

110,00 3<br />

4.0609 RH<br />

Mo. 28.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

4.0610 RH<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

08:30 − 10:00 Uhr<br />

12 Vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Christine Schütz<br />

66,00 3<br />

Englisch4<br />

Englisch B1 (8. Jahr) für<br />

gemütliche Lerner − Vormittag<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch A2 (7.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

fortgeschrittenen Kenntnissen. Sie lernen,<br />

Hauptinformationen aus Gesprächen zu<br />

entnehmen, wenn langsam gesprochen<br />

wird. Sie lernen, in einfachen zusammenhängenden<br />

Sätzen über vertraute Themen<br />

oder aktuelle Ereignisse zu berichten oder<br />

eine Geschichte zu erzählen. In Rollenspielen<br />

zu Alltagssituationen festigen Sie<br />

Ihre grammatikalischen Strukturen und<br />

ergänzen Ihren Wortschatz. Am Ende des<br />

Kurses können Sie Texte in Alltags- und<br />

Berufssprache lesen und verstehen sowie<br />

zusammenhängende Texte zu vertrauten<br />

Themen sowie Briefe schreiben.<br />

Englisch B2 (7. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Englisch B1 (6.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit weit<br />

fortgeschrittenen Kenntnissen. Sie lernen,<br />

längeren Redebeiträge in Standardsprache<br />

zu folgen und festigen dadurch Ihr Hörverständnis.<br />

Sie erwerben die Fähigkeit, sich<br />

im normalen Gespräch spontan und fließend<br />

zu verständigen, an Diskussionen zu<br />

beteiligen und Ansichten zu begründen<br />

bzw. zu verteidigen. Anhand von Artikeln<br />

und Prosatexten trainieren Sie Ihr Leseverständnis.<br />

Sie lernen, detaillierte Texte zu<br />

schreiben, Informationen wiederzugeben<br />

und das Für und Wider zu einem bestimmten<br />

Standpunkt darzulegen.<br />

„Aufgabenhelfer“ − Englisch<br />

Liegt Ihre Schulzeit oder Ihr Sprachunterricht<br />

schon etwas zurück? Brauchen Sie die<br />

englische Sprache jetzt wieder für Beruf,<br />

Urlaub oder um Ihr Kind beim Lernen zu unterstützen?<br />

Möchten Sie Ihr in Vergessenheit<br />

geratenes Wissen wieder auffrischen?<br />

Dieser Kurs weckt Ihre Lust auf Englisch. Mit<br />

Grammatik und Konversation streben wir<br />

die Steigerung Ihrer sprachlichen Fähigkeiten<br />

an. Ihre Vorkenntnisse werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

107


4 Englisch<br />

4.0611 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

09:45 − 11:15 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Sue Stephan<br />

110,00 3<br />

4.0612 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 18:30 Uhr<br />

14 tägig<br />

15 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Brigitte Roth<br />

83,00 3<br />

4.0613 KE<br />

Mi. 14.10.<strong>2009</strong><br />

17:00 − 18:30 Uhr<br />

14 tägig<br />

15 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Brigitte Roth<br />

83,00 3<br />

neu<br />

108<br />

English Guided Conversation B1<br />

− Vormittag<br />

If you want to practice your English-speaking<br />

skills in a relaxed atmosphere with a native<br />

English speaker as your teacher, then this is<br />

the course for you! We will be discussing and<br />

expressing opinions on a wide range of topics<br />

− family life, current events, traditions, modern<br />

society, the media, etc. You should be at<br />

the B1 level, or have completed the English<br />

Basic Conversation course.<br />

Conversation course:<br />

English Tea-time<br />

An opportunity to practise your english<br />

speaking skills in a relaxed and friendly atmosphere.<br />

Particular emphasis will be placed<br />

on idiomatic use, pronunciation and<br />

intonation. A „cup of tea and a biscuit“ is as<br />

essential a part of the evening as it is of<br />

everyday life in England − so bring your<br />

own mug! The sessions will provide discussions<br />

on English culture and way of life,<br />

with press clippings and excerpts from<br />

books and magazines. Our motto: do as the<br />

English do and have fun! If you would like<br />

to refresh and reactivate your English skills<br />

− this is the course for you. A cup of tea<br />

works wonders in England ... make it work<br />

for you too!<br />

Let’s talk!<br />

Konversationskurs auf A2 Niveau für alle,<br />

die ihr bisher erlerntes Englisch üben und<br />

festigen wollen. Der Kurs baut auf unseren<br />

A1 Kursen auf und übt vor allem den<br />

mündlichen Ausdruck und Wortschatz. Anhand<br />

vielfältiger Sprechaufgaben wollen<br />

wir vor allem Fortschritte im freien Sprechen<br />

machen. Ziel ist es, normale Alltagsgespräche<br />

auf Englisch führen zu können<br />

und selbstsicherer mit den verschiedensten<br />

Sprechanlässen umgehen zu können.<br />

A structured approach to improving your<br />

conversation skills. Topics will cover a range<br />

of topics and situations. Special emphasis<br />

on everyday English in a variety of social<br />

contexts.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0614 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

15 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Brigitte Roth<br />

66,00 3<br />

neu<br />

4.0615 KE<br />

Mi. 24.02.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

15 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Brigitte Roth<br />

110,00 3<br />

4.0616 RH<br />

Do. 01.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Termine<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

Englisch4<br />

Business English −<br />

für Wiedereinsteiger<br />

Ein Kurs für alle, die sich auf einen Wiedereinstieg<br />

in den Beruf vorbereiten wollen.<br />

Es werden Englischkenntnisse von mindestens<br />

Realschulabschluss vorausgesetzt.<br />

Der Kurs konzentriert sich auf das<br />

Erarbeiten von Sprachstrukturen, die man<br />

vor allem in der mündlichen und schriftlichen<br />

Kommunikation benötigt. Wir wollen<br />

jedoch auch den allgemeinen Wortschatz<br />

und die Sprachkompetenz weiter aufbauen.<br />

If you might need English for your job −<br />

we help you to re-activate your language<br />

skills. Special emphasis on telephoning<br />

and writing e-mails/letters.<br />

Business English −<br />

für Wiedereinsteiger<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0614 KE<br />

English − Thursday Special<br />

This course means: laugh − learn and be<br />

better. This is how this course works.<br />

Language is painting by words, we need a<br />

good technique, too − grammar. I. e. we<br />

read texts about foreign countries, master-pieces<br />

of human activities (suezcanal,<br />

silk road etc) and improve our English by<br />

grammar exercises as well. Most important<br />

of all: learning means fun in a cosy atmosphere.<br />

109


4 Französisch<br />

4.0801 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

16:30 − 17:15 Uhr<br />

10 Nachmittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Dominique Daumann<br />

45,00 3<br />

neu<br />

4.0802 GO<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

14 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Anbau, Raum 134<br />

Marion Cramez<br />

77,00 3<br />

4.0803 AP<br />

Di. 26.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

14 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Chantal Clavier-Graf<br />

77,00 3<br />

neu<br />

110<br />

neu<br />

Chantons ensemble −<br />

Französisch für ganz Kleine<br />

Dieser Kurs richtet sich an 1 − 3jährige<br />

Kinder mit einem Elternteil. Ältere Geschwister<br />

können auf Anfrage ebenfalls<br />

teilnehmen. Es sind keine Französischvorkenntnisse<br />

erforderlich. Auf musikalische<br />

und spielerische Art erlernen wir in einer<br />

kleinen Gruppe Wörter und Lieder mit Gitarrenbegleitung.<br />

Das Singen begleiten<br />

wir mit einfachen Rhythmusinstrumenten.<br />

Musik unterstützt uns bei Bewegungsspielen<br />

und beim Erlernen von<br />

Rhythmusgefühl. Da wir am Boden sitzen,<br />

benötigen Sie und Ihr Kind eine Decke und<br />

bequeme Kleidung.<br />

Französisch Schnupperkurs<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die keine<br />

Vorkenntnisse haben und in die französische<br />

Sprache reinschnuppern möchten.<br />

Wenn Sie keine oder wenig Erfahrung mit<br />

dem Lernen fremder Sprachen haben,<br />

kann Ihnen dieser Kurs als Einstieg dienen.<br />

Mit einem speziellen Buch tauchen Sie anhand<br />

von vielen anschaulichen Alltagssituationen<br />

ins Französische ein. Sie lernen<br />

Basisvokabular und feste Redewendungen<br />

und Formulierungen. Die Fertigkeiten Hören,<br />

Sprechen, Lesen und Verstehen werden<br />

im Kurs auch mittels CD trainiert. Darüber<br />

hinaus erhalten Sie einen Einblick in<br />

Land und Lebensgewohnheiten.<br />

Französisch Schnupperkurs<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0802 GO<br />

Dieser Kurs richtet sich besonders an künftige<br />

Teilnehmer von Städtepartnerschafts-Veranstaltungen<br />

mit Montlouis.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0804 KE<br />

Fr. 16.04.<strong>2010</strong><br />

18:00 − 20:15 Uhr<br />

u. Sa., 17.04.,<br />

9:30-12:30 Uhr,<br />

<strong>2010</strong><br />

Fr., 23.03.,<br />

18-20.:15 Uhr,<br />

u. Sa., 24.04.,<br />

9:30-12:30 Uhr<br />

2 Wochenende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Hildegard Waldisberg<br />

39,00 3<br />

neu<br />

4.0805 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 103<br />

Martine Kircher<br />

110,00 3<br />

4.0806 KE<br />

Fr. 09.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 10:30 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Joëlle Tétreault<br />

110,00 3<br />

Französisch<br />

Bon voyage −<br />

Französisch für die Reise<br />

Dieser Kurs wendet sich an Lerner, die einen<br />

Aufenthalt in einem französischsprachigen<br />

Land planen und geringe Vorkenntnisse<br />

haben bzw. bereits eine andere<br />

romanische Sprache gelernt haben. Bitte<br />

nutzen Sie die Einstufungsberatung der<br />

vhs. Mit einem speziellen Lehrwerk erwerben<br />

Sie schnell und effektiv die notwendigen<br />

Redemittel für typische Urlaubs- und<br />

Reisesituationen. Handlungspraktische<br />

Aufgaben, Hörverstehensübungen und eigenständiges<br />

Sprechen stehen im Vordergrund.<br />

Bitte bringen Sie das Lehrwerk „Bon<br />

voyage“ (ISBN 978-3-06-020253-9) zum<br />

ersten Kursabend mit. Bon voyage!<br />

Französisch A1 (1. Jahr)<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine Vorkenntnisse<br />

in Französisch haben. Sie lernen,<br />

wie man sich vorstellt, begrüßt, verabschiedet<br />

und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf einfache<br />

Weise über vertraute Themen, stellen<br />

Fragen über Beruf, Wohnort, Familie,<br />

Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und schriftlich<br />

zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie<br />

Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache und<br />

Betonung.<br />

Französisch A1 (1. Jahr) −<br />

Vormittag<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0805 KE<br />

111<br />

4


4 Französisch<br />

4.0807 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 103<br />

Martine Kircher<br />

110,00 3<br />

4.0808 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 10:30 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Stadtbibliothek,<br />

Marktstraße 9<br />

Seminarraum<br />

Rachida El Hettak<br />

110,00 3<br />

4.0809 AP<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Chantal Clavier-Graf<br />

110,00 3<br />

112<br />

Französisch A1 (2. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A1<br />

(1. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

bereits geringen Vorkenntnissen. Diese<br />

werden bei der Einstufungsberatung der<br />

vhs getestet. Sie lernen, kurze Sätze<br />

mündlich zu formulieren, schriftlich zu fixieren,<br />

zu lesen und sich auf einfache Art<br />

über vertraute Themen zu verständigen.<br />

Sie lernen den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen,<br />

ein Hotelzimmer zu bestellen, nach<br />

dem Weg zu fragen etc. Sie erfahren viel<br />

über Land und Leute. Das Ausfüllen von<br />

Standardformularen ist Ihnen möglich. Bei<br />

regelmäßiger aktiver Kursteilnahme haben<br />

Sie die Kenntnisse, um den Test A1 der<br />

Europäischen Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Französisch A1 (2. Jahr) −<br />

Vormittag<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0807 KE<br />

Französisch A1 (2. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0807 KE<br />

Sprachen-Infotag am 19.09.<strong>2009</strong><br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0810 RH<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

09:45 − 11:15 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

4.0811 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 102<br />

Danielle Ketty Müller<br />

110,00 3<br />

4.0812 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 005<br />

Marion Cramez<br />

110,00 3<br />

Französisch4<br />

Französisch A1 (2. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0807 KE<br />

Französisch A1 (3. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A1<br />

(2. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

bereits geringen Vorkenntnissen. Diese<br />

werden bei der Einstufungsberatung der<br />

vhs getestet. Sie lernen, kurze Sätze<br />

mündlich zu formulieren, schriftlich zu fixieren,<br />

zu lesen und sich auf einfache Art<br />

über vertraute Themen zu verständigen.<br />

Sie lernen den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen,<br />

ein Hotelzimmer zu bestellen, nach<br />

dem Weg zu fragen etc. Sie erfahren viel<br />

über Land und Leute. Das Ausfüllen von<br />

Standardformularen ist Ihnen möglich. Bei<br />

regelmäßiger aktiver Kursteilnahme haben<br />

Sie die Kenntnisse, um den Test A1 der<br />

Europäischen Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Französisch A2 (3. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A1<br />

(2. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte<br />

und persönliche Briefe zu verstehen und<br />

zu verfassen. Spielerisch festigen Sie<br />

grammatikalische Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Außerdem erfahren<br />

Sie Interessantes über Land und Leute,<br />

Feste und Feiertage.<br />

113


4 Französisch<br />

4.0813 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

09:00 − 10:30 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Monique Geggus<br />

110,00 3<br />

4.0814 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum 1<br />

Danielle Ketty Müller<br />

110,00 3<br />

4.0815 RH<br />

Mi. 30.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

114<br />

Französisch A2 (3. Jahr) −<br />

Vormittag<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A1<br />

(2. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte und<br />

persönliche Briefe zu verstehen und zu verfassen.<br />

Spielerisch festigen Sie grammatikalische<br />

Strukturen und ergänzen Ihren<br />

Wortschatz. Außerdem erfahren Sie Interessantes<br />

über Land und Leute, Feste und<br />

Feiertage.<br />

Französisch A2 (4. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A2<br />

(3. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

soliden Grundkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,<br />

über Tagesablauf und Freizeitaktivitäten<br />

zu berichten, Reiseprospekte und leicht<br />

verständliche Anzeigen zu lesen und zu<br />

verstehen. Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende<br />

des Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver<br />

Kursteilnahme haben Sie die Kenntnisse,<br />

um den Test A2 der Europäischen Sprachenzertifikate<br />

abzulegen.<br />

Französisch A2 (4. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0814 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0816 RH<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

09:45 − 11:15 Uhr<br />

25 vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

4.0817 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Dominique Daumann<br />

110,00 3<br />

Französisch4<br />

Französisch A2 (4. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A2<br />

(3. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

soliden Grundkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,<br />

über Tagesablauf und Freizeitaktivitäten<br />

zu berichten, Reiseprospekte und leicht<br />

verständliche Anzeigen zu lesen und zu<br />

verstehen. Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende<br />

des Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver<br />

Kursteilnahme haben Sie die Kenntnisse,<br />

um den Test A2 der Europäischen Sprachenzertifikate<br />

abzulegen.<br />

Französisch A2 (6. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch A2<br />

(5. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

soliden Grundkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage,<br />

über Tagesablauf und Freizeitaktivitäten<br />

zu berichten, Reiseprospekte und leicht<br />

verständliche Anzeigen zu lesen und zu<br />

verstehen. Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende<br />

des Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver<br />

Kursteilnahme haben Sie die Kenntnisse,<br />

um den Test A2 der Europäischen Sprachenzertifikate<br />

abzulegen.<br />

Nutzen Sie unsere kostenlose<br />

Einstufungsberatung!<br />

115


4 Französisch<br />

4.0818 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

08:00 − 09:30 Uhr<br />

25 Vormittage<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum 1<br />

Roswitha Maggiorani<br />

110,00 3<br />

4.0819 RH<br />

Di. 29.09.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Christine Schütz<br />

110,00 3<br />

4.0820 RH<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

10:15 − 11:45 Uhr<br />

12 Vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Christine Schütz<br />

66,00 3<br />

116<br />

Französisch B1 (8. Jahr) −<br />

Vormittag<br />

Die Fortsetzung des Kurses Französisch B1<br />

(7. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

fortgeschrittenen Kenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Nach kurzer Revision erweitern<br />

Sie Ihre Sprachkenntnisse um Formulierung<br />

von Überzeugungen, Wiedergabe<br />

von Bitten oder Forderungen sowie Ausdrücken<br />

von Meinungsverschiedenheit<br />

oder Zustimmung. Sie lernen, Argumente<br />

in einem Text zu verknüpfen, telefonische<br />

oder schriftliche Nachrichten wiederzugeben<br />

und Bewerbungsschreiben zu verfassen.<br />

Sie festigen Ihre grammatikalischen<br />

Strukturen und bauen Ihren Wortschatz<br />

weiter aus. Bei regelmäßiger aktiver Kursteilnahme<br />

können Sie den Test B1 der Europäischen<br />

Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Französisch B1 (8. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.0818 KE<br />

„Aufgabenhelfer“ − Französisch<br />

Liegt Ihre Schulzeit oder Ihr Sprachunterricht<br />

schon etwas zurück? Brauchen Sie<br />

die französische Sprache jetzt wieder für<br />

Beruf, Urlaub oder um Ihr Kind beim Lernen<br />

zu unterstützen? Möchten Sie Ihr in<br />

Vergessenheit geratenes Wissen wieder<br />

auffrischen? Dieser Kurs weckt Ihre Lust<br />

auf Französisch. Mit Grammatik und Konversation<br />

streben wir die Steigerung Ihrer<br />

sprachlichen Fähigkeiten an. Ihre Vorkenntnisse<br />

werden bei der Einstufungsberatung<br />

der vhs getestet.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0821 RH<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

09:45 − 10:45 Uhr<br />

10 Vormittage<br />

Rheinau-Freistett<br />

Stadthalle Freistett,<br />

Maiwaldstraße 32<br />

kleiner Vereinsraum<br />

Helga Schlenker-Hupays<br />

36,00 3<br />

4.0822 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

19:30 − 21:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 106<br />

Hildegard Waldisberg<br />

110,00 3<br />

zuzügl. ca. 10,00 1<br />

für Kopien und<br />

Broschüre<br />

4.0823 KE<br />

Fr. 13.11.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

u. Fr. 11.12.09, 15.01.,<br />

12.02., 05.03., 16.04.,<br />

07.05. u. 11.06.<strong>2010</strong><br />

8 Termine<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Fami Cassim<br />

35,00 3<br />

neu<br />

Französisch4<br />

Leichte Konversation<br />

auf Französisch − Vormittag<br />

Sie bringen bereits Grundkenntnisse in<br />

Grammatik und Wortschatz mit und möchten<br />

diese Kenntnisse anhand von leichten<br />

Lektüren festigen und vertiefen. Sie möchten<br />

vor allem über Alltagssitutationen frei<br />

sprechen und diskutieren<br />

lernen. Der Mut zum Sprechen<br />

soll gefördert werden.<br />

Vivre en France −<br />

Konversationskurs B1<br />

In diesem Kurs können Sie Ihre Sprechund<br />

Lesefertigkeit im Französischen verbessern,<br />

Ihren Wortschatz erweitern und<br />

Ihr Frankreichbild vervollständigen. Als<br />

Sprechanlass dienen Zeitungsartikel,<br />

Kurzgeschichten, Filmausschnitte, Fernsehsendungen,<br />

Chansons, Comics etc., die<br />

französische Eigenheiten und die Kultur<br />

des Nachbarlands beleuchten. Aktuelle<br />

Themen und Teilnehmerwünsche werden<br />

berücksichtigt. Nebenbei werden Schwierigkeiten<br />

bereitende Grammatikaspekte<br />

behandelt. In der Kleingruppe kommt jeder<br />

zu Wort, auf individuelle Schwierigkeiten<br />

kann reagiert werden. Voraussetzung:<br />

3-4 Jahre Französisch an der Volkshoschschule<br />

oder entsprechende Vorkenntnisse.<br />

Jeux de français ou le français<br />

en s’amusant<br />

Ce cours s’adresse à des gens qui ont appris<br />

le français depuis au moins 4 ans (niveau<br />

A2) et qui voudraient s’entraîner et<br />

améliorer leurs compétences. Ensemble<br />

nous jouons des jeux sur la langue française<br />

tels que mots croisés, messages secrets,<br />

jeux de conjugaison et beaucoup<br />

plus. Venez vous amuser tout en améliorant<br />

votre français et en apprenant de<br />

nouvelles choses ! Une sortie à Strasbourg<br />

est proposée après un des cours.<br />

117


4 Französisch/Italienisch<br />

4.0824 KE<br />

Sa. 15.05.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

11:00 − 17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 05.05.<strong>2010</strong><br />

1 Samstag<br />

Strasbourg<br />

Abfahrt: Bahnhof Kehl<br />

Bushaltestelle Linie 21<br />

Fami Cassim<br />

25,00 3<br />

4.0901 WI<br />

Mi. 13.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

14 Abende<br />

Willstätt<br />

Haus der Bürger,<br />

Hauptstraße 59 a<br />

Christina Massa<br />

77,00 3<br />

neu<br />

4.0902 KE<br />

Fr. 12.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 20:15 Uhr<br />

u. 13.03., 15-18:00 Uhr,<br />

19.03., 18-20:15 Uhr,<br />

20.03., 15-18:00 Uhr<br />

2 Wochenenden<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Ivone Casotto<br />

39,00 3<br />

neu<br />

118<br />

Sprachkontakt −<br />

Rencontre avec Strasbourg<br />

S’imprégner de l’atmosphère, ses quartiers<br />

populaires, ses habitants, ses marchés des<br />

samedis, ses bibliothèques-médiatheques<br />

municipales pour suivre une animation et<br />

consulter des ouvrages, des journaux,<br />

flâner au centre-ville, une rencontre entrecoupé<br />

d’une pause-café par une table<br />

ronde à la rencontre d’autres francophones<br />

autour de la même table. Rendez-Vous<br />

à 11h00 − en Bus N o 21 − Bahnhof Kehl-<br />

Bushaltestelle<br />

Italienisch Schnupperkurs<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die keine<br />

Vorkenntnisse haben und in die italienische<br />

Sprache reinschnuppern möchten.<br />

Wenn Sie keine oder wenig Erfahrung mit<br />

dem Lernen fremder Sprachen haben,<br />

kann Ihnen dieser Kurs als Einstieg dienen.<br />

Mit einem speziellen Buch tauchen Sie anhand<br />

von vielen anschaulichen Alltagssituationen<br />

ins Italienische ein. Sie lernen<br />

Basisvokabular und feste Redewendungen<br />

und Formulierungen. Die Fertigkeiten Hören,<br />

Sprechen, Lesen und Verstehen werden<br />

im Kurs auch mittels CD trainiert. Darüber<br />

hinaus erhalten Sie einen Einblick in<br />

Land und Lebensgewohnheiten.<br />

Buon viaggio −<br />

Italienisch für die Reise<br />

Dieser Kurs wendet sich an Lerner, die einen<br />

Aufenthalt in Italien planen und bereits<br />

geringe Vorkenntnisse haben bzw. bereits<br />

eine andere romanische Sprache gelernt<br />

haben. Bitte nutzen Sie die Einstufungsberatung<br />

der vhs. Mit einem speziellen<br />

Lehrwerk erwerben Sie schnell und effektiv<br />

die notwendigen Redemittel für typische<br />

Urlaubs- und Reisesituationen.<br />

Handlungspraktische Aufgaben, Hörverstehensübungen<br />

und eigenständiges<br />

Sprechen stehen im Vordergrund. Bitte<br />

bringen Sie das Lehrwerk „Buon viaggio“<br />

(ISBN 978-3-06-020251-5) zum ersten<br />

Kurstermin mit. Buon viaggio!<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0903 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

20:00 − 21:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 106<br />

Stefanie Mattis-Schohn<br />

110,00 3<br />

4.0904 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:15 − 19:45 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 106<br />

Stefanie Mattis-Schohn<br />

110,00 3<br />

Italienisch4<br />

Italienisch A1 (1. Jahr)<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die noch<br />

keine Vorkenntnisse in Italienisch haben.<br />

Sie lernen, wie man sich vorstellt, begrüßt,<br />

verabschiedet und sich nach dem Befinden<br />

erkundigt. Sie verständigen sich auf<br />

einfache Weise über vertraute Themen,<br />

stellen Fragen über Beruf, Wohnort, Familie,<br />

Uhrzeit und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und<br />

schriftlich zu formulieren. Darüber hinaus<br />

lernen Sie Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache<br />

und Betonung.<br />

Italienisch A1 (2. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Italienisch A1<br />

(1. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

bereits geringen Vorkenntnissen. Diese<br />

werden bei der Einstufungsberatung der<br />

vhs getestet. Sie lernen, kurze Sätze<br />

mündlich zu formulieren, schriftlich zu fixieren,<br />

zu lesen und sich auf einfache Art<br />

über vertraute Themen zu verständigen.<br />

Sie lernen den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen,<br />

ein Hotelzimmer zu bestellen, nach<br />

dem Weg zu fragen etc. Sie erfahren viel<br />

über Land und Leute. Das Ausfüllen von<br />

Standardformularen ist Ihnen möglich. Bei<br />

regelmäßiger aktiver Kursteilnahme haben<br />

Sie die Kenntnisse, um den Test A1 der<br />

Europäischen Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

119


4 Italienisch<br />

4.0905 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 106<br />

Stefanie Mattis-Schohn<br />

110,00 3<br />

4.0906 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

20 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 106<br />

Christina Massa<br />

110,00 3<br />

neu<br />

120<br />

Italienisch A2 (3. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Italienisch A1<br />

(2. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte<br />

und persönliche Briefe zu verstehen und<br />

zu verfassen. Spielerisch festigen Sie<br />

grammatikalische Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Außerdem erfahren<br />

Sie Interessantes über Land und Leute,<br />

Feste und Feiertage.<br />

Parliamo Italiano −<br />

Auffrischungskurs mit leichter<br />

Konversation<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die das<br />

Niveau A2 abgeschlossen haben und ihre<br />

erworbenen Kenntnisse anwenden möchten.<br />

Ihre Vorkenntnisse werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Die<br />

Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit<br />

steht im Mittelpunkt dieses Kurses.<br />

Die Konversation wird durch Rollenspiele<br />

und mittels thematischer Schwerpunkte<br />

geübt. Wir lernen neue Redewendungen<br />

und Sprichwörter und verfeinern so unser<br />

Sprachgefühl. Auch die Grammtik kommt<br />

nicht zu kurz.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.0907 AP<br />

Mo. 12.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

18 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Margherita Rizzo<br />

110,00 3<br />

4.1001 KE<br />

Do. 15.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Stephanie Mathieu<br />

59,00 3<br />

zuzügl.1,00 1 für<br />

Kopien<br />

neu<br />

4<br />

Italienisch B1 (6. Jahr) −<br />

Kleingruppenkurs<br />

Die Fortsetzung des Kurses Italienisch B1<br />

(5. Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

fortgeschrittenen Kenntnissen. Sie lernen,<br />

Hauptinformationen aus Gesprächen zu<br />

entnehmen, wenn langsam gesprochen<br />

wird. Sie lernen, in einfachen zusammenhängenden<br />

Sätzen über vertraute Themen<br />

oder aktuelle Ereignisse zu berichten oder<br />

eine Geschichte zu erzählen. In Rollenspielen<br />

zu Alltagssituationen festigen Sie<br />

Ihre grammatikalischen Strukturen und<br />

ergänzen Ihren Wortschatz. Am Ende des<br />

Kurses können Sie Texte in Alltags- und<br />

Berufssprache lesen und verstehen sowie<br />

zusammenhängende Texte zu vertrauten<br />

Themen und Briefe schreiben.<br />

Italienisch/Japanisch<br />

Japanische Sprache und Kultur<br />

− Schnupperkurs<br />

Auf den Spuren der Samurai und Shintopriester<br />

− eine Einführung in die japanische<br />

Sprache und die Kultur des Landes<br />

der Aufgehenden Sonne. Dieser Kurs richtet<br />

sich an alle Interessierten, die in ungezwungenem<br />

Rahmen in die fernöstliche<br />

Kultur und Sprache einsteigen möchten.<br />

Die Kursteilnehmer lernen, einfache Konversationen<br />

auf japanisch zu führen und<br />

werden mit der Silbenschrift vertraut gemacht.<br />

Jede Stunde wird mit einem Exkurs<br />

in die kontrastreiche Kultur und die Lebensart<br />

des Landes abgerundet. Vorkenntnisse<br />

sowie der Kauf eines Lehrbuches sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Hinweis Sushi<br />

Nähere Angaben siehe Kurs Nr. 3.0724 KE<br />

121


4 Russisch/Spanisch<br />

4.1901 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

10 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 006<br />

Viktoria Schmidt<br />

55,00 3<br />

neu<br />

4.2201 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

14 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 202<br />

Elisabeth<br />

Moran Cartoixá<br />

77,00 3<br />

neu<br />

122<br />

Russisch − Schnupperkurs<br />

Für alle, die die russische Sprache kennen<br />

lernen wollen, ist dieser Schnupperkurs die<br />

ideale Gelegenheit. Der Kurs bietet die<br />

Möglichkeit, einen ersten Einblick in die<br />

Besonderheiten der russischen Sprache zu<br />

bekommen und richtet sich an Interessenten<br />

ohne Vorkenntnisse. Im Vordergrund<br />

steht die Erarbeitung des kyrillischen Alphabets<br />

und der russischen Aussprache.<br />

Anhand des Lehrbuchs „Most 1“ werden<br />

einfache Sprechsituationen geübt und die<br />

dafür notwendigen grammatischen<br />

Strukturen vermittelt.<br />

Spanisch Schnupperkurs<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die keine<br />

Vorkenntnisse haben und in die spanische<br />

Sprache reinschnuppern möchten. Wenn<br />

Sie keine oder wenig Erfahrung mit dem<br />

Lernen fremder Sprachen haben, kann Ihnen<br />

dieser Kurs als Einstieg dienen. Mit einem<br />

speziellen Buch tauchen Sie anhand<br />

von vielen anschaulichen Alltagssituationen<br />

ins Spanische ein. Sie lernen Basisvokabular<br />

und feste Redewendungen und<br />

Formulierungen. Die Fertigkeiten Hören,<br />

Sprechen, Lesen und Verstehen werden im<br />

Kurs auch mittels CD trainiert. Darüber hinaus<br />

erhalten Sie einen Einblick in Land<br />

und Lebensgewohnheiten.<br />

Hinweis Cocina mexicana<br />

Nähere Angaben siehe Kurs Nr. 3.0716 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.2202 KE<br />

Fr. 12.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

18:00 − 20:15 Uhr<br />

u. Sa., 13.03.,<br />

9:30 − 12:30 Uhr,<br />

Fr., 19.03.,<br />

18:00 − 20:15 Uhr<br />

u. Sa., 20.03.,<br />

9:30 − 12:30 Uhr<br />

2 Wochenende<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum I<br />

Marion Cramez<br />

39,00 3<br />

neu<br />

4.2203 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl-Goldscheuer<br />

Grund- und<br />

Hauptschule,<br />

Kittersburger Str. 19<br />

Eingang: Anbau,<br />

Zimmer 134<br />

Oscar Sala<br />

110,00 3<br />

4.2204 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 104<br />

Marion Cramez<br />

110,00 3<br />

Spanisch4<br />

Buen viaje −<br />

Spanisch für die Reise<br />

Dieser Kurs wendet sich an Lerner, die einen<br />

Aufenthalt in einem spanischsprachigen<br />

Land planen und geringe Vorkenntnisse<br />

haben bzw. bereits eine andere romanische<br />

Sprache gelernt haben. Bitte nutzen<br />

Sie die Einstufungsberatung der vhs.<br />

Mit einem speziellen Lehrwerk erwerben<br />

Sie schnell und effektiv die notwendigen<br />

Redemittel für typische Urlaubs- und Reisesituationen.<br />

Handlungspraktische Aufgaben,<br />

Hörverstehensübungen und eigenständiges<br />

Sprechen stehen im Vordergrund.<br />

Bitte bringen Sie das Lehrwerk „Buen<br />

viaje“ (ISBN 978-3-06-020249-2) zum<br />

ersten Kurstermin mit. Buen viaje!<br />

Spanisch A1 (1. Jahr)<br />

Dieser Kurs ist für alle, die noch keine Vorkenntnisse<br />

in Spanisch haben. Sie lernen,<br />

wie man sich vorstellt, begrüßt, verabschiedet<br />

und sich nach dem Befinden erkundigt.<br />

Sie verständigen sich auf einfache<br />

Weise über vertraute Themen, stellen<br />

Fragen über Beruf, Wohnort, Familie, Uhrzeit<br />

und Produkte. Sie lernen einzelne<br />

Wörter und einfache Sätze zu verstehen<br />

und kurze Sätze mündlich und schriftlich<br />

zu formulieren. Darüber hinaus lernen Sie<br />

Alphabet, Zahlen, richtige Aussprache und<br />

Betonung.<br />

Spanisch A1 (1. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.2203 KE<br />

123


4 Spanisch<br />

4.2205 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 005<br />

Marion Cramez<br />

110,00 3<br />

4.2206 RH<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 20:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Rheinau-Freistett<br />

Wilhelm-Rohr-Schule,<br />

Freiburger Straße 9<br />

Klassenzimmer<br />

Elisabeth<br />

Moran Cartoixá<br />

110,00 3<br />

4.2207 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 105<br />

Marcela Kornmeier<br />

110,00 3<br />

124<br />

Spanisch A1 (2. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Spanisch A1 (1.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit bereits<br />

geringen Vorkenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Sie lernen, kurze Sätze mündlich<br />

zu formulieren, schriftlich zu fixieren, zu<br />

lesen und sich auf einfache Art über Ihnen<br />

vertraute Themen zu verständigen. Sie lernen<br />

den Wortschatz und die grammatikalischen<br />

Strukturen um einzukaufen, ein<br />

Hotelzimmer zu bestellen, nach dem Weg<br />

zu fragen etc. Sie erfahren viel über Land<br />

und Leute. Das Ausfüllen von Standardformularen<br />

ist Ihnen möglich. Bei regelmäßiger<br />

aktiver Kursteilnahme haben Sie<br />

die Kenntnisse, um den Test A1 der Europäischen<br />

Sprachenzertifikate abzulegen.<br />

Spanisch A1 (2. Jahr)<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 4.2205 KE<br />

Spanisch A2 (3. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Spanisch A1 (2.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei der<br />

Einstufungsberatung der vhs getestet. Sie<br />

lernen einfache Alltagsgespräche und das<br />

Wesentliche der Aussagen zu verstehen,<br />

führen einfache Gespräche in Alltagssituationen<br />

und üben kurze einfache Texte<br />

und persönliche Briefe zu verstehen und<br />

zu verfassen. Spielerisch festigen Sie<br />

grammatische Strukturen und ergänzen<br />

Ihren Wortschatz. Außerdem erfahren Sie<br />

Interessantes über Land und Leute, Feste<br />

und Feiertage.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


4.2208 KE<br />

Mi. 07.10.<strong>2009</strong><br />

18:00 − 19:30 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 105<br />

Marcela Kornmeier<br />

110,00 3<br />

4.2209 KE<br />

Di. 06.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

25 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 202<br />

Elisabeth<br />

Moran Cartoixá<br />

110,00 3<br />

Spanisch4<br />

Spanisch A2 (4. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Spanisch A2 (3.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit soliden<br />

Grundkenntnissen. Diese werden bei<br />

der Einstufungsberatung der vhs getestet.<br />

Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, über<br />

Tagesablauf und Freizeitaktivitäten zu berichten,<br />

Reiseprospekte und leicht verständliche<br />

Anzeigen zu lesen und zu verstehen.<br />

Sie trainieren grammatikalische<br />

Strukturen und Wortschatz. Am Ende des<br />

Kurses können Sie einfache Alltagsgespräche<br />

verstehen, das Wesentliche wiedergeben<br />

und kurze Notizen und Mitteilungen<br />

verfassen. Bei regelmäßiger aktiver Kursteilnahme<br />

haben Sie die Kenntnisse, um<br />

den Test A2 der Europäischen Sprachenzertifikate<br />

abzulegen.<br />

Spanisch B1 (7. Jahr)<br />

Die Fortsetzung des Kurses Spanisch B1 (6.<br />

Jahr) wendet sich an Interessenten mit<br />

fortgeschrittenen Kenntnissen. Diese werden<br />

bei der Einstufungsberatung der vhs<br />

getestet. Nach kurzer Revision erweitern<br />

Sie Ihre Sprachkenntnisse um die Formulierung<br />

von Überzeugungen und die Wiedergabe<br />

von Bitten oder Forderungen. Sie<br />

lernen, Meinungsverschiedenheit oder<br />

Zustimmung auszudrücken sowie Argumente<br />

in einem Text zu verknüpfen, telefonische<br />

oder schriftliche Nachrichten<br />

wiederzugeben und Bewerbungsschreiben<br />

zu verfassen. Sie festigen Ihre grammatikalischen<br />

Strukturen und bauen Ihren<br />

Wortschatz weiter aus.<br />

Sprachprüfungen bei der vhs <strong>Ortenau</strong><br />

am 18.06.<strong>2010</strong><br />

125


Übersicht5<br />

Arbeit<br />

Beruf<br />

5Bildbearbeitung 131<br />

Dateiverwaltung 134<br />

Einsteigerkurs PC 129<br />

Excel 133<br />

Gesprächsführung 129<br />

Haushaltsbuch 134<br />

Internet-Einsteigerkurs 131<br />

PowerPoint 132<br />

Tastschreiben 135<br />

Word 133<br />

127


5<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Welchen EDV-Kurs für wen?<br />

Das zunehmende Vordringen der modernen Informations- und<br />

Kommunikationstechniken in die Arbeitswelt von heute macht es<br />

erforderlich, dass sich eine immer größere Zahl von Berufstätigen<br />

Kenntnisse in diesem Bereich aneignen.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> als anerkannter Partner in der Weiterbildung<br />

bietet ein differenziertes EDV-Kursangebot, in dem verschiedene<br />

Zielgruppen vom Einsteiger bis zum vorgebildeten Anwender angesprochen<br />

werden. Folgende Übersicht soll eine Hilfestellung<br />

zur Selbsteinstufung geben. Wir beraten Sie auch gerne unter der<br />

Tel.-Nummer 07851 3222.<br />

128<br />

EDV-Kursangebote<br />

Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse<br />

Sie wollen die Arbeit am PC<br />

kennen lernen und einen<br />

Überblick über gängige<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

mit praktischen Beispielen<br />

Einsteigerkurs PC<br />

Tastschreiben am PC<br />

Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen<br />

Sie wollen mit dem<br />

Internet arbeiten können<br />

Sie wollen die Arbeit mit<br />

einem bestimmten Anwendungsprogramm<br />

am PC<br />

erlernen und selbständig<br />

damit arbeiten können<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Mit Gießbert ins Internet −<br />

Einsteigerkurs<br />

Textverarbeitung Word<br />

Tabellenkalkulation Excel<br />

Präsentation PowerPoint<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

Computer verwalten<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Gesprächsführung/Einsteigerkurs<br />

5.0001 KE<br />

Sa. 14.11.<strong>2009</strong><br />

09:30 − 12:30 Uhr<br />

u. 13:30 − 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

Mi., 04.11.<strong>2009</strong><br />

1 Samstag<br />

Kehl<br />

Agnes-Trick-Haus,<br />

Centrum am Markt,<br />

Marktstraße 3<br />

Seminarraum II<br />

Barbara Hölscher-Busam<br />

45,00 3<br />

neu<br />

5.0101 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:15 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 104<br />

Andreas Bachmann<br />

139,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

Grundlagen der<br />

Gesprächsführung<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle diejenigen,<br />

die im beruflichen oder auch privaten<br />

Bereich zielgerichtet kommunizieren<br />

müssen und sich die Grundlagen für eine<br />

gewinnbringende Gesprächsführung aneignen<br />

möchten. Gespräche erfolgreich<br />

führen zu können, setzt voraus, diese entsprechend<br />

vorzubereiten und einige<br />

Grundtechniken zu beherrschen, die die<br />

Gesprächsatmosphäre positiv unterstützen.<br />

Hierzu gehören eine unvoreingenommene<br />

Einstellung zum Gegenüber, der Einsatz<br />

entsprechender sprachlicher Mittel<br />

und die Beherrschung von Fragetechniken.<br />

Insbesondere ist es natürlich bedeutsam<br />

„schwierige Gespräche“ zielgerichtet<br />

vorzubereiten, um diese zu einem für beide<br />

Seiten akzeptablen Ausgang zu führen.<br />

Diese Grundtechniken werden wir an diesem<br />

Seminartag miteinander erarbeiten<br />

und durch Rollenspiele und Gruppenübungen<br />

festigen.<br />

Einsteigerkurs PC mit Windows<br />

XP und Office 2003<br />

Dieser Einsteigerkurs ist für Teilnehmende,<br />

die bisher noch keine Erfahrung im Umgang<br />

mit dem Computer haben oder in<br />

den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen<br />

möchten. Um den Computer bedienen<br />

zu können, erhalten die Teilnehmenden<br />

zunächst einen Einblick in das Betriebssystem<br />

Windows und lernen die<br />

wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur.<br />

Außerdem erhalten Sie einen Überblick<br />

über wichtige Anwendungsgebiete<br />

wie Textverarbeitung (mit Word), Tabellenkalkulation<br />

(mit Excel) und E-Mail. Für<br />

diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Der Kurs ist zugleich Grundlage<br />

für weiterführende EDV-Kurse.<br />

129<br />

5


5 Einsteigerkurs<br />

5.0102 KE<br />

Mo. 11.01.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

19:00 − 21:15 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 104<br />

Andreas Bachmann<br />

139,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

5.0103 AP<br />

Mi. 10.03.<strong>2010</strong><br />

18:30 − 20:45 Uhr<br />

8 Abende<br />

Appenweier<br />

<strong>2010</strong><br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Computerraum<br />

Nadine Dierle<br />

139,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

130<br />

Einsteigerkurs PC mit Windows<br />

XP und Office 2003<br />

Dieser Einsteigerkurs ist für Teilnehmende,<br />

die bisher noch keine Erfahrung im Umgang<br />

mit dem Computer haben oder in<br />

den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen<br />

möchten. Um den Computer bedienen<br />

zu können, erhalten die Teilnehmenden<br />

zunächst einen Einblick in das Betriebssystem<br />

Windows und lernen die<br />

wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur.<br />

Außerdem erhalten Sie einen Überblick<br />

über wichtige Anwendungsgebiete<br />

wie Textverarbeitung (mit Word), Tabellenkalkulation<br />

(mit Excel) und E-Mail. Für<br />

diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Der Kurs ist zugleich Grundlage<br />

für weiterführende EDV-Kurse.<br />

Einsteigerkurs PC mit Windows<br />

XP und Office 2003<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 5.0102 KE<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


Einsteigerkurs/Bildbearbeitung<br />

5.0104 KE<br />

Mi. 21.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum H 104<br />

Beate Hackenberg<br />

110,00 3<br />

inkl. Unterlagen und<br />

TN-Bescheingung<br />

5.0105 AP<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:45 Uhr<br />

4 Abende<br />

Appenweier<br />

Schwarzwaldschule,<br />

Oberkircher Straße 24<br />

Computerraum<br />

Nadine Dierle<br />

72,00 3<br />

inkl. TN-Bescheinigung<br />

Mit Gießbert ins Internet −<br />

Einsteigerkurs<br />

Dieser Einsteigerkurs ist für Teilnehmende,<br />

die bereits Erfahrung im Umgang mit dem<br />

Computer haben und sich in einem beschaulichen<br />

Lerntempo Wissen über Möglichkeiten<br />

und Funktionen des Internets<br />

aneignen wollen. Sie lernen die weite Welt<br />

des Internets kennen und üben in Ruhe<br />

viele Möglichkeiten, es zu nutzen. Eine<br />

Vielzahl von Informationen und Auskünften<br />

lässt sich über das Internet abrufen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist E-<br />

Mail, die „elektronische Post“ und wichtige<br />

Regeln zur Sicherheit im Internet. Vorausgesetzt<br />

werden Basiskenntnisse im Umgang<br />

mit dem PC, wie sie im Einsteigerkurs<br />

’Mit Gießbert an den PC’ vermittelt werden.<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

mit Picture Publisher 10<br />

Bereits wenige Wochen nach dem Kauf einer<br />

Digitalkamera hat man Hunderte von<br />

Bildern gemacht, welche man nun gerne<br />

selbst am Computer bearbeiten, speichern<br />

und ausdrucken möchte. In diesem Kurs<br />

wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man<br />

die Bilder auf einer Festplatte speichert<br />

und sie anschließend sinnvoll mit einfachem<br />

Aufwand nachbearbeitet. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei das Anpassen von Helligkeit,<br />

Kontrast und Farbe, das Entfernen<br />

roter Augen und das Umwandeln von Formaten.<br />

Ebenso wird Ihnen gezeigt, wie Sie<br />

Ihre eigene Diashow am Computer erstellen<br />

können. Zum Schluss werden die Bilder<br />

systematisch archiviert, um später ein<br />

ganz bestimmtes Bild auch wieder zu finden.<br />

131<br />

5


5 PowerPoint<br />

5.0106 KE<br />

Mo. 05.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:50 Uhr<br />

5 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum G 102<br />

Nadine Dierle<br />

94,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

5.0107 RH<br />

Sa. 13.03.<strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

09:00 − 16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

06.03.<strong>2010</strong><br />

2 Samstage<br />

Rheinau-<br />

Rheinbischofsheim<br />

Anne-Frank-Gymnasium,<br />

Gymnasiumstrasse 10<br />

Computerraum<br />

Ralph Essig-Christeleit<br />

94,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

132<br />

Präsentationen erstellen<br />

mit PowerPoint 2003<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits<br />

über gute Grundkenntnisse am PC<br />

verfügen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse<br />

über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten<br />

und Funktionen des Präsentationsprogramms<br />

PowerPoint. Die Teilnehmenden<br />

lernen, Präsentationen zu planen,<br />

zu entwickeln, zu gestalten und zu organisieren.<br />

Darüber hinaus entwickeln sie einen<br />

ansprechenden Präsentationsablauf<br />

unter Einbeziehung von Animationen und<br />

Multimedia. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der Besuch des Einsteigerkurses PC oder<br />

gleichwetige Kenntnisse. Grundkenntnisse<br />

in Windows, Word und Excel sind hilfreich.<br />

Präsentationen erstellen<br />

mit PowerPoint 2003<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits<br />

über gute Grundkenntnisse am PC<br />

verfügen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse<br />

über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten<br />

und Funktionen des Präsentationsprogramms<br />

PowerPoint. Die Teilnehmenden<br />

lernen, Präsentationen zu planen,<br />

zu entwickeln, zu gestalten und zu organisieren.<br />

Darüber hinaus entwickeln sie einen<br />

ansprechenden Präsentationsablauf<br />

unter Einbeziehung von Animationen und<br />

Multimedia. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der Besuch des Einsteigerkurses PC oder<br />

gleichwetige Kenntnisse. Grundkenntnisse<br />

in Windows, Word und Excel sind hilfreich.<br />

Es ist jeweils eine Stunde Mittagspause<br />

vorgesehen, die in der örtlichen<br />

Gastronomie verbracht werden kann.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


5.0108 KE<br />

Do. 08.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum G 102<br />

Nadine Dierle<br />

94,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

5.0109 KE<br />

Mo. 12.10.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum G 102<br />

Thomas Marzluf<br />

94,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

5.0110 KE<br />

Mo. 18.01.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 21:00 Uhr<br />

6 Abende<br />

Kehl<br />

<strong>2010</strong><br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum G 102<br />

Thomas Marzluf<br />

94,00 3<br />

inkl. TN-Besch.,<br />

zuzügl. 14,00 1 für<br />

Seminarunterlagen<br />

Word/Excel5<br />

Word Grafik und<br />

Text mit Word 2003<br />

Sie wollen weg vom reinen Text? Sie wollen<br />

Ihre Seiten mit Grafiken gestalten, den<br />

Text um eine Grafik „herumfließen“ lassen,<br />

Ihrem Schriftstück einen schönen Hintergrund<br />

geben, ein Photo Ihrer Digitalkamera<br />

in eine Einladung oder Tischkarte einfügen?<br />

Diese und viele andere Ideen können<br />

Sie in diesem Kurs ausprobieren. Die<br />

praktischen Anwendungen des Kurses<br />

richten sich u.a. nach den Interessen der<br />

Teilnehmenden. Grundkenntnisse in Word<br />

sollten vorhanden sein.<br />

Tabellenkalkulation Excel 2003<br />

Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits<br />

über PC-Grundkenntnisse verfügen<br />

und die Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

und der <strong>Programm</strong>bedienung mit Excel<br />

kennen lernen möchten. In diesem Kurs<br />

lernen die Teilnehmenden wie sie verschiedene<br />

Arten von Tabellen erstellen<br />

und gestalten, Zahlen unterschiedlich formatieren,<br />

Berechnungen durchführen und<br />

automatisieren. Darüber hinaus lernen sie<br />

das Zahlenmaterial in Form von Diagrammen<br />

ansprechend darzustellen. DieTeilnahme<br />

an diesem Kurs setzt den Besuch<br />

des Einsteigerkurses PC oder gleichwertige<br />

Kenntnisse voraus.<br />

Tabellenkalkulation Excel 2003<br />

Kursinhalt siehe Kurs-Nr. 5.0109 KE<br />

133


5 Excel/Word<br />

5.0111 RH<br />

Do. 05.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

3 Abende<br />

Rheinau-<br />

Rheinbischofsheim<br />

Anne-Frank-Gymnasium,<br />

Gymnasiumstrasse 10<br />

Computerraum<br />

Ralph Essig-Christeleit<br />

68,00 3<br />

134<br />

neu<br />

5.0112 RH<br />

Fr. 06.11.<strong>2009</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Rheinau-<br />

Rheinbischofsheim<br />

Anne-Frank-Gymnasium,<br />

Gymnasiumstrasse 10<br />

Computerraum<br />

Ralph Essig-Christeleit<br />

45,00 3<br />

5.0113 RH<br />

Fr. 12.03.<strong>2010</strong><br />

19:00 − 22:00 Uhr<br />

2 Abende<br />

Rheinau<br />

<strong>2010</strong><br />

Anne-Frank-Gymnasium,<br />

Gymnasiumstraße 10<br />

Computerraum<br />

Ralph Essig-Christeleit<br />

45,00 3<br />

Ein Haushaltsbuch<br />

mit Excel 2003<br />

Sie wollten schon immer wissen, wo Ihr<br />

Geld hin verschwindet. Dann führen Sie<br />

doch ein Haushaltsbuch in Excel. Sie entwerfen,<br />

erstellen und werten Tabellen aus.<br />

Wir lernen Grundrechenarten, Rechenformeln,<br />

absolute und relative Adressenbildung,<br />

Anwendung eingebauter Funktionen<br />

und Formatierungen. Außerdem werden<br />

Sie in die graphische Auswertung und<br />

Präsentation eingeführt. Voraussetzung:<br />

PC-Grundkenntnisse.<br />

Ordnung schaffen auf meinem<br />

Computer − Dokumente- und<br />

Dateiverwaltung mit Windows XP<br />

Sie arbeiten recht erfolgreich mit MS Office,<br />

doch wenn es um das Drumherum<br />

geht, dann fühlen Sie sich noch nicht sicher.<br />

Immer mehr Dateien sammeln sich<br />

an und die Frage nach der richtigen Ordnung<br />

stellt sich ein. Sie lernen, Ordnerstrukturen<br />

anhand von Beispielen aus der<br />

Praxis anzulegen, mit mehreren Ordnern<br />

zu arbeiten, Dateien zu suchen und neu zu<br />

ordnen, aussagekräftige Dateinamen zu<br />

vergeben und den Desktop aufzuräumen.<br />

Wir arbeiten mit dem Explorer von Windows.<br />

Voraussetzungen: Sicherer Umgang<br />

mit dem PC, Windowskenntnisse.<br />

Workshop Word kreativ<br />

mit Word 2003<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aus Word<br />

mehr herausholen. Lassen Sie sich überraschen,<br />

was alles möglich ist und gestalten<br />

Sie z.B. Ihre Einladungs- und Dankeskarten<br />

für feierliche und freudige Anlässe oder<br />

ihre Visitenkarten selbst mit Hilfe von<br />

Word, WordArt und Bildern. Voraussetzung:<br />

Grundkurs Word oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

K e h l - H a n a u e r l a n d


5.0401 KE<br />

Mo. 12.10.<strong>2009</strong><br />

18:30 − 20:00 Uhr<br />

8 Abende<br />

Kehl<br />

Berufl. Schulen,<br />

Vogesenallee 2<br />

Raum N 204<br />

Renate Mayer<br />

75,00 3<br />

inkl. Unterlagen u.<br />

TN-Bescheinigung<br />

Tastschreiben5<br />

Tastschreiben am PC in 12<br />

Stunden für Erwachsene<br />

und Jugendliche<br />

Der Kurs ist für alle geeignet, die in kurzer<br />

Zeit sicher das Tastschreiben am PC erlernen<br />

wollen. Nach einer neuen Methode,<br />

welche Elemente des ganzheitlichen Lernens<br />

in spielerischer Form mit Bildern, Assoziationen,<br />

Bewegung und Musik in den<br />

Unterricht einbindet, lernen die Teilnehmenden<br />

in kurzer Zeit das Tastfeld des PC<br />

blind zu beherrschen. Sie benötigen keinerlei<br />

Vorkenntnisse. Der Kurs beinhaltet<br />

keine Briefgestaltung und ist kein Ersatz<br />

für Textverarbeitungskurse.<br />

135


(bis 2.100 1/pro Jahr steuerfrei),


Betriebliche Weiterbildung<br />

Als flexible und erfahrene Weiterbildungseinrichtung vor Ort ist<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> der kompetente Partner in der betrieblichen<br />

Weiterbildung.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Ortenau</strong> mit Geschäftsstellen in Achern,<br />

Kehl und Wolfach<br />

• beschäftigt Dozenten mit nachweislich hoher Fachkompetenz<br />

• hat jahrzehntelange Erfahrung in der Organisation von Weiterbildungsprogrammen<br />

• bietet maßgeschneiderte Konzepte für betriebliche Personalentwicklung<br />

• verfügt über eine flächendeckende Infrastruktur<br />

• ist eine kostengünstige Alternative.<br />

Für die individuellen Bedürfnisse von Betrieben, Verwaltungen<br />

und anderen Institutionen bietet die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Ortenau</strong><br />

Vorträge, Seminare und Workshops aus verschiedenen Themenbereichen:<br />

• Sprachen für den Beruf<br />

• Rhetorik/Kommunikationstraining<br />

• Soziale Kompetenz/Konfliktmanagement<br />

• Büropraxis<br />

• Verkaufsschulung<br />

• Marketing/Werbung<br />

• Steuern/Buchführung<br />

• Management/Arbeitstechniken<br />

• EDV − Grundlagen<br />

• EDV − Standardanwendungen<br />

• Internet und Lokale Netzwerke<br />

• Gesundheits- und Bewegungstraining für Mitarbeiter<br />

Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne:<br />

Dr. Manuela Zeilinger-Trier 07851 71360<br />

Günter Fröhlich 07841 4006<br />

Thomas Lang 07834 867592<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.vhs-ortenau.de<br />

137


Kursübersicht<br />

Veranstaltungen in Appenweier<br />

Datum Kurs-Nr. Kursbeschreibung<br />

30.09.<strong>2009</strong> 3.0126 AP Kundalini Yoga<br />

05.10.<strong>2009</strong> 2.0502 AP Kalligraphie<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0809 AP Französisch A1 (2. Jahr)<br />

05.10.<strong>2009</strong> 5.0105 AP Digitale Bildbearbeitung<br />

06.10.<strong>2009</strong> 1.1001 AP Die Wüste Sinai<br />

08.10.<strong>2009</strong> 2.0803 AP Gitarre für Anfänger<br />

12.10.<strong>2009</strong> 4.0907 AP Italienisch B1 (6 Jahr) -<br />

03.11.<strong>2009</strong> 3.0105 AP Fußreflexzonenmassage<br />

07.11.<strong>2009</strong> 2.0601 AP Goldschmuck selber machen<br />

19.12.<strong>2009</strong> 2.0602 AP Goldschmuck selber machen<br />

22.01.<strong>2010</strong> 3.0731 AP Wild in der modernen Küche<br />

26.01.<strong>2010</strong> 4.0803 AP Französisch Schnupperkurs<br />

06.03.<strong>2010</strong> 2.0603 AP Goldschmuck selber machen<br />

10.03.<strong>2010</strong> 5.0103 AP Einsteigerkurs PC<br />

17.03.<strong>2010</strong> 3.0128 AP Yoga & Frühling<br />

Veranstaltungen in Kehl-Goldscheuer<br />

Datum Kurs-Nr. Kursbeschreibung<br />

28.09.<strong>2009</strong> 3.0210 GO Bogenschießen<br />

01.10.<strong>2009</strong> 2.1201 GO Filz-Windlichter<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0802 GO Französisch Schnupperkurs<br />

08.10.<strong>2009</strong> 2.0508 GO Aquarellmalerei<br />

09.10.<strong>2009</strong> 2.0804 GO Gitarre<br />

13.10.<strong>2009</strong> 2.0809 GO Trommeln<br />

13.10.<strong>2009</strong> 2.0901 GO Orientalischer Tanz<br />

22.10.<strong>2009</strong> 3.0102 GO Entspannung<br />

04.11.<strong>2009</strong> 2.0909 GO Tanztraining<br />

18.11.<strong>2009</strong> 2.1204 GO Gefilzte Weihnachtsmänner<br />

26.11.<strong>2009</strong> 3.0726 GO Galamenü<br />

27.11.<strong>2009</strong> 3.0402 GO Kräuterwurzeln<br />

14.01.<strong>2010</strong> 2.0509 GO Aquarellmalerei<br />

15.01.<strong>2010</strong> 2.0908 GO Line Dance<br />

15.04.<strong>2010</strong> 2.1214 GO Filzfahne<br />

23.04.<strong>2010</strong> 3.0403 GO Kräuterspirale<br />

28.04.<strong>2010</strong> 3.0736 GO Erdbeeren und Spargel<br />

14.06.<strong>2010</strong> 3.0211 GO Bogenschießen<br />

138


Veranstaltungen in Kehl<br />

Kursübersicht<br />

Datum Kurs-Nr. Kursbeschreibung<br />

15.09.<strong>2009</strong> 4.0001 KE Sprachenstammtisch<br />

21.09.<strong>2009</strong> 1.1402 KE Champignons<br />

21.09.<strong>2009</strong> 4.0404 KE Deutsch A1.1 − Intensiv<br />

24.09.<strong>2009</strong> 1.0606 KE Wege zu mehr Respekt in der Familie<br />

24.09.<strong>2009</strong> 3.0219 KE Pilates<br />

25.09.<strong>2009</strong> 3.0119 KE Hatha-Yoga für Frauen<br />

26.09.<strong>2009</strong> 3.0201 KE Aqua-Power<br />

26.09.<strong>2009</strong> 3.0203 KE Aqua-Soft<br />

27.09.<strong>2009</strong> 1.1101 KE Straßburg per Fahrrad entdecken<br />

27.09.<strong>2009</strong> 1.1401 KE Naturkundemuseum<br />

28.09.<strong>2009</strong> 3.0214 KE Pilates<br />

29.09.<strong>2009</strong> 2.0503 KE Malen mit Öl<br />

29.09.<strong>2009</strong> 3.0121 KE Kinderyoga<br />

29.09.<strong>2009</strong> 3.0122 KE Hatha-Yoga<br />

30.09.<strong>2009</strong> 2.0505 KE Malen mit Acryl I<br />

30.09.<strong>2009</strong> 3.0115 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

01.10.<strong>2009</strong> 3.0215 KE Pilates<br />

05.10.<strong>2009</strong> 2.0904 KE Stepptanz<br />

05.10.<strong>2009</strong> 2.0905 KE Flamenco<br />

05.10.<strong>2009</strong> 3.0207 KE Fit in den Herbst<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0101 KE Arabisch für Anfänger<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0410 KE Deutsch B1/B2 − intensiv<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0413 KE Deutsch A1.1<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0415 KE Deutsch A1.2<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0418 KE Deutsch B1<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0603 KE Englisch A1 (2. Jahr )<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0903 KE Italienisch A1 (1. Jahr)<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0904 KE Italienisch A1 (2. Jahr)<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.0906 KE Italienisch Auffrischung<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.2207 KE Spanisch A2 (3. Jahr)<br />

05.10.<strong>2009</strong> 5.0101 KE Einsteigerkurs PC<br />

05.10.<strong>2009</strong> 5.0106 KE PowerPoint<br />

06.10.<strong>2009</strong> 3.0106 KE Progressive Muskelentspannung<br />

06.10.<strong>2009</strong> 3.0107 KE Progressive Muskelentspannung<br />

06.10.<strong>2009</strong> 3.0208 KE Chi Toning<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0419 KE Deutsch B2/C1<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0611 KE English Guided Conversation B1<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0807 KE Französisch A1 (2. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0812 KE Französisch A2 (3. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0817 KE Französisch A2 (6. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0818 KE Französisch B1 (8. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0905 KE Italienisch A2 (3. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.2203 KE Spanisch A1 (1. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.2209 KE Spanisch B1 (7. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0811 KE Französisch A1 (3. Jahr)<br />

139


Kursübersicht<br />

07.10.<strong>2009</strong> 2.0701 KE Opéra<br />

07.10.<strong>2009</strong> 3.0111 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

07.10.<strong>2009</strong> 3.0212 KE Capoeira<br />

07.10.<strong>2009</strong> 3.0213 KE Capoeira<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0401 KE Deutsch für Kinder A1<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0417 KE Deutsch A2.1<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0601 KE Englisch A1 (1. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0602 KE Englisch A1 (1. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0604 KE Englisch A1 (3. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0607 KE Englisch A2 (6. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0612 KE English Tea-time<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0614 KE Business English<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0801 KE Französisch für ganz Kleine<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0805 KE Französisch A1 (1. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0808 KE Französisch A1 (2. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0822 KE Vivre en France<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.1901 KE Russisch<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.2205 KE Spanisch A1 (2. Jahr)<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.2208 KE Spanisch A2 (4. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 2.0802 KE Chant choral<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0605 KE Englisch A2 (4. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0606 KE Englisch A2 (4. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0608 KE Englisch B1 (8. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0813 KE Französisch A2 (3. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0814 KE Französisch A2 (4. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.2201 KE Spanisch Schnupperkurs<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.2204 KE Spanisch A1 (1. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 5.0108 KE Word − Grafik und Text<br />

09.10.<strong>2009</strong> 2.0907 KE Line Dance<br />

09.10.<strong>2009</strong> 4.0102 KE Arabisch für Kinder<br />

09.10.<strong>2009</strong> 4.0806 KE Französisch A1 (1. Jahr)<br />

12.10.<strong>2009</strong> 3.0101 KE Autogenes Training<br />

12.10.<strong>2009</strong> 5.0109 KE Tabellenkalkulation Excel<br />

12.10.<strong>2009</strong> 5.0401 KE Tastschreiben am PC<br />

14.10.<strong>2009</strong> 2.0510 KE Relief-Technik<br />

14.10.<strong>2009</strong> 4.0613 KE Let’s talk!<br />

15.10.<strong>2009</strong> 1.0607 KE Kess-erziehen<br />

15.10.<strong>2009</strong> 1.0608 KE Elterntreff<br />

15.10.<strong>2009</strong> 4.1001 KE Japanische Sprache und Kultur<br />

17.10.<strong>2009</strong> 2.0001 KE Vereinspressearbeit<br />

17.10.<strong>2009</strong> 3.0738 KE Weinperlen<br />

17.10.<strong>2009</strong> 3.0739 KE Des bons vins pas chers et pas loins<br />

17.10.<strong>2009</strong> 4.0420 KE Zertifikat Deutsch<br />

21.10.<strong>2009</strong> 3.0712 KE Käsekochkurs<br />

21.10.<strong>2009</strong> 5.0104 KE Gießbert Internetkurs<br />

22.10.<strong>2009</strong> 3.0223 KE Pilates<br />

02.11.<strong>2009</strong> 4.0405 KE Deutsch A1.2 − Intensiv<br />

04.11.<strong>2009</strong> 1.0101 KE Berliner Mauerfall 1989<br />

04.11.<strong>2009</strong> 3.0722 KE USA Kulinarisch<br />

140


Kursübersicht<br />

05.11.<strong>2009</strong> 3.0741 KE Bierbrauen<br />

07.11.<strong>2009</strong> 1.0603 KE Lernen mit Köpfchen<br />

07.11.<strong>2009</strong> 3.0124 KE Hormon-Yoga<br />

07.11.<strong>2009</strong> 3.0701 KE Der kleine Chocolatier<br />

07.11.<strong>2009</strong> 3.0707 KE Der kleine Koch − Pasta 1<br />

07.11.<strong>2009</strong> 3.0724 KE Sushi<br />

07.11.<strong>2009</strong> 4.0421 KE Vorbereitungskurs<br />

13.11.<strong>2009</strong> 3.0713 KE Es muss nicht immer Languste sein<br />

13.11.<strong>2009</strong> 4.0823 KE Jeux de français<br />

14.11.<strong>2009</strong> 2.1301 KE Handysocken<br />

14.11.<strong>2009</strong> 2.1401 KE Arabische Schönheitspflege<br />

14.11.<strong>2009</strong> 3.0708 KE Der kleine Koch − Sonntagsküche 1<br />

14.11.<strong>2009</strong> 5.0001 KE Gesprächsführung<br />

16.11.<strong>2009</strong> 1.0609 KE Abenteuer Erziehung<br />

19.11.<strong>2009</strong> 3.0601 KE Laktoseintoleranz<br />

20.11.<strong>2009</strong> 2.0101 KE Bücherherbst <strong>2009</strong><br />

21.11.<strong>2009</strong> 2.0604 KE Scrapbooking<br />

21.11.<strong>2009</strong> 3.0104 KE Fußreflexzonenmassage<br />

21.11.<strong>2009</strong> 3.0702 KE Lebkuchenhaus<br />

25.11.<strong>2009</strong> 1.0201 KE Forum Umwelt<br />

25.11.<strong>2009</strong> 3.0725 KE Mann kocht<br />

27.11.<strong>2009</strong> 2.0102 KE Exildichter<br />

28.11.<strong>2009</strong> 2.1207 KE Kerzen, Karten & Co.<br />

01.12.<strong>2009</strong> 1.0202 KE Der Europäische Bürgerbeauftragte<br />

07.12.<strong>2009</strong> 4.0406 KE Deutsch A2.1 − Intensiv<br />

11.12.<strong>2009</strong> 4.0422 KE Zertifikat Deutsch B1<br />

12.12.<strong>2009</strong> 3.0703 KE Weihnachtsbäckerei<br />

11.01.<strong>2010</strong> 3.0216 KE Pilates<br />

11.01.<strong>2010</strong> 5.0102 KE Einsteigerkurs PC<br />

12.01.<strong>2010</strong> 3.0209 KE Chi Toning<br />

14.01.<strong>2010</strong> 3.0217 KE Pilates<br />

14.01.<strong>2010</strong> 3.0221 KE Pilates<br />

14.01.<strong>2010</strong> 3.0720 KE Kochen mit dem Wok<br />

15.01.<strong>2010</strong> 3.0120 KE Hatha-Yoga für Frauen<br />

16.01.<strong>2010</strong> 2.0605 KE Inchies<br />

16.01.<strong>2010</strong> 3.0202 KE Aqua-Power<br />

16.01.<strong>2010</strong> 3.0204 KE Aqua-Soft<br />

18.01.<strong>2010</strong> 5.0110 KE Tabellenkalkulation Excel<br />

19.01.<strong>2010</strong> 3.0123 KE Hatha-Yoga Aufbaukurs<br />

19.01.<strong>2010</strong> 3.0125 KE Hormon-Yoga<br />

20.01.<strong>2010</strong> 2.0506 KE Malen mit Acryl II<br />

20.01.<strong>2010</strong> 2.0511 KE Relief-Technik<br />

20.01.<strong>2010</strong> 3.0112 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

20.01.<strong>2010</strong> 3.0117 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

22.01.<strong>2010</strong> 2.0501 KE Punkt, Komma, Strich<br />

23.01.<strong>2010</strong> 2.0912 KE Bollywood Dance<br />

25.01.<strong>2010</strong> 2.0801 KE Didgeridoo<br />

30.01.<strong>2010</strong> 3.0709 KE Der kleine Koch − Pasta 2<br />

01.02.<strong>2010</strong> 4.0407 KE Deutsch A2.2 − Intensiv<br />

141


Kursübersicht<br />

01.02.<strong>2010</strong> 4.0414 KE Deutsch A1.1<br />

01.02.<strong>2010</strong> 4.0416 KE Deutsch A1.2<br />

03.02.<strong>2010</strong> 4.0402 KE Deutsch für Kinder A1<br />

05.02.<strong>2010</strong> 2.0906 KE Flamenco<br />

05.02.<strong>2010</strong> 2.0910 KE Tanztraining<br />

06.02.<strong>2010</strong> 3.0704 KE Fettgebackenes<br />

23.02.<strong>2010</strong> 2.0504 KE Malen mit Öl<br />

23.02.<strong>2010</strong> 3.0108 KE Progressive Muskelentspannung<br />

24.02.<strong>2010</strong> 4.0615 KE Business English<br />

25.02.<strong>2010</strong> 3.0714 KE Royal Couscous<br />

27.02.<strong>2010</strong> 3.0710 KE Der kleine Koch − Sonntagsküche 2<br />

02.03.<strong>2010</strong> 2.1101 KE Kinder-Fotokurs<br />

02.03.<strong>2010</strong> 3.0733 KE Kinderküche<br />

04.03.<strong>2010</strong> 3.0742 KE Bierbrauen<br />

09.03.<strong>2010</strong> 3.0734 KE Vollwertküche<br />

10.03.<strong>2010</strong> 3.0715 KE Kreolische Küche<br />

11.03.<strong>2010</strong> 3.0225 KE Pilates<br />

12.03.<strong>2010</strong> 4.0902 KE Italienisch für die Reise<br />

12.03.<strong>2010</strong> 4.2202 KE Spanisch für die Reise<br />

15.03.<strong>2010</strong> 4.0408 KE Deutsch B1.1 − Intensiv<br />

20.03.<strong>2010</strong> 3.0711 KE Kochen für Groß und Klein<br />

25.03.<strong>2010</strong> 3.0602 KE Nicht erholsamer Schlaf<br />

26.03.<strong>2010</strong> 2.0103 KE „Die Studentin“<br />

27.03.<strong>2010</strong> 3.0705 KE Häschenkonditorei<br />

14.04.<strong>2010</strong> 3.0113 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

14.04.<strong>2010</strong> 3.0118 KE Tai Chi und Qi Gong<br />

16.04.<strong>2010</strong> 4.0804 KE Französisch für die Reise<br />

21.04.<strong>2010</strong> 2.0507 KE Malen mit Acryl III<br />

23.04.<strong>2010</strong> 1.0001 KE Baden-Airpark<br />

24.04.<strong>2010</strong> 2.1402 KE Arabische Schönheitspflege<br />

24.04.<strong>2010</strong> 3.0716 KE Mexikanische Küche<br />

03.05.<strong>2010</strong> 4.0409 KE Deutsch B1.2 − Intensiv<br />

06.05.<strong>2010</strong> 3.0717 KE Tajine<br />

08.05.<strong>2010</strong> 4.0423 KE Zertifikat Deutsch<br />

15.05.<strong>2010</strong> 4.0824 KE Sprachkontakt<br />

16.05.<strong>2010</strong> 2.0301 KE Jugendstil in Straßburg entdecken<br />

12.06.<strong>2010</strong> 1.1403 KE Wilhelma<br />

12.06.<strong>2010</strong> 3.0706 KE Heiß auf Eis<br />

12.06.<strong>2010</strong> 4.0424 KE Vorbereitungskurs<br />

02.07.<strong>2010</strong> 4.0425 KE Zertifikat Deutsch B 1<br />

05.07.<strong>2010</strong> 4.0403 KE Deutsch Kinderferienkurs<br />

05.07.<strong>2010</strong> 4.0411 KE Deutsch Sommerkurs<br />

142


Kursübersicht<br />

Veranstaltungen in Rheinau-Honau<br />

Datum Kurs-Nr. Kursbeschreibung<br />

25.09.<strong>2009</strong> 3.0205 RH Aqua-Power für Damen<br />

25.09.<strong>2009</strong> 3.0206 RH Aqua-Power<br />

28.09.<strong>2009</strong> 3.0114 RH Tai Chi und Qi Gong<br />

28.09.<strong>2009</strong> 4.0609 RH Englisch B2 (7. Jahr)<br />

29.09.<strong>2009</strong> 4.0819 RH Französisch B1 (8. Jahr)<br />

30.09.<strong>2009</strong> 4.0815 RH Französisch A2 (4. Jahr)<br />

01.10.<strong>2009</strong> 4.0616 RH English − Thursday Special<br />

05.10.<strong>2009</strong> 3.0109 RH Tai Chi und Qi Gong für Anfänger*<br />

05.10.<strong>2009</strong> 4.2206 RH Spanisch A1 (2. Jahr)<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0610 RH Englisch Auffrischungskurs<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0820 RH Französisch − Auffrischung<br />

06.10.<strong>2009</strong> 4.0821 RH Französischkonversation<br />

07.10.<strong>2009</strong> 2.0805 RH Trommeln ab 2<br />

07.10.<strong>2009</strong> 2.0807 RH Trommeln ab 6<br />

07.10.<strong>2009</strong> 4.0816 RH Französisch A2 (4. Jahr)<br />

08.10.<strong>2009</strong> 4.0810 RH Französisch A1 (2. Jahr)<br />

14.10.<strong>2009</strong> 3.0721 RH Sparfuchskochkurs<br />

16.10.<strong>2009</strong> 4.0412 RH Deutsch A1.1<br />

17.10.<strong>2009</strong> 1.0601 RH Lernen lernen<br />

29.10.<strong>2009</strong> 1.1601 RH Patientenverfügung<br />

30.10.<strong>2009</strong> 3.0740 RH Wein aus der <strong>Ortenau</strong><br />

31.10.<strong>2009</strong> 3.0501 RH 1. Hilfe für Eltern<br />

05.11.<strong>2009</strong> 3.0723 RH Geflügelgenuss<br />

05.11.<strong>2009</strong> 5.0111 RH Excel-Haushaltsbuch<br />

06.11.<strong>2009</strong> 5.0112 RH Computer verwalten<br />

14.11.<strong>2009</strong> 2.0902 RH Orientalischer Bauchtanz<br />

20.11.<strong>2009</strong> 2.1205 RH einzigARTiges Schmuckstück<br />

26.11.<strong>2009</strong> 1.1102 RH Rheinau<br />

28.11.<strong>2009</strong> 2.0911 RH Showdance<br />

28.11.<strong>2009</strong> 2.1208 RH Kerzen, Karten & Co.<br />

02.12.<strong>2009</strong> 3.0727 RH Geschenke aus der Küche<br />

13.01.<strong>2010</strong> 2.0806 RH Trommeln ab 2<br />

13.01.<strong>2010</strong> 2.0808 RH Trommeln ab 6<br />

13.01.<strong>2010</strong> 3.0728 RH Suppen<br />

18.01.<strong>2010</strong> 3.0110 RH Tai Chi und Qi Gong<br />

18.01.<strong>2010</strong> 3.0116 RH Tai Chi und Qi Gong<br />

19.01.<strong>2010</strong> 3.0729 RH Kochtipps für Männer<br />

27.01.<strong>2010</strong> 2.1403 RH Wäschepflege<br />

20.02.<strong>2010</strong> 1.0604 RH Prüfungsangst<br />

24.02.<strong>2010</strong> 3.0732 RH Kochen für Ungeübte<br />

27.02.<strong>2010</strong> 1.0602 RH Lernen lernen<br />

04.03.<strong>2010</strong> 3.0735 RH Dipps und Co<br />

05.03.<strong>2010</strong> 2.0903 RH Orientalischer Bauchtanz<br />

12.03.<strong>2010</strong> 5.0113 RH Word kreativ<br />

13.03.<strong>2010</strong> 1.0605 RH Prüfungsangst<br />

143


Kursübersicht<br />

13.03.<strong>2010</strong> 5.0107 RH PowerPoint<br />

27.03.<strong>2010</strong> 2.1213 RH Verfilzt und zugenäht<br />

15.04.<strong>2010</strong> 3.0743 RH Knoblauchrauke<br />

08.05.<strong>2010</strong> 3.0737 RH Muttertagsbacken<br />

Veranstaltungen in Willstätt<br />

Datum Kurs-Nr. Kursbeschreibung<br />

16.09.<strong>2009</strong> 3.0218 WI Pilates<br />

22.09.<strong>2009</strong> 3.0718 WI Orientalische Küche<br />

01.10.<strong>2009</strong> 2.1202 WI Rosige Zeiten<br />

09.10.<strong>2009</strong> 3.0719 WI Kochen mit dem Wok<br />

21.10.<strong>2009</strong> 3.0222 WI Pilates<br />

10.11.<strong>2009</strong> 3.0103 WI Fitnessmassage<br />

16.11.<strong>2009</strong> 2.1203 WI Weihnachtsfloristik<br />

25.11.<strong>2009</strong> 2.1206 WI Filzen für Anfänger<br />

12.01.<strong>2010</strong> 3.0401 WI Entgiften<br />

13.01.<strong>2010</strong> 3.0220 WI Pilates<br />

13.01.<strong>2010</strong> 4.0901 WI Italienisch Schnupperkurs<br />

14.01.<strong>2010</strong> 3.0127 WI Kundalini-Yoga<br />

21.01.<strong>2010</strong> 3.0730 WI Vollwert-Büffet<br />

23.01.<strong>2010</strong> 2.1209 WI Weidenobjekte<br />

19.02.<strong>2010</strong> 2.1302 WI Taschen aus alten Stoffen<br />

02.03.<strong>2010</strong> 2.1210 WI Holzbearbeitung<br />

05.03.<strong>2010</strong> 2.0606 WI Nana-Figuren<br />

10.03.<strong>2010</strong> 3.0224 WI Pilates<br />

22.03.<strong>2010</strong> 2.1211 WI Frühjahrs- und Osterfloristik<br />

08.05.<strong>2010</strong> 2.0302 WI Markgräflerland<br />

144


Malen


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Allgemeines<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Ortenau</strong> (vhs) ist eine gemeinnützige Einrichtung<br />

der Erwachsenenbildung. Ihr Träger ist der <strong>Ortenau</strong>kreis.<br />

Ihre Arbeit ist überparteilich und überkonfessionell. Jede/r kann<br />

an ihren Veranstaltungen teilnehmen. Die vhs ist Mitglied im<br />

Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Die vhs schließt mit den Kursteilnehmern zivilrechtliche Verträge<br />

über die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ab. Diesen<br />

Verträgen werden folgende allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

zugrunde gelegt:<br />

2. Geltungsbereich<br />

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle<br />

Veranstaltungen der vhs <strong>Ortenau</strong>.<br />

Sie finden auch Anwendung auf Veranstaltungen, die im Wege<br />

elektronischer Datenübermittlung durchgeführt werden.<br />

3. Anmeldung<br />

Vor allen Veranstaltungen der vhs, mit der Ausnahme von einzelnen<br />

Vorträgen, ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Diese<br />

hat vor Beginn der ersten Veranstaltung vorzuliegen. Die Anmeldung<br />

kann per Anmeldekarte, per Fax oder über Internet erfolgen.<br />

Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet Sie<br />

zur Zahlung der Gebühr. Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Für<br />

den Fall, dass die Veranstaltung bereits belegt ist, abgesagt werden<br />

musste oder sich eine Änderung ergeben hat, erfolgt eine Benachrichtigung.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des<br />

Eingangs berücksichtigt. Mit erfolgreicher Anmeldung entsteht<br />

das höchstpersönliche Recht, an dem entsprechenden Kurs teilzunehmen.<br />

Diese Berechtigung ist nur mit der Zustimmung der<br />

vhs übertragbar.<br />

Alle durch die Anmeldung erfassten Daten dienen ausschließlich<br />

den internen Zwecken der vhs. Dem Datenschutz wird entsprechend<br />

den gesetzlichen Bestimmungen seitens der vhs Rechnung<br />

getragen.<br />

4. Abmeldung und Rücktritt<br />

Sie haben das Recht zum kostenfreien Rücktritt innerhalb folgender<br />

Fristen:<br />

• bei Veranstaltungen mit weniger als 9 Terminen bis 6 Tage vor<br />

Beginn<br />

• bei Kursen mit 9 und mehr Terminen innerhalb von 4 Tagen<br />

nach dem ersten Kurstermin, jedoch spätestens vor dem zwei-<br />

146


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

ten Kurstermin, wenn zwischen der ersten und zweiten Kursveranstaltung<br />

weniger als 4 Tage liegen<br />

• bei Wochenendseminaren und Exkursionen bis 10 Tage vor Beginn<br />

der Veranstaltung<br />

• bei Veranstaltungen mit einer Anmeldefrist ist eine Abmeldung<br />

nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich.<br />

Der Rücktritt muss dem zuständigen vhs-Büro bzw. der Außenstelle<br />

schriftlich mitgeteilt werden. Maßgebend ist der Tag des<br />

Eingangs der Rücktrittserklärung bei der vhs. Abmeldungen bei<br />

Dozenten sind nicht möglich. Das Fernbleiben von der Veranstaltung<br />

gilt nicht als Abmeldung. Nach dem zweiten Termin bzw.<br />

nach der Abmeldefrist von Wochenendseminaren kann die vhs<br />

einem Rücktritt nur dann zustimmen, wenn die weitere Teilnahme<br />

aus Gründen unmöglich geworden ist, die Sie nicht zu vertreten<br />

haben. Zu solchen Gründen zählen insbesondere Krankheit<br />

und Umzug. Die vhs ist in diesen Fällen unverzüglich schriftlich zu<br />

benachrichtigen. Berechnet werden dann mindestens 30% der<br />

Kursgebühr und eine Verwaltungsgebühr von 3,00 EUR. Gebühren<br />

unter 10,00 EUR werden nicht erstattet.<br />

5. Gebühren<br />

Die Gebühren für den Besuch der Veranstaltungen sind im <strong>Programm</strong>heft<br />

ausgewiesen. Sie sind nach Erhalt der Gebührenrechnung<br />

an das Landratsamt <strong>Ortenau</strong>kreis zu überweisen. In besonderen<br />

Fällen kann Barzahlung verlangt werden. Bei Veranstaltungen<br />

mit Materialverbrauch sind die anfallenden Materialkosten<br />

nicht in den Veranstaltungsgebühren enthalten. Die Materialkosten<br />

werden in der Regel direkt vom Dozenten erhoben. Dozenten<br />

sind nicht berechtigt, Teilnehmergebühren entgegenzunehmen.<br />

Bei Vorträgen oder anderen Einzelveranstaltungen wird die Gebühr<br />

an der Abendkasse bezahlt. Die Gebühren für Studienfahrten<br />

sind im Voraus zu entrichten, sie müssen spätestens 8 Tage<br />

vor Beginn der Veranstaltung eingegangen sein. Die Höhe der<br />

Mahngebühr ergibt sich aus der Entgeltordnung des <strong>Ortenau</strong>kreises.<br />

Teilnehmer, mit Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands, haben<br />

die Veranstaltungsgebühr in bar entweder im Voraus bei der vhs<br />

oder spätestens zu Beginn der ersten Veranstaltung zu entrichten.<br />

6. Rabattgutschrift<br />

Eine Rabattgutschrift von 10 % können Einzelpersonen mit mindestens<br />

180 EUR und Familien mit mindestens 230 EUR bezahlter<br />

Kursgebühr innerhalb eines <strong>Programm</strong>jahres (<strong>September</strong> bis <strong>Juni</strong>)<br />

beantragen. Der Antrag ist bei der zuständigen vhs-Geschäftsstelle<br />

nach Ablauf des jeweiligen <strong>Programm</strong>jahres, spätestens bis<br />

30. November, mit Vorlage der Rechnungen zu stellen. Die Gut-<br />

147


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

schrift wird nicht ausbezahlt. Sie ist ausschließlich zur Verrechnung<br />

mit weiteren vhs-Kursen zu verwenden und muss hierzu<br />

mit der schriftlichen Anmeldung eingereicht werden. Die Gutschrift<br />

kann nicht für Studienreisen und Exkursionen, Kurse mit<br />

Kooperationspartnern und Kurse mit bereits reduzierter Kursgebühr<br />

verwendet werden. Für diese Veranstaltungen wird auch<br />

kein Rabatt gewährt.<br />

7. Gebührenermäßigung<br />

Ermäßigungen in Höhe von 50% auf die zu entrichtenden Teilnehmergebühren<br />

erhalten auf Antrag Personen, die Leistungen<br />

zur Sicherung des Lebensunterhalts nach § 19 ff. SGB II erhalten,<br />

Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach § 27 ff. SGB XII<br />

sowie Empfänger von Grundsicherungsleistungen im Alter und<br />

bei Erwerbsminderung nach § 41 ff. SGB XII. Der Antrag ist vor<br />

Beginn der Veranstaltung zu stellen. Exkursionen und Studienfahrten<br />

sind von der Gebührenermäßigung ausgenommen.<br />

8. Mindestteilnehmerzahl<br />

Im Regelfall finden Veranstaltungen bei einer Mindestteilnehmerzahl<br />

von 10 Personen statt. Wird diese Zahl unterschritten,<br />

kann die vhs die Veranstaltung absetzen oder mit einer geringeren<br />

Teilnehmerzahl durchführen, wenn die Teilnehmenden zu einer<br />

entsprechenden Preiserhöhung oder zu einer Reduzierung<br />

der Unterrichtstermine bereit sind. Kommen nach Festsetzung<br />

der Preiserhöhung / Reduzierung neue Teilnehmer hinzu, bleibt<br />

die getroffene Regelung bestehen.<br />

9. Ausfall von Veranstaltungen / Änderungen<br />

Die vhs kann wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl<br />

(i. d. R. 10 Personen), wegen Ausfall von Dozenten oder aus anderen<br />

von der vhs nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführten<br />

Gründen eine Veranstaltung absetzen. In diesen Fällen<br />

werden bereits geleistete Zahlungen anteilsmäßig erstattet. Weitergehende<br />

Ansprüche gegen die vhs bestehen nicht.<br />

Die vhs behält sich das Recht vor, aus organisatorischen Gründen<br />

den Dozenten oder den Veranstaltungsort zu ändern. Die Teilnehmer<br />

werden rechtzeitig davon unterrichtet. Ein Anspruch der<br />

Teilnehmer auf die Durchführung einer Veranstaltung durch einen<br />

bestimmten Dozenten besteht nicht.<br />

10. Studienreisen<br />

Bei Studienreisen und Exkursionen tritt die vhs in Ermangelung<br />

anderweitiger Regelungen lediglich als Vermittler und nicht als<br />

148


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Veranstalter auf. Es gelten insoweit zusätzlich die Bedingungen<br />

der jeweiligen Veranstalter bzw. Leistungsträger, wenn die betreffende<br />

Veranstaltung nicht ausdrücklich als eigene Leistung der<br />

vhs und damit als vertraglich geschuldete Veranstaltung ausgewiesen<br />

wird.<br />

11. Haftung<br />

Die Haftung der vhs beschränkt sich auf grobe Fahrlässigkeit und<br />

Vorsatz. Diese Beschränkung gilt auch für Haftungsansprüche,<br />

die Sie unmittelbar gegenüber Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen<br />

geltend machen können, wie auch Ansprüche gegenüber<br />

den Vermietern der Veranstaltungsräume. Im Übrigen bitten wir<br />

Sie darum, alles Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung von<br />

Störungen beizutragen und eventuell entstehende Schäden so<br />

gering wie möglich zu halten.<br />

12. Hausrecht<br />

Vor, während und nach Volkshochschulveranstaltungen nehmen<br />

die jeweiligen Dozenten oder die für die Veranstaltung Verantwortlichen<br />

für die vhs das Hausrecht wahr. Sie sind im Rahmen<br />

dieses Hausrechts befugt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer<br />

ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung erforderlich<br />

sind.<br />

13. Erfolgsgarantie / Kurswiederholung<br />

Teilnehmer von Anfängerkursen im EDV- und Sprachbereich können<br />

auf Antrag bei der vhs den Kurs mit ermäßigter Gebühr wiederholen.<br />

Dies gilt auch für Kurse mit einer Abschlussprüfung.<br />

14. Schlussbestimmungen<br />

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechte bzw. Ansprüche<br />

und Pflichten aus dem Teilnahmevertrag ist der Verwaltungssitz<br />

der vhs, soweit dem keine zwingenden gesetzlichen Vorschriften<br />

entgegenstehen. Soweit sich aus den vorstehenden Bedingungen<br />

nichts anderes ergibt, gelten im Übrigen die gesetzlichen Bestimmungen<br />

in ihrer jeweils gültigen Fassung. Sollte eine Bestimmung<br />

unwirksam sein oder werden, so tritt an deren Stelle die jeweils<br />

gültige gesetzliche Regelung. Die Rechtswirksamkeit der<br />

übrigen Bestimmungen bleibt hiervon unberührt.<br />

149


Hinweise<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Eine Teilnahmebescheinigung wird Ihnen ausgestellt, wenn Sie<br />

regelmäßig (mindestens 80 % der Veranstaltungsdauer) anwesend<br />

waren und die Verwaltungsgebühr entrichtet haben. Sie beträgt<br />

bei Beantragung der Bescheinigung vor Veranstaltungsende<br />

3,00 Euro, bei späterer Beantragung 5,00 Euro.<br />

Unterrichtsfreie Zeit<br />

Während der Schulferien finden keine Veranstaltungen der vhs<br />

statt (siehe auch letzte Umschlaginnenseite).<br />

Herbstferien <strong>2009</strong> 24.10.09 − 01.11.09<br />

Weihnachtsferien <strong>2009</strong> 23.12.09 − 10.01.10<br />

Fastnachtsferien <strong>2010</strong> 15.02.10 − 21.02.10<br />

Osterferien <strong>2010</strong> 01.04.10 − 11.04.10<br />

Pfingstferien <strong>2010</strong> 24.05.10 − 06.06.10<br />

Sommerferien <strong>2010</strong> 29.07.10 − 12.09.10<br />

Weitere VHS-<strong>Programm</strong>e<br />

Bitte beachten Sie auch die <strong>Programm</strong>e der nachfolgenden<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n:<br />

vhs <strong>Ortenau</strong>/ vhs <strong>Ortenau</strong>/<br />

Acher-Renchtal Kinzigtal<br />

Oberachener Str. 19 Oberwolfacher Str. 6<br />

77855 Achern 77709 Wolfach<br />

Tel. 07841 4005 Tel. 07834 867590<br />

VHS Lahr VHS Offenburg e. V.<br />

Kaiserstraße 41 Weingartenstr. 34 b<br />

77933 Lahr 77654 Offenburg<br />

Tel. 07821 9180 Tel. 0781 9364200<br />

Weiterbildung in der Nachbarschaft/Elsass<br />

Université Populaire<br />

Européenne<br />

9 place de I’Université<br />

F-67000 Strasbourg<br />

Tel. +33 388 363210<br />

Université Populaire Tel. +33 388 949564<br />

UP PAMINA/VHS Fax +33 388 949570<br />

15 rue de la Pépinière E-Mail: info@up-pamina-vhs.org<br />

F-67160 Wissembourg Internet: www.up-pamina-vhs.org<br />

150


Université Populaire Tel. +33 388 959959<br />

sans frontières E-Mail: info@upsf.fr<br />

Lycée des Métiers P-E Victor Internet: www.upsf.fr<br />

20 avenue de Gail<br />

F-67210 Obernai<br />

Eine freundliche Bitte<br />

Hinweise<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass das Rauchen in den Räumen der<br />

vhs nicht gestattet ist.<br />

Sonstiges<br />

Ihre persönlichen Daten werden maschinell gespeichert und dienen<br />

ausschließlich internen Zwecken der vhs.<br />

Impressum<br />

Herausgeber vhs <strong>Ortenau</strong>/Kehl-Hanauerland<br />

Redaktion Dr. Manuela Zeilinger-Trier und vhs-Team<br />

Gestaltung DESIGNKONZEPT GmbH, Kehl<br />

Herstellung Lahrer Anzeiger GmbH, Lahr<br />

151


Veranstaltungsorte<br />

in Kehl<br />

152


Veranstaltungsorte<br />

in Kork<br />

153


Schönschrift/Malen<br />

Veranstaltungsorte<br />

in Appenweier<br />

154


Malen<br />

Veranstaltungsorte<br />

in Kehl-Goldscheuer<br />

und Kehl-Marlen<br />

155


Schönschrift/Malen<br />

Veranstaltungsorte<br />

in Rheinau-Freistett,<br />

Rheinau-Rheinbischofsheim<br />

und Rheinau-Honau<br />

156


Malen<br />

Veranstaltungsorte<br />

in Willstätt<br />

157


Stichwortverzeichnis A-Z<br />

Aqua-Kurse 59<br />

Arabisch 92<br />

Backen 71<br />

Besichtigung 12<br />

Bierbrauen 87<br />

Bildbearbeitung 131<br />

Biologie 20<br />

Bogenschießen 62<br />

Capoeira 63<br />

Chi Toning 61<br />

Dateiverwaltung 134<br />

Deutsch als Fremdsprache 93<br />

Einsteigerkurs PC 129<br />

Einstufungsberatung 90<br />

Englisch 104<br />

Entspannung 48<br />

Erste Hilfe 69<br />

Excel 133<br />

Exkursion 8<br />

Filzen 40/44<br />

Floristik 40<br />

Forum Zeitfragen 13<br />

Fotografie 40<br />

Französisch 110<br />

Gesprächsführung 129<br />

Goldschmieden 28<br />

Haushaltsbuch 134<br />

Heilkräuter 67/88<br />

Heimatkunde 18<br />

Internet-Einsteigerkurs 131<br />

Italienisch 118<br />

158<br />

Seite Seite<br />

Japanisch 121<br />

Kalligraphie 25<br />

Kochen 74<br />

Kreativkurse 28/40<br />

Kunst 25<br />

Kunstgeschichte 24<br />

Länderkunde 18<br />

Lernen 14<br />

Literatur 22<br />

Malen 26<br />

Massagetechniken 49<br />

Medizinische Vorträge 70<br />

Musik 31<br />

Naturheilkunde 19<br />

Pädagogik 15<br />

Pilates 63<br />

PowerPoint 132<br />

Pressearbeit 22<br />

Russisch 122<br />

Schmuck 28<br />

Schönheitspflege 46<br />

Schreinern 43<br />

Spanisch 123<br />

Tai Chi u. Qi Gong 51<br />

Tanzen 35<br />

Tastschreiben 135<br />

Vorsorge 20<br />

Wäschepflege 46<br />

Word 133<br />

Yoga 55<br />

Zeitgeschichte 12


Malen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!