14.04.2013 Aufrufe

Lehrprogramm VWA Wiesbaden

Lehrprogramm VWA Wiesbaden

Lehrprogramm VWA Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN<br />

v wa.wiesbaden<br />

<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Sommersemester<br />

2011<br />

Verwaltungs- und<br />

Wirtschafts-Akademie<br />

<strong>Wiesbaden</strong> e.V.


Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>Wiesbaden</strong><br />

Studienleiter<br />

und stellv. Vorsitzender <strong>VWA</strong> <strong>Wiesbaden</strong> e.V.<br />

Univ.-Prof. Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz<br />

Geschäftsführer <strong>VWA</strong> <strong>Wiesbaden</strong>/Gießen/Fulda<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Höhn<br />

Geschäftsleiterin<br />

Petra Nietzel<br />

Telefon: 0611 334659-72<br />

Mobil: 0160 4015120<br />

E-Mail: petra.nietzel@vwa-wiesbaden.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie<br />

<strong>Wiesbaden</strong> e. V.<br />

Schiersteiner Straße 46<br />

65187 <strong>Wiesbaden</strong><br />

Telefon: 0611 334659-70<br />

Telefax: 0611 334659-79<br />

E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de<br />

Internet: www.vwa-wiesbaden.de<br />

Geschäftszeiten<br />

Montag-Freitag: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Studentensekretariat<br />

in der Hochschule RheinMain<br />

Kurt-Schumacher-Ring 18<br />

Gebäude A, Untergeschoss, Raum 105 B<br />

Montag-Freitag 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Samstag 08.00 - 10.15 Uhr<br />

Andrea Salisch: Mobil: 0176 50019264<br />

Veronika Beckei: Mobil: 0171 1969274<br />

E-Mail: studentensekretariat@vwa-wiesbaden.de<br />

oder<br />

info@vwa-wiesbaden.de<br />

Stand: 21.02.2011


Studienorganisation<br />

Semester-/Vorlesungszeiten<br />

Wintersemester Sommersemester<br />

Semesterbeginn: 01.09. 01.03.<br />

Semesterende: 28.02. 31.08.<br />

Vorlesungszeiten: Montag-Freitag 18:00 – 21:15 Uhr<br />

Samstagvormittag ab 08:30 Uhr<br />

Vorlesungsfreie Zeit: 01.08.– 31.08.<br />

Vorlesungsräume<br />

Hochschule RheinMain <strong>Wiesbaden</strong><br />

● Regelstudienort:<br />

Kurt-Schumacher-Ring 18<br />

Hörsäle: A 112, A 115, A 211, A 322 ( Gebäude A, Untergeschoss) und<br />

Audimax (Gebäude A, Erdgeschoss)<br />

C 101, C 102 und C 104 (Gebäude C, Erdgeschoss)<br />

D 104, D 135 (Gebäude D, Erdgeschoss)<br />

● Eugen-Schmalenbach-Haus, <strong>Wiesbaden</strong> Business School (Fachbereich 14 Wirtschaft)<br />

Bleichstraße 44<br />

Hörsäle: E 01, E 07 und E 08 (Erdgeschoss), I 01, I 08 und I 09 (1. Obergeschoss)<br />

● Eugen-Schmalenbach-Haus, <strong>Wiesbaden</strong> Business School (Fachbereich 14 Wirtschaft)<br />

Eingang Betramstraße 27<br />

Hörsäle: E 01, N-III-3<br />

Hotline des Wachdienstes in der Hochschule RheinMain: Telefon 036843 7910<br />

Hinweis<br />

Unabhängig von der Empfehlung der Akademie stehen den Studierenden auch die<br />

Lehrveranstaltungen anderer Semester offen. Einen individuellen Semesterplan können<br />

Sie sich nach dem Login auf der Seite www.vwa-wiesbaden.de im Persönlichen Bereich<br />

zusammenstellen.<br />

3


Lehrveranstaltungen<br />

BWL-Studium<br />

6 Semester<br />

5


Basisstudium<br />

Betriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

1. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Buchführung 22+2 Xander<br />

BWL Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein<br />

BWL Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik<br />

Methoden<br />

[Betriebswirt Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (P)]<br />

22+2<br />

Rothlauf/<br />

Grahl/Golle<br />

Methoden Wirtschaftsmathematik I 22+2 König<br />

Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting<br />

VWL Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22+2 Hennig<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21.30 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Mittwoch Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

02.03.11 Xander Audimax 04.03.11 05.03.11 Stein * Audimax<br />

09.03.11 Xander Audimax 11.03.11 Stein Audimax 12.03.11 Stein * Audimax<br />

16.03.11 König # Audimax 18.03.11 19.03.11 Stein * Audimax<br />

23.03.11 Xander Audimax 25.03.11 26.03.11<br />

30.03.11 König # Audimax 01.04.11 Stein Audimax 02.04.11 Xander * Audimax<br />

06.04.11 König # Audimax 08.04.11 09.04.11<br />

13.04.11 König # C 101 15.04.11 Rothlauf Audimax 16.04.11 Rothlauf (7) Audimax<br />

Mo. 18.04.11 Xander Audimax<br />

20.04.11 König # Audimax 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamstag<br />

27.04.11 Xander Audimax 29.04.11 Rothlauf Audimax 30.04.11 Rothlauf (7) Audimax<br />

04.05.11 06.05.11 07.05.11<br />

11.05.11 König Audimax 13.05.11 14.05.11<br />

18.05.11 Rothlauf Audimax 20.05.11 Schwalbach Audimax 21.05.11 Schwalbach (7) Audimax<br />

25.05.11 Hepting Audimax 27.05.11 28.05.11<br />

01.06.11 Hepting ** Audimax 03.06.11 Schwalbach Audimax 04.06.11 Schwalbach (7) Audimax<br />

08.06.11 Hepting Audimax 10.06.11 11.06.11<br />

15.06.11 Hepting Audimax 17.06.11 Schwalbach Audimax 18.06.11<br />

22.06.11 Hepting Audimax 24.06.11 25.06.11<br />

29.06.11 Hepting Audimax 01.07.11 Hennig Audimax 02.07.11<br />

06.07.11 Hennig C 101 08.07.11 09.07.11<br />

13.07.11 Hennig Audimax 15.07.11 Hepting Audimax 16.07.11 Hennig * Audimax<br />

20.07.11 Hennig Audimax 22.07.11 23.07.11<br />

27.07.11 29.07.11 Hennig Audimax 30.07. 11<br />

6


Basisstudium<br />

Betriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

2. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Bilanzen I (P) 22+2 Xander<br />

BWL Controlling I 22+2 Werner<br />

BWL/MM Marketing I [für Betriebswirt Schwerpunkt MM (P)] 22+2 Fischer<br />

Methoden Informationsmanagement 22+2 Grässel<br />

Methoden Wirtschaftsmathematik II 22+2 König<br />

Recht Bürgerliches Recht II 22+2 Dersch<br />

VWL Mikroökonomie (P)* 22+2 Sauernheimer<br />

* Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden # = bis 21.30 Uhr FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag Dozent Raum Donnerstag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

28.02.11 03.03.11 Fischer C 101 05.03.11<br />

07.03.11 Rosenmontag 10.03.11 Fischer C 101 12.03.11 Fischer C 101<br />

14.03.11 Werner C 101 17.03.11 König # Audimax 19.03.11 Werner * D 104<br />

21.03.11 24.03.11 Werner C 101 26.03.11 Fischer C 101<br />

28.03.11 König # Audimax 31.03.11 Werner C 101 02.04.11 Fischer * C 101<br />

04.04.11 Werner C 101 07.04.11 König # Audimax 09.04.11 Fischer Audimax<br />

11.04.11 König # Audimax 14.04.11 Dersch Audimax 16.04.11<br />

18.04.11 König # C 101 21.04.11 Dersch Audimax 23.04.11 Ostersamstag<br />

25.04.11 Feiertag 28.04.11 Werner Audimax 30.04.11<br />

02.05.11 Dersch Audimax 05.05.11 07.05.11 Dersch * C 101<br />

09.05.11 Xander Audimax 12.05.11 Dersch C 101 14.05.11 Xander * Audimax<br />

16.05.11 Xander Audimax 19.05.11 König Audimax 21.05.11<br />

23.05.11 Xander Audimax 26.05.11 28.05.11 Dersch Audimax<br />

30.05.11 Xander Audimax 02.06.11 Feiertag 04.06.11<br />

06.06.11 Grässel N-III-3 09.06.11 Grässel N-III-3 11.06.11<br />

13.06.11 Feiertag 16.06.11 Grässel N-III-3 18.06.11 Grässel * Audimax<br />

20.06.11 Xander Audimax 23.06.11 Feiertag 25.06.11<br />

27.06.11 Sauernheimer Audimax 30.06.11 Grässel N-III-3 02.07.11<br />

04.07.11 Sauernheimer Audimax 07.07.11 Sauernheimer Audimax 09.07.11<br />

11.07.11 14.07.11 Grässel Audimax 16.07.11 Sauernheimer * C 101<br />

18.07.11 Sauernheimer Audimax 21.07.11 23.07.11<br />

25.07.11 28.07.11 Sauernheimer Audimax 30.07.11<br />

7


Basisstudium<br />

Betriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

3. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

BWL/FM Finanzmanagement I [für Betriebswirt + FM (P)] 22+2 Giesel<br />

BWL/MM Marketing II 22+2 Huber<br />

Methoden Statistik I 22+2 Lauterbach<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Slapnicar<br />

VWL Finanzwissenschaft I 22+2 Graf<br />

VWL Makroökonomie (P)* 22+2 Kohlmeier<br />

* Beim Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement sind Mikro- oder Makroökonomie Pflicht<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Dienstag Dozent Raum<br />

Mi./Do./<br />

Freitag<br />

Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

01.03.11 Slapnicar Audimax 04.03.11 05.03.11 Slapnicar * C 101<br />

08.03.11 Slapnicar Audimax 11.03.11 Slapnicar D 104 12.03.11<br />

15.03.11 Lauterbach C 101 Mi. 16.03.11 Slapnicar C 101 19.03.11 Huber * C 101<br />

22.03.11 Lauterbach C 101 Mi. 23.03.11 Huber C 101 26.03.11<br />

29.03.11 Lauterbach C 101 01.04.11 Slapnicar C 101 02.04.11<br />

05.04.11 Lauterbach C 101 Mi. 06.04.11 Huber C 101 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

12.04.11 Lauterbach C 101 15.04.11 16.04.11<br />

19.04.11 Huber Audimax 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamstag<br />

26.04.11 Lauterbach ** C 101 29.04.11 30.04.11<br />

03.05.11 Lauterbach Audimax 06.05.11 07.05.11 Giesel * Audimax<br />

10.05.11 Giesel Audimax Do. 12.05.11 Giesel Audimax 14.05.11<br />

17.05.11 Giesel Audimax 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Kohlmeier C 101<br />

24.05.11 Kohlmeier Audimax 27.05.11 Kohlmeier Audimax 28.05.11<br />

31.05.11 Giesel Audimax 03.06.11 04.06.11<br />

07.06.11 Göbel C 101 Do. 09.06.11 Kohlmeier Audimax 11.06.11 Kohlmeier * Audimax<br />

14.06.11 Göbel C 101 17.06.11 18.06.11<br />

21.06.11 Göbel C 101 24.06.11 25.06.11 Graf * C 101<br />

28.06.11 Göbel C 102 Do. 30.06.11 Graf C 101 02.07.11<br />

05.07.11 Göbel C 101 Mi. 06.07.11 Kohlmeier Audimax<br />

Do. 07.07.11 Graf C 101 09.07.11<br />

12.07.11 Göbel ** C 101 15.07.11 Graf C 101 16.07.11<br />

19.07.11 Göbel Audimax 22.07.11 Graf C 101 23.07.11<br />

26.07.11 29.07.11 Graf D 104 30.07.11<br />

8


Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester<br />

Finanzmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Gesundheitsökonomie I # (P) 22+2 Ulrich<br />

Personalmanagement im<br />

Gesundheitswesen I<br />

Rehabilitations- und<br />

Pflegeversicherungsrecht<br />

22+2 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

14+2 Endres/<br />

Hahn<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle C 102)<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

04.03. (C 101), 05.03. (7) (D 135),<br />

18.03. (C 102), 19.03. (7) (C 102),<br />

Klausur 07.04.2011 (A 112)<br />

07.03., 14.03., 17.03., 21.03. (alle C 104),<br />

26.03. (6) (C 102), Klausur 14.04.2011 (C 101)<br />

14.05. (7), 28.05. (7) (alle C 101),<br />

Klausur 06.06.2011 (C 101)<br />

# = Bei Überschneidungen empfehlen wir, die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.<br />

Marketing<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Marketing II (P) 22+2 Huber siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Marktforschung 22+2 Vollmer<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle D 104), Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle D 104),<br />

14.07. (C 101), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Personalmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

12.03. (6) (D 104), 28.03. (C 101),<br />

Arbeits- und Sozialrecht (Recht) 22+2 Brinkmann 07.04. (C 101), 11.04. (C 101), 18.04. (D 104),<br />

Klausur 06.05.2011 (Audimax)<br />

04.04. (A 322), 14.04. (A 322), 15.04. (C 102),<br />

Personalmarketing 22+2<br />

M. Becker/<br />

A. Becker<br />

21.04. (A 322), 29.04. (C 101),<br />

06.05. (2 Std. ab 19.30 Uhr) (A 322),<br />

Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

(diese Vorlesung baut auf der<br />

Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf)<br />

22+2 Jehle<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle C 101),<br />

14.07. (A 322), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Budgetierung in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

22+2 Lamberti<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle A 112), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Controlling in der öffentlichen Verwaltung 22+2 Krüger<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle C 104), Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle C 104), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

15.04. (D 135), 16.04. (6) (C 102),<br />

Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch 29.04., 30.04., 14.05. (alle C 102),<br />

Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

9


Basisstudium<br />

Betriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

4. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre I [für Betriebswirt (P)] 22+2 Wengenroth<br />

BWL/FM Finanzmanagement II 22+2 Giesel<br />

BWL/PM Personalmanagement I 22+2 Stein<br />

Methoden Statistik II 22+2 Lauterbach<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

VWL Finanzwissenschaft II 22+2 Graf<br />

VWL Geld- und Währungspolitik 22+2 Sauernheimer<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag/Di./<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum<br />

Donnerstag/<br />

Freitag<br />

Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

02.03.11 Mees A 112 03.03.11 05.03.11 Mees * D 104<br />

09.03.11 Mees C 101 10.03.11 Mees A 112 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

16.03.11 Mees C 102 Fr. 18.03.11 Stein D 104 19.03.11<br />

23.03.11 Graf C 102 24.03.11 Graf A 112<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101<br />

Fr. 25.03.11 Stein Audimax 26.03.11 Stein * Audimax<br />

30.03.11 Graf C 102 31.03.11 Mees Audimax 02.04.11 Stein D 104<br />

06.04.11 Graf C 102 07.04.11 Brinkmann C 101<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101<br />

Fr. 08.04.11 Stein Audimax 09.04.11 Graf * C 102<br />

13.04.11 Stein Audimax 14.04.11 16.04.11<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104<br />

20.04.11 Graf C 101 21.04.11 23.04.11 Ostersamstag<br />

27.04.11 Lauterbach C 101 28.04.11 30.04.11<br />

04.05.11 Lauterbach C 101 05.05.11 Wengenroth C 101<br />

Fr. 06.05.11 Brinkmann Audimax 07.05.11<br />

11.05.11 Lauterbach C 101 12.05.11 14.05.11<br />

18.05.11 Lauterbach C 101 19.05.11 Wengenroth C 101 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101<br />

25.05.11 Lauterbach C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 28.05.11<br />

01.06.11 Lauterbach ** C 101 02.06.11 Feiertag 04.06.11<br />

08.06.11 09.06.11 Sauernheimer C 101 11.06.11<br />

15.06.11 Giesel A 112 16.06.11 Wengenroth Audimax 18.06.11 Sauernheimer * C 101<br />

22.06.11 Lauterbach C 101 23.06.11 Feiertag 25.06.11<br />

29.06.11 Sauernheimer C 101 30.06.11 02.07.11<br />

06.07.11 Sauernheimer A 112 07.07.11 Giesel A 112 09.07.11<br />

13.07.11 Giesel C 101 Fr. 15.07.11 Sauernheimer D 104 16.07.11 Giesel * D 104<br />

20.07.11 Giesel A 112 21.07.11 23.07.11 Sauernheimer Audimax<br />

27.07.11 28.07.11 Giesel C 101 30.07.11<br />

10


Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester<br />

Finanzmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert<br />

Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring<br />

Gesundheitsmanagement<br />

23.05. (A 322), 28.05. (7), 10.06., 11.06. (7)<br />

(alle C 102), Klausur 24.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle C 102)<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Unternehmensführung und Controlling im<br />

Gesundheitswesen II<br />

22+2 Molter<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle D 135),<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

04.03. (C 101), 05.03. (7) (D 135),<br />

Gesundheitsökonomie I # (P) 22+2 Ulrich 18.03. (C 102), 19.03. (7) (C 102),<br />

Klausur 07.04.2011 (A 112)<br />

Personalmanagement im<br />

Gesundheitswesen I<br />

22+2 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

07.03., 14.03., 17.03., 21.03. (alle C 104),<br />

26.03. (6) (C 102), Klausur 14.04.2011 (C 101)<br />

Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/<br />

Franz<br />

22.03. (C 102), 01.04. (C 104), 04.04. (C 104),<br />

12.04. (C 102), 16.04 (6) (C 101),<br />

Klausur 03.05.2011 (Audimax)<br />

Rehabilitations- und<br />

Pflegeversicherungsrecht<br />

14+2 Endres/<br />

Hahn<br />

14.05. (7), 28.05. (7) (alle C 101),<br />

Klausur 06.06.2011 (C 101)<br />

# = Bei Überschneidungen empfehlen wir, die Schwerpunktvorlesungen zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.<br />

Marketing<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Marktforschung 22+2 Vollmer<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle D 104), Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle D 104),<br />

14.07. (C 101), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Personalmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Arbeits- und Sozialrecht (Recht) 22+2 Brinkmann siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Personalmanagement I (P) 22+2 Stein siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Personalmarketing 22+2<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

(diese Vorlesung baut auf der<br />

Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf)<br />

Verwaltungsmanagement<br />

M. Becker/<br />

A. Becker<br />

22+2 Jehle<br />

04.04. (A 322), 14.04. (A 322), 15.04. (C 102),<br />

21.04. (A 322), 29.04. (C 101),<br />

06.05. (2 Std. ab 19.30 Uhr) (A 322),<br />

Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle C 101),<br />

14.07. (A 322), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Budgetierung in der öff. Verwaltung 22+2 Lamberti<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle A 112), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Controlling in der öffentlichen Verwaltung 22+2 Krüger<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle C 104), Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle C 104), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

15.04. (D 135), 16.04. (6) (C 102),<br />

Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch 29.04., 30.04., 14.05. (alle C 102),<br />

Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

11


Basisstudium<br />

Betriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

5. und 6. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre II 22+2 Euler<br />

BWL Bilanzanalyse 22+2 Hofmann<br />

BWL Internationales Management (nur im SS) 22+2 Himpel<br />

BWL/PM Personalmanagement II 22+2 Becker/Becker<br />

BWL Produktion und Logistik (nur im SS) 22+2 Wollscheid/Riewe<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

Recht Öffentliches Recht 22+2 Repkewitz<br />

VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen 22+2 Weigert<br />

Methoden Wissenschaftliches Arbeiten 12 Treber<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag/Di./<br />

Mittwoch<br />

Mi. 23.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

28.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Dozent Raum<br />

Donnerstag/<br />

Freitag<br />

Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

C 102 25.02.11 26.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

C 102 04.03.11 Weigert C 102 05.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

Mi. 09.03.11 Weigert C 102 11.03.11 Treber C 101 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Di. 15.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

C 102<br />

C 102<br />

Audimax 18.03.11 Treber C 101 19.03.11 Weigert * C 104<br />

21.03.11 Weigert C 101 25.03.11 Weigert C 101 26.03.11<br />

28.03.11 Brinkmann C 101 01.04.11 02.04.11<br />

Di. 05.04.11 Weigert Audimax Do. 07.04.11 Brinkmann C 101 09.04.11<br />

11.04.11 Brinkmann C 101 15.04.11 Treber C 101 16.04.11<br />

18.04.11 Brinkmann D 104 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamstag<br />

Di. 26.04.11 Hofmann C 102 Do. 28.04.11 Hofmann A 322 30.04.11<br />

02.05.11 Hofmann C 101 06.05.11 Brinkmann Audimax 07.05.11 Hofmann * C 102<br />

09.05.11 Hofmann A 322 13.05.11 Becker/Becker C 101 14.05.11<br />

16.05.11 Euler C 101 20.05.11 Hofmann A 112 21.05.11 Euler * C 102<br />

23.05.11 Euler C 101 27.05.11 Becker/Becker C 101 28.05.11<br />

30.05.11 Euler C 101 Do. 02.06.11 Repkewitz C 101 04.06.11<br />

06.06.11 Euler A 322<br />

Di. 07.06.11 Repkewitz C 102 Do. 09.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Repkewitz C 102<br />

Mi. 15.06.11<br />

Euler (18:00)<br />

Becker/B. ** (19:30)<br />

C 104<br />

A 322<br />

20.06.11 Becker/Becker C 101<br />

17.06.11 Becker/Becker D 135 18.06.11<br />

Mi. 22.06.11 Repkewitz C 102 24.06.11 25.06.11 Himpel * D 104<br />

27.06.11 Repkewitz C 101<br />

Di. 28.06.11 Becker/Becker C 101 Do. 30.06.11 02.07.11<br />

04.07.11 Becker/Becker C 101 Do. 07.07.11 Repkewitz ** A 322 09.07.11<br />

11.07.11 Himpel C 101 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Repkewitz A 112<br />

18.07.11 Himpel C 101 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

25.07.11 Himpel C 101 29.07.11 30.07.11<br />

12


Schwerpunktveranstaltungen: 5. Semester<br />

die Schwerpunktveranstaltungen des 6. Semesters wurden bereits abgedeckt<br />

Finanzmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Bilanzanalyse 22+2 Hofmann siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Unternehmensführung und Controlling im<br />

Gesundheitswesen II<br />

22+2 Molter<br />

Gesundheitsökonomie II 22+2 im WS 11/12<br />

Personalmanagement im<br />

Gesundheitswesen II<br />

Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/<br />

Franz<br />

Marketing<br />

Lehrveranstaltung<br />

Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt<br />

Personalmanagement<br />

22+2 im WS 11/12<br />

23.05. (A 322), 28.05. (7), 10.06., 11.06. (7)<br />

(alle C 102), Klausur 24.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7)<br />

(alle D 135), Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

22.03. (C 102), 01.04. (C 104), 04.04. (C 104),<br />

12.04. (C 102), 16.04 (6) (C 101),<br />

Klausur 03.05.2011 (Audimax)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Personalmanagement II<br />

M. Becker/<br />

(P) 22+2<br />

A. Becker<br />

siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Fallstudien im Personalmanagement 22+2 im WS 11/12<br />

Verwaltungsmanagement<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Verwaltungsmanagement II 22+2 im WS 11/12<br />

Personal- und Organisationsentwicklung in<br />

der öffentlichen Verwaltung<br />

22+2 im WS 11/12<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrveranstaltung<br />

Alle Schwerpunktveranstaltungen wurden bereits abgedeckt<br />

13


Lehrveranstaltungen<br />

Kompaktstudium<br />

4 Semester<br />

14


Kompaktstudium<br />

Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,<br />

Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (<strong>VWA</strong>)<br />

1. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

WW Bilanzen I [nicht für Gesundheits-Ökonom (P)] 22+2 Xander #<br />

WW Buchführung 22+2 Xander<br />

WW Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

WW Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (P) 22+2 Stein<br />

WW Einführung in die Volkswirtschaftslehre 22+2 Hennig<br />

WW Kosten- und Leistungsrechnung 22+2 Schwalbach<br />

Recht Bürgerliches Recht I 22+2 Hepting<br />

T erminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag/<br />

Dozent Raum Mittwoch Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

Dienstag<br />

28.02.11 02.03.11 Xander Audim. 04.03.11 05.03.11 Stein * Audim.<br />

07.03.11 09.03.11 Xander Audim. 11.03.11 Stein Audim. 12.03.11 Stein * Audim.<br />

14.03.11 16.03.11 18.03.11 19.03.11 Stein * Audim.<br />

21.03.11 23.03.11 Xander Audim. 25.03.11 26.03.11<br />

28.03.11 30.03.11 01.04.11 Stein Audim. 02.04.11 Xander * Audim.<br />

04.04.11 06.04.11 08.04.11 09.04.11<br />

11.04.11 13.04.11 15.04.11 16.04.11<br />

Mo. 18.04.11 Xander Audim. 20.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamstag<br />

25.04.11 Feiertag 27.04.11 Xander Audim. 29.04.11 30.04.11<br />

02.05.11 04.05.11 06.05.11 07.05.11<br />

Mo. 09.05.11 Xander # Audim. 11.05.11 13.05.11 14.05.11 Xander # * Audim.<br />

Mo. 16.05.11 Xander # Audim. 18.05.11 20.05.11 Schwalbach Audim. 21.05.11 Schwalbach (7) Audim.<br />

Mo. 23.05.11 Xander # Audim. 25.05.11 Hepting Audim. 27.05.11 28.05.11<br />

Mo. 30.05.11 Xander # Audim. 01.06.11 Hepting ** Audim. 03.06.11 Schwalbach Audim. 04.06.11 Schwalbach (7) Audim.<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101 08.06.11 Hepting Audim. 10.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101 15.06.11 Hepting Audim. 17.06.11 Schwalbach Audim. 18.06.11<br />

20.06.11 Xander # Audim.<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 22.06.11 Hepting Audim. 24.06.11 25.06.11<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 29.06.11 Hepting Audim. 01.07.11 Hennig Audim. 02.07.11<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 06.07.11 Hennig C 101 08.07.11 09.07.11<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101 13.07.11 Hennig Audim. 15.07.11 Hepting Audim. 16.07.11 Hennig * Audim.<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim. 20.07.11 Hennig Audim. 22.07.11 23.07.11<br />

25.07.11 27.07.11 29.07.11 Hennig Audim. 30.07. 11<br />

Wir<br />

empfehlen für den Informatik-Ökonom:<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (P) 22+2 Rothlauf/<br />

Grahl/Golle<br />

Informationsmanagement 22+2 Grässel<br />

15<br />

15.04., 16.04. (7), 29.04., 30.04. (7), (alle Audimax)<br />

Klausur 18.05.2011 (Audimax)<br />

06.06., 09.06., 16.06. (alle N-III-3),<br />

18.06.* (Audimax), 30.06. (N-III– 3),<br />

Klausur 14.07.2011 (Audimax)


Kompaktstudium (Basis-<strong>Lehrprogramm</strong>)<br />

Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,<br />

Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (<strong>VWA</strong>)<br />

2. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

WW Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

WW Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

WW/FM Finanzmanagement I (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Giesel<br />

WW/FM Finanzmanagement II (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Giesel ><br />

WW/MM Marketing II (nicht für Informatik-Ökonom) 22+2 Huber<br />

WW/PM Personalmanagement I (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Stein<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I 22+2 Slapnicar<br />

Recht/PM Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur<br />

Mo./Di./<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

Di. 01.03.11 Slapnicar Audim. 03.03.11 04.03.11 05.03.11 Slapnicar * C 101<br />

Di. 08.03.11 Slapnicar Audim. 10.03.11 11.03.11 Slapnicar D 104 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Mi. 16.03.11 Slapnicar C 101 17.03.11 18.03.11 Stein D 104 19.03.11 Huber * C 101<br />

Mi. 23.03.11 Huber C 101 24.03.11 25.03.11 Stein Audim. 26.03.11 Stein * Audim.<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101 31.03.11 01.04.11 Slapnicar C 101 02.04.11 Stein D 104<br />

Mi. 06.04.11 Huber C 101 07.04.11 Brinkmann C 101 08.04.11 Stein Audim. 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101<br />

Mi. 13.04.11 Stein Audim. 15.04.11 16.04.11<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104<br />

Di. 19.04.11 Huber Audim. 21.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

27.04.11 28.04.11 29.04.11 30.04.11<br />

04.05.11 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11 Brinkmann Audim. 07.05.11 Giesel * Audim.<br />

Di. 10.05.11 Giesel Audim. 12.05.11 Giesel Audim. 13.05.11 14.05.11<br />

Di. 17.05.11 Giesel Audim. 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 28.05.11<br />

Di. 31.05.11 Giesel Audim. 02.06.11 Feiertag 03.06.11 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101<br />

08.06.11 09.06.11 10.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101<br />

Mi. 15.06.11 Giesel > A 112 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 18.06.11<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 23.06.11 Feiertag 24.06.11 25.06.11<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 30.06.11 01.07.11 02.07.11<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 07.07.11 Giesel > A 112 08.07.11 09.07.11<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101<br />

Mi. 13.07.11 Giesel > C 101 14.07.11 15.07.11 16.07.11 Giesel * > D 104<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim.<br />

Mi. 20.07.11 Giesel > A 112 21.07.11 22.07.11 23.07.11<br />

26.07.11 28.07.11 Giesel > C 101 29.07.11 30.07.11<br />

16


Schwerpunktveranstaltungen: 2. Semester<br />

Finanz-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring<br />

Gesundheits-Ökonom<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle C 102),<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

04.03. (C 101), 05.03. (7) (D 135),<br />

Gesundheitsökonomie I # (P) 22+2 Ulrich 18.03. (C 102), 19.03. (7) (C 102),<br />

Klausur 07.04.2011 (A 112)<br />

Personalmanagement im<br />

Gesundheitswesen I<br />

22+2 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

07.03., 14.03., 17.03., 21.03. (alle C 104),<br />

26.03. (6) (C 102), Klausur 14.04.2011 (C 101)<br />

Rehabilitations- und<br />

Pflegeversicherungsrecht<br />

14+2 Endres/<br />

Hahn<br />

14.05. (7), 28.05. (7) (alle C 101),<br />

Klausur 06.06.2011 (C 101)<br />

# = Bei Überschneidungen empfehlen wir, die Schwerpunktvorlesung zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.<br />

Informatik-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle C 104), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

15.04. (D 135), 16.04. (6) (C 102),<br />

Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch 29.04., 30.04., 14.05. (alle C 102),<br />

Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

Marketing-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Marketing II (P) 22+2 Huber siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Marktforschung 22+2 Vollmer<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle D 104), Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle D 104),<br />

14.07. (C 101), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Personal-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Personalmanagement I 22+2 Stein siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Personalmarketing 22+2<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

(diese Vorlesung baut auf der<br />

Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf)<br />

Verwaltungs-Ökonom<br />

M. Becker/<br />

A. Becker<br />

22+2 Jehle<br />

04.04. (A 322), 14.04. (A 322), 15.04. (C 102),<br />

21.04. (A 322), 29.04. (C 101),<br />

06.05. (2 Std. ab 19.30 Uhr) (A 322),<br />

Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle C 101),<br />

14.07. (A 322), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Budgetierung in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

22+2 Lamberti<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle A 112), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Controlling in der öffentlichen Verwaltung 22+2 Krüger<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle C 104), Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

17


Kompaktstudium (Basis-<strong>Lehrprogramm</strong>)<br />

Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Informatik-Ökonom,<br />

Marketing-Ökonom, Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (<strong>VWA</strong>)<br />

3. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

WW Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

WW/FM Bilanzanalyse (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Hofmann<br />

WW/M Internationales Management 22+2 Himpel<br />

WW/MM Marketing II (nicht für Informatik-Ökonom) 22+2 Huber<br />

WW/PM<br />

Personalmanagement II<br />

(nicht für Gesundheits-Ökonom + Informatik-Ökonom)<br />

22+2 Becker/Becker<br />

WW Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

Recht/V Öffentliches Recht 22+2 Repkewitz<br />

Terminplan ** = 2 Stunden ab 19.30 Uhr * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag/Di./<br />

Mittwoch<br />

Mi. 23.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Mo. 28.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

C 102 26.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

C 102 03.03.11 04.03.11 05.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

07.03.11 10.03.11 11.03.11 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Di. 15.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

C 102<br />

C 102<br />

Audim. 17.03.11 18.03.11 19.03.11 Huber * C 101<br />

Mi. 23.03.11 Huber C 101 24.03.11 25.03.11 26.03.11<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101 31.03.11 01.04.11 02.04.11<br />

Mi. 06.04.11 Huber C 101 07.04.11 Brinkmann C 101 08.04.11 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101 14.04.11 15.04.11 16.04.11<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104<br />

Di. 19.04.11 Huber Audim. 21.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

Di. 26.04.11 Hofmann C 102 28.04.11 Hofmann A 322 29.04.11 30.04.11<br />

Mo. 02.05.11 Hofmann C 101 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11 Brinkm. Audim. 07.05.11 Hofmann * C 102<br />

Mo. 09.05.11 Hofmann A 322 12.05.11 13.05.11 Becker/B. C 101 14.05.11<br />

16.05.11 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Hofmann A 112 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 Becker/B. C 101 28.05.11<br />

30.05.11 02.06.11 Repkewitz C 101 03.06.11 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Repkewitz C 102 09.06.11 10.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Repkewitz C 102<br />

Mi. 15.06.11<br />

Becker/B. **<br />

(ab 19.30)<br />

Mo. 20.06.11 Becker/B. C 101<br />

A 322 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 Becker/B. D 135 18.06.11<br />

Mi. 22.06.11 Repkewitz C 102 23.06.11 24.06.11 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Mo. 27.06.11 Repkewitz C 101<br />

Di. 28.06.11 Becker/B. C 101 30.06.11 01.07.11 02.07.11<br />

Mo. 04.07.11 Becker/B. C 101 07.07.11 Repkewitz ** A 322 08.07.11 09.07.11<br />

Mo. 11.07.11 Himpel C 101 14.07.11 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Repkewitz A 112<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101 21.07.11 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101 28.07.11 29.07.11 30.07.11<br />

18


Schwerpunktveranstaltungen: 3. Semester<br />

Finanz-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

ggf. Bilanzanalyse 22+2 Hofmann siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert<br />

Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring<br />

Gesundheits-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Unternehmensführung und Controlling im<br />

Gesundheitswesen II<br />

22+2 Molter<br />

Gesundheitsökonomie I # (P) 22+2 Ulrich<br />

Personalmanagement im<br />

Gesundheitswesen I<br />

22+2 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/<br />

Franz<br />

23.05. (A 322), 28.05. (7), 10.06., 11.06. (7)<br />

(alle C 102), Klausur 24.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle C 102)<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7) (alle D 135),<br />

Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

04.03. (C 101), 05.03. (7) (D 135), 18.03. (C 102),<br />

19.03. (7) (C 102), Klausur 07.04.2011 (A 112)<br />

07.03., 14.03., 17.03., 21.03. (alle C 104),<br />

26.03. (6) (C 102), Klausur 14.04.2011 (C 101)<br />

22.03. (C 102), 01.04. (C 104), 04.04. (C 104),<br />

12.04. (C 102), 16.04 (6) (C 101),<br />

Klausur 03.05.2011 (Audimax)<br />

# = Bei Überschneidungen empfehlen wir, die Schwerpunktvorlesung zu besuchen, da die Basisvorlesungen in jedem Semester angeboten werden.<br />

Informatik-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Daten- und Wissensmanagementsysteme 22+2 Gräslund<br />

Entwicklung von Anwendungssystemen 22+2 Weihrauch<br />

Marketing-Ökonom<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle C 104), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

15.04. (D 135), 16.04. (6) (C 102),<br />

29.04., 30.04., 14.05. (alle C 102),<br />

Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Marketing II (P) 22+2 Huber siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Marktforschung 22+2 Vollmer<br />

Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer<br />

Personal-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle D 104), Klausur 10.06.2011 (Audimax)<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle D 104),<br />

14.07. (C 101), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann siehe Basis-Lehrprogram<br />

Personalmanagement II (P) 22+2<br />

Personalmarketing 22+2<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

(diese Vorlesung baut auf der<br />

Vorlesung Arbeits- und Sozialrecht auf)<br />

Verwaltungs-Ökonom<br />

M. Becker/<br />

A. Becker<br />

M. Becker/<br />

A. Becker<br />

22+2 Jehle<br />

siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

04.04. (A 322), 14.04. (A 322), 15.04. (C 102),<br />

21.04. (A 322), 29.04. (C 101),<br />

06.05. (2 Std. ab 19.30 Uhr) (A 322),<br />

Klausur 10.06.2011 (C 101)<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07. (alle C 101),<br />

14.07. (A 322), Klausur 26.07.2011 (C 101)<br />

Öffentliches Recht 22+2 Repkewitz siehe Basis-<strong>Lehrprogramm</strong><br />

Budgetierung in der öffentlichen<br />

Verwaltung<br />

22+2 Lamberti<br />

Controlling in der öffentlichen Verwaltung 22+2 Krüger<br />

19<br />

01.07., 02.07. (6), 08.07., 09.07., 14.07.<br />

(alle A 112), Klausur 26.07.2011 (Audimax)<br />

15.04., 16.04. (6), 29.04., 14.05., 28.05.<br />

(alle C 104), Klausur 10.06.2011 (C 101)


Kompaktstudium (Basis-<strong>Lehrprogramm</strong>)<br />

Finanz-Ökonom, Gesundheits-Ökonom, Marketing-Ökonom,<br />

Personal-Ökonom, Verwaltungs-Ökonom (<strong>VWA</strong>)<br />

4. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

WW/M Internationales Management 22+2 Himpel<br />

WW/P Personalmanagement II (nicht für Gesundheits-Ökonom) 22+2 Becker/Becker<br />

WW Produktion und Logistik 22+2 Wollscheid/Riewe<br />

Recht/V Öffentliches Recht 22+2 Repkewitz<br />

WW Wissenschaftliches Arbeiten (P) 12 Treber<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur 90 Minuten<br />

Montag/<br />

Dienstag<br />

Dozent Raum<br />

Mittwoch/<br />

Do./Freitag<br />

21.02.11 Mi. 23.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Mo. 28.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

C 102 26.02.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

C 102 02.03.11 05.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe (7)<br />

07.03.11 Fr. 11.03.11 Treber C 101 12.03.11<br />

Di. 15.03.11 Wollscheid/<br />

Riewe<br />

Audimax Fr. 18.03.11 Treber C 101 19.03.11<br />

21.03.11 23.03.11 26.03.11<br />

28.03.11 30.03.11 02.04.11<br />

04.04.11 06.04.11 09.04.11<br />

11.04.11 Fr. 15.04.11 Treber C 101 16.04.11<br />

18.04.11 20.04.11 23.04.11 Ostersamstag<br />

25.04.11 Feiertag 27.04.11 30.04.11<br />

02.05.11 04.05.11 07.05.11<br />

09.05.11 Fr. 13.05.11 Becker/Becker C 101 14.05.11<br />

16.05.11 18.05.11 21.05.11<br />

24.05.11 Fr. 27.05.11 Becker/Becker C 101 28.05.11<br />

30.05.11 Do. 02.06.11 Repkewitz C 101 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Repkewitz C 102 08.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Repkewitz C 102 Mi. 15.06.11<br />

Becker/Becker **<br />

(ab 19.30)<br />

A 322<br />

Fr. 17.06.11 Becker/Becker D 135 18.06.11<br />

Mo. 20.06.11 Becker/Becker C 101 Mi. 22.06.11 Repkewitz C 102 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Mo. 27.06.11 Repkewitz C 101<br />

Di. 28.06.11 Becker/Becker C 101 30.06.11 02.07.11<br />

Mo. 04.07.11 Becker/Becker C 101 Do. 07.07.11 Repkewitz ** A 322 09.07.11<br />

Mo. 11.07.11 Himpel C 101 Fr. 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Repkewitz A 112<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101 Fr. 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101 27.07.11 30.07.11<br />

20<br />

C 102<br />

C 102


Schwerpunktveranstaltungen: 4. Semester<br />

Finanz-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert<br />

23.05. (A 322), 28.05. (7), 10.06., 11.06. (7)<br />

(alle C 102), Klausur 24.06.2011 (C 101)<br />

Gesundheits-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Unternehmensführung und Controlling im<br />

Gesundheitswesen II<br />

22+2 Molter<br />

01.07., 02.07. (7), 08.07., 09.07. (7)<br />

(alle D 135), Klausur 21.07.2011 (Audimax)<br />

Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/<br />

Franz<br />

22.03. (C 102), 01.04. (C 104), 04.04.<br />

(C 104), 12.04. (C 102), 16.04 (6) (C 101),<br />

Klausur 03.05.2011 (Audimax)<br />

14.04., 21.04., 02.05. (alle Audimax),<br />

BGB II 22+2 Dersch 07.05. (6), 12.05. (alle C 101),<br />

Klausur 28.05.2011 (Audimax)<br />

Marketing-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Internationales Management 22+2 Himpel siehe Basislehrprogramm<br />

Personal-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Personalmanagement II (P) 22+2 Becker/<br />

Becker<br />

siehe Basislehrprogramm<br />

Verwaltungs-Ökonom<br />

Lehrveranstaltung SWS Dozent Termine/Räume<br />

Öffentliches Recht 22+2 Repkewitz siehe Basislehrprogramm<br />

21


Lehrveranstaltungen<br />

Aufbaustudium<br />

3 Semester<br />

22


Aufbaustudium<br />

Finanzbetriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

2. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

BWL Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

BWL Internationales Management 22+2 Himpel<br />

BWL Marketing II 22+2 Huber<br />

BWL Personalmanagement I 22+2 Stein<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees<br />

FM Finanzmanagement I (P) 22+2 Giesel<br />

FM Finanzmanagement II (P) 22+2 Giesel ><br />

FM Handels- versus Steuerbilanz 22+2 Döring<br />

FM Internationale Bilanzierungsrichtlinien 22+2 Rammert<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur<br />

Mo./Di.<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

Mi. 02.03.11 Mees A 112 03.03.11 04.03.11 05.03.11 Mees * D 104<br />

Mi. 09.03.11 Mees C 101 10.03.11 Mees A 112 11.03.11 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Mi. 16.03.11 Mees C 102 17.03.11 18.03.11 Stein D 104 19.03.11 Huber * C 101<br />

Mi. 23.03.11 Huber C 101 24.03.11 25.03.11 Stein Audim. 26.03.11 Stein * Audim.<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101 31.03.11 Mees Audim. 01.04.11 02.04.11 Stein D 104<br />

Mi. 06.04.11 Huber C 101 07.04.11 Brinkmann C 101 08.04.11 Stein Audim. 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101<br />

Mi. 13.04.11 Stein Audim. 14.04.11 15.04.11 16.04.11<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104<br />

Di. 19.04.11 Huber Audim. 21.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

27.04.11 28.04.11 29.04.11 30.04.11<br />

04.05.11 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11 Brinkmann Audim. 07.05.11 Giesel * Audim.<br />

Di. 10.05.11 Giesel Audim. 12.05.11 Giesel Audim. 13.05.11 14.05.11<br />

Di. 17.05.11 Giesel Audim. 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Mo. 23.05.11 Rammert A 322<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 28.05.11 Rammert (7) C 102<br />

Di. 31.05.11 Giesel Audim. 02.06.11 Feiertag 03.06.11 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101 09.06.11 10.06.11 Rammert C 102 11.06.11 Rammert (7) C 102<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101<br />

Mi. 15.06.11 Giesel > A 112 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 18.06.11<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 23.06.11 Feiertag 24.06.11 Rammert C 101 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 30.06.11 01.07.11 Döring C 102 02.07.11 Döring (7) C 102<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 07.07.11 Giesel > A 112 08.07.11 Döring C 102 09.07.11 Döring (7) C 102<br />

Mo.11.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101<br />

Mi. 13.07.11 Giesel > C 101 14.07.11 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Giesel > * D 104<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim.<br />

Mi. 20.07.11 Giesel > A 112 21.07.11 Döring Audim. 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101 28.07.11 Giesel > C 101 29.07.11 30.07.11<br />

23


Aufbaustudium<br />

Krankenhausbetriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

2.<br />

Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

BWL Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

BWL Finanzmanagement I 22+2 Giesel<br />

BWL Finanzmanagement II 22+2 Giesel ><br />

BWL Internationales Management 22+2 Himpel<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

GM Gesundheitsökonomie I (P) 22+2 Ulrich<br />

GM Krankenhausfinanzierung II 22+2 Metzner/Franz<br />

GM Personalmanagement im Gesundheitswesen I 22+2 Zimmer/Siebenhaar<br />

GM Rehabilitations- und Pflegeversicherungsrecht 14+2 Endres/Hahn<br />

GM Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen II 22+2 Molter<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur<br />

Mo./Di.<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

02.03.11 03.03.11 04.03.11 Ulrich C 101 05.03.11 Ulrich (7) D 135<br />

Mo. 07.03.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

C 104 10.03.11 11.03.11 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Mo. 14.03.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

Mo. 21.03.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

Di. 22.03.11 Metzner/<br />

Franz<br />

C 104 17.03.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

C 104<br />

C 104 18.03.11 Ulrich C 102 19.03.11 Ulrich (7) C 102<br />

C 102 24.03.11 25.03.11 26.03.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar *<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101 31.03.11 01.04.11 Metzner/<br />

Franz<br />

C 104 02.04.11<br />

Mo. 04.04.11 Metzner/<br />

Franz<br />

C 104 07.04.11 Ulrich<br />

Brinkmann<br />

A 112<br />

C 101<br />

08.04.11 09.04.11<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101<br />

Di. 12.04.11 Metzner/<br />

Franz<br />

C 102 14.04.11 Zimmer/<br />

Siebenhaar<br />

C 101 15.04.11 16.04.11 Metzner/<br />

Franz *<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104 21.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

26.04.11 28.04.11 29.04.11 30.04.11<br />

Di. 03.05.11 Metzner/<br />

Franz<br />

C 102<br />

C 101<br />

Audim. 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11 Brinkmann Audim. 07.05.11 Giesel * Audim.<br />

Di. 10.05.11 Giesel Audim. 12.05.11 Giesel Audim. 13.05.11 14.05.11 Endres/<br />

Hahn (7)<br />

C 101<br />

Di. 17.05.11 Giesel Audim. 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 28.05.11 Endres/<br />

Hahn (7)<br />

Di. 31.05.11 Giesel Audim. 02.06.11 Feiertag 03.06.11 04.06.11<br />

Mo. 06.06.11 Endres/<br />

Hahn<br />

C 101<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101 09.06.11 10.06.11 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101<br />

Mi. 15.06.11 Giesel > A 112 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 18.06.11<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 23.06.11 Feiertag 24.06.11 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 30.06.11 01.07.11 Molter D 135 02.07.11 Molter (7) D 135<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 07.07.11 Giesel > A 112 08.07.11 Molter D 135 09.07.11 Molter (7) D 135<br />

Mo. 11.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101<br />

Mi. 13.07.11 Giesel > C 101 14.07.11 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Giesel > * D 104<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim.<br />

Mi. 20.07.11 Giesel > A 112 21.07.11 Molter Audim. 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101 28.07.11 Giesel > C 101 29.07.11 30.07.11<br />

24<br />

C 101


Aufbaustudium<br />

Marketingbetriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

2. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

BWL Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

BWL Finanzmanagement I 22+2 Giesel<br />

BWL Finanzmanagement II 22+2 Giesel ><br />

BWL Internationales Management 22+2 Himpel<br />

BWL Personalmanagement I 22+2 Stein<br />

Recht Arbeits- und Sozialrecht 22+2 Brinkmann<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees<br />

MM Marketing II (P) 22+2 Huber<br />

MM Marktforschung 22+2 Vollmer<br />

MM Produkt- und Preispolitik 22+2 Vollmer #<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur<br />

Mo./Di.<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

Mi. 02.03.11 Mees A 112 03.03.11 04.03.11 05.03.11 Mees * D 104<br />

Mi. 09.03.11 Mees C 101 10.03.11 Mees A 112 11.03.11 12.03.11 Brinkmann * D 104<br />

Mi. 16.03.11 Mees C 102 17.03.11 18.03.11 Stein D 104 19.03.11 Huber * C 101<br />

Mi. 23.03.11 Huber C 101 24.03.11 25.03.11 Stein Audim. 26.03.11 Stein * Audim.<br />

Mo. 28.03.11 Brinkmann C 101 31.03.11 Mees Audim. 01.04.11 02.04.11 Stein D 104<br />

Mi. 06.04.11 Huber C 101 07.04.11 Brinkmann C 101 08.04.11 Stein Audim. 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

Mo. 11.04.11 Brinkmann C 101<br />

Mi. 13.04.11 Stein Audim. 15.04.11 Vollmer D 104 16.04.11 Vollmer * D 104<br />

Mo. 18.04.11 Brinkmann D 104<br />

Di. 19.04.11 Huber Audim. 21.04.11 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

27.04.11 28.04.11 29.04.11 Vollmer D 104 30.04.11<br />

04.05.11 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11 Brinkmann Audim. 07.05.11 Giesel * Audim.<br />

Di. 10.05.11 Giesel Audim. 12.05.11 Giesel Audim. 13.05.11 14.05.11 Vollmer D 104<br />

Di. 17.05.11 Giesel Audim. 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 28.05.11 Vollmer D 104<br />

Di. 31.05.11 Giesel Audim. 02.06.11 Feiertag 03.06.11 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101 09.06.11 10.06.11 Vollmer Audim. 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101<br />

Mi. 15.06.11 Giesel > A 112 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 18.06.11<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 23.06.11 Feiertag 24.06.11 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 30.06.11 01.07.11 Vollmer # D 104 02.07.11 Vollmer # (6) D 104<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 07.07.11 Giesel > A 112 08.07.11 Vollmer # D 104 09.07.11 Vollmer # D 104<br />

Mo. 11.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101<br />

Mi. 13.07.11 Giesel > C 101 14.07.11 Vollmer # C 101 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Giesel > * D 104<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim.<br />

Mi. 20.07.11 Giesel > A 112 21.07.11 22.07.11 Himpel C 102 23.07.11<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 26.07.11 Vollmer # Audim. 28.07.11 Giesel > C 101 29.07.11 30.07.11<br />

25


Aufbaustudium<br />

Personalbetriebswirt (<strong>VWA</strong>)<br />

2. Semester<br />

Fach Lehrveranstaltung SWS Dozent<br />

BWL Betriebliche Steuerlehre I 22+2 Wengenroth<br />

BWL Bilanzen II 22+2 Göbel<br />

BWL Finanzmanagement I 22+2 Giesel<br />

BWL Finanzmanagement II 22+2 Giesel ><br />

BWL Internationales Management 22+2 Himpel<br />

BWL Marketing II 22+2 Huber<br />

Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II 22+2 Mees<br />

PM Personalmanagement I 22+2 Stein<br />

PM Personalmarketing 22+2 Becker/Becker<br />

PM<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

(diese Vorlesung baut auf der Vorlesung Arbeitsrecht auf)<br />

22+2 Jehle<br />

Terminplan ** = 2 Stunden * = 6 Stunden FETT = Klausur<br />

Montag/Di./<br />

Mittwoch<br />

Dozent Raum Do. Dozent Raum Freitag Dozent Raum Samstag Dozent Raum<br />

Mi. 02.03.11 Mees A 112 03.03.11 04.03.11 05.03.11 Mees * D 104<br />

Mi. 09.03.11 Mees C 101 10.03.11 Mees A 112 11.03.11 12.03.11<br />

Mi. 16.03.11 Mees C 102 17.03.11 18.03.11 Stein D 104 19.03.11 Huber * C 101<br />

Mi. 23.03.11 Huber C 101 24.03.11 25.03.11 Stein Audim. 26.03.11 Stein * Audim.<br />

Mo. 28.03.11 31.03.11 Mees Audim. 01.04.11 02.04.11 Stein D 104<br />

Mo. 04.04.11 Becker/B. A 322<br />

Mi. 06.04.11 Huber C 101 07.04.11 08.04.11 Stein Audim. 09.04.11 Huber (8) C 101<br />

Mi.13.04.11 Stein Audim. 14.04.11 Becker/B. A 322 15.04.11 Becker/B. C 102 16.04.11<br />

Di. 19.04.11 Huber Audim. 21.04.11 Becker/B. A 322 22.04.11 Feiertag 23.04.11 Ostersamst.<br />

27.04.11 28.04.11 29.04.11 Becker/B. C 101 30.04.11<br />

Mo. 03.05.11 05.05.11 Wengenroth C 101 06.05.11<br />

Becker/B. **<br />

(ab 19.30)<br />

Di. 10.05.11 Giesel Audim. 12.05.11 Giesel Audim. 13.05.11 14.05.11<br />

A 322 07.05.11 Giesel * Audim.<br />

Di. 17.05.11 Giesel Audim. 19.05.11 Wengenroth C 101 20.05.11 Giesel D 104 21.05.11 Wengenroth * D 104<br />

Di. 24.05.11 Wengenroth C 101 26.05.11 Wengenroth C 101 27.05.11 28.05.11<br />

Di. 31.05.11 Giesel Audim. 02.06.11 Feiertag 03.06.11 04.06.11<br />

Di. 07.06.11 Göbel C 101 09.06.11 10.06.11 Becker/B. C 101 11.06.11<br />

Di. 14.06.11 Göbel C 101<br />

Mi. 15.06.11 Giesel > A 112 16.06.11 Wengenroth Audim. 17.06.11 18.06.11<br />

Di. 21.06.11 Göbel C 101 23.06.11 Feiertag 24.06.11 25.06.11 Himpel * D 104<br />

Di. 28.06.11 Göbel C 102 30.06.11 01.07.11 Jehle C 101 02.07.11 Jehle * C 101<br />

Di. 05.07.11 Göbel C 101 07.07.11 Giesel > A 112 08.07.11 Jehle C 101 09.07.11 Jehle C 101<br />

Mo. 11.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 12.07.11 Göbel ** C 101<br />

Mi. 13.07.11 Giesel > C 101 14.07.11 Jehle A 322 15.07.11 Himpel C 102 16.07.11 Giesel * > D 104<br />

Mo. 18.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 19.07.11 Göbel Audim.<br />

Mi. 20.07.11 Giesel > A 112 21.07.11 22.07.11 Himpel C 102<br />

Mo. 25.07.11 Himpel C 101<br />

Di. 26.07.11 Jehle C 101 28.07.11 Giesel > C 101<br />

26


Curricula<br />

für alle<br />

Studiengänge<br />

27


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Dozent: Ass. Jur. Kristian Brinkmann Telefon: 06772 94910<br />

E-Mail: kristianbrinkmann@gmx.com Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Individual Arbeitsrecht<br />

– Rechtliche Grundlagen<br />

– Arbeitsvertrag<br />

– Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers<br />

– Rechte und Pflichten des Arbeitgebers<br />

– Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Lehrtexte:<br />

Arbeitsgesetze, Beck-Texte im dtv, jeweils neueste Auflage<br />

Brox / Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer Studienführer, 16. Auflage<br />

Unterrichtsskript<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

28


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Betriebliche Steuerlehre I<br />

Dozent: Thomas Wengenroth Telefon: 0611 8132005<br />

E-Mail: thomas.wengenroth@fa-wi2.hessen.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Darstellung der Grundzüge des Steuerrechts<br />

1. Allgemeine Einführung<br />

2. Ertragsbesteuerung<br />

a. Einkommensteuergesetz<br />

b. Körperschaftsteuergesetz<br />

3. Umsatzsteuergesetz (Grundzüge)<br />

4. Gewerbesteuergesetz (Grundzüge)<br />

Lehrtexte:<br />

1. Aktuelles Skript und Gesetzessammlung<br />

2. bei Interesse: Haberstock, Breithecker, Einführung in die betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre; Erich Schmidt Verlag<br />

3. für intensives Eigenstudium: Tipke, Steuerrecht; Otto Schmidt Verlag, Köln<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

29


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Betriebliche Steuerlehre II<br />

Dozent: Univ.-Prof.Dr. Roland Euler Telefon:<br />

E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Vorlesung I (WS 10/11): Grundlagen der Unternehmensbesteuerung<br />

F. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Steuerlast<br />

G. Verwaltung und Verfahren der Besteuerung<br />

H. Einkommensteuer<br />

I. Körperschaftsteuer<br />

J. Gewerbesteuer<br />

K. Umsatzsteuer<br />

L. Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Vorlesung II (SS 2011): Vertiefung zentraler Probleme der Unternehmensbesteuerung<br />

A. Besteuerung gewerblicher Personengesellschaften<br />

B. Körperschaftsteuerliche Organschaft<br />

C. Gewinnermittlung<br />

D. Verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

E. Verlustrechnung und Zinsabzug<br />

F. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen und Kürzungen<br />

G. Grundlagen der internationalen Besteuerung<br />

M.<br />

Lehrtexte:<br />

1. Aktuelles Skript und aktuelle Ausgabe der Steuergesetze (insb. AO, EStG, KStG,<br />

GewStG, ErbStG, USt)<br />

2. weitere vorlesungsbegleitende sowie ergänzende Literatur entnehmen Sie bitte dem<br />

Skript<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

30


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Bilanzanalyse<br />

Dozent: Prof. Dr. Günter Hofmann Telefon:<br />

E-Mail: Guenter.Hofmann@hs-rm.de.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Grundlagen der Bilanzanalyse<br />

2. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik<br />

3. Traditionelle Bilanzanalyse (des Einzelabschlusses) als Kennzahlenrechnung<br />

4. Kapitalmarktorientierte (Konzern-)Jahresabschlussanalyse<br />

5. Moderne Ansätze der Bilanzanalyse<br />

6. Resümee und Zusammenfassung<br />

Lehrtexte:<br />

- Finanz Colloquium Heidelberg GmbH (Hrsg.) (Autoren: Eckes, Burckhardt; Frenz,<br />

Volker; Flick, Peter; Totzeck, Alfred; Weigel, Wolfgang), Bilanzanalyse-Kommentar<br />

nach IFRS, 2. Aufl., Heidelberg 2009<br />

- Gräfer, Horst, Bilanzanalyse, 11. Auflage, Herne / Berlin 2010<br />

- Brösel, Gerrit; Schult, Eberhard, Bilanzanalyse, 13. Auflage, Berlin 2010<br />

Eine detaillierte Gliederung mit weitergehenden Literaturempfehlungen erhalten Sie in<br />

der ersten Vorlesung.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

31


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Bilanzen I<br />

Dozent: Andreas Xander Telefon: 0611 395880<br />

E-Mail: andreasxander@gxm-wiesbaden.de Telefax: 0611 3958899<br />

Semesterwochenstunden: 22+ 2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Vorwort<br />

2. Grundbegriffe und Systematik des betrieblichen Rechnungswesen<br />

3. Inventur und Inventar<br />

4. Allgemeine Grundsätze für den Jahresabschluss<br />

5. Gliederungsgrundsätze<br />

6. Bewertungsgrundsätze<br />

7. Rückstellungen<br />

8. Latente Steuern<br />

9. Bilanzpolitik<br />

10. Ausblick<br />

Lehrtexte:<br />

HGB und Skript<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

32


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Bilanzen II<br />

Dozent: Dipl.-Betriebsw. WP/StB Bruno Göbel Telefon: 0611 341860<br />

E-Mail: info@treucotax.de Telefax: 0611 3418610<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Jahresabschluss<br />

● Grundsätze<br />

● Bewertungsvorschriften<br />

● Bilanzierungsgrundsätze<br />

● Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

● Anhang und Lagebericht<br />

Prüfung des Jahresabschlusses - Revision –<br />

● Prüfungstechnik<br />

● Durchführung<br />

● Prüfungsbericht<br />

● Bestätigungsbericht<br />

Aufgaben und Lösungsansätze<br />

Lehrtexte:<br />

Meyer: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht; NWB-Verlag;<br />

ISBN 978-3-482-60-501-7<br />

HGB – aktuelle Fassung<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

33


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Buchführung<br />

Dozent: Andreas Xander Telefon: 0611 395880<br />

E-Mail: andreasxander@gxm-wiesbaden.de Telefax: 0611 3958899<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

I. Einführung<br />

II. Grundlagen der Buchführung<br />

III. Änderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle<br />

IV. Auflösung der Bilanz in Konten<br />

V. Einteilung der Sachkonten<br />

VI. Buchungssatz<br />

VII. Zusammenfassung mit Beispiel<br />

Lehrtexte:<br />

Begleitmanuskript zur Vorlesung, HGB<br />

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, Wolfgang Hufnagel, NWB-Verlag<br />

(oder anderes Lehrbuch zur Buchführung)<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

34


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Budgetierung in der öffentlichen Verwaltung<br />

Dozent: Stefan Lamberti Telefon: 0611 8152250<br />

E-Mail: stefan.lamberti@hmwvl.hessen.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Haushaltsrechts in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

2. Die Auswirkungen der Schuldenbremse<br />

3. Die theoretischen Grundlagen der Budgetierung<br />

4. Das Haushaltsaufstellungsverfahren in der Verwaltung<br />

Lehrtexte:<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung<br />

35


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Bürgerliches Recht I<br />

Dozent: Prof. Dr. Reinhard Hepting Telefon: 06131 3923055<br />

E-Mail: Ishepting@uni-mainz.de Telefax: 06131 3922147<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Begriff, Funktion und Erscheinungsformen des Rechts<br />

2. Die Durchsetzung des subjektiven Rechts im gerichtlichen Verfahren<br />

3. Die juristische Arbeitstechnik<br />

4. Rechtssubjekte und Rechtsfähigkeit<br />

5. Rechtsobjekte<br />

6. Eigentum und Besitz<br />

7. Die Privatautonomie als Grundlage des Privatrechts<br />

8. Das Rechtsgeschäft<br />

9. Die Willenserklärung<br />

10. Der Vertragsschluss<br />

11. Die Struktur des Veräußerungsgeschäfts: „Trennungs-“ und „Abstraktionsprinzip“<br />

12. Die Geschäftsfähigkeit<br />

13. Formvorschriften<br />

14. Fehlerhafte Rechtsgeschäfte<br />

15. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte<br />

16. Stellvertretung<br />

Anhang:<br />

- Der Schutz des Verbrauchers<br />

- Exkurs zur juristischen Argumentationstechnik<br />

Für den Besuch des Kurses unbedingt erforderlich ist der Text des BGB. Es genügt die<br />

Taschenbuchausgabe „Beck-Texte im dtv“ (Preis 5 €); sie sollte bereits zur ersten<br />

Veranstaltung mitgebracht werden.<br />

Lehrtexte (wenn möglich in neuester Auflage):<br />

Lernbücher:<br />

Kallwass, Privatrecht<br />

Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht<br />

Bücher zum Vertiefen und Nacharbeiten:<br />

Musielak, Grundkurs BGB<br />

Rüthers, Allgemeiner Teil des BGB<br />

Medicus, Allgemeiner Teil des BGB<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

36


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Bürgerliches Recht II<br />

Dozent: RA Jörg Dersch Telefon: 0611 9446 116 /<br />

0171 4717 428<br />

E-Mail: ra-dersch@arcor.de Telefax: 0611 9446 117<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Teil 1: Schuldrecht<br />

Schuldverhältnis<br />

Vertragsfreiheit als Grundprinzip des Schuldrechts<br />

Pflichten im Schuldverhältnis<br />

Leistungsstörungen<br />

Annahmeverzug<br />

Störung der Geschäftsgrundlage<br />

Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis<br />

Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern<br />

Beendigung des Schuldverhältnisses<br />

Einzelne Schuldverhältnisse<br />

Gewährleistungsrechte<br />

Teil 2: Sachenrecht<br />

Sachen<br />

Grundprinzipien des Sachenrechts<br />

Besitz und Eigentum<br />

Rechte an beweglichen Sachen<br />

Rechte an Grundstücken<br />

Sachen als Sicherungsmittel für Forderungen<br />

Anwartschaftsrecht<br />

Systematik der Fallbearbeitung<br />

Fallbeispiele<br />

Lehrtexte:<br />

Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht / Besonderes Schuldrecht<br />

Wörlen, Schuldrecht AT / Schuldrecht BT / Sachenrecht<br />

Wolf, Sachenrecht (jeweils in aktueller Auflage)<br />

Quittnat, Der Privatrechtsfall<br />

Kaiser, Bürgerliches Recht<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

37


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Controlling I<br />

Dozent: Prof. Dr. Hartmut Werner Telefon: 0611-9495-3151<br />

E-Mail: hartmut.werner@hs-rm.de Telefax: 0611-9495-3102<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Grundlagen des Controllings<br />

1.1. Controlling: Historie, Entstehungsgründe und Begriffsklärung<br />

1.2. Aufgaben und Ziele des Controllings<br />

1.3. Operatives versus strategisches Controlling<br />

1.4. Marktorientiertes versus ressourcenorientiertes Controlling<br />

1.5. Planungs- und Berichtssysteme des Controllings<br />

2. Planungs- und Steuerungsfunktion des Controllings<br />

2.1. Allgemeine Überlegungen zur Planungs- und Steuerungsfunktion<br />

2.2. Planungsinstrumente und -fristen im Überblick<br />

2.3. Aufbau und Ablauf des Planungsprozesses<br />

3. Informationsversorgungsfunktion des Controllings<br />

3.1. Allgemeine Überlegungen zur Informationsversorgungsfunktion<br />

3.2. Ausgewählte Instrumente der Informationsversorgung<br />

3.2.1. Entscheidungsmatrix<br />

3.2.2. Frühaufklärungssystem<br />

3.2.3. Benchmarking<br />

4. Kontrollfunktion des Controllings<br />

4.1. Allgemeine Überlegungen zur Kontrollfunktion<br />

4.2. Hard-/Soft-Analyse<br />

5. Controlling in Zeiten des strategisches Kostenmanagements<br />

5.1. Von der Kostenrechnung zum strategischen Kostenmanagement<br />

5.2. Target Costing<br />

5.3. Total Cost of Ownership und Lifecycle Costing<br />

5.4. Prozesskostenrechnung<br />

5.5. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung<br />

Lehrtexte:<br />

Baum, H. /Coenenberg, A./Günther, T. (2007): Strategisches Controlling, 4. Aufl., Stuttgart 2007.<br />

Horváth, P. (2009): Controlling, 11. Aufl., München 2009.<br />

Preißler, P. R. (2007): Controlling, 13. Aufl., München 2007.<br />

Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen, 7. Aufl., München 2006.<br />

Weber; J./Schäffer, U. (2008): Einführung in das Controlling, 12. Aufl., Stuttgart 2008.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

38


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Controlling in der öffentlichen Verwaltung<br />

Dozent: Kai Krüger Telefon: 0611 322418<br />

E-Mail: Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1 Zielsetzung der Neuen Verwaltungssteuerung<br />

2 Definition, Aufgaben und Ausgestaltung des Controllings in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

2.1 Definition und Rolle des Controlling im Planungs- und Steuerungskreislauf<br />

2.2 Geschichte des Controlling<br />

2.3 Controllingentwicklung<br />

3 Controllingbereiche und -ebenen<br />

3.1 Abgrenzungen zu anderen Funktionen<br />

3.2 Arten von Controlling<br />

3.3 Ebenen des Verwaltungscontrollings<br />

3.4 Fach- und Finanzcontrolling<br />

3.5 Der ideale Controller<br />

4 Controllinginstrumente<br />

4.1 Zielsysteme<br />

4.2 Mehrjahresplanung: Die mittelfristige Entwicklungs- und Finanzplanung<br />

4.3 Balanced Scorecard<br />

4.4 Jahresplanung: Budgetierung und Produkthaushalt<br />

4.5 Kosten- und Leistungsrechnung<br />

4.6 Steuerungssysteme<br />

4.6.1 Kontraktmanagement<br />

4.6.2 Kennzahlen und Berichtswesen<br />

4.6.3 Jahresabschluss: Schnittstellen zum Controlling<br />

5 Controllingorganisation<br />

Lehrtexte:<br />

Eduard, Gerhardt, Kai Krüger und Oliver Schipp: Innerbehördliche Leistungsverrechnung mit SAP.<br />

Bonn 2006.<br />

www.SAP-Hefte.de. ISBN 3-89842-963-6.<br />

Hessisches Ministerium der Finanzen (Hrsg.): Controllingkonzept. 1. Aufl. <strong>Wiesbaden</strong> 2000<br />

Hopp, Helmut und Göbel, Astrid: Management in der öffentlichen Verwaltung. 3. Aufl. Stuttgart<br />

2008<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

39


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Daten- und Wissensmanagementsysteme<br />

Dozent: Prof. Dr. Karin Gräslund Telefon:<br />

E-Mail: karin.graeslund@hs-rm.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden:<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Grundlegende Managementkonzepte<br />

2. Anforderungen und Instrumente<br />

3. IT-Systeme des wert- und wissensorientierten Informationsmanagements<br />

4. Einführung zeitgemäßer Daten- und Wissensmanagementsysteme<br />

Lehrtexte:<br />

Baars, Henning; Kemper, Hans-Georg: Management Support with Structured and<br />

Unstructured Data – An Integrated Business Intelligence Framework. Information<br />

Systems Management, Jg. 25, 2008, S. 132-148<br />

Baars, Henning; Kemper, Hans-Georg: Business Intelligence und Competitive<br />

Intelligence. In HDM 247, S. 7-20. HMD, Heft 247, Februar 2006<br />

Bauer, Andreas; Günzel, Holger: Data-Warehouse-Systeme – Architektur, Entwicklung,<br />

Anwendung. 3. Aufl., Heidelberg: dpunkt 2009<br />

Geisler, Matthias: Semantic Web: schnell + kompakt (Broschiert), entwickler.press<br />

(27. Juni 2009)<br />

Gluchowski, Peter; Chamoni, Peter: Analytische Informationssysteme. Business-<br />

Intelligence-Technologien und -Anwendungen. 3. Aufl., Berlin u. a.: Springer-Verlag 2006<br />

…<br />

Als Einstimmung:<br />

http://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/1939537/ und<br />

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,561831,00.html,<br />

weitere Internetquellen werden ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

40


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre<br />

Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706 915466<br />

E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

1.1 BWL als Bestandteil der Wirtschaftswissenschaften<br />

1.2 Betriebliche Funktionen<br />

1.3 Das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Unternehmung<br />

2. Marketing 5. Finanzen<br />

2.1 Begriff/Entwicklung 5.1 Kapitalbedarfsermittlung<br />

2.2 Marktforschung 5.2 Arten der Unternehmens-<br />

2.3 Marketing-Mix finanzierung<br />

3. Beschaffung 6. Management<br />

3.1 Beschaffungsziele 6.1 Unternehmensziele<br />

3.2 Beschaffungspolitik 6.2 Controlling<br />

3.3 Beschaffungsplanung 6.3 Organisation und Führung<br />

4. Produktion<br />

4.1 Produktionsziele<br />

4.2 Produktionsstandort<br />

4.3 Fertigungstypen<br />

4.4 Organisation der Fertigung<br />

4.5 Produktionsfelder<br />

Lehrtexte:<br />

Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 5. Auflage, <strong>Wiesbaden</strong>, Gabler-Verlag<br />

2006.<br />

Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2005 oder neuere Auflage.<br />

Während das erstgenannte Werk von Thommen/Achleitner die modernere<br />

(managementorientierte) Sichtweise der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre repräsentiert,<br />

handelt es sich bei dem Buch von Wöhe um das Werk mit dem höchsten Verbreitungsgrad in<br />

Wissenschaft und Praxis (vor allem als Nachschlagewerk geeignet).<br />

Die Vorlesung orientiert sich an der modernen managementorientierten Sichtweise der<br />

Betriebswirtschaftslehre.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

41


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

Dozent: Prof. Dr. Alexander Hennig Telefon:<br />

E-Mail: mail@alexander-hennig.com Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre<br />

1.1 Grundlagen<br />

1.1.1 Gegenstand und Methode<br />

1.1.1.3 Berühmte Ökonomen<br />

1.1.2 Knappheit und Wahlentscheidung<br />

1.1.2.1 Bedürfnisbefriedigung durch Konsum<br />

1.1.2.2 Produktion und Faktoreinsatz<br />

1.1.2.3 Die alternative Verwendung des Faktorbestandes<br />

1.1.3 Ziele wirtschaftlichen Handelns<br />

1.2 Wirtschaftssysteme<br />

1.2.1 Das soziale Optimum<br />

1.2.2 Die Planwirtschaft<br />

1.2.3 Die Marktwirtschaft<br />

1.2.4 Der Staat in der Marktwirtschaft<br />

1.2.4.1 Allokationspolitik<br />

1.2.4.2 Distributionspolitik<br />

1.2.4.3 Stabilisierungspolitik<br />

1.2.5.1 Die Ausgangslage<br />

1.2.5.2 Währungsreform<br />

1.2.5.3 Geistige Grundlagen<br />

1.2.5.4 Rechtsgrundlagen<br />

1.2.5.5 Der öffentliche Sektor<br />

1.2.5.6 Aktueller Anpassungbedarf<br />

1.3 Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt<br />

1.3.1 Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen<br />

1.3.2 Die Kreislaufidee<br />

1.3.3 Sozialproduktbegriffe<br />

1.3.4 Sozialprodukt als Wohlstandsindikator<br />

Lehrtexte:<br />

1. Begleitmanuskript zur Vorlesung<br />

2. Begleitlektüre:<br />

Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl. München 2008.<br />

Frenkel, M., John, K.D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. Aufl. München 2006.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

42


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Entwicklung von Anwendungssystemen<br />

Dozent: Dipl.-Kffr. Andrea Weihrauch Telefon: 06131-3922079<br />

E-Mail: weihrauch@marketing-mainz.de Telefax: 06131-3923727<br />

Semesterwochenstunden:<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Begriffsdefinitionen<br />

2. Entwicklung betrieblicher Informationssysteme<br />

3. Phasen des Softwareerstellungsprozesses<br />

4. Unified Modeling Language (UML)<br />

5. Konzeptionelle Datenmodellierung<br />

1. Entity-Relationship-Modell<br />

2. Klassendiagramme<br />

6. Relationenmodell und SQL<br />

1. Datenbankmodelle<br />

2. Erzeugung von Relationenmodellen<br />

3. Normalisierung<br />

4. SQL<br />

7. Verhaltensdiagramme<br />

1. Use Cases<br />

2. Zustandsdiagramme<br />

3. Aktivitätsdiagramme<br />

8. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)<br />

9. Prozessmodellierung und ARIS<br />

10. Einfache Petri-Netze<br />

Lehrtexte:<br />

Balzert, Helmut: Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg,<br />

2. Auflage, 2000<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung<br />

43


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Finanzmanagement I<br />

Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel Telefon: 069 7894900<br />

E-Mail: fgiesel@aol.com Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Ziele und Aufgaben der Unternehmensfinanzierung<br />

2. Finanzplanung, Kapitalbedarf und Cash Flow<br />

3. Außenfinanzierung<br />

3.1 Beteiligungsfinanzierung<br />

3.2 Kreditfinanzierung (Fremdfinanzierung)<br />

4. Innenfinanzierung<br />

5. Finanzierungspolitik und Finanzierungsregeln<br />

6. Zusammenfassung<br />

Lehrtexte:<br />

Olfert, Klaus u. Reichel, Christopher: Finanzierung. 14. Auflage, Friedrich Kiehl Verlag,<br />

Ludwigshafen 2008<br />

Olfert, Klaus und Reichel, Christopher: Kompakt-Training Finanzierung. 6. Auflage,<br />

Friedrich Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2008<br />

Jahrmann, Fritz-Ulrich: Finanzierung. 6. Auflage, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe,<br />

Herne 2009<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

44


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Finanzmanagement II<br />

Dozent: Prof. Dr. Franz Giesel Telefon: 069 7894900<br />

E-Mail: fgiesel@aol.com Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Investitionsentscheidungen<br />

2. Investitionsrechnung<br />

2.1 Statische Methoden<br />

2.1.1 Kostenvergleichsrechnung<br />

2.1.2 Gewinnvergleichsrechnung<br />

2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung<br />

2.1.4 Amortisationsvergleichsrechnung<br />

2.2 Dynamische Methoden<br />

2.2.1 Exkurs: Finanzmathematische Grundlagen<br />

2.2.2 Kapitalwertmethode<br />

2.2.3 Interne-Zinsfuß-Methode<br />

2.2.4 Annuitätenmethode<br />

2.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung<br />

2.2.6 Beurteilung der dynamischen Methoden<br />

3. Berücksichtigung von Steuern<br />

4. Ermittlung des optimalen Investitionsbudgets<br />

5. Zusammenfassung<br />

Lehrtexte:<br />

Olfert, Klaus u. Reichel, Christopher: Kompakt-Training Investition. 5. Auflg., Friedrich<br />

Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2009<br />

Zur Vertiefung:<br />

Däumler, Klaus-Dieter u. Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.<br />

12. Aufl., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne und Berlin 2007<br />

Olfert, Klaus u. Reichel, Christopher: Investition. 11. Aufl., Friedrich Kiehl Verlag,<br />

Ludwigshafen 2009<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

45


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Finanzwissenschaft I<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201<br />

E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Aufgabenstellung der Finanzwissenschaft<br />

2. Abgrenzung und Erfassung des Staates<br />

3. Alternativen der Staatsfinanzen<br />

4. Ökonomische Theorie der Politik<br />

5. Allokationspolitik<br />

insb. Umweltpolitik<br />

Lehrtexte:<br />

1. Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Auflage, Heidelberg 2005,<br />

ISBN 3-7908-1565-9<br />

2. Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,<br />

18. Aufl., Stuttgart 2006,<br />

3. Graf, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., Heidelberg 2002,<br />

ISBN 3-7908-1484-9<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

46


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Finanzwissenschaft II<br />

Dozent: Prof. Dr. Gerhard Graf Telefon: 06136 958201<br />

E-Mail: graf-a-g-n-o@t-online.de Telefax: 06136 46034<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

I. Stabilisierungspolitik<br />

II. Wachstumspolitik<br />

III. Staatliche Steuerungsmöglichkeiten bei globalisierten Märkten<br />

IV. Einkommensverteilungspolitik<br />

V. Vermögensverteilungspolitik<br />

VI. Sozialpolitik<br />

1. Aufgabenstellung der Sozialpolitik<br />

2. Das Sozialgesetzbuch<br />

3. Die gesetzliche Krankenversicherung<br />

4. Die gesetzliche Unfallversicherung<br />

5. Die gesetzliche Rentenversicherung<br />

6. Arbeitslosenversicherung (Arbeitsförderung)<br />

7. Die Pflegeversicherung<br />

8. Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

9. Sozialhilfe<br />

Lehrtexte:<br />

1. Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Heidelberg 2005<br />

2. Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,<br />

18. Aufl., Stuttgart 2006<br />

3. Begleitskript zur Vorlesung<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

47


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Geld- und Währungspolitik<br />

Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer Telefon: 06131 3922559<br />

E-Mail: karlhans.sauernheimer@uni-mainz.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Geld und Geldverfassung<br />

1.1. Geldfunktionen<br />

1.2. Geldarten<br />

1.3. Geldgeschichte<br />

1.4. Die Europäische Geldverfassung<br />

2. Geldschaffung und geldpolitische Instrumente<br />

2.1. Geldschaffung<br />

2.1.1. Zentralbankgeld<br />

2.1.2. Giralgeld<br />

2.2. Instrumente<br />

2.2.1. Offenmarktpolitik<br />

2.2.2. Einlagenpolitik<br />

2.2.3. Mindestreservenpolitik<br />

3. Geldwirkungslehre<br />

3.1. Quantitätstheorie<br />

3.2. Geld- und Beschäftigung<br />

4. Währungspolitik<br />

4.1. Zahlungsbilanz und Devisenmarkt<br />

4.2. Kaufkraftparitätentheorie<br />

4.3. Zinsparitätentheorie<br />

5. Die aktuelle Finanzmarktkrise<br />

Lehrtexte:<br />

Baßeler, U. / Heinrich, J. / Koch, W., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,<br />

17. Aufl., Stuttgart, 2006.<br />

Görgens, E., Ruckriegel, K., Seitz, F., Europäische Geldpolitik, 5. Aufl., Stuttgart, 2008.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

48


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Gesundheitsökonomie I<br />

Dozent: Prof. Dr. Volker Ulrich Telefon: 0921 552928<br />

E-Mail: volker.ulrich@uni-bayreuth.de Telefax: 0921 555821<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Gesundheit, Gesundheitsökonomie und -Politik<br />

2. Ziel- Mittelebenen der Gesundheitsanalyse<br />

3. Mikro- und makroökonomische Betrachtungshinweisen der Gesundheit<br />

4. Marktanalyse des Gesundheitswesen<br />

Lehrtexte:<br />

Breyer, F./Zweifel, P./Kifmann, M. (2005), Gesundheitsökonomie, 5. Auflage, Springer, Berlin et<br />

al., Kapitel 1, 1-17 und Kapitel 4, 127-171.<br />

Mankiw, G.N. (2004), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel,<br />

Stuttgart, Kapitel 7, 151-173.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2006),<br />

Widerstreidende Interessen-Ungenutzte Chancen, Jahresgutachten 2006/07, Kapitel 5, Soziale<br />

Sicherung-Licht und Schatten, Online im Internet:http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/<br />

gutacht/ga-content.php?gaid=50<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007),<br />

Das Erreichte nicht verspielen, Jahresgutachten 2007/08, Kapitel 4, Soziale Sicherung – Mehr<br />

Licht als Schatten, online verfügbar, URL:<br />

http:// www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=52%20&node=a.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

49


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik<br />

Dozent: Dr. Jörn Grahl<br />

Dipl.-Kfm. Uli Golle<br />

Prof. Dr. Franz Rothlauf<br />

E-Mail: grahl@uni-mainz.de<br />

golle@uni-mainz.de<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

- Does IT matter?<br />

- Daten- und Zahlensysteme<br />

- Rechner und Moore's Law<br />

- Rechnernetze und Internet<br />

- Datenmodellierung mit Aris und ERMs<br />

- Datenbanken und SQL<br />

- Prozessmodellierung mit EPKs<br />

Telefon: 06131 3922017<br />

06131 3923205<br />

Telefax: 06131 3922185<br />

06131 3922185<br />

Lehrtexte:<br />

Das Skript ist die Hauptliteraturquelle, weitere Lehrtexte können bei besonderem<br />

Interesse gelesen werden.<br />

Fink, Schneidereit, Voss: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.<br />

Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik<br />

Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik I<br />

Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung, Band 1<br />

Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.: Grundzüge der<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

50


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht I<br />

Dozent: Prof. Dr. Klaus W. Slapnicar Telefon: 06122 6764<br />

E-Mail: k.slapnicar@gmx.de Telefax: 06122 6764<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Handelsrecht als Sonderprivatrecht<br />

2. Kaufmannseigenschaft<br />

3. Überblick Gesellschaftsrecht<br />

4. Firma und Handelsregister<br />

5. Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns<br />

6. Selbständige Hilfspersonen des Kaufmanns im Überblick<br />

7. Handelsgeschäfte, speziell Handelskauf<br />

8. Internationaler Handelskauf im Überblick<br />

9. Wertpapierrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbs-/Kartellrecht, Urheberrecht<br />

Gesetzestexte:<br />

BGB + HGB<br />

(empfohlen: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, nwb-Textausgabe)<br />

Lehrtexte:<br />

Brox/Henssler, Handelsrecht, 20. Aufl. 2009<br />

Wörlen, Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht, 10. Aufl. 2010<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

51


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Handels- und Wirtschaftsrecht II<br />

Dozent: Prof. Dr. Hans-Kurt Mees Telefon: 0611 560178<br />

E-Mail: hkwmees@web.de Telefax: 0611 560178<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

I. Personengesellschaften<br />

1. Struktur und Wesen<br />

2. BGB-Gesellschaften<br />

3. Offene Handelsgesellschaft<br />

4. Kommanditgesellschaft<br />

II. Juristische Personen des Privatrechts<br />

1. Struktur und Wesen: Grundlage eingetragener Verein<br />

2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

3. Aktiengesellschaft<br />

4. Weitere Gesellschaftsformen<br />

III. Europarecht<br />

Primäres und sekundäres Recht in ihrer Bedeutung für das Wirtschaftsrecht<br />

Gesetzestexte:<br />

BGB, HGB, AktG, GmbHG<br />

Lehrtexte:<br />

Klunzinger, Eugen, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage 2009<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

52


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Handels- versus Steuerbilanz<br />

Dozent: Prof. Dr. Vera Döring Telefon:<br />

E-Mail: doering@ba-vs.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

■ Grundlagen der Rechnungslegung<br />

• Internationale und nationale Entwicklungen in der Rechnungslegung<br />

• Jahresabschluss als Instrument der Rechnungslegung<br />

• Vorschriften zur Rechnungslegung im Einzelnen<br />

• Maßgeblichkeitsprinzip<br />

• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

■ Bilanzierung und Bewertung<br />

• Bilanzierung dem Grunde nach<br />

• Bewertung<br />

Allgemeine Bewertungsgrundsätze und Wertmaßstäbe<br />

Anschaffungskosten / Herstellungskosten / Teilwert<br />

Abschreibungen<br />

■ Einzelne Posten der Aktivseite und Passivseite (incl. RAP)<br />

■ Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)<br />

Gesetzestexte:<br />

HGB; Einkommensteuergesetz mit Richtlinien<br />

BilMoG: §§ 238-342e HGB, HGB-Synopse altes/neues Recht mit Änderungen von<br />

EGHGB, EStG, PublG, AktG, EGAktG, GmbHG, EGGmbHG, GenG, SEAG, SCEAG,<br />

WPO, Verlag C. H. Beck<br />

Lehrtexte:<br />

Adolf G. Coenenberg, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Grundlage);<br />

Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen; Schildbach, Thomas, Der handelrechtliche<br />

Jahresabschluss<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

53


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Informationsmanagement<br />

Dozent: Robin Grässel Telefon: 0611 9002 230<br />

E-Mail: r.graessel@bwl.fh-wiesbaden.de Telefax: 0611 9002 231<br />

Semesterwochenstunden: 22 + 2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Gegenstand des Informationsmanagements (IM)<br />

Thematische Einleitung<br />

Definitionen zum Informationsmanagement<br />

IM als Führungs- und Managementaufgabe<br />

Daten, Informationen und Wissen<br />

Information als Wettbewerbs- und Produktionsfaktor<br />

2. Strategische Planung der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)<br />

IKS im Unternehmen<br />

Standard und Individualsoftware – Make or Buy<br />

Systemunterstützung in der Wertschöpfungskette<br />

Integrierte Geschäftsprozesse<br />

IKS Strategie im Unternehmen<br />

3. Management der IKS-Entwicklung<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Grundlagen der Systemarchitektur<br />

IKS Projektmanagement<br />

4. Management des IKS-Betriebes<br />

IKS Sicherheitsaspekte<br />

Lizenzmanagement<br />

Lehrtexte:<br />

-Artikel aus Fachzeitschriften werden zur Verfügung gestellt-<br />

Schoder, D.; Laudon, J.; Laudon, K. (2006): Wirtschaftsinformatik, Pearson Studium<br />

Abts, D.; Mülder, W. (2004): Grundkurs Wirtschaftsinformatik, Vieweg<br />

Krcmar, H. (2005): Informationsmanagement, Springer<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

54


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Internationale Bilanzierungsrichtlinien<br />

Dozent: Prof. Dr. Stefan Rammert Telefon: 06131 3922413<br />

E-Mail: rammert@uni-mainz.de Telefax: 06131 3923007<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Bedeutung von IFRS und US-GAAP<br />

2. Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

3. Aufbau der Internationalen Rechnungslegungsgrundsätze<br />

4. Erstmalige Anwendung von IFRS<br />

5. Synopse der Unterschiede zwischen HGB, IFRS und US-GAAP<br />

6. Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS<br />

7. Sonderfragen bei einzelnen Bilanzposten nach IFRS<br />

Lehrtexte:<br />

Pellens, Bernhard u.a.: Internationale Rechnungslegung, 7. Auflage, Stuttgart 2008<br />

Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 7. Auflage, Berlin 2008<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

55


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Internationales Management<br />

Dozent: Dr. Frank Himpel Telefon:<br />

E-Mail: himpel@uni-mainz.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Internationalisierung und Globalisierung<br />

2. Internationale Unternehmen<br />

3. Theorien zu internationalen Unternehmen<br />

4. Fallstudie<br />

5. Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen<br />

6. Kultur in internationalen Unternehmen<br />

7. Strategie in internationalen Unternehmen<br />

Lehrtexte:<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

56


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

Dozent: Dr. Benjamin Weigert Telefon: 0611 752934<br />

E-Mail: Benjamin.Weigert@destatis.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

5. Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />

5.1. Zahlungsbilanz und Devisenmarkt<br />

5.1.1. Die Zahlungsbilanz<br />

5.1.2. Der Devisenmarkt<br />

5.1.3. Determinanten von Zahlungsbilanz und Wechselkurs<br />

5.2. Währungspolitik<br />

5.2.1. Währungssysteme mit festem Wechselkurs<br />

5.2.1.1. Zahlungsbilanz-Ausgleichsmechanismus<br />

5.2.1.2. Außenbeitrag und Volkseinkommen<br />

5.2.1.3. Externes und internes Gleichgewicht<br />

5.2.1.4. Wechselkursänderungen<br />

5.2.2. Währungssysteme mit flexiblen Wechselkursen<br />

5.2.2.1. Die Kaufkraftparitätentheorie<br />

5.2.2.2. Die Zinsparitätentheorie<br />

5.2.2.3. Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen<br />

5.3. Internationaler Handel<br />

Lehrtexte:<br />

5.3.1. Ursachen des internationalen Handels<br />

5.3.2. Die Wirkungen des internationalen Handels<br />

5.3.3. Handelspolitik<br />

5.3.4. Internationale Handelsordnung<br />

Rose, K., Sauernheimer, K., Theorie der Außenwirtschaft, 14. Aufl., München 2006<br />

Siebert, H., Lorz, O., Außenwirtschaft, 8. Aufl., Stuttgart 2006<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

57


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Dozent: Dr. Matthias Schwalbach Telefon: 0651 31651<br />

E-Mail: gschwalbach@t-online.de Telefax: 0651 207215<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen<br />

2. Grundbegriffe<br />

3. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

3.1 Kostenartenrechnung<br />

3.2 Kostenstellenrechnung<br />

3.3 Kostenträgerrechnung<br />

4. Deckungsbeitagsrechnung<br />

Lehrtexte:<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

58


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Krankenhausfinanzierung II<br />

Dozenten: Jochen Metzner<br />

Helge Franz<br />

E-Mail: jochen.metzner@hsm.hessen.de<br />

helge.franz@hsm.hessen.de<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Telefon: 0611-817-3688<br />

0611-817-3387<br />

Telefax:<br />

• Inhalte der Krankenhausbehandlung (stationär, teilstationär, vor- nachstationär,<br />

ambulant)<br />

• Überblick über die Entwicklung der Betriebskostenfinanzierung<br />

• Einzelheiten der Betriebskostenfinanzierung nach KHG/KHEntG und BPflV sowie<br />

weiteren Vorschriften<br />

• Budgetermittlung<br />

• belegärztliche Versorgung<br />

• Integrierte Versorgung, Disease Management Programme, MVZ<br />

Lehrtexte:<br />

Rau. Roeder, Hensen, Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland, Kohlhammer-<br />

Verlag 2009<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

59


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Makroökonomie<br />

Dozent: Dr. Anabell Kohlmeier Telefon:<br />

E-Mail: anabell.kohlmeier@destatis.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Einführung in die Makroökonomik<br />

2. Die lange Frist: Der Wachstumsprozess<br />

3. Die kurze Frist:<br />

3a. Der Gütermarkt<br />

3b. Der Geldmarkt<br />

3c. Das IS-LM-Modell<br />

4. Die mittlere Frist: der Arbeitsmarkt<br />

Lehrtexte:<br />

1. Blanchard, O. / Illing, G. (2009) Makroökonomie, München<br />

2. Mankiw, N. G. / Taylor, M. P. (2008) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart<br />

3. Begleitskript zur Vorlesung<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

60


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Marketing I<br />

Dozent: Prof. Dr. Bettina Fischer<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Fischer<br />

Telefon: 06136/752950<br />

E-Mail: bettina.fischer@hs-rm.de Telefax: 06136/752951<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Die Bedeutung des Marketing in der modernen Unternehmensführung<br />

2. Zum Begriff des Marketing<br />

3. Grundlagen des Käuferverhaltens<br />

4. Marketingforschung<br />

5. Marktsegmentierung und Zielmärkte<br />

6. Marketingziele und Marketingstrategien<br />

7. Instrumente des Marketing-Mix<br />

- Produktpolitik<br />

- Preispolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

Lehrtexte:<br />

Kreuzer, R. (2010): Praxisorientiertes Marketing, 3. Aufl., <strong>Wiesbaden</strong><br />

Kotler, P.; Bliemel, F. (2001): Marketing-Management, 10. Aufl., Stuttgart<br />

Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (1997): Marketing, 19. Aufl., Berlin<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

61


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Marketing II<br />

Dozent: Univ.-Prof. Dr. Frank Huber Telefon: 06131 3922227<br />

E-Mail: huber@marketing-mainz.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Manager für Marketing sensibilisieren (N/D/H, S. 1-71 und Meffert, S. 3-17)<br />

Verständnis für Kunden entwickeln (N/D/H, S. 163-205 und Meffert, S. 89-138)<br />

Märkte analysieren (N/D/H, S. 669-765 und Meffert, S. 139-173)<br />

Ziele und Strategien planen (N/D/H, S. 870-941 und Meffert, S. 223-316)<br />

1. Grundlage für Strategieplanung schaffen<br />

2. Ziele und Strategien definieren<br />

Maßnahmen gestalten<br />

1. Markenoptionen auswählen (Meffert, S. 784-817)<br />

2. Produkte gestalten (N/D/H, S. 151-162, S. 206-286 und Meffert, S. 317-466)<br />

3. Preise bilden (N/D/H, S. 294-349, S. 361-413 und Meffert, S. 467-581)<br />

4. Kommunikation managen (N/D/H, S. 527-549, S. 576-651 und Meffert, S. 658-784)<br />

5. Distributionsentscheidungen treffen (N/D/H, S. 425-510 und Meffert, S. 582-657)<br />

Lehrtexte:<br />

N/D/H: Nieschlag, R./ Dichtl, E./ Hörschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 1997.<br />

Meffert: Meffert, Heribert: Marketing – Grundlagen marktorientierter<br />

Unternehmensführung – Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 8. Aufl., <strong>Wiesbaden</strong>.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

62


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Marktforschung<br />

Dozent: Dr. Ingrid Vollmer Telefon:<br />

E-Mail: dr.ingrid.vollmer@web.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Relevanz der Marktforschung für unternehmerische Entscheidungen<br />

2. Grundsätze der Datenbeschaffung<br />

3. Methoden der Datenbeschaffung<br />

4. Methoden der Primärforschung<br />

4.1 Befragung<br />

4.2 Beobachtung<br />

4.3 Test<br />

4.4 Marktforschung und neue Medien<br />

4.5 Sonderformen<br />

5. Gestaltung der Primärforschung<br />

6. Die Wettbewerbs- und Kundenzufriedenheitsanalyse als Einsatzfelder der<br />

Marktforschung<br />

Lehrtexte:<br />

Hand out<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

63


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Mikroökonomie<br />

Dozent: Univ.-Prof. Dr. K. Sauernheimer Telefon: 06131 3922559<br />

E-Mail: karlhans.sauernheimer@uni-mainz.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Theorie des Haushaltes<br />

1.1 Der Markt<br />

1.2 Determinanten der Nachfrage<br />

1.3 Die Preiselastizität der Nachfrage<br />

1.4 Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage<br />

1.5 Die Einkommenselastizität der Nachfrage<br />

1.6 Nutzentheoretische Fundierung<br />

2. Theorie der Unternehmung<br />

2.1 Determinanten des Angebots der Unternehmen<br />

2.2 Produktion, Kosten und Erlöse<br />

2.3 Die Güterangebotsfunktion<br />

2.4 Die Preiselastizität des Güterangebots<br />

3. Preisbildung<br />

3.1 Marktangebot, Marktnachfrage und Marktformen<br />

3.2 Der Gleichgewichtspreis<br />

3.3 Datenänderungen<br />

3.4 Die Funktion flexibler Preise<br />

3.5 Spezialprobleme der Preisbildung<br />

3.5.1 Höchstpreise und Mindestpreise<br />

3.5.2 Externalitäten<br />

3.5.3 Besteuerung und Subvention<br />

3.6 Monopolpreisbildung<br />

3.7 Oligopolpreisbildung<br />

4. Wettbewerbspolitik<br />

4.1 Richtung und Mittel von Wettbewerbsbeschränkungen<br />

4.2 Ökonomische Beurteilung von Wettbewerbsbeschränkungen<br />

4.3 Instrumente der Wettbewerbspolitik<br />

Lehrtexte:<br />

Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2008<br />

Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B., Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft,<br />

18. Aufl., Stuttgart, 2006.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

64


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Öffentliches Recht<br />

Dozent: RA Dr. Ulrich Repkewitz Telefon: 06144 33 49 780<br />

E-Mail: vwa@loh-rep.de Telefax: 06144 33 49 782<br />

Semesterwochenstunden: 22 + 2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1 Staatsrecht<br />

1.1 Staat und Verfassung<br />

1.2 Ausübung von Staatsgewalt<br />

1.3 Die Grundrechte<br />

2 Verwaltungsrecht<br />

2.1 Allgemeines<br />

2.2 Die Handlungsformen<br />

2.3 Rechtsschutz<br />

2.4 Öffentlich-rechtliche Ersatzleistungen<br />

Erforderliche Gesetze:<br />

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, EU- und EG-Vertrag, Verwaltungsgerichtsordnung,<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungsvollstreckungsgesetz<br />

(z.B. in Beck in dtv Basistexte Öffentliches Recht [Nr. 5756])<br />

Lehrtexte:<br />

Werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung<br />

65


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Personalmanagement I<br />

Dozent: Prof. Dr. habil. Friedrich A. Stein Telefon: 06706 915466<br />

E-Mail: stein.f.a@freenet.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Theorien und Technologien<br />

2. Menschenbilder als Grundlage<br />

2.1 Funktionen von Menschenbildern<br />

2.2 X-Y-Theorie von McGregor<br />

2.3 Grundtypen von Schein<br />

2.4 Managertypen von Mccoby<br />

3. Verhaltenstheorien<br />

3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie von March/Simon<br />

3.2 Kognitive Dissonanz<br />

4. Motivationstheorien<br />

4.1 Bedürfnis-Hierarchie von Maslow<br />

4.2 Zweifaktoren-Modell von Herzberg<br />

4.3 Bedürfnisarten von McClelland<br />

Lehrtexte:<br />

Im Downloadbereich sind ein Scriptum zu dieser Veranstaltung sowie ergänzende Lehrtexte<br />

eingestellt.<br />

Macharzina, Klaus: Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5.,<br />

aktualisierte und erweiterte Auflage, Gabler-Verlag, <strong>Wiesbaden</strong> 2005.<br />

Scholz, Christian: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische<br />

Grundlagen, 5., neubearbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 2000.<br />

Staehle, Wolfgang, H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8.,<br />

überarbeitete Auflage, Vahlen-Verlag, München 1999.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

66


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Personalmanagement II<br />

Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker<br />

Dipl.-Kfm. Andreas Becker<br />

Telefon: 06131 2409807<br />

E-Mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de Telefax: 06131 2409808<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Personalplanung<br />

2. Personaleinsatz<br />

3. Personalerhaltung<br />

4. Personalentlohnung<br />

5. Personalfreisetzung<br />

6. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Lehrtexte:<br />

Hentze, J.; Kammel, A. (2001): Personalwirtschaftslehre 1. Bern, Stuttgart, Wien.<br />

Drumm, H.J. (2004): Personalwirtschaft. Berlin<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

67


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Personalmanagement im Gesundheitswesen I<br />

Dozent: Dipl.-Kfm. Oliver Zimmer<br />

Thomas Siebenhaar<br />

E-Mail: o.zimmer@asklepios.com<br />

t.siebenhaar@asklepios.com<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Block A:<br />

A.1 Theoretische Grundlagen<br />

Telefon: 0611 847-2003<br />

0611 847-2121<br />

Telefax:<br />

1. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen<br />

2. Die "Theorie der langen Wellen" von Kondratjew<br />

3. Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage / Herleitung<br />

4. Humankapitaltheorie<br />

A.2 Motivationstheorien/Mitarbeiterführung<br />

1. Theorie X/Theorie Y<br />

2. Maslowsche Bedürfnispyramide<br />

3. Zwei-Faktoren Theorie nach Herzberg<br />

4. Führungsstile/Führungsrollen<br />

5. Führungsmodelle der Praxis<br />

6. Management by objectives<br />

A.3 Führen mit Zielen<br />

1. Grundlagen<br />

2. Fallstudie "Zahlen haben kurze Beine" St-Mary Hospital<br />

Block B:<br />

• Mitbestimmung im Unternehmen<br />

• Arbeitsverhältnis in der Praxis<br />

• Befristung<br />

• Teilzeit<br />

• AGG<br />

Lehrtexte:<br />

1. Dieter Sadowski: Personalökonomie und Arbeitspolitik, Schäffer-Pöschel-Verlag,<br />

Stuttgart 2002.<br />

2. Oechsler: Personal und Arbeit, Oldenbourg Verlag, 2000<br />

3. Breyer, Zweifel, Kifmann: Gesundheitsökonomik, 2004<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

68


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Personalmarketing<br />

Dozent: Prof. Dr. Manfred Becker<br />

Dipl.-Kfm. Andreas Becker<br />

Telefon: 06131 2409-807<br />

E-Mail: andreas.becker@eoipso-beratung.de Telefax: 06131 2409-808<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Einführung<br />

2. Aufgabengebiete des Personalmarketing<br />

2.1 Akquisitions-Funktion<br />

2.2 Profilierungs-Funktion<br />

2.3 Motivations-Funktion<br />

3. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Lehrtexte:<br />

Bröckermann, R.; Pepels, W. (Hrsg.) (2002): Personalmarketing.<br />

Akquisition – Bindung – Freistellung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

69


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Produktion und Logistik<br />

Dozent: Dipl.-Kffr. Katharina Riewe<br />

Dipl.-Kfm. David Wollscheid<br />

E-Mail: katharina.riewe@uni-mainz.de<br />

david.wollscheid@uni-mainz.de<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Wertschöpfungskette, Produktion und Logistik<br />

1.1 Die Wertschöpfungskette<br />

1.2 Gegenstand und Ziele der Produktion<br />

1.3 Gegenstand und Ziele der Logistik<br />

Telefon: 06131 39-23431<br />

06131 39-26724<br />

Telefax: 06131/39-23727<br />

2. Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik<br />

2.1 Abgrenzung von Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik<br />

2.2 Entscheidungsfindung in Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik<br />

2.3 Instrumente der Materialbedarfsvorhersage<br />

2.4 Planung von Bestellmengen und Lagerhaltung<br />

2.5 Planung von Transporten<br />

3. Produktionsplanung und -steuerung<br />

3.1 Entscheidungsfelder und Formen der Produktion<br />

3.2 Produktionsprogrammplanung<br />

3.3 Prozessplanung bei Serien- und Sortenfertigung<br />

3.4 Prozessplanung bei Einzelfertigung<br />

3.5 Struktur und Gegenstand praktisch eingesetzter PPS-Systeme (optional)<br />

Lehrtexte:<br />

Skript zu Produktion und Logistik. Auf weiterführende Literatur wird zu Beginn der<br />

Lehrveranstaltung hingewiesen.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

70


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Produkt- und Preispolitik<br />

Dozent: Dr. Ingrid Vollmer Telefon:<br />

E-Mail: dr.ingrid.vollmer@web.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Produktpolitik<br />

1. Grundlagen der Produktpolitik<br />

2. Produktqualität<br />

3. Der Produktlebenszyklus<br />

4. Strategien des Markenmanagement<br />

4.1 Funktionen der Marke<br />

4.2 Markenstrategien<br />

5. Das Management bestehender Produkte<br />

5.1 Produktinnovation<br />

5.2 Produktmodifikation<br />

5.3 Produktelimination<br />

Preispolitik<br />

1. Grundsatzüberlegungen zur Preisfindung<br />

1.1 Determinanten der Preissetzung<br />

1.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Preisfindung<br />

2. Strategien zur Preissetzung<br />

2.1 Für neue Produkte<br />

2.2 Preissetzung im Produkt-Mix<br />

2.3 Preisanpassungsstrategien<br />

2.4 Änderungen der Preisstrukturen<br />

Lehrtexte:<br />

Meffert, H., Marketing-Management, <strong>Wiesbaden</strong>.<br />

Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, Berlin.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

71


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Rechtliche Grundlagen des Personalmanagements<br />

Dozent: Rechtsanwalt Andreas Jehle Telefon: 0611 14223084<br />

E-Mail: ajehle@csc.com Telefax: 0611 14229507<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Teil 1: Anbahnung des Teil 4: Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

I. Fragerechte des Arbeitgebers I. Allgemeines<br />

II. Auskunftspflichten des Bewerbers/ II. Ordentliche Kündigung<br />

Arbeitnehmers III. Außerordentliche Kündigung<br />

III. Konsequenzen falscher Auskünfte IV. Änderungskündigung, § 2 KSchG<br />

IV. Kosten der Vorstellung V. Kündigungsschutz<br />

VI. Aufhebungsverträge<br />

VII. Abwicklungsverträge<br />

Teil 2: Der Arbeitsvertrag Teil 5: Nachträgliche Rechte und Pflichten<br />

aus dem Arbeitsverhältnis<br />

I. Parteien des Arbeitsvertrags I. Zeugnisanspruch, Anspruch auf Freizeit zur<br />

II. Rechtsnatur des Arbeitsvertrags Stellensuche und auf Aushändigung der<br />

III. Form des Arbeitsvertrags Arbeitspapiere<br />

IV. Inhalt und Inhaltskontrolle des II. Wettbewerbsverbot und Verschwiegenheits-<br />

Arbeitsvertrags pflichten<br />

Teil 3: Besondere inhaltliche Probleme Teil 6: Der Übergang des Arbeitsverhältnisses<br />

des Arbeitsverhältnisses (Betriebsübergang)<br />

I. Arbeitspflicht und Weisungsrecht I. Rechtsgrundlage und Schutzzweck<br />

II. Grundzüge des Arbeitszeitrechts II. Tatbestandsvoraussetzungen des<br />

III. Mehrarbeit und Mehrarbeitsvergütung § 613 a BGB<br />

IV. Teilzeitarbeitsverhältnisse III. Rechtsfolgen des § 613 a BGB<br />

V. Befristete Beschäftigungsverhältnisse<br />

VI. Grundzüge des Urlaubsrechts<br />

VII. Abmahnungen<br />

Teil 7: Überblick über das Betriebsverfassungsrecht<br />

I. Zweck der Betriebsverfassung<br />

II. Anwendbarkeit und Aufbau des BetrVG<br />

III. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

IV. Sachgebiete der Beteiligung<br />

V. Einzelne Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats<br />

Lehrtexte:<br />

Arbeitsgesetze, neueste Auflage (voraussichtlich 78. Auflage 2011), Beck-Texte im dtv.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

72


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Rehabilitations- und Pflegeversicherungsrecht<br />

Dozenten: Frank Endres / Sonja Hahn Telefon: 0151-15255905 (Endres)<br />

E-Mail: f.endres@online.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 14+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

A: Das System der sozialen Sicherung in Deutschland<br />

B: Rehabilitationsrecht<br />

1. Rehabilitation als Sozialleistung<br />

- Allgemeines<br />

- Definitionen<br />

2. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen nach dem SGB IX<br />

- Ziele des SGB IX<br />

- Rehabilitationsträger<br />

- Leistungen<br />

- Zusammenarbeit der Rehabilitationsträger<br />

3. Rehabilitationsleistungen der Krankenversicherung<br />

- Voraussetzungen<br />

- Leistungsinhalte<br />

4. Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung<br />

- Voraussetzungen<br />

- Leistungsinhalte<br />

C: Pflegeversicherungsrecht<br />

1. Allgemeines<br />

2. Voraussetzungen<br />

3. Leistungen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich<br />

Lehrtexte:<br />

Sozialgesetzbuch (SGB) I, V, VI, IX, XI<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

73


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Statistik I<br />

Dozent: Dr. Nora Lauterbach Telefon: 0611 803140<br />

E-Mail: nl@bvdm-online.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Einführung<br />

1.1 Gegenstand der Statistik<br />

1.2 Grundbegriffe<br />

1.3 Datenbasis<br />

2. Graphische Darstellungen<br />

2.1 Kreisdiagramm<br />

2.2 Stab-, Säulen- und Balkendiagramm<br />

2.3 Histogramm<br />

2.4 weitere Varianten<br />

3. Maßzahlen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen<br />

3.1 Grundbegriffe<br />

3.2 Mittelwerte<br />

3.3 Streuungsmaße<br />

4. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen<br />

4.1 Darstellungsweise und Grundbegriffe<br />

4.2 Korrelationsanalyse<br />

4.3 Empirische lineare Einfachregression<br />

Lehrtexte:<br />

Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg)<br />

München/Wien 2007<br />

Schulze, P.M./Lauterbach, N., Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u.<br />

Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

74


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Statistik II<br />

Dozent: Dr. Nora Lauterbach Telefon: 0611 803140<br />

E-Mail: nl@bvdm-online.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Einführung in die Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstatistik (BWS)<br />

1.1 Gegenstand<br />

1.2 Datenbasis<br />

1.3 Systematik und Arbeitsweise der Wirtschaftsstatistik<br />

2. Bevölkerungsstatistik<br />

2.1 Gegenstand<br />

2.2 Bevölkerungsstandstatistik<br />

2.3 Bevölkerungsbewegungen (Demographische Prozesse)<br />

2.4 Bevölkerungsfortschreibung/-vorausschätzung<br />

3. Indexzahlen<br />

3.1 Gegenstand<br />

3.2 Gewogene Indexzahlen<br />

3.3 Indexumrechnungen (Umbasierung, Verknüpfung, Preisbereinigung)<br />

3.4 Wichtige Indexzahlen der Wirtschaft<br />

Lehrtexte:<br />

Schulze, P. M., Beschreibende Statistik, 6. korr. und akt. Auflage, (Oldenbourg)<br />

München/Wien 2007<br />

Schulze, P.M./Lauterbach, N.: Übungen zur Beschreibenden Statistik. Aufgaben u.<br />

Lösungen, 2. überarb. und akt. Auflage, (Oldenbourg) München/Wien 2007<br />

Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerungsentwicklung, Informationen zur<br />

politischen Bildung (Heft 282), Bonn 2004, kostenlos zu bestellen unter:<br />

http://www.bpb.de/publikationen/S1OWV3,0,Bevoelkerungsentwicklung.html<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

75


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Unternehmensführung und Controlling im Gesundheitswesen II<br />

Dozent: Stefan Molter Telefon: 06131-385579<br />

E-Mail: stefan.moltermainz@t-online.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

Hauptabschnitte:<br />

Teil I: Operatives und Strategisches Management<br />

Teil II: Operatives Controlling als zentrales Instrument des operativen Managements<br />

Teil III: Projektmanagement<br />

Lehrtexte:<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

76


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Wirtschaftsmathematik I<br />

Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König Telefon: 0611 752077<br />

E-Mail: christian.koenig@destatis.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Die Grundrechenarten<br />

2. Bruchrechnen<br />

3. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten<br />

4. Lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten<br />

5. Dreisatzrechnung<br />

6. Prozentrechnung<br />

7. Potenzieren und Radizieren<br />

8. Funktionen<br />

9. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen<br />

10. Logarithmen<br />

Lehrtexte:<br />

Skript „Wirtschaftsmathematik I“; auf weiterführende Literatur wird in der<br />

Lehrveranstaltung hingewiesen.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

77


Titel der Lehrveranstaltung laut Studienhandbuch:<br />

Wirtschaftsmathematik II<br />

Dozent: Dipl.-Volkswirt Christian König Telefon: 0611 752077<br />

E-Mail: christian.koenig@destatis.de Telefax:<br />

Semesterwochenstunden: 22+2<br />

Gliederung des Stoffes:<br />

1. Ausgewählte Grundlagen der Finanzmathematik<br />

2. Ausgewählte ökonomische Funktionen mit einer Variablen<br />

3. Lösung quadratischer Gleichungen<br />

4. Grundlagen der Differentialrechnung<br />

5. Ausgewählte ökonomische Anwendungen der Differentialrechnung<br />

Lehrtexte:<br />

Skript „Wirtschaftsmathematik II“; auf weiterführende Literatur wird in der<br />

Lehrveranstaltung hingewiesen.<br />

Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung.<br />

78


Klausurordnung<br />

–1–<br />

für die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien <strong>Wiesbaden</strong>, Gießen und<br />

Fulda im studienbegleitenden Prüfungsverfahren (Credit-Point-System)<br />

vom 17.08.2010<br />

1. Teilnahme<br />

Zur Teilnahme an einer Klausur ist nur berechtigt, wer einen gültigen, auf seinen Namen<br />

ausgestellten Studienausweis der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>Wiesbaden</strong>,<br />

Gießen und Fulda vorweisen kann.<br />

2. Bearbeitungszeit<br />

Die Bearbeitungszeit für eine Klausur im studienbegleitenden Prüfungsverfahren (Credit<br />

Point-System) beträgt grundsätzlich 90 Minuten. Eine begründete Verkürzung oder Verlängerung<br />

der Bearbeitungszeit bedarf der Genehmigung durch den Studienleiter. In<br />

solchen Ausnahmefällen sind die Studierenden rechtzeitig vor der Klausur über die Verkürzung<br />

bzw. Verlängerung der Bearbeitungszeit zu informieren.<br />

3. Hilfsmittel<br />

1) Andere als die ausdrücklich zugelassenen Hilfsmittel dürfen in einer Klausur der <strong>VWA</strong><br />

<strong>Wiesbaden</strong>, Gießen und Fulda nicht verwendet werden.<br />

2) Werden Gesetzestexte oder Gesetzessammlungen als Hilfsmittel zugelassen, sind<br />

Randbemerkungen, inhaltliche Ergänzungen u. ä. sowie Gesetzestexte mit Wortkommentierungen<br />

unzulässig.<br />

3) Sind Taschenrechner zugelassen, so dürfen diese nicht programmierbar sein.<br />

4) Die zugelassenen Hilfsmittel sind nach Beginn der Klausur vom Leiter der Prüfung bzw.<br />

von der Klausuraufsicht stichprobenweise zu überprüfen.<br />

4. Ablauf vor der Klausur<br />

1) Jeder Klausurteilnehmer legt vor Beginn der Klausur unaufgefordert und gut sichtbar<br />

seinen <strong>VWA</strong>-Studienausweis und seinen Personalausweis oder Reisepass an seinem<br />

Platz aus. Die Ausweispapiere werden vom Leiter der Prüfung bzw. von der Klausuraufsicht<br />

vor und/oder während der Klausur kontrolliert.<br />

2) Taschen, Mappen, Ordner u. ä. dürfen nicht am Arbeitsplatz verbleiben. Sie müssen an<br />

geeigneten Stellen im Prüfungsraum abgelegt werden. Auf dem Tisch liegen ausschließlich:<br />

der ausgegebene Aufgabentext, die zugelassenen Hilfsmittel und Schreibutensilien.<br />

3) Den Anweisungen des Prüfungsleiters bzw. der Klausuraufsicht ist Folge zu leisten.<br />

Jedem Teilnehmer kann sowohl vor Beginn der Klausur als auch während der Bearbeitungszeit<br />

durch den Prüfungsleiter bzw. die Klausuraufsicht ein anderer Arbeitsplatz zugewiesen<br />

werden.<br />

79<br />

5. Bearbeitung der Klausur<br />

–2–<br />

1) Die erste Seite der Klausurausarbeitung ist mit den folgenden Angaben zu versehen:<br />

Name des Teilnehmers, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester.<br />

2) Auf den Bearbeitungsbögen ist der vorgegebene Korrekturrand einzuhalten. Auf jedem<br />

einzelnen Bogen sind der Name des Teilnehmers und die Seitenzahl anzugeben.<br />

3) Verspätet eintreffende Teilnehmer können die Klausurbearbeitung aufnehmen, sofern<br />

noch kein anderer Teilnehmer die Klausur vorzeitig beendet und den Raum verlassen<br />

hat (siehe 6. und 7.: Rücktritt von der Klausurteilnahme / Abgabe der Klausurarbeit).<br />

4) Mit dem Ablauf der festgesetzten Bearbeitungszeit ist die Klausurbearbeitung einzustellen.<br />

Das Ende der festgesetzten Bearbeitungszeit gilt auch für verspätet eingetroffene<br />

Teilnehmer.<br />

6. Rücktritt von der Klausurteilnahme<br />

1) Der Rücktritt von der Klausurteilnahme ist nur innerhalb der ersten 15 Minuten der Bearbeitungszeit<br />

möglich.<br />

2) Im Falle des Rücktritts von der Klausurteilnahme gibt der Teilnehmer das ausgegebene<br />

Aufgabenblatt / die Aufgabenblätter an den Prüfungsleiter bzw. die Klausuraufsicht zurück<br />

und verlässt den Prüfungsraum.<br />

3) Die Klausur wird im Falle des Rücktritts von der Teilnahme nicht als Fehlversuch gewertet.<br />

Der Rücktritt rechnet als „Nicht Teilnahme“.<br />

4) Nach Ablauf der ersten 15 Minuten der Bearbeitungszeit ist ein Rücktritt nicht mehr<br />

möglich, die Klausur wird folglich auch bei vorzeitiger Abgabe gewertet.<br />

7. Abgabe der Klausurarbeit<br />

1) Mit den Bearbeitungsbögen sind auch die Aufgabenblätter bzw. das Aufgabenblatt abzugeben.<br />

2) Nach Abgabe der Bearbeitungsbögen ist ein „Nachreichen“ von Lösungsteilen nicht<br />

mehr möglich.<br />

3) Eine abgegebene Klausur verbleibt beim Prüfungsleiter bzw. bei der Klausuraufsicht<br />

und kann nicht zurückgefordert werden.<br />

4) Erfolgt die Abgabe der Klausurarbeit vor Ablauf der Bearbeitungszeit, so ist der Prüfungsraum<br />

mit Rücksicht auf die verbleibenden Prüfungskandidaten in größtmöglicher<br />

Ruhe zu verlassen.<br />

5) Klausurarbeiten, die trotz Aufforderung nicht rechtzeitig nach Ablauf der Bearbeitungsfrist<br />

abgegeben werden, können vom Prüfungsleiter bzw. von der Klausuraufsicht nicht<br />

mehr angenommen werden.<br />

8. Täuschungsversuch<br />

1) Täuschungsversuche führen zum Ausschluss von der Prüfung. Die Klausurarbeit eines<br />

von der Prüfung ausgeschlossenen Teilnehmers wird nicht korrigiert und mit der Note<br />

5,0 (nicht bestanden) bewertet.<br />

2) Als Täuschungsversuch werden insbesondere das „Abschreiben“ sowie das (unerlaubte)<br />

Kommunizieren mit anderen Prüfungsteilnehmern gewertet. Ebenso gilt das Auffinden<br />

von unzulässigen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz eines Klausurteilnehmers als Täuschungsversuch,<br />

und zwar unabhängig davon, ob der Teilnehmer diese Hilfsmittel tatsächlich<br />

verwendet hat oder nicht.


–3–<br />

3) Einem wegen eines Täuschungsversuchs von der Prüfung ausgeschlossenen Klausurteilnehmer<br />

ist die Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme zu geben.<br />

4) Der dritte Täuschungsversuch hat die Exmatrikulation zur Folge.<br />

9. Bewertung der Klausur<br />

1) Die Bewertung von Klausurleistungen an der <strong>VWA</strong> <strong>Wiesbaden</strong>, Gießen und Fulda soll<br />

nach dem folgenden einheitlichen Schema erfolgen:<br />

Punkte: Note:<br />

85 – 90 1,0 sehr gut<br />

80 – 84 1,3 sehr gut minus<br />

75 – 79 1,7 gut plus<br />

70 – 74 2,0 gut gut<br />

65 – 69 2,3 gut minus<br />

60 – 64 2,7 befriedigend plus<br />

sehr gut<br />

55 – 59 3,0 befriedigend befriedigend<br />

50 – 54 3,3 befriedigend minus<br />

45 – 49 3,7 ausreichend plus<br />

40 – 44 4,0 ausreichend<br />

ausreichend<br />

0 – 39 5,0 nicht bestanden nicht bestanden<br />

2) Insgesamt können in einer Klausur maximal 90 Punkte erreicht werden. Klausurarbeiten,<br />

die mit 40 oder mehr Punkten bewertet werden, gelten als bestanden und führen<br />

zum Erwerb von Kreditpunkten. Für Klausurleistungen unter 40 Punkten werden keine<br />

Kreditpunkte vergeben, die Bewertung solcher Klausurleistungen lautet „Nicht bestanden“<br />

(Note: 5,0).<br />

80


Studenten werben Studenten<br />

Sie sind mit Ihrem <strong>VWA</strong>-Studium zufrieden? Das freut uns sehr und ist ein Lob für unsere<br />

tägliche Arbeit. Sie können von ihrer Zufriedenheit profitieren. Wie? Empfehlen Sie unsere<br />

Akademie einfach weiter und erhalten ein Präsent von uns. Auch Alumni können mitmachen!<br />

Als Dankeschön für Ihre Empfehlung erhalten Sie von uns einen exklusiven Buchband<br />

„Führen als Erfolgsfaktor“, einer Reihe in 6 Bänden, die im Handelsblatt-Verlag in limitierter<br />

Auflage erschienen ist.<br />

Diese Reihe enthält das gebündelte Wissen rund um die Themen Führung, Management und<br />

Karriere und umfasst viele Titel renommierter Autoren.<br />

Nutzen Sie diese Buchreihe als Ergänzung zu ihrem Studium und machen Sie sich dieses<br />

Wissen zu eigen. Ihrem beruflichen Erfolg wird es entgegenkommen. Manager müssen<br />

Visionen für die Zukunft entwickeln, Strategien ableiten und gleichzeitig die Mitarbeiter<br />

fördern und fordern. Hier bekommen Sie Hinweise, wie Sie alles gleichzeitig bewältigen<br />

können.<br />

Anstatt des Buchbandes können Sie auch einen Gutschein zur Reduzierung ihres nächsten<br />

Semesterbeitrages oder einen Büchergutschein erhalten. Tragen Sie ihre Wunschprämie<br />

einfach im entsprechenden Feld ein. Bleibt das Feld leer, erhalten Sie automatisch die<br />

Buchreihe.<br />

Bitte füllen Sie einfach das folgende Formular aus und nennen uns auf diesem Wege den von<br />

Ihnen geworbenen Studierenden. (Ihre Werbenachricht muss vor dem Antrag auf Zulassung<br />

des geworbenen Studierenden bei der <strong>VWA</strong> eingegangen sein.)<br />

Name des geworbenen Studenten: ………………………………<br />

Straße/Hausnummer . …………………………….<br />

PLZ/Ort ……………………………….<br />

Telefon ……………………………….<br />

Email ……………………………….<br />

Name des Vermittlers: ……………………………….<br />

Studienort ……………………………….<br />

Matrikelnummer ……………………………….<br />

Email ……………………………….<br />

Wunschprämie ……………………………….<br />

Datum ……………………………….<br />

81


Moderne Digitaldruckprodukte<br />

Werbesysteme und Mediendienstleistungen<br />

in allen Größen, Farben und Formen<br />

Für weitere Infos senden wir Ihnen gerne unsere Leistungsübersicht zu<br />

oder besuchen Sie uns direkt in unserem Hause – wir freuen uns darauf!<br />

Fritz-Haber-Straße 4 | 65203 <strong>Wiesbaden</strong><br />

Tel. 0611-9 28 50-0 | Fax 0611-9 28 50-30<br />

www.bks-wiesbaden.de | team@bks-wiesbaden.de<br />

Beratung, Konzept und Service GmbH für digitale Medien von XS bis XXL<br />

82


Anfahrt zur <strong>VWA</strong> <strong>Wiesbaden</strong><br />

Hochschule<br />

RheinMain<br />

P<br />

<strong>Wiesbaden</strong><br />

Business<br />

School


Standorte der im Verband<br />

Deutscher Verwaltungs- und<br />

Wirtschaftsakademien e.V<br />

zusammengeschlossenen<br />

Berufs-, Verwaltungs- und<br />

Wirtschaftsakademien<br />

Standorte im Verbund der <strong>VWA</strong><br />

<strong>Wiesbaden</strong>/Gießen/Fulda und<br />

der Stiftung <strong>VWA</strong> Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!