13.04.2013 Aufrufe

Jahresbericht - Volkssternwarte und Planetarium Laupheim

Jahresbericht - Volkssternwarte und Planetarium Laupheim

Jahresbericht - Volkssternwarte und Planetarium Laupheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

2004<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Die <strong>Volkssternwarte</strong> <strong>Laupheim</strong> e.V. erzielte im Jahre 2004 mit 40.029 Besuchern wieder ein<br />

hervorragendes Ergebnis. Gleich zu Beginn des Jahres konnte der 500.000. Besucher des <strong>Planetarium</strong>s<br />

begrüßt werden.<br />

Im letzten Jahr wurden vier Hauptprogramme, ein Sonderprogramm, ein Kinderprogramm, mehrere<br />

Live-Veranstaltungen <strong>und</strong> Vorträge angeboten. Kombinierte Veranstaltungen aus Vorträgen,<br />

<strong>Planetarium</strong>svorführungen <strong>und</strong> Beobachtungen in den Sternwarten zum Venustransit, dem Perseiden-<br />

Maximum sowie die äußerst erfolgreiche Beteiligung an der b<strong>und</strong>esweiten Veranstaltung „Die lange<br />

Nacht der Sterne“ trugen wesentlich zum Erfolg bei. Verschiedene Sonderveranstaltungen für Firmen<br />

<strong>und</strong> Eröffnungsvorträge zu den Ausstellungen der Expo-Star ergänzten das öffentliche Bildungsangebot.<br />

Im <strong>Planetarium</strong> wurden im letzten Jahr 717 Vorführungen gefahren.<br />

Den Auftakt bildete wieder die Aufführung des traditionellen Weihnachtsprogrammes „...<strong>und</strong> sie<br />

folgten einem Stern!“, dass bis zum 21. Januar in 43 Vorführungen von 2.270 Besuchern gesehen<br />

wurde. Aus Anlass des Einstein-Jahres der Stadt Ulm wurde eine Show mit dem Titel „Raum in Zeit - Die<br />

Geschichte der Schwerkraft“ produziert, die in 158 Aufführungen 7.722 Besucher fand. Am 08. Mai<br />

hatte das Pogramm „Aus Gas <strong>und</strong> Staub geboren“ seine Premiere, das mit 8.110 Besuchern bis zur<br />

Sommerpause, die erfolgreichste Show des letzten Jahres war. Nach der Sommerpause war „Der Mond“<br />

Mittelpunkt einer Show, die bis zum 24.11. 158 mal gezeigt wurde <strong>und</strong> 7.830 Besucher fand. Ab dem<br />

27.11. stand dann wieder die Weihnachtsshow auf dem Spielplan, die bis zum Jahresende 93 mal gezeigt<br />

<strong>und</strong> von 4.899 Personen gesehen wurde.<br />

Das Kinderprogramm „Lisa, Susi <strong>und</strong> der Sternenbär“ erzielte mit 3.860 Kindern in 78 Aufführungen<br />

wieder ein sehr gutes Ergebnis.<br />

Die Veranstaltung der „Der Sternhimmel live“ wurde auch im letzten Jahr einmal im Quartal angeboten.<br />

Sternwarten<br />

Die Sternwarten in <strong>Laupheim</strong>, Ehingen <strong>und</strong> die Sternwarte des Coral Strand Hotels auf den Seychellen<br />

ermöglichten 2004 insgesamt 3.621 Besuchern den direkten Blick ins All. Mit großem Engagement <strong>und</strong><br />

zeitlichem Aufwand gelang es den Mitgliedern R. Lang <strong>und</strong> T.Tuchan den nach uns benannten<br />

Planetoiden „7167 <strong>Laupheim</strong>“ fotografisch festzuhalten. Im Sommer konnten durch den Einsatz eines<br />

koronalen Sonnenfilters erstmals öffentlichen Sonnenbeobachtungen angeboten werden.<br />

Regen Besucherzuspruch fanden die Beobachtungen des Venustransits (903), die „Lange Nacht der<br />

Perseiden“ (743) <strong>und</strong> die „Lange Nacht der Sterne“ die am 18.09. insgesamt 1.757 Besucher in die<br />

verschiedenen Veranstaltungen des Vereins lockte.<br />

In diesen Veranstaltungen wurden wieder Vorträge, <strong>Planetarium</strong>s-Shows <strong>und</strong> Fernrohrbeobachtungen in<br />

den Sternwarten erfolgreich miteinander kombiniert.<br />

1


Sternwarte Coral Strand Hotel<br />

Die vom Verein betreute Hotel-Sternwarte auf den Seychellen wurde im letzten<br />

Jahr von zwei Teams der <strong>Volkssternwarte</strong> mit insgesamt sechs Mitgliedern vor<br />

Ort betreut. Dabei wurden neue Vorträge <strong>und</strong> öffentliche<br />

Beobachtungsangebote eingeführt sowie Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten am<br />

Instrumentarium vorgenommen.<br />

Programm-Produktion<br />

Unter der Leitung des hauptamtlichen Geschäftsführers wurden im Jahre 2004 wieder drei neue Shows<br />

fertiggestellt.<br />

Eine große Herausforderung stellte das Programm „Raum in Zeit – die Geschichte der Schwerkraft“<br />

dar. Das Produktionsteam stand vor der Herausforderung, die von Einstein vorhergesagten<br />

Gravitationswellen möglichst anschaulich an der Kuppel wiederzugeben. Dazu musste das Autorenteam<br />

mathematische Modelle entwickeln, sie in Programmcode umsetzen <strong>und</strong> daraus Graustufenbilder für die<br />

Visualisierung berechnen, die Gr<strong>und</strong>lage für den Animationsprozess waren.<br />

Hier brachte sich das Arbeitsgebiet „Image Processing“ wieder ganz maßgeblich durch die Herstellung<br />

von anspruchsvollen Grafiken <strong>und</strong> insbesondere aufwendigen Computeranimationen ein.<br />

Expo-Star<br />

Die Expo-Star konnte ihre Wanderausstellung „Götterboten – Feuer vom<br />

Himmel“ im Jahre 2004 an 6 Orten in der B<strong>und</strong>esrepublik, vorzugsweise in<br />

Einkaufszentren mit starkem Besucherverkehr, ausstellen.<br />

Im Jahre 2005 soll eine neue Eposition mit dem Titel „Planetenwelten“<br />

entwickelt <strong>und</strong> angeboten werden.<br />

Sky-Gate<br />

Der unter dem Namen „SkyGate“ firmierende Astro-Shop trug durch ein<br />

gutes Geschäftsergebnis wieder wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg des<br />

Vereins bei.<br />

Informationssysteme<br />

Das 18 hochwertige PCs umfassende Netzwerk des Vereins wurde durch Hardware-Erweiterungen weiter<br />

ausgebaut <strong>und</strong> optimiert. Die verfügbare Plattenkapazität wurde durch die Beschaffung eines SCSI-RAID<br />

5-Systems mit 1,5 TByte wesentlich erweitert. Für den <strong>Planetarium</strong>sbetrieb wurden zwei neue Rechner in<br />

Betrieb genommen. Die Internet-Präsenz wurde im letzten Jahr komplett neu gestaltet <strong>und</strong> an einen<br />

externen Betreiber ausgelagert.<br />

Technik<br />

Im Jahre 2004 wurden 23 Diaprojektoren KODAK EKTAPRO 7010 <strong>und</strong> 7020 beschafft <strong>und</strong> zum Großteil<br />

bereits in den <strong>Planetarium</strong>sbetrieb integriert. Die Optimierung der Audio-Anlage <strong>und</strong> deren Umstellung<br />

auf 4-Kanal-Technik wurde abgeschlossen.<br />

Die <strong>Planetarium</strong>s-Kuppel musste nach 15 Jahren Betrieb einer intensiven Außen- <strong>und</strong> Innenreinigung<br />

unterzogen werden. Der Staub an der Kuppel hatte deren Projektionseigenschaften verschlechtert. In der<br />

Sommerpause wurde deshalb die Kuppel von den Mitgliedern gereinigt.<br />

Anschaffungen<br />

Im Jahre 2004 wurden vom Verein Investitionen in Höhe von € 22.806 getätigt. Neben der Beschaffung<br />

neuer Dia-Projektoren fällt hier insbesondere der Aufbau des RAID-5-Plattensystems ins Gewicht. Die<br />

Ausrüstung der Sternwarten mit optischem Zubehör wurde optimiert. Durch Anschaffung eines H-Alpha-<br />

Filter SOLAR-Max 40 können nun auch öffentliche Sonnenbeobachtungen in den Sternwarten<br />

angeboten werden.<br />

2


Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Jahre 2004 erschienen insgesamt 955 Veröffentlichungen der <strong>Volkssternwarte</strong>. Es wurden 22 eigene<br />

Publikationen herausgegeben. Im R<strong>und</strong>funk wurden 44 Berichte gesendet. Außerdem wurde mehrfach<br />

in Fachzeitschriften wie „Star-Observer“ <strong>und</strong> „Sterne <strong>und</strong> Weltraum“ sowie dem Internetportal<br />

„Astronomie.de“ über uns berichtet. Am 28. Dezember drehte ein Team des NDR für einen Beitrag des<br />

ARD-Wissenschaftsmagazins „W wie Wissen“ über den Kometen Machholz im <strong>Planetarium</strong>. Die<br />

Fachhochschule Ulm (Studiengang „Digital Media“) präsentierte im Februar die Ergebnisse ihres<br />

Praxisprojekts in dem sie Entwürfe für ein neues „Corporate Design“ des Vereins erarbeitete, auf dessen<br />

Basis das öffentliche Erscheinungsbild vollständig neu gestaltet wurde. 2005 wurden drei hochwertige<br />

Farb-Mailings in einer Auflage von je 2.300 Exemplaren an Multiplikatoren <strong>und</strong> Stammbesucher versandt.<br />

Mitglieder<br />

Die Anzahl der Mitglieder (126) ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. Gegenwärtig sind 27<br />

Mitglieder in der Bedienung der <strong>Planetarium</strong>stechnik <strong>und</strong> 19 Mitglieder am Instrumentarium der<br />

Sternwarte ausgebildet.<br />

Unsere Jugendarbeit fand im letzten Jahr eine Besondere Anerkennung: für die Produktion der<br />

<strong>Planetarium</strong>s-Show „Polarlichter“ erhielt die Jugendgruppe den 1. Preis im Landeswettbewerb „Use-it“.<br />

Im Jahre 2005 konzentrieren sich alle Aktivitäten des Vereins auf das Doppeljubiläum „30 Jahre<br />

<strong>Volkssternwarte</strong> <strong>Laupheim</strong> e.V. - 15 Jahre <strong>Planetarium</strong>“ in dem eine Vielzahl öffentlicher<br />

Veranstaltungen geplant sind.<br />

Zum Schluss gilt unser herzlicher Dank allen, die uns auch im letzten Jahr wieder durch ihr Vertrauen, ihre<br />

Mithilfe <strong>und</strong> durch ihre Spenden bei der Erreichung unserer gemeinnützigen Ziele unterstützt haben.<br />

<strong>Laupheim</strong>, im Januar 2004<br />

<strong>Volkssternwarte</strong> <strong>Laupheim</strong> e.V.<br />

Der Vorstand<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!